Diskussion:Wilhelm I. (Deutsches Reich)/Archiv/2024

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Vive la France2 in Abschnitt Laber-Artikel ohne Substanz

Unlesbares Monstrum

Dieser Artikel ist zu kürzen! Man wird regelrecht von Text und Bildern erschlagen. 173.000 Bytes sind viel für diesen recht unbedeutenden Kaiser. Wenn er 100.000 Bytes lang wäre, wäre es fast immer noch zu viel. --2001:638:504:D818:0:0:0:7 22:50, 26. Feb. 2024 (CET)

Logge dich bitte mal ein. So viel schon mal: Die meisten Herrscherbiografien behandeln meist Personen, die wesentlich kürzer lebten und regierten. Der exzellente Artikel zu Richard Löwenherz ist annähernd ähnlich lang, dabei lebte dieser englische König nur knapp vier Jahrzehnte und saß etwa ein Jahrzehnt lang auf dem Thron. Wilhelm wurde fast 91 Jahre alt - mehr als das doppelte - und regierte drei Mal so lange wie Richard Löwenherz. Daran gemessen ist der hier kritisierte Artikel gar nicht so lang. Bedenke bitte, dass bei einem Monarchen des 19. Jahrhunderts die gesellschaftlichen Verhältnisse sehr viel komplexer waren und es viel mehr überliefertes Quellenmaterial gibt, entsprechend vielfältiger fallen die Perspektiven und Fragestellungen der Forschungsliteratur aus. Ein 100.000 Bytes-Artikel würde dem nicht gerecht werden. Im Übrigen habe ich schon deutlich gekürzt. Wenn du konkrete Stellen benennen könntest, die gekürzt werden sollen, könnten wir darüber diskutieren. Das wäre konstruktiv. Findest du nicht auch? Beste Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 23:37, 26. Feb. 2024 (CET)

Lass dich nicht ärgern, Vive la France2: Auf substanzloses Gestichel sollte man am besten gar nicht antworten, besonders nicht, wenn sie anonym daherkommt. Grüße --Φ (Diskussion) 07:05, 27. Feb. 2024 (CET)
Sehe ich wie Φ, unqualifiziertes Rummeckern aus der Anonymität. Asoziale Medien sind woanders. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:06, 27. Feb. 2024 (CET)
Nicht eine Monografie, ein Lexikonartikel sollt ihr schreiben. Kurz, verständlich und gut. --2001:638:504:D818:0:0:0:CC 16:37, 27. Feb. 2024 (CET)
Grundsätzlich sehe ich das ebenso wie die drei Vorredner. Ich denke allerdings auch, dass es Verbesserungspotentiale gibt. Die Einleitung beispielsweise, die ja eigentlich eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts bieten sollte, um die Verständlichkeit (gerade für Laien) zu verbessern, geht in vielen Punkten sehr ins Detail, lässt aber manches weg, das wichtig wäre - sie endet mit der Kaiserkrönung, obwohl ja gerade die Zeit danach für die deutsche Geschichte enorme Bedeutung hatte! --Jnn95 (Diskussion) 15:00, 27. Feb. 2024 (CET)
Hallo Jnn95, gefällt dir die Einleitung nach der letzten Introerweiterung nun besser? Es wird nun stärker auf Wilhelms Wirken nach 1871 eingegangen. Was ist dir am Intro noch zu detailliert? Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 18:35, 27. Feb. 2024 (CET)
Die Einleitung ist übrigens auch viel zu lang. --2001:638:504:D818:0:0:0:CC 16:37, 27. Feb. 2024 (CET)
Eine IP aus dem Off ist selbstverständlich die Fachexpertise, was die Konzeption von ausgezeichneten Artikeln angeht. Gemäß WP:GA ist die Einleitung keineswegs zu lang, aber deine Abschnittsüberschrift lässt mich nicht vermuten, dass es dir irgendwie um die Sache sprich konkrete Artikelverbesserungen ginge, sondern nur darum den Hauptautor zu provozieren bzw. herabzuwürdigen. Ich empfehle, auf das Getrolle der IP nicht weiter einzugehn, und diesen Abschnitt zu archivieren. --Arabsalam (Diskussion) 16:54, 27. Feb. 2024 (CET)
Ja, in der Tat ist es sinnlos, sich mit den albernen Beiträgen dieser IP ernsthaft zu beschäftigen. Warum tust Du es dann? Nichtsdestotrotz denke ich, dass die Einleitung besser sein könnte.--Jnn95 (Diskussion) 18:36, 27. Feb. 2024 (CET)
Ja, besser geht es natürlich immer, aber ich hatte ja gerade noch eine kleine Erweiterung der Einleitung eingefügt. Nicht gut, lieber Jnn95? Schönen Abend --Vive la France2 (Diskussion) 18:43, 27. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vive la France2 (Diskussion) 00:27, 9. Mär. 2024 (CET)

References responsive

@Vive la France2 Meiner Meinung nach trägt die Darstellung enorm zur Übersichtlichkeit bei und sollte deshalb verwendet werden, es gibt sehr viele Artikel mit weniger Einzelnachweisen als hier, wo dies auch so gehandhabt wird. Viele Grüße --Ankermast (Diskussion ) 18:26, 11. Mär. 2024 (CET)

Ich kann darin keinen Vorteil erkennen. Haben wir ein Platzproblem, oder welchem Mangel wird dadurch abgeholfen? --Φ (Diskussion) 18:30, 11. Mär. 2024 (CET)
In der geschichtswissenschaftlichen Fachliteratur ist es üblicher, wie von mir gehandhabt. Es ist doch deutlich einfacher zu einem Beleg zu scrollen, wenn es nur eine Belegreihe gibt. Gibt es zwei Belegreihen kann es passieren, dass man zu weit nach unten gescrollt ist, weil man nur auf die erste Spalte geachtet hat. So gesehen ist die von mir befürwortete Variante einfach praktischer. Platzprobleme gibt es ebenfalls nicht in einem Online-Lexikon. Wenn es um einen Druck gehen würde, bei dem jede Seite zusätzliches Geld kostet, könnte ich die zwei- oder sogar dreispaltige Belegansicht ja noch verstehen, aber hier macht sie keinen Sinn. Ich würde einem anderen Hauptautoren, der sich für die andere Variante entschieden hat, trotzdem NICHT vorwerfen, er gestalte die Einzelnachweise unübersichtlich. Dafür ist mir die Angelegenheit doch zu sehr Geschmackssache und sollte dem jeweiligen Hauptautoren überlassen bleiben. Viele Grüße Vive la France2 (Diskussion) 20:06, 11. Mär. 2024 (CET)
Dann eben nicht. Es war ein Vorschlag, kein Vorwurf. --Ankermast (Diskussion ) 20:52, 11. Mär. 2024 (CET)
Und dafür führst du Edit War (erstens, zweitens)? Für sowas kann man gesperrt werden. --Φ (Diskussion) 20:57, 11. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ankermast (Diskussion ) 20:52, 11. Mär. 2024 (CET)

Krüger-Bild

 

Hinweis am 28.02 um 1905 Uhr von Vive l France2 übertragen, Herkunft ursprünglich: Benutzer Diskussion:Wahldresdner#Nachgefragt --Vive la France2 (Diskussion) 19:05, 28. Feb. 2024 (CET)

@Vive la France2: Es sieht nicht so wirklich besser aus. Ich würde die wenige Zeit auch gerne für ein paar meiner eigenen "Baustellen" nutzen. Wenn ich das aktuelle Review sehe, scheint es eh nur noch um Details bei einem ausgezeichnet strukturierten und inhaltlich fundierten Artikel zu gehen. Bei der dort erkennbaren Tiefe der Diskussion ist mein Wissenshintergrund vielfach schon erreicht, wenn nicht überschritten. Mir fallen nur zwei kleine Details ein, die mir bei Wilhelm I. spontan in den Sinn kamen, und die ich im Artikel bislang nicht finde. Zum Einen ist das sein Deckname "Lehmann" bei der Flucht nach London, was ja kein herkömmliches Inkognito war, zum Anderen das nebenstehende Bild von Franz Krüger, das Wilhelm erstaunlicherweise sehr bürgerlich zeigt, aber auch ein Indiz für die "Verbürgerlichung" auch des hohen Adels im Verlauf des 19. Jahrhunderts ist. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:38, 27. Feb. 2024 (CET)
Das Krüger-Porträt hatte ich sogar mal im Artikel. Aber ich habe es wieder rausgenommen, da es für den Kunst-Abschnitt eher unwichtig ist (wurde damals auch in dem Vorgänger-Review so gesehen). Tatsächlich war Wilhelm bei der Fertigstellung des Gemäldes nämlich noch nicht einmal Thronfolger. Entsprechend ist die wenig repräsentative Art weniger überraschend als man denken könnte. Man müsste, wenn man das Bild zeigt, auch stärker die Freundschaft zwischen Franz Krüger und Wilhelm ansprechen. Das wurde in dem Review aber eher als ein unwichtiger Nebenaspekt in der Biographie Wilhelms angesehen. Ich hatte aber die Bildbeschreibung in den Artikel zu Franz Krüger gerettet, dort müsste sie noch zu finden sein.
Was die Bedeutung des Krüger-Bildes betrifft, würde ich Dir ein wenig widersprechen. 1836 war bereits absehbar, dass Wilhelms älterer Bruder wohl keine Nachkommen haben würde, die Wahrscheinlichkeit, dass er Thronfolger würde, war damals bereits recht hoch. Im Kapitel Wilhelm I. (Deutsches Reich)#Porträts und Karikaturen fände ich das Krüger-Bild daher schon recht passend. Dort sind bislang lediglich drei Bilder in der Galerie und "überbildert" wäre der Artikel trotzdem nicht. Gerade vor dem Hintergrund des doch recht "bürgerlichen" Lebensstils von Wilhelm I. (auffallend besonders im Unterschied zu dem seines Enkels...) fände ich das Bild, das Wilhelm ohne die sonst fast obligatorische Uniform zeigt, eine gute Ergänzung, da ansonsten fast nur die herkömmlichen Bilder in den zwei von Dir eingangs des Porträt-Kapitels beschriebenen Varianten im Artikel zu finden sind. Denn auch die dort erwähnten Alltagsbilder zeigen ihn meist in Uniform. Was den Diskussionstroll betrifft... einfach ignorieren. Offensichtlicher Quatsch wird auch von den meisten Lesern als solcher wahrgenommen. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:11, 28. Feb. 2024 (CET)

Lieber Wdd., Ich muss mir vor einer Einfügung nur noch überlegen, wie ich schaffe es, dass bei allen Bildern möglichst gleich viel Text drunter steht. Sonst entstehen unschöne Lücken. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 21:43, 28. Feb. 2024 (CET)

Hier erst mal ein Kürzungsvorschlag (ohne Wikilinks und EN) für den Text zum Krüger-Bild : "Das Gemälde von 1836 zeigt Prinz Wilhelm beim Ausritt mit dem Maler. Es verzichtet weitgehend auf höfische Repräsentativität, sowohl der Prinz als auch der Maler tragen bürgerliche Kleidung und Zylinderhüte. Die Standesunterschiede werden jedoch nicht vollständig aufgehoben, da Wilhelm im Vordergrund gezeigt wird und ein vornehmer wirkendes, weißes Pferd reitet. Ausritt des Prinzen Wilhelm in Begleitung des Künstlers von Franz Krüger, Öl auf Leinwand, 1836, Alte Nationalgalerie" Zwar ist natürlich nicht verkehrt, bei den Angaben zur Kleidung auf Schoch zu verweisen, allerdings sind die mit gegebenen Informationen so derart offensichtlich und entsprechen in gewisser Weise den in WP:Belege genannten "allgemeinkundige[n] Tatsachen", dass man das m.E. auch kürzer und ohne Zitat angeben kann (den EN braucht es m.E. auch nicht zwingend, er kann natürlich bleiben). Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:21, 5. Mär. 2024 (CET)
Benutzer:Wahldresdner, bist du mit der derzeitigen Lösung im Abschnitt einverstanden? LG --Vive la France2 (Diskussion) 10:48, 9. Mär. 2024 (CET)
Längentechnisch ja, inhaltlich sind die Texte zu den Bildern auch in Ordnung, ich habe erst mal keinen Korrekturbedarf. Es fehlen aber die Wikilinks (auf die ich in meinem o.g. Textvorschlag nur der Einfachheit halber verzichtet hatte). Franz Krüger ist damit leider gar nicht mehr verlinkt... ich habe das schon mal geändert. Ansonsten noch der Hinweis, dass im nachfolgenden Text zwar explizit Franz von Lenbach erwähnt wird, aber leider gar kein Gemälde von ihm im Artikel zu finden ist. Muss auch nicht zwingend sein, wäre aber sicher hilfreich. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 10:18, 11. Mär. 2024 (CET)
 
Die Kaiser-Porträts Franz von Lenbachs gleichen stark denen von Paul Bülow. Deshalb habe ich auf eine Lenbach-Abbildung in der Galerie des Abschnittes verzichtet. Als Beispiel siehe rechts. Sollte ich dieses Bild an anderer Stelle im Artikel einfügen oder würde das tatsächlich zu einer "Überbilderung" beitragen? Grundsätzlich wäre es ja noch ein anschaulicher Akzent zu Wilhelm als alten, gebrechlichen Mann. Es ist schon beängstigend sich vorzustellen, dass in einer Monarchie solche lebendigen Mumien noch regieren und bestimmen durften. --Vive la France2 (Diskussion) 21:48, 11. Mär. 2024 (CET)
Das Bild rechts kannte ich bislang gar nicht. Ich fände es gut, dieses in seinem schonungslosen Realismus faszinierende Porträt eines Greises in den Artikel einzubeziehen. Auffällig ist, wie sehr Wilhelm gegenüber den Bildern von 1883/84 (Fotografie in der Einleitung und Bülow-Bild im Arbeitszimmer) gealtert ist. Man kommt schon auf den Gedanken, wie sich das Reich wohl entwickelt hätte, wenn sein Sohn etwas früher seine Nachfolge angetreten hätte (obwohl Friedrich III. auch nicht so liberal war, wie oft vermutet). Spontan musste ich an das seinerzeitige harte Urteil von Ernest von Koerber über Wilhelms etwas jüngeren Amtskollegen Franz Joseph I. denken. Es ließe sich durchaus übertragen, lediglich mit dem Unterschied, dass Wilhelm "nur" durch sein Alter Schaden angerichtet hat, nicht durch seine Jugend. Franz Joseph hat immerhin selbst reflektiert, dass er zuletzt ein Anachronismus war, bei Wilhelm bin ich mir da nicht so sicher, ob er so weit kam. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:35, 12. Mär. 2024 (CET)
Frank Lorenz Müller hat die Legende weitgehend widerlegt, wonach den Deutschen durch das schnelle Ableben Friedrichs III. eine "liberale Alternative" genommen worden sei. Friedrich III. war ähnlich wankelmütig und rhetorisch ungeschickt wie Wilhelm zwo. Hätte er länger regiert, hätte sich gezeigt, dass sein Verständnis vom „Liberalismus“ nur heiße Luft war. Die nur 99tägige Herrschaft hat ihm lange einen vergleichsweise guten Ruf in der Historikerzunft und Öffentlichkeit gerettet, völlig zu Unrecht. Der Mann war eine Niete sondergleichen. PS: Gut, dass Majestätsbeleidigung und Monarchie in Deutschland abgeschafft sind - sonst hätte ich jetzt ein großes Problem. :) Ich werde das Bild bei Gelegenheit einfügen. --Vive la France2 (Diskussion) 16:00, 12. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vive la France2 (Diskussion) 09:45, 17. Mär. 2024 (CET)
  1. Tobias Ronge: Das Bild des Herrschers in Malerei und Grafik des Nationalsozialismus: eine Untersuchung zur Ikonografie von Führer- und Funktionärsbildern im Dritten Reich. Lit, Münster 2010, ISBN 978-3-643-10856-2, S. 12–13.
  2. Rainer Schoch: Das Herrscherbild in der Malerei des 19. Jahrhunderts. Prestel, München 1975, ISBN 3-7913-0052-0, S. 114.

Debatte um die nationale Ausfüllung des Kaisertums

Warum wurde der Abschnitt entfernt? Er betrifft die Person Wilhelm, nicht das Kaisertum insgesamt. Meines Erachtens gehört er in den Artikel. MfG --Φ (Diskussion) 08:42, 10. Mär. 2024 (CET)

Der Teil ist nun wieder drin, er betrifft aber sehr wohl auch die Entwicklung des Kaiseramtes insgesamt, und zwar über Wilhelm I. hinausgehend. Qua Verfassung von 1871 war der Kaiser nur der Erste unter den Bundesfürsten, faktisch gewann das Kaisertum aber durch Zentralisierungstendenzen doch die Stellung einer Reichsmonarchie, nicht zuletzt über gesetzliche Vetos und dergleichen. Ein langer Prozess, der unter Wilhelm I. beginnt. Wie gesagt hier als Aspekt aber nun wieder drin. Ich habe mit dieser Ergänzung den Aspekt nochmal präzisiert. --Vive la France2 (Diskussion) 09:09, 10. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vive la France2 (Diskussion) 09:44, 17. Mär. 2024 (CET)

Laber-Artikel ohne Substanz

Benutzer:Vive la France2, viele magst du täuschen, aber Fachmänner wie Gloser erkennen die gravierenden Mängel. Dein Artikel verdient keine Auszeichnung. Wenn die Forschung tatsächlich nichts zu Wilhelms Juden- und Kirchenpolitik zu sagen vermag, dann kann gegenwärtig kein auszeichnungswürdiger, runder Artikel geschrieben werden. Du bläst den Artikel mit lauter Nebensächlichkeiten auf, gehst aber auf ganz zentrale Punkte in seiner Politik trotzdem nicht ein: Sozialgesetzgebung, Frauenbewegung, Bildungspolitik und vieles weitere. Dazu erfährt man nichts in deinem Artikel. Sorry, aber so reicht das bei weitem nicht. --2001:638:504:D818:0:0:0:6B 19:23, 2. Apr. 2024 (CEST)

: Du hast ganz falsche Vorstellungen vom Reguerungsalltag eines deutschen Monarchen Ende des 19. Jahrhunderts. Wilhelm I. hat sich erstens insbesondere mit "hoher Politik" beschäftigt, also mit Politikdisziplinen, die traditionell besonders hohes Ansehen genossen; das waren dynastische Diplomatie, militärische Fragen, Sicherheit, Abwehr von potentiellen Unruhen und geeignete Repressionsmittel. Zweitens hatte er nur eine Art Oberaufsichtsfunktion gegenüber seiner Regierung innegehabt. Nicht überall hat er sich - das lässt sich aus seinen Briefen und Anweisungen ganz klar ablesen - massiv eingemischt. Die Sozialgesetzgebung oder die Gleichstellung der Juden hat ihn nicht interessiert, ebenso wenig Bildungspolitik und vieles andere. Deshalb kann man da auch nicht viel zu schreiben und gibt es keine Fachaufsätze oder Kapitel, die das in den Fokus nehmen. --Vive la France2 (Diskussion) 20:37, 2. Apr. 2024 (CEST)

Lieber Vive la France2, auf solche unsubstantiierte Polemik braucht man gar nicht zu reagieren. Da bellt ein Hund, und die Karawane zieht weiter. In diesem Sinne einen entspannten Abend --Φ (Diskussion) 20:57, 2. Apr. 2024 (CEST)
Danke lieber Phi, ich denke meine Antwort dürfte aber insgesamt hilfreich sein und (hoffentlich) Zweifel am Artikelkonzept ausräumen. --Vive la France2 (Diskussion) 22:08, 2. Apr. 2024 (CEST)
Es ist schon ein starkes Stück, einen 177.523-Bytes-Artikel zu Wilhelm I. zu verteidigen, in dem sein Hofprediger Adolf Stoecker nicht vorkommt. Gute Nacht der Karawane!--Gloser (Diskussion) 00:13, 3. Apr. 2024 (CEST)
Wenn du Literatur kennst, die Wilhelms Reaktion darauf beschreibt und einordnet, nur Herr damit! Wilhelm hat sich dazu offenbar selbst nicht öffentlich positioniert. Insofern weiß ich wirklich nicht, welche politisch relevanten Auswirkungen das gehabt haben soll. Dass er Stoecker nicht entlassen hat, kann sowohl bedeuten, dass er dessen Antisemitismus teilte oder, dass ihm die Angelegenheit schlicht egal war. Was von beidem zutrifft, dazu existieren gegenwärtig einfach keine Studien. Ich kann nur den Stand der Forschung wiedergeben. Also bitte Gloser, mach, der Forschung und nicht dem Artikel Vorwürfe. --Vive la France2 (Diskussion) 00:49, 3. Apr. 2024 (CEST)
Vorwürfe sind allein dir zu machen, Vive la France2. Wer solches antisemitisches Personal einstellt und nicht entlässt, ist definitiv ein glühender Antisemit. Die Sache ist klar und muss nicht weiter durch "Studien" belegt werden. Ich und Gloser werfen ich dir Verharmlosung vor. Mir ist unter der gegebenen Umständen ein völliges Rätsel, dass so viele für den Artikel bereits mit exzellent abgestimmt haben. Dein Artikel verdient höchstens einen Neutralitätsbaustein (wegen Verherrlichung der Hohenzollern). Glanz, Paraden und Schlachtensiege werden breit getreten, Antisemitismus verschwiegen. --2001:638:504:D818:0:0:0:9 01:14, 3. Apr. 2024 (CEST)
Na ja, das ist jetzt aber wirklich reichlich undifferenziert ausgedrückt. In dieser Ergänzung habe ich die Ambivalenz des Verhältnisses Wilhelms zum Judentum ausgedrückt. Mehr kann dazu auf Basis des aktuellen Forschungsstandes wirklich nicht gesagt werden. Ich hoffe damit jeden Vorwurf zu entkräften, ich würde Wilhelm eine weiße Weste sichern wollen. Ich verabscheue Antisemitismus - um das nochmal deutlich zu sagen. Gute Nacht --Vive la France2 (Diskussion) 02:29, 3. Apr. 2024 (CEST)
Danke für die Ergänzung. An der Sache ändert sich trotzdem nichts. Wir erfahren weiterhin nichts über seine Beziehung zum Islam, der Frauenbewegung, der Industrialisierung, der Sozialgesetzgebung, dem Interesse an rechtlichen Vereinheitlichungen (Einführung der Goldmark, einheitlicher Maß- und Gewichtsordnungen). Ich kaufe dir nicht ab, dass es dazu nichts an Beiträgen gäbe oder Wilhelm nur an Politikdisziplinen interessiert gewesen sei, die rein zufällig auch deine Steckenpferde sind. Ergänze bitte die genannten Aspekte und kürze alles zur Reichsgründung (letztere bekommt viel zu viel Aufmerksamkeit, was die heutige Forschung allzu eindimensional hinstellt). Viel Spaß beim Kürzen und gleichzeitigen Ergänzen. Weit über 100.000 Bytes sind definitiv viel zu viel für diesen Monarchen von Bismarcks Gnaden. Ein enzyklopädischer Rahmen sollte schon noch eingehalten werden. Die Relevanz der Lemmaperson steht in keinerlei Verhältnis zur Länge deines Artikels. Sorry --2001:638:504:D810:0:0:0:AA 11:10, 3. Apr. 2024 (CEST)
Eine Biographie ist keine Darstellung einer Epoche, und nicht jeder Aspekt muss ausgeleuchtet werden. Daherzukommen und Forderungen nach Perfektion aufzustellen (natürlich ohne Literatur zu nennen, arbeiten sollen ja andere), einschließlich gerade noch erträglicher Unterstellungen, dann aber gleich im Anschluss zu behaupten, 100 kB würden den Enzyklopädierahmen sprengen, weil der „Monarch von Bismarcks Gnaden“ so viel Raum nicht verdiene, so ein Forderungssammelsurium von allem und gleichzeitig möglichst kurz, das muss sich kein Autor bieten lassen. Vive la France, lass ihn reden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:45, 3. Apr. 2024 (CEST)

Nicht erledigt. Dem Artikel fehlt nach wie vor eine Bilanz des Wirkens Wilhelms I. in Deutschland und in Preußen. Einzelne Defizite habe ich oben kurz erwähnt, nur auf eines wurde, wenn auch nicht recht gelungen, eingegangen.--21:34, 13. Apr. 2024 (CEST)

Wie wärs, wenn du mal Literatur nennen würdest, in der die deiner Ansicht nach fehlenden Punkte thematisiert werden? Das gibt es derzeit einfach nicht, sorry. --Vive la France2 (Diskussion) 22:00, 13. Apr. 2024 (CEST)
Vive la France2, du hast zwei Wochen Zeit Glosers Monita zu bereinigen, sonst stellen wir den Artikel zur Abwahl! Die unübersehbaren Mängel und Falschdarstellungen sprechen gegen eine Auszeichnung. --2001:638:504:D818:0:0:0:21 22:11, 13. Apr. 2024 (CEST)
Das haben die elf Benutzer, die mit exzellent gestimmt haben, aber anders gesehen. Keine guten Aussichten für deinen Abwahlantrag, würd ich meinen. --Φ (Diskussion) 22:16, 13. Apr. 2024 (CEST)
Ich kann dieses Rumgeraune der IP und Glosers ohne jegliche Literaturhinweise wirklich nicht mehr ernst nehmen. Ich kenne nach drei Jahren Recherchen wirklich den Forschungsstand zu Wilhelm I. Mehr kann ich momentan nicht tun. --Vive la France2 (Diskussion) 22:35, 13. Apr. 2024 (CEST)
Es ist einfach viel zu wenig, was du in dem Artikel ablieferst, Vive la France2! Den Leser interessiert nicht, ob Bismarck oder Wilhelm jeweils politisch Oberwasser hatten. Was hat der alte Kaiser alles für sein deutsche Volk geleistet. Du stellst ihn als blutrünstigen Kartätschenprinzen dar, würdigst ihn nicht. Wilhelm I. hat bei dem Badenfeldzug immer Rücksicht auf die Zivilisten nehmen wollen. --2001:638:504:D818:0:0:0:C 23:04, 13. Apr. 2024 (CEST)
Das sieht die Forschung anders, und was den Leser interessiert, wissen wir nicht. Bitte weiteres Gelaber ersparen und konkrete wissenschaftliche Beiträge liefern. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:35, 14. Apr. 2024 (CEST)
Es ist die Aufgabe von Benutzer:Vive la France2 Literatur zu finden! Er macht sich ja nicht einmal die Mühe, in den von mir und Gloser angesprochenen Feldern zu suchen. Er behauptet einfach direkt, es gäbe dazu nichts. Punkt. So sind keine Verbesserungen und Ergänzungen mehr möglich, er blockiert alles, hat ja nun seine Medaille bekommen und zieht weiter. Fundierte Kritik unsererseits als "Gelaber" abzutun, gehört sich nicht. --2001:638:504:D818:0:0:0:5 11:07, 14. Apr. 2024 (CEST)
Zumal sich das Gelaber ständig selbst widerspricht. Erst ist der Artikel viel zu lang ("weit über 100.000 Bytes sind definitiv viel zu viel für diesen Monarchen von Bismarcks Gnaden"), dann wiederum fehlen Aspekte ("Wir erfahren weiterhin nichts über seine Beziehung zum Islam, der Frauenbewegung, der Industrialisierung, der Sozialgesetzgebung"), zu denen es anscheinend nicht einmal Literatur gibt. Erst schreibt die IP, der Artikel sei eine Hagiographie ("Dein Artikel verdient höchstens einen Neutralitätsbaustein (wegen Verherrlichung der Hohenzollern)") und jetzt auf einmal ist er zu kritisch ("Was hat der alte Kaiser alles für sein deutsche Volk geleistet. Du stellst ihn als blutrünstigen Kartätschenprinzen dar, würdigst ihn nicht."). Das ist nicht ernst zu nehmen, zumal an keiner Stelle Literatur genannt wird, sondern im Gegenteil diese verworfen wird ("Ergänze bitte die genannten Aspekte und kürze alles zur Reichsgründung (letztere bekommt viel zu viel Aufmerksamkeit, was die heutige Forschung allzu eindimensional hinstellt"). --Arabsalam (Diskussion) 11:10, 14. Apr. 2024 (CEST)
(BK) Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen schmeißen. Schau dir mal an, welche ungehörige Überschrift du für diesen Thread gewählt hast.
Ich glaube, alle hier Mitlesenden haben deinen Standpunkt zur Kenntnis genommen. Niemand ist gezwungen ihn zu teilen, und daran werden auch weitere Wiederholungen deinerseits nichts ändern. Mir scheint, hier ist die Diskussion erledigt. Schönen Sonntag allerseits --Φ (Diskussion) 11:12, 14. Apr. 2024 (CEST)
Danke, dem schließe ich mich an. Die derzeitige Diskussion weiterzuführen, trägt zu keiner Verbesserung des Artikels bei. Ich behalte die Literaturlisten der zu Wilhelm publizierenden Autoren natürlich im Auge und nehme gegebenenfalls Änderungen am Artikel vor. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 11:16, 14. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vive la France2 (Diskussion) 11:16, 14. Apr. 2024 (CEST)