Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002

Wettbewerb im Eishockey
Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2002 nächste ►
Sieger: Slowakei Slowakei

Die 66. Eishockey-Weltmeisterschaften im Olympiajahr 2002 fanden an folgenden Orten und an folgenden Terminen statt:

Weltmeisterschaft: 26. April bis 11. Mai in Göteborg, Jönköping und Karlstad (Schweden)
Qualifikation Fernost: 15. Oktober bis 17. Oktober 2001 in Harbin (China)
Division I, Gruppe A: 14. bis 20. April in Eindhoven (Niederlande)
Division I, Gruppe B: 14. bis 20. April in Dunaújváros und Székesfehérvár (Ungarn)
Division II, Gruppe A: 31. März bis 6. April in Kapstadt (Südafrika)
Division II, Gruppe B: 25. bis 31. März in Novi Sad (Jugoslawien)
Qualifikation Div. II: 11. bis 13. April in Mexiko-Stadt (Mexiko)

Insgesamt 43 Mannschaften nahmen an diesen Welttitelkämpfen teil. Dies war ein neuer Teilnehmerrekord. Im Vergleich zum Vorjahr gab es kaum Veränderungen im Modus und Regelwerk, bis auf die die Einführung eines Qualifikationsturniers für die Weltmeisterschaft der Division II.

Zuschauer Herren-WM
Turnier Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
SchwedenSchweden WM 305.541 56 5.456
NiederlandeNiederlande Division I A 12.075 15 805
Ungarn Division I B 26.000 15 1.733
Sudafrika Division II A 5.534 15 369
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Division II B 19.985 15 1.332
Mexiko Qual. Div. II 2.400 3 800

Qualifikation Fernost zur Weltmeisterschaft Bearbeiten

Das Qualifikationsturnier Fernost für die Weltmeisterschaft der Herren wurde in der Baqu Arena in Harbin ausgetragen.

Spiele Bearbeiten

15. Oktober 2001 Japan  Japan
1:1
(0:0, 1:1, 0:0)
Korea Sud  Südkorea
Baqu Arena, Harbin
16. Oktober 2001 China Volksrepublik  Volksrepublik China
1:3
(1:1, 0:1, 0:1)
Japan  Japan
Baqu Arena, Harbin
17. Oktober 2001 China Volksrepublik  Volksrepublik China
0:0
(0:0, 0:0, 0:0)
Korea Sud  Südkorea
Baqu Arena, Harbin

Abschlusstabelle Bearbeiten

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Japan  Japan 2 1 1 0 4:2 +2 3:1
2 Korea Sud  Südkorea 2 0 2 0 1:1 0 2:2
3 China Volksrepublik  Volksrepublik China 2 0 1 1 1:3 −2 1:3
Qualifiziert für die Top-Division: Japan  Japan

Weltmeisterschaft Bearbeiten

WM 2002 der Herren
 
Anzahl Nationen 16
Weltmeister Slowakei  Slowakei
Silber Russland  Russland
Bronze Schweden  Schweden
Absteiger Italien  Italien
Polen  Polen
 
Austragungsorte Göteborg, Jönköping
und Karlstad, Schweden
Zeitraum 26. April – 11. Mai 2005
Zuschauer 305.541 (5.456 pro Spiel)
 
Bester Torhüter Russland  Maxim Sokolow
Bester Verteidiger Schweden  Daniel Tjärnqvist
Bester Stürmer Finnland  Niklas Hagman
Topscorer Slowakei  Miroslav Šatan (13)
MVP Slowakei  Miroslav Šatan

Die Top-Division der Eishockey-Weltmeisterschaft 2002 wurde an Schweden vergeben. Der Schwedische Eishockeyverband wählte Göteborg, Jönköping und Karlstad als Spielorte aus. Um den Anforderungen des Weltverbandes gerecht zu werden, wurden in Jönköping und Karlstad jeweils neue Eishallen gebaut. Zu den Turnierspielen kamen insgesamt über 300.000 Zuschauer, wobei das Finale zwischen der Slowakei und Russland mit 11.591 Zuschauern die meisten Menschen anlockte.

Weltmeister wurde das Team der Slowakei, das Titelverteidiger Tschechien entthronte und im Finale die russische Nationalauswahl besiegte. Dabei erzielte Peter Bondra in der 59. Spielminute das spielentscheidende 4:3. Es war der erste Titelgewinn des relativ jungen slowakischen Eishockeyverbandes. Das Finalspiel sahen über 2.000 slowakische Fans inklusive Staatspräsident Rudolf Schuster[1][2] und dem russischen Sportminister, Wjatscheslaw Fetissow. Russland gewann die erste WM-Medaille seit 1993.

Austragungsorte Bearbeiten

Die A-Weltmeisterschaft der Herren wurde in Schweden an drei Spielorten ausgetragen: Göteborg, Jönköping und Karlstad.

Das Scandinavium in Göteborg bietet 12.044 Plätze und ist normalerweise der Spielort der Frölunda Indians. Die Kinnarps Arena in Jönköping, sonst Spielort des HV71, bietet 7.038 Plätze. Der dritte Spielort, die Löfbergs Lila Arena in Karlstad, ist Heimat des Färjestad BK und bot 2002 7.880 Zuschauern Platz.

Göteborg Jönköping Karlstad
Scandinavium
Kapazität: 12.044
Kinnarps Arena
Kapazität: 7.038
Löfbergs Lila Arena
Kapazität: 7.880
     

Teilnehmer Bearbeiten

Am Turnier nahmen die folgenden 16 Mannschaften teil:

13 aus Europa Deutschland 
Deutschland
Finnland 
Finnland
Italien 
Italien
Lettland 
Lettland
Osterreich 
Österreich
Polen 
Polen
Russland 
Russland
Schweden 
Schweden
Schweiz 
Schweiz
Slowakei 
Slowakei
Slowenien 
Slowenien
Tschechien 
Tschechien
Ukraine 
Ukraine
2 aus Nordamerika Kanada 
Kanada
Vereinigte Staaten 
USA
1 aus Asien Japan 
Japan

Vorrunde Bearbeiten

Gruppe A Bearbeiten

26. April 2002
15:15 Uhr
Deutschland  Deutschland
A. Morczinietz (4:36)
D. Seidenberg (8:03)
B. Blank (22:54)
S. Ustorf (23:54)
L. Soccio (31:13)
B. Blank (31:47)
K. Kathan (37:14)
A. Morczinietz (48:42)
K. Kathan (52:37)
9:2
(2:0, 5:2, 2:0)
Spielbericht
Japan  Japan
C. Yule (25:48)
T. Suzuki (30:58)
Kinnarps Arena, Jönköping
Zuschauer: 2.374
26. April 2002
20:00 Uhr
Schweiz  Schweiz
0:5
(0:1, 0:3, 0:1)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
F. Kaberle (06:56)
V. Ujčík (33:19)
V. Ujčík (36:54)
J. Hlinka (38:32)
M. Procházka (52:42)
Kinnarps Arena, Jönköping
Zuschauer: 3.183
28. April 2002
15:15 Uhr
Deutschland  Deutschland
D. Kreutzer (9:30)
S. Ustorf (20:22)
J. Rumrich (40:26)
3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
Kinnarps Arena, Jönköping
Zuschauer: 3.148
28. April 2002 Tschechien  Tschechien
5:3
(0:1, 3:1, 2:1)
Japan  Japan
Kinnarps Arena, Jönköping
29. April 2002 Schweiz  Schweiz
5:1
(1:1, 4:0, 0:0)
Japan  Japan
Kinnarps Arena, Jönköping
29. April 2002 Tschechien  Tschechien
7:5
(2:1, 2:2, 3:2)
Deutschland  Deutschland
Kinnarps Arena, Jönköping
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Tschechien  Tschechien 3 3 0 0 17:08 6:0
2. Deutschland  Deutschland 3 2 0 1 17:09 4:2
3. Schweiz  Schweiz 3 1 0 2 05:09 2:4
4. Japan  Japan 3 0 0 3 06:19 0:6

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen:     = nächste Runde,     = Abstiegsrunde

Gruppe B Bearbeiten

27. April 2002
15:15 Uhr
Slowakei  Slowakei
7:0
(2:0, 1:0, 4:0)
Spielbericht
Polen  Polen
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 2.839
27. April 2002 Finnland  Finnland
3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
Ukraine  Ukraine
Scandinavium, Göteborg
29. April 2002 Slowakei  Slowakei
5:4
(2:1, 2:2, 1:1)
Ukraine  Ukraine
Scandinavium, Göteborg
29. April 2002 Finnland  Finnland
8:0
(3:0, 2:0, 3:0)
Polen  Polen
Scandinavium, Göteborg
30. April 2002 Finnland  Finnland
3:1
(2:0, 1:0, 0:1)
Slowakei  Slowakei
Scandinavium, Göteborg
30. April 2002
20:00 Uhr
Polen  Polen
0:3
(0:1, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Ukraine  Ukraine
W. Schachrajtschuk (4:44)
W. Schachrajtschuk (41:54)
R. Salnykow (59:13)
Kinnarps Arena, Jönköping
Zuschauer: 1.828
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Finnland  Finnland 3 3 0 0 14:01 6:0
2. Slowakei  Slowakei 3 2 0 1 13:07 4:2
3. Ukraine  Ukraine 3 1 0 2 07:08 2:4
4. Polen  Polen 3 0 0 3 00:18 0:6

Gruppe C Bearbeiten

26. April 2002
16:00 Uhr
Russland  Russland
8:1
(3:0, 2:1, 3:0)
Spielbericht
Slowenien  Slowenien
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 7.873
26. April 2002
20:00 Uhr
Osterreich  Österreich
3:5
(1:3, 0:1, 2:1)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 8.243
28. April 2002 Russland  Russland
6:3
(3:0, 3:2, 0:1)
Osterreich  Österreich
Scandinavium, Göteborg
28. April 2002 Schweden  Schweden
8:2
(1:1, 4:0, 3:1)
Slowenien  Slowenien
Scandinavium, Göteborg
30. April 2002 Osterreich  Österreich
5:3
(1:2, 0:1, 4:0)
Slowenien  Slowenien
Kinnarps Arena, Jönköping
30. April 2002 Schweden  Schweden
2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Russland  Russland
Scandinavium, Göteborg
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Schweden  Schweden 3 3 0 0 15:05 6:0
2. Russland  Russland 3 2 0 1 14:06 4:2
3. Osterreich  Österreich 3 1 0 2 11:14 2:4
4. Slowenien  Slowenien 3 0 0 3 06:21 0:6

Gruppe D Bearbeiten

27. April 2002
15:15 Uhr
Italien  Italien
2:5
(0:2, 0:1, 2:2)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
Löfbergs Lila Arena, Karlstad
Zuschauer: 6.785
27. April 2002 Kanada  Kanada
4:1
(1:1, 1:0, 2:0)
Lettland  Lettland
Löfbergs Lila Arena, Karlstad
29. April 2002 Kanada  Kanada
5:0
(0:0, 3:0, 2:0)
Italien  Italien
Löfbergs Lila Arena, Karlstad
29. April 2002 Vereinigte Staaten  USA
3:2
(3:0, 0:1, 0:1)
Lettland  Lettland
Löfbergs Lila Arena, Karlstad
30. April 2002
16:00 Uhr
Lettland  Lettland
4:1
(2:0, 2:1, 0:0)
Italien  Italien
Löfbergs Lila Arena, Karlstad
Zuschauer: 7.715
30. April 2002
20:00 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
T. Donato (17:51)
1:2
(1:0, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Kanada  Kanada
R. Smyth (42:54)
J. Wright (55:50)
Löfbergs Lila Arena, Karlstad
Zuschauer: 7.715
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Kanada  Kanada 3 3 0 0 11:02 6:0
2. Vereinigte Staaten  USA 3 2 0 1 09:06 4:2
3. Lettland  Lettland 3 1 0 2 07:08 2:4
4. Italien  Italien 3 0 0 3 03:14 0:6

Abstiegsrunde, Gruppe G Bearbeiten

2. Mai 2002
12:00 Uhr
Slowenien  Slowenien
4:3
(3:0, 1:3, 0:0)
Spielbericht
Japan  Japan
Kinnarps Arena, Jönköping
Zuschauer: 5.098
2. Mai 2002 Italien  Italien
1:5
(0:1, 0:3, 1:1)
Polen  Polen
Kinnarps Arena, Jönköping
3. Mai 2002 Slowenien  Slowenien
4:2
(0:0, 1:0, 3:2)
Polen  Polen
Kinnarps Arena, Jönköping
3. Mai 2002 Italien  Italien
6:2
(0:1, 4:1, 2:0)
Japan  Japan
Kinnarps Arena, Jönköping
5. Mai 2002 Italien  Italien
0:4
(0:2, 0:2, 0:0)
Slowenien  Slowenien
Kinnarps Arena, Jönköping
5. Mai 2002 Polen  Polen
5:2
(1:0, 3:1, 1:1)
Japan  Japan
Kinnarps Arena, Jönköping
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Slowenien  Slowenien 3 3 0 0 12:05 6:0
2. Polen  Polen 3 2 0 1 12:07 4:2
3. Italien  Italien 3 1 0 2 07:11 2:4
4. Japan  Japan 3 0 0 3 07:15 0:6

Zwischenrunde Bearbeiten

Gruppe E Bearbeiten

direkte Vergleiche der Vorrunde werden übernommen

2. Mai 2002 Vereinigte Staaten  USA
3:0
(2:0, 1:0, 0:0)
Schweiz  Schweiz
Löfbergs Lila Arena, Karlstad
2. Mai 2002 Kanada  Kanada
3:1
(1:1, 1:0, 1:0)
Deutschland  Deutschland
Löfbergs Lila Arena, Karlstad
2. Mai 2002 Tschechien  Tschechien
3:1
(2:0, 0:0, 1:1)
Lettland  Lettland
Löfbergs Lila Arena, Karlstad
3. Mai 2002 Kanada  Kanada
3:2
(0:0, 0:1, 3:1)
Schweiz  Schweiz
Löfbergs Lila Arena, Karlstad
3. Mai 2002 Deutschland  Deutschland
3:2
(1:1, 0:1, 2:0)
Lettland  Lettland
Löfbergs Lila Arena, Karlstad
4. Mai 2002 Tschechien  Tschechien
5:4
(3:1, 1:3, 1:0)
Vereinigte Staaten  USA
Kinnarps Arena, Jönköping
5. Mai 2002 Vereinigte Staaten  USA
2:2
(1:0, 0:1, 1:1)
Deutschland  Deutschland
Löfbergs Lila Arena, Karlstad
5. Mai 2002 Tschechien  Tschechien
5:1
(2:0, 0:0, 3:1)
Kanada  Kanada
Kinnarps Arena, Jönköping
5. Mai 2002 Schweiz  Schweiz
6:4
(0:0, 3:1, 3:3)
Lettland  Lettland
Löfbergs Lila Arena, Karlstad
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Tschechien  Tschechien 5 5 0 0 25:11 10:00
2. Kanada  Kanada 5 4 0 1 13:10 08:02
3. Vereinigte Staaten  USA 5 2 1 2 13:11 05:05
4. Deutschland  Deutschland 5 2 1 2 14:14 05:05
5. Schweiz  Schweiz 5 1 0 4 08:18 02:08
6. Lettland  Lettland 5 0 0 5 10:19 00:10

Gruppe F Bearbeiten

2. Mai 2002 Finnland  Finnland
3:1
(1:0, 0:0, 2:1)
Osterreich  Österreich
Scandinavium, Göteborg
2. Mai 2002 Schweden  Schweden
1:2
(1:0, 0:0, 0:2)
Slowakei  Slowakei
Scandinavium, Göteborg
3. Mai 2002 Russland  Russland
3:3
(0:2, 2:1, 1:0)
Ukraine  Ukraine
Scandinavium, Göteborg
3. Mai 2002 Slowakei  Slowakei
6:3
(3:0, 0:2, 3:1)
Osterreich  Österreich
Scandinavium, Göteborg
4. Mai 2002 Schweden  Schweden
7:0
(2:0, 2:0, 3:0)
Ukraine  Ukraine
Scandinavium, Göteborg
4. Mai 2002 Finnland  Finnland
1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Russland  Russland
Scandinavium, Göteborg
5. Mai 2002 Schweden  Schweden
4:2
(1:1, 0:1, 3:0)
Finnland  Finnland
Scandinavium, Göteborg
5. Mai 2002 Ukraine  Ukraine
3:2
(0:1, 1:1, 2:0)
Osterreich  Österreich
Scandinavium, Göteborg
6. Mai 2002
20:00 Uhr
Russland  Russland
4:6
(0:3, 3:2, 1:1)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 2.867

Die Punkte aus den direkten Vergleichen der Vorrunde werden übernommen.

Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Schweden  Schweden 5 4 0 1 19:07 08:02
2. Finnland  Finnland 5 4 0 1 12:06 08:02
3. Slowakei  Slowakei 5 4 0 1 20:15 08:02
4. Russland  Russland 5 1 1 3 13:15 03:07
5. Ukraine  Ukraine 5 1 1 3 10:20 03:07
6. Osterreich  Österreich 5 0 0 5 12:23 00:10

Play-offs Bearbeiten

Viertelfinale Bearbeiten

7. Mai 2002
16:00 Uhr
Finnland  Finnland
3:1
(0:0, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 9.341
7. Mai 2002
20:00 Uhr
Schweden  Schweden
6:2
(1:2, 2:0, 3:0)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 10.064
7. Mai 2002
20:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
1:3
(0:1, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Russland  Russland
Kinnarps Arena, Jönköping
Zuschauer: 4.903
7. Mai 2002
20:00 Uhr
Kanada  Kanada
2:3
(1:0,1:1,0:2)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
Löfbergs Lila Arena, Karlstad
Zuschauer: 6.267

Halbfinale Bearbeiten

Rekordtitelträger Russland und die Slowakei stürzten die favorisierten Skandinavier und qualifizierten sich damit für das Finale der 66. Weltmeisterschaft. Die „Sbornaja“" zog dank eines 3:2 nach Penalty-Schießen über Vizeweltmeister Finnland erstmals seit 1993 wieder in ein WM-Endspiel ein. Russlands Matchwinner war der überragende Torwart Maxim Sokolow, der 43 Schüsse und anschließend vier Penalties der Finnen abwehrte. Die Finnen dagegen, die bei den vergangenen vier Welttitelkämpfen in drei Endspielen verloren hatten, warteten weiterhin auf ihren zweiten Titel nach 1995.

In einer spannenden Partie war das finnische Team vor allem in den ersten beiden Dritteln überlegen und besaß die besseren Chancen. Doch ein glänzend aufgelegter Sokolow verhinderte mehr Gegentore als die Überzahltreffer durch die NHL-Legionäre Jere Karalahti von den Nashville Predators und Niklas Hagman von den Florida Panthers. Etwas überraschend kamen die Russen durch Dmitri Satonski in der elften und Maxim Afinogenow in der 30. Spielminute jeweils zum Ausgleich. Im dritten Drittel und in der Verlängerung spielten beide Mannschaften eher defensiv, was der Spannung allerdings keinen Abbruch tat.[3] Im Shootout konnte kein finnischer Spieler Sokolow bezwingen, während auf russischer Seite Waleri Karpow und Andrei Kowalenko den Puck hinter Jussi Markkanen im Tor versenkten.

9. Mai 2002
16:00 Uhr
Finnland  Finnland
J. Karalahti (4:37)
N. Hagman (20:48)
2:3 n. P.
(1:1, 1:1, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Russland  Russland
D. Satonski (10:19)
M. Afinogenow (29:40)
W. Karpow (PS)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer:9.797
9. Mai 2002
20:00 Uhr
Schweden  Schweden
P. J. Axelsson (17:02)
T. Johansson (31:44)
2:3 n. P.
(1:0, 1:1, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
V. Országh (35:32)
M. Šatan (58:02)
Ž. Palffý (PS)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 10.854

Das zweite Halbfinalspiel zwischen Schweden und der Slowakei endete ebenfalls mit 2:3 nach Penalty-Schießen. Dabei gelang den Slowaken ein erneuter Sieg über die „Tre Kronors“, die schon in der Zwischenrunde bezwungen wurden. Damit setzt sich Schwedens Erfolglosigkeit vor eigenem Publikum fort – auch beim neunten Versuch, als Gastgeber das WM-Turnier zu gewinnen, scheiterte das schwedische Nationalteam.[3]

Die Gastgeber gingen im mit knapp 11.000 Fans nicht ausverkauften Scandinavium schnell in Führung. Nachdem die Mannschaft souverän durch Treffer Per Johan Axelsson und Thomas Johansson 2:0 in Führung gelegen und wenig Chancen der Slowaken zugelassen hatte, geriet die Abwehr vor Torwart Tommy Salo nach dem 1:2 von Vladimír Országh in der 36. Spielminute in Unordnung.[3] Eine Minute vor Schluss gelang NHL-Spieler Miroslav Šatan von den Buffalo Sabres in Überzahl der Ausgleich. Im Penalty-Schießen trafen die Schweden nicht ein einziges Mal gegen Ján Lašák, während Žigmund Pálffy und Richard Lintner ihre Penalties verwandelten.

Spiel um Platz 3 Bearbeiten

In der Partie um den Gewinn der Bronzemedaille trafen die gastgebenden Schweden auf die finnische Mannschaft. Nach knapp 22 Minuten lagen letztere mit 3:0 in Führung, ehe das schwedische Team eine Aufholjagd startete. Nach dem Anschlusstreffer von Johan Davidsson in der 24. Spielminute wachten die vom ehemaligen Kölner Trainer Hardy Nilsson geführten Schweden auf und schafften durch Mattias Weinhandl und Thomas Rhodin den Ausgleich. Im letzten Spieldrittel sorgten wiederum Rhödin und Nichlas Falk mit einem Schuss ins leere Tor für die Entscheidung. Damit gewannen die „Tre Kronors“ neben der Bronzemedaille eine Prämie von umgerechnet 565.000 Euro. Der vorjährige WM-Zweite Finnland erreichte den vierten Platz und erhielt eine Prämie von 544.000 Euro.[4]

10. Mai 2002
19:00 Uhr
Schweden  Schweden
J. Davidsson (23:22)
M. Weinhandl (34:21)
T. Rhodin (38:44)
T. Rhodin (53:54)
N. Falk (59:53)
5:3
(0:2, 3:1, 2:0)
Finnland  Finnland
T. Kallio (4:39)
N. Hagman (8:56)
K. Rintanen (21:33)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 9.817

Finale Bearbeiten

Im Finale trafen die Slowakei und die russische Mannschaft aufeinander. Schon in der ersten Minute ging die Slowakei durch Ľubomír Višňovský in Führung und nach 12 Minuten erhöhte Peter Bondra auf 2:0. So stand es auch nach dem ersten Drittel und die Slowakei schien ihrer Favoritenrolle in diesem Finale gerecht zu werden. Im zweiten Drittel änderte sich nichts Wesentliches, denn nachdem Russland durch Maxim Suschinski auf 1:2 verkürzt hatte, stellte Miroslav Šatan den Zwei-Tore-Vorsprung wieder her. Im letzten Drittel wurde das Spiel der Russen härter und das slowakische Team ließ sich von dieser Spielweise beeindrucken. Dadurch konnten Wladimir Antipow zunächst das 2:3 und erneut Maxim Suschinski den Ausgleich erzielen. Doch Peter Bondra erzielte vor 11.591 Zuschauern im Scandinavium, darunter der slowakische Staatspräsident Rudolf Schuster und Russlands Sportminister Wjatscheslaw Fetissow[5], mit einem harten Schlagschuss kurz vor Spielende den 4:3-Endstand.[6] Als beste Spieler des Finalspiels wurden Ľubomír Višňovský und der russische Torhüter Maxim Sokolow ausgezeichnet.

11. Mai 2002
19:00 Uhr
Slowakei  Slowakei
L. Višňovský (0:22)
P. Bondra (12:10)
M. Šatan (26:59)
P. Bondra (58:20)
4:3
(2:0, 1:1, 1:2)
Russland  Russland
M. Suschinski (23:27)
W. Antipow (42:09)
M. Suschinski (54:15)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 11.591

Die mit elf Spielern aus der nordamerikanischen Profiliga NHL angetretenen Slowaken waren die spielerisch und läuferisch überlegene Mannschaft.[5] Das slowakische Team erreichte mit dieser Leistung den ersten Titelgewinn der noch jungen Nation. Zudem errang Miroslav Šatan mit 13 Punkten, davon fünf Tore und acht Assists, die Topscorerkrone und erhielt die Auszeichnung als Wertvollster Spieler. Neben ihm wurden auch Peter Bondra und Richard Lintner ins All-Star-Team des Turniers berufen.[6]

Das russische Team, das inklusive der Titel der Sowjetunion schon 23 Mal die Weltmeisterschaft gewonnen hatte, erreichte die erste WM-Medaille seit dem letzten Titelgewinn 1993 in München und erhielt eine Prämie von 585.000 Euro. Der slowakische Eishockeyverband bekam eine Siegprämie von 619.000 Euro.[5]

Beste Scorer Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, +/- = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt SM +/−
Miroslav Šatan Slowakei  Slowakei 9 5 8 13 2 +2
Kristian Huselius Schweden  Schweden 9 5 6 11 0 +7
Peter Bondra Slowakei  Slowakei 9 7 2 9 20 +12
Jaromír Jágr Tschechien  Tschechien 7 4 4 8 2 +5
Richard Lintner Slowakei  Slowakei 9 4 4 8 22 +1
Timo Pärssinen Finnland  Finnland 9 3 5 8 4 +3
Jan Benda Deutschland  Deutschland 7 1 7 8 14 +4
Marcel Rodman Slowenien  Slowenien 6 6 1 7 2 −1
Ulf Dahlén Schweden  Schweden 9 5 2 7 0 +5
Niklas Hagman Finnland  Finnland 9 5 2 7 2 +2
Martin Procházka Tschechien  Tschechien 7 4 3 7 0 +4
Pavel Kubina Tschechien  Tschechien 7 3 4 7 8 +9
Len Soccio Deutschland  Deutschland 7 3 4 7 31 +4
Maxim Suschinski Russland  Russland 9 3 4 7 4 +1
Mattias Weinhandl Schweden  Schweden 9 3 4 7 4 +3

Beste Torhüter Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), SOG = Schüsse aufs Tor, GT = Gegentore, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt, Sv% = Fangquote; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp Min SOG GT SO GAA Sv%
Jussi Markkanen Finnland  Finnland 7 430 159 10 2 1,40 93,71
Ryan Miller Vereinigte Staaten  USA 4 238 139 7 1 1,76 94,96
Milan Hnilička Tschechien  Tschechien 5 299 109 9 1 1,81 91,74
Jean-Sébastien Giguère Kanada  Kanada 5 254 101 8 0 1,89 92,08
Tommy Salo Schweden  Schweden 7 429 178 14 1 1,96 92,13
Kostjantyn Symtschuk Ukraine  Ukraine 5 267 134 9 1 2,02 93,28
Maxim Sokolow Russland  Russland 5 291 167 11 0 2,27 93,41
Ján Lašák Slowakei  Slowakei 6 369 178 14 0 2,28 92,13

Abschlussplatzierung der WM Bearbeiten

RF Team
1 Slowakei  Slowakei
2 Russland  Russland
3 Schweden  Schweden
4 Finnland  Finnland
5 Tschechien  Tschechien
6 Kanada  Kanada
7 Vereinigte Staaten  USA
8 Deutschland  Deutschland
9 Ukraine  Ukraine
10 Schweiz  Schweiz
11 Lettland  Lettland
12 Osterreich  Österreich
13 Slowenien  Slowenien
14 Polen  Polen
15 Italien  Italien
16 Japan  Japan
in die A-WM-Qualifikation: Japan  Japan
Absteiger: Italien  Italien
Polen  Polen
Aufsteiger Belarus 1995  Belarus
Danemark  Dänemark

Meistermannschaften Bearbeiten

Weltmeister
Slowakei 
Slowakei
Ján Lašák, Miroslav Šimonovič, Rastislav StaňaJerguš Bača, Ladislav Čierny, Radoslav Hecl, Richard Lintner, Dušan Milo, Peter Smrek, Martin Štrbák, Ľubomír VišňovskýPeter Bondra, Ľuboš Bartečko, Michal Handzuš, Miroslav Hlinka, Ladislav Nagy, Vladimír Országh, Žigmund Pálffy, Rastislav Pavlikovský, Róbert Petrovický, Peter Pucher, Miroslav Šatan, Radovan Somík, Jozef Stümpel, Róbert Tomík, Marek Uram
Trainerstab: Ján Filc, Ernest Bokroš, Vladimír Šťastný[7]
Silber
Russland 
Russland
Jegor Podomazki, Maxim Sokolow, Wiktor TschistowDmitri Bykow, Alexander Guskow, Sergei Gussew, Alexander Judin, Dmitri Kalinin, Dmitri Rjabykin, Sergei Schukow, Anton Woltschenkow, Sergei WyschedkewitschMaxim Afinogenow, Wladimir Antipow, Wjatscheslaw Buzajew, Rawil Gusmanow, Waleri Karpow, Alexei Kosnew, Andrei Kowalenko, Roman Ljaschenko, Alexander Prokopjew, Andrei Rasin, Dmitri Satonski, Alexander Sawtschenkow, Maxim Suschinski, Iwan Tkatschenko
Trainerstab: Boris Michailow, Waleri Beloussow, Wladimir Krikunow[8]
Bronze
Schweden 
Schweden
Stefan Liv, Tommy Salo, Rolf WanhainenPer Gustafsson, Pierre Hedin, Magnus Johansson, Thomas Johansson, Kim Johnsson, Thomas Rhodin, Ronnie Sundin, Daniel TjärnqvistNiklas Andersson, Per Johan Axelsson, Ulf Dahlén, Johan Davidsson, Nichlas Falk, Kristian Huselius, Andreas Johansson, Mathias Johansson, Jonas Johnson, Jörgen Jönsson, Markus Näslund, Michael Nylander, Mattias Weinhandl, Henrik Zetterberg
Trainerstab: Hardy Nilsson, Mats Waltin[9]

Auszeichnungen Bearbeiten

Spielertrophäen[10]

Auszeichnung Spieler Team
Wertvollster Spieler Miroslav Šatan Slowakei  Slowakei
Bester Torhüter Maxim Sokolow Russland  Russland
Bester Verteidiger Daniel Tjärnqvist Schweden  Schweden
Bester Stürmer Niklas Hagman Finnland  Finnland

All-Star Team[10]

Angriff: Slowakei  Miroslav ŠatanFinnland  Niklas HagmanSlowakei  Peter Bondra
Verteidigung: Slowakei  Richard LintnerSchweden  Thomas Rhodin
Tor: Russland  Maxim Sokolow

Division I Bearbeiten

Austragungsorte Bearbeiten

Gruppe A Gruppe B
Eindhoven Székesfehérvár Dunaújváros
IJssportcentrum Eindhoven
Kapazität: 1.800
Eishalle Székesfehérvár
Kapazität: 3.500
Dunaújvárosi Jégcsarnok
Kapazität: 3.500
 

Gruppe A Bearbeiten

Spiele Bearbeiten

14. April 2002 Niederlande Niederlande 
2:4
(0:2, 1:1, 1:1)
Kasachstan  Kasachstan
Eindhoven
14. April 2002 Belarus Belarus 1995 
12:1
(5:0, 3:1, 4:0)
Korea Sud  Südkorea
Eindhoven
14. April 2002 Frankreich Frankreich 
6:1
(2:1, 1:0, 3:0)
Kroatien  Kroatien
Eindhoven
15. April 2002 Kasachstan Kasachstan 
10:0
(3:0, 3:0, 4:0)
Korea Sud  Südkorea
Eindhoven
15. April 2002 Belarus Belarus 1995 
9:0
(3:0, 5:0, 1:0)
Kroatien  Kroatien
Eindhoven
15. April 2002 Niederlande Niederlande 
2:4
(0:0, 0:1, 2:3)
Frankreich  Frankreich
Eindhoven
17. April 2002 Kroatien Kroatien 
3:1
(1:1, 1:0, 1:0)
Korea Sud  Südkorea
Eindhoven
17. April 2002 Frankreich Frankreich 
6:0
(2:0, 1:0, 3:0)
Kasachstan  Kasachstan
Eindhoven
17. April 2002 Niederlande Niederlande 
4:15
(0:7, 1:5, 3:3)
Belarus 1995  Belarus
Eindhoven
18. April 2002 Frankreich Frankreich 
10:0
(4:0, 4:0, 2:0)
Korea Sud  Südkorea
Eindhoven
18. April 2002 Belarus Belarus 1995 
6:4
(2:2, 2:2, 2:0)
Kasachstan  Kasachstan
Eindhoven
18. April 2002 Niederlande Niederlande 
4:2
(0:0, 2:1, 2:1)
Kroatien  Kroatien
Eindhoven
20. April 2002 Niederlande Niederlande 
7:5
(1:2, 4:2, 2:1)
Korea Sud  Südkorea
Eindhoven
20. April 2002 Kasachstan Kasachstan 
12:0
(2:0, 4:0, 6:0)
Kroatien  Kroatien
Eindhoven
20. April 2002 Belarus Belarus 1995 
3:1
(0:1, 2:0, 1:0)
Frankreich  Frankreich
Eindhoven

Abschlusstabelle Bearbeiten

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Belarus 1995  Belarus 5 5 0 0 45:10 +35 10: 0
2 Frankreich  Frankreich 5 4 0 1 27: 6 +21 8: 2
3 Kasachstan  Kasachstan 5 3 0 2 30:14 +16 6: 4
4 Niederlande  Niederlande 5 2 0 3 19:30 −11 4: 6
5 Kroatien  Kroatien 5 1 0 4 6:32 −26 2: 8
6 Korea Sud  Südkorea 5 0 0 5 7:42 −35 0:10

Gruppe B Bearbeiten

Spiele Bearbeiten

14. April 2002 Norwegen Norwegen 
8:1
(5:0, 1:1, 2:0)
Rumänien  Rumänien
Dunaújváros
14. April 2002 Großbritannien Vereinigtes Konigreich 
3:5
(1:0, 2:3, 0:2)
Danemark  Dänemark
Dunaújváros
14. April 2002 Ungarn Ungarn 
6:0
(1:0, 3:0, 2:0)
China Volksrepublik  China
Dunaújváros
15. April 2002 Dänemark Danemark 
12:2
(6:1, 3:0, 3:1)
Rumänien  Rumänien
Dunaújváros
15. April 2002 Norwegen Norwegen 
12:2
(3:0, 5:2, 4:0)
China Volksrepublik  China
Dunaújváros
15. April 2002 Ungarn Ungarn 
4:1
(2:1, 0:0, 2:0)
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Dunaújváros
17. April 2002 Dänemark Danemark 
13:0
(5:0, 5:0, 3:0)
China Volksrepublik  China
Székesfehérvár
17. April 2002 Großbritannien Vereinigtes Konigreich 
5:2
(1:1, 1:0, 3:1)
Rumänien  Rumänien
Székesfehérvár
17. April 2002 Ungarn Ungarn 
3:1
(2:1, 1:0, 0:0)
Norwegen  Norwegen
Székesfehérvár
19. April 2002 Großbritannien Vereinigtes Konigreich 
8:3
(2:0, 3:2, 3:1)
China Volksrepublik  China
Székesfehérvár
19. April 2002 Norwegen Norwegen 
3:4
(0:1, 2:1, 1:2)
Danemark  Dänemark
Székesfehérvár
19. April 2002 Ungarn Ungarn 
4:1
(1:1, 1:0, 2:0)
Rumänien  Rumänien
Székesfehérvár
20. April 2002 Norwegen Norwegen 
2:1
(0:0, 1:1, 1:0)
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Székesfehérvár
20. April 2002 China China Volksrepublik 
2:4
(1:3, 1:0, 0:1)
Rumänien  Rumänien
Székesfehérvár
20. April 2002 Ungarn Ungarn 
2:6
(0:2, 1:3, 1:1)
Danemark  Dänemark
Székesfehérvár

Abschlusstabelle Bearbeiten

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Danemark  Dänemark 5 5 0 0 40:10 +30 10: 0
2 Ungarn  Ungarn 5 4 0 1 19: 9 +10 8: 2
3 Norwegen  Norwegen 5 3 0 2 26:11 +15 6: 4
4 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 5 2 0 3 18:16 + 2 4: 6
5 Rumänien  Rumänien 5 1 0 4 10:31 −21 2: 8
6 China Volksrepublik  Volksrepublik China 5 0 0 5 7:43 −36 0:10

Auf- und Absteiger Bearbeiten

Aufsteiger in die WM-Gruppe: Danemark  Dänemark,
Belarus 1995  Belarus
Absteiger aus der WM-Gruppe: Polen  Polen,
Italien  Italien
Absteiger in die Division II: Korea Sud  Südkorea,
China Volksrepublik  China
Aufsteiger aus der Division II: Estland  Estland,
Litauen 1989  Litauen

Division II Bearbeiten

Gruppe A (in Kapstadt, Südafrika) Bearbeiten

Spiele Bearbeiten

31. März 2002 Belgien Belgien 
9:4
(3:1, 3:1, 3:2)
Australien  Australien
Kapstadt
31. März 2002 Südafrika Sudafrika 
2:4
(0:0, 0:2, 2:2)
Israel  Israel
Kapstadt
31. März 2002 Estland Estland 
24:0
(7:0, 5:0, 12:0)
Turkei  Türkei
Kapstadt
1. April 2002 Belgien Belgien 
3:1
(1:0, 1:0, 1:1)
Israel  Israel
Kapstadt
1. April 2002 Südafrika Sudafrika 
0:15
(0:5, 0:3, 0:7)
Estland  Estland
Kapstadt
1. April 2002 Australien Australien 
11:0
(4:0, 5:0, 2:0)
Turkei  Türkei
Kapstadt
3. April 2002 Estland Estland 
4:3
(3:1, 1:2, 0:0)
Belgien  Belgien
Kapstadt
3. April 2002 Israel Israel 
6:5
(2:1, 3:3, 1:1)
Australien  Australien
Kapstadt
3. April 2002 Südafrika Sudafrika 
7:0
(4:0, 0:0, 3:0)
Turkei  Türkei
Kapstadt
4. April 2002 Estland Estland 
20:4
(7:2, 9:1, 4:1)
Australien  Australien
Kapstadt
4. April 2002 Südafrika Sudafrika 
0:10
(0:5, 0:2, 0:3)
Belgien  Belgien
Kapstadt
4. April 2002 Israel Israel 
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Turkei  Türkei
Kapstadt
6. April 2002 Belgien Belgien 
12:2
(6:1, 5:0, 1:1)
Turkei  Türkei
Kapstadt
6. April 2002 Südafrika Sudafrika 
4:8
(1:3, 2:3, 1:2)
Australien  Australien
Kapstadt
6. April 2002 Estland Estland 
11:0
(2:0, 5:0, 4:0)
Israel  Israel
Kapstadt

Abschlusstabelle Bearbeiten

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Estland  Estland 5 5 0 0 74: 7 +67 10: 0
2 Belgien  Belgien 5 4 0 1 37:11 +26 8: 2
3 Israel  Israel 5 3 0 2 14:22 - 8 6: 4
4 Australien  Australien 5 2 0 3 32:39 - 7 4: 6
5 Sudafrika  Südafrika 5 1 0 4 13:37 −24 2: 8
6 Turkei  Türkei 5 0 0 5 3:57 −54 0:10

Gruppe B (in Novi Sad, Jugoslawien) Bearbeiten

Spiele Bearbeiten

25. März 2002 Spanien Spanien 
5:3
(1:1, 3:2, 1:0)
Bulgarien  Bulgarien
Novi Sad
25. März 2002 Litauen Litauen 1989 
20:0
(7:0, 6:0, 7:0)
Luxemburg  Luxemburg
Novi Sad
25. März 2002 Jugoslawien Jugoslawien Bundesrepublik 1992 
8:1
(0:0, 6:1, 2:0)
Island  Island
Novi Sad
26. März 2002 Litauen Litauen 1989 
13:3
(6:2, 2:1, 5:0)
Bulgarien  Bulgarien
Novi Sad
26. März 2002 Spanien Spanien 
11:1
(2:0, 4:0, 5:1)
Island  Island
Novi Sad
26. März 2002 Jugoslawien Jugoslawien Bundesrepublik 1992 
13:0
(6:0, 4:0, 3:0)
Luxemburg  Luxemburg
Novi Sad
28. März 2002 Bulgarien Bulgarien 
17:2
(0:1, 10:0, 7:1)
Luxemburg  Luxemburg
Novi Sad
28. März 2002 Litauen Litauen 1989 
20:0
(8:0, 6:0, 6:0)
Island  Island
Novi Sad
28. März 2002 Jugoslawien Jugoslawien Bundesrepublik 1992 
7:0
(2:0, 3:0, 2:0)
Spanien  Spanien
Novi Sad
30. März 2002 Spanien Spanien 
10:0
(1:0, 6:0, 3:0)
Luxemburg  Luxemburg
Novi Sad
30. März 2002 Bulgarien Bulgarien 
5:4
(0:1, 2:3, 3:0)
Island  Island
Novi Sad
30. März 2002 Jugoslawien Jugoslawien Bundesrepublik 1992 
1:7
(0:2, 1:2, 0:3)
Litauen 1989  Litauen
Novi Sad
31. März 2002 Island Island 
8:0
(1:0, 3:0, 4:0)
Luxemburg  Luxemburg
Novi Sad
31. März 2002 Litauen Litauen 1989 
11:2
(5:1, 4:1, 2:0)
Spanien  Spanien
Novi Sad
31. März 2002 Jugoslawien Jugoslawien Bundesrepublik 1992 
5:2
(1:1, 3:0, 1:1)
Bulgarien  Bulgarien
Novi Sad

Abschlusstabelle Bearbeiten

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Litauen 1989  Litauen 5 5 0 0 71: 6 +65 10: 0
2 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 5 4 0 1 34:10 +24 8: 2
3 Spanien  Spanien 5 3 0 2 28:22 + 6 6: 4
4 Bulgarien  Bulgarien 5 2 0 3 30:29 + 1 4: 6
5 Island  Island 5 1 0 4 14:44 −30 2: 8
6 Luxemburg  Luxemburg 5 0 0 5 2:68 −66 0:10

Auf- und Absteiger Bearbeiten

Aufsteiger in die Division I: Estland  Estland,
Litauen 1989  Litauen
Absteiger aus der Division I: Korea Sud  Südkorea,
China Volksrepublik  China
Absteiger aus der Division II: Luxemburg  Luxemburg,
Turkei  Türkei
Aufsteiger in die Division II: Mexiko  Mexiko,
Korea Nord  Nordkorea

Qualifikation zur Division II Bearbeiten

Austragungsort Bearbeiten

Das Qualifikationsturnier um den Aufstieg in die Division II wurde in Mexiko-Stadt ausgetragen.[11] Die drei Spiele des Turniers besuchten insgesamt 2.400 Zuschauer, wobei die Partie zwischen Mexiko und Neuseeland mit 1.300 Zuschauern am besten besucht war.

Spiele Bearbeiten

11. April 2002 Nordkorea Korea Nord 
11:3
(3:0, 6:2, 2:1)
Neuseeland  Neuseeland
Mexiko-Stadt
12. April 2002 Mexiko Mexiko 
1:7
(1:2, 0:4, 0:1)
Korea Nord  Nordkorea
Mexiko-Stadt
13. April 2002 Mexiko Mexiko 
6:6
(1:3, 3:3, 2:0)
Neuseeland  Neuseeland
Mexiko-Stadt
Zuschauer: 1.300

Abschlusstabelle Bearbeiten

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Korea Nord  Nordkorea 2 2 0 0 18: 4 +12 4:0
2 Mexiko  Mexiko 2 0 1 1 7:13 - 6 1:3
3 Neuseeland  Neuseeland 2 0 1 1 9:17 - 8 1:3

Auf- und Absteiger Bearbeiten

Aufsteiger in die Division II: Korea Nord  Nordkorea,
Mexiko  Mexiko
Absteiger aus der Division II: Luxemburg  Luxemburg,
Turkei  Türkei

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Schwäbische Zeitung, @1@2Vorlage:Toter Link/www.schwaebische.deSlowakei erstmals Eishockey Weltmeister (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)
  2. Slowakei erstmals Eishockey Weltmeister. In: eishockey.info. 11. Mai 2002, abgerufen am 10. Januar 2024.
  3. a b c spiegel.de, Russland und Slowakei im Finale
  4. spiegel.de, Schweden holt Bronze
  5. a b c spiegel.de, Slowakei sichert sich sensationell den Titel
  6. a b Slowakei wurde Eishockey-Weltmeister 2002 in Schweden
  7. iihf.com, Team Roster – Slovakia
  8. iihf.com, Team Roster – Russia
  9. iihf.com, Team Roster – Sweden
  10. a b World Championships 2002. In: hokej.sfrp.cz. 12. Mai 2002, abgerufen am 10. Januar 2024 (englisch).
  11. iihf.com, 2003 IIHF World Championship Div II Qualification

Weblinks Bearbeiten