Diskussion:Windmessmast Rödeser Berg

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Baumfreak in Abschnitt Es fehlen wichtige Belege

Hallo, der Absatz zur Kritik wäre sicher etwas kürzbar, ohne das Inhalte verloren gehen würden. Das stimmt. Allerdings möchte ich da nicht eingreifen, da das Thema in der Region sehr umstritten ist und ich mich da schlicht heraushalten möchte. Generell wundert es mich aber, dass es den Artikel "Windmessmast Rödeser Berg“ überhaupt gibt. Es handelt sich sicher um ein wichtiges Forschungsprojekt, aber das Bauwerk ist eh nur temporär vorhanden und vor allem: Wenn das hier einen eigenen Artikel wert ist, müsste man im Umkehrschluß über divere andere Forschungsprojekt im Bereich der EE in der WP auch genauso ausführlich berichten. Und das ist meiner Meinung nach nicht die Aufgabe der WP bzw. das kann und soll sie auch überhaupt nicht leisten.

Von meiner Seite aus darf der Artikel aber gerne bestehen bleiben, denn ich bin persönlich recht offen, was die Artikelvielfalt angeht. Also: Diese Zeilen hier einfach nur mal als Beitrag zur Diskussion. "Hand an den Artikel" werde daher nicht anlegen. Grüße --Dirk Schmidt (Diskussion) 12:33, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bevor jemand löschen will: er ist glaube ich der höchste in Deutschland zur Zeit Clockwise (Diskussion) 23:35, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Relevanz des Messturms ergibt sich nicht in seiner Eigenschaft als Forschungsobjekt sondern aus seiner Eigenschaft als Bauwerk und Landmarke. Und ist nicht jedes Bauwerk irgendwie nur temporär? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --DF5GO 00:28, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussionsübertrag Bearbeiten

Übertrag von meiner Diskussionsseite (Permalink).

Windmessmast Rödeser Berg Bearbeiten

Sehr geehrter Herr Schulenburg,

am 28.3.2012 habe ich bei dem Wikipedia-Artikel zum Windmessmasten am Rödeser Berg - noch einmal - den folgenden Satz eingefügt:

Die Existenz der Wildkatze wurde mit Hilfe einer genetischen Analyse zwischenzeitlich von der Senckenberg Forschungsstation für Limnologie und Naturschutz nachgewiesen. Das Gutachten wurde den zuständigen Fachbehörden zur Verfügung gestellt.

Dieser sachliche Hinweis wurde von Ihnen erneut rückgängig gemacht. Das haben wir nicht verstanden, zumal mit dem Senckenberg Institut eine anerkannte Institution den gentechnischen Nachweis für die Existenz der Wildkatze am Rödeser Berg erbracht hat.

Bitte teilen Sie mir mit, was alles zu tun ist, damit in Wikipedia dieser sachdienliche Hinweis aufgenommen werden kann.

Vielen Dank.

--Khein00110 (Diskussion) 21:30, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe einfach meinen Kommentar zur Zurücksetzung ;) Hierfür müssen entsprechende Belege vorhanden sein. Und ich würde dafür plädieren, dass solche Änderungen auf der Diskussionsseite angesprochen werden (ebenfalls in meinem Kommentar zu lesen). Der Artikel krankt mittlerweile an einem massiven Kritikabschnitt (siehe auch den Uberarbeiten-Baustein), von daher sollten weitere Kritikpunkte in einem angemessenen Verhältnis zum eigentlichen Artikellemma stehen. --Markus S. (Diskussion) 22:14, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Schulenburg,

Danke für die schnelle Antwort. Die Belege vom Senckenberg sind vorhanden; ein Schreiben finden Sie z.B. unter der folgenden URL: http://www.kein-windrad-im-wald.de/uploads/media/Genetische_Untersuchung-Wildkatze_Roedeser-Berg.pdf

Die Aussage "Der Beweis der Existenz der z. T. aufgeführten Tierarten konnte bisweilen noch nicht erbracht werden." stimmt schon lange nicht mehr und ist den Fachbehörden auch bekannt. Gerne können Sie auch eine Datei des Schreibens der Senckenberg Forschungsstation für Limnologie und Naturschutz erhalten bzw. als Link aufnehmen.

Warum sollten wir ein Interesse an der Behauptung von Tatsachen haben, die gar nicht existieren? Das widerspräche total meinem Anliegen bzw. meinem allgemeinen Umgang mit Informationen.

Ich bitte um entsprechende Aufnahme des von mir am 28.3.2012 eingepflegten Hinweises in diesem Beitrag. Vielen Dank und schöne Ostern.

--Khein00110 (Diskussion) 14:13, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ende Übertrag


Das grundlegende Problem liegt nicht in dem Befund durch das Senckenberg, sondern darin, dass es keine Zeugen für den Fund auf dem Rödeser Berg gibt. Somit könnte der Fund von sonstwo her sein. Das der Fund zudem erst erfolgte, nachdem mit der Planung des Mastes begonnen wurde, wirft auch ein schlechtes Licht hierauf. --Markus S. (Diskussion) 07:43, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo,
Denken Sie wirklich, dass wir den "Fund von sonstwo her" haben bzw. dass sich dies nicht feststellen lassen würde, falls die Haare von einem Tier aus einer anderen Region stammen würden? So naiv bzw. unehrlich sind wir nicht - im Gegenteil.

Die Möglichkeit einer ortsfremden Haarporbe wurde auch vom Senckenberg Institut ausgeschlossen, da "hochvariable Mikrosatellitenmarker sowie ein mitochondrialer Sequenzabschnitt" analysiert bzw. verwendet wurde, um genau diesen Tatbestand, den Sie vermuten, zu verhindern. Dies muss wahrscheinlich in dem Wikipedia-Artikel noch erwähnt werden.

Gruß --Khein00110 (Diskussion) 21:15, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach genügt der Brief vom Senckenberg-Institut auch unbedingt den Anforderungen, die wir hier laut WP:Q haben. Den alles was als Ergebnis drin steht ist, dass eine Haarprobe einer Europäischen Wildkatze untersucht wurde mit der Bezeichnung „Rödeser Berg“ und nicht mit der Herkunft „Rödeser Berg“. Von einer räumlichen Herkunft steht gar nichts in dem Brief, die 14 hochvariable[n] Mikrosatellitenmarker[n] und der mitochondriale[..] Sequenzabschnitt dienen zur Bestimmung der Tierart, aber nicht zur Bestimmung der räumlichen Herkunft. --DF5GO 20:19, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hier muss ich mich dem Kollegen anschließen. Auch wenn sich das wie eine Verschwörung anhört, müssen wir doch darauf achten, hier keine nicht belegbare Informationen in den Artikel einzubauen. --Markus S. (Diskussion) 09:11, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Petition Bearbeiten

Ich wäre dafür, den Abschnitt zur Petition radikal zusammenzustreichen, denn in der Petition geht es um den geplanten Windpark, der Windmessmast, von dem der Artikel hier handelt, taucht in der Petition nämlich überhaupt nicht auf! Den Text der Petition und die Antwort der EU-Kommission gibt es übrigens hier. --DF5GO 10:16, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sagen wir es einmal so herum: Die Petition stört nicht, sondern erläutert die Rahmenbedingungen, die zu dem Bau des Windmessmastes führten. Ohne das Windparkprojekt wäre keiner auf den Gedanken gekommen, hier den Windmessmast zu bauen (spekulatitiv). Und wie Du gesehen hast, habe ich versucht die Kritik angemessen zu berücksichtigen ohne hierbei wesentliches zu unterschlagen. Ich hoffe, dass damit auch weitere Diskussionen nicht mehr notwendig sind ;) Der Artikel ist nach meiner Überarbeitung wesentlich neutraler gewichtet. --Markus S. (Diskussion) 10:30, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn der Windmessmast nur wegen des Windparks aufgestellt worden wäre, dann hättest du recht. Der Windmessmast ist aber im Rahmen eines deutschlandweiten Forschungsprogrammes aufgestellt worden. Windpark und Windmessmast haben also nicht direkt miteinander etwas zu tun, vor allem nicht ursächlich, sondern es ist mehr oder weniger zufällig der gleiche Standort gewählt worden (weil es dort eben Wind gibt). Es wurde für den Windmessmast halt ein Standort auf einem bewaldeten Berg in der Nähe von Kassel gesucht. --DF5GO 10:49, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nun denn, dann ist der Bewegungsgrund, weshalb der Windmessmast hier aufgestellt wurde doch noch einzufügen ;) Ich gehe davon aus, dass das IWES einen Hügel um Kassel genommen hat, in der Tatsache begründet ist, dass es in Kassel ansässig ist^^ --Markus S. (Diskussion) 12:37, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass ich einen Beleg finde, in dem drin steht, dass die IWES-Leute keine Lust auf lange Autofahrten haben.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --DF5GO 13:10, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Abschnitt Kritk verschieben!? Bearbeiten

Der ganze Abschnitt Kritik wird immer länger und entfernt sich immer mehr vom eigentlichen Artikel. Der Artikel beschreibt den derzeit existierenden Windmessmast und nicht den geplanten Windpark. Der geplante Windpark wird aber gar nicht in diesem Artikel hier sondern viel mehr unter Rödeser Berg#Geplanter Windpark beschrieben. Daher sollte meiner Meinung nach der Abschnitt Kritik auch in diesen Artikel transferiert werden. --DF5GO 15:28, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wäre sinnvoll, denn die Kritik hat ja nichts mit dem Messmasten zu tun, sondern tatsächlich mit dem Windpark. Nur sollte das nicht einfach dorthin kopiert werden (URV), sondern via Import gelöst werden. Weiterhin sollte diese Diskussionsseite mit der dortigen verlinkt werden. --Markus S. (Diskussion) 02:50, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Urheberrechtsproblematik ist mir bewusst, daher habe ich auch transferieren und nicht kopieren geschrieben. --DF5GO
Naja, in letzter Zeit habe ich bei einigen Artikeln einen Versionsgeschichtennachimport beantragen müssen, weil die Inhalte einfach hinüber kopiert worden sind. Damit wollte ich auch nicht zum Ausdruck bringen, dass Du einfach hinüberkopieren wolltest, sondern "nur" auf die Problematik aufmerksam machen ;) Möchtest Du den Transfer machen? --Markus S. (Diskussion) 09:07, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 15:38, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Können die defekten Links entfernt werden? Die Homepage der Bürgerinitative existiert offenbar nicht mehr.--Baumfreak (Diskussion) 18:12, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Es fehlen wichtige Belege Bearbeiten

Eigentlich hat der ganze erste Absatz von "Kritik" nach WP:Q keine ausreichenden Belege, sondern fußt auf Hörensagen und den Äußerungen der Initative, die den Windmessmast verhindern wollte (WP:BLG#NPOV). Wie kann man damit umgehen?--Baumfreak (Diskussion) 18:07, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt {{Neutralität}} bei dem Abschnitt eingebaut.--Baumfreak (Diskussion) 23:53, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Zweithöchstes Bauwerk Nordhessens Bearbeiten

Gibt es dafür einen Beleg? Ich finde nur höhere Bauwerke/Türme im Frankfurter Raum. Das nächste scheint der Fernmeldeturm Habichtswald zu sein, der aber deutlich unter 200 m liegt. --Baumfreak (Diskussion) 22:23, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten