Diskussion:Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Nordlicht3 in Abschnitt Satz entfernt (Victor Klemperer)
WICHTIGER HINWEIS: Billigen, Verharmlosen oder Leugnen des Holocaust und anderer NS-Völkermorde ist nach dem Recht mehrerer Staaten, unter anderem dem der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweiz, strafbar; nach dem Recht Deutschlands meist auch dann, wenn die Tat vom Ausland aus begangen wurde. IP-Adressen von Benutzern, die dies betreiben oder unterstützen, werden daher aufgezeichnet, umgehend gesperrt und die Urheber gegebenenfalls angezeigt!
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zitat gekürzt Bearbeiten

Ich habe das Zitat von Kurt Scharf gekürzt. Es bezieht sich nur auf Häftlings-Transporte, die Großstadtbewohner (in diesem Fall: Berlin) seines Erachtens mitbekommen haben müssen. Davon kann man nicht auf die gesamte Bevölkerung rückschließen. Zum Beispiel Landbewohner (Bauern, Knechte, Mägde) haben solche Transporte in all den Kriegsjahren nicht miterlebt, weil sie ständig auf den Feldern am arbeiten waren. - Und: Die russischen Kriegsgefangenen gehören nicht in den Artikel, der Holocaust betraf Juden und nicht Russen. --HotChip (Diskussion)

kann archiviert werden --HotChip (Diskussion) 12:16, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hannah Arendt Bearbeiten

"Sie schrieb Ende 1944 in ihrem amerikanischen Exil den Artikel Organisierte Schuld:"

Vom Inhalt des Zitates her würde ich meinen, dass sie die Worte eher 1976 als 1944 geschrieben hat (Neuauflage). Könnten Sie das prüfen?

--2A02:8109:A400:3D38:3CD9:F806:44FF:512A 06:31, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Satz entfernt (Victor Klemperer) Bearbeiten

Habe diesen dazugewurschtelten Satz entfernt: "Es ist allerdings zu bedenken, dass die Juden im Gegensatz zu z.B. den Deutschen von aller modernen Kommunikation abgeschnitten waren (Rundfunkverbot etc). Victor Klemperer z.B., der in engen Grenzen noch Zugriff auf Medien hatte, war sehr wohl informiert.- ref - Klemperer, Victor, „Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten.“ Tagebücher 1933–1945. (Band I–VIII). Berlin 1995, ISBN 3-7466-5514-5. -ref -"

1. Merke: Es waren nicht nur Deutsche am Krieg beteiligt, sondern auch Österreicher. Wahlweise: Reichsdeutsche.

2. Der Satz widerspricht sich völlig und weil es niemand bemerkt steht er ewig im Artikel.

(Wikipedia halt ^^, da sind manche Administratoren damit beschäftigt, bloß nicht auf Vernichtungslager wie Auschwitz und Treblinka korrekt zu verlinken, stattdessen durch jahrelange, haarsträubende Debatten (vgl. Diskussion:Auschwitz (Begriffsklärung), oder vgl. Diskussion:Treblinka (Ortschaft)) die Mitarbeiter des Portals Nationalsozialsmus abzuhalten von solider Artikelarbeit).

Victor Klemperer war Jude, zumindest gemäß der Denkweise der Nationalsozialisten. Außerdem fehlt die Jahreszahl, wann er Feindsender gehört hat, und die Seitenangabe der Quelle.

3. Zudem ist falsch, dass Juden keinen Zugang zu Feindsender gehabt haben sollen. In Einzelfällen gelang sogar KZ-Häftlingen, dass sie - freilich mit sehr viel Glück - Feindsender abhören konnten, und so vom Frontverlauf informiert waren, d.h. von den vorrückenden Truppen und der bevorstehenden Befreiung des KZ wussten. Außerdem gab es jüdische Widerstandsgruppen im Untergrund und Ausland --HotChip (Diskussion) 12:16, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Juden mussten ihre Rundfunkempfänger selbstverständlich abgeben. Daher sind Deine letzten Ausführungen nicht zutreffend. Mit viel Glück gelang es in einzelnen Fällen mit illegalen Mitteln doch Nachrichten von den Alliierten zu empfangen. Das ist selbstverständlich eine große Ausnahme. Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 07:03, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Widerspruch? Bearbeiten

Die Texte in der Einleitung ganz am Anfang und unter dem Abschnitt "Kenntnis von Vernichtungsstätten (industrialisierte Vergasung und Einäscherung)" widersprechen sich. Wussten die Menschen damals nun davon oder nicht? (nicht signierter Beitrag von Spatzenversteher (Diskussion | Beiträge) 00:35, 26. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Gliederung Bearbeiten

Ich finde die Abschnittsgliederung mit vielfach bis zu fünffacher Hierarchisierung (z. B. 2.1.2.3.1 NS-Presseberichte) übertrieben und etwas unangenehm. Meiner Meinung nach kann man auf die Zusammenfassung des stark untergliederten Hauptteils unter „Kriegszeit“ verzichten. Dann hätte man nur einen Hauptabschnitt mehr. Was zwischen Vorkriegszeit und Nachkriegszeit liegt (vgl. Überschriften beim vorigen und nächsten Abschnitt), ist auch so als Kriegszeit erkennbar. Vom Zeitraum „Kriegszeit“ ist ohnehin auszugehen, falls nichts anderes dasteht, weil der Holocaust während des Krieges stattfand.

Ich setze den entsprechenden Vorschlag zur vereinfachten Gliederung einmal um, damit man ihn beurteilen kann. Wenn jemand etwas dagegen hat, ggf. einfach zurückstellen. --Lektor w (Diskussion) 07:11, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten