Diskussion:Zwickau/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Commander-pirx in Abschnitt Heini Scheffler
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Zwickau/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Zwickau/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

Wappen

das darstellen des wappens hier in der wikipedia ist eindeutig ein zitat, ein solches zitat kann nicht verboten werden.

selbst laut http://www.zwickau.de/impressum/impressum04.htm waere die verwendung des wappens hier in der wikipedia explizit von der stadt zwickau erlaubt - hier geht es allerdings wiegesagt garnicht um eine verwendung sondern um ein zitat, das garnicht verboten werden kann und auch keiner zustimmung bedarf. im punkt 1 der 'Regelung zur Verwendung des Stadtwappens der Stadt Zwickau' wird aufgefuehrt: "Es steht jedoch jedermann das Recht frei, das "Große Wappen" zu nicht kommerziell-künstlerischen oder heraldisch-wissenschaftlichen Zwecken zu verwenden." - auch wenn das wiegesagt nur eine blosse (besch...eiden formulierte) feststellung ist (das zitatrecht ist nicht staedtesache :). das gilt auch entsprechend fuer die zweite version des wappens, siehe punkt 2.

beim zitat eines staedtewappens in einem artikel zu einer stadt in einer enzyklopaedie handelt es sich um einen heraldisch-wissenschaftlichen zweck. --- 20040916 11:00

Mit den Inhalten der Wikipedia kann man aber auch kommerziellen Unfug treiben, wenn auch das Wappen dann nur einen minimalen Anteil daran ausmachen wird, sollten wir unseren Nutzern dennoch eine größere Sicherheit gewähren. --TomK32 WikiReader Internet 17:27, 16. Sep 2004 (CEST)

Bild Panorama zerschossen

Lieber Aka, leider funktioniert das nicht. Deswegen habe ich das Bild verschoben. Also mußt Du das irgendwie ändern. So ist das zerschossen, wie auch immer ... --David.wintzer 17:28, 30. Jan 2005 (CET)

  • Ich habe mal etwas rumexperimentiert und glaube jetzt zu wissen, was du mit "zerschossen" meinst. Wenn ich richtig liege, ragt es bei sehr schmalen Browserfenstern (< 850 Pixel) in die Tabelle rechts rein. Ich werde das Bild deshalb im Artikel kleiner machen, so dass es auch mit nur 800 Pixel breiten Browserfenstern kein Problem gibt. -- Gruß, aka 17:57, 30. Jan 2005 (CET)

"im östlichen Deutschland" oder in "Mitteldeutschland"?

Es gab eben den Versuch, die erste Formulierung im Einleitungssatz in die zweite Formulierung zu ändern. Meiner Meinung nach beschreibt "östliches Deutschland" den Standort genauer, da Mitteldeutschland mehrdeutig ist, wie auf der entsprechenden Artikelseite zu lesen ist. Ich kann auch mit der letzten Version leben, würde hier aber gerne vorher andere Meinungen hören, um den eben stattgefundenen Mini-Editwar im Keim zu ersticken ;) - also: "im östlichen Deutschland" oder in "Mitteldeutschland"? -- Gruß, aka 18:44, 31. Jan 2005 (CET)

erster Stadtname

Es scheinen mir verschiedene Versionen / schreibweisen des Names Zwickau bei der ersten Nennung zu geben. Folgene Auskunft habe ich eben von der Stadt Zwickau bekommen.

Die korrekte Schreibweise in dieser Urkunde lautet: "...territorio eius Zcwickaw..." Anzumerken ist, dass mit dieser Erstnennung des Namens nicht die Stadt Zwickau gemeint ist, Sondern das gesamte sorbisch vorbesiedelte Gebiet, daher auch die Bezeichnung 'territorio'. Da es für das Hochmittelalter keine definitive Rechtschreibregelung gab, finden sich in späteren Urkunden die Schreibweisen. 1121, 1145, 1192 "Zwicowe" oder 1212 Zwikkowe.

Also müsste der Name wieder geändert werden oder? -- WEbkAos 15:22, 16. Feb 2005 (CET)

Ansässige Unternehmen

Um zu gewährleisten, daß das Thema „Ansässige Unternehmen“ übersichtlich bleibt, schlage ich vor, daß nur größere Unternehmen und Betriebe mit einem überregionalen Bekanntheitsgrad genannt werden. Ich bin der Auffassung, daß unter einem „größeren Unternehmen“ ein Betrieb zu verstehen ist, der dauerhaft mehr als 100 Mitarbeiter beschäftigt.
Wer bessere Vorschläge hat, schreibt diese bitte hier nieder.

Mit freundlichen Grüßen

Z-KK 14:03, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Schließe mich dem voll an. Allerdings birgt das die Gefahr in sich, daß über die Einträge edit-wars entstehen.
AHZ hatte mal Cray Valley (hatte ich eingetragen) als Linkspam entfernt. Im Zuge unserer kleinen Diskussion meinte er, daß Firmen in Stadt-Portraits überhaupt nicht reingehören.
Auch wenn ich inhaltlich anderer Meinung bin als AHZ, ist der völlige Ausschluß von Firmeneinträgen sicherlich die einfachste und sauberste Variante. Allerdings sollten dann die alten Firmeneinträge auch entfernt werden.

Mfg,
Jochen 11:03, 29. April 2006(CEST)
@Jochen: Hier bin ich mit dir völlig einer Meinung. Es ist in den Ortsartikel schon generell ein Problem, was dort an ansässigen Unternehmen - genau wie bei den Vereinen - aufgelistet ist. Ich habe dort auch schon Tante-Emma-Läden und Handwerksmeisterbetriebe etc. vorgefunden. Ausgehend von der Wikipedia:Formatvorlage Stadt ist eine solche Auflistung auch gar nicht vorgesehen und gewünscht. Hier sollte in der Tat eine Auskehr betrieben werden und Einträge nur dann erfolgen, wenn es zu dem Unternehmen einen Artikel gibt. Damit wäre auch über die Wikipedia:Relevanzkriterien abgesichert, dass diese Unternehmen eine überregionale Bedeutung haben, denn ansonsten wären die Artikel gelöscht. Gruß --ahz 14:18, 29. Apr 2006 (CEST)

Geschichte NS-Zeit

(Als ehemaliger Zwickauer find den Artikel sehr gelungen, besonders die vielen schöne Bilder, muss mal wieder in der Heimat vorbeischauen!) Ich denke, dass dieses traurige Thema nicht ausgespart werden sollte. Es würde dem Image der Stadt eher nützen als schaden, wenn sie einen realistischen Blick auf sich selbst zeigt. (Die "Träumereien" sind leider nicht immer der passende Background-Sound) Hier wären ein paar Angaben zu den Wahlergebnissen '33, Stärke der NSDAP usw. interessant. Außerdem, wieviele Zwickauer Juden zum Opfer gefallen sind (800?), die Rolle von Schloss Osterstein als berüchtigtes SS-Gefängnis, diverse KZ-Außenlager, Zwangsarbeiter (mehrere Hundert Tote in den Horchwerken?)

Und natürlich, wie die Stadt dies heute reflektiert (Bild von der Gedenkstätte am Schwanenteich mit kurzer Beschreibung würde da m.E. genügen.)

Das sollte sich in fünf Sätzen, ergänzt durch ein paar Links, zusammenfassen lassen.--Bob Dylan 10:21, 15. Jul 2005 (CEST)

  • Da du dich da offensichtlich auskennst: könntest du bitte das gleich dem Artikel hinzufügen? Ein Bild der Gedenkstätte am Schwanenteich kann ich machen. -- Gruß, aka 10:32, 15. Jul 2005 (CEST)
    • Mach ich gern, muss aber erstmal genaue Daten recherchieren.--Bob Dylan 11:13, 15. Jul 2005 (CEST)

Zu den jüdischen Opfern konnte ich keine aussagekräftigeren Angaben finden. Nach [1] sollen 1933 358 Juden in Zwickau gelebt haben, konnte aber nicht sicherstellen, dass diese unter den 800 Deportieren waren. Vielleicht kann das jemand präzisieren.--Bob Dylan 11:18, 16. Jul 2005 (CEST)

Hallo, danke für deine Erweiterungen. Fotos der Gedenkstätte habe ich gestern gemacht. Ich muss nur noch die beste der Aufnahmen heraussuchen und bearbeiten und lade sie dann in den nächsten Tagen hoch. -- Gruß, aka 22:36, 18. Jul 2005 (CEST)
Bin ich blind oder hast Du das Foto noch nicht hochgeladen? wEbkAos 22:16, 12. Aug 2005 (CEST)
Deine Augen sind ok. Ich bin mit dem Foto nicht so ganz zufrieden und warte seitdem auf besseres Wetter, um nochmal einen neuen Versuch zu starten. Ich habe es also nicht vergessen ;) -- Gruß, aka 22:24, 12. Aug 2005 (CEST)
PS: das Bild habe ich vorübergehend mal hier hingelegt. -- aka 22:30, 12. Aug 2005 (CEST)
Hi Aka, die Gedenkstätte kannte ich noch garnicht. Sieht ein bissel aus wie ein Kriegerdenkmal. Passender fände ich dieses [2]oder eine Gedenktafel am Georgenplatz, die so viel ich weiß an die Deportation von Juden erinnern soll. Bob Dylan 23:18, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Akas Bild sieht eher nach 1. Wk aus. So erklärt sich wohl auch der 'Zustand'. Darkone (¿!) 18:36, 13. Aug 2005 (CEST)
    Das kann gut sein. Man kann leider selbst vor Ort die Inschrift nicht mehr genau identifizieren. Auch mit Google habe ich nichts darüber herausfinden können. Wie gesagt, beim nächsten passenden Wetter bin ich wieder am Schwanenteich ;) -- Gruß, aka 19:07, 13. Aug 2005 (CEST)
Kleine Info zu dem Denkmal. Das ist ein Denkmal zu Ehren der Gefallenen im ersten Weltkrieg. Konkret: In einem Stadtführer von 1926 findet man dazu folgendes geschrieben (Über den Schwanenteichpark): "... Auf der gleichen Seite steht am Rande des Teiches das Kriegerdenkmal des Infanterie-Regiments Nr. 133 nach dem Entwurf des Dresdner Bildhauers Berger, eines geborenen Zwickauers." -- Flogobert 18:39, 24. Nov 2006 (CEST)

Anzahl der Straßenbahnlinien

Heute hat zweimal ein IP-User die Anzahl der Straßenbahnlinien kommentarlos auf drei reduziert. Nach meiner Zählung anhand des Netzplanes sind es aber immer noch fünf: Linie 1, 3, 6, 7 und 8. Ich habe die Änderung deshalb zweimal rückgängig gemacht. Sollte ich mich irren, bitte ich um eine Begründung der Zahl drei und nicht um ein erneutes, kommentarloses Ändern. -- Danke & Gruß, aka 23:10, 9. Dez 2005 (CET)

  • Hallo aka,
    die Straßenbahnlinien 6, 7 und 8 gibt es seit der Fahrplanumstellung nicht mehr. Es existieren momentan noch drei Linien (die Linien 1, 3 und neu die Linie 4).
    Mit freundlichen Grüßen
    Z-KK 14:39, 13. Dez 2005 (CET)
Hi Z-KK, alles klar - es wäre schön gewesen, wenn der IP-User das irgendwo mal dazugeschrieben hätte anstatt immer wieder einfach so den Wert zu ändern ;) -- Gruß, aka 14:45, 13. Dez 2005 (CET)
Wie wichtig sind Straßenbahnlinien? Was soll Berlin oder Hamburg da sagen?

1. Daum, 2.Gewandhaus

1. Warum erwähnt Ihr nicht Christian Daum (1612-1687), den bedeutenden Zwickauer Gelehrten? Die Ratsschulbibliothek gäbe es ohne ihn nicht in ihrer heutigen Form. Ihr findet ihn z.B. bei Google unter Ratsschulbibliothek Zwickau.

2. Zum Gewandhaus heißt es "Wahrzeichen der Stadt", aber von ca. 30 Illustrationen zeigt keine das Gewandhaus.--Dunnhaupt 23:27, 22. Sep 2006 (CEST)

Das Gewandthaus wird seit 1832 als Theater benutzt und das entsprechende Bild ist deshalb auch so beschriftet. -- Gruß, aka 18:46, 23. Sep 2006 (CEST)

Poker bei Weblinks?

Was hat den das mit dem Pokern bei den Weblinks zu suchen? Also meiner Meinung hat das dorten nochts verloren und sollte gelöscht werden, denn wenn wir jede Webseite von jedem Zwickauer Verein da drinnen haben würden wäre die Seite bald drei mal so lang. --Mccrossen 14:57, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Klar gehört der da nicht hin, er stand aber auch nur 25 Minuten drin ;) -- Gruß, aka 14:32, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Na deswegen hab ich denn ja auch selber gelöscht, ich wollt nur nicht einfach was löschen, ohne dazu was zu sagen. --Mccrossen 08:03, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--KuhloBot 14:37, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Christoph Daum / Sohn der Stadt

Meines Wissens nach ist Christoph Daum in Oelsnitz (Erzg.) geboren. Oelsnitz liegt zwar in der Nähe von Zwickau, ist aber eine eigenständige Stadt. Von daher habe ich Christoph Daum aus der Liste der Söhne der Stadt herausgenommen.

--Cr4nK 10:25, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jawohl, Daum ist gebürtiger Oelsnitzer (Erzgebirge). Siehe sein Lemma!−−Maxanter 10:41, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Laut einem Interview mit den HSG-Magazin der HSG-Köln ist er in Zwickau geboren. Ich gehe mal davon aus, dass er seine Interviews gegenliest. Darüber hinaus steht's auch so auf der Website vom 1.FC Köln.

Kann mir jemand sagen, was der Mohr über dem Rathaus-Portal zu bedeuten hat?

Siehe Zwickau#Wappen. -- Gruß, aka 14:02, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke schön!


  • Genauer gesagt, handelt es sich dabei mit großer Wahrscheinlichkeit um eine Darstellung des Stadtpatrons Hl. Mauritius, der bereits 1212 als Patron der Stadtpfarrkirche erwähnt wird. Daher stellt der im aktuellen Großen Stadtwappen am Schildrand hinzugefügte Mohr auch ihn dar. Ich hoffe das hilft dir weiter, bei der Gelegenheit werde ich den Eintrag mal detailieren. --Cr4nK 20:08, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum Hagen von Ortloff

Unter Söhne und Töchter der Stadt ist Hagen von Ortloff mit Geburtsdatum 15. Mai aufgeführt. Er wurde am 2. Juli 2007 mit diesem Edit ohne jeglichen Kommentar und ohne Quellengabe von einer IP eingefügt. Interessant ist das Datum 15. Mai, denn in seinem Artikel ist bislang nur der Geburtsmonat Mai ohne Tag aufgeführt. Ich konnte keine Quelle für den 15. Mai finden. Gibt es eine? Viele Grüße --Rosenzweig δ 12:03, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nachdem niemand eine Quelle genannt hat, werde ich das Datum als unbelegt entfernen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:32, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Religion

Wurde 1518 erstmals lutherisch oder reformiert gepredigt? Das ist schon ein Unterschied. Oder war vielleicht reformartorisch gemeint, was beides zulassen würde.--Martin Schulz 16:13, 24. Feb. 2008 (CET) Habe überlegt und mich besprochen mit einem Theologen. zeitlich gesehen kann es nur reformatorische bedeuten, denn die Reformierten in der Schweiz gab es noch nicht.--Martin Schulz 20:14, 24. Feb. 2008 (CET)

Hier ist jede christliche Klein- und Kleinstgruppe aufgezählt. Gibt es denn keine muslimische, keine jüdische Gemeinde in Zwickau? ALLES Christen? Ich habe ein bisschen den Eindruck, hier wird christliche Propaganda getrieben... P. B. (nicht signierter Beitrag von 91.67.52.148 (Diskussion | Beiträge) 15:03, 6. Mär. 2009 (CET)) Beantworten

Zwickau und Umgebung zeichnet sich tatsächlich durch eine Vielzahl eigenständiger christlicher Gemeinden aus. Jüdisch gibt es mit Sicherheit nichts, da die betreffenden Leute dazu nach Chemnitz fahren. Muslimisch wäre schon möglich, aber da ist zumindest noch nie etwas an die Öffentlichkeit gedrungen. Wenn in der Lokalpresse mal etwas darüber erscheinen sollte, werde ich versuchen, daran zu denken und es hier vermerken. -- Bernd Bergmann 23:53, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Auf http://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2007/12/18143.php.php ist eine "Pazifistische muslimische Glaubensgemeinschaft" genannt - die "Ahmadiyya-Muslim-Gemeinde" P. B. --91.67.242.180 10:21, 19. Mär. 2009 (CET)--91.67.242.180 10:23, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die erwähnte freie christliche Gemeinde ist mit > 200 Mitgliedern eine der größten freien Gemeinden in Sachsen und hat unter www.fcg-zwickau.de ihre Homepage. (nicht signierter Beitrag von Paetz (Diskussion | Beiträge) 19:06, 3. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Edmund Käbisch

Ich würde gerne im Artikel auf Edmund Käbisch hinweisen, Pfarrer am Dom zu Zwickau. Allerdings klingt mir ein Eintrag unter "Persönlichkeiten" zu pompös. --Meniok 23:05, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Oberbürgermeister

Im Abschnitt "Aktuelle politische Entwicklung" wird noch Herr Vettermann als OB genannt, während anderswo im Artikel bereits Frau Findeiß als OBin auftaucht. Bitte harmonisieren.--91.12.114.61 11:57, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kannst du bitte noch sagen, wer den nun OB ist? Wenn ich das dann weis werde ich es berichtigen. Alfred Fragen? Bewerte mich! 12:01, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Panoramabild Zwickau bei Nacht

Das frisch ergänzte Panoramabild erscheint mir wenig aussagekräftig. Ist das wirklich relevant? -- Bernd Bergmann 12:51, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe zwar gerade dran reumgebastelt, es aber jetzt doch wieder entfernt. Relevant ist egal, aber man kann nicht wirklich viel erkennen. Es ist somit keine Artikelverbesserung. -> bild wieder entfernt. Grüße, --Alfred D B Hund? 14:17, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sollte man jetzt wo die Stadt Zwickau neben dem Wappen auch noch ein Logo hat dies nicht auch mit hinzufügen? Mccrossen 07:58, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Persönlichkeiten

Hubertl hat heute, nicht ganz unrecht, die Liste der aufgeführten Persönlichkeiten, die mit Zwickau in Verbindung stehen, gekürzt. Dies mag im Einzelfall diskussionswürdig sein, insgesamt halte ich die Menge der auch jetzt noch im Artikel aufgeführten Personen für zu lang für eine Städteartikel und plädiere für eine Auslagerung in eine neu zu erstellende Liste der Persönlichkeiten der Stadt Zwickau. Unter Beachtung von Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten lässt sich dann vielleicht besser erklären, welchen Bezug die jeweilige Person zu Zwickau hatte. --Martin Zeise 19:49, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Link zur AG Zwickau

Wenn man den Link zur AG Zwickau im Abschnitt "Aktuelle politische Entwicklung" verfolgt, landet man beim Artikel über das Amtsgericht. Ist der dortige Redirect falsch gesetzt oder sollte der hiesige Link lieber auf "AG Zwickau (Partei)" o.ä. verweisen?

-- 217.93.188.4 13:50, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Link führte sicher in die Irre. Einen Artikel zur Wählervereinigung AG Zwickau gibt es bisher nicht, und da diese doch hart an der Relevanzschwelle liegt, habe ich ihn bei meiner Korrektur auch erst einmal nicht gesetzt. Wenn jemand doch eine Artikel schreiben möchte, sollte der dann wohl AG Zwickau (Wählervereinigung) heißen, da es sich um keine Partei im engeren Sinn handelt. Dann wäre auch eine Begriffsklärungsseite fällig. --Martin Zeise 23:00, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Neid schlägt zurück!

Hallo Freunde aus Nord und Süd, sowie Ost und West, habt ihr schon die letzten Reverts gesehen? Was für Unfug mit der Begründung, gell? Offenbart ist in den Kommentaren noch dazu Nichtwissen. Neidhammel haben was gegen die "großartigste Kleinstadt". Sie reiben sich an "weltbekannt". Selbst unser Elin ist mit 12 Jahren schon weltberühmt. Der Revert ehrt uns, weil nun wenigstens wieder Diskussionsstoff da ist. Was können wir dafür, dass Z weltbekannt ist? Guckt mal bei Plauen rein. hier interessiert z.B. wegen der Plauener Spitzen das Adjektiv "weltbekannt" keine Sau! Sitz einer davon nicht in der Nähe vom Heckhaus Fritz Klubert? Bitte Vorschläge hier einstellen. Wie gehen wir nun vor?. Gruss Wolotschuk (nicht signierter Beitrag von 87.180.214.183 (Diskussion | Beiträge) 01:37, 14. Jul 2009 (CEST))

Intro

Zitat Braveheart: "Entfernungen gehören nicht in die Einleitung, das ist hier kein Tourismusportal..."
Revert auf die alte Intro!
Begründung: POV
Entfernungen zu bedeutenden Städten im Umkreis, die nun schon seit Jahren allseits anerkannter Teil dieser Einleitung sind, wurden nicht wegen der Touristen angegeben! Die interessieren sich überwiegend für Leipzig ("Klein-Paris") oder Dresden ("Elb-Florenz") und nur ein ein geringer Teil für Zwickau ("Perle im Lande" siehe: Kurfürst Friedrich der Weise, P. Melanchton). Die Kurzinfo über Lage und Anbindung im Schnittpunkt von Fernstraßen ist für Firmen relevant und muss deswegen wiederhergestellt werden. -- Atril 15:26, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Einleitung sollen den Artikel wiedergeben, nicht irgendwelche Distanzen angeben, die einem Nicht-Sachsen ohnehin kaum etwas sagen. Das ist hier doch kein Tourismusportal, wo jede Stadt in der Einleitung ihre Vorzüge anpreisen kann. Von Forderungen wie "muss deswegen wiederhergestellt werden" bitte absehen, das ist keine Diskussionsbasis. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:06, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Braveheart, danke für Deinen Kommentar. Höre ich doch raus, dass Du Sachse bist oder zumindest hier Deinen Lebensmittelpunkt hast, richtig erkannt? Gruss -- Atril 11:13, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ähm, nein, siehe meine Benutzerseite ;-) Die Nennung von Distanzen ist in Einleitungen zu Stadt-Artikeln sehr unüblich (siehe oben). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:19, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Braveheart, schade, das Du kein Sachse bist! Aus Respekt möchte ich hier nicht näher drauf eingehen. Nur soviel: Bin Horst Schlemmer Fan! Daher bitte ich Dich, lass doch dass mit den Distanzen, denn es ist Deine Einzelmeinung (POV). Die Angaben sind ganz bestimmt nicht für die Touristen gedacht, das verspreche ich Dir (siehe oben). Natürlich will ich, wie Du richtig erkanntest, die Vorzüge anpreisen, hier die geographische Lage im Schnittpunkt von Hauptverkehrswegen in Sachsen! Würde ich anders handeln, müsste ich mich hier auf allerhand gefasst machen. Es reicht schon, dass es Leute gibt, die hier geborene und in L lebende Personen in "rechtsradikale Sippenhaft" nehmen, offensichtlich um Imageschaden zu provozieren. Ich finde: Jeder so gut wie er kann, er muss dafür gerade stehen! Jedenfalls gibt es keine Empfehlung, die Entfernungsangaben in der Intro ausdrücklich ausschließen, und wie gut oder schlecht das beim Leser ankommt, liegt immer im Auge des Betrachters. Voraussetzung ist, es sind Fakten, unparteiisch und verstößt nicht gegen die guten Sitten. Das tun Entfernungen bestimmt nicht und die Angaben jedenfalls sind mit google maps überprüfbar. Wie dem auch sei, schau weg, wenn's wieder drinnen ist, OK?

Viele Grüße -- Atril 12:20, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe bitte NPOV - dass gerade du jemandem POV vorwirfst, ist etwas belustigend ;-) So funktioniert das hier nicht, wegschauen is nicht ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:23, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Na, dann erzähl mal was belustigendes! Her damit!-- Atril 14:56, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Also die Entfernungsangaben braucht es im Lemma nun wahrlich nicht. Desweiteren scheint mir ein Prolog nun auch nicht gerade eine enzyklopädie-übliche Zwischenüberschrift zu sein! Können wir uns bitte wieder an der Formatvorlage für Städte orientieren? Das was sich derzeit vielleicht im Radsport oder in Dramen üblichen Prolog findet, gehört m.E. vielmehr in den Geschichtsabschnitt, der derzeit leider arg zerpflückt unter die Zwischenüberschrift Einwohnerentwicklung und Geschichte zerbröselt ist. -- Miebner 17:57, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Glück Auf, Miebner, und vielen Dank, dass Du erst nachfragtest und nicht einfach die Löschpistole gezogen hast. Ein echter Sachse weiß eben, was sich gehört. Also, ich beabsichtige die Seite zu überarbeiten. Mit der FV hast du nicht Unrecht. In engen Grenzen ist jedoch auch gestalterischer Spielraum möglich, den ich jetzt einmal nutze. Mir ist klar, dass manche Dinge in Deutschland Schwierigkeiten mit sich bringen können. Den Deutschen wird nicht umsonst nachgesagt, dass, bevor sie zur Revolution fahren, sie erst einmal eine Bahnsteigkarte lösen. Deswegen: Bis die Überarbeitung komplett ist, bitte ich darum, den Prolog so zu belassen und keinesfalls zu entfernen. Was die Intro anbelangt (Dein Einmisch) sehe ich die Sache etwas differenziert. Da ich auch mit Geschäftsleuten von außerhalb rede, weiß ich, dass man sich bei WP gern einen Überblick verschafft. Da nun Zwickaus geographische Lage kaum bekannt ist und durch die Aberkennung der Kreisfreiheit materiell wie ideell gegenüber früher gewichtige Nachteile in Kauf nehmen muss, der MDR obendrein auf seiner seit einem Jahr neuen Website mdr.de/sachsen bei den Regionalinfos das Einzugsgebiet der alten Bergstadt Zwickau negiert, im Ggs. dazu jedoch die wirtschaftlich zwar nicht unbedeutende aber wesentlich kleinere Region Bautzen abbildet (Herr MP Tillich kommt von dort, das Oberlandesgericht ist dort), sind die Entfernungsangaben zu den bedeutendsten Oberzentren zur Orientierung ohne langes Herumsuchen für Stadt und Region berechtigt. Die Eintragungen sind übrigens ziemlich vom Anfang an hier zu finden und erst jetzt von Braveheart "mit Löschpistole und Schuss aus der Hüfte" entfernt worden. Deine Heimat, das Erzgebirge, ist auch meine Heimat. Wir sind ihr sehr verbunden. Und so sollte man auch vergegenwärtigen, dass bis dorthin z.B auch die wirtschaftliche Ausstrahlung der VW-Sachsen GmbH Zwickau reicht. Du kennst sicherlich die Betriebe im oberen Westerzgebirge/Westsachsen, die davon leben. Der wirtschaftliche Aufschwung in der Region beruht auf dem Wissen, dem Fleiß, und die Tatkraft der Leute und auch zu einem erheblichen Teil auf der Strahlkraft ihrer Oberzentren. Das sollte man bei den marginalen Differenzen über ein paar Themen bitte mit beachten. Wir sitzen alle in einem Boot und in Zwickau steht nun einmal seit 1904 die Wiege der sächsischen Automobilindustrie. Breaveheart muss ich hier in Schutz nehmen, denn woher sollte er als Nicht-Sachse (wie er selber schreibt) auch wissen, dass Sachsen früher einmal das Kraftzentrum Deutschlands war und nicht das Ruhrgebiet. Gruss ins Erzgebirge -- Atril 23:13, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht einfach mal Wikipedia:Formatvorlage Stadt beherzigen. Einen "Prolog" suche ich dort verzweifelt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:21, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Braveheart, Danke für Deine Steilvorlage! Zitat Formatvorlage: "Musterstadt ist eine Stadt im Norden/Süden Niemandslands bei Irgendwo". Und weiter heist es, Zitat: "Die Überschriften der oben genannten Übersicht sind ein Angebot und eine Hilfe beim Erstellen und Überarbeiten von Artikeln. Sie haben sich schon bei vielen Stadtartikeln bewährt. Diese Reihenfolge muss aber nicht zwingend eingehalten werden, doch empfiehlt es sich, wenigstens die 9 Hauptüberschriften zu übernehmen, um eine möglichst einheitliche Darstellung aller deutschen Gemeinden und Städte zu gewährleisten. Mehr als 9 Hauptüberschriften werden nur bei längeren Artikeln empfohlen." Zitat Ende. Hier steht: Zitate: "sind ein Angebot" und "Hilfe beim Erstellen" und "empfiehlt es sich" und "möglichst einheitliche Darstellung" Zitate Ende! HIER STEHT ABER NICHT MUSS! Also bitte: Warum hast Du die Löschpistole gezogen, wenn gewisse gestalterische Freiheiten zulässig sind? Man muß auch mal verlieren können. Also seil lieb und nun erweise Dich als guter Verlierer! Mfg -- Atril 00:29, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wir müssen jetzt für Zwickau keine Extra-Wurscht backen und hier die Formatvorlagen verändern. Mein persönlicher Eindruck ist, dass wir derzeit in dem Lemma arg über den enzyklopädischen Stil hinauswachsen und - verzeih mir den Ausdruck - arg ins Schwafeln und Labern geraten. Wir sollten hier eigene Weltanschauung weitgehend rauslassen und auf eine Faktendarstellung zurückkehren. Was den Prolog betrifft, gibt es dafür einfach keine Notwendigkeit, eine Vielzahl an Fakten dort doppelt unterzubringen. Wen's interessiert, der wird schon bis zum Geschichtsabschnitt kommen oder halt jetzt nach dem Prolog wegklicken. Zur Erinnerung: Eine Enzyklopädie ist kein Drama! Da hilft auch keine Polemik von wegen anständige Sachsen und unanständiger Rest... -- Miebner 09:46, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wo die Neigung zum Labern und Schwafeln herkommt, muss man jetzt nicht mehr raten ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:49, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Tag,
nun möchte ich auch einen Kommentar abgeben. Ehrlich gesagt verstehe ich es nicht, warum die Entfernungen zu anderen Städten im Intro genannt werden müssen. Bei anderen Städten ist solch ein Quark auch nicht vorhanden und Zwickau sollte bekannt genug sein, um es auch so einordnen zu können. Die Deutschlandkarte in der Infobox existiert zudem auch noch. Zudem frage ich mich, was Schöneck und Colditz im Intro zu suchen haben. Beides gehört meines Erachtens nicht rein. Ein Hinweis, daß Zwickau an der der Zwickauer Mulde liegt dürfte ausreichen. Gleiches gilt für die Silberstraße. --Mr. Wissenschaft 11:24, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

@Miebner, Erstens: Was und wen Du mit Zitat "eigener Weltanschauung" und "Polemik von wegen anständige Sachsen und unanständiger Rest..." meinst, ist zu allgemein als dass ich Dir argumentativ darauf antworten kann bezüglich der Streitfrage, ob Distanzen in die Intro gehören oder nicht. Zweitens: Du zitierst Links: Enzyklopädie, Prolog, Drama. Hast Du dort selbst nachgelesen, bevor Du hier geantwortet hast? Ich frage Dich, weil ich nämlich kein Argument finde, das dagegen spricht! Mfg -- Atril 11:42, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Braveheart, Ich stelle fest, dass Deine letzte Äußerung zu Miebner vom 5. Sep. 2009, 10:49 (CEST) (siehe auch WP Grundsätze) offensichtlich darauf fußt, dass Du kein Argument hast, warum Du die Distanzangaben zu umliegenden Oberzentren mit der Löschpistole bearbeitet hast. (nicht signierter Beitrag von Atril (Diskussion | Beiträge) 22:22, 8. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten
Könntest du bitte endlich zur Kenntnis nehmen, dass dir hier schon drei erfahrene Benutzer bescheinigt haben, dass solche Distanzangaben in der Einleitung nix zu suchen haben? Wenn du das noch immer nicht glaubst, hol doch bitte eine Dritte Meinung ein und dreh mir nicht das Wort im Munde um... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:37, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Braveheart, könntest ihr bitte akzeptieren, dass hier weit mehr als ihr drei erfahrenen Benutzer über eine sehr lange Zeit hinweg die Intro in der alten Form bestätigt haben. Von Euch drei erfahrenen Benutzern sind keine stichhaltigen Gegenargumente gekommen wieso ihr hier Hand angelegt habt. Die folgenden Zitate: Braveheart "Labern und Schwafeln", Miebner: "Extrawurst", oder Mr.Wissenschaft: "solch ein Quark" sind keine Argumente! Wenn die Art der Diskussion von drei erfahrenen Benutzern der Standard ist, dann erklärt sich einiges von selbst. Danke, dass ihr mir den Gefallen getan habt. -- Atril 19:19, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
WP:3M oder WP:VA - bis dahin: EOD. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:21, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Atril, es haben sich in der Wikipedia sicher nicht aus Langeweile Formatvorlagen entwickelt, die Konsens der Gemeinschaft sind. So auch die WP:FVS. Die gibt es nicht nur aus purem Spaß an der Freude sondern auch damit sie angewendet wird. Und wenn du dich in den Artikeln der größeren sächsischen und deutschen Städten umschaust, dann wirste sicher feststellen dass das kein reines Phrasenschwein ist. Soviel zum Thema "Standard" und "Extrawurst". Falls du der Meinung bist, das die Formatvorlage dringend erweitert oder verändert werden sollte, weil Stadtartikel Entfernungsangaben, Pro- und Epiloge etc. benötigen, solltest du versuchen dies hier oder gerne auch in Form eines Meinungsbildes durchzuboxen. Good luck!
Abgesehen von den formellen Fragen schätze ich die Mitarbeit eines jeden guten Autoren hier in der WP, denn die Mitarbeit vieler und gerade auch die Diversität von Meinungen ist eine Bereicherung für das Projekt. Offensichtlich gibt es bisher keine Wortmeldung pro deiner Änderungen, sondern nur gute Argumente dagegen!? Oder siehste das anders? -- Miebner 20:31, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich vermisse ein sinnvolles Argument von Atril, warum Entfernungsangaben zu beliebigen Städten unbedingt im Intro vorhanden sein müssen. Woraus definiert sich „schon seit Jahren allseits anerkannter Teil dieser Einleitung“. Klingt fast so, als wäre es eineAnerkannte Regel der Technik - dem ist aber nicht so. Wer legt fest, was allseits anerkannt ist? (Nebenbei: Ich habe die Antwortebenen angepaßt, damit die Übersicht nicht verloren geht.) --Mr. Wissenschaft 20:33, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Worüber ich mich freue, ist jetzt die Versachlichung. Ein paar Argumente hatte ich oben bereits dargelegt. Momentan habe ich noch eine andere Baustelle und werde mich gelegentlich noch einmal zu Wort melden, denn ausdiskutiert ist das Thema noch nicht. -- Atril 04:54, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vor drei Wochen schreib Atril, daß er eine andere Baustelle hätte und die Diskussion hier fortführen wöllte. Komischerweise diskutiert er stattdessen nur mit Benutzer:Commander-pirx, ohne auf die Diskussion hier hinzuweisen. Das ist ein sehr schlechter Diskussionsstil.
Und natürlich gab es wieder einen Revert auf das Intro mit den Angaben, die auch völlig ausreichend sind. Für ausschweifendere Text gibt es die entsprechenden Artikel. --Mr. Wissenschaft 01:12, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Glück auf zum Tag der Einheit, Zitat: "Es gibt Diebe, die nicht bestraft werden und dem Menschen doch das Kostbarste stehlen: die Zeit." Gruß -- Atril 10:35, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Da Benutzer:Atril an keiner Diskussion interessiert zu scheint, so habe ich für den Artikel Zwickau eine Vandalismusmeldung gemacht. Hoffentlich kommen wir über eine Sperre des Artikels zu einer konstruktiven Diskussion. --Mr. Wissenschaft 12:01, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Sitze hier bei schönster Sonne oberhalb des Rheins bei Offenburg und lese gerade voller Interesse diese Geschichte. Da Benutzer:Mr. Wissenschaft mit der VM-Kanone auf Spatzen schießt, gibt's Fragen über Fragen. Dein Engagement in allen Ehren, aber was hast Du denn eigentlich an dieser Intro, in der nun weitestgehend die persönlichen Meinungen der von Dir genannten User berücksichtigt wurden, zu beanstanden?
Im vorhergehenden Absatz sind außer der Herabwürdigung eines Wikipeda-Users bisher keine dezidierten Argumente genannt worden, weswegen eine Intro durch Meinung Dritter in diese oder jene Richtung abgeändert werden muss. Also was ist?
Reichen die Quellen nicht aus?
Warum willst Du Fakten in der Intro auslassen?
Wo wurde das Wikipedia-Regelwerk verletzt?
Und welcher dezidierte Beitrag ist gerade auf der Seite bisher eigentlich von Dir erschienen?
Beste Grüße -- Atril 17:32, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Guten Tag. Zunächst einmal: Die Diskussion, welche Anfang September geführt wurde, wurde von Dir einfach so abgesprochen (siehe oben). Du schriebst selbst: ...werde mich gelegentlich noch einmal zu Wort melden, denn ausdiskutiert ist das Thema noch nicht. Nun, ausdiskutiert ist das Thema noch längst nicht, dennoch werden von Dir wieder halbe Romane ins Intro geschrieben. Hast Du etwa Angst vor einer Diskussion?
Aber zu den wieder beanstandenden Passagen:
Der durch die Stadt fließende größte Gebirgsfluss des westsächsischen Erzgebirges, die Zwickauer Mulde, erstreckt sich von seiner Quelle im vogtländischen Schöneck bis zum Zusammenfluss mit der Freiberger Mulde nahe Colditz über eine Länge von 166 km. >>> Sämtliche Fakten zur Zwickauer Mulde gehörden in den entsprechenden Artikel, im Artikel zur Stadt Zwickau ist nur die Angabe des durchfließenden Flusses notwendig.
Die Sächsische Silberstraße, die längste Ferienstraße im Freistaat, verbindet Zwickau mit der Landeshauptstadt Dresden.
>>> Auch hier ist nicht ersichtlich, warum soviel Text zur Silberstraße im Intro zur Stadt Zwickau erscheint. Alle diesbezüglichen Fakten gehören in den entsprechenden Artikel und sind dort auch zu finden.
Der gesamte Absatz läßt sich vereinfachen: Durch die Stadt fließt die Zwickauer Mulde. Zwickau liegt an der Ferienstraße Silberstraße. Bernd Bergmann schrieb als Begründung für seinen Revert gestern um 19:20 Uhr auch folgerichtig: "Es geht um Zwickau, nicht um die Zwickauer Mulde oder um irgendeine Ferienstraße." Vielleicht hast Du diese Begründung auch einfach nur überlesen?
Und natürlich noch der Hinweis: Geschichtliches gehört in den entsprechenden Abschnitt. Zumal der Regierungsbezirk Zwickau 1. seinen eigenen Artikel hat und 2. sowohl unter Schlaglichter als auch unter Stellung innerhalb des Landes vorkommt. Im Intro reicht die Gegenwart völlig aus - alles andere gehört in den Text (wie geschrieben, ist sogar doppelt voranden) oder in eigene Artikel (existiert).
Damit dürfte nun genügend Stoff zur Diskussion sein. --Mr. Wissenschaft 18:20, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Mr. Wissenschaft, leider hast Du auf meinen Fragen wiederum nicht dezidiert geantwortet. Was Du antwortest ist Deine Meinung, aber keineswegs ein Argument. Wo ist also das durch die Wikipedia-Regeln begründete Argument, dass es Dir gestattet, Textstellen eines Wikipedia-Kameraden einfach auszulassen?
In der Wikipedia ist innerhalb des Rahmens Gestaltungsfreiheit nicht nur möglich, sondern auch erwünscht. Das Argument hatte ich bereits vorher genannt. Im Übrigen: ich zitiere Deine Worte von oben: "Ehrlich gesagt verstehe ich es nicht, warum die Entfernungen zu anderen Städten im Intro genannt werden müssen. Bei anderen Städten ist solch ein Quark auch nicht vorhanden und ..." Obwohl Du etwas nicht verstehst, gibst Du die Bewertung solch ein Quark ab und in die Diskussion. Das ist alles, nur kein Argument! Tut mir leid! Du zwingst mich zu diskutieren! Und warum eigentlich verfügst Du über Auslassungen von Textstellen und lässt mittels VM-Kanone meinen User sperren, obgleich ich die Regeln achte. Nur weil Du anderer Meinung bist? In welcher Demokratie leben wir eigentlich? Sind wir hier nicht gleichberechtigte Kameraden, solange wir uns an die Regeln der Wikipedia halten? Beste Grüße -- Atril 19:22, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest Du auch die Inhaltsdiskussion zum Artikel beachten. Diese hast Du im September abgebrochen und diskutierst stattdessen woanders zum gleichen Sachverhalt, ohne auf die Diskussion hier hinzuweisen.
Aber eigentlich sollten wir mit dem Inhalt des Intros beschäftigen. Hier konntest Du der Meinung noch nichts entgegensetzen, daß im Intro nur kurzgefaßte Informationen stehen sollen. Dies wurde Dir schon im September gesagt, geändert hat sich daran bislang noch nichts. Meine Argumente habe ich in meinem Vorposting (18:20 Uhr) gebracht, ich warte auf Deine Antworten. --Mr. Wissenschaft 01:04, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Mr. Wissenschaft, zu Deiner Meinung beziehe ich wie folgt Stellung:
1.) Alles, was bisher von Dir oben geschrieben und erwidert wurde, sind keine stichhaltigen Argumente, sondern Meinungen, wie Du es selbst richtig bemerkt hast.
2.) Es geht jetzt nicht mehr um den alten Sachverhalt, sondern um den Vorschlag eines Kameraden, den ich überarbeitet und eingefügt habe. Nicht ich habe Deinen, sondern Du hast unseren Intro-Text editiert, Aktion und Reaktion hast Du geflissentlich vertauscht. Zur Erinnerung, es geht um folgenden Inhalt:
"Zwickau, ehemaliger Sitz des Regierungsbezirkes Südwestsachsen, ist die Große Kreisstadt und das Oberzentrum im südwestlichen Wirtschaftsraum des Freistaates Sachsen. Die Stadt ist heute Sitz des Landkreises Zwickauer Land mit einem Einzugsgebiet von ca. 480 000 Menschen[2], der ein wichtiger Teil der mitteldeutschen Metropolregion Sachsendreieck ist.
Zwickau, bekannt als Automobil- & Robert-Schumann-Stadt, ist die viertgrößte Stadt Sachsens. Die Westsächsische Metropole ist die Wiege der Sächsischen Automobilindustrie mit einer mehr als hundertjährigen Automobilbautradition, die durch Namen wie Horch, Audi, Auto-Union, Sachsenring und Volkswagen geprägt, weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist.
Der durch die Stadt fließende größte Gebirgsfluss des westsächsischen Erzgebirges, die Zwickauer Mulde, erstreckt sich von seiner Quelle im vogtländischen Schöneck bis zum Zusammenfluss mit der Freiberger Mulde nahe Colditz über eine Länge von 166 km. Die Sächsische Silberstraße, die längste Ferienstraße im Freistaat, verbindet Zwickau mit der Landeshauptstadt Dresden.
"
den Du einfach wegen Deiner anderen Meinung wie folgt geändert hast:
"Zwickau ist Große Kreisstadt und das Oberzentrum des südwestlichen Wirtschaftsraums im Freistaat Sachsen. Die Stadt ist Sitz des Landkreises Zwickauer Land mit einem Einzugsgebiet von ca. 480 000 Menschen[2], der ein wichtiger Teil der mitteldeutschen Metropolregion Sachsendreieck ist.
Zwickau, bekannt als Automobil- & Robert-Schumann-Stadt, ist die viertgrößte Stadt Sachsens. Die Westsächsische Metropole ist die Wiege der Sächsischen Automobilindustrie mit einer mehr als hundertjährigen Automobilbautradition, die durch Namen wie Audi, Horch, Auto-Union, Sachsenring und Volkswagen geprägt, weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist.
Durch die Stadt fließt die Zwickauer Mulde. Zwickau liegt an der Ferienstraße Silberstraße.
"
3.) Über Z-Intro kann ich reden mit wem und wo immer ich Lust dazu habe! Disskutanten, die Kameraden mit Äußerungen wie "die Neigung zum Labern und Schwafeln" oder "so ein Quark" überziehen, haben sich für weitere Diskussionen disqualifiziert.
4.) Alle angemeldeten Benutzer sind untereinander gleichberechtigt, also warum änderst Du den Inhalt des Textes?
5.) Deine Meinung in allen Ehren. Doch um Meinungen geht es nicht, sondern nur um Argumente. Womit rechtfertigst Du also den Eingriff:
  • kein neutraler Standpunkt?
  • fehlende Quellen?
  • Copyright-Verletzung?
  • Entehrung von lebenden, toten, natürlichen oder juristischen Personen, Gemeinschaften, Religionen?
  • zu viel Text in der Intro? Du meintest: "daß im Intro nur kurzgefaßte Informationen stehen sollen". Vergleiche bitte hierzu Intro Dresden und Leipzig. Fühlst Du Dich dazu ermächtigt, hier gelegentlich auch inhaltlich zu ändern?
6.) Und weil Du mir nun oben (01:12, 3. Okt. 2009 (CEST)) auch noch schlechten Diskussionsstil bescheinigst, würde es Dich als Wiki-Kamerad ehren, wenn Du Dich für "so ein Quark" entschuldigst!
Beste Grüße -- Atril 18:45, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Guten Morgen. Wenn ich die Intros von Leipzig und Dresden mit denen von Zwickau vergleiche, dann fällt mir ein deutlicher Unterschied auf. In den beiden Intros werden nämlich nicht die Intros von anderen Artikeln (für Zwickau: Silberstraße und Zwickauer Mulde) mit verarbeitet. Und eben das ist der Kritikpunkt. Hierzu hast Du Dich bislang noch immer nicht geäußert.
Bezüglich der Diskussion auf anderen Seiten: Ich habe durchaus nichts dagegen. Allerdings wäre es mehr als fair gewesen, auf die Diskussion hier auf der Seite hinzuweisen. Und das Du diese vor einem Monat abgebrochen hast steht außer Frage.
Und lass doch bitte das Geschwafel von "Kameraden". Danke. --Mr. Wissenschaft 07:43, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
  • Da ich in einen defakto editwar hineingezogen bin, möchte ich mich auch dazu äußern. Punkt 1: Ihr spinnt - alle beide !!! Punkt 2: sorry für diesen deftigen Kommentar. Aber Eure gegenseitigen Angriffe reizen mich dazu. Punkt 3: Atril und ich haben uns über eine Intro Formulierung unabhängig von allen kriegen auf meiner Diskussionsseite (und nur dort) UND ohne Hintergedanken unterhalten und uns um eine Formulierung bemüht. UND wir haben damit keinen editwar angefangen!!! Mir ist durchaus bewußt, dass das schon Gegenstand von Disk. war.... An Atril - bitte in Zukunft: lass uns erst, wie gewünscht eine Meinug bilden und dann ändern. Punkt 4: Alle sächsischen Städte sind (Ausnahme Reichenbach) in der Intro weitschwafelig überbordend (vergleicht mal mit anderen Städten nördlicher oder westlicher Bundesländer). Beschränkung ist manchmal besser. In dieser Hinsicht ist Zwickaus Intro mit ca. 96 Wörtern gegenüber Leipzig (320), Chemnitz (148), Dresden (165), Plauen (164), Gera (197) und Jena (170) eher unterrepräsentiert. Punkt 5: Inhalt Intro: 5a: Eine geografische Kurzeinordnung (nicht jeder kennt Z.) scheint durchaus angebracht (westsächsich etc.). 5b: Ein Verweis auf: "ehemaliger Sitz des Regierungsbezirkes Südwestsachsen" als Erbe der Vergangenheit scheint durchaus angebracht. 5c: Ein Verweis auf die Stadt als Namensgeber des größten Arms der Mulde plus Länge des Bächleins scheint durchaus angebracht; Quelle, Mündg. etc kann entfallen. 5d. Ein Verweis auf Silberstraße UND Verlauf. ist durchaus sinnvoll. 5e. Ev. Hinweis auf Standort als Bildungsstadt (FH etc.)! Punkt 6: Ob Kamerad oder Bürger, Genosse oder Mitbürger, ist mir sch... egal, ich bin ein mensch der Gattung h.s.s. wie ihr, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ich wäre froh, wenn wir uns alle so respektieren könnten, unabh. Eurer polit. Überzeugung. Meine Ausnahme ist nur braune Sch...., da möchte ich nicht zurück. Stellt Euch einen runden Tisch vor, an dem wir (ruhig gegensätzlicher Meinungen) um eine gemeinsam akzeptierte Lösung ringen. Uns allen Erfolg dabei. Mein Vorschlag:

Zwickau, ehemaliger Sitz des Regierungsbezirkes Südwestsachsen, ist heute Große Kreisstadt und das Oberzentrum im südwestlichen Wirtschaftsraum des Freistaates Sachsen. Als Sitz des Landkreises Zwickauer Land hat die Stadt ein Einzugsgebiet von ca. 480 000 Menschen und ist ein wichtiger Teil der mitteldeutschen Metropolregion Sachsendreieck.

Die Stadt ist als Automobil- & Robert-Schumann-Stadt bekannt und die viertgrößte Stadt Sachsens. Die Westsächsische Metropole als Wiege der Sächsischen Automobilindustrie hat eine mehr als hundertjährige Automobilbautradition, die durch Namen wie Audi, Horch, Auto-Union, Sachsenring und Volkswagen geprägt, weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist.

Die die Stadt durchfließende Zwickauer Mulde, größter Gebirgsfluss des Erzgebirges, erstreckt sich über eine Länge von 166 km. Die Sächsische Silberstraße, längste Ferienstraße im Freistaat, verbindet Zwickau mit der Landeshauptstadt Dresden. Zwickau ist Sitz vieler Bildungseinrichtungen, darunter der Westsächsischen Hochschule Zwickau

131 Wörter - Vorschlag von th

Mit freundlichen Grüßen an alle -- th 11:44, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nochmals Hallo!
wenn in der Intro steht, dass an der Silberstraße "eine Reihe sehenswerter Städte liegen" oder die Zwickauer Mulde zwischen der Quelle bei Schöneck bis zur Vereinigung bei Colditz eine Strecke von 166 km zurücklegt, so sind das lediglich Hinweise auf die Tatsache, dass Zwickau inmitten einer Region einer einzigartigen Kultur- und Schlösserlandschaft liegt, wie z.B. das auch das Elbsandsteingebirge ist. So viele Selbstdarstellung ist in der Wikipedia nicht nur möglich, sondern auch dieser Region geschuldet. Zitat: "Die Menschen, die das lesen, treffen auf etwas, finden es interessant, finden es gut und klicken entweder weiter oder verlassen die Seite". Diese Entscheidung kann jeder online Leser selbst treffen. Das ist Freiheit, wie wir sie uns alle in der DDR immer gewünscht haben, denn damals wurde uns durch die SED vorgeschrieben, was toll zu sein hat und was nicht. Nun kommt jemand daher und meint, es sei nicht enzyklopädisch. Wie auch immer die Intension dahinter ist: Es gibt kein Argument, dass gegen diese Formulierungen spricht, auch nicht die Anmerkung, dass es zu den genannten Orten schon Wikipedia-Artikel gibt. Deswegen ist es opportun, die Intro wieder in den Stand zu versetzen, wie sie war. Und im Übrigen: Ich finde, dass bei allen Gegensätzlichkeiten zumindest ein kammeradschaftlicher Ton gepflegt werden sollte, auch wenn es gelegentlich vielleicht etwas Überwindung kostet. Und mit Politik hat das überhaupt nichts zu tun.

Beste Grüße -- Atril 00:01, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Sinn eines Intro ist die Kurzinformation über die wesentlichsten Punkte. Atrils Argumente für die von ihm gewünschten Ergänzungen bedürfen keines Widerspruches, denn sie sind größtenteils begründet. Deshalb spricht nichts dagegen, die gewünschten Ergänzungen in einem zutreffenden Gliederungspunkt einzubauen. In die Intro gehören allerdings weder die frühere Zuordnung zum Regierungsbezirkes Südwestsachsen noch die Beschreibung der Zwickauer Mulde oder der Silberstraße. -- Bernd Bergmann 23:09, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Bernd, Danke für Deinen Standpunkt. Vergleichsweise kann man die Intro anderer Städte ansehen. Um Orientierungsbeispiele zu finden, musste man sich aber nicht weit entfernen. Jedenfalls ist fürwahr viel Gestaltungsfreiheit möglich. Und oben das Zitat beschreibt doch die Dinge recht treffend. Ich denke, dass wir bald "einen Knopf" dran machen können. Beste Grüße -- Atril 21:31, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

@Bernd Bergmann: einige Änderungen von Dir können stehen bleiben. Aber Du bist über das Ziel hinausgeschossen! Historische belegte Tatsachen gehören hierher, auch wenn sie noch nicht in der Zeitung stehen. Zitat Simone de Beauvoire: „Die hinterhältigste Lüge ist die Auslassung.“ Darum schütze uns Gott vor den Nazis, aber auch vor der Verharmlosung der SED-Herrschaft! -- Atril 16:14, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Historische Zuordnungen sind im Intro nicht sinnvoll - wer legt da fest, welche früheren Zuordnungen reingehören und welche nicht? Die DDR gibts seit 20 Jahren nimmer, wie lang soll man das noch erwähnen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:36, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Siehe oben. Bitte nicht wieder von vorn beginnen! -- Atril 17:06, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nochmal: Wie lange soll das noch drin stehen? 50 Jahre? Sollten wir dann nicht auch die Stellung Zwickaus im jeweiligen Reich in die Einleitung aufnehmen? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:37, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eine weitere Ausweitung dieses threads bringt IMHO nichts Neues, denn es wurden bereits ausführlich Meinungen dargelegt. Zur Stellung Zwickaus im jeweiligen Reich gibt es viele Quellen. Wäre das nicht sogar für alle heutigen und ehemaligen Stadtkreise in Mitteldeutschland eine Idee? Viele Stadtkreise haben weit außergewöhnlicheres in ihrer Geschichte.-- Atril 16:27, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Volkmar Weiss??

Ist das so korrekt das man ihn als Rechtsextremist einfach so hinschreiben kann? --Mccrossen 17:59, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nein. Die Diskussion über die korrekte Formulierung dauert noch an (Diskussion:Volkmar Weiss), und diese Änderung war ein klarer Fall von POV.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:53, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist vielleicht "rechtskonservativ" das mögliche Adjektiv??? Bei Bezeichnungen wie "rechtsradikal" oder "rechtsextrem" sollte man in der Öffentlichkeit sehr vorsichtig sein. Das kann nämlich großen Ärger in Form einer Rufmordanzeige geben. Mir ist kein Gerichtsbeschluss gegen V.M. in dieser Richtung bekannt! Oder hat jemand diesbezüglich etwas gefunden? -- Atril 15:51, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gründung der Stadt 1118

Ist es korrekt, dass eine Stadtgründungsurkunde vorliegt? Oder wird in den Schlaglichtern einfach nur eine Ersterwähnung zur Stadtgründung überbewertet? -- Miebner 20:08, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, wie der Referenz zu entnehmen ist (bissiger Kommentar: Lesen bildet! - Für den ich mich schon mal entschuldige, muss aber raus.), wird 1118 "Zwickau das erste Mal nachweislich in einer im Kloster Bosau bei Zeitz ausgestellten Urkunde Bischofs Dietrich I. von Naumburg als "territorio Zcwickaw", ein von Slawen besiedelter Gau, dessen Mittelpunkt das Dorf Osterweihe war, erwähnt." Das wird seit über 100 Jahren und damit durch mehrere Geselschaftsordnungen hinweg von der Geschichtswissenschaft als Gründungsurkunde Zwickaus akzeptiert und gesehen. So sich in den nächsten Jahren dies ändern sollte und oder neu bewertet wird kann wikipedia das auch neu übernehmen, solange dieses Datum gilt, sollte es genauso vermerkt werden. MfG -- th 11:13, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Weil ich lesen gelernt hab frag ich ja nach. Und eine zufällig erhalten gebliebene erste urkundliche Erwähnung ist noch lange nicht gleichzusetzen mit der Gründung einer Stadt. Das bedeutet schließlich das Zwickau 1118 bestanden haben muss, also eigentlich älter ist. Wir sollten hier schon zumindest e bissel korrekt bleiben. *tztztz* -- Miebner 18:38, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Es hat halt nicht jede Stadt das Glück, wie die Bergstädte im Gebirg per Dekret des Kurfürsten gegründet worden zu sein. ;) Die urkundliche Erwähnung dürfte bei den älteren Städten er Normalfall sein; Stadt bzw. Siedlung wächst nach und nach, irgendwann wird das bestehende Marktrecht bestätigt usw.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 06:44, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Na dann sind wir uns doch einig. In den in das Lemma eingefügten gewalttätigen Leuchtkörpern steht's nämlich falsch: Im Hochmittelalters sind mit der Christianisierung in der Region die Gründung der Stadt im Jahr 1118 und der Zwickauer Lateinschule im Jahr 1290 belegt. Ist auch die Lateinschule 1290 ersterwähnt oder tatsächlich gegründet? -- Miebner 08:10, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, ich hab mal versucht den ersten Abschnitt der Haudrauf-Luminiszenzen zu korr., geht das so? Ich habe leider keine Zeit und keine Nähe, um da mal an der WHZ oder der Bibliothek nachzukramen... (lateinschule ist teils widerspr. in versch. web-seiten). zu den 1118: es wird nur das Gebiet genannt, als von slaw. Stämmen besiedeltes Gebiet (heute Nordvorstadt) - das wird aber s.o. allg. als "Ersterwähnungsurkunde" akzeptiert. Zwickau selbst ist "polytroph" entstanden, d.h. aus mind. 3 Gebieten zusammengewachsen... (Vereinigungen lange vor 1989). MfG -- th 11:55, 8. Okt. 2009 (CEST) ps.: wenn mal jemand Zeit hat - Schloß osterstein auszubauen...Beantworten
Hallo Miebner, vielen Dank, dass Du die gewalttätigen Leuchtkörper durchgesehen hast und ich finde prima, dass Du den Fauxpass hier angesprochen hast. Inzwischen ist der angesprochen Fakt auch berichtigt. Beste Grüße -- Atril 11:55, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Medien

Nachdem es nun schon seit über 2 Jahren in Zwickau erscheint, sollte meiner Meinung nach das Stadtmagazin Kompass im Bereich der Medien mit erwähnt werden, da es für die lokale Medienlandschaft nicht weniger Relevanz als beispielsweise ein Wochenspiegel besitzt.--83.221.255.166 16:43, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ist drin - geprüft - referenziert - (ist zwar m.M. nach grenzwertig, aber das wäre der WS auch) - MfG -- th 17:25, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Neuer Punkt historische Gebäude?

Wie wäre es eigentlich mit einem neuen Punkt historische Gebäude? Da könnte man mal auch was über historische Gebäude Zwickaus schreiben, die es nicht mehr gibt. --- Ich mache mal den Anfang mit dem Schwanenschloss. --- (nicht signierter Beitrag von Flogobert (Diskussion | Beiträge) 18:16, 30. Jan. 2006 (CET)) Beantworten

Dom

Im Artikelt kommt es so rüber, als wäre der Dom ein wirklicher Dom im kirchlichen Sinne, ist er ja aber nicht, er wird nur noch immer so genannt. Das könnte man bei der Bauwerk-Angabe evtl. ändern( also eigentlich umdrehen," Marienkirche, genannt Dom") (nicht signierter Beitrag von 84.180.51.32 (Diskussion | Beiträge) 19:15, 9. Aug. 2006 (CEST)) Beantworten

Außerdem sagt kein Zwickauer "Marienkirche", es sagen alle Dom... (nicht signierter Beitrag von 84.180.109.182 (Diskussion | Beiträge) 00:36, 3. Feb. 2007 (CET)) Beantworten

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 07. Dezember 2006 um 13:22:33 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Status Kreisfreie Stadt
Arbeitslosenquote 19,3 % (September 2006)
Tiefster Punkt 241 m ü. Normalnull|NN
Höchster Punkt 444 m ü. NN
Stadtratssitze 48
Stadtratsfraktionen 6
RKBot 13:22, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wappen

Meiner Meinung nach ist hier das falsche Wappen dargestellt. siehe auch www.zwickau.de (http://www.zwickau.de/images/head11_49.gif) (nicht signierter Beitrag von 83.189.72.2 (Diskussion | Beiträge) 13:33, 25. Feb. 2007 (CET)) Beantworten

Offensichtliche Schleichwerbung für Volkswagen ?

Hallo Rainer198
Zitat: "Der VW Konzern hat sich als erstes Unternehmen aus der alten Bundesrepublik in den neuen Bundesländern engagiert und setzt hier mit tausenden neuen Arbeitsplätzen auch in der Zulieferindustrie die Tradition an der Wiege des sächsischen Automobilbaus fort."

