FIBA Europapokal der Landesmeister 1964/65

FIBA Europapokal der Landesmeister 1964/65
Dauer 10. Dezember 1964 – 13. April 1965
Reihenfolge der Austragung 8. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 15 (25 mit Qualifikationsrunden)
Play-offs
Meister Spanien 1945 Real Madrid
   Vizemeister      Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau

FIBA Europapokal der Landesmeister 1963/64

Die Saison 1964/65 war die 8. Spielzeit des FIBA Europapokal der Landesmeister, der von der FIBA Europa veranstaltet wurde.

Den Titel gewann wie im Vorjahr Real Madrid aus Spanien.

Modus Bearbeiten

An der Endrunde nahmen die 15 Meister der jeweiligen nationalen Liga teil, inklusive Titelverteidiger Real Madrid. Zuerst wurde eine Qualifikation gespielt. Die Sieger der Spielpaarungen wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele.

Die Sieger der Spielpaarungen in der zweiten Runde, im Viertelfinale, im Halbfinale, sowie im Finale wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt.

1. Runde (Qualifikation) Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel Entscheidungsspiel
Gladsaxe BK Danemark  115:205 Finnland  Helsingin Kisa-Toverit 62:78 53:127
ÍR Reykjavík Island  134:64 Nordirland  Celtic BC Belfast 71:17 63:47
Central YMCA London England  106:165 Frankreich  ASVEL Lyon 66:74 40:91
TSV Alemannia Aachen Deutschland BR  117:153 Ungarn 1957  Honvéd Budapest 51:70 66:83
FAR Rabat Marokko  134:211 Italien  Ignis Pallacanestro Varese 76:99 58:112
BBC Etzella Luxemburg  104:179 Belgien  Antwerp BC 52:80 52:99
Maccabi Tel Aviv Israel  127:131 Königreich Griechenland  AEK Athen 74:67 53:64
Alvik BK Schweden  155:149 Niederlande  Wolves Amsterdam 82:84 73:65
Wiener SK Osterreich  194:198 Deutschland BR  SC Chemie Halle 76:63 59:72 59:631
Galatasaray Istanbul Turkei  126:161 Bulgarien 1948  BK Lokomotiv Sofia 53:70 73:91
1 
Da nach den beiden Spielen Punktgleichstand herrschte, entschied ein weiteres Spiel in Halle.

Teilnehmer an der Endrunde Bearbeiten

Teilnehmer
Land Anzahl Mannschaften
Belgien  Belgien 1 Antwerp BC
Bulgarien 1948  Bulgarien 1 BK Lokomotiv Sofia
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1 SC Chemie Halle
Finnland  Finnland 1 Helsingin Kisa-Toverit
Frankreich  Frankreich 1 ASVEL Lyon
Königreich Griechenland  Griechenland 1 AEK Athen
Island  Island 1 ÍR Reykjavík
Italien  Italien 1 Ignis Pallacanestro Varese
Jugoslawien  Jugoslawien 1 OKK Belgrad
Polen 1944  Polen 1 GTS Wisła Krakau
Schweden  Schweden 1 Alvik BK
Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1 ZSKA Moskau
Spanien 1945  Spanien 1 Real Madrid
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1 TJ Spartak ZJŠ Brünn
Ungarn 1957  Ungarn 1 Honvéd Budapest

2. Runde Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Helsingin Kisa-Toverit Finnland  151:206 Spanien 1945  Real Madrid 100:109 51:97
ÍR Reykjavík Island  61:158 Frankreich  ASVEL Lyon 42:74 19:84
Honvéd Budapest Ungarn 1957  140:141 Italien  Ignis Pallacanestro Varese 84:74 56:67
Antwerp BC Belgien  141:157 Königreich Griechenland  AEK Athen 71:72 70:85
Alvik BK Schweden  147:291 Jugoslawien  OKK Belgrad 90:136 57:155
SC Chemie Halle Deutschland Demokratische Republik 1949  142:155 Tschechoslowakei  TJ Spartak ZJŠ Brünn 76:82 66:73
BK Lokomotiv Sofia Bulgarien 1948  133:143 Polen 1944  GTS Wisła Krakau 79:61 54:82
  • Freilos: Sowjetunion 1955  ZSKA Moskau

Viertelfinale Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
ASVEL Lyon Frankreich  130:167 Spanien 1945  Real Madrid 65:83 65:84
AEK Athen Königreich Griechenland  169:179 Jugoslawien  OKK Belgrad 85:78 84:101
Ignis Pallacanestro Varese Italien  157:156 Tschechoslowakei  TJ Spartak ZJŠ Brünn 90:84 67:72
GTS Wisła Krakau Polen 1944  122:162 Sowjetunion 1955  ZSKA Moskau 62:68 60:94

Halbfinale Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Real Madrid Spanien 1945  180:174 Jugoslawien  OKK Belgrad 84:61 96:113
Ignis Pallacanestro Varese Italien  124:127 Sowjetunion 1955  ZSKA Moskau 57:58 67:69

Finale Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
ZSKA Moskau Sowjetunion 1955  150:157 Spanien 1945  Real Madrid 88:81 62:76

Weblinks Bearbeiten