FIBA Europapokal der Landesmeister 1968/69

12. Spielzeit des von der FIBA Europa ausgetragenen Europapokals der Landesmeister

Die Saison 1968/69 war die 12. Spielzeit des FIBA Europapokal der Landesmeister, der von der FIBA Europa veranstaltet wurde.

FIBA Europapokal der Landesmeister 1968/69
Dauer 21. November 1968 – 24. April 1969
Reihenfolge der Austragung 12. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 16 (25 mit Qualifikationsrunden)
Play-offs
Meister Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau
   Vizemeister      Spanien 1945 Real Madrid

FIBA Europapokal der Landesmeister 1967/68

Den Titel gewann zum dritten Mal ZSKA Moskau aus der Sowjetunion.

Modus Bearbeiten

An der Endrunde nahmen die 16 Meister der jeweiligen nationalen Liga teil, inklusive Titelverteidiger Real Madrid. Zuerst wurde eine Qualifikation gespielt. Die Sieger der Spielpaarungen wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele.

Die Sieger der Spielpaarungen im Achtelfinale, in der Top-8-Gruppenphase, sowie im Halbfinale wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt. Das Finale wurde in einem Spiel an einem neutralen Ort ausgetragen.

1. Runde (Qualifikation) Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Flamingos Haarlem Niederlande  113:170 Deutschland Demokratische Republik 1949  Vorwärts Leipzig 70:75 43:95
Lourenco Marques1 Portugal  161:207 Königreich Griechenland  AEK Athen 77:89 84:118
Alvik BK Schweden  122:149 Deutschland BR  MTV Gießen 60:61 62:88
Aldershot Warriors England  103:238 Spanien 1945  Real Madrid 59:103 44:135
BBC Black Star Mersch Luxemburg  104:221 Italien  Oransoda Pallacanestro Cantù 51:97 53:124
EK Engelmann Wien Osterreich  145:160 Rumänien 1965  Dinamo Bukarest 88:75 57:85
Tapion Honka Finnland  156:180 Belgien  Standard Lüttich BC 74:81 82:99
Hornets BC Edinburgh Schottland  123:194 Frankreich  ASVEL Lyon 76:81 47:113
Technische Universität Istanbul Turkei  147:139 Polen 1944  GTS Wisła Krakau 91:70 56:69
1 
Besetzt mit angolanischen Spielern, die aber Portugal repräsentierten.[1]

Teilnehmer an der Endrunde Bearbeiten

Teilnehmer
Land Anzahl Mannschaften
Albanien 1946  Albanien 1 KS Partizani Tirana
Belgien  Belgien 1 Standard Lüttich BC
Bulgarien 1967  Bulgarien 1 Akademik Sofia
Deutschland BR  BR Deutschland 1 MTV Gießen
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1 Vorwärts Leipzig
Frankreich  Frankreich 1 ASVEL Lyon
Königreich Griechenland  Griechenland 1 AEK Athen
Israel  Israel 1 Maccabi Tel Aviv
Jugoslawien  Jugoslawien 1 KK Zadar
Italien  Italien 1 Oransoda Pallacanestro Cantù
Rumänien 1965  Rumänien 1 Dinamo Bukarest
Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1 ZSKA Moskau
Spanien 1945  Spanien 1 Real Madrid
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1 TJ Spartak-Zbrojovka Brünn
Turkei  Türkei 1 Technische Universität Istanbul
Ungarn 1957  Ungarn 1 Honvéd Budapest

Achtelfinale Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Vorwärts Leipzig Deutschland Demokratische Republik 1949  126:141 Sowjetunion 1955  ZSKA Moskau 54:66 72:75
AEK Athen Königreich Griechenland  127:134 Bulgarien 1967  Akademik Sofia 73:58 54:76
MTV Gießen Deutschland BR  152:199 Spanien 1945  Real Madrid 81:97 71:102
KS Partizani Tirana Albanien 1946  136:163 Italien  Oransoda Pallacanestro Cantù 73:73 63:90
Dinamo Bukarest Rumänien 1965  169:181 Tschechoslowakei  TJ Spartak ZJŠ Brünn 100:85 69:96
Honvéd Budapest Ungarn 1957  146:163 Belgien  Standard Lüttich BC 70:55 76:108
ASVEL Lyon Frankreich  141:142 Jugoslawien  KK Zadar 74:54 67:88 n. V.
Technische Universität Istanbul Turkei  142:151 Israel  Maccabi Tel Aviv 83:79 59:72

Gruppenphase (Top 8) Bearbeiten

Die Sieger der Spielpaarungen in der Gruppenphase wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das Gesamtergebnis beider Spiele. Wer dies für sich entschied, bekam den Sieg gutgeschrieben.

Bei Punktgleichheit zweier oder dreier Teams entschied nicht das Korbverhältnis, sondern der direkte Vergleich untereinander.

Gruppe A Bearbeiten

Team Sp S N P+ P-
1. Spanien 1945  Real Madrid 3 3 0 488 460
2. Sowjetunion 1955  ZSKA Moskau 3 2 1 471 416
3. Jugoslawien  KK Zadar 3 1 2 465 465
4. Bulgarien 1967  Akademik Sofia 3 0 3 455 538
  Madrid Moskau Zadar Sofia
Madrid * 67:69 80:68 92:80
Moskau 78:89 * 83:75 85:57
Zadar 70:60 74:73 * 89:84
Sofia 95:100 54:83 85:89 *

Gruppe B Bearbeiten

Team Sp S N P+ P-
1. Tschechoslowakei  TJ Spartak ZJŠ Brünn 3 3 0 502 457
2. Belgien  Standard Lüttich BC 3 2 1 488 508
3. Italien  Oransoda Pallacan. Cantù 3 1 2 426 407
4. Israel  Maccabi Tel Aviv 3 0 3 403 447
  Brno Lüttich Cantù Tel Aviv
Brno * 105:81 82:68 n. V. 75:61
Lüttich 90:102 * 91:76 80:67
Cantù 69:60 76:69 * 70:54
Tel Aviv 88:78 82:77 51:67 *

Halbfinale Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Real Madrid Spanien 1945  193:153 Belgien  Standard Lüttich BC 84:64 109:89
ZSKA Moskau Sowjetunion 1955  184:158 Tschechoslowakei  TJ Spartak ZJŠ Brünn 101:66 83:92

Finale Bearbeiten

Das Endspiel fand im Palau Municipal d’Esports de Barcelona in Barcelona statt.

Ergebnis
ZSKA Moskau Sowjetunion 1955  103:99 n. V. Spanien 1945  Real Madrid

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Champions Cup 1968-69, auf linguasport.com. Abgerufen am 28. August 2013