Das ist die Aussage, dass VW eine Vorreiterrolle spielte, der mit BMW L, Infineon DD, Jenoptik J, Opel EI, Porsche L u.a. große Unternehmen gefolgt sind. So blöd ist der Konsument nicht, dass er seine Kaufentscheidung von dem Satz abhängig machen würde. Er orientiert sich bei seiner Produktwahl an anderen Kriterien. Jedes große Unternehmen der Deutschland AG hatte die Möglichkeit, auf dem Gebiet der ehemaligen DDR das Erste zu sein. Zitat von Altministerpräsident Dr. Kurt Biedenkopf, "Freie Presse" vom 13.11.2009, Seite 9: "Wer über die Entwicklung des Freistaates nach der Wende spricht, der kommt an Westsachsen nicht vorbei" Ende Zitat. -- Atril 22:13, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mich haben verschiedene Dinge an der vorherigen Version gestört. 1.) Die Formulierung das bedeutendste Unternehmen der neuen Bundesländer. Zum Einen erscheint es fragwürdig, Volkswagen (bzw. eine Tochter-GmbH) als Unternehmen der neuen Bundesländer zu bezeichnen. Ist die Deutsche Bahn auch ein ostdeutsches Unternehmen, weil es hier Bahnhöfe gibt? Weiterhin ist das Adjektiv bedeutend nicht belastbar, der Superlativ erst recht nicht (hinsichtlich welcher Bewertung am Bedeutendsten? Umsatz, Anzahl Mitarbeiter?). 2.) Die Lobeshymne auf Volkswagen: Wenn sie gerechtfertigt ist, dann in einem Artikel über die Volkswagen Gmbh. 3.) Die Beschreibung des Museums war mit zu vielen subjektiven Adjektiven versehen. Ein Lexikonartikel sollte sachlich sein und möglichst auf wertende Adjektive wie sehenswert verzichten. Da alle drei Kritikipunkte mit Volkswagen in Verbindung stehen, habe ich Schleichwerbung unterstellt. Das war etwas ungerecht, es wäre auch möglich, dass der Abschnitt aus einer ehrlichen Begeisterung heraus etwas subjektiv geraten ist. Ich habe bei meiner Änderung darauf geachtet, dass der Abschnitt die gleiche Information enthält, nur in etwas nüchterner --Rainer198 12:01, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es mag sein, dass im Zwickau-Artikel manche Fakten gern in Abrede gestellt werden. Dabei weht dem Zwickauer Artikel sehr oft aus einer Vorzugsrichtung der Wind entgegen. Das Ringen einiger Landstriche um Vorherrschaft oder Anerkennung hat auch in Sachsen eine lange Tradition. Was Zwickau anbetrifft, so hat man bisher darauf fast immer mit Gleichgültigkeit reagiert. Aufgrund der heute herrschenden Randbedingungen gibt es, wie übrigens gelegentlich auch in der Presse berichtet wird, große Konkurrenz und bisweilen sogar Neid zwischen einigen Gliederungen des Landes. Wiki/Zwickau wird anscheinend gern unter Beschuss genommen, weil die fast 900 Jahre alte Bergstadt sich auf eine Historie berufen kann, die besondere Alleinstellungsmerkmale in sich birgt. Aber alles hat Grenzen. Der Vergleich der VW-Sachsen GmbH mit der Deutschen Bahn z.B. ist nun wirklich nicht belastbar, schon aus Qualitätsgründen nicht. VW Sachsen ist das bedeutendste Unternehmen nicht nur deshalb, weil es als Erstes in den Neuen Ländern durch den Weltkonzern VW gegründete worden ist, sondern weil es eine im Handelsregister eingetragene und auf eigene Rechnung wirtschaftende GmbH ist (also keine AG), einen Jahresumsatz von mehr als 2 Mrd. Euro erwirtschaftet und mittlerweile 8000 Mitarbeiter beschäftigt. Gleichwohl war damit die Ansiedlung von Zulieferern verbunden, sodass VW für die meisten neuen Arbeitsplätze in Sachsen gesorgt hat. Das wird sowohl von in Sachsen geschätzten Landes- und Kommunalpolitikern als auch von Vorständen betont und ist nicht eine Erfindung des Autors. Falls gewünscht, lassen sich hierzu weiter Zitate anfügen. Was das August Horch Museum anbetrifft, so kommen die Besucher aus aller Welt. Das Museum wurde aufgrund seiner Einmaligkeit bezüglich der Auswahl und Präsentation der Exponate ausgezeichnet. Auch sollte man der inhaltlichen Ausgestaltung des Artikels zugestehen, was anderswo ohne weiteres toleriert wird. Im Übrigen ist die Wikipedia kein Lexikon sondern eine Online-Enzyklopädie. Hier spielt der beschreibenden Charakter eine wichtige Rolle und deswegen sind auch stichpunktartige Angaben in diesem Artikel noch in der Diskussion. Zusammenfassend vielen Dank für die Kritik, sie war konstruktiv, sachlich und fair und so wie es jetzt weiterentwickelt wurde, ist es auch OK. -- Atril 22:01, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich kann die Änderung von Rainer198 sehr gut nachvollziehen. Ein lexikalischer Eintrag muss den Sachinhalt kurz und prägnant wiedergeben. Die vorherige Formulierung war stattdessen viel zu lyrisch und schönfärberisch. Solche Werbung haben weder Zwickau noch VW nötig. -- Bernd Bergmann 22:30, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gebietstausch

Gemäß den Verträgen hat die Sowjetunion einen Teil der von ihr eroberten und besetzten Reichshauptstadt Berlin an die westlichen Alliierten USA, England und Frankreich abgetreten. Im Gegenzug hat Stalin das von den Alliierten bis an die Elbe eroberte mittlere Reichsgebiet einschließlich das gesamte Thüringen und Sachsen gefordert. Damit kam Mitteldeutschland, dass heute immer noch falsch mit Ostdeutschland bezeichnet wird und neben Berlin das wirtschaftliche Kraftzentrum des Reiches war, unter sowjetische Besatzung. Dieser Zusammenhang wird im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch als Gebietsaustausch vermittelt, obgleich dieser Begriff in den Vertragsdokumenten nicht verwendet wird. Die alte Formulierung brachte den Sinn des ganzen Hin und Her auf sprachlich einfache Art auf den Punkt und war damit auch nicht unenzyklopädisch. Die Änderung von Bernd Bergmann bringt diese Tatsache leider nicht auf den Punkt. -- Atril 12:14, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

In Vertrag von Jalta sind Bestandteile sehr unterschiedlicher Art vereinbart worden, darunter die Grenzen der zukünftigen Besatzungszonen. Es ist meines Wissens nicht bekannt, welcher Punkt eine Kompensation für welchen anderen Punkt war. Ich bezweifle deshalb, dass du historische Belege für deine Behauptung hast, Stalin hätte Thüringen und Sachsen im Gegenzug zu Berlin gefordert. (Falls doch, so würde mich das sehr interessieren.) Die Legende vom Gebietstausch bleibt deshalb Theoriefindung. -- Bernd Bergmann 18:16, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und noch einmal, Denn ich habe in der Zeit gelebt. Da das damals in der Weise in den Medien so kolportiert wurde, ist "Gebietstausch" vor langer Zeit zum allgemeinen Sprachgebrauch geworden, weil die betreffenden Menschen das genauso empfanden. Man hoffte (außer die Kommunisten), dass Mitteldeutschland amerikanische Besatzungszone würde. Deswegen flüchteten z.B. viele Menschen und fast alle Vorstandsmitglieder der Auto Union aus Chemnitz nach Zwickau ins amerikanische Besatzungsgebiet. Fakt ist, dass die Rote Armee nicht das Gebiet von Thüringen bis Zwickau im Südwesten sowie Leipzig/Magdeburg im mittleren Norden besetzen konnte. Und Fakt ist, dass hingegen Groß-Berlin sowjetisches Besatzungsgebiet war. Da die westlichen Alliierten aus gutem Grund darauf bestanden, in der Reichshauptstadt präsent zu sein, forderte Stalin dafür von den westlichen Alliierten einen hohen Preis, nämlich den Rückzug aus dem wirtschaftlich stärksten Reichsgebiet Mitteldeutschland. Das war nichts anderes als ein Gebietstausch und das ist keine (Zitat) "Legende vom Gebietstausch zur Theoriefindung", den es kam dabei die normative Kraft des Faktischen zum Zug. Dabei ist die spätere Bezeichnung "Besatzungszonen" nicht entscheidend. Die Russen zogen später auch in Erwägung, den Westteil Berlins doch noch wiederzubekommen (Berlin-Blockade). Dem setzten die USA mit ihren "Rosinenbombern" die Luftbrücke entgegen und Stalin musste klein bei geben. -- Atril 00:19, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe nicht behauptet, dass die Legende vom Gebietstausch neu ist. Die existiert sicherlich schon seit den damaligen Vorgängen. Nichtsdestotrotz bleibt es eine Legende, da nicht belegt. Fakt bleibt, dass die Besatzungszonen in Jalta vereinbart wurden, als noch keiner wusste, wie sich die konkreten Kriegsereignisse einmal entwickeln würden und praktisch noch nichts zum Tauschen da war. Und Fakt bleibt auch, dass die Vertragsregelungen tatsächlich so umgesetzt wurden am Ende.
Ich halte es aber für möglich, dass jemand einen gesonderten Artikel "Gebietstausch-Legende" (oder so ähnlich) anlegt, in dem die Zusammenhänge erläutert werden. Im Zwickau-Artikel könnten wir dann meinetwegen darauf verlinken. Was hältst du davon? -- Bernd Bergmann 14:23, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Überflüssig! -- Atril 20:57, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich würde gerne Belege dafür sehen das "Mitteldeutschland" das wirtschaftlich stärkste Gebiet des Reiches war. Mir ist bewusst das Sachsen vor 1945 eins der wirtschaftlich stärksten Gebiete wahr aber das es eine höhere wirtschaftliche Bedeutung wie das Ruhr Gebiet hatte kann ich mir nicht vorstellen. (nicht signierter Beitrag von 87.170.47.37 (Diskussion) 21:08, 11. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Einwohnerentwicklung

Die Unterabschnitte der Einwohnerentwicklung wurden durch Aktuelle Entwicklung ersetzt. Der Abschnitt war zu weitschweifig und die Beschreibung der zukünftigen Entwicklung wirkte durchweg negativ. Unglücklicherweise wurde ein Bild der Arbeitsagentur daneben gesetzt, sodass subtil der Eindruck erweckt werden könnte, heute muss dort reingehen, wer da wohnt. Die Entwicklung spricht eher dagegen. Obgleich das Bild von hoher Qualität ist und ein gelungen saniertes Industriegebäude der Gründerzeit zeigt, wurde es entfernt. Es geht nicht verloren; wird später an anderer Stelle wieder eingefügt.-- Atril 13:53, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast zwei Bilder und ziemlich viel Text entfernt. Was ist "später"? -- aka 17:35, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Warum stört Bernd Bergmann die 10 EUR Münze zum 200. Geburtstag von Robert Schumann?

Hallo Bernd Bergmann, Du hast wieder einmal hier Deine Spur hinterlassen und die Tatsache der Ausgabe einer 10 Euro Münze im Schumann-Jahr 2010 durch das Bundesfinanzministerium entfernt. WAS IST DEINER MEINUNG NACH DARAN FALSCH? Als Urheber des Edits bitte ich um eine dezidierte Stellungsnahme!!! Gruß -- Atril 17:38, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schweigen ist auch eine Antwort! -- Atril 12:47, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte entschuldige, dass ich jetzt erst antworte, aber ich finde leider nicht jeden Tag die Zeit, um bei Wikipedia vorbeizuschauen. Die Begründung dafür, dass ich die Robert-Schumann-Münze hier für nicht relevant halte, hatte ich eigentlich bei der Änderung mit hingeschrieben. Wenn die Münze als Thema die Stadt Zwickau gehabt hätte, würde sie hierher passen. Die Münze würdigte aber Robert Schumann, nicht die Stadt Zwickau. Deshalb sollte sie im Artikel über Robert Schumann erwähnt werden, nicht im Artikel über Zwickau. Ist das nachvollziehbar? --Bernd Bergmann 11:48, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, überhaupt nicht. Dazu später mehr, ich bin noch bei der Recherche! -- Atril 23:34, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Bernd Bergmann Da Deiner Meinung nach die Erwähnung der Ausgabe einer 10-Euro Schumann-Münze im Schumannjahr 2010 nicht in den Zwickau-Artikel gehört, habe ich bei meiner Recherche interessante Aspekte gefunden. Bitte nimm Dir z.B. den Artikel Chemnitz vor. Da ist was für Dich dabei. -- Atril 01:23, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich kümmere mich um den Artikel über Zwickau, nicht den über Chemnitz. Du hast keinerlei neue inhaltliche Argumente gebracht, die mich oder Mazbln (der das offenbar ähnlich sieht wie ich, siehe dessen Korrektur vom 13.4.) überzeugen konnten. -- Bernd Bergmann 23:04, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Kompliment für deine Cleverness: Mit der jetzigen Formulierung kann ich leben. -- Bernd Bergmann 14:33, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Einleitungssatz

ehemaliger Sitz des Regierungsbezirkes Südwestsachsen

Von 1991 - 2008 gehörte Zwickau zum Regierungsbezirk Chemnitz, vorher zum Bezirk Karl-Marx-Stadt und seither zum Direktionsbezirk_Chemnitz. Wann es nun einen Regierungsbezirk Südwestsachsen gegeben haben soll, wäre mal interessant. --Vergelter 22:19, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Edit brachte diesen Inhalt zustande. Und auf der Disk. hat anscheinend damals nie wirklich jmd. mit Sachkenntnis wiedersprochen. Ich lösche den Satz sofort und werde den Artikel mal bei Gelegnheit gründlich durcharbeiten und auf weitere Fehler prüfen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:37, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Einen Regierungsbezirk Zwickau hat es zumindest einmal (wahrscheinlich noch vor dem letzten Krieg) gegeben, was schon erwähnt werden könnte. Gruß! --Vergelter 22:40, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es gab keinen Regierungsbezirk Südwestsachsen (zumindest nach meinem Kenntnissstand). Der einzige Zeitraum, für den ich mir nicht sicher wäre, ist von Mai bis Anfang Juli 1945, da war Südwestsachsen bis Chemnitz von den Amerikanern besetzt, wodurch zwei Monate bspw. auch eine Reichsbahndirektion Zwickau existierte. Sofern es in diesem Zeitraum analog zur Reichsbahndirektion wirklich einen Regierungsbezirk Südwestsachsen gab, gehört diese Detailinformation aber nicht in die Einleitung sondern als Hinweis kurz bei der Geschichte eingearbeitet. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:42, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Stimme ich zu. Wird mein Part aber nicht werden. Aus einem Jugendbuch aus der NS-Zeit kann ich mich sogar an die Erwähnung eines Gau Zwickau entsinnen, war damit wahrscheinlich aber eine sehr lang zurück liegende Epoche (vermutlich MA) gemeint. --Vergelter 22:52, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Persönlichen Angriff entfernt Für den ehemaligen Regierungsbezirk Zwickau gibt es mehrere Quellen, u.a. das Staatsarchiv Chemnitz. Außerdem: Die aufgestellte Behauptung, Chemnitz wäre von den Amerikanern besetzt gewesen ist unrichtig. Die Demarkationslinie zwischen den US-Amerikanern und der Roten Armee verlief entlang der Mulde und durch Zwickau. Wir haben gleich neben der Paradiesbrücke gewohnt und so weiß ich um die Tricks, wie man von der einen zur anderen Seite gelangte, denn an der Mulde wurde damals scharf geschossen. Die Bezeichnung Südwestsachsen auf den Direktionsbezirk Chemnitz auszudehnen war die Vorstellung des ehemaligen Regierungspräsidenten, der nun in Rente ist. Das hat sich erledigt, denn die Sächsische Landesinnenbehörde hat erst kürzlich die im Internet veröffentlichten Folien von ihm zu diesem Thema von der Website genommen. Habe mir zum Glück die Folien gezogen, sozusagen als Beweismittel, falls einmal die Rede davon ist. Und die "Freie Presse" war das SED-Zentralorgan Südwestsachsens. Diese Zeitung wurde 1963 auf Anweisung des SED-Bezirkssekretärs Roscher von Zwickau in die Bezirkshauptstadt verlagert. Eine ähnliche Anmaßung der SED-Diktatur wiederholte sich 1983 mit der Robert Schumann Philharmonie, die durch den Ersten Sekretär der SED-Bezirksleitung Lorenz trotz Zwickauer Widerstand in der Bezirkshauptstadt gegründet wurde. Dann gibt es die Polizeidirektion Südwestsachsen in Zwickau, die nun wahrlich nichts mit dem im Direktionsbezirk Chemnitz liegenden Mittelsachsen (um Freiberg) am Hut hat und auch das Landgericht in Zwickau. Abgesehen davon, wurde Wissen über den Regierungsbezirk Südwestsachsen bei uns noch in der Schule vermittelt. Doch es wird hier Text geändert, weil man anderer Meinung ist. Ich erwarte, dass der Einleitungssatz wiederhergestellt wird wie er war und jegliches Treiben, das einen Editwar provozieren könnte, unterbleibt. -- Atril 01:50, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Für die Erwähnung des ehem. Regierungsbezirks Zwickau wäre ich auch. Vielleicht könnte man dies auch in einem separaten Part zur Geschichte der Stadt erwähnen. Die Entfernung war dennoch korrekt, da ein Regierungsbezirk Südwestsachsen nie existiert hat (immer den richtigen Kontext betrachten). Die PD Südwestsachsen (die tatsächlich auch diesen Zuständigkeitsbereich einnimmt (V/Z/ASZ)) kann auch gesondert mit erwähnt werden. --Vergelter 09:55, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Unter Südwestsachsen steht auch, dass diese Region etwa deckungsgleich mit dem ehemaligen 'Regierungsbezirk' Kreishauptmannschaft Zwickau war (vielleicht wollte das ja zum Ausdruck gebracht werden).--Vergelter 10:00, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Habe es in abgeänderter und hoffentlich unmissverständlicher Form wieder eingefügt.Vergelter 10:26, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Region (Landschaft) ist dennoch etwas ganz anderes als ein Bezirk (politische Einheit) Bringe doch endlich mal einen handfesten Beweis für die Existens eines Regierungsbezirkes Südwestsachen. Schulwissen ist keine valide Quelle. Und selbst wenn die Demarkationslinie an der Mulde lag, die Amerikaner waren dennoch im April/Mai 1945 bis kurz vor Chemnitz vorgestoßen. Ob sie nun bis Anfang Juli 1945 auch diese Gegend besetzt hatten weiß ich nicht, aber sie waren definitiv in Chemnitz. Und unterstelle mir bitte keine falschen Behauptungen, ich habe einen Regierungsbezirk Zwickau niemals angezweifelt, lediglich den Regierungsbezrik Südwestsachsen stelle ich ihn Frage (und habe den Einleitungssatz auch zurecht entfernt). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:50, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo ɐʞɐ, im Diskussionsbeitrag von mir oben wurde der erste Satz herausgelöscht und von IP: 217.93.176.75 durch (ich zitiere) „Persönlichen Angriff entfernt“ ersetzt. Niemand, und schon gar nicht ein anonymer Schreiber darf originalen Diskussionstext verfälschen, nicht einmal, um damit zu denunzieren. Ich hatte deshalb den IP-Edit rückgängig gemacht. Damit wäre die Sache für mich erledigt gewesen. Abgesehen von diesem Vorgang an sich, hast Du Dir nicht die Gelegenheit entgehen lassen, Vertrauen zu entwickeln? Bist Du nicht auch ein Admin? Hast Du das nicht "verschlimmbessert" indem Du meine Wiederherstellung des Originals erneut durch den IP-Edit ersetzt hast? Gehe ich richtig in der Annahme, dass Du damit nicht provozieren wolltest? Vielen Dank, dass Du der IP aus dem Erzgebirge einen Namen hinzugefügt hast. Ich werde deswegen keinen Editwar anzetteln, aber wenn das so wie es jetzt hier steht billigend in Kauf nehmen möchtest, erwarte ich von Dir bitte eine Begründung, mit der ich etwas anfangen kann. Glück Auf! -- Atril 01:22, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nochmalige Bitte: lies Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Niemand, und schon gar nicht ein anonymer Schreiber darf originalen Diskussionstext verfälschen ist laut oben genanntem Link (und dem gesunden Menschenverstand) falsch, wenn es um das Entfernen von Verstößen gegen hier geltende Regeln geht; nicht einmal, um damit zu denunzieren. diese Hinzufügung entbehrt jeder inneren Logik, drückt sie doch aus, dass Denunzieren weniger schlimm als ein einfaches Entfernen wäre. Warum der anonyme Benutzer ausgerechnet den Satz entfernt hat, weiss ich nicht, denn von dir gibt es auf dieser Seite ja viele schlimmere. Jedenfalls sehe ich keinen Grund, warum dieser unbedingt drin stehen muss und habe deine erneute aus meiner Sicht unnötig provozierende Einfügung deshalb rückgängig gemacht. Dass ich damit bei dir kein "Vertrauen entwickle", ist klar, aber darauf kommt es letztlich nicht an. Zudem bist du ja nicht der einzige Diskutierende hier. Vielen Dank, dass Du der IP aus dem Erzgebirge einen Namen hinzugefügt hast - wenn du damit ausdrücken willst, dass ich auch die IP war, dann ist das zwar nicht richtig, aber letztlich auch egal. Laut geobytes.com kommt sie übrigens aus Essen. Bitte verzichte in Zukunft einfach auf persönliche Angriffe, Unterstellungen und dergleichen und bleibe sachlich. -- Gruß, ɐʞɐ 10:04, 10. Jul. 2010 (CEST) Nachtrag: Markscheider hat mich darauf hingewiesen, dass auf dieser Seite Zwönitz für die IP angezeigt wird. -- Gruß, ɐʞɐ 11:55, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich distanziere mich eindeutig von diesem Vorgang, da Atril jetzt sicher mich als nächsten Verdächtigen im Blick hat, ich bin nicht hier als IP tätig gewesen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:13, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall ist es kein guter Stil, und zwar von allen Beteiligten. Jemandem zu unterstellen, "wider besseres Wissen" zu handeln ist imho nicht schön, aber noch kein PA. Daß jemand (und ich glaube Benutzer:Knergy, daß er es nicht war) anonym einen solchen Edit tätigt zeigt, daß dieser dabei auch kein reines Gewissen hatte, denn sonst hätte er sich mit seinem Namen zu der Aktion bekannt. PAs dürfen entfernt werden, insofern völlig in Ordnung, die Frage lautet nur, war es ein PA oder nicht.
Ich möchte hier nochmals zu mehr Sachlichkeit aufrufen, sowohl bei den Edits im Artikel und dem, was in die ZF geschrieben wird, als auch besonders hier auf der Diskussion. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:43, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Grüße erst einmal an alle zusammen an diesem schönen Tag heute! Markscheider, ich stimme zu. Deeskalation ist angesagt. Das Problem ist ja eigentlich nur dadurch entstanden, weil im Z-Artikel durch einen Benutzer unvermittelt eingegriffen worden ist (Einleitungssatz komplett gelöscht). Mehr möchte ich dazu deswegen auch nicht mehr ausführen. Knergy kommt bezgl. IP-edit schon gar nicht in Frage; ich finde, das entspricht nicht seinem Naturell. Erstens hat er mit einigen Edits den Artikel an manchen Stellen auch bereichert. Zweitens ist er imstande, sich gegen Kritik selbst zu Verteidigen und muss sich nicht in den Hinterhalt eines IP-Edits begeben. Aka's letzte Replik sehe ich als Ablenkungsmanöver mit einer unbegründeten Behauptung. Wenn schon Kritik an meinen alten Diskussionsbeiträgen, dann bitte zitiere und teile keine Allgeminplätze aus. Die Zuordnung der IP zum Benutzer kann man in der Disk-Versionsgeschichte vom 09:39, 9. Jul. 2010 nachlesen. Der Admin sollte das besser wissen als wir alle hier. ipcom (USA) gibt übrigens für die IP den gleichen Server in Zwönitz aus. Habe auch nur Fragen gestellt, denn das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Nur kann ich als ehemaliger Wismuter leider nicht viel tun. Sollte ich deswegen einen Editwar anzetteln, auch wenn es nur auf der Diskussionseite ist? Das Einfachste ist, den IP-Edit rückgängig zu machen (wozu es auch jetzt noch nicht zu spät ist). Benutzer:Vergelter hat sich hier cool und pragmatisch verhalten und bezüglich Z-Artikel m. E. alles richtig gemacht, vielen Dank! Glück Auf! -- Atril 14:40, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Zuordnung der IP zum Benutzer kann man in der Disk-Versionsgeschichte vom 09:39, 9. Jul. 2010 nachlesen. - das war meine Rückgängigmachung deiner erneuten Einfügung - und zwar einfach deshalb, weil ich der IP zustimme, dass das da nicht stehen muss. Der Admin sollte das besser wissen als wir alle hier - genau, er weiss, dass man solche Schlüsse schlicht nicht ziehen kann. Beispiele für deine bisherigen Ausfälle gibt es ja genug, man muss beispielsweise nur weiter oben deine Angriffe auf Bernd Bergmann lesen. Warum du unbedingt den IP-Edit rückgängig machen und u.a. die Behauptung aufrecht erhalten willst, Knergy hätte wider besserem Wissen gehandelt, erschließt sich mir nicht. Wir müssen das jetzt aber auch nicht weiter ausdiskutieren. Verzichte - ich wiederhole mich, aber vielleicht hilft es ja - in Zukunft einfach darauf, unnötig zu provozieren. Ansonsten käme das Projekt hier nämlich in Zukunft besser ohne dich aus. -- Gruß, ɐʞɐ 16:02, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo ɐʞɐ, sieh's doch einfach so: Der Benutzer zur Änderung um 22:38, vom 6. Jul. 2010 hat bei der Löschung des Einleitungssatzes im Z-Artikel als Änderungsmitteilung hinzugefügt, Zitat: „es gab nie einen Regierungsbezirk Zwickau“. Das war wider besseren Wissens! Genau dafür bekam er Kritik. Ich versuchte, es Dir ja schonend rüberzubringen (mit Vergelters Änderung umschrieben). Du bist nicht darauf eingegangen. Was Kritik angeht; schau auch einmal auf die Benutzerdisk. Dort siehst Du, ich bin nicht allein. Aber weil hier nun noch der Zeigefinger erhoben wurde: - Ansonsten käme das Projekt... - sei gesagt: So etwas ähnliches hörte ich das letzte Mal vom SED-Betriebsparteisekretär. Wie es so im Leben kommt, man begegnet sich meistens ein zweites Mal. Ich habe ihn überlebt! Jedenfalls, der Diskurs war aufschlussreich und ich fand, wonach ich suchte. Gut so und Danke! Gruß -- Atril 01:46, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du vergleichst ernsthaft Regeln, die in einem Projekt wie diesem nunmal vorhanden sein müssen, damit es funktioniert, mit der SED-Diktatur. Lassen wir das mal so stehen. -- ɐʞɐ 08:35, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Einleitung wurde überarbeitet. Zweifellos sind die Formulierungen wie: Westsächsische Metropole oder Wiege der sächsischen Automobilindustrie gängige, von den Medien geschaffene Begriffe, die hier wiederverwendet werden. Der Name der Auto-Union wird in der Einleitung jetzt nicht mehr verwendet. Zwar wurde der Konzern erst durch die Zwickauer Auto-Union-Rennwagen in kurzer Zeit international bekannt, doch der Konzernsitz war ja nicht in Zwickau. Formulierungen wie Zitat: "Die Zwickauer Mulde durchfließt Zwickau..." gehören nicht in die Wikipedia (Privatsenderniveau wie z.B. die Frage: An welchem Fluss liegt Dresden an der Elbe?) -- Atril 17:51, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Einleitung klingt jetzt wie aus einer Touri- und Wirtschaftswerbebroschüre, aber nicht wie nach einem Lexikon. Eine Auslassung aller problematischer Entwicklungen der Gegenwart, beispielsweise des drastischen Bevölkerungsrückgangs, wird einem neutralen Standpunkt nicht gerecht und kann so nicht bleiben. „Die 900 Jahre alte Automobilstadt...“ ist in dieser Verkürzung endgültiger Unsinn. --Martin Zeise 22:22, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab's mal kurzerhand gewagt, die ganze Einleitung einzudampfen. Wer mag, kann ja wieder die „Wiege der sächsischen Automobilindustrie" ....dort stand die Wiege von Gert Fröbe u.ä. einfügen :-). Gruß an alle Zwickau-Interessierte.Onkel Dittmeyer 00:51, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Martin, die Überarbeitung war erforderlich, weil letzthin in der von Dir beobachteten und über lange Zeit konstanten Einleitung editiert wurde. Das Problem liegt wahrscheinlich beim Lexikon, denn bei Inhalt und Formulierung standen Beispiele aus ganz Deutschland Pate. So gesehen gibt es jetzt Arbeit um viele Einleitungen abzuändern. Das ist aber nicht mein Part. Lügen und Unterstellungen entfernt Nun frage ich einfach einmal, warum Du Dich nicht schon viel früher zu Wort gemeldet hast? Außerdem: Du hast auch falsch zitiert. Der Satz war: "Die nahezu 900 Jahre alte Automobil- und Robert-Schumann-Stadt..." Stimmt, das "ist in dieser Verkürzung endgültiger Unsinn" und ich hüte mich, in gleicher Weise wie oben in Deinem Diskussionsbeitrag herum zu editieren. Hier lag leider ein kleiner Formulierungsfehler vor. Es hätte stattdessen schon genügt, zwischen alte und Automobil- das Wörtchen heutige einzufügen. Jedenfalls bin ich mit Onkel Dittmeyer d’accord. Vorschlag: Kann man nicht die Redundanz entfernen und so formulieren: "Gelegen an der Westlichen (Zwickauer) Mulde und der Silberstraße ist Zwickau die viertgrößte Stadt Sachsens und Sitz der Westsächsischen Hochschule (WHZ)."? Schließlich sind die drei größten Städte Sachsens a priori als diese bereits weltweit bekannt. -- Atril 01:33, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
(nach BK) "wider besseren Wissens" setzt voraus, dass derjenige wusste, dass es falsch ist, nicht dass du irgendwelche Quellen dafür hast. Deine restlichen Provoziereien sind dir hoffentlich selbst irgendwann peinlich. -- aka 08:35, 4. Aug. 2010 (CEST) PS: ich sehe gerade erst, was der Grund für den BK war. Mein Kommentar ist wohl nur vor dieser Änderung verständlich. -- aka 08:38, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mit einem zarten Hinweis wurde vorsichtig versucht, die Sache zu beenden. Doch leider kam es anders als vermutet. Die Nachrede wurde wiederhergestellt. Actio est reactio - wer mit einer dynamischen IP in den Disktext anderer eingreift, hat provoziert und nimmt mit seinem Gönner die Gegenreaktion bewusst in Kauf. So einfach ist das! Übrigens: Namen wurden hier nicht erwähnt. -- Atril 14:55, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das klingt alles ziemlich verwirrt und wie ohne jedes Nachdenken geschrieben. Ich verzichte aber darauf, das erneut im Detail aufzudröseln. -- aka 15:36, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dass Chemnitz „weltweit bekannt“ bekannt sein soll, wage ich aber mal ganz stark zu bezweifeln, da dürfte es bereits in einigen westlichen Regionen Deutschlands große Probleme geben, die Stadt genauer zu lokalisieren. Mit meinem zugegebenermaßen etwas verkürzten Zitat wollte ich das Ganze nur etwas verdeutlichen, den Sinn habe ich dabei jedenfalls nicht verfälscht. – Ich habe den Artikel, wie viele andere auch, auf meiner Beobachtungsliste, ohne dass ich da inhaltlich allzu stark eingreifen werde. Wenn da aber Vandalismus oder (aus meiner Sicht) zu großer Unsinn reinkommt, werde ich schonmal aktiv. Mit der jetzigen Version der Einleitung kann ich gut leben. --Martin Zeise 07:12, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Moin zusammen ! Freut mich, daß ich da einige Zustimmung bekomme. Ich halte (bei jedem Lemma, nebenbei) Beschreibungen der Art: weltweit bekannt/berühmt durch/hervorstehend sind..., für nicht besonders glücklich. Die Erwähnung der anderen drei Städte sehe ich als Hilfe für weniger „Sachsenkundige", die Stellung Zwickaus zu verdeutlichen. Chemnitz hat da als deutlich größere Stadt wohl ein ähnliches Schicksal. Wenn ich lese, daß irgendwas an vierter Stelle steht, möchte ich meist wissen, wer Erster bis Dritter ist. Übrigens haben nicht nur Bewohner der westlichen Regionen Geografiedefizite. Zitat eines Bewohners von xx (Zensur - Ort liegt bei Zwickau): „Ort xy (liegt in Niedersachsen) ist ja nicht weit von der Nordsee". Stimmt sogar - nach zwei Stunden strammer Autofahrt ist man am Wasser. M.E. könnte in der Einleitung anstelle der Auto Union als spätere Konzernmutter von Horch/Audi auch der Sachsenring als eines der Nachfolgeunternehmen rein. Ich halt mich da jetzt raus.--Onkel Dittmeyer 07:52, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

„Die hinterhältigste Lüge ist die Auslassung.“ (Simone de Beauvoir)

Regierungsbezirk ist eine geordnete und geografisch definierte Region mit einem administrativen Sitz. Weil der Regierungsbezirk Zwickau eine Realität in der Region Südwestsachsen gewesen ist, darf man dem Leser auch die Information nicht verschweigen, wo die Region Südwestsachsen geografisch lag und wie ihre Begrenzung verlief. Im Internet gibt es für jeden lesbar ein Dokument mit offiziellem Charakter. Neben weiteren Nachweisen findet man meiner Erinnerung nach eine ähnliche geografische Darstellung auch in einem der Adressbücher bis 1948. Ich werde auch davon eine Kopie beschaffen. Nachdem es bereits einen ausführlichen Diskurs zu diesen Fakten gab, ist die erneute Löschaktion besonders unfreundlich und am besten mit dem oben genannten Zitat beantwortet. Das gilt zu allen Zeiten, auch wenn es Zeitgenossen geben mag, die aus unerklärlichem Grunde hier quer schießen und deswegen nicht einmal vor der Löschung von Referenzen der für jeden einsehbaren verlinkten Info zurückschrecken. -- Atril 21:00, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hast du auch den Passus mit den 20 € Schutzgebühr in besagten Dokument gelesen. Im Zusammenhang mit der Lage auf einen tschechischen Server halte ich das rechtlich für problematisch das Dokument zu verlinken (weil evtl. nicht zulässige Kopie). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:21, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Zumindest gehört diese Information mit dem Regierungsbezirk nicht in die Einleitung, den in dem soll kurz und bündig über die Stadt informiert werden. Grundsätzliche Daten wie Gründung oder andere wichtige Jahreszahlen/Epochen sind ok, allerdings nicht diese kurze Episode des Regierungsbezirkes, zumal das weder für den Regierungsbzeirk noch für Zwickau Auswirkungen hatte (außer den üblichen Vorgängen der Verwaltung, etc.). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:26, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Meinungsäußerungen von respektablen Autoren oder Mentoren (z.B. Mazbln) zu ignorieren würde bedeuten, Verbesserungen in den Projekten zu missachten. Jeder kann seine eigene Meinung hier frei äußern. Noch besser wäre es, wenn man die Meinung der "Wikipedia-Kunden" erfahren könnte. Aber im Kern geht es bei der Online-Enzyklopädie nicht um Meinungen, sondern ausschließlich um Fakten. Da kommt es vor, dass die Faktenlage in einem Projekt schwach, in einem anderen wiederum stark ist. Es gibt in der Wikipedia keine Einschränkungen Fakten hinzuzufügen, zu korrigieren und Textverbesserungen vorzunehmen. Bereits eingearbeitete Fakten auszulassen, ist mit der Überschrift treffend charakterisiert. D'rum sollte man sich auch der von der SED über vier Jahrzehnte geübten Praxis erinnern. Auch hierüber gibt es eifrige Faktensammler. Da es dabei mitunter zur Kollision mit der Denkwelt von ein paar Zeitgenossen kommen kann, macht es spannend und ist nicht Anlass zur Resignation. Vor fast einem Jahr gab es eine ähnliche Diskussion. Danach war solange Ruhe, bis (ausgelöst durch eine vollkommen überflüssige Diskussion) im Artikel schwer und unvermittelt eingegriffen wurde. Beifall gab es dafür nicht und einen Editwar vom Zaun zu brechen, wäre unanständig. Im Gegensatz zu AZ rufen die als Vorlage dienenden Artikel dieser Spezies niemanden auf den Plan. Aber vieles ist in Bewegung. Dabei wird leider an nichts so wenig gedacht wie an das, was war und von den Leuten heute nicht mehr wahrgenommen werden soll. -- Atril 01:19, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und was willst du damit im Bezug zu diesem Sachverhalt ausdrücken ? Es wurde kein Inhalt gelöscht, alles steht weiterhin im Artikel (weiter unten im Kontext mit anderen politischen Gegebenheiten). Nur gehört dies nicht in die Einleitung, die nur ganz kurz über die wichtigstens Eckpunkte informieren soll. Wenn du dich ganz allgemein über einen Objekt/Sachverhalt/Bauwerk usw informieren willst interessiert dich zunächst nur ein Überblick und nicht irgendwelche Details über "Abgerissene Sehenswürdigkeiten", die "Liste der Bürgermeister" oder die "Eingemeindungen" (diese Beispiele waren jetzt konkret auf Zwickau bezogen). Wenn du der Meinung bist das dieser Regierungsbezirk Zwickau in der Einleitung dies Artikels wichtig ist, dann erläutere dieses bitte hier schlüssig (ich werde zeitnah antworten/den Artikel jetzt auf meine Beobachtungsliste nehmen, da ich bislang immer nur sporadisch vorbei geschaut habe). Ich habe oben schon erläutert warum meiner Meinung nach diese Erwähnung unwichtig ist, weil der Regierungsbezirk für Zwickau keinerlei Auswirkungen irgendwelcher Art, die über die Verwaltungsvorgänge hinausgingen, hatte. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:28, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verkehr

Hallo, ich habe im Abschnitt Verkehr folgende Änderungen vorgenommen:
- Bahnstrecke Zwickau–Schwarzenberg korrigiert, bisher sag es so aus, als gäbe es zwei Strecken ins Erzgebirge
- Ausgangspunkt der Vogtlandbahn im Zwickauer Zentrum: "zwischen Kornmarkt und Hauptmarkt" ist mit Blick auf den Stadtplan definitiv falsch
- SVZ gehört zur Stadtwerke Zwickau Holding, mit der RVW gibt es lediglich einen Managementsvertrag; weitergehende Verflechtungen gehören auf jeden Fall nicht in den Artikel zur Stadt Zwickau
- Streckenverlängerung von Neuplanitz nach Oberplanitz steht nicht mehr im Nahverkehrsplan
--Mr. Wissenschaft 23:51, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bravo, sehr gute Weiterentwicklung! Beste Grüsse -- Atril 11:16, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt seit einiger Zeit noch eine zweite Verbindung ins Westerzgebirge (Chemnitz-Aue). Die ist länger als die Verbindung von Zwickau über Hartenstein! -- Atril 20:16, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und über Berlin kann ich auch noch ins Westerzgebirge fahren. Auf direktem Weg gibt es nur eine Verbindung. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:25, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ack. Hier geht es um die Stadt Zwickau, nix sonst.

Revertierungen

Erläutere mir bitte mal die Bedeutung der Automobilrennen für Zwickau. Das hat nichts mit Zwickau zu tun. Ich erkenne keinerlei Auswirkungen für Zwickau. Ein Erfolg X einer Person Y, die, außer das sie in Zwzickau geboren wurde, nicht wirklich mit Zwickau zu tun hat, wird auch nicht erwähnt. Horch ist natürlich erwähnt, die Erfolge von Horch gehören aber in den jeweiligen Einzelartikel.

Und der Punkt mit der kürzesten Verbindung ins Westerzgebirge ist Quatsch, es gibt (und gab) nur eine Verbindung dorthin. Das man das mit dem Bahnnetz auch noch über Berlin, Helsinki und Madrid erreichen könnte tut nichts zu Sache.

Des weiteren werde ich demnächst noch den ganzen Abschnitt "Schlaglichter" auflösen und in die jweiligen Abschnitte einarbeiten. Eine Dreiteilung mit kürzester Einleitung, kurzem Vorwort und-langem Hauptteil ist absolut kontraproduktiv, da wichtige Punkte dann doppelt bzw. dreifach erwähnt werden. - Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:22, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte cool bleiben und nicht gleich Einträge anderer als Quatsch herabsetzen. Der Schreiber entlarvt sich damit meistens selbst. Lange Erläuterung dazu erspare ich mir. Bei einschlägigen Anbietern im Internet kann man Entfernungen erfragen und vergleichen.
"Suum cuique" heißt nicht: "Das Schwein quiekt!"
Der Film Silberpfeile aus Zwickau ist nicht nur der Titel eines auf historischem Originalmaterial basierenden Films der Audi AG vom Anfang der letzten 90er Jahre, sondern diese sind auch über jeden Zweifel erhaben. Es ist nun einmal so, dass der Glanz des Konzerns auf das Konto der Ingenieure und Mechaniker aus der Zwickauer Rennabteilung des Horchwerkes geht, wozu auch die Fahrer gehören. Es ist liegt keine Verletzung des Regelwerks vor, wenn Ereignisse in unterschiedlichen Artikeln aufgeführt werden. Übrigens: Das Thema Zwangsarbeit wurde vor langer Zeit auch schon näher in der Diskussion hier angesprochen und als Beitrag zur Wahrheit im Artikel eingefordert, obgleich in der Wikipedia darüber bereits viel geschrieben ist. Dem wurde hier selbstverständlich auch Rechnung getragen, genauso wie auch alle Ehrenbürger lückenlos nachzulesen sind. Das ist Geschichte, die nicht unbedingt vorteilhaft für die Stadt ist, aber sie kann deswegen nicht ungeschehen gemacht werden und das gehört deswegen dazu. Wer seine schwache Seite anführt, darf auch Stärken voran stellen. Die Rennwagen gehören zu Zwickau, wie heute Audi zu Ingolstadt gehört. Der Grund Deiner Intervention ist also leicht durchschaubar. Für Tatsachen und Hintergründe gibt es genügend Belege in der mittlerweile über sechs Jahrzehnte erschienenen Literatur. Dir sollte klar sein, dass längst nicht alles Geschrieben wurde, was man noch anführen könnte, doch ich meine, dass damit alle Seiten eher mehr verlieren als gewinnen könnten. Der beste Weg, um über die Runden zu kommen wäre, jeder Kommune zu lassen, was aus ihr in der Geschichte hervorgegangen ist. Das verstößt nicht gegen die Regeln der Wikipedia. Man kann es nicht allen Recht machen. Der eine findet es gut, der andere wiederum bescheiden. Jeder darf es nach seinem Geschmack werten. Und es ist noch lange nicht so, dass im Deutschland von heute das Freie Wort verboten wäre. Wahrheit kann manchmal auch unangenehm sein. Damit muss man sich abfinden. Ich empfehle Dir eindringlich, die Finger von dieser Seite zu lassen und hier keinen Editwar zu initiieren. Diese Seite wird jetzt nicht nur von Dir, sondern auch von Leuten beobachtet (und es werden immer mehr!). Am besten, wir einigen uns so: Lass Ruhe einkehren und nimm Dir Dein Hobby Eisenbahn vor. Das Feld ist weit genug. Da wird Dir nicht so schnell jemand das Wasser reichen können. Und nur so ganz nebenbei in Erinnerung zu oben: Die Zwickauer hatten beispielsweise keine Aktie an der Verlegung von Empor Lauter nach Rostock oder von Wismut Aue (na, Du weißt schon). Das war ein Werk der SED-Diktatur und nicht das der DDR-Zeit. -- Atril 00:55, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Aha, meine Intension ist also leicht durchschaubar ? Versuche mal als IP Informationen überall breitzutreten, dann wirst du ganz schnell merken das das nicht erwünscht ist. Und wenn wir einmal schon dabei sind, warum sind nicht sämtliche Modelle von Horch/Audi bis 1945 hier im Artikel erwähnt ? Und warum wird nicht die Biographien von Persönlichkeiten die mit Zwickau zu tun haben ausführlichst erklärt ?
Je mehr man Themen irgendwo auswalzt, umso mehr wird unnötig doppelt erwähnt. Die Horch-Silberpfeile haben mit Zwickau nicht wirklich zu tun, sie wurden bei Horch konstruiert. Demzufolge haben sie nur indirekt eine Verbindung zu Zwickau. Wenn man alle indirekten Verbindungen zwischen verschiedenen Sachverhalten aufzählt würde man niemals fertig. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 01:09, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zitat: „Die Horch-Silberpfeile haben mit Zwickau nicht wirklich zu tun...“ Jetzt wirst Du sicherlich gleich mitteilen, mit wem oder was sie wirklich zu tun haben, oder? Und der Satz hier stiftet keine Klarheit, Zitat: „Versuche mal als IP Informationen überall breitzutreten, dann wirst du ganz schnell merken das das nicht erwünscht ist.“ Wie soll das verstanden werden: Von wem ist was nicht erwünscht? Wer ist die IP und wer die Autorität, die etwas nicht wünscht? Da ich mit Deiner Semantik nicht vertraut bin, bitte ich um Hilfe! Ansonsten wie gesagt, lass die Ruhe zurückkehren, die wir hier nun schon seit nahezu einem Jahr hatten, bevor Du hier für Aufregung gesorgt hast. Beste Grüße -- Atril 11:46, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Silberpfeile haben mit Horch zu tun (und die Erfolge des Silberpfeils im entsprechenden Autoartikel dazu). Oder soll hier dann auch noch zahllose Detailinformationen über den Trabant, Polo, Golf und Passat im Artikel Zwickau eingebaut werden, weil diese hier produziert wurden/werden ?
Das mit der IP ist darauf bezogen das du mal versuchen sollst solche Informationen in anderen Artikel als IP einzubauen. Dann wirst du ganz schnell merken, das du statt gesichtet zu werden revertierst wirst, weil dies nichts mit dem Artikelinhalt zu tun hat. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:40, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Darf ich bitten entsprechende Außerungen immer an der richtigen Stelle zu platzieren. Ich wollte aber deinen letzten Diks.beitrag nicht unten nicht auseinanderpflücken. Horch gehört zu Zwickau, die Silberpfeile gehören zu Horch, die Erfolge der Silberpfeile gehören zu den Silberpfeilen, demzufolge haben die Erfolge der Silberpfeile nur sehr wenig bis rein garnichts mit der Stadt zu tun. Bislan wurde die Bedeutung dieser paar Zeilen/Erfolge für Zwickau noch nicht nachgewiesen. Details über andere in/bei Zwickau gebaute Fahrzeuge findet man logischerweise auch nicht im Zwickau-Artikel. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:25, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Abschnitt Schlaglichter

Ich möchte dieses Kapitel (was im Prinzip in "Vorwort" darstellt) auflösen. Es gibt die Einleitung und den Haupttext. Ein weiterer Zwischenschritt ist meiner Meinung nach unnötig (und wird bislang weder empfohlen [der übliche Musteraufbau ist hier zu finden] noch bei anderen Ortsartikel verwendet). Durch diesen Zwischenschritt werden wichtige Informationen unnötigerweise doppelt bzw. dreifach erwähnt. Stattdessen will ich die Einleitung etwas erweitern und den Rest beim Haupttext einbauen. Gegenstimmen zur Auflösung ? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:47, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Betreff hier und auch oben:

Kein Konsens! Wie in der Historie nachgelesen werden kann, ist der Abschnitt bereits durch mehrere OP gesichtet worden. Der Vergleich hinkt. Anonym eingefügt Inhalte sollen gemäß den Richtlinien stets unter kritischem Vorbehalt stehen. Die Silberpfeile aus Zwickau wurden bei Horch entwickelt und hergestellt und Horch war in Zwickau, wie seit 1965 in Ingolstadt Audi ist. Zur Präsentation der Stadt steht es Dir frei, eine eigene Meinung zu haben. Jedoch die hier Beheimateten haben an der Art der Präsentation in der Öffentlichkeit ein Interesse, das genauso wie bei anderen Städten auch völlig legitim ist, solange nicht gegen die Grundsätze des Wiki-Projektes verstoßen wird. Da Du offensichtlich das Ziel verfolgst, die kompakte Kurzinformation über die Geschichte dieser Stadt mit der Überschrift Schlaglichter auszulöschen, werde ich noch die Überschrift ändern! Mit einer Löschaktion wird es erneut zu Disk führen! -- Atril 16:52, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Versuchst du absichtlich die Disk. unnötig zu verlängern ? Ich sprach nicht von löschen, ich sprach von aufteilen. Und die Zwickauer dürfen nur eine wertneutrale Haltung zum Artikel haben, alles andere ist ebenso wie bei anderen Personen laut WP:NPOV nicht zulässig. Diese kompakte Kurzinformation ist unnötig, mit dem wichtigen daraus die Einleitung ergänzen, den Rest unter Geschichte einarbeiten. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:18, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Tag, misch mich mal als unwissende Dritte Person ein:

Frage, was bedeudet überhaupt Schlaglichter in diesem Zusammenhang (Abschnitt nur überflogen, aber nicht erkannt). Grüße! --Schlossbesucher 20:16, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist im Prinzip nur eine zweite lange Einleitung. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:50, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Keine zweite lange Einleitung, sondern Geschichte im Überblick! -- Atril 00:13, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Toll. Umbenennen macht die Sache nicht besser. Zum Vergleich: Ob ich nun Putzfrau oder Raumpflegerin sage läuft im Bezug auf die Tätigkeit aufs selbe hinaus. Und einen Grund, warum man diesen Abschnitt unbedingt braucht, hab ich hier noch nicht gelesen. Einleitung mit dem wichtigsten ergänzen, den Rest in den restlichen Artikel. Diese Form der Darstellung ist absolut unüblich. Kein Wunder das Zwickau in Wiki mit solch einem Artikel hinter den großen 3 Städten zurückbleibt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:39, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist müßig, alles zu wiederholen. Das Thema wurde vor einem Jahr im Vergleich mit anderen Stadtartikeln erörtert und wir waren damals zu einem Ergebnis gekommen. -- Atril 00:55, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe keinen Grund. Da wird die Formatvorlage Stadt zitiert und die Aussage, das Ausnahmen zulässig sein. Warum Zwickau eine so eine Ausnahme sein soll wird nicht dargelegt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 01:06, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht einfach mal Merheitsverhältnisse akzeptieren. Es gibt genug NEUE Arbeit bei WP, als dass wir uns darüber streiten müssen. Schlaglichter sind ne Kurzfassung wichtigster Punkte der Gesch. Zwickaus - o.k. ´-- MfG --commander-pirx 13:24, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mehrheitsverhältnisse sind bei inhaltlichen Diskussionen völlig egal. Wenn das "Geschichte im Überblick" sein soll, wäre Zwickau ziemlich arm dran. Zudem ist dieser Absatz in einem journalistischen Stil verfasst, der besser in eine Werbebroschüre passt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:05, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab den Abschnitt gelöscht. Selten so eine geschönte Geschichte gelesen, der Verfasser des Abschnitts sollte sich lieber beim Tourismusbüro Zwickaus bewerben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:13, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Liaisonbogen

Hallo Heimat- & Naturfreund,

wenn anstelle des Liaisonbogen ein (kryptisches) Rechteck erscheint, liegt das nicht an der Wikipedia, sondern am PC. Bitte prüfe die Einstellungen der Schriftart. Weitere mögliche Ursachen zur Fehldarstellung des Liaisonbogens sind bei Google zu finden! Gruß -- Atril 15:29, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Geschichte im Überblick

Erneuter Vandalismus! Änderungen von Braveheart rückgängig gemacht. Zitat: „So gehts nicht - sinnlose Redundanz zum unteren Abschnitt, was soll das?“ Braveheart ist in der Disk bereits am 5. Sep. 2009 durch "kompetente Kommentar" aufgefallen, hat keine stichhaltigen Argumente, reagiert unsachlich und emotional (Argumente und persönliche Meinung sind nicht das Gleiche). -- Atril 22:12, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Er hat vollkommen recht. Was soll das bitte sein? Ein Zusammenfassungsabschnitt für alle, die keine Lust haben, die längere Geschichtsdarstellung weiter unten zu lesen? Bitte hier mal ganz, ganz vorsichtig mit dem Vandalismusvorwurf umgehen! --Scooter Sprich! 22:52, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Noch dazu steht angesichts unglücklicher Formulierungen etlicher Mumpitz drin. --Miebner 22:53, 17. Sep. 2010 (CEST) Die gröbsten Sachen hab ich erstmal rausgenommen. Da ist wohl ein übereifriger Lokalpatriot am Werk, der wohl selbst am besten weiß wie man unsachlich und emotional reagiert. Das Beste wird aber wohl doch sein, den Abschnitt zu entfernen. Das steht alles redundant in den Geschichts- und Wirtschaftsabschnitten. --Miebner 22:59, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Miebner,
mit Version vom 17. September 23:00 hast Du historische Sachverhalte ausgelassen. Deine Begründung hierzu (s.o.), Zitat: „Noch dazu steht angesichts unglücklicher Formulierungen etlicher Mumpitz drin" Zitat Ende! Soll das etwa eine redliche Argumentation sein? Bitte zitiere hier die unglücklichen Formulierungen und den etlichen Mumpitz, damit das inhaltliche Problem auch nachvollziehbar ist. Vielen Dank im Voraus! Gruss -- Atril 14:31, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hat wer nun stichhaltige Argumente für diesen Abschnitt ? Ich hab bislang nichts derartiges gefunden (ganz abgesehen davon das Artil im Bezug auf Zwickau wohl einem Interessenkonflikt unterliegt -> soll heißen, will die Vorzüge von Zwickau anpreisen [siehe in der Mitte der ganzen Diskussionsseite]). Ohne auch nur ein Argument ist diese ganze "Diskussion" müßig (die Aussage, das laut der Formatvorlage für Städte Ausnahmen erlaubt sind, lasse ich nicht gelten, denn ohne konkrete Begründung ist die nahezu witzlos). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:44, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zweiter Weltkrieg

Ich persönlich halte den Umstand mit der weißen Fahren, den Fliegern und dem Zwickauer Tageblatt als Beleg für fragwürdig. Bei den Geschwindigkeiten und der Höhe der Flugzeuge bei Bombenangriffen bekommt man sowohl Glockenleuten als auch eine weiße Fahne nicht wirklich mit und erst recht ist mir kein weiterer Fall bekannt, wo durch solche Maßnahmen einen Bombenangriff abgebrochen wurde. Zusammen mit dem Punkt, das man nicht vorhersagen kann, wann und ob überhaupt bombardiert wird müssten die Glocken ja dauerhaft geläutet haben. Weiße Flaggen konnten erst kurz nach dem Verlassen der Stadt durch die NS-Personen gehisst werden, ansonsten wären diese wieder entfernt worden und wenn man den Bombenangriff bemerkt ist es eh schon viel zu spät so etwas zu hissen, da hat man gerade genug Zeit sich in einen (Luftschutz-)Keller zu begeben. Das ganze ist wohl unter netter Spekulation von Laien, warum dies so sein könnte, abzutun. Lediglich Panzerverbände und Infanterie reagierten verlässlich auf weiße Flaggen bzw. beschossen Ortschaften nach dem hissen meist nicht mehr. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:22, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Militärische Kampfverbände (Bodentruppen) stoßen um die eigenen Verluste möglichst gering zu halten bekanntlich erst dann vor, wenn das Gebiet vorher aufgeklärt wurde. Seit es Flugapparate gibt, erfolgt Aufklärung immer aus der Luft. Zu Kriegsende nach der Bombardierung der Metropolen war das Ziel zunächst, den verbliebenen militärischen Widerstand aufzuspüren. Dazu schickte man Tiefflieger und erst dann Bomber, wenn Widerstand als beträchtlich anzunehmen war! In einem Dokument (Area Bombing Directive) in der TV-Dokumentation zum Luftkrieg über Sachsen sind außerdem sämtliche großen Städte des Landes alphabetisch aufgelistet. Der genannte Beleg ist daher nicht fragwürdig. Er wird ja auch nur persönlich für fragwürdig gehalten. Schlussfolgerung: Keine Ahnung, aber diskutieren wollen! 91.37.247.109 11:24, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Aufgrund der Mindestfluggeschwindigkeit hat man kaum die Möglichkeit auf solche Details zu achten (genau so wie ein Tiefflieger keine Person direkt beschießen kann). Entscheidend ist vielmehr, ob beim Eintreffen der Kampfverbände Weiße Flaggen gehisst waren oder nicht. Mir ist nicht ein Beispiel bekannt, wo Tiefflieger oder Bomber nur aufgrund weißer Flaggen abgedreht hätten (hier soll es gar eine einzelne gewesen sein). Erst recht nicht wurden einzelne Städte/Ortschaften vor ihrer Einnahme nochmals durch Flugzeuge auf Feindliche Streitkräfte geprüft, da man mit Erkundungsflügen nur Truppenbewegungen/größere Truppenansammlungen verlässlich erkennen kann, entscheidend war für die Einnahme die Situation beim eintreffen der Panzer. Blieb alles ruhig/wurde der Ort übergeben passierte nicht. Gab es Widerstand, wurde entweder gewartet oder sich zurückgezogen, was dann folgte lässt sich schlecht vorhersagen. Von einzelnen Schüssen bis zu Bombardements war einiges in Petto je nach genauer Meldung der Situation. Luftaufklärung wurde vor allem mithilfe von Fotos betrieben (und das auch nur mit dementsprechender Verzägerung), eine einzelne weiße Flagge wäre auf den Schwarz-Weis-Exemplaren selbst bei genauem hinschauen nur als irgendeine Flagge identifiziert worden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:35, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt mach aber mal 'nen Punkt. Deine Erklärung ist rätselhaft! Was sollen "solche Datails" sein? Tiefflieger kamen nicht in der Nacht! Sie waren vom Boden aus wirkungsvoller bekämpfbar als in großer Höhe operierende Bomber. Für die allierten Kräfte war es ein Merkmal für Widerstand. Auf diesen trafen sie am 17. April in Zwickau nicht mehr. Vielmehr konnten sie im Tiefflug deutlich das weiße Tuch am Dom erkennen. Folglich konnte die US-Bodentruppen vorsichtig bis ins Stadtgebiet vorrücken. Glücklicherweise wurden damit weiter menschliche Opfer verhindert, denn starker militärischer Widerstand wie die Bekämpfung der tief fliegenden Flugzeuge hätte darauf folgend noch im April 1945 der Stadt den Rest gegeben. 91.37.247.109 15:09, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bände des Nürnberger Meistersingers Hans-Sachs

IP-Edit 80.148.13.193 vom 23. Februar 2011 rückgängig gemacht. Es bedarf einer Erläuterung des IP-Editors, weshalb sowohl Information als auch die Quelle beseitigt wurden. -- Atril 21:12, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Bände mögen für die Bibliothek wichtig sein, aber dies ist der Artikel der Stadt Zwickau, die Bibliothek hat ihren eigenen. Die einzelnen Exponate des Horch-Museums werden hier ja auch nicht aufgeführt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:36, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Revert: So ein (Entschuldigung) Blödsinn kann eigentlich nur aus dem Dunstkreis der F-H-Stadt kommen. -- Atril 21:45, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wo liegt nun die Bedeutung dieses Werkes für die Stadt? Ich sehe da keinen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:38, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zur Erläuterung der Löschung vom 23. Feb. 2011: Die Bände des Hans Sachs befinden sich nicht in der Ratsschulbibliothek, sondern im Stadtarchiv Zwickau. Insgesamt sind von Hans Sachs heute noch 21 Bände der Meisterlieder und Spruchgedichte erhalten. Im Stadtarchiv Zwickau werden davon 14 Bände, 2 Quart- und 6 Foliobände Meistergesänge (MG 2,3,4,5,8,12,13 und 15), Sechs Foliobände Spruchgedichte (SG 4,11,12,13,16 und 18) sowie das Sachs' Werkverzeichnis aufbewahrt.Daher muss der Teilsatz zum Standort Ratsschulbibliothek gelöscht werden. (Benny Dressel, Sachgebietsleiter Sicherung/Erschließung, Stadtarchiv Zwickau) (nicht signierter Beitrag von 80.148.13.193 (Diskussion) 15:13, 28. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Vielen Dank für die interessante Info! Das ist sehr erfreulich und falls von Hr. Benny D. kein Einwand erhoben wird, sollte die Info guttengewissens (natürlich mit Fußnote) in den Artikel übernommen werden. -- Atril 16:31, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wo liegt denn nun die Bedeutung dieses Papiers für Zwickau ? In diversen Archiven befindet sich da noch zahlloses ebenso wichtiges archiviertes. Ich sehe immer noch nicht die Bedeutung dieses Werkes für die Stadt. Mit der Stadt hat das laut Artikel bislang bloß soviel zu tun, als das das hier verstaubt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:09, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Knergy, die Erben des 1616 nach Zwickau gekommenen Eisenhändlers Johann Pregel, ein Urenkel des Hans Sachs, der 1633 verstorben war, verkauften dessen am Markt gelegenes Haus, den Gasthof zu den drei Schwanen, nebst sämtlichem Inventar am 18. September 1634 an den Zwickauer Rat. Das am 11. Mai 1633 angefertigte Nachlassverzeichnis listet u. a. „30 geschriebene bücher Hanßen Sachßen Poeterey seiner eigenen Hand“ in Folio und „Hanß Sachßen 5 geschriebene bücher seiner Poeterey“ in Quart (In: Unmündiger Kinderbuch, 1626-1634, III x1, Nr. 125, Bl. 456v u. 457r). Dieser Schatz wurde im Zwickauer Stadtarchiv untergebracht und kann hier eingesehen werden; zahlreiche Anfragen aus dem In- und Ausland dokumentieren ungebrochenes Interesse bis in die Gegenwart.

Dass im August-Horch-Museum Glanzstücke der sächsischen Automobilgeschichte zu bewundern sind, ist naheliegend, den Großteil des handschriftlichen Nachlasses des Hans Sachs vermutet man hingegen eher in Nürnberg …

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schünzel, Bibliothekar des Zwickauer Stadtarchivs (nicht signierter Beitrag von 80.148.13.193 (Diskussion) 13:23, 2. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

SED-Diktatur

Hallo Knergy! Warum hast Du diese Kapitelüberschrift in DDR-Zeit geändert? -- Atril 14:29, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Weil diese Überschrift aussagekräftiger ist. Einerseits gibt es eine Überschrift "Besatzungszeit", andererseits umfasst der Begriff "DDR-Zeit" eindeutig den Zeitraum 1949-1989/90. In welchen Zeitraum hingegen kann man von "SED-Dikdatur" sprechen ? Bereits ab der Vereinigung von SPD und KPD 1946 ? Ab der Wahl 1946 ? Ab der Staatsgründung 1949 ? Ab der Wahl 1950 ? Ab dem Aufstand 1953 ? Genauso ungenau definieren lässt sich das Ende des Zeitraums "SED-Diktatur". Da umgeht man doch besser diese Probleme elegant mit einer besser gewählten Überschrift. Noch dazu kommt, das dieses Kapitel nichtmal viel mit der Partei/der Diktatur zu tun hat, sondern sich um einzelne Verwaltungsakte und andere nichtpolitische Angelegenheiten dreht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:06, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dein wortreicher Erklärungsversuch für die geänderte Kapitelüberschrift überzeugt nicht. -- Atril 22:49, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Welche Gegenargumente hast du? Oben wartet übrigens auch noch eine Frage auf dich. Ich sehe deine oft provozierenden Kommentare auf dieser Diskussionsseite langsam recht kritisch. Bitte überspanne den Bogen nicht. -- Gruß, ɐʞɐ 23:13, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
„Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.“ Gruß -- Atril 09:44, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Aha. Fassen wir also mal zusammen. Ich habe Argumente gebracht, die indirekt von aka bestätigt werden. Du außer Kritik das ich Unrecht habe noch nichts weiter. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:24, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe davon ja keine Ahnung. Aber wenn jemand Argumente für etwas bringt, ein anderer aber auch auf Nachfrage keine Gegenargumente sondern stattdessen nur persönliche Angriffe, dann sehe ich das schon kritisch. Das ist jedenfalls keine Art und Weise, die hier dauerhaft geduldet wird. Atril, bitte unbedingt Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe, Wikipedia:Keine Theoriefindung und Wikipedia:Belege lesen. -- Gruß, ɐʞɐ 11:32, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Änderung entspricht der Bezeichnung in anderen ostdeutschen Städten - wars in Zwickau besonders schlimm, dass man hier vom Standard abweichen muss? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:39, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Zwischenüberschrift wiederum auf DDR-Zeit geändert ([3]), nachdem diese gestern wieder auf SED-Diktatur geändert wurde ([4]). Sinnvolle Argumente für eine entsprechende Umbenennung hat Atril seit Juli (= seit sieben Monaten) nicht gebracht. -- Mr. Wissenschaft 02:45, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich hab die Überschrift NS-Diktatur auch noch gleich auf NS-Zeit geändert, denn hier tritt in etwa dasselbe Problem auf (ab wann kann man von einer Diktatur sprechen ?, ab den Wahlen 1932, ab März 1933, ab August 1934 oder gar noch später). NS-Zeit charakterisiert den Zeitraum genauer, hier ist kein Geschichtsartikel der sich speziell mit solchen Fragen beschäftigen muss. Und die "Korrektur" auf eine gerade "politisch richtige" bzw. vom Volksmund/Medien "der Richtigkeit halber" geforderte Darstellung wird erst recht nicht gemacht. Auch wirkt das ganze dann einheitlicher, weil gleiche Kapitelüberschriften verwendet wurden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:12, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und wieder einmal wurde die Zwischenüberschrift geändert. Ich habe es erneut revertiert. Die gestellten Fragen wurden von Atril noch immer nicht beantwortet, zudem NS-Diktatur auf Zeit des Nationalsozialismus. Warum muß gerade Zwickau eine Sonderrolle spielen? -- Mr. Wissenschaft 19:38, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Aberkennung posthum

Die Aberkennung eines Bürgerrechts ist immer möglich, sogar posthum. Geschichte kann dadurch aber nicht rückgängig gemacht werden. Aberkennung posthum und Stadtgeschichte sind zwei unterschiedliche Sachverhalte. Deshalb wurde die Änderung von Braveheart rückgängig gemacht. -- Atril 12:27, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eher nicht - es ist lediglich eine symbolische Aberkennung möglich, die kann man gern noch ergänzen. Bitte aber die Dramatik draussen lassen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:35, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Könntest du bitte hier antworten statt Pauschalreverts zu machen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:26, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Deine nachträglichen Hinzufügungen hier sind weder relevant noch hilfreich, denn sie gehen am Kern der Sache vorbei. Im übrigen siehe auch IP-Edit (85.239.106.97) [5] Version vom 28. Februar 2011, 11:33 ! -- Atril 14:21, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Diese Ausführungen widersprechen allerdings deutlich dem Artikel Ehrenbürger - kannst du dir die Diskrepanz erklären? Meine Änderungen mit der der IP gleichzusetzen is ja wohl ein Witz. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:49, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Anscheinend ist die Änderung ok, wenn du nicht gewillt bist, darauf zu antworten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:16, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Na Ihr zwei Streithammel, da seit Ihr ja schon wieder ordentlich am Kämpfen. Neutral: Weil Geschichte nachträglich nicht rückgängig gemacht werden kann und Persönlichkeitsrechte durch den Tod obsolet sind, erfolgte keine nachträgliche Aberkennung durch einen Stadtratsbeschluss. .- warum Atrils Formulierung: a) Geschichte und ko. b) obsolet durch Tod. c) mein Hinweis: Ein Kommentar der späteren Stadträte als Ref. wäre hilfreich, und ein Verlinken auf die Bemerkungen, das Zwickau nur Ehrenbürger führt, die noch aktives Herz und Hirn haben (sollten oben in der Liste) vermerkt sein. Abschlussbemerkung: Diesen drei ehem. "Ehrenbürgern" und faschistischen Massenmördern gebt Ihr viel zu viel Raum. Zwickau hat besseres verdient. Ihr macht beide sehr gute Arbeit, ich glaube gehört zu haben: Gemeinsam geht besser. LG in den Heimatraum - MfG --commander-pirx 11:40, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
"Zwickau hat besseres verdient"? ;-) Ok - mir gings nur darum, dass man diese Formulierung lieber an den Fachartikel Ehrenbürger anpasst, statt wie in einer Rosamunde-Pilcher-Geschichte darauf hinzuweisen, dass "Geschichte nicht mehr rückgängig gemacht werden kann" - was hat das da verloren? Soll das eine Ausrede sein? Wieso eine Aberkennung nicht möglich ist wird im Fachartikel ebenfalls weitaus besser erklärt, als man es hier mit zwei Sätzen zusammenbringt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:59, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Interessant - das "?" hinter dem Zitat "Zwickau hat besseres verdient" soll heißen WARUM! Es spielt nicht die Rolle, worum es jemanden geht oder nicht! Es geht auch nicht um Kampf, sondern um Argumente. Stichhaltige wurden vom "Vorredner" bisher nicht vorgetragen. In vielen deutschen Städten wurde nach dem Krieg das Ehrenbürgerrecht von hochrangigen Nazis aberkannt, egal ob das laut "Fachartikel" möglich ist oder nicht. Die Zwickauer Genossen hatten aus der Geschichte offensichtlich gelernt und sich wenigstens nach 1945 zurück gehalten. Eine offizielle Verlautbarung warum die SED in Zwickau die NS-Ehrenbürgerschaft nicht aberkannt hat, ist nicht bekannt. Die Frage aber, ob NS-Ehrenbürger in eine Wikipedia-Liste gehören oder nicht, steht auf einem ganz anderen Blatt. Allerdings darf die Wahrheit nicht ausgelassen werden. Die Auslassung gehört zu den "hinterhältigsten Lügen" (Simone de Beauvoir). Aus diesem Grunde war ursprünglich die treffende Textüberschrift NS-Diktatur gewählt worden. Doch diese wurde wiederholt mit NS-Zeit geändert. Die Feststellung, dass "Geschichte nicht mehr rückgängig gemacht werden kann" hat mit einer "Rosamunde-Pilcher-Geschichte" genauso viel zu tun, wie Karl Marx mit Karl-Marx-Stadt. -- Atril 14:57, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dann kannst du sicher eine Erklärung dafür liefern, was solch eine pathetische Aussage in einem Geschichts-Abschnitt verloren hat. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:00, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dass "Geschichte nicht rückgängig gemacht werden kann" ist keine emotionale, theatralische oder tendenziell übertriebene Form der Artikulation, sondern vielmehr die einzige Erklärung, warum die SED-Genossen 1946 in Zwickau keine symbolische Aberkennung des NS-Ehrenbürgerrechts vornahmen. Wenn sich wenigstens jemand daran gestört hätte, weil wieder und wieder die zu der Stelle passende Textüberschrift NS-Diktatur verharmlosend in NS-Zeit geändert wurde, hätte das zumindest meinen Respekt herausgefordert. -- Atril 09:29, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das ist deine eigene Meinung, belegen kannst du dies nicht. Ohne irgendein Dokument zum Thema bleibt das bloß Theoriefindung. (Das mit der NS-Diktatur hab ich weiter oben schon angeführt, es wurde ja nicht verharmlost ala "nette schöne Zeit" sondern nur eine ebenso gängige Bezeichnung gewählt) -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:15, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Atril, wieder einmal sind wir an einem Punkt angelangt, wo deine persönliche Meinung eine stilistisch oder inhaltlich unsinnige Passage begründen soll, ohne dass es dafür objektive Argumente gibt. Wir können gern über eine bessere Alternative zu meiner Änderung reden, quasi als Konsenslösung ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:58, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Machen wir an der Stelle einmal einen Punk! Es geht um nichts weiter als die Aussage: Geschichte kann nicht rückgängig gemacht werden. Als Autor bleibe ich dabei, die Abänderung der Überschrift mit eingeschlossen. Das ist keine Meinung sondern Fakt und in diesem Kontext erforderlich. Die Diskussion ist argumentativ erschöpft. Stichhaltige Argumente gibt es nicht und nur darum geht es. commander-pirx hat oben mit seiner Abschlussbemerkung den Nagel auf den Kopf getroffen. Die Diskussionsbreite über das Thema ist etwas merkwürdig.-- Atril 18:53, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es ist stilistisch und inhaltlicher Unfug, hier einem Fachartikel vorgreifen zu wollen und dies auch noch mit einem pathethischen Satz begründen zu wollen. Kurz und knapp - darauf bist du noch immer nicht eingegangen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:56, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
P.S.: Mir erscheints, als ob du gegen den wissenschaftlichen Stand deine eigenen Ziele mit dieser Umformulierung verfolgst. Schau dir mal an, wohin NS-Diktatur verlinkt. Ich erwarte daher von dir hier konkrete Belege, wieso das anders heißen soll. Wenns wieder nur deine persönliche Meinung wird, wirds wieder zurückgeändert. Dasselbe übrigens auch bei der Aberkennung von Ehrenbürgerschaften. Danke. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:05, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Guten Tag Herr Braveheart, meinten sie mit "wissenschaftlichen Stand" nicht eher die Rolle der Bedeutung? Tipp: Guggen Sie doch bitte mal bei Herrn Häber! 91.37.246.127 (21:43, 10. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Neue Anschrift

Hallo Leute, sagt mal ist nicht jetzt mit der Einweihung des Rathaus dort auch die aktuelle Postanschrift der Stadtverwaltung? --Mccrossen 11:53, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Mccrossen, Richtig! Die Info ist auf der HpZ etwas versteckt. Zu finden ist sie mit: suchen nach „Oberbürgermeister“ Gruß -- Atril 12:16, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Unschönes Bild entfernt

Heute wurde zwei Mal geändert. Erste Änderung: Edmund Käbisch (hatte u.a. einen MfS-Gehilfen öffentlich gemacht) in Liste eingetragen. Zweite Änderung: B93-Bild von Aka aus Abschnitt Verkehr wurde abwertend als "unschönes Bild" entfernt. -- Atril 23:48, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

ich habe diese Änderung ohne Kommentar wieder zurückgesetzt ! Und hoffe es wird nicht erst versucht, darüber zu disk. erstens brauch ich mir bei einem Bild von aka keine Gedanken um hohe Qualiät zu machen ! zweitens ist da nichts unschön, sonder ein exempl. gutes Bsp. für die Anbindung Zwickaus und über die Bedeutung der B93 brauch man nicht zu diskutieren. "unschön" ist höchstens BB's Kommentar; ps.: Mosel ist Zwickauer Stadtgebiet. MfG --commander-pirx 13:55, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Commander, vielen Dank für die Bildwiederherstellung! -- Atril 17:15, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich schätze Akas Bilder in der Regel sehr. Aber dieses fand ich aufgrund der dominierenden Schatten im Vordergrund nicht so gelungen, dass es unbedingt in den Zwickau-Artikel muss. Das Motiv ist unstreitbar in Ordnung. Deshalb wäre es vielleicht günstig, das gleiche Motiv nochmal im besseren Licht zu fotografieren. --Bernd Bergmann 20:41, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es ist Brauch, auch nicht so gelungene Bilder im Artikel zu belassen, bis ein besseres zur Verfügung steht und das Bildmotiv für den Artikel wichtig ist. Glückauf! Markscheider Disk 21:48, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Brauch wäre auch gewesen, Aka Bescheid zu geben, das am Bild etwas auszusetzen ist, um ihm die Möglichkeit geben es zu ändern (wobei ich das Bild als völlig ok. ansehe) MfG --commander-pirx 09:41, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@BB, si taccuisses! -- Atril 10:11, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich wurde gerade auf diese Diskussion hingewiesen und finde das Bild eigentlich ganz in Ordnung, auch mit dem Schatten im Vordergrund. Ich kann aber gerne versuche, bei Gelegenheit mal besseres Licht zu erwischen. -- Gruß, aka 10:40, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde das Bild, so wie es ist, vollkommen i.O. -- Atril 11:48, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
dito - Bild o.k., kann m.M. nach bleiben MfG --commander-pirx 12:04, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe mal versuchsweise eine Version des Bilds eingebaut, bei der die dunkelsten Bereiche weggeschnitten bzw. leicht aufgehellt sind. Dabei wird in der kleinen Vorschau auch die Fabrik etwas größer. --Sitacuisses 11:28, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die erste Version hätte ich ja noch toleriert, aber die noch weiter beschnittene finde ich furchtbar. Es geht um die Straße und die Weitwinkelaufnahme war deshalb Absicht. -- Gruß, aka 12:27, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wie du meinst. Ich finde allerdings, dass auf dem dunklen Original von der Straße nicht viel zu erkennen ist. Die Farben sind auch dort schon furchtbar (weil kein direktes weißes Sonnenlicht drauf fällt, sondern vom blauen Himmel gefärbtes indirektes Licht), sie sind allerdings zusätzlich in der Dunkelheit versteckt. Auch beim engen Beschnitt dominiert die Straße noch das Bild, und erst im Zusammenhang mit einer erkennbaren Umgebung ergibt das Bild hier für mich einen Sinn. Denn es geht im Artikel nicht darum zu zeigen was Asphalt ist oder wie vierspurige Straßen generell aussehen, sondern um Straßen in Zwickau. Sucht euch was aus, oder macht andere, bessere Bearbeitungen in dieser Richtung. --Sitacuisses 19:24, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das Bild ist gerade wegen des Spiels mit Licht und Schatten klasse. Ich finde, das dieser Kontrast durch den Zuschnitt nicht verloren ging. Ausschnitt 2 gefällt mir deshalb, weil der Schattenwurf der Brücke (von wo aus das Bild geschossen wurde) weg ist. Dadurch wirkt das Bild nach meinem Geschmack ruhiger. Die Information (Straßen in Zwickau) geht m.E. dabei nicht verloren. Andererseits rückt das VW-Werk mehr in den Vordergrund, was ebenfalls Geschmackssache ist. -- Atril 23:35, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
mit euch hat mans schon schwer, originalbild am nessten, weil ein die brücke im schattenbild rechts was hat und die gesamtaufnahme auch. leider ist es wirklich ein wenig zu dunkel - einfach ein wenig aufhellen, gamma hoch und kontrast leicht nachregeln, bildgröße und ausschnitt lassen. mfg --commander-pirx 08:44, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Oder einfach auf ein neues Bild warten ;) -- Gruß, aka 08:52, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gläserne Manufaktur

Die offizielle Bezeichnung ist nachlesbar unter http://www.glaesernemanufaktur.de. --Bernd Bergmann 23:02, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Falsch! Der Betrieb heißt Gläserne Manufaktur® und ist eine Automobilmanufaktur in Dresden. Unter dem Namen wurde der Betrieb eröffnet und weltweit bekannt gemacht, weil er mehr ist, als eine Auto-Manufaktur. Die GMD ist kein Theater, aber es finden hier auch kulturelle Veranstaltungen statt (Ballett, Rock, Ausstellungen, klassische Konzerte). GMD ist also auch ein Kulturpalast. Gläsern ist er, weil er aus Glas gebaut ist und vor dem Krieg in Dresden bei der Firma Gläser auch Autokarossen hergestellt wurden. Das konnte man z.B. in Zwickau nicht machen, in einer Stadt, wo man auf dem Bahnhofsvorplatz Gummistifel benötigt, um von der Straßenbahnhaltestelle zum Hauptbahnhof zu gelangen und wo auf dem Dach des ehemaligen Luxusherstellers Horch Birken wachsen. In Zwickau wird nämlich das historische Erbe von hochrangigen Unternehmen gepflegt. Außerdem: Die von Dir selbst genannte Webadresse heißt nicht www.automobilmanufaktur-dresden.de. Der Zusammenhang geht schließlich aus dem Link hervor. Das reicht, um das Kind „beim richtigen Namen®“ zu nennen. -- Atril 10:41, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Auf dem von mir angeführten Link findest du die offizielle Bezeichnung der Firma, und nur darum kann es gehen. Unter der Bezeichnung "Gläserne Manufaktur" ist die Firma bekannt, deshalb sollte Sie auch in Klammern dahinter stehenbleiben.
Aber mir geht es nicht ums Rechthaben und ich will auch nicht um solche Dinge streiten. Wenn du es nicht einsiehst, dann lass es eben so. Aber sag hinterher bitte nicht, dies sei so im Konsens formuliert.
--Bernd Bergmann 21:21, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
BB hat Recht - Leute, kommt mal alle beide von Eurem erhöhten Adrenalinspiegel runter ! Das Unternehmen heißt nun mal lt. Eintrag im Handelsregister: Automobilmanufaktur Dresden GmbH (= „richtiger Name"). Werbewirksam wird es von VW als „Gläserne Manufaktur" bezeichnet. Da der Name allgemein eingeführt und bekannt ist, sollte er hier auch verwendet werden. Mit der ehemaligen Firma Gläser-Karosserie hat das nun rein gar nichts zu tun...--Onkel Dittmeyer 10:22, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Die Aussage: ...ist eine Automobilmanufaktur in Dresden, stammt wohl aus der VW-Presseabteilung. M. E. ist es eine Autofabrik, aber was soll's !
Wer lesen kann... www.gläsernemanufaktur.de... Da kann ich nur zustimmen! Vor dem Krieg entstanden die Karosseriekunstwerke bei Gläser in Dresden und in der Autofabrik Horch wurde gearbeitet. Und heute ist es umgekehrt. -- Atril 12:11, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
HALLO ? - etwas übertaktet ?? Lesen (und Schreiben) können hier doch alle...

Auf www.glaesernemanufaktur.de sagt das Impressum:

Automobilmanufaktur Dresden GmbH, Lennéstraße 1, 01069 Dresden, Amtsgericht Dresden, Registergericht HR B 16979

So isses halt.--Onkel Dittmeyer 18:11, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kultureinrichtungen

Das Puppentheater gehört eigentlich zum "Theater Plauen-Zwickau" dazu, die getrennte Aufzählung ist jetzt etwas irreführend. Wenn wir wirklich es getrennt nennen wollen, sollten wir konsequenterweise alle Spielstätten aufzählen, also zusätzlich noch das "Theater in der Mühle". Und wir sollten dann "Gewandhaus" schreiben anstatt "Theater Plauen-Zwickau". -- Bernd Bergmann 22:49, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

  • Theater Plauen-Zwickau mit den Spielstätten:
* Gewandhaus Zwickau
* TiM: Theaaader in dr Mihl
* Puppideader
* Plauen etc.
MfG --commander-pirx 11:24, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Widerspruch! War als Vorschlag gelistet, denn die Perle des Landes hat schließlich was. Und andere Kollegen wollen auch einmal an die Tasten! Beste Grüße -- Atril 17:15, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Erste Nennung Zwickaus

Ich bin nicht sonderlich versiert und dies ist auch meine erste Aktivität auf Wikipedia, aber mir ist soeben folgendes aufgefallen:

Auch wenn die erste Quellennennung Zwickaus aus dem Jahre 1118 stammt, so kann man (glaube ich) davon ausgehen, dass der Name bereits vorher bekannt und gebräuchlich war. Grund zu dieser Annahme habe ich, weil in Zedlers Lexikon im Unterpunkt "Wappen der Stadt" steht: "Das Wappen, dessen sich der Rath der Stadt noch jetzt bedient, hat ihm Kayser Heinrich der Andere [bin mir mit dem Namen nicht sicher] 1013 gegeben." (http://www.zedler-lexikon.de/blaettern/einzelseite.html?seitenzahl=800&bandnummer=64&dateiformat=1&supplement=0&view=100) Es muss also Zwickau sowie das Wappen mit Inschrift zuvor schon gegeben haben auch wenn die Quellen bis heute nicht mehr überliefert sind. (nicht signierter Beitrag von Laiquendi (Diskussion | Beiträge) 15:00, 8. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Auch wenn diese Variante sehr glaubwürdig klingt, so muß man beachten, daß Zedler diese Information aus unbekannten Quellen bezieht. Von mündlichen Überlieferungen (Hörensagen) bis mutwilliger Erfindung ist da alles drin. Ein Beispiel für solche Sachen ist Stella, der die Entstehung Zwickaus bis auf griechische Helden zurückführt oder auch die Namensetymologie (oder -mogelei) mit dem slawischen Feuergott. Glückauf! Markscheider Disk 15:34, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
recht hast du - aber die einträge sind interessant (vorallem die daten zu den bürgermeistern, es scheint ja bis 17.jhh meist mehrere gegeben zu haben), werde mal im museum nachfragen, was die von den 1013 (Heinrich II. (HRR) war immerhin damals im Osten zum Hoftag und hatte sowieso mit Boleslav ne Rechnung offen und suchte Veebündete gegen Ri. Böhmen/Polen) halten - MfG - --commander-pirx 13:10, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

... und ich dachte immer (und habe das als Zwickauer auch so in der Schule vermittelt bekommen), dass der Name "Zwickau" sich von "Cygnus" (lat. Schwan, vgl. Wappen) ableitet. Siehe hierzu auch Wiki-Eintrag zu Erasmus Stella. (nicht signierter Beitrag von 93.214.234.35 (Diskussion) 19:26, 12. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Das ist ja genau das, was ich oben angeführt habe - Stella hat seine sogenannten Informationen aus unbekannten Quellen, er ist nicht nachprüfbar.--Glückauf! Markscheider Disk 20:40, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Beistellung des Titels zum Personennamen

Zitat aus WP:Namenskonvention: „Namenszusätze wie akademische Grade (Doktor, Dipl.), Amts- und Funktionsbezeichnungen werden im Artikeltitel weggelassen (Ausnahme: bei Künstlernamen wie Dr. John oder Professor Longhair). In Suchmaschinen wird ein Artikel damit am ehesten gefunden, wichtiger aber ist, dass so nicht funktionierende Links innerhalb der Wikipedia weitgehend vermieden werden können. Auch innerhalb des Artikels werden Namenszusätze zwar erklärt, z. B. „sie wurde in Ökonomie promoviert“, dem Personennamen aber nicht beigestellt."

Der Quellennachweis gehört nur indirekt zum Artikel, von dem keine Gefahr für nicht funktionierende Links ausgeht. Hier werden akademische Titel als Namenszusatz nicht ausgeschlossen und deswegen hat man die in Deutschland üblichen Regeln angewendet. Bei August Horch erfolgte im Text auch keine Beistellung des Titels (Dr. August Horch), sondern vielmehr wie in anderen Beispielen auch, eine ergänzende Angabe. Eine anderweitige Auslegung läßt sich aus WP:Namenskonvention nicht interpretieren. -- Atril 21:57, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist aber kein Quellennachweis. -- aka 12:22, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das hat auch niemand behauptet. -- Atril 12:33, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel Zwickau ist kein Artikel über Personen. Die Hilfe:Personendaten ist keine Begründung für das Entfernen von in Kurzform nachgestellten Erläuterungen (z.B. August Horch, Dr. Ing. h.c.). -- Atril 12:33, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wo steht denn, dass das nur für Artikel über Personen gilt? -- aka 12:52, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wo ist fesgelegt, dass in Kurzform nachgestellte Erläuterungen zu Personen in der Wikipedia nicht anzuwenden sind? -- Atril 21:04, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
WP:Namenskonvention hast du ja selbst zitiert: "Auch innerhalb des Artikels werden Namenszusätze zwar erklärt, z. B. „sie wurde in Ökonomie promoviert“, dem Personennamen aber nicht beigestellt.". Wenn das sogar in dem Artikel über die Person selbst gilt, dann meiner Meinung nach in Artikeln, die diese erwähnen, erst recht. -- aka 21:37, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Beispiele für beigestellte Namenszusätze im Sinne der Richtlinie sind: Dr. Pia Findeiß, Dr. Ing. August Horch. Eine in Kurzform nachgestellte Erläuterung ist dagegen: August Horch, Dr. Ing. h.c., also etwas anderes. Die Richtlinie ist eindeutig. -- Atril 22:25, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ansichtssache. Im Gegensatz zu deinem nun gegen mindestens drei Personen fortgeführten Edit-War, der wirklich eindeutig ist. -- aka 22:36, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
+1, mindestens, diese Spitzfindigkeiten mit bei- oder nachgestellt sind nicht nötig. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:03, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Frage: Gibt es einen vernünftigen Grund, akademische Titel oder Grade innerhalb eines Artikels (nicht im Lemma!) nicht nennen zu dürfen? Vermutlich nicht! Wenn doch, bin ich auf die Antwort gespannt. Der oben zitierte Hinweis auf Suchmaschinen dürfte kaum greifen. Gruß -- Lothar Spurzem 23:48, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hier geht es nicht um Spitzfindigkeiten und ob dafür eine Notwendigkeit besteht oder nicht. Es geht allein darum, was in der Richtlinie steht. Das ist ein Argument, alles andere sind Meinungen. Und jeder hat eine eigene Meinung, es herrscht Meinungsfreiheit! -- Atril 01:00, 30. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wikipedia-Richtlinien sind nicht gottgegeben, könn(t)en also genau wie das Grundgesetz oder die Verfassung eines Landes geändert werden. Deshalb noch einmal die Frage: Gibt es einen vernünftigen Grund, akademische Titel oder Grade innerhalb eines Artikels nicht nennen und allenfalls umschreiben zu dürfen? Bitte nur antworten, wenn es eine plausible Antwort gibt. Gruß -- Lothar Spurzem 22:19, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es mag zwar unter akademische Gepflogenheiten fallen, den höchstwertigen Titel (und dann meist ohne Angabe von e.h./h.c. etc.) zu nennen, einen Anspruch auf Nennungen eines akademischen Grades oder Titels gibt es freilich nicht. Die NK orientieren sich dabei nicht nur an rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch an Zitierregeln, wonach in Literaturangaben auf akademische Ehren prinzipiell verzichtet wird. Gibt es denn, um deine Betonung aufzugreifen, vernünftige Gründe, die akademischen Titel und Grade in jedem Artikeln zu nennen, wo auf eine Person verwiesen wird? --Miebner 22:52, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Diese Gründe gibt es sicher nicht in jedem Artikel, aber es kann Fälle geben, in denen es im Zusammenhang informativ ist, wenn der akademische Titel genannt wird, was freilich eine Frage des „Fingerspitzengefühls“ ist. Das absolute Verbot, das einige Leute glauben konsequent überwachen zu müssen, halte ich jedoch für unangebracht. Mit Zitierregeln und dergleichen hat das nichts zu tun. -- Lothar Spurzem 23:09, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
In einem normfreien Raum bewegen wir uns sicher auch hier nicht. Es ist allgemeiner Konsens das Wirken jeglicher Personen im jeweiligen Personenartikel abzuhandeln. Die Aufführung von Titel führt ansonsten nur zu einer gewissen, es sei dahingestellt ob berechtigten oder unberechtigten, Erhöhung von Personen mit akademischen Titeln/Graden gegenüber solchen ohne. (Das mag in gewissen Personenkreisen usus sein, aber das mag uns nocht stören.) Möglichst nebulöse Beispiele helfen wenig. Dr. e.h. mult. Barroso mag zwar korrekt sein, aber hilft es einer enzyklopädischen Darstellung? --Miebner 23:23, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich stimme Lothar Spurzem zu. Beispiel für eine kurze, nachgestellte Ergänzung ist August Horch. Beispielsweise zu schreiben, "er wäre ehrenhalber promoviert worden", wäre Quatsch! Ich habe in dieser Sache kein Problem. Einzig, dass jemand wie in dem ikel daher kommt und einen an sich korrekten Sachverhalt mit keiner oder einer falschen Begründung ändert. WP:Namenskonvention gibt keine Empfehlung zu nachgestellten Ergänzungen. Der Alt-OB von Chemnitz wurde z.B. bis zu seinem Abgang mit beigestelltem Doktortitel geführt. Niemand hat's gestört. Bei Zwickau ist eben alles anders, auch wenn's nur im Quellenverzeichnis ist. Übrigens: Zu meiner Zeit an der TH wurden in der wissenschaftlichen Literatur auch die Titel der Autoren in Quellenangaben bei- oder nachgestellt. Das hat sich anscheinend über die Jahrzehnte wohl doch geändert. Man lernt immer wieder dazu! -- Atril 23:44, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Vernunft definiert sich immer aus der eigenen Sichtweise...Es gibt keine vernünftigen - gibt es auch unvernünftige? - Gründe, akademische Grade explizit bei einzelnen Personen zu erwähnen und im gleichen Absatz bei anderen nicht - noch dazu, wenn ein separates Lemma über die Person existiert. Zitat Miebner: „Die Aufführung von Titel führt ansonsten nur zu einer gewissen, es sei dahingestellt ob berechtigten oder unberechtigten, Erhöhung von Personen mit akademischen Titeln/Graden gegenüber solchen ohne." Chapeau! - Punktlandung ! Die Titelhuberei mag in Teilen der deutschen Bevölkerung (die Alpenrepublik ausgenommen - sind ja keine Deutschen...:-)) noch vorhanden zu sein; hier ist sie flüssiger als Wasser, nämlich überflüssig. Siehe auch die ex-Doktoren Chatzimarkakis, KTG, Koch-Mehrin & Co. Ganz nebenbei: Pleonasmen wie Professor und Hochschullehrer entbehren für mich nicht einer gewissen Komik.--Onkel Dittmeyer 13:25, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Freie Presse

Dass die Freie Presse 1989 "als SED-Zentralorgan" ihr Erscheinen einstellte, ist mehrfach unkorrekt.
Erstens war sie das "Organ der SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt", kein "SED-Zentralorgan".
Zweitens ist die Historie der Zeitung nicht unterbrochen, wie aus dem Artikel Freie Presse zu ersehen ist. Es änderte sich nur der Eigentümer; die Zeitung ging aus dem SED-Besitz zur Treuhand, welche sie später verkaufte.
Drittens erfolgte die Umbenennung der „Sachsenpost" in „Zwickauer Tageblatt" nicht als Reaktion auf den Eigentümerwechsel der "Freien Presse", wie indirekt suggeriert wird ("Daraufhin...").

Fazit: Atrils Änderung ist keine Verbesserung des Artikels und sollte rückgängig gemacht werden. (Nein, ich tue es nicht, solange mir niemand zustimmt.)
--Bernd Bergmann 22:39, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten


1. Halbsatz: "...die FP stellte 1989 ihr Erscheinen als als SED-Zentralorgan ein."

OK, ist nicht korrekt. Genauer gesagt: "Die Freie Presse stelle 1989 unter dem Herausgeber "Organ der SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt" ihr Erscheinen ein."

2. Im Halbsatz: "...wonach ab 1. September 1990 die „Freie Presse" mit dem Untertitel „Zwickauer Zeitung" unter dem Herausgeber Chemnitzer Verlag- und Druck GmbH erschien.

Hier wurde nicht behauptet, dass die FP in der Zwischenzeit nicht erschienen ist, sondern nur, dass sie nach all dem (wonach) mit einem Untertitel auf den Markt kam, nämlich als Folge einer völlig neuen Konkurrenzsituation, denn vorher zu SED-Zeiten gab es keine Konkurrenz.

3. Mit den Sätzen Sätzen: "Daraufhin erfolgte die Umbenennung der „Sachsenpost" aus Hof in „Zwickauer Tageblatt". 1996 wurde diese Zeitung aus wirtschaftlichen Gründen vom Markt genommen."

steht nichts von Eigentümerwechsel geschrieben. "Daraufhin..." beschreibt eine Auswirkung dieser Konkurrenzsituation. Mit anderen Worten: Das Zwickauer Tageblatt aus Hof war pleite. -- Atril 17:17, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der Name des Herausgeber war SED, nicht "Organ der SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt" (zumal noch ohne Ausführungsstrich). Die erneute Änderung ist demzufolge nur eine "Verschlimmbesserung".
Im Übrigen bestehen meine obigen Einwände weiterhin.
--Bernd Bergmann 20:26, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Klaro, ich habe gerade noch einmal die Dokumentation befragt. Dort steht (ohne Anführungsstriche) als Herausgeber: Bezirksleitung der SED Karl-Marx-Stadt. Mit Anderen Worten: Die "Freie Presse" war das Organ der SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt, so wie das "Neue Deutschland" das Zentralorgan der SED für die ganze DDR war. Richtig: "Organ der"... hat mit dem Hrsg. nichts zu tun. Mach ich gleich raus. Danke, dass Du darauf aufmerksam gemacht hast! -- Atril 22:02, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Der ganze Abschnitt über den Werdegang der Freien Presse hat im Zwickau-Artikel eh nichts zu suchen. Besser wäre dieser Abschnitt in Freie Presse aufgehoben. Insofern: Diesen Abschnitt löschen und nur die Freie Presse erwähnen. Nicht mehr und nicht weniger.
Zudem wäre die Frage, was der: "Satz Zwickau ist seit 1963 die einzige deutsche Großstadt ohne eigenständige Tageszeitung, was nach der Gemeindereform von 2008 auch für den neuen Landkreis Zwickau zutrifft[25]." bezwecken soll. Zwickau ist ganz sicher nicht die "einzige deutsche Großstadt ohne eigenständige GroßstadtTageszeitung". Oder haben z.b. Chemnitz oder Cottbus eine Tageszeitung, die es in Zwickau nicht gibt. Oder hat der Erzgebirgskreis eine eigenständige Tageszeitung (nein, die haben auch die Freie Presse!). Davon abgesehen ist Zwickau auch keine Großestadt mehr. Kurzum: Der ganze Satz ist Humbug.
-- Mr. Wissenschaft 15:08, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Argumentation würde ich mich anschließen. Dann mache ich mal folgenden Vorschlag für eine "eingedampfte" Formulierung:
* „Freie Presse“, ursprünglich eine Zwickauer Zeitung, erscheint seit 1963 in Chemnitz mit einer Zwickauer Regionalbeilage.
Atrils für seine Änderungen angegebene Quelle "Dokumentation über 200 Jahre Zwickauer Zeitung (1802-2002), Stadtarchiv Zwickau, abgerufen am 16. November 2010" habe ich leider trotz intensiven Googelns nicht finden können.
--Bernd Bergmann 20:18, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das schlimme ist nicht, dass nicht jede Dokumentation im Internet auftaucht. Dazu hätte man sich nur mit der Kamera bewaffnet ins Zwickauer Stadtarchiv begeben brauchen, wo sie noch 2010 zu sehen war. Das Schlimme ist vielmehr, das heute noch frei zugängliche Quellen in Abrede gestellt werden, wie das in den letzten beiden deutschen Diktaturen häufig anzutreffen war. Die Qualifikation für AZ ist damit im höchsten Falle auf die Korrektur von Rechtschreibfehlern begrenzt. -- Atril 15:54, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Was immer "AZ" sein soll - zum Glück entscheidest du nicht, wer hier für was qualifiziert ist. Änderungen von einigen, die sich selbst scheinbar dafür halten, müssen übrigens auffällig oft rückgängig gemacht werden - gerade eben mal wieder. -- 94.139.15.185 11:11, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Und warum schreibst du dann "abgerufen am 16. November 2010"? (Das weckt den Verdacht einer absichtlichen Täuschung, wie es in den letzten beiden deutschen Diktaturen häufig anzutreffen war...) --Bernd Bergmann 23:13, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Fakten zum Thema Zwickauer Presse habe ich vor Ort mit der eigenen Kamera abgerufen, was in zwei deutschen Diktaturen nicht nur wegen des damals noch nicht vorhandenen Internet nicht möglich war. Übrigens: man kann Info auch aus Archiven ohne Internetanschluß abrufen, ohne in den Verdacht der absichtlichen Täuschung zu geraten. -- Atril 23:39, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Abgerufen ist eher ein Begriff für einen Internetbeleg, hingegen wäre im vorliegenden Fall der Verweis auf die Ausstellung sinnvoller gewesen? Mit einer anderen Formulierung hättest Du wohl nicht Bernd Bergmann in die Irre geleitet. -- Mr. Wissenschaft 16:18, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Da Mr. Wissenschaft mit mir einer Meinung ist, werde ich den Absatz wie vorgeschlagen ändern. Ich will aber nicht, dass die entsprechenden Informationen untergehen und möchte Atril vorschlagen, diese Details direkt unter Freie Presse zu ergänzen. (Ich kann das nicht exakt, weil ich die Quellen nicht habe.) --Bernd Bergmann 21:15, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
So, so Bernd Bergmann: Meinungen statt Argumente? Die Fakten zur Zwickauer Presse gehören zu dieser Stadt und nicht zur Freien Presse Chemnitz! Frage nebenher: Warum erscheinst Du immer rot? -- Atril 11:12, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Diese sogenannten Fakten sind aber keine. Siehe dazu Wikipedia:OR#Was ist Theoriefindung? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:26, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Selbst wenn es Fakten wären, so gehören diese eher zur Freien Presse als zur Stadt Zwickau. Was kann letztere dafür, wenn ein Verlag die Ausrichtung seines Produktes ändert? -- Mr. Wissenschaft 16:18, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sprache

Es ist bemerkenswert, wie Sprache aufgebläht wird. Man spricht nicht mehr von der „Form“ eines Autos, sondern von seiner „Formensprache“. Es wird nicht mehr „nur geprüft“, sondern fast ausschließlich „auf den Prüfstand gestellt“. Entsprechend genügt es auch nicht mehr, von einer „breit gefächerten Industrie“ zu sprechen – nein, es ist eine „breit gefächerte Industrielandschaft“. Die Entwicklung unserer Sprache in Presse, Werbung und vor allem in Wikipedia ist bemerkenswert. -- Lothar Spurzem 20:21, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, bitte nicht überbewerten und verallgemeinern - das ist nur Atrils Art und Weise, unenzyklopädisch zu arbeiten. Einfach zurücksetzen und bloss nicht wundern, wenn er einen Edit-War startet. -- 94.139.8.30 20:25, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wie ich sehe, ist der ganze Absatz inzwischen draußen. -- Lothar Spurzem 20:32, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zwickau, gesprochen »Zwickau«

Zwickau (ˈt͜svɪkaʊ) ist eine Stadt im südwestlichen Teil ...
das soll wohl heißen, dass der Name völlig regulär ausgesprochen wird. (0% Schwierigkeiten.) Wieso dann die IPA-Angabe, das ist doch bloß verwirrend? --129.69.141.80 14:58, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dem stimme ich zu, das sollte entfernt werden. -- 94.139.15.185 11:13, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Da soll's aber auch Leute aus dem benachbarten EU-Ausland geben, die die deutsche Wikipedia besuchen. 91.37.249.55 19:58, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Leute aus dem benachbarten EU-Ausland haben in ihrem eigenen Artikel vermerkt, wie der Name ausgesprochen wird. Das sollte reichen. Wer so gut Deutsch kann, dass er die deutsche Wikipedia nutzt, dürfte auch den Namen einigermaßen aussprechen können. -- j.budissin+/- 16:46, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fläche und Dichte

"Obwohl der Landkreis Zwickau flächenmäßig der kleinste ist, hat er die höchste Einwohnerdichte aller sächsischer Landkreise"

Dieser Satz ist fachlich totaler Blödsinn - Dichte ist ja gerade Einwohner geteilt durch Fläche. Ist die Fläche also besonders klein (wie erwähnt), ist es nur logisch, dass die Dichte sehr groß ist. Das "obwohl" ist damit genau die falsche Konjunktion. (nicht signierter Beitrag von 212.34.73.13 (Diskussion) 10:42, 28. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

WEIL der Lk Zwickau die höchste Einwohnerdichte hat, ist er flächenmäßig der kleinste Landkreis. Die Landkreise liegen in Sachsen heute von der Einwohnerzahl her in gleicher Größenordnung. Das stärkt Demokratie und verbessert die Vergleichbarkeit. -- 62.224.178.51 14:22, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dann sollte man das so auch reinschreibten. Der momentane Satz klingt für jeden, der mit der Marterie vertraut ist, paradox. --212.65.1.102 13:22, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es! -- 62.224.156.171 00:28, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Einen Absatz "WEIL der Lk Zwickau die höchste Einwohnerdichte hat, ist er flächenmäßig der kleinste Landkreis. Die Landkreise liegen in Sachsen heute von der Einwohnerzahl her in gleicher Größenordnung. Das stärkt Demokratie und verbessert die Vergleichbarkeit." kann nur der reinschreiben, der es bequellen kann. Soweit ich das sehe, kommt dieser Absatz hier in der Diskussion von Ihnen.

Auf jeden Fall sind wir aber hier einmütig der Meinung das der bisherige Satz "Obwohl der Landkreis Zwickau flächenmäßig der kleinste ist, hat er die höchste Einwohnerdichte aller sächsischer Landkreise." fachlicher Blödsinn ist. Daraus folgt, der Satz fliegt raus. --212.65.1.102 09:40, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Und die Behauptung "stärkt Demokratie und verbessert die Vergleichbarkeit" belegst du gleich mit? Aktuell gibts dazu nur diese Behauptung, auf der dieser ganze Ansatz beruht. Ansonsten ist der Satz immer noch richtig. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:51, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo 212.65.1.102, stimme voll zu; raus damit! Rätselhaft, was Knergy mit "Ansonsten ist der Satz immer noch richtig" meint. Was Demokratiestärkung und Vergleichbarkeit anbelangt, siehe sächsische Kreisreform 2008! -- 62.224.157.36 10:41, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Aussage "gleich große Kreise stärken Demokratie und verbessern die Vergleichbarkeit" ist noch immer eine reine Behauptung. Der von der Einwohnerzahl her kleinste Kreis hat etwa 55 % der Einwohner der Eimnwohner des bevölkerungsrungsstärksten Kreises. Die vermeintliche gleiche Größe ist alles andere als gleich. Ohne Beleg für die Behauptung macht die Aussage noch Sinn (der kleinste Kreis hat nicht automatisch die höchste Bevölkerungsdichte, er könnte ebenso die niedrigste haben). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:01, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Paradiesbrückenbild

Ich hatte das Bild wieder entfernt, da ich es für wenig repräsentativ fand. Um die Brücke zu zeigen sieht man zu wenig davon, genauso verhält es sich mit den Plattenbauten im Hintergrund. Es ist nichts wirklich richtig drauf. Als Urlaubserinnerungsbild aus der alten Heimat mag das gehen, in einer Enzyklopädie aber meines Erachtens nach nicht. Auch technisch ist es grenzwertig und insbesondere schief.
Als Grund für die Entfernung hatte ich geschrieben: Das Bild ist wenig aussagekräftig und sicher kein guter "Blick auf Zwickau". Für das Wiedereinfügen wurden dagegen vom Fotograf keine Gründe genannt, sondern nur ja, löschen geht immer schnell und Ich glaube nicht, dass du der Einzige bist, der hier die Seiten bearbeiten darf. Wenn du ein Problem hast, dann schreibe es in die Diskussionsseite. Ich finde das Bild gut!. Das Rosa-Luxemburg-Bild finde ich übrigens auch sehr grenzwertig. -- Gruß, aka 09:58, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das sehe ich ebenso Gruß --Il Silenzio (Diskussion) 10:10, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
+1, angeschnitte Standardplattenbauten. Die nur zur Hälfte sichtbare Brücke verdeckt das rote Tunnelgitter über der B 93, im Hintergrund werden am Hauptmarkt bzw. Neuberinplatz ebenfalls zwei Gebäude verdeckt. Ziemlich unbrauchbar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:11, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:38, 18. Mär. 2013 (CET)

Herrmann als Vorname – mit rr?

Inzwischen sind die Vornamen des Konstrukteurs Lange in den Artikel eingefügt. Schrieb aber Lange tatsächlich seinen zweiten Vornamen mit zwei r? In Das Rad der Zeit, ISBN 3-7688-1011-9, ist er in der üblichen Weise mit nur einem r geschrieben. Welche Schreibweise ist richtig? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:04, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis. Habe in der Buchquelle "August Horch - Pionier der Kraftfahrt" von Jürgen Pönisch zu Hermann Langes Vornamen die Bestätigung gefunden, das Du Recht hast. Das Projekt „August Herrmann Lange" muss demzufolge korrigiert werden. --Atril (Diskussion) 23:56, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Knergy (Diskussion; Beiträge) 06:21, 27. Mär. 2013 (CET)

Judentum

Ich bin ehemaliger Schüler der Alfred-Leuschke-Schule (1949 - 1955). Als ich im Jahre 2003 zum ersten Mal wieder nach Zwickau kam, entdeckte ich vor meiner Schule eine zweisprachige (deutsch, hebräisch) Gedenktafel für Juden, die von hier aus in Konzentrationslager deportiert worden waren. Das war für mich etwas Neues und erschüttert mich noch immer: Da geht man jahrelang in eine Schule, vor der Juden Zwickaus gesammelt und abtransportiert wurden und im Unterricht erfährt man nichts darüber! In der friedliebenden, antifaschistischen DDR! Ich finde, auf die Gedenktafel und diesen Tatbestand sollte auch hingewiesen werden! Die Stolpersteine werden auch erwähnt. Ich hatte gestern eine diesbezügliche Änderung und auch Präzisierung (die anderen Hinweise auf die Judenverfolgung betreffend) vorgeschlagen und entdecke nun nicht nur eine Streichung, sondern eine noch stärker geschrumpfte Version als vorher! --79.201.48.98 13:21, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo! Also es dürfte nichts Neues für einen Ostdeutschen sein, daß Politikerphrasen ist Ost und West vor und nach 1989 nicht immer wörtlich zu nehmen sind. Mit "Antifaschismus" war eben der Kampf gegen die Faschisten durch die Kommunisten und einigen anderen Gruppen gemeint. Eigentlich unübersehbares Indiz war bereits 1953 die Umwandlung des VVN in den KdAW, was nicht nur eine bloße Namensänderung war. Und jeder der die DDR erlebt hat weiß eigentlich, daß es angeordneter Antifaschismus war. Eine geistig-moralische Änderung der Einstellung war zwar erwünscht und Ziel von Bildungsmaßnahmen, aber damals wie heute beließ man es dabei. Eine einzelne Gedenktafel wie diese hat keine enz. Bedeutung für einen Stadtartikel. Wenn es einen Artikel zum Grundstück bzw. Schulgebäude gibt, dann ist dort der richtige Platz. Ansonsten ist die Wikipedia nicht geeignet, Versäumnisse aus der realen Welt zu mildern oder gar zu heilen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:31, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und wieso sollte eine einzelne Schautafel für die Stadt irgendeine Bedeutung haben? Seltsamerweise werden andere Tafeln auch nicht erwähnt, nur weil jemand Rassismus/Unterdrückung erwähnt, wird hier noch nichts verändert. Zumindest nicht, solange das im Vergleich zum Restartikel einen extrem größeren Umfang annimmt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:45, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das ist eben gerade keine Schautafel! Vielmehr ist es eine Erinnerungs- und Gedenktafel. Der eine empfindet dabei etwas seltsames, ein anderer genau das Gegenteil. Mit der Tafel wird an tragische Geschichtsereignisse in der Stadt erinnert. Wieso verstößt ein ehemaliger Schüler gegen das Regelwerk dieser Enzyklopädie, indem er (in positiver Absicht) die Erinnerungstafel im Absatz Judentum hinzufügt? Die Entgegnung mit der "Schautafel" ist kein Diskussionsbeitrag zur Sache. Das ist eine persönliche Meinungsäußerung und kein Argument, dass die unmittelbare Entfernung dieses Verweises noch vor dem Abschluss der Meinungsbildung rechtfertigen kann. --Atril (Diskussion) 17:48, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Schön, damit wurde mal pauschal Aufgrund einer Schautafel aus der Erinnerung eines Passanten eine Aussage in den Artikel hineinkonstruiert. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:58, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Argumente bitte! --Atril (Diskussion) 19:14, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vollkommen unseriös. Sind das die einzigen drei Gedenkobjekte in ganz Zwickau? Was macht so eine Gedenktafel derat relevant, dass sie im Artikel zur ganzen Stadt erwähnt werden muss? Und wo wir schon dabei sind: Die Stolpersteine sind eine Privatinitiative. Es passt zu manchen Autoren des Zwickau-Artikels, dies wieder in bester PR-Manier der Stadt selbst zuzuschreiben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:38, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

SCheißegal, Hauptsache es wird überhaupt erwähnt, dass sich Z. oder ihre Bürger des Gedenkens und der Erinnerung erweisen u. das kann auch in die WP. Auch und gerade das an der Schule eine Gedenkplakette ist, weil von hier die Deportation Zw. Juden in die Todeslager erfolgte kann und sollte rein. Du siehst wie sehr es die Person hinter der IP ergriffen zum Nachdenken veranlasst hat. Das macht den Zwickauer Artikel nicht zu lang. Ein gesundes neues Jahr allen (trotz aller Meinungsverschiedenheiten) und schön dass Ihr bei WP dabei seit. MfG --commander-pirx (Diskussion) 00:37, 18. Jan. 2013 (CET) ps: @Knergy: fahr einfach vorbei, mach ein Foto von der Plakette und stells in den Artikel mit rein.Beantworten

Artikel sollen neutral sein, daß heißt nicht nur in der Formulierung, sondern auch in der Auswahl und Umfang solcher Erwähnungen. Ich hab nichts gegen eine Liste der Erinnerungsstätten in Zwickau, wenn diese konzeptionell weitestgehend vollständig ist. Die Nennung von sehr wenigen derartigen Stätten gewichtet diese völlig falsch. Ebenso könnte man die Gedenktafel für die Schockens [6] oder die polnischen Opfer der Strafjustiz [7] erinnern. Nur sollte es keine Hierarchie der Opfer bei der Erinnerung geben. Öffentliche Gedenkorte, und sehr große private Erinnerungsstätten haben eine Erwähnung verdient, das andere ist kein enz. Wissen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:46, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dann mach und schreib die Liste! Solange es die nicht gibt, habe ich lieber die (unvollständige) Notiz über ehrendes Gedenken an den Holocaust als gar nichts im Artikel. MfG --commander-pirx (Diskussion) 11:26, 18. Jan. 2013 (CET) (ps.: die Gededenktafel für die Schockens kann auch noch eingebaut werden - danke für Info)Beantworten
Genau dafür ist Wikipedia nicht da: Nach eigenem Gutdünken bestimmte Objekte oder Themen hervorheben. Du kannst gern im BNR eine Liste anlegen, damit die Informationen nicht verloren gehen, aber im Artikel selbst ist das so nicht haltbar. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:15, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Commander, ich bin hier so oft gegen Wände gerannt, wenn es um Erinnerungskultur innerhalb der Wikipedia geht, daß ich weiß, wann etwas erfolgsversprechend ist, und wann nicht. Außer einem gewissen familären Bezug zur Stadt, der sie auf meine Beobachtungsliste brachte, hab ich weder Interessen noch Quellen dafür. Es ging mir nur um den Hinweis auf unsere Artikelrichtlinien. Deine Meinung ist eine solche, andere stehen dagegen. Ich hab Dir eine regelkonforme Lösung aufgezeigt, mehr gibts nicht. Wenn Dich das Thema so bewegt, investiere Du die Kraft. Aber nicht aus solch subjektiven Gründen wie der Eingangsposter, der aus persönlicher Betroffenheit über sein Unwissen einen Informationsbedarf für die Allgemeinheit vermutet. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:37, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Oli:dann lass doch einfach die Bemerkung über die Tafel drin und wir Vermerken hier, dass es wünschenswert wäre, dass eine Liste... wie gesagt, lieber unvollständig als gar nicht. Wir sind alle hier aus subjektiven Gründen und versuchen WP so objektiv wie möglich zu gestalten. Es wird immer eine Annäherung bleiben. Viel Erfolg in UNSERER WP-Arbeit. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 13:03, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es geht hier im Artikel Zwickau unter der Überschrift Religionen um den Abschnitt Judentum. Der Absatz entspricht voll den Normen WP:Artikel (Zitat:„Die Wikipedia ist nicht wie eine gedruckte Enzyklopädie vom Gesamtumfang her begrenzt und braucht sich daher nicht darauf zu beschränken, nur Fakten zu beschreiben. Stattdessen sollen auch Gründe und Zusammenhänge erklärt werden.) und WP:was Wikipedia nicht ist. Dagegen stehen hier Meinungen, aber kein Argument, das geeignet wäre, über die Streichung der Thematik aus dem Abschnitt nachzudenken. Der Hinweis zur Schocken-Gedenktafel war deshalb wertvoll. Auch das ist normgemäß und darf in den Text eingearbeitet werden. --Atril (Diskussion) 16:14, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde den Hinweis auf die Gedenktafel auch deshalb wichtig, weil es eben nicht irgendeine "vergessene" Gedenktafel ist, sondern dort noch immer regelmäßig Gedenkfeiern und auch Protestkundgebungen gegen neonazistische Aktivitäten stattfinden. --Bernd Bergmann (Diskussion) 16:13, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Yeap - damit ist alles gesagt. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 13:03, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Demokratischer Zentralismus = "Totalumbau der Verwaltungsstrukturen"?

Die gerade vorgenommene Verlinkung von "Totalumbaus der Verwaltungsstrukturen" mit Demokratischer Zentralismus halte ich für sachlich falsch. Natürlich ist nicht ausgeschlossen, dass das eine mit dem anderen zu tun hatte. Aber ich bitte doch um Angabe einer Quelle, die diese Behauptung belegt. Das Prinzip des Demokratischen Zentralismus wäre unter den damaligen Bedingungen sicherlich auch mit Zwickau als Oberzentrum durchzusetzen gewesen. Und Verwaltungsvereinfachung mag damals auch eine Rolle gespielt haben. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:06, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die ursprüngliche Verwaltungsstruktur Sachsens geht auf die Kreisdirektionen/Kreishauptmannschaften zurück, wobei diese ständig an die ökonomischen Veränderungen im Land angepasst wurde. Sie basierte auf dem Prinzip der demokratischen Selbstverwaltung. Demokratischer Zentralismus ist dagegen ein ganz anderes Prinzip, nämlich das Prinzip von "Oben nach Unten" unter Führung der "Partei der Arbeiterklasse", auch bekannt als Funktionärsprinzip, bei dem überwiegend Parteikader das Sagen hatten (siehe: Klaus Marxen, Gerhard Werle, Toralf Rummler, Petra Schäfter: Strafjustiz und DDR-Unrecht, 2002, ISBN 3-89949-007-X). Diese Verwaltungsstruktur hat man von der Sowjetunion unter Stalin kopiert; sie ist z.B. heute noch in China allgegenwärtig. Den Song: "Die Partei, die Partei, die hat immer Recht..." gibt es auch auf chinesisch! Wenn die Zerschlagung des Landes Sachsen kein Totalumbau der Verwaltungsstruktur war, dann war wohl die Berliner Mauer auch nur ein antifaschistischer Schutzwall oder was? EOD! --Atril (Diskussion) 15:22, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
sorry, Atril - hier hat Bernd Bergmann in der Sache recht und deine Begründung ist an den Haaren herbeigezogen, das is ne blöde Verlinkung. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 18:02, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Commander, der Demokratische Zentralismus war ein Totalumbau der Verwaltungsstrukturen, das geht klar aus Quellen hervor, ist also nicht an den Haaren herbeigezogen. Sicherlich wäre der Totalumbau auch mit Zwickau als Oberbehörde möglich gewesen. Dann hätte es in Sachsen vier Bezirke gegeben. Ich erinnere mich noch sehr gut daran: Anfang der 60er Jahre wurde diskutiert, den Großbezirk Karl-Marx-Stadt wieder zu teilen. Der damalige erste Sekretär der SED-Bezirksleitung, Paul Roscher, beendetet die Diskussion. Zwickau galt als schwieriges Pflaster (siehe: hier), obgleich es hier auch eine starke Arbeiterschaft gab. Bemerkenswert ist, dass die ersten Bezirkssekretäre fast ausnahmslos aus dem Arzgebirch stammen. Interessante Einzelheiten kannst Du auch bei Norbert Peschke nachlesen. --Atril (Diskussion) 19:13, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Demokratische Zentralismus ist zuallererst ein 'Organisations- und Führungsprinzip' und nichts anderes. (Lies dir den entsprechenden Artikel bitte nochmal durch.) Dass man dieses Prinzip auch mit einem Totalumbau der Verwaltungsstrukturen durchsetzte, das bestreite ich nicht. Es berechtigt aber deshalb nicht zur Gleichsetzung der Begriffe.
Es wäre schön, wenn du dich auch einmal überzeugen lässt und den missverständlichen Link selbst wieder entfernst. Ich werde es definitiv nicht tun, sondern vertraue auf deine Einsichtsfähigkeit. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:34, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
In der Einleitung des verlinkten Artikels steht: Zitat „Als Demokratischer Zentralismus wird das Organisations- und Führungsprinzip bezeichnet, welches von Lenin für die Kommunistischen Parteien entwickelt wurde und dadurch die Grundlage der Herrschaftssysteme der realsozialistischen Staaten wurde. Hauptpunkt des Demokratischen Zentralismus ist der hierarchisch-zentralistische Aufbau von Staat und Partei." Zitat Ende! Hierarchisch- zentralistischer Aufbau, damit ist übersetzt die Verwaltungsstruktur gemeint und nicht das Bauhandwerk. Nach der Prämisse hatte sich spätestens seit 1953, als das Land Sachsen aufgelöst wurde, alles zu richten. Das jenes nur mit einem Totalumbau der Verwaltung möglich war, ist doch wohl nicht strittig. Die vor dem zweiten Weltkrieg verfestigte Verwaltungsstruktur, nämlich Sachsen mit den vier Regierungsbezirken zu verwalten, wurde damit beseitigt. Die Entscheidung für nur drei Verwaltungsbezirke in Sachsen fiel gegen Zwickau zwischen 1950 und 1952. Die Partei hatte z.B. Probleme mit Oberbürgermeister Aßmann und dem Parteisekretär der Bezirksleitung Zwickau-Südwestsachsen (Quelle Neues Deutschland 50er Jahre - habe ich). Hinzu kam der mißliebige Widerstand aus der Zwickauer Ecke, weit vor dem 17. Juni 1953 (siehe: 130 Jahre Knast - DDR-Häftling vergisst nicht oder Das Urteil lautete: Todesstrafe) Hast Du ein handfestes Gegenargument, dann kann man entlinken. Dann wäre stattdessen ein Fußnote erforderlich. --Atril (Diskussion) 02:07, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Demokratischer Zentralismus ist ein Prinzip, kein Umbau.
Der Umbau (U) ist ein Hauptelement dieses Prinzips (P), soweit unstrittig.
P kann aus U, V, W und anderem bestehen.
P kann auch ohne U, also aus V, W und anderem bestehen.
Du setzt P = U. Das ist falsch.
Im Übrigen: Du änderst etwas und verlangst dann eine Quelle, um die Änderung wieder zurückzunehmen? Meinst du nicht, dass die Reihenfolge andersherum sein sollte?
Mehr werde ich dazu nicht schreiben. Entweder du verstehst es oder du beharrst auf deiner Änderung. Es gibt Wichtigeres. Trotzdem schade, wenn wir selbst bei solchen Kleinigkeiten auf keinen gemeinsamen Nenner kommen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 14:12, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ist die vorgenommene Änderung ein Versehen oder ein Joke? Jetzt haben wir eine verschlimmbesserte Gleichsetzung Demokratischer Zentralismus = Prinzips des demokratischen Sozialismus ;-). Bitte mal Nachdenken, denn so sollte es schon gar nicht bleiben. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:20, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Den guten Willen auf Einsicht erkenne ich durchaus an. Aber verstehst du wirklich nicht, was ich meine? Ich meine diese Verlinkung: [Demokratischer Zentralismus|demokratischen Sozialismus]. Mancher Sozialdemokrat würde sich im Grabe umdrehen, wenn er liest, dass Demokratischer Sozialismus und Demokratischer Zentralismus das Gleiche sein sollen... --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:28, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Bernd, Dein Argument hat mich davon überzeugt , dass die Verlinkung falsch ist und ich somit einen Fehler eingebaut habe. Sorry, es tut mir leid. Ich werde das korrigieren; soll nicht wieder vorkommen, OK? Gruß --Atril (Diskussion) 09:20, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke!
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Bernd Bergmann (Diskussion) 19:10, 28. Mär. 2013 (CET)

Automobil- und Robert-Schumann-Stadt Zwickau

ist die offizielle Außendarstellung der Stadt, wo 1904 der industrielle Automobilbau in Sachsen begann. So steht es in der Einleitung und in diesem Kontext gehören die beiden Bilder hierher. Die letzte Änderung von Braveheart ist nicht durchdacht; es war kein Argument um die Bilder zu entfernen. -- Atril 16:43, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Was noch kein Grund ist die Bilder übergroß mit fester Bildbreite (beides sollte sofern es geht immer vermieden werden) zu platzieren. Zudem werden die Bilder bedingt durch die lange Infobox nicht passend zum Text dargestellt. Nur bei sehr großen Auflösungen sind die beiden Bilder auf der gleichen Bildschirmseite zu sehen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:55, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bitte in Zahlen! Was sind sehr großen Auflösungen? -- Atril 16:36, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Jenseits der 1200 Pixel (reine) Höhe. Derartige Auflösungen muss man noch mit Lupe suchen (sebst Monitore mit 1900 Pixel Anzeigebreite kommen fast immer nicht über 1200 Pixel Höhe hinaus). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:42, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bitte erkläre mir, was Du mit "übergroß" gemeint hast und welchen Konflikt Du mit der festen Bildbreite siehst. Die Bilder waren in der Breite an die Breite der Infobox angepasst, die in allen Projekten dieselbe feste Breite hat. Was genau ist also das Problem? -- Atril 16:56, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das Problem sind die unterschiedlichen Einstellungen der Leute, die sich die Seite anschauen. Je nach Monitorauflösung sieht der Seitenaufbau immer anders aus. Deshalb gibt man die Abmessungen nicht vor, sondern überläßt das dem Browser, der die Seite interpretiert. --Glückauf! Markscheider Disk 17:00, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe mir die Mühe gemacht und die Auflösung auf einem Monitor bis auf 800x600 herunter genommen. Im Vergleich zu anderen Stadtprojekten ist dabei kein Problem aufgetreten. Um das abzusichern, habe ich noch mit einem Monitor mit nativer Auflösung 800x600 getestet, auch ohne Probleme, nur das Bild war schärfer. Test mit iPod-touch hat auch nichts gebracht, dabei stellte sich aber heraus, dass man das Einfügen von Bildern mit dem Text noch etwas optimieren sollte. Das Problem scheint ein anders zu sein. Glückauf! -- Atril 00:50, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Darum gehts nicht. Die Bilder sind nicht zusammen mit dem Text sichtbar (weil man dafür Auflösungen jenseits der 1200 Pixel Höhe bräuchte). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 01:07, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dann solltest Du deswegen nun auch in allen anderen Stadtprojekten ändern! Hier haben 1200 Pixel Höhe bisher auch niemanden interessiert! -- Atril 16:10, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Warum betreibt ihr diesen Diskussionsaufwand? Der Einwand mit den übergroßen Bildern (Bildhöhe > 1200) ist in dieser Sache Unfug! -- 62.224.178.83 17:27, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wie Knergy schon bemerkt hat, befinden sich die Bilder im textlosen Bereich und sind daher auch nicht zuordenbar. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:02, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Was soll die Meinungsäußerung? Siehe Dresden, Leipzig u.v.a.m. -- Atril (Diskussion) 20:27, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zwei Bilder aus 1830 und 1908 sind also Bilder von aktuellen Sehenswürdigkeiten in Zwickau? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:38, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dazu kommt das angesprochene Auflösungsproblem. Inhaltlich bieten die Bilder auch nicht viel, beim Horchbild ist unklar, ob das überhaupt irgendwo im Zwickauer Raum aufgenommen wurde, das Geburtshausbild ist da auch nicht besser. Ein Werk ohne weitere Angabe, gefunden auf dem Flohmarkt. Das kann alles mögliche sein (von 1830 bis nahezu heute angefertigt, muss auch nicht dem Original entsprechen). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:02, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nur Meinungsäußerungen ohne Argument? Allein schon die Seiten Dresden oder Leipzig beweisen das! Was ist übrig? Zwei Bilder aus 1830 und 1908 sind also Bilder von aktuellen Sehenswürdigkeiten in Zwickau? - das ist bloody wet! Am besten aber ist das hier: Dazu kommt das angesprochene Auflösungsproblem. Inhaltlich bieten die Bilder auch nicht viel, beim Horchbild ist unklar, ob das überhaupt irgendwo im Zwickauer Raum aufgenommen wurde, das Geburtshausbild ist da auch nicht besser. Ein Werk ohne weitere Angabe, gefunden auf dem Flohmarkt. Das kann alles mögliche sein (von 1830 bis nahezu heute angefertigt, muss auch nicht dem Original entsprechen) - das ist nachgeschobene Rabulistik! Meinungen nimmt die Wikipedia von jedermann entgegen PA entfernt. -- Atril (Diskussion) 21:27, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Also wenn das deine Argumentation ist, um diese Bilder im Artikel an dieser Stelle drin zu haben, dann können wir das ruhig abschließen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:31, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das sind so die typischen, substanzlosen Atril-Änderungen, die Diskussionsseite und andere sind voll davon. Auch die persönlichen Angriffe sind typisch. Einfach zurücksetzen und gut ist. -- 86.56.68.197 21:54, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
So eine Litohgraphie kann dir auch jeder Kunststudent anfertigen. Zu einem seriösen Bild gibts auch seriösere Angaben als "Autor unbekannt, Datierung unbekannt, Herkunft unbekannt". Was da drauf ist, sieht wie das Schuhmanngeburtshaus aus, das kann aber auch eine freie Interpretation sein, die vor 10 Jahren angefertigt wurde.
Was hat das Horchbild mit Zwickau zu tun? Horch hatte hier eine Firma, nur wird dieses Bild deswegen zum Symbol für Zwickau? Vielleicht wurde das Bild auch in Chemnitz aufgenommen? Oder in Glauchau? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:58, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Stadt wird seit Jahrzehnten offiziell Automobil- und Robert Schumann-Stadt genannt und ist als solche weit über Sachsen Grenzen hinaus bekannt. Das ist ihr Markenzeichen. Die beiden Bilder aus offiziellen Archiven deuten auf diese Wurzeln und sind Beleg zugleich. Diskussion darüber ist also müßig! Es liegt kein Verstoß gegen die Projektnormen vor. Die erneute Abänderung meiner Wiederherstellung ist Vandalismus, der nicht hingenommen wird. Die Abänderung wird daher rückgängig gemacht und der alte Zustand wieder hergestellt. Wem das mißfällt, hat die Möglichkeit, statt einer Drohung einen neutralen Beobachter einzuschalten. Ich werde gleiches tun. Bis dahin bleibt es bei der lange vorher schon einmal gültigen Version. -- Atril (Diskussion) 22:26, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das erklärt noch immer nicht, wieso diese Bilder im leeren Raum einfach so dahingepappt werden sollen. Bei anderen Städten werden dort Sehenswürdigkeiten aufgelistet, was hier eindeutig nicht der Fall ist. Was ist so schwer daran zu verstehen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:06, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Atril, der "alte Zustand" war der vor deiner Unsinnsänderung. Und natürlich darf hier jeder Unsinn rückgängig machen. Dass es solcher ist, haben dir ja nun mehrere Leute versucht, verständlich zu machen. -- 86.56.68.197 23:20, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Service: Stellungnahme von mir nach einer Anfrage zur Seitensperre --Superbass (Diskussion) 10:32, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Spielerei

Fotografische Spielereien wie das 360°-Panorama gehören nicht in eine Enzyklopädie, denn sie geben die Wirklichkeit nicht im Entferntesten wieder. Meines Erachtens sollte das Bild entfernt werden, obwohl wahrscheinlich einige Mühe damit verbunden war, es zu erstellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:29, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

keinen anderen unfug zu tun? Die WPianer, die den Artikel ausgebaut und entwickelt haben, halten es für sehr sinnvoll, sonst wär das Bild nicht drin! MfG --commander-pirx (Diskussion) 08:42, 25. Apr. 2012 (CEST) (ps. nee, das Bild ist nich von mir, und es interessiert mich auch nicht von wem es ist - es passt da genau hin!)Beantworten
Aha, aber ich hatte mir Zwickau anders vorgestellt. Aber möglicherweise sind die Straßen tatsächlich so gebogen, wie in dem Foto dargestellt und eventuell gibt es ein und dasselbe Haus wie auch das Dach des Domes wirklich zweimal. Dann bitte nichts für ungut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:51, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vollkommen unrealistisches Bild. Gebäude, die auf dem Bild vor dem Dom stehen, sind in der Realität hinter dem Dom, zB. das Haus mit dem roten Dach und den abgerundeten Dachgauben. Vergleich mal das Panoramabild mit der Ansicht auf Google-Earth. -- Frila (Diskussion) 13:33, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, was vor oder hinter der Marienkirche ist, liegt ganz im Auge des Betrachters. ;) Im Ernst: ich bin bei Fotos nicht so streng, deshalb habe ich auch mit einem Rundpanorama keine Probleme. Daß Straßen und Gebäude dabei Verzerrungen unterliegen, wenn ein Zylinder bzw. eine Kugel auf einer Ebene abgebildet werden, liegt in der Natur der Sache. Wen das stört, der soll eben nicht hingucken. --Glückauf! Markscheider Disk 14:54, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das müssen oder sollten wir dann in Wikipedia wohl auch auf fehlerhafte Texte übertragen (?)! Wen's stört, der soll einfach den Quatsch nicht lesen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:03, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Analogie wäre hier z.B. die Textfarbe, nicht Fehler im Text. Nochmal: es gibt keine Verzerrungsfreien Panoramen.--Glückauf! Markscheider Disk 15:42, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Damit sind wir wieder beim Anfang meiner Kritik angelangt: Die Bilder in einer Enzyklopädie sollen die Wirklichkeit so genau wie möglich zeigen. Und dazu sind die verbogenen Panoramen nicht geeignet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:51, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Genau wie hier, in der kleinsten Großstadt Sachsens. -- Atril (Diskussion) 12:22, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wir sollten somit auch alle Karten aus Wikipedia entfernen da die Projektionen nicht der Wirklichkeit entsprechen. Es stellt sich damit ein verzerrtes Bild der Erde da welches in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat. (nicht signierter Beitrag von 87.170.59.61 (Diskussion) 16:40, 30. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Erzgebirge oder nicht

Gehört die Stadt nun in die Kategorie:Erzgebirge oder nicht? Im Vorland/Erzgebirgischen Becken liegt die Stadt ja. Auch sieht sich die Stadt selber in der Tradition des Erzbergbaus bzw. nutzt die touristischen Elemente des Erzgebirges mit (Silberstraße, ...). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:24, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vorland und Erzgebirge sind unterschiedliche Dinge. Zwickau gehört daher nicht zum Erzgebirge. Die Zeiten sind leider für alle Beteiligten zuletzt seit der Kreisreform vorbei. Vorangegangen war der Verlust des Rangs als Bezirksstadt der Region Südwestsachsens. Durch die Kreisreform 2008 ist Zwickau in den Landkreis eingekreist und hat damit auch seine letzte Unabhängigkeit verloren; die Stadt selbst hat da nur eingeschränkten Handlungsspielraum. Mit den Argumenten, mit denen Zwickau nun wieder dazugehören soll, wurde es zuvor aus einschlägigen Artikeln entfernt. Schlussendlich lehnt die Stadt Zwickau es inzwischen auch ab, sich an der Bewerbung der Montanregion Erzgebirge um das Unesco-Welt-Kulturerbe zu beteiligen. Ist diese Haltung nicht konsequent und logisch? -- Atril (Diskussion) 11:50, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die politische Zugehörigkeit ist für diese geographische Zugehörigkeit vollkommen nebensächlich. Eine Stadt kann wohl kaum selber festlegen, ob sie zu einem bestimmten geographischen Objekt dazugehören will oder nicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:55, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Rein geographisch hat Zwickau nie zum Erzgebirge gehört, das fängt erst in Wilkau an. Kulturell ist die Zugehörigkeit allerdings uneingeschränkt zu bejahen, bei Bedarf kann ich dafür x-Beispiele anführen. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:45, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zwigge forever ;-) jubelt aus dem fernen Hessen - mi besten Grüßen --commander-pirx (Diskussion) 22:38, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zwickau mag kulturell zum Erzgebirge gehören, aber nicht politisch, nicht geografisch und nicht sprachlich . --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:57, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

na endlich sind wir mal einer meinung - ist ja auch nicht mehr KAT - ich komme sudl. von zwickau her - wir waren nie erzgebirgler, sondern immer zwickauer; der darmstädter würde sich die zuordnung zum odenwal auch verbieten ;-) MfG --commander-pirx (Diskussion) 00:53, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wobei es mir wirklich um die Kat. ging. Entweder nur das „richtige“ Erzgebirge oder eben das Vorland mit. Ich gebe dir übrigens den Tipp besser „Erzgebirger“ zu schreiben, ansonsten outet man sich damit sicher als Nichterzgebirger ;) -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 01:11, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann hiermit geoutet - bei uns sind das Ärzgebirgler. MfG --commander-pirx (Diskussion) 09:32, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

„Bekannteste Kultur- und Bildungseinrichtungen Sachsen“

Den Satz mit den „bekanntesten Kultur- und Bildungseinrichtungen Sachsens“ möchte ich ebenfalls bezweifeln. Überregional bekannt ist die TUD, Uni Leipzig und die Bergakademie Freiberg. Auch die TUC ist nicht ganz unbekannt, aber bei Zwickau ist die FH sehr unbekannt. Ebenso das August-Horch-Museum, was außerhalb von Zwickau kaum jemand kennt. Auf die Frage nach Kultur in Sachsen kommt da eher das Grüne Gewölbe, Dresdner Zwinger oder vielleicht auch das Chemnitzer Industriemuseum. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:32, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Du hast ja Recht, was Du über Dresden und Chemnitz geschrieben hast. Die TUC macht zum Beispiel im "Ländle" Radiowerbung mit dem Slogan "Studieren in Chemnitz". Was Du über die FH Zwickau schreibst kann ich nicht bestätigen. Die ist nicht minderbekannt als andere große FH's. Deinem "vielleicht" zum Chemnitzer Industriemuseum stimme ich allerdings zu. Das ist wohl etwas weniger bekannt. Dahinter steht keine starke Marke; darum interessieren sich wohl auch nicht so viele Leute dafür. August Horch (in Stein gemeiselt: Hall Of Fame Zürich, Automotive Hall Of Fame Dearborn (USA)) ist eine "Autogröße" wie z.B. F. Porsche oder F. Piech. Hinter dem August Horch-Museum stehen die Marken Auto-Union, Audi, Horch, Trabant und VW. Es ist sicherlich nicht übertrieben zu behaupten, dass sich für die ehemaligen Zwickauer Marken mehr Leute auf der Welt interessieren als für eines der Industriemuseen in Deutschland. Wer Kunstinteresse hat, kennt seine Künstler. Ebenso kennt derjenige, der sich für Autos interessiert die Auto-Marken. Ein Musikliebhaber kennt Bach, Beethoven, Schubert, Schumann, Haydn usw. Ein Autoliebhaber kennt natürlich große Marken, wie sie im August-Horch Museum stehen. Die Leute kommen aus aller Welt, wo man sogar einen leibhaftigen August Horch am Prüfstand erleben kann. Der VW-Konzern setzt mit Audi weltweit enorm viele Fahrzeuge ab und erreicht demnächst die Weltspitze! Im Ggs. zu Dir war ich im Horch-Museum. An dem Tag wurde gerade eine Gruppe Audi-Fans aus England herumgeführt (man spricht im Museum auch englisch!) Durch die Unterhaltung mit dem Personal weiß ich z.B., dass in letzter Zeit vermehrt Gäste aus Asien kommen (China, Japan). Wie also willst Du "bekannt" definieren? "Unbekannt" ist allenfalls so definiert: wer sich für eine Sache nicht interessiert, dem ist sie meistens unbekannt. Das hat auch etwas mit Bildung zu tun. Frage: Wie viele Chinesen oder Inder, die allein fast die Weltbevölkerung ausmachen, kennen das Grüne Gewölbe in Dresden, geschweige denn das Industriemuseum Chemnitz? Daran siehst Du, dass Deine Diskussion Quatsch ist! Dein Zitat: "Auch die TUC ist nicht ganz unbekannt, aber bei Zwickau ist die FH sehr unbekannt. Ebenso das August-Horch-Museum, was außerhalb von Zwickau kaum jemand kennt." Mit diesem Satz gibst Du eine Meinung preis, die wahrscheinlich darauf schließen lässt, dass Dir wegen des Bekanntheitsgrades das Zitat in der Zwickau-Einleitung: August-Horch-Museum sowie die Westsächsische Hochschule Zwickau zählen zu den bekannten Kultur- und Bildungseinrichtungen Sachsens gegen den Strich geht. Bist Du vielleicht Antisachse? Wenn Du also schon aus dem Zusammenhang heraus zitierst, dann bitte richtig!!! Klassik ist deine Stärke auch nicht, Zitat von Dirc oben: Was da drauf ist, sieht wie das Schuhmanngeburtshaus aus. Schumann wird nicht mit h geschrieben. Denk doch mal nach! (nicht signierter Beitrag von 62.224.183.205 (Diskussion) 00:48, 27. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten
Jaja, jetzt wieder mal die Antizwickauschiene gefahren. "Bekannt" ist schwer bis nicht zuverlässig messbar, aber um zu den bekanntesten Sachsens zu gehören fehlt da doch einiges. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 01:26, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist erfreulich, dass Du inzwischen zustimmst, was man schon lange nur vermutet hat. Übrigens: "...den bekanntesten Sachsens", das wurde von keinem geschrieben. Man schrieb nur: "... den bekannten Sachsens"! -- Atril (Diskussion) 14:06, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gibt es unbekannte Einrichtungen? Wohl kaum, also kann mit bekannt nur die bekanntesten gemeint sein. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:47, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt einmal Hand aufs Herz! Du fängst wegen einer Lapalie mit "bekannt" vs. "bekannteste" (was zu keinem Zeitpunkz gesachrieben wurde) zum Editwar heraus und entleerst danach so eine riesige (entschuldige den Ausdruck) Schreibblase! Deine Jugend in allen Ehren. Da haste noch Zeit zum Dazulernen. Selbst ich, im hohen Alter, habe Durch Dein Verhalten wieder etwas dazugelernt. Aber so, wie Du das betreibst, wird es nichts mit uns. Mit anderen hast Du es auch auf Deine Art gemacht (Kann man nachlesen). Bei mir bist Du aber an den Falschen geraten, selbst wenn Du triumphierend eine Sperre erreicht hast, weil ein Admin sich keine Zeit zur Sachverhaltsprüfung nehmen konnte! Also, schau mer mal! -- Atril (Diskussion) 21:20, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Knergy, lass' dich bitte nicht ärgern. Es ist nur der *darfichnichtsagen* Atril. Der ist halt schon alt und meint, alles besser zu wissen, obwohl er keine Ahnung hat, wie dieses Projekt funktioniert. Du bist mein Held, weil du trotzdem nicht aufgibst. -- 94.139.0.195 21:50, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wie gut, dass es solche *darfichnichtsagen* IP's gibt. Früher kamen die mit der großen Projekt-Ahnung aus der FHC, jezt kommen die schon aus der REGIOZ. -- Atril (Diskussion) 22:29, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

umbenannte Straßen in Zwickau

Hat jemand eine Quelle oder ein Dokument, in dem die nach der Wende umbenannten Straßen aufgeführt sind? Ich erinnere mich dunkel, daß es damals, vermutlich im Pulsschlag, so etwas gab, kann aber online nichts finden. In dem Zusammenhang auch interessant wäre die Diskussion, als damals eine Straße oder ein Weg nach Gustav Nötzold benannt werden sollte. Das müßte in der FP oder auch Sachsenpost gelaufen sein. Ich meine, daß das dann mit Verweis auf Nötzolds NS-Vergangenheit unterblieb. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:05, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Du kannst bei Frank Dörfelt nachfragen, der kennt sich damit aus! -- 62.224.176.131 12:24, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kreisreform von 1994

Die Kreisreform von 1994 müsste schon erwähnt werden, denn der vorherige Kreis Zwickau-Land hatte seinen Sitz in Zwickau, der neue Kreis Zwickauer Land dagegen in Werdau. Das betraf Zwickau also doch. Die letzte Fassung von Commander-pirx sollte deshalb wiederhergestellt werden. --Bernd Bergmann (Diskussion) 11:38, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dann wäre das aber auch entsprechend darzustellen (war mir bislang unbekannt). Eine reine Wiederherstellung würde das Problem nicht lösen, zudem müsste deutlich zwischen Landkreis Z und kreisfreier Stadt differenziert werden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:43, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Landkreis hatte WDA - was dann zu Aufklebern "Ich bin kein Werdauer" führte. ;) -- Glückauf! Markscheider Disk 20:47, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meine nicht den Landkreis WDA nach 94, sondern den Landkreis Z vor 94. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:55, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Stadtkreis zwei, Landkreis ein Buchstabe nach dem Z. ;) Für die Mülsener wars halt blöd, wenn sie mal was auf dem Amt zu erledigen hatten.-- Glückauf! Markscheider Disk 21:32, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lange Rede kurzer Sinn, kann bitte jemand die Kreiszugehörigkeiten von Zwickau (ggf. Zw. Land, denn da gehören Orte inzw. zu Zwickau) beschreiben und einfügen. Ich kenne mich da nicht mehr so aus, als Exilzwickauer. Danke - MfG - --commander-pirx (Diskussion) 09:43, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, willst du auch die frühere Kreiszugehörigkeit von heutigen Zwickauer Stadtteilen (die früher noch nicht zur Stadt gehörten) korrekt benannt haben. Das ist noch ein zusätzlicher Aspekt und erhöht die Komplexität des Ganzen. Das ist selbst für einen Zwickauer nicht ganz easy... --Bernd Bergmann (Diskussion) 10:49, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zwickau als Montanstandort

Es ist auf jeden Fall nicht falsch, in der Einleitung speziell das Zwickauer Revier zu erwähnen, als mit "Montanindustrie" lediglich im allgemeinen zu bleiben. --188.174.101.28 17:25, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich halte es für besser, im weiteren Artikel auf das Steinkohlerevier einzugehen. Dass es sich um eine Bergbaustadt handelt, ist in der Einleitung kurz und klar genug gesagt. Im Übrigen ist es für den Leser irritierend, wenn er nacheinander auf zwei scheinbar unterschiedliche Links klickt und zu ein und demselben Artikel gelangt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:49, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zwickau ist ja sicher vieles, definitiv aber nicht das Zentrum der sächsischen Montanindustrie. In Sachsen gibt es da kein Zentrum, es sei denn man erklärt das Erzgebirge und das Vorland von Dresden bis ins Vogtland als Zentrum. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:56, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte nicht falsch verstehen: Darum ging es mir nicht und das kann ich nicht beurteilen. Mich störte insbesondere, dass in ein und demselben Satz kurz nacheinander zweimal derselbe Link gesetzt wurde. Außerdem hätte in der Einleitung die Charakterisierung als Bergbaustadt genügt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:24, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habs gekürzt. Diese Diskussion ist damit hinfällig. Zwickau ist niemals DAS Zentrum weil es DIESES EINE Zentrum im Erzgebirge nicht gibt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:28, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

So hatten wir es doch schon einmal. Aber die IP (siehe oben) war nicht einverstanden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:40, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

na, so gehts doch. "Zentrum der Montanindustrie" passte doch wirklich nicht so recht. --Widlotic (Diskussion) 08:31, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Formulierung

Im Artikel steht: „Nach der Deutschen Einheit gründete Volkswagen hier eines der größten Unternehmen in den neuen Bundesländern, die Volkswagen Sachsen GmbH, die nunmehr diese automobile Tradition fortsetzt.“ Sprachlich gefiele mir besser: „Nach der Wiedervereinigung Deutschlands …“ Denn „Deutsche Einheit“ ist kein Zeitpunkt. Oder gibt es irgendwelche begründeten, evtl. politisch motivierten Einwände gegen eine Änderung der Formulierung? Außerdem könnte das Füllwort „nunmehr“ entfallen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:47, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Tag der Deutschen Einheit und die Deutsche Wiedervereinigung sind unterschiedliche Dinge. Bitte erst informieren! Der 3. Oktober wurde als Tag der Deutschen Einheit im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag bestimmt und nicht als Tag der deutschen Wiedervereinigung! (nicht signierter Beitrag von 87.180.158.89 (Diskussion) 23:22, 18. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten
Was hat das mit dem oben zitierten Satz bzw. mit meiner Frage zu tun? Bitte zuerst lesen, dann antworten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:26, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was spricht dagegen, als Bezug hier das genaue Datum der Gründung von VW Sachsen zu nennen? --Bernd Bergmann (Diskussion) 14:26, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Habt ihr wirklich keine anderen Probleme? --Atril (Diskussion) 17:12, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die haben wir durchaus! ;-) Trotzdem fallen mir in Wikipedia gelegentlich weniger gelungene Formulierungen, manchmal sogar Fehler auf, auf die ich hinweise. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:24, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Also, in Bezug auf das Füllwort „nunmehr“ stimme ich Dir zu! --Atril (Diskussion) 12:10, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist ja wenigstens schon etwas. ;-) Vielleicht stimmen wir irgendwann auch darin überein, dass Deutsche Einheit kein Zeitpunkt bzw. nicht die Bezeichnung für ein Geschehen ist, das sich zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt ereignete. Korrekt wäre es zu schreiben: „Nach Wiederherstellung der deutschen Einheit …“, wobei dann „deutschen“ anders als in „Tag der Deutschen Einheit“ kleinzuschreiben wäre. Für besser halte ich allerdings nach wie vor die Formulierung „Nach der Wiedervereinigung Deutschlands …“ oder – wie es Bernd Bergmann vorschlägt – das genaue Datum der Gründung von VW Sachsen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:55, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, das ist nicht mein Thema! Aber ich frage mich, warum den von Dir angesprochenen Bernd Bergmann u.a. diese überwichtigen Dingen so stark herausfordern (siehe auch Diskussion um Ehrenbürger von Zwickau), wohingegen die tatsächlich unwichtigen Dinge der Arbeiterstadt von nebenan belanglos zu sein scheinen. Diesen Grund herauszufinden, scheint eine sportliche Herausforderung zu werden. --Atril (Diskussion) 13:13, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich jetzt nicht. Was hat das mit meinem Vorschlag zu tun? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:24, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ansässige Unternehmen

Gibt es für den um 23:08 Uhr eingefügten Werbetext wenigstens einen Einzelnachweis und wird der Text ständig aktualisiert? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:41, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würds am liebsten gleich wieder entfernen. POV, blumiges Allgemein-Bla-Bla und so. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:05, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Atril hatte den Originaltext direkt von hier abgeschrieben: http://www.zwickau.de/de/wirtschaft/investieren.php
Damit wäre jetzt auch die Quellenangabe gefunden. Kann die verkürzte Version bleiben?
--Bernd Bergmann (Diskussion) 23:05, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin für die verkürzte Version mit Angabe der Quelle. Außerdem: Auch Kollege Atril sollte sich stärker um eigene Formulierungen bemühen, obwohl manche Worte in der Quelle zwar nicht für jeden gleich verständlich, aber sehr gut klingen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:02, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin immer noch komplett dagegen. Das kann man für jedes Gewerbegebiet schreiben. Nicht erfolgreiche Unternehmen gehen pleite und sind damit nicht mehr etabliert (mangels Bestand). Dann gibt es Flächen, die irgendwie noch zu verkaufen sind (gibts auch in jeder größeren Stadt). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:11, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, statt in der Disk schlagkräftige Argumente für oder wider auszutauschen, leider wieder bloody wet. Um die Sache geht es Dir doch gar nicht. Du bist als besonderer Zwickau-Intimus bekannt. Ist nicht Dein Zitat oben: Dann gibt es Flächen, die irgendwie noch zu verkaufen sind (gibts auch in jeder größeren Stadt) nicht auch nur eine Schreibblase, die für Dich spricht? Bei Abwesenheit von Argumenten hattest Du Deine Grundeinstellung bereits geäußert, Zitat: Antragsteller wegsperren und mundtot machen, dann ist hier auch wieder Ruhe, ganz egal was man vom anderen Diskbeitrag hält. So regaiert jemand aus der kleinsten Großstadt, die für ihre Selbstdarstellung 1983 die Robert-Schumann-Philharmonie aus Zwickau entführen musste. --Atril (Diskussion) 19:36, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Gähn, lass dir mal was neues zur alten Chemnitzleier einfallen. Den schönen blumigen Werbetext wirst du jedenfalls damit nicht in den Artikel bekommen. Such dir einen anderen Ort, wo du mit „Zwickau ist doch so toll” hinterlassen kannst. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:27, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Also Zwickau ist ja nun wirklich toll, aber das gehört so natürlich tatsächlich nicht in den Artikel ;) -- Gruß aus Z. an der M., aka 20:43, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Aka, Dein erster Teil ist richtig. Ich denke doch, dass es so in das Projekt gehört. Schlage vor, wir diskutieren darüber einmal anhand des Referenzprojektes C. --Atril (Diskussion) 22:28, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Geh, Leute, es ist doch eh' eine beeindruckende Liste von Firmen da, die kann für sich selbst sprechen. Wertende Aussagen sollen wir in der WP unterlassen, und das ist einsichtig. Das hat nix damit zutun, ob ich aus Chemnitz bin oder grad vom Mond komme. --RobTorgel (Diskussion) 07:32, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion:Liste prominenter Bewohner der Stadt Zwickau

Es gibt Fragen, Diskussionsbeiträge erwünscht. MfG in die Heimatstadt --commander-pirx (Diskussion) 20:48, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

NS-Zeit

Ich würde den Passus, das Zwickau anderen sächsischen Städten folgte, streichen. Zwickau war nicht später oder früher als andere Städte. Für ein revisionistisches "das haben aber alle anderen vorher gemacht" habe ich an dieser Stelle keinerlei Verständnis. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:07, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich sehe das genauso. Ich befürchte aber, dass Atril das anders sieht. Denn diese Formulierung stammt von ihm, soweit ich mich erinnere. --Bernd Bergmann (Diskussion) 17:51, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Und was meint ihr genau? Grüße --Ofensetzer (Diskussion) 18:00, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich werde den Passus wieder einfügen, aus folgendem Grund: Zitat aus Woerls Reisehandbücher "Chemnitz", erschienen 1936 in Leipzig: "...diese Stadt der Arbeit, die unmittelbar als erste Stadt Deutschlands den Führer zum Ehrenbürger von Chemnitz ausrief." Hat Chemnitz vielleicht deswegen keine Liste der Ehrenbürger oder liegt es an der Peinlichkeit von Lothar-Günther Buchheim (Das Boot), der 2001 die Ehrenbürgerschaft von Chemnitz zurückgab? Spielt Knergy deswegen vielleicht hier den Schiri? --Atril (Diskussion) 09:28, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
@Ofensetzer: diesen, von Dir entfernten Passus, Zitat: "Nach dem Zweiten Weltkrieg folgten die Zwickauer Stadtväter bei der Vergabe des Ehrenbürgerrechts nicht mehr dem Vorbild anderer Großstädte. Kein hochrangiger SED-Politiker erhielt das Zwickauer Ehrenbürgerrecht." Können wir aber ändern:" Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt kein hochrangiger SED-Politiker das Zwickauer Ehrenbürgerrecht". Das ist im Gegensatz zu anderen Großstädten der DDR (will ich hier im Einzelnen gar nicht aufzählen) recht ungewöhnlich. Die Aussage ist aber belegt.--Atril (Diskussion) 11:51, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe keinen Beleg. Welche bedeutenderen Städte sind eigentlich gemeint? Leipzig kanns nicht sein, Chemnitz auch nicht. Dresden uhat nur einigen Personen die Ehrenbürgerwürde verliehen. Der andere "Beleg" für die Vorreiterschaft anderer Städte 1933 ist genauso lachhaft. Zwickau hat zur selben Zeit wie andere Städte die Ehrenbürgerschaft verliehen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:13, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich halte nichts von: Bei den Nazis haben wir es gemacht wie alle, aber bei den Roten waren wir besser drauf. So eine simple Aufrechnung, die vor allem völlig ohne Wert ist, hat n.m.M nichts mir Enzyklopädie zu tun. --Ofensetzer (Diskussion) 14:19, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Mögen die Zwickauer Oberbürgermeister auch bei den "Roten" gewesen sein; sie hatten bei der Sache etwas bedacht. Sie zogen zumindest aus der Geschichte eine Lehre! Walter Ulbricht war z.B. Leipziger Ehrenbürger. Zum Zitat: Bei den Nazis haben wir es gemacht wie alle, aber bei den Roten waren wir besser drauf. Das trifft wohl eher auf die kleinste Großstadt zu. Ein roter Bezirksoberindianer entführte aus Zwickau z.B. auch die Robert-Schumann-Philharmonie. Und gab es da nicht auf dem Käseberg im "größten Gründerzeitviertel Europas" ein berühmt gewordenes Bauwerk? Wetten, dass Knergy jetzt wieder Fragen stellt? Auf scheinbar lachhafte Belege antworten gelegentlich die Zeitungen. --Atril (Diskussion) 16:00, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab den quæstionierten Satz jetzt einfach mal neutralisiert, um diese Diskussion hier etwas einzudämmen. Solange noch nicht mal das genaue Datum der Verleihung der Ehrenbürgerschaft an AH, MM und Co. bekannt ist, ist jede weitere Disk. müßig, welche sächsische Stadt nun Vor- und Nachreiter war. Vielleicht kann ja die freundliche Mitarbeiterin des Zwicker Stadtarchivs mit der Information weiterhelfen!? Ansonsten zur Erinnerung an alle: Diese Diskussionsseite dient einzig der Verbesserung des Artikels Zwickau im Sinne eines neutralen Standpunkts. Weder in den Artikel noch auf die Diskussionsseite gehören irgendwelche Glorifizierungen und Abwertungen aufgrund von entarteten Rivalitäten und Vergleichen mit anderen Städten. --Miebner (Diskussion) 09:03, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Jetzt fehlt allerdings, ob und wann ihm die Ehrenbürgerschaft wieder aberkannt wurde. --Ofensetzer (Diskussion) 09:39, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde auch die Eingrenzung auf "sächsische" Städte noch entfernen. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:45, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Um wahrheitsgemäß zu berichten, war es meine ursprüngliche Absicht, die hochrangigen Nazipolitiker im Projekt Zwickau zu erwähnen und dafür aus dem Projekt Liste der Ehrenbürger zu entfernen. Ich wollte damit verhindern, dass Ehrenbürger, die sich wahrlich um die Stadt verdient gemacht haben, in der Liste sozusagen in einem Atemzug mit den Nazi-Politikern aufgeführt werden. Das wurde von anderer Seite beharrlich konterkarriert, bis jemand sich erbarmte und die Liste als Tabelle erstellt hat. Jetzt habe ich das ganze NS-Gedöns aus dem Zwickau-Projekt entfernt, weil es dort bereits den Link zur Liste der Ehrenbürger gab. Die volle Information zur NS-Geschichte dieser Stadt wird damit nicht verschwiegen. Doppelt muss diese nicht vorhanden sein. --Atril (Diskussion) 20:48, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Volkswagen Sachsen & Volkswagenwerk Zwickau

Ich halte es für falsch, beides als getrennte Unternehmen aufzuführen. Das Volkswagenwerk ist nach meiner Auffassung kein separates Unternehmen, sondern eben nur das Werk und als solches ein Teil des Unternehmens Volkswagen Sachsen GmbH. So steht das unter den dortigen Einträgen. Ich habe deshalb die Änderung wieder rückgängig gemacht. --Bernd Bergmann (Diskussion) 17:26, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

eingeschoben: a) Dein einfach rückgängig gemacht, dass kann man auch vorher disk. und sich um Konsens bemühen. b) die uptodate Lösung ist wohl jetzt akzeptabel, aber da es für beide (VW Sa. und VWW Z) einen Eintrag gibt, könen ja auch beide Einträge rein, Verweis auf VW ist dann redundant, da in den beiden and. Seiten darauf verlinkt, c) würde mich freuen, wenn BEIDE Seiten sachlich bleiben könnten. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 14:29, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
zu a) Hat Atril diskutiert, bevor er seine Änderung vorgenommen hat? Warum wirfst du es dann nur mir vor und nicht auch ihm?
Ich hatte den vorherigen Zustand wiederhergestellt. Das halte ich für legitim, wenn eine Änderung streitbar ist und man einen Konsens über etwaige Änderungen finden muss. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:14, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gern kannst Du das, wie du es selbst formuliertest, für falsch halten. Die Volkswagen Sachsen GmbH ist ein Unternehmen, für das eigene, nichtselbständige Unternehmensteile der GmbH und Zulieferer gegen Rechnung bilanzrechtlich tätig sind. Das ehemalige Mosler Volkswagenwerk, ist als Fahrzeugproduzent nur ein Teil vom Ganzen, wie das Motorenwerk oder auch andere. Und mal ganz abgesehen davon, dass Du, wie übrigens schon öfters, bereits revertiert hast, noch bevor Argumente ausgetauscht worden sind, läßt darauf schließen, dass Du anscheinend einfach nicht willig bist, Dich argumentativ mit der Materie auseinanderzusetzen. --Atril (Diskussion) 18:45, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das Fahrzeugwerk ist Teil von VW Sachsen bzw. dessen Sitz. Es gibt hier nur ein Werk und nicht, wie von dir dargestellt, zwei Firmen. Irgendwelcher Bilanzquatsch interessierzt da weniger, das wird sonst viel zu unübersichtlich (ich würde wetten, auch bei anderen Unternehmen mit Sitz/Niederlassung in Zwickau gibt es seltsame finanzielle Konstrukte). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:18, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wieder einmal bloody wet aus Fritz-Heckert-Stadt! --Atril (Diskussion) 21:19, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Autoarchiv

Dies wiederspricht dem Sinn eines Autoarchivs ziemlich stark. Erledigt werden Diskussionen im Normalfall erst nach Abschluss, selbst dann braucht es noch 3 Wochen, bis es wirklich archiviert wird. Also im Schnitt mindestens einen Monat. Das ist mehr als ausreichend Zeit. Diese Seite vermüllt zunehmend mit Dingen, die längst abgeschlossen sind. Aktuell ist die Disk.seite etwa so groß wie die eigentliche Artikelseite und enthält mehr als die Hälfte Diskussionen, die länsgt nicht mehr aktuell sind. Fördert natürlich gerade die Diskussionskultur von wenig aktiven sehr, wenn man sich erst durch einen Wulst an vergangenem quälen muss. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:39, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin gegen die Änderung. Die Einstellung entsprach der Empfehlung von Wikipedia#Automatische_Archivierung#Kopiervorlagen. Die Diskussionseiten werden auch von Journalisten gelesen. Wie ich weiß, haben sie es noch schwerer, in diesem Archiv nach Information zu suchen, als wenn sie sich hier durchkämpfen. Ergo belassen wir es einfach bei der empfohlenen Standardeinstellung, damit auch bei aufkommenden Diskussionen nicht gleich wieder das Suchen beginnt. --Atril (Diskussion) 19:09, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Abschnitt Straßenverkehr, Entfernungstabelle

Da Atril (wie zu erwarten war) mit dieser Änderung unzufrieden ist, kurz ein paar Gedankengänge. Wer legt fest, was bedeutende/erwähnswerte Städte in der Umgebung sind? Wieso hat das südöstlich liegende Karlsbad so eine Bedeutung für Zwickau, müsste man stattdessen nicht lieber das südwestlich liegende Plauen nehmen? Warum nur Dresden, ist nicht Chemnitz auch stark mit Zwickau verknüpft? Westlich gehts genauso weiter. Warum gerade Erfurt, was ist bspw. mit Gera? Hier werden je nach Definition willkürlich 4 Städte gewählt, obwohl stattdessen andere eine viel größere Bedeutung haben. Gerade Richtung Karlsbad sind die Verkehrsbedingungen nicht die besten, die restlichen Gemeinsamkeiten/Rückwirkungen gehen im Vergleich zu anderen Städten auf Null. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:23, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Du wirst es nicht glauben! Die Haupthimmelsrichtungen sind nun einmal W,N,O und S. Erfurt und Dresden sind Landeshaupstädte; Leipzig und Karlovy Vary (als Karlsbad) sind weltbekannt. Es handelt sich also nicht um Willkür, sondern um Tatsachen, die Dir vielleicht erst jetz bekannt geworden sind. Wenn Du (als angemeldeter Benutzer) die Änderung in der Entfernungstabelle gemacht hättest, hätte ich das sogar akzeptiert obgleich die Tabelle schon 1200 Versionen lang (seit dem 3. August 2010, also schon 21/2 Jahre) unverändert im Projekt ist, das Du selbst inzwischen oftmals bestätigt hast. Noch länger vorher befand ein User, dass in der Einleitung von Zwigge andere Städte nicht reingehörten. Damals war die Bezirkshauptstadt Chemnitz hier im Projekt am Anfang mit aufgeführt, ganz im Gegensatz zu Wikipedia:Chemnitz. Seit dem 26. Juni 2012 wird bereits diese bedeutendste Großstadt hier in der Einleitung zusammen mit dem Ballungsraum aufgeführt. Deswegen gab es für eine IP keinen Änderungsgrund in der Entgfernungstabelle unter der Überschrift „Verkehr". Übrigens, wer lesen kann ist klar im Vorteil: Beim Revert der Tabelle hatte ich das so begründet: Zitat: „zurück zu Version von Slökmann, dafür gibt es keinen Änderungsgrund, die größte Kleinstadt ist eingangs in der Intro bereits erwähnt". Das hast Du falsch verstanden, denn mit größter Kleinstadt ist nicht Kamtz sondern Zwigge gemeint. Zwigge ist eben nicht nur die größte Kleinstadt, sondern war auch der Wohnort des „Jeneaer Trios", das die ehemalige Zwickauer „Freie Presse" in Ihrem Aufsatz zuerst in Zwigge verortete. Besser als jetzt kann man nicht belegen, dass es in der Bezirkshautstadt nicht nur Leute gab, sondern immer noch gibt, die sich in Zwigge immer wieder dazwischen drängeln wollen. Das ist dezidiert an Beispielen in der Kunst, der Bildung und der Wirtschaft/Verkehr nachweisbar. Man sollte die Glocken nicht nur leuten, sondern auch zusammen schlagen hören. Oder kauf Dir einfach mal die „Zwickauer Seiten"! --Atril (Diskussion) 20:13, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eine völlig willkürliche Auswahl also, vielen Dank für die Erläuterung. Muss man dich wirklich noch an Wikipedia:Neutralität erinnern? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:29, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eine andere Auswahl wäre ganuso willkürlich. Von daher also völlig egal, und ich würde der älteren Version das pre geben. Was spricht denn gegen Karlsbad? -- Glückauf! Markscheider Disk 10:04, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Entfernung der Liste war schon richtig - es gibt für eine solche wie du schon schreibst kein objektives Kriterium. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:58, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigentlich belanglos, ob in einer Tabelle Chemnitz auftaucht oder nicht. Die Argumentation "vier Himmelrichtungen, vier markante Städte" ist doch okay! Leipzig und Karlsbad sind nun nicht gerade Weltstädte. Aber es ist wohl eher so, das die in Europa auch heute weithin sehr bekannt sind. Also, warum sollte man an der Tabelle herumändern? (nicht signierter Beitrag von 80.136.241.29 (Diskussion) 21:47, 6. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Worum es geht, ist NPOV! Wurde ursprünglich auch nicht verletzt. --Atril (Diskussion) 15:43, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Drei Wochen später dann wieder einbauen. Hier bitte noch mal erklären, was am Neutralen Standpunkt unverständlich ist, dass man hier wieder eine selektive Liste einfügt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:20, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wieso soll es eigentlich keine objektivierbaren Kriterien geben? Gibt es schon (z. B. Einwohnerzahken ab, Entfernung bis), ist nur weniger sinnvoll.
Jede WP-Landkarte ist "POV", wenn sie z. B. Erlangen einzeichnet und Fürth nicht. Und im Artikel Marburg werden z. B. als Groblagenangabe die Entfernungen zu Frankfurt und Kassel genannt, die zu Siegen aber nicht.
Es ist auch "POV", welche Sakralbauten Kölns direkt im Artikel genannt werden und welche nur in Ortsteil-Artikeln. All das machen wir nach sinnvoller Abwägung. Ein Bot könnte das schwerlich, aber uns Menschen sollte das nötig sein! --Elop 19:47, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das hat schon ein gewisses Geschmäckle. Wirklich ernstzunehmende Argumente für diese Tabelle finde ich hier nicht, bloß Atrils allgegenwärtigen Chemnitzhasserquatsch. Auch würde ich das Verhältnis 1 (Atril) zu 1 (Markscheider, de facto ist es ihm egal) zu 2 (Braveheart und ich) nicht gerade als absolute Zustimmung auslegen wollen. Wobei man hinterfragen sollte, inwiefern es Markscheider egal ist, wenn er jede Auswahl als willkürlich ansieht. Bedeutend/Wichtig ist eben schwierig zu definieren. Warum bspw. Karlsbad mit in diese Liste soll, aber Plauen und Chemnitz nicht, wurde nicht schlüssig nahegebracht. Gerade Karlsbad hat mit Zwickau nun so gut wie nichts zu tun. Auch die ausschließliche Beschränkung auf die Straße ist genauso angreifbar. Und wie kommt man überhaupt zu den km-Zahlen? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:50, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Gewisse Verhaltensweisen sind zudem so vorhersagbar wie nicht nachvollziehbar. Erst wird kurz gemeckert, dann passiert lange nichts bis plötzlich ohne irgendeinen Kommentar ein alte Form wiederhergestellt wird. Entweder/oder an beiden Zeitpunkten gibt es erfolglose VMs. Für wie vergesslich hält man eigentlich andere Wikiautoren? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:56, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kannst Du auch noch weiter zählen? Ralf Roletschek und Elop sind ebenfalls je einer.
Wer genau verhungert, wenn eine kurze Entfernungstabelle im Artikel auftaucht? Und was soll das mit Chemnitz zu tun haben, das halt nach Abwägung rein kommt oder nicht (m. E. eindeutig der Größe und Nähe wegen ja)? --Elop 20:07, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und wieso wird die Luftlinie angegeben und gleich daneben die Verbindungsstraßen? Die Tabelle ist wenig durchdacht, ihr Zweck nicht klar und die ausgewählten Städte nicht nachvollziehbar. Wieso nicht gleich Berlin und Prag angeben? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:20, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Deren Beteiligung am Artikel Zwickau bzw. von Artikeln im Umfeld genau Null ist und die vor meinem Diskbeitrag (nach BK) sich hier nicht geäußert haben. Zäumen wir mal das Pferd von hinten auf, a) was ist der Vorteil einer solchen Tabelle und b) in welchen anderen Artikeln finde ich etwas vergleichbares? Erweckt diese Tabelle nicht den Eindruck, das gewisse Städte im Umfeld irgendwie wichtig für Zwickau sind. Obwohl gerade bei im Bezug auf die großen Entfernungen nähere Städte eine ungleich größe Bedeutung haben. Warum die Reduzierung auf das Verkehrsmittel Kraftfahrzeug und einzelne Straßen? Auf der B 93 komme ich nur bis Borna, auf der B 93 und der A 72 nur bis Chemnitz, auf der B 93 und der A 72 sonstwohin, aber niemals nach Karlsbad. Einzig Erfurt ist halbwegs über die angegebene Straßen zu erreichen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:23, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ihr könnt euch meinetwegen an der Postmeilensäule orientieren.Glückauf! Markscheider Disk 20:52, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

 
Säule
Das habe ich deshalb geschrieben, weil da z.B. Plauen nicht, Carlsbad aber sehr wohl drauf steht. ;) -- Glückauf! Markscheider Disk 06:44, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich für meinen Teil denke u. U. anders als Ihr!
Ich würde stets alles je stehenlassen, was für irgendeinen Leser eine sinnvolle Zusatzinfo sein könnte.
Andererseits würde ich Wert darauf legen, daß die Auswahl je nach menschlichem Dafürhalten stimmte.
Eine Auswahl, die sagen wollen sollte "Karl-Marx-Stadt? - kennen wir in Zwigge nich!" wäre daher für mich merkwürdig. Aber ein Komplettlöschen der Tab aus angeblich "formalen" Gründen (welche, s. o., uns auch zwingen würden, sämtliche WP-Karten zu entfernen) empfände ich als mehr als strange vom Maße Biszumgehtnichtmehr ... --Elop 00:57, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Für manche ist auch der Hinsweis auf den besten Puff Zwickaus eine nützliche Zusatzinfo. Ich halte den Inhalt jedenfalls für verzichtbar, eine ausreichend präzise Beschreibung der Verkehrsanbindung steht schon im kurzen Abschnitt woraus es entfernt wurde. Diese Tabelle spiegelt jedenfalls nicht die Hauptverkehrsströme wieder. Und wenn man diese bislang in anderen Artikel überhaupt nicht übliche (ja nicht mal vorhandene) Tabelle schon für den Straßenverkehr hat, braucht man sie auch für den Schienenverkehr usw. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:54, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Knergy, ich kenne in Zwickau keinen Puff. Wo? Kannst Du Deine Behauptung auch belegen?--Atril (Diskussion) 16:41, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bös. Ich weis wo er war; ob er noch ist, wo er war, weis ich nicht (mehr); nur dass ich weis, dass ich nichts darüber weis, weis ich; und dass die km-Angabe zu diesem eine objektive info wäre, aber nicht unbedingt notwendig für den artikel aber die tabelle mit den entfernungen schon wichtig ist und rein kann UND chemnitz auch mit rein sollte (in die tabelle nicht in den pu..) böse orakelnd und krakelnd--commander-pirx (disk beiträge) 13:08, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Commander, dienen Bemerkungen oder Einwände wie weiter oben etwa zur Verbesserung des Projektes? Sind das nicht subtile Hinweise der Meckerer zu ihrer Hautdicke? Die Entfernungstabelle hat zwei Hauptachsen mit jeweils zwei bedeutenden Städten. Dabei diente zur Orientierung die mdr Wetterkarte. Das kann jeder täglich dort beobachten. Chemnitz ist da nicht mit drauf, weil hier immer eine Wolke drüber ist. Die Tabelle also bitte nicht überfrachten. Chemnitz ist ganz oben in der Einleitung erwähnt, obgleich gemessen an der Einwohnerdichte der Ballungsräume in den alten Ländern der Ballungsraum Chemnitz/Zwickau mit vergleichbarer EW-Dichte nur für die Vergangenheit relevant ist. Die Regionen des ehemaligen Großbezirkes Karl-Marx-Stadt leiden heute noch unter großem Humanschwund, ganz im Ggs. zu EF, DD und L, die im mdr auch in der Berichterstattung immer die erste Rolle spielen und dort sehr oft auch bundesweit präsent sind. -- Atril (Diskussion) 02:45, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wie ist das mit dem Argument "mdr-Wetterkarte"? Anders gefragt: Möchte der Sender dem Zuschauer sagen: "C? - kennen wir in Leipsch nich!". Ich denke nicht, oder? -- Atril (Diskussion) 18:13, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da haste recht. MDR-Wetter ohne Chemnitz und wieso regt sich jemand hier auf, wenn Chemnitz mal nich erwähnt wird? Versteh ich nich! Mfg Hans Oeser (nicht signierter Beitrag von 80.136.247.245 (Diskussion) 11:56, 17. Feb. 2013 (CET))Beantworten
Die Wetterkarte beim Fernsehen ist ein ganz schlechtes Argument. Zumal nicht geschrieben wird, welche gemeint ist. Beim Sachsenspiegel ist Chemnitz mit drauf, beim Wetter bei MDR aktuell ist dann schon eine größere Fläche zu sehen (die drei Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen), so dass dort dann kaum Platz ist, um jede Großstadt zu benennen. Insofern ist die Wetterkarte ein denkbar schlechtes Argument. -- Mr. Wissenschaft (Diskussion) 15:10, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ein Argument ist ein Argument. Wer ein Argument als schlecht qualifiziert, hat wohl kein überzeugendes Gegenargument! --Atril (Diskussion) 17:44, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Logik wird immer verquerer - wie wärs, wenn man objektive Kriterien ermittelt, die dann ohne Ansehen einer Stadt angewandt werden. Z.B. alle Städte im Umkreis von 100-200km mit mehr als 100.000 Einwohner? Sowas in die Richtung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:01, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was soll denn das für ein Kuddelmuddel werden? Maximal eine Karte mit den wichtigsten Verkehrsrouten ist hier sinnvoll, nur die vermittelt das übersichtlich. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:17, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Richtig, genauso wie ich es eben in der Wetterkarte von mdr-aktuell sah. Sachsenspiegel ist nicht relevant, weil da nur Sachsen zu sehen ist. Erfurt kommt dort a priori nicht vor. Die Tabelle orientiert sich am Kontext "Mitteldeutschland". Das ist nicht verboten und gehört zur redaktionellen Freiheit des Autors. Dafür wurde vom Autor oben die Quelle genannt. Allein darum geht es. Die Freunde von der Nachbarstadt Chemnitz kann ich beruhigen, wenn ihre Stadt nicht überall erscheint. Schließlich ist es den Zwickauer Freunden auch egal, wenn die WHZ hier offensichtlich ausgelassen wird! Wer meint, dass ein Leipziger oder Dresdner sich aufregen würde, wenn in der Tabelle statt Leipzig Altenburg oder statt Dresden Bautzen genannt wäre, der kann's ja mal am Beispiel Werdau versuchen zu beweisen. Dresdner oder Leipziger interessiert es halt nicht, wenn in Zwickau ein Sack Reis umfällt. --Atril (Diskussion) 23:34, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Seh ich das richtig, dass hier lebhaft über eine Tabelle diskutiert wird, die sich seit zwei Monaten nicht mehr im Artikel befindet, weil sie keinen Informationsmehrwert hat? Warum? -- j.budissin+/- 12:55, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo J budissin, Du siehst das insofern richtig, als dass hier lebhaft diskutiert wird. Es geht hier nur darum, ob Chemnitz zwangsläufig überall erwähnt werden muss, wo es sich um Zwickau dreht. Ich habe oben argumentativ nachgewiesen, das es diese Zwangsläufigkeit nicht gibt. Eine übersichtliche Tabelle vermittelt Info anschaulich und schneller als tausend Worte. Gruß --Atril (Diskussion) 16:37, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Eine standardmäßig in jedem Artikel eingebundene Karte tut das noch anschaulicher und obendrein nicht selektiv. -- j.budissin+/- 10:45, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für Deine Meinung! --Atril (Diskussion) 11:12, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Anscheinend können wir uns alle auf eine Karte einigen - fehlt nur noch jemand, der diese erstellt ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:13, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Karte existiert und ist durch Klick auf "Karte" oben rechts zu betrachten. -- j.budissin+/- 19:42, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ist es nicht zum Schmunzeln, wenn Du eine kleine, übersichtlichen Tabelle mit vier Entfernungseinträgen durch eine Karte ersetzen willst, nur um die Zwangsläufigkeit der Miterwähnung von Chemnitz durch die Hintertür zu beweisen? Sicherlich hast Du Recht, das es früher Zwangsläufigkeiten gab. Zwei Beispiele von vielen:
  • Der damalige Regierungspräsident in Chemnitz setzte durch, dass die Feier zur 100-jährigen Wiederkehr der Gründung der Horchwerke in Zwickau am 11. Mai 2004 der Öffentlichkeit als 100 Jahre Automobilbau in der Region Chemnitz-Zwickau präsentiert wurde.
  • Der damalige 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt, Siegfried Lorenz, setzte gegen den Widerstand der Zwickauer Schumannfreunde durch, dass in Karl-Marx-Stadt die Robert-Schumann-Philharmonie gegründet wurde.
Zwickauer sind nicht nachtragend, sie haben bloß ein Elefantengedächtnis! --Atril (Diskussion) 12:11, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Anmerkung zur Erinnerung, worum es hier geht: Ein kleine, übersichtliche Entfernungstabelle, die nahezu zwei Jahre Bestand hatte, wurde mit diesem IP-Edit verändert. Nach deren Widerherstellung wurde die Tabelle grundlos gelöscht; Löschargumente fehlen. Ich werde deswegen die Tabelle wiederherstellen, obwohl ich weiß, dass sie erneut entfernt werden wird. Egal, viel wichtiger an der Sache ist die Diskussion, um zu zeigen, wie heute Wikipedia funktioniert. --Atril (Diskussion) 12:34, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dir ist aber schon klar, daß Du damit auf dem besten Weg nach WP:BNS bist? -- Glückauf! Markscheider Disk 12:58, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sollte diese Ankündigung wahr gemacht werden, kannst du dich gleich auf eine VM einstellen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:04, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ebendieses Elefantengedächtnis sollte aber auf WP abgeschaltet bleiben. Wikipedia sollte keinen "Ausgleich" zwischen historischen "Ungerechtigkeiten" schaffen, sondern Relevantes der Relevanz entsprechend darstellen. Und deshalb würde man weder in einer Entfernungstabelle noch in einer Karte bei Offenbach Frankfurt ausblenden, bei Leverkusen Köln oder bei Fürth Nürnberg.
In Mittelhessen haben wir einen Wetzlarer Lokalpatrioten, der meint, per WP sich von den bösen Gießenern emanzipieren zu müssen. Das möchte der Nicht-Wetzlarer, der sich über jene Stadt bzw. Region informieren will, aber nicht wissen. --Elop 12:32, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Könnte Westverwandtschaft von Atril sein, der zeigt dieses Verhalten bei Zwickau <-> Chemnitz. Zum grundsätzlichen Auswahlproblem einer vermeintlich "neutralen" Tabelle ist ja bereits alles gesagt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:20, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Lustig!
Glückauf Markscheider, freue mich, dass Du mit WP:BNS gekommen bist. Du hast Recht, wären wir im ANR. Aber noch sind wir in der Diskussion!
@Braveheart: Warum drohst Du, statt zu argumentieren?
@Elop: Eben gerade das geschichtliche Elefantengedächtnis der Alten gehört in die Wikipedia. Das Erinnern gehört zur Kultur einer Nation. Würde man das unterbinden, hätten Geschichtsfälscher ein leichtes Spiel. Wie ich Dich kenne, würdest Du sowas auch nicht wollen. Mit der Frage zur Enfernungtabelle an den Beispielen Offenbach minus Frankfurt, Leverkusen-Köln oder Fürth-Nürnberg befindest Du Dich nicht einmal im Widerspruch zu mir, denn man kann davon ausgehen, dass es einen Frankfurter, Kölner oder Nürnberger überhaupt nicht interessieren würde, wenn ihre viel kleineren Nachbarstädte diese Metropolen in einer Tabelle ausließen. Umgedreht wird ein Schuh daraus. Die kleineren Städte sind interessiert, im Zusammenhang mit ihren benachbarten Metropolen genannt zu werden. Wenn es denn schon einen Automatismus auf Nennung von Chemnitz bei jeder Marginalie gäbe, wieso ist Chemnitz auf der mdr-Aktuell-Wetterkarte nicht zu sehen? Entfernungen und Richtung von Zwickau aus erreichbarer bedeutender Städte so lautet die Tabellenunterschrift. Der mdr ordnet Chemnitz im mitteldeutschen Kontext nicht als bedeutend ein, nicht ich! Wer schreibt nun die Vandalismusmeldung für an den mdr?
Um das noch klar zu stellen: Weder bin ich ein Chemnitz-Gegner, noch gönne ich den Chemnitzern ihren Stolz nicht. Wenn die Abänderung der Zwickauer Entfernungstabelle von einem vernünftigen Argument begleitet worden wäre, hätte ich damit null Probleme. Ein Argument wäre gewesen: Habe Chemnitz in die Tabelle eingefügt, da ich davon ausgehe, dass beide Städte gemeinsam und miteinander als gleichberechtigte Partner die Zukunft für ihre Bürger angehen wollen. Diese Chance blieb leider ungenutzt. Stattdessen wird man von denjenigen angefeindet, die wie damals der Meinung sind, ihre Großstadt sei die territoriale Hegemoniemacht, welche allein über die Deutungshoheit verfügt und denjenigen sozusagen als Vandalen beschimpft, der dieses Vorgehen kritisiert. --Atril (Diskussion) 15:37, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Welches "vernünftige Argument" hätte das denn sein können?
Chemnitz ist schlicht und einfach die heute (und nicht gerade erst) deutlich größere Stadt bzw. die größte innerhalb eines 50-km-Radius'. Übrinx ist Plauen heute kleiner als Zwickau - es spräche aber gegebenenfalls dennoch nicht wenig dafür, sie als "Hauptstadt" der Vogtland-Region mit in eine etwaige Tabelle aufzunehmen.
Ich bin in Sachsen da nicht erfahren, aber in TH z. B. ist es klar erkennbar, daß die DDR die Neo-Metropole Suhl auf/ausgebaut hat - auf Kosten der alten Henneberger Hauptorte Meiningen und, in zweiter Linie, Schleusingen.
Heute ist Suhl eine Nummer größer/bedeutender als Meiningen und gleich zweie (oder mehr) im Vergleich mit Schleusingen. Und der Altkreis Schleusingen war interimsweise mal "Kreis Suhl", bevor Suhl kreisfrei wurde. Inzwischen wird ein Kombikreis mit Suhl als Hauptstadt erwogen ... Das wäre dann halt das Heute oder Morgen ...
Immerhin aber hieß Zwickau nie "Karl-Marx-Stadt" oder ähnlich. Dessen ungeachtet ist Zwickau Zwickau wie Berlin Berlin ist und Hintertupfingen Hintertupfingen. Daran ändert sich auch nichts durch sinnvolle Lagebeschreibungen ... --Elop 01:13, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Weder bin ich ein Chemnitz-Gegner - dann lässt sich sicher diese Aktion anders erklären ;-) Selten so dreise Erklärungen gesehen, obwohl man sich im Kategoriensystem null auskennt und dann per BNS-Aktion Retourkutschen austeilt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:07, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Man darf die Gottesgabe nicht mit Rührei vermischen (MG). Weil Du Dich mit Kategrorien so gut auskennst, dann beantworte mir die Frage, warum bei Buchheim die Kategorie:Ehrenbürger von Chemnitz eingetragen ist, obwohl er diese Ehrenbürgerschaft zu Lebzeiten zurückgegeben hat?

Was hat nur eine marginale Entfernungstabelle, mit zwei Hauptrichtungen und vier bedeutenden Städten im Artikel der größten Kleinstadt Sachsens für eine enorme Wirkung? Welcher Kleingeist herrscht vor, wenn ausgrechnet Protagonisten der kleinsten Großstadt Sachsen sich einer simplen Entfernungstabelle in den Weg stellen? Verstößt eine Tabelle gegen gute Sitten, nur weil die denkbar wichtigste Stadt Sachsens einmal nicht automatisch erwähnt wird? Das ist doch lächerlicher Quatsch. Wer hier daherkommt, und die seit dem 3. August 2010 (also schon 21/2 Jahre) vorhandene Tabelle löscht, hat das wahrscheinlich bloß falsch verstanden. Mein Angebot - Hilfe zur Selbsthilfe: Also, 'entfernen' kann Distanz sein oder auch ausradieren bedeuten! Hier geht es um Distanz, objektiv also um die Entfernung von je zwei bedeutenden Städten (zwei Landeshauptstädte in OW-Richtung, eine 500.000er Stadt und eine europäische Bäderstadt in SN-Richtung), deren Verbindungslinien sich bei der größten Kleinstadt Sachsen schneiden. Die Entfernungen sind eine Aussage, weil sie die durch Medien am bekanntesten gewordene Städte sind. Damit kann sich der Leser in kurzer Zeit einen Überblick über die Lage von Zwickau verschaffen. Bei der mdr-Wetterkarte ist das auch so, sie ist das offizielle Vorbild für die Tabelle. Mit einem vernüftigen Argument, wie bespielsweise oben genannt, wäre es mit mir nicht einmal zu dem Knackpunkt gekommen. --Atril (Diskussion) 18:29, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hat lange gedauert - klare Worte! Gruss! HO (nicht signierter Beitrag von 80.136.244.227 (Diskussion) 11:18, 2. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Übrigens abschließend, um es einmal intellektuell in Richtung einer Volluniversität zu betrachten...
Zitat:
„1992 erfolgte die Eingliederung der ehemaligen „Pädagogischen Hochschule Zwickau“ und die Umbenennung der Hochschule in „Technische Universität Chemnitz- Zwickau“. Durch die Gründung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (1993), der Philosophischen Fakultät (1994) und der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften (2009) wurde das naturwissenschaftlich-technische Profil der Hochschule zudem stärker in Richtung einer Volluniversität ausgerichtet. 1997 erfolgte eine weitere Umbenennung und die Einrichtung erhielt ihren gegenwärtigen Namen Technische Universität Chemnitz."
Zitat Ende
Möglichgerweise ist damit auch erklärbar, weshalb ein vernünftiges Argument, wie z.B.: Habe Chemnitz in die Zwickauer Entfernungstabelle mit eingefügt, da ich davon ausgehe, dass beide Städte gemeinsam und miteinander als gleichberechtigte Partner die Zukunft für ihre Bürger angehen wollen, einem Chemnitz-Protagonisten nicht, dafür aber Anmerkungen wie: Für manche ist auch der Hinsweis auf den besten Puff Zwickaus eine nützliche Zusatzinfo, in den Sinn kommt. --Atril (Diskussion) 18:51, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Kamtz in die simple Tabelle gehört, dann gehört's auch hier rein? War das Trio nicht zuvor dort untergekommen, bevor es nach Zwigge kam? --Atril (Diskussion) 19:11, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Entfernungsrelationen in Tabellenform zu (hier) vier ausgesuchten Zielen ist kein Wikipedia-Verstoss. Die Ziele der Relation sind immer frei waehlbar. Es ist jedoch vernuenftig, dafuer bekannte Ziele auszuwaehlen. Die Auswahl wurden mit mdr-Nachrichten-Wetterkarte begruendet. Das ist nachvollziehbar. Es gibt kein Muss fuer fuenf Zielentfernungen. Ich habe hier in der Diskussion eher den Eindruck gewonnen, als wolle man in der Sache um Nichts nur deswegen Chemnitz als fuenftes Ziel ins Spiel bringen, um die Stadt heimlich ins Gerede zu bringen. Haette man die Diskussion um Nichts gar nicht erst begonnen, waere das besser gewesen. Die Diskussion war ueberfluessig und kontraproduktiv. Denkt doch auch einmal nach! Nun ist der Eindruck entstanden, als wenn ein paar Chemnitzanhaenger ein Selbstdarstellungsproblem mit ihrer Heimat haben. Empfehlung: Alte Tabelle einfuegen (war wikipediakonform) und diese Diskussion so schnell wie moeglich verschieben. G. Kolchowski - ex Chemnitzer, NL today 109.201.143.237 13:16, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eine neue und interessannte Anschauung. Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Disk. --Atril (Diskussion) 20:45, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
Thema verfehlt. Der Einzige der hier wegen Chemnitz rumnörgelt ist Atril. Die Frage die eigentlich zur Debatte steht, ist ob in einer Wikipedia die dazu über Karten verfügt und von der man mit zwei Clicks zu einem beliebigen Landkartendienst kommt eine Entfernungstabelle überhaupt einen hinreichenden Informationswert hat. M.M. nicht, also raus damit. --79.255.217.107 16:22, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
So ein Quark! Jeder kann gern hier seine Meinung äußern. Was zählt, sind Argumente! Das war keines. --Atril (Diskussion) 21:29, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Blah, blah Zwickau, blah Chemnitz buh, blablaah, Schumann, blablablah SED-Bonze blah, heul. Buchheim blah blah ha ha. Zu diesen zentralen Zwickauer Vorgängen, die unbedingt bei jedem Aspekt Zwickauischer Verhältnisse in Betracht gezogen gehören, kann eine Entfernungstabelle in ihrer gelöschten Form nichts beitragen, ja macht sich der spatialen Dekontextualisierung dieses Schlüsselereignisses in der Stadtgeschichte schuldig, die letztlich auf eine Chemnitz-Apologetik hinausläuft. Darüber hinaus trägt es wenig bei, in einer durch Chemnitz ergänzten Form, die immerhin eine relative Verortung der Antagonisten erlauben würde. Daher ist eine Entfernungstabelle unsinniger Balast ohne Existenzberechtigung im Artikel; insbesondere Aufgrund der Verfügbarkeit deutlich leistungsfähiger Darstellungsformen. Ich hoffe deinen sehr "speziellen" Ansprüchen an eine argumentative Auseinandersetzung ist damit genüge getan: Sinnlose Assoziationen check, Paranoia check. Nur mit deinem wichtigsten Kriterium habe ich noch so meine Probleme. Ach so, und ich bin natürlich auch nicht obige IP, sondern jemand gaaanz anderes, der zufällig die gleiche Meinung hat! --79.255.222.53 14:46, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der mit Fremdworten verklärte, leicht vulgäre Ductus verrät den Urheber. Und das gerade jetzt, wo sich Chemnitz anschickt, seinen in Opposition zur SED-Politik stehenden Bürger Stefan Heym zu ehren. Der "Eiweißgehalt der Bahnschiene" des Urhebers ist gleich Null, denn hier geht es um die Entfernungszuordnung Zwickaus im Kreuzungspunkt zu bedeutenden Zielen. Dazu die Darstellung in einer simplen Tabelle, die sich im Einklang mit der mdr-Darstellung befindet und die seit dem 3. August 2010 (also schon über 21/2 Jahre) Bestandteil der Veröffentlichung auf dieser Seite war.
Stadt geographische Richtung Entfernung (Luftlinie) Verkehrsanbindung
Dresden (Landeshst) östlich 117 km B 93; A 72
Erfurt (Landeshst.) westlich 127 km B 93; A 4
Leipzig (europ. Messest.) nördlich 96 km B 93
Karlsbad (europ. Bäderst.) südlich 93 km B 173; A 72
Tabelle: Entfernungen und Richtung von Zwickau aus erreichbarer bedeutender Städte
Es gibt weder eine Lex Chemnitz, wonach überall Chemnitz reingehört, wo Zwickau drauf steht, noch ist ein solches öffentliches Ansinnen jener Stadt dienlich. Beim nachdenklichen Leser erreicht man eher das Gegenteil in der Form: „Über Sachsen lacht die Sonne, über Chemnitz die ganze Welt." Steht etwa subtil dieses Ansinnen dahinter? --Atril (Diskussion) 22:37, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mal von dieser kleinkarierten Causa Chemnitz abgesehen, ist noch immer nicht ersichtlich, was die Darstellung auf einer Wetterkarte mit einer Entfernungstabelle zu tun haben soll, deren Informationsgehalt gegen null geht, selektiv irgendwelche Städte im näheren und weiteren Umkreis auswählt. Fließtext wäre sinnvoller, da wüsste man wenigstens, worauf der Ersteller hinaus will.
Und noch einmal: Es gibt in der WP kein Gewohnheitsrecht, das völlig sinnlose Texte vor Entfernung schützt (Wortspiel nicht beabsichtigt). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:04, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was genau willst Du sagen, Atril?
Ich persönlich bin kein Gegner von Entfernungstabellen, aber einer von solchen, die aus Lokalrivalität größere Nachbarstädte bewußt aussparen.
Die nächste noch größere Stadt von Zwickau aus ist Chemnitz, glaub' mir das. Das wird auch nicht dadurch verändert, daß Zwickau mal bedeutender als Chemnitz war, es heute aber nicht mehr ist.
Auch Xanten war mal bedeutender als Duisburg. Heute aber eher nicht mehr. --Elop 23:22, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Als Zwickau-Gast wegen Besuchs des Audi Museums bin ich erstaunt, welche Aufregung eine Tabelle generieren kann. Zwickau ist Zwickau und Chemnitz ist Chemnitz. Wer für Chemnitz was tun will, kann auf der Stadtseite Chemnitz eine Tabelle einstellen. Die Zwickauer könnten keinen Anspruch erheben, dort erwähnt zu werden. Passende Entfernungsziele der Weltstadt Chemnitz wären dann Paris und Moskau, Stockholm und Rom. Max von Römer (nicht signierter Beitrag von 195.145.171.146 (Diskussion) 10:19, 19. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Natürlich war die obige Tabelle Wikipedia konform! Der Autor hat Gestaltungsfreiheit, wenn er die Lage der Stadt im Schnittpunkt von vier bedeutenden Städten klar verdeutlichen will. Darin eine Causa Chemnitz zu sehen, ist absurd. Die Tabelle ist wertfrei. Dadurch wird weder Zwickau ggü. Chemnitz erhoben, noch wird dadurch Chemnitz diskriminiert. Es gibt kein vernünftiges Argument gegen die Tabelle. Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Erst durch die subjektive Ansicht von Chemnitz-Protagonisten, die meinen es müsse eine Art Lex Chemnitz geben, wird die Sache zur Causa Chemnitz. Wie sonst käme jemand auf die Idee, in eine bestehende Tabelle auf der Zwickau-Seite noch Chemnitz rein zu editieren, wie es hier zu sehen ist:
Stadt geographische Richtung Entfernung (Luftlinie) Verkehrsanbindung
Dresden östlich 117 km B 93; A 72
Chemnitz östlich 42 km A 72; A 4
Erfurt westlich 127 km B 93; A 4
Leipzig nördlich 96 km B 93
Karlsbad (Karlovy Vary/Tschechien) südlich 93 km B 173; A 72
Tabelle: Entfernungen und Richtung von Zwickau aus erreichbarer bedeutender Städte

Die Ursache für die vermeintlichen Causa Chemnitz liegt im Edit der IP-Eisenbahn vom 28. Dezember 2012 um 15:04 Uhr. Damit wird nur der Eindruck erweckt, als wenn Chemnitz es nötig habe, sich immer i.S. Zwickau mit ins Spiel zu bringen. Dafür gibt es mittlerweile zwar bekannt gewordene Fakten, die größtenteils aber in der Vergangenheit lagen. Die Diskussion hat überdies klar gezeigt, dass einige Chemnitz-Protagonisten immer noch der Ansicht sind, die Chemnitzer Verwaltung sei die territoriale Hegemoniemacht über Zwickau. Ein vernünftiges Argument, wie gleichberechtigte Partnerschaft auf Augenhöhe zur Gestaltung einer gemeinsamen Zukuft - leider Fehlanzeige! Vielmehr wird erneut „die Rolle der Bedeutung von Chemnitz" bemüht. Das alles sind leider nur Meinungen aber keine Argumente, die ein willkürliches Entfernen der ursprünglichen Tabelle rechtfertigen könnten! --Atril (Diskussion) 13:23, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Abgesehen von der ganzen Diskussion um die Sinnhaftigkeit der Tabelle, so fallen in dieser ein paar Fehler auf. Die Entfernungen zu den anderen Städten wird als "Luftlinie" angegeben. Zum Vergleich habe ich Google Earth genutzt und bin auf die folgenden Entfernungen gekommen: Dresden 117 km (Tabelle) gegenüber 96 km (GE), Chemnitz 42 zu 34 km, Erfurt 127 zu 106 km, Leipzig 96 zu 70 km und Karlovy Vary 93 zu 60 km. Zudem werden für die Verbindung nach Karlovy Vary die A 73 und die B 173 angegeben. Tatsächlich, bei der kürzesten Straßenentfernung, sieht man diese jedoch nur auf Wegweisern...
Alles in allem bleibt die Frage weiterhin, wofür man diese Tabelle denn wirklich benötigt. Vergleichbare Städte wie z. B. Gera, Moers und Schwerin kommen ohne eine solche aus. -- Mr. Wissenschaft (Diskussion) 17:18, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dass die Tabelle sinnvoll war und ist, belegt allein schon ihr über 21/2-jähriges Bestehen in diesem Stadtprojekt. Selbst Du hast in dieser Zeit hier editiert und dabei nichts zu beanstanden. Fehler bei Entfernungsmessungen sind normal, weil der vermeintliche Fehler auflösungsbedingt ist; das sind Unterschiede, je nachdem, wie weit bei der Abstandsmessung in eine Karte hinein gezoomt wurde. Es sind ca.-Angaben, was man auch kennzeichnen sollte. Das ändert alles nichts daran, dass die Tabelle eine Berechtigung hatte und hat, selbst wenn es darüber auch andere Meinungen gibt. Tabellen sind per se Wikipediakonform. Die Inhalte hat dessen Urheber ausgewählt, schließlich geht es doch nur um Zwickaus Entfernungen im Fadenkreuz von Landes- und Europastädten. Selbst, dass es bei Städten wie Gera, Moers oder Schwerin anders ist, ist dagegen kein schlüssiges Argument, denn allein schon wegen seiner Herkunft und Geschichte ist Zwickau damit schon gar nicht vergleichbar. --Atril (Diskussion) 15:15, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Heini Scheffler

Seit neuestem gibt es die commons:Category:Heini Scheffler, weil Heini Scheffler einige seiner Zeichnungen gespendet hat. Jedem Leser der "Freien Presse" ein Begriff, war er früher vor allem für den täglichen Wetterfrosch (dessen Verschwinden ich persönlich sehr bedaure) bekannt. Sollten wir ihn nicht im Artikel Zwickau mit erwähnen? -- Glückauf! Markscheider Disk 21:20, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

mache mol, ich hab seine bilder in die FP und in die Schönfelser Höhenburg gesetzt, MfG & G'auf --commander-pirx (disk beiträge) 18:15, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ja, ich weiß: wer das Maul aufreißt, muß auch liefern. Ist raus, aber da gibts noch viel zu tun. Da sind die anderen Zwickauer gefragt. Geburtsjahr habe ich hintenrum abgeleitet ("80. Geburtstag 2009"). Lebenslauf könnt auch besser sein. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:39, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
toll gemacht danke. ps: bei DNB steht 1925 ??? mfg --commander-pirx (disk beiträge) 00:37, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Danke; Autogramme an der Kasse. Ich bin mit dem Geburtsjahr über die Festschrift gegangen, Erscheinungsjahr 2009. Aber die DNB wird es sicher genauer wissen. Hast Du zugriff auf die kompletten FP-Artikel? Ich sehe immer nur den teaser. -- Glückauf! Markscheider Disk 07:12, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
hatte auch nur den teaser genommen, zu geizig zum bezahlen der artikel (könnte eigentlich WP...). MfG --commander-pirx (disk beiträge) 10:45, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten