Diskussion:Wiener Kongress/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hvs50 in Abschnitt Bild mit den 23 Teilnehmern

Staatskanzler?

War der Typ jetzt Kanzler oder Außenminister? Die Internetquellen sind sich da nicht ganz einig (http://www.google.com/search?hl=de&q=+Wiener+Kongress+Metternich&lr=lang_de). Und wie lautet sein voller Titel+Name? --Kurt Jansson

laut http://www.bautz.de/bbkl/m/metternich_win.shtml und anderen war er seit 8.10.1809 Außenminister und ab 25. Mai 1821 Staatskanzler. Zum Zeitpunkt des Wiener Kongresses war er also wohl "bloß" Außenminister. -- Ben-Zin

In Metternich steht: Am 25. März 1821 wurde ihm die Würde des Haus-, Hof- und Staatskanzlers zuerkannt.--Dr.cueppers 19:20, 3. Sep 2006 (CEST)

Da war jemand schneller!--Machahn 19:43, 3. Sep 2006 (CEST)

Schwächen des Artikels

Fehler: Zusammenkunft der Staaten in Wien nicht nach Art. 23 (1. Pariser Frieden, 30. Mai 1814), sondern nach Art. 32 (ebd.). Vgl. bspw. den Vetrags-Ploetz! (nicht signierter Beitrag von ChriKlein (Diskussion | Beiträge) 16. Juni 2008, 09:05)

Ist die Ausdrucksweise "metternichschen Restauration" nicht etwas übertrieben und kommt die Restauration im eigenen Artikel nicht etwas zu kurz? Auch finde ich das der ganze Artikel nicht richtig in den Geschichtsprozess eingebunden ist und man auf viele regionale Aspekte und Folgen, gerade für Deutschland (siehe Karlsbader Beschlüsse, Vormärz) viel zu kurz bzw. garnicht eingeht. Zudem werden die einzelnen Protagonisten, die Atmosphäre und der Ablauf des Kongresses erschreckend wenig behandelt. --Saperaud (Disk.) 18:58, 17. Mär 2005 (CET)

hallo

Zu Metternichs Restauration ist zu sagen, dass er das Prinzip entwickelt hat.Die Formulierung ist trotzdem missverständlich, da er kein alleiniges Interesse daran hatte. Außer dem Vormärz fehlt auch der - auf die liberale Bewegung und der Forderung nach einem einigen Deutschland bezogene- Aspekt der Solidarität zwischen den Monarchen. Im Wiener Kongress versicherten sich die Teilnehmer Unterstützung zur Verhinderung oder Zerschlagung eventuell aufkommender Aufstände und Revolutionen zu. Das war eine Art Vorlaufprozess für die Karlsbader Beschlüsse, da dort die Position gegen liberales Gedankengut in Europa und auch Deutschland gefestigt wurde.

(Auszug aus: Auswahl wichtiger Aktenstücke zur Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts, hrs. von O. Jäger und F. Moldenhauer, Berlin, 1893) (nicht signierter Beitrag von 84.62.135.107 (Diskussion) 10. März 2006, 15:19)

Liest sich interessant, was du da schreibst. Wenn du das, was du weißt, objektiv formuliert in den Artikel einbauen kannst, hat wahrscheinlich niemand was dagegen. Schönen Gruß von --Ulitz 01:14, 11. Mär 2006 (CET)

Review für beendet erklären?

Könnte man jetzt wohl, es ist jedenfalls sehr viel daran geschehen!--Dr.cueppers 22:41, 3. Sep 2006 (CEST)

Wieso - sind doch erst 2-3 Tage, er ist voll im Gang (und nicht verwaist wie manche andere, die noch nach Wochen im Review stehen). Es gäbe noch einiges zu tun. Ich selber hab zwar noch nichts dran gemacht, behalte es mir aber noch vor. --Ulitz 22:51, 3. Sep 2006 (CEST)
Hallo Dr. Cueppers, aktuelles Ziel des WikiProjekt 19. Jahrhundert ist es, den Artikel über den September hin lesenswert zu bekommen, siehe Portal_Diskussion:Geschichte_des_19._Jahrhunderts#Monatsartikel_für_September_2006. Das ist schon noch ein bisschen Arbeit, meine ich. Das Review endet, wenn der Artikel so weit ist, dass er auf WP:KLA guten Gewissens vorgestellt werden kann. Gruß --Pischdi >> 20:33, 4. Sep 2006 (CEST)

Aufmacherbild

Ich fand den kolorierten Kupferstich als Einführung in den Artikel eigentlich besser als die Außenansicht eines recht eintönigen Gebäudes. Der Artikel machte gleich einen lebendigeren Eindruck. --Memorator 22:14, 4. Sep 2006 (CEST)

Richtig; das hat jemand heruntergesetzt, wodurch das Gebäude zu nicht beabsichtgen Ehren kam --Dr.cueppers 22:20, 4. Sep 2006 (CEST)
Problem beseitigt. Kupferstich und Gebäude haben die Positionen gewechselt. -- Proxy 22:35, 4. Sep 2006 (CEST)
Wenn jemand noch ein zeitgenössischen Gemälde von dem Gebäude findet o.ä. findet, wäre das auch nicht schlecht.--Machahn 22:39, 4. Sep 2006 (CEST)
Fragen zum kolorierten Kupferstich: Wer ist wer auf dem Delegiertenbild? Gibt es irgendwo eine Bildbescheibung? Dann könnte man diese Namen so einbauen, dass sie beim Drüberfahren mit dem Cursor als popup erscheinen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:33, 21. Okt. 2009 (CEST)
Gefunden (in [1]):
„Der Pariser Hofkünstler Jean Baptiste Isabey war im Gefolge der französischen Delgation nach Wien gereist und hatte dort Porträtzeichnungen der Krongreßteilnehmer angefertigt. Die ordensgeschmückten Sitzungsteilnehmer sind um einen runden Verhandlungstisch oder vor dem Fenster und der offenstehenden Tür zum Nebenraum gruppiert. Mit einer eleganten Geste weist der österreichische Staatskanzler Metternich auf den britischen Außenminister Castlereagh, der leger seinen linken Arm über die Stuhllehne fallen läßt. In aufrechter Haltung ihm gegenüber sitzt der preußische Staatskanzler Hardenberg, hinter dem der englische Herzog von Wellington Blickkontakt zu seinem Landsmann sucht. Hinter dem französischen Vertreter Talleyrand, der in selbstbewußter Haltung seinen rechten Arm auf den Verhandlungstisch gelegegt hat und durchaus gleichberechtigt neben den Delegierten der Siegermächte wirkt, steht als zweiter von rechts Wilhelm von Humboldt. Rasoumoffsky, der Vertreter Zar Alexanders I., ist etwa in der Bildmitte, vor der linken unteren Ecke des Gemäldes, zu erkennen.“

Intro

Was ist im Intro mit "Herrschaften, Körperschaften und Städten" gemeint? - Ich verstehe es mal so, dass gemeint ist: ... von mehr als 200 Staaten, darunter die mächtigsten ... - aber auch kleine Fürstentümer und Freie Städte (vormalig - bis 1802 - Freie Reichsstädte?) - ect.
Bei den mächtigsten Staaten dürfte man ruhig die Großmächte Großbritannien, Preußen, Österreich, Russland und das immer noch bedeutende Frankreich (Talleyrand holte ja doch einiges heraus - angesichts der durch Napoléon verfemten Stellung Frankreichs) nennen, ... kommt etwas seltsam, wenn ausgerechnet der einzige nicht teilnehmende Staat, das Osmanische Reich hier verlinkt ist. Wenn ich richtig liege (ich weiß es erst mal nicht 100%ig), sollte das IMO so auch hingeschrieben werden. Was ich unter den teilnehmenden Körperschaften verstehen soll, entzieht sich im Moment meiner Interpretation. "Wirtschaftliche Interessenverbände", Kirchen ... oder so? - MfG --Ulitz 21:53, 5. Sep 2006 (CEST)
Hallo Ulitz, die Aufzählung folgt so Taddey. ich stelle mir unter Körperschaften weniger ver.di vor, sondern eher Ritterschaftsverbände, Stiftungen etc. Gruß --Pischdi >> 21:59, 6. Sep 2006 (CEST)
Ja - gut - ... aber was denn nun? (Dass ver.di oder der BDI nicht dazu gehörten ... geschenkt) - Unabhängig davon, ob es im Artikel steht oder nicht - auch unabhängig von Vermutungen deiner- oder meinerseits -, wüsste ich doch gern, was ich unter den Körperschaften beim W.K. konkreter zu verstehen habe, - bloß, um eine Bildungslücke meinerseits zu schließen. Villeicht erkenne ich es ja, wenn ich weiß, was Taddey ist - auch eine meiner vielen Bildungslücken ;-) --Ulitz 23:21, 6. Sep 2006 (CEST)
Taddey, Gerhard: Lexikon der deutschen Geschichte, Kröner Verlag Schduegett. Diese Lücke wäre geschlossen. Bei den Körperschaften... hm... ich schau' mal. Gruß --Pischdi >> 23:24, 6. Sep 2006 (CEST)

Der Mann im Fiaker

Zitat "Metternich wurde auch „der Kutscher Europas“ genannt" – haben wir dafür irgendeine Belegstelle und ist das so wie es da steht und ohne Erläuterung wirklich hilfreich!? Im Zweifelsfall plädiere ich für Entfernen der Klammer. --Pischdi >> 21:31, 7. Sep 2006 (CEST)

Stammt jedenfalls nicht von mir - wirkt ohne Erläuterung ein wenig essayistisch--Machahn 22:08, 7. Sep 2006 (CEST)
Hab' dann mal. --Pischdi >> 22:13, 7. Sep 2006 (CEST)

Review Sep. 06

Der Wiener Kongress ist "Liebling des Monats" des WikiProjekt 19. Jahrhundert (siehe auch:Portal:Geschichte des 19. Jahrhunderts) und soll über den September hin bapperlfähig werden. Das Projekt freut sich über tatkräftige Mithilfe: "Das Review tanzt"! --Pischdi >> 22:16, 31. Aug 2006 (CEST)

Hab mal angefangen dem Artikel etwas anzufüttern. Für jemanden der eher von hier oder dort kommt, ist Diplomatiegeschichte absolutes Neuland. (Uups sollten wir hier eine begriffliche Lücke haben?)--Machahn 22:07, 1. Sep 2006 (CEST)
Der Taddey nennt noch folgende Literatur (nach 1950):
Spiel, WK in Augenzeugenberichten, ISBN 3423013265 (dtv 1978)
Dyroff, WK 1814/15 (dtv 1976)
Griewank, Der WK und die europäische Restauration, Leipzig 1954 (Erstauflage wohl 1942)
--Pischdi >> 18:33, 2. Sep 2006 (CEST)
Nachgefragt an Pischdi: Taddey meint das? Nur nebenbei schön wäre noch ein möglichst zeitnahes Gemälde / sonstiges Bild von Wien, dem Tagungsgebäude o.ä. Hab in Commons aber nichts weiter gefunden.

Frage an die Wiener-Fraktion: Ist Palais am Ballhausplatz (wie es im Text heißt) dasselbe wie der heutige Sitz des Bundeskanzlers?--Machahn 19:20, 2. Sep 2006 (CEST)

Taddey: Ja. Wobei ich leider nur die 2. A. 1983 zuhause habe. Der Artikel zum Wiener Kongress dort ist von Rudolf Renz. Klärt zwar Deine Bilderfrage nicht, aber auf en gibt es das Isabey-Bild koloriert: en:Image:CongressVienna.jpg. Gruß --Pischdi >> 19:24, 2. Sep 2006 (CEST)
Sollte man vielleicht mal ausprobieren, ein Bild der Herren in technicolor find ich gut!--Machahn 19:34, 2. Sep 2006 (CEST)

Bei mir kann´s noch etwas dauern, bis ich mich im Artikel inhaltlich einmische, aber zunächst mal mein Vorschlag, die Sache mit dem "tanzenden Kongress" relativ weit nach hinten zu verschieben. Mein Eindruck ist, dass da mal irgendjemand diesen Schnulzenfilm "Der Kongress tanzt" gesehen hat, und die Sache dann für besonders bedeutsam hielt. In den mir vorliegenden historischen Sachbüchern taucht dieses Thema bestenfalls als Marginalie auf, vor der eigentlichen politisch-historischen Bedeutung des Kongresses gehört der "tanzende Kongress" eher als Boulevardthema an den Rand. Tatsächlich gingen die politischen Verhandlungen zunächst eher schleppend voran - und die Gesandten wurden durch irgendwelche Festivitäten bei Laune gehalten. Der politisch wichtige Teil des Kongresses wurde dann aber quasi notgedrungen beschleunigt, als Napoleon für seine 100-Tage Herrschaft bis zur Schlacht von Waterloo zurückkehrte. --Ulitz 14:41, 3. Sep 2006 (CEST)

Na ja, Überschrift mit "Tanzenden Kongreß" war vielleicht unenzyklpädisch gewissermassen als Anreißer gedacht. Überschrift kann aber IMO raus, wenn störend. Am Inhalt des Absatzes kann man sprachlich natürlich rumfeilen, ergänzen, kürzen und was auch immer, aber Eindruck der Zeitgenossen hielte ich doch für wichtig + Zitat von Herrn Ligne halte ich durchaus für treffend - wenn es auch tatsächlich gewisse Assoziationen erzeugt! Aber wie Pischdi zu Recht bemerkte, wir haben ja noch ein paar Tage Zeit, um an der Sache rumzufeilen.--Machahn 14:59, 3. Sep 2006 (CEST)

Mal ein Paar Einwürfe meinerseits: der Deutsche Bund kommt mir etwas zu kurz. Man sollte erwähnen das die Könige der drei ausländischen Staaten England, Dänemark und der Niederlande Bundesfürsten mit Sitz und Stimme wurden und sich damit direkt in die deutsche Politik einmischen konnten. Außerdem waren die Signatarmächte gleichzeitig Garantiemächte des Bundes. Damit war dem Bund eine aktive Außenpolitik nicht möglich. Die Lebensdaten der bedeutendsten Vertreter (zumindest die mit Artikel) sind ungewöhnlich in Wiki-Beiträgen.
Noch eine kurze Frage: Eine Quelle von mir sagt das Frankreich bzw. seine Vertreter nach Napoleons Rückkehr nicht mehr zu den Verhandlungen eingeladen wurden. Wenn das zutreffen sollte wäre das erwähnenswert. Vielleicht weiß ja jemand näheres? -- Proxy 21:56, 3. Sep 2006 (CEST)

Da im Review sonst meist Beiträge stehen, die bereits auf lesenswert oder exellent schielen, ist Wiener Kongreß vielleicht etwas irritierend. Sollte Versuch sein die Qualität von dieser Ausgangsversion [2] gemeinschaftlich zu verbessern, so dass er am Ende des Monats einigermaßen ansehnlich darsteht. Ich hatte mal angefangen, die ursprüngliche Listenstruktur in Text zu verwandeln und Verlauf darzustellen, Überarbeitung Abschnitt Deutscher Bund demnächst in diesem Kino. Aber Du bist natürlich herzlich eingeladen Dich zu beteiligen. Die Liste mit Teilnehmern stammt noch aus Ausgangsversion, wenn unüblich können Daten auch entfallen. Was Ausschluss der Franzosen angeht, hab ich bislang nichts gelesen, werd das im Auge behalten - aus welchen Quellen hast Du die Angabe?--Machahn 22:10, 3. Sep 2006 (CEST)

Die Bearbeitung ist auf jeden Fall notwendig gewesen - der ursprüngliche Artikel war unzureichend. Das Thema ist allerdings sehr komplex. Habe etwas Zeit und könnte mich als "Coautor" betätigen. Nach intensiven Literaturstudium zu diesem Thema kann ich sagen: die Franzosen blieben nach Napoleons Rückkehr vollwertige Verhandlungspartner, dank Talleyrands Geschick. -- Proxy 09:17, 4. Sep 2006 (CEST)

Ja, dann willkommen an Bord!--Machahn 09:49, 4. Sep 2006 (CEST)

Alles klar! Gibt es denn hier irgendwelche Claims die schon abgesteckt sind? ;-) Habe mir den kompletten Text erst mal heruntergeladen und werde sogleich mit der Arbeit beginnen ... --Proxy 11:17, 4. Sep 2006 (CEST)

Von meiner Seite nicht (meine Literatur zum Kongress selber ist äußerst knapp) - kannst gerne loslegen! Grüße nach Berlin--Machahn 11:28, 4. Sep 2006 (CEST)

Also viel ist es nicht geworden, aber immerhin. Der Artikel ist zwar umfangreich aber so richtig gefällt es mir noch nicht. Wir bräuchten auch eine Rezeptionsgeschichte. Das Thema wurde ja oft aufgegriffen. Muß jetzt aber erst mal was essen! ;-) Gruß -- Proxy 15:48, 4. Sep 2006 (CEST)

Ja, dann erstmal guten Hunger. Vielleicht Frage an Alle müsste eigentlich auch Heilige Allianz ausführlich erwähnt werden - Gründung fand zwar erst im September statt, aber eben im Zusammenhang/Anschluss an Kongress?--Machahn 16:05, 4. Sep 2006 (CEST)

Na so langsam nimmt das Ganze Gestalt an. Sieht ja schon richtig prima aus! Ob man den Stich unten lassen kann? Immerhin kamen ja die Herren erst bei der Vertragsunterzeichnung in dieser vertrauten Runde zusammen. Gruß -- Proxy 18:25, 4. Sep 2006 (CEST)

Ist inzwischen doch recht ansehnlich geworden (bin bloß etwas oberflächlich drübergegangen). Bezüglich des Kupferstichs würde ich allerdings doch dafür plädieren, ihn ganz nach oben zu nehmen - quasi als Bildaufhänger ins Intro. Auch, wenn es richtig ist, dass es die Protgonisten des Kongresses erst nach der Unterzeichnung zeigt, so ist dieses Bild meines Wissens das zum Lemma verbreitetste und bekannteste Bild überhaupt. --Ulitz 21:57, 4. Sep 2006 (CEST)
P.S. Chronologische oder sinnvolle Anordnung bei Erwähnung ist ja okay, aber im Intro sollte ein prägnantes Bild erscheinen, das für das ganze Lemma aussagekräftig ist, und das ist beim genannten Bild durchaus der Fall. Bei der gelegenheit fällt mir noch ein. Historische oder nachträglich erstellte (Land)Karten wären auch nicht schlecht (sofern sich welche finden lassen) z.B. Europa vor und v.a. nach dem Wiener Kongress. --Ulitz 22:07, 4. Sep 2006 (CEST)
 
Gucks Du noch mal - Karte drin (wenn auch nicht sehr schön und aussagekräftigt. Wer hat was Besseres?--Machahn 22:17, 4. Sep 2006 (CEST)
Immerhin: Besser als gar nichts. --Ulitz 21:31, 5. Sep 2006 (CEST)
Es gibt auch noch die oben - aber auf englisch.--Machahn 21:35, 5. Sep 2006 (CEST)

Und ich habe noch die Bilder nach Wusch der meisten Benutzer getauscht. Der Stich ist jetzt oben! Gruß Proxy 22:27, 4. Sep 2006 (CEST)

An die Hauptbeitragenden: Ist der Artikel reif für die KLA? --Pischdi >> 22:35, 20. Sep 2006 (CEST)

IMO müsste noch mal Verlinkung überprüft werden. Durch Hinzufügungen/Teilverschiebungen werden einige Personen/Sachverhalten oben genannt, weiter unten aber erst verlinkt. Inhaltlich jedenfalls kommt von mir nicht mehr viel - mangels weiterer Infos. Ob's für KLA reicht, käme auf einen Versuch an!--Machahn 22:52, 20. Sep 2006 (CEST)
Damit die Kandidatur eine klare Sache wird, würde ich mir an eurer Stelle die kürzeren Abschnitte nochmal anschauen und ggf. aus- oder umbauen. Ist eher eine optische als eine inhaltliche Sache, kann aber durchaus entscheidend sein. -- Carbidfischer Kaffee? 22:56, 20. Sep 2006 (CEST)

Zu den Folgen des WK für die Juden könnte ich im Abschnitt "Fazit und Folgen" einen Kurzabsatz einfügen, natürlich quellenbelegt. Mal probeweise in die Tüte formuliert und ohne Schliff: "Die Bundesakte des WK erlaubte es den Staaten, die französische Gesetzgebung, die den Juden Gleichberechtigung zugestanden hatte, rückgängig zu machen. Bremen und Lübeck haben daraufhin die Juden ausgewiesen, eine Reihe von Staaten duldete sie zwar, entzog ihnen ihnen aber die zugestandenen Rechte oder verminderte sie. Preußen ersetzte die französische Gesetzgebung in den neu erworbenen Provinzen mit der vor der Franzosenzeit gültigen Rechtslage, blieb in seinen alten Provinzen aber bei dem fortschrittlichen Edikt von 1812." Die Judenfrage war zwar nur ein Randthema des Kongresses, aber ich biete es mal an, einen Text über diese kleine aber feine Minderheit beizusteuern. Ich will es aber nicht aufdrängen. Die detaillierte Schilderung der Folgen des Wiener Kongresses für die Juden will ich sowieso im Artikel Judenemanzipation einfügen, der noch ziemlich mager ist. Giro 23:33, 20. Sep 2006 (CEST)

Gute Idee, hatte ich auch mal überlegt! Ich hoffe ja nicht, dass es zu sehr ins Detail geht. Allerdings mit Satz über Judenbestimmung in den preußischen Neuprovinzen hab ich aus dem hohlen Bauch ein kleines Problem. Vielleicht aber auch nur Mißverständnis. Meinst Du es wurden die Bestimmungen aus den alten geistlichen Staaten bzw. weltlichen Territorien wieder eingeführt? Kann zumindest für Westfalen so nicht Stimmen, da der erste westfälische Proviziallandtag 1826 mit einer eigenen "Judenkommission" über die Beibehaltung oder Aufhebung der Emanzipation debattierte. Hätte man die alten Bestimmungen im Zuge des Wiener Kongresses wiederhergestellt, hätten sich diese Diskussionen von selbst erledigt - von wg Ansiedlungsverbot usw. (Aber nochmal Kurzfassung der Bestimmung des WK zur "Judenfrage" sollte rein!)--Machahn 23:51, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich gehe morgen mal dran und schreib mal einen Kurzabsatz in den Artikel rein, ohne viel Detail, möglichst noch kürzer als ich oben in die Tüte formuliert habe. Du kannst ihn dann gerne noch überarbeiten. Zu Deinem Mißverständnis (zu ausführlich, um es in den Artikel zu bringen, also nur zur Klarstellung hier auf der Disk): Der WK hat in Artikel 16 einen interpretierbaren Satz zu den Rechten der Juden eingefügt, der es den Bundesstaaten ermöglicht hat, die französischen Regelungen für illegitim zu erklären, und die alte Rechtssituation (Judenordnung) von davor wieder einzuführen. Ein Bundesstaat konnte aber auch die französischen Regelungen als legitim ansehen und beibehalten. Westfalen war ein Sonderfall, weil da ein paar Gebiete zur alten Regelung zurückgingen, andere aber nicht. In Preussen gab es nach dem WK schließlich insgesamt 31 Judenordnungen, wenn man die kleinsten Gebiete mitzählt. Es gab dann in den Folgejahren weitere Reformen an den Judenordnungen, je nach Bundesstaat. In Hessen-Kassel zB galt vor der Franzosenzeit das Toleranzedikt Josephs II., das haben sie aber nur partiell wiederhergestellt und dafür einen Status von "Toleranzjuden" eingeführt. Letztlich ist der Artikel 16 des WK nur ein Türöffner gewesen, jeder Bundesstaat hatte praktisch freie Hand. Giro 00:17, 21. Sep 2006 (CEST)
Um Missverständnissen vorzubeugen: Der Artikel XVI bezieht sich auf die Deutsche Bundesakte. Hat also mit dem Wiener Kongress nicht unmittelbar etwas zu tun. Da auch nur (wie im Beitrag WK beschrieben) die ersten 11 Artikel der Bundesakte in die Wiener Kongressakte mit aufgenommen wurden. Im Artikel XVI heißt es wörtlich: „[…] Die Bundesversammlung wird in Berathung ziehen, wie auf eine möglichst übereinstimmende Weise die bürgerliche Verbesserung der Bekenner des jüdischen Glaubens in Deutschland zu bewirken sey, und wie insonderheit denselben der Genuß der bürgerlichen Rechte gegen die Uebernahme aller Bürgerpflichten in den Bundesstaaten verschafft und gesichert werden könne; jedoch werden den Bekennern dieses Glaubens bis dahin die denselben von den einzelnen Bundesstaaten eingeräumten Rechte erhalten.“ Was wohl bedeutete, dass solange keine neuen Regelungen getroffen wurden – die alten gelten. Aber im Großen und Ganzen ist der Artikel reif für die LW Kandidatur! Wüsste nicht was man noch ergänzen könnte. Eine Rezeptionsgeschichte wäre schön aber nicht zwingend. -- Proxy 08:30, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich verstehe das jetzt so, dass ich den Kurzabsatz nicht einfügen sollte. Auch wenn die Fachliteratur über die Formulierung des Artikel 16 anderes sagt als Proxy hineininterpretiert, muss das Thema ja nicht hier in diesem Artikel erscheinen. Wie schon gesagt, ich führe es dann im Artikel Judenemanzipation näher aus und erwähne von dort her den Wiener Kongress. Giro 12:54, 21. Sep 2006 (CEST)

Hier ist jede Ergänzung willkommen, deswegen steht der Beitrag ja im Review. Wollte nur anmerken das sich Artikel XVI nur auf die Bundesakte und nicht auf die Kongressakte bezieht. Es wurden ja viele Absichtserklärungen verfasst, die nie von allen Bundesstaaten umgesetzt wurden (siehe Artikel XIII & XIX).Man könnte es vielleicht beim Abschnitt Der Deutsche Bund ergänzen? -- Proxy 14:25, 21. Sep 2006 (CEST)

hmm, in dem Kapitel stehen eigentl

Teilnehmer

Aus meinem Geschichtsbuch habe ich erfahren das nicht nur das Osmanische Reich nicht Teilgenommen hat sondern auch der Vatikanstaat.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Foxfranco (DiskussionBeiträge) 9:44, 8. Jun 2007) Machahn 10:55, 8. Jun. 2007 (CEST)

Könnte hinkommen, ich check das mal nach. Machahn 10:55, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe darauf grad keine Antwort, aber bloß mal so nebenbei: Der gemeinte Staat hieß damals noch Kirchenstaat. --Ulitz 11:22, 8. Jun. 2007 (CEST)
Consalvi war persönlicher Gesandter [3] ; vertrat aber den Vatikan und sogar recht erfolgreich. Ähnlich ging es von Stein, der als persönlicher Gesandter Mitglied der russischen Deligation war. -- Proxy 11:34, 8. Jun. 2007 (CEST)
Hab zwar so schnell keine Liste für Teilnahmestaaten gefunden, aber der gute Kardinal wird von verschiedenen Seiten als Gesandter genannt, da auch Wiederherstellung des Kirchenstaates auf Tagesordnung stand, wäre ein Fehlen von Seiten des Papstes auch eher unwahrscheinlich. So lange kein nachprüfbarer Gegenbeleg kommt, schlage ich vor Kirchenstaat drin zu lassen. Machahn 11:40, 8. Jun. 2007 (CEST)
Der Kirchenstaat wurde von Napoléon 1798 oder 1799 in einer römischen Republik aufgelöst, der Papst als politische Instanz entmachtet, musste ins Exil. Zwischen 1809 und 1814 wurde dieser Staat in einem napoleonischen "Königreich Italien" aufgelöst. Durch den Wiener Kongress wurde der Kirchenstaat (der weit größer als der Vatikanische Hügel war und einen großen Teil des heutigen Mittelitalien umfasste) wiederhergestellt/retauriert. Die Hauptstadt des Kirchenstaats war Rom, das Herrschaftszentrum, meinetwegen mag man auch sagen, das Verwaltungszentrum des Kirchenstaats war in der Tat der "Vatikan" (aber damit war der Vatikan eben nicht ein Staat, bestenfalls das Machtzentrum des durch den W.K. wiederhergestellten Staates) Eine Aussage wie "Vertreter des Vatikan war xy" hätte nach meinem Verständnis etwa dieselbe Bedeutung, wie, wenn man schriebe "Vertreter des Kreml (statt Russland) war xz". IMO gibt es hier kein eindeutiges "falsch" oder richtig". Man kann es nach meiner Auffassung so und so schreiben, bloß der Begriff "Vatikanstaat" oder auch "Vatikanstadt" wäre für die Zeit falsch, wenn, dann nur "Vatikan". --Ulitz 11:56, 8. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Ulitz ist im Text dank deines Hinweises längst auf Kirchenstaat geändert. Machahn 12:30, 8. Jun. 2007 (CEST)

Warum wird eigentlich das Osmanische Reich erwähnt? Es gehörte weder damals noch heute zu Europa, also hat es ja auch bei einem Kongress zur Neuordnung Europas nichts zu suchen. (nicht signierter Beitrag von 193.175.199.240 (Diskussion | Beiträge) 11:29, 18. Sep. 2009 (CEST))

Grammatikfehler

Die Restauration sollte zwar nicht so weit gehen, dass alle seit 1789 eingetretenen Veränderungen wieder rückgängig gemacht werden sollten, sehr wohl sollten allen zukünftigen revolutionären Bestrebungen ein Riegel vorgeschoben werden. Das ist ein Schlechter Satz. Die Restauration sollte zwar nicht so weit gehen, dass alle seit 1789 eingetretenen Veränderungen wieder rückgängig gemacht werden sollten, sehr wohl sollten aber allen zukünftigen revolutionären Bestrebungen ein Riegel vorgeschoben werden. Nur ne Kleine Änderung78.51.66.22 10:50, 20. Mai 2008 (CEST)


Kleine Frage am Rande: Heißt es nicht "des Wiener Kongress'" statt "des Wiener Kongresses"? Da ich es zwar nur so kenne, jedoch auch grad weder einen Duden bei mir hab noch es genau weiß, frag ich hier. --79.213.104.73 13:31, 1. Feb. 2010 (CET)

Des Wiener Kongresses. Nur Eigennamen und die Wörter auf -ismus haben bei Artikel keine Genitivendung (obwohl mal sie in letzterem Falle sehr oft falsch mit Apostrophen sieht). --77.4.65.111 (21:18, 9. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wesentliche Ergebnisse

Das finde ich unbefriedigend. In einer Enzyklpädie erwarte ich enzyklopädische Information. Hier werden Gebietsveränderungen aufgezählt. Die sollten vollständig sein. Da muss was zwischen Schweden und Brandenburg-Preußen bezüglich Vorpommern gelaufen sein (Rügen). --Fingalo 16:51, 8. Sep 2005 (CEST)

Ganz anderes Thema: Nach Hubensteiner (Benno, Bayerische Geschichte, München, Sonderausgabe von 1980, S. 240) ging nicht Montgelas sondern Wrede zum Kongress nach Wien (was dazu führte, dass die Bayern sich ganz bös blamierten.) (nicht signierter Beitrag von 84.155.122.103 (Diskussion) 14:39, 15. Jul. 2006 (CEST))

Rügen-Vorpommern

Ist Schwedisch-Pommern nicht 1814 im Frieden von Kiel zu Dänemark gekommen? Auf dem Wiener Kongress kam es dann zum Tausch zwischen Dänemark (erhielt Herzogtum Lauenburg) und Preussen (erhielt Rügen-Vorpommern)? Der Artikel sollte darauf eingehen. Die Gebietsveränderungen sollten nicht nur exemplarisch aufgezählt werden, sondern vollständig sein. (nicht signierter Beitrag von 62.178.131.78 (Diskussion | Beiträge) 10:55, 1. Jan. 2006 (CET))

Meine Quellen bestätigen das. Preußen erhielt Schwedisch-Pommern mit Rügen von Dänemark im Tausch gegen das Hzm. Lauenburg, das 1816 offiziell an die Krone Dänemarks überging aber Mitglied des Deutschen Bundes blieb. Das Thema Gebietsabtretungen wärend des Kongresses ist doch äußerst komplex. Alles zu erwähnen würde wohl den Rahmen sprengen. Dann müßte man auch die dazugehörigen Bevölkerungszahlen erwähnen. Der Artikel bedarf aber trotzdem einer grundlegenden Überarbeitung. Aber das wäre eine Lebensaufgabe ... Gruß Proxy 16:45, 1. Jan 2006 (CET)

Seborga

Die völkerrechtliche Lage des italienischen Dorfes Seborga ist seit dem Wiener Kongress ungeklärt (welches sich deshalb als unabhängiges und souveränes Fürstentum Seborga sieht). Siehe weiteres dort, ist jedenfalls "einfügenswert". MfG -- CdaMVvWgS 20:19, 3. Jan 2006 (CET)

Schwedisch- Pommern ist nicht zum Tausch angeboten worden und wurde auch nicht "getauscht"! Schon gar nicht 1814! Dr. Julian Vandenberg- Hellerforth, Historiker und Archivar, Bielefeld (nicht signierter Beitrag von 212.29.35.250 (Diskussion) 12:20, 1. Feb. 2006 (CET))

1. Was passierte in Skandinavien? 2. Schweizer Neutralität

1. Die jetzige Version enthält: "Dänemark gibt aufgrund seiner Unterstützung für Napoleon Norwegen an Schweden ab. Siehe hierzu: Frieden von Kiel" Doch was ist mit Finnland? Laut meinen Informationen wurde Norwegen als Kompensation für Finnland den Schweden zugesprochen, den Dänen folglich weggenommen.

2. Momentan steht: "Anerkennung der immer währenden Neutralität und Unverletzlichkeit der Schweiz und ihrer Grenzen sowie ihrer Unabhängigkeit von jedem fremden Einfluss. Diese internationale Anerkennung bildet bis heute die maßgebende Grundlage für die schweizerische Außenpolitik." Das alles ist richtig. Meines Erachtens sollte stärker betont werden, dass hier die Basis der schweizerischen Neutralität (durch die Teilnehmer des Kongresses!) gelegt wurde - und nicht etwa 1291 in der mittlerweilen als Humbug nachgewiesenen und immer wieder gerne patriotisch populistisch zitierten Nacht des Rütlischwurs.

Bei Gelegenheit bietet es sich an, dies in einer Neufassug miteinzubeziehen.

Herzlicher Gruss, Kamel (nicht signierter Beitrag von 84.73.170.139 (Diskussion) 15:39, 5. Mär. 2006 (CET))

Die Neutralität ist Folge einer blutigen Nase bei Marignano 1515 und einer Unfähigkeit der Kantone zu gemeinsamer Außenpolitik nach Lösung vom Reich 1648. Hier wurde sie nur als immerwährend allgemein anerkannt, damit aber stabilisiert auch in Zeiten, in denen wieder eine Schweizer Außenpolitik möglich war. Die Details gehören aber zur Schweiz, nicht hierher. --Lax 14:12, 23. Mär 2006 (CET)

Wartburgfest

Ein verweis auf das wartburgfest in den artikel einzubauen wäre sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 84.177.179.5 (Diskussion | Beiträge) 12:31, 22. Mär. 2006 (CET))

  • Jo, bei "Demonstrationen, Aufständen bis hin zu Revolutionen und Kriegen", mach!
  • Wesentlich schwerwiegender ist das völlige Fehlen von Erstem und Zweitem Pariser Frieden. Das sollte man dringend ändern.
--Lax 14:23, 23. Mär 2006 (CET)

Konstanz

Ich bin mir ziemlich sicher, dass diene Aussage, Konstanz sei im Wiener Kongress als Schweizer Gebiet dem Grosherzugtum Baden zugesprochen worden, falsch ist. Nach meinem Wissen kam Konstanz bereits 1806, nach Auflösung von Vorderösterreich zum Großherzogtum Baden. Konstanz war niemlas ein Teil der Schweiz, wenn es das auch immer gerne gewesen wäre. So stehet auch bei Wiki unter "Konstanz". Ich bitte darum dies zu recherchieren und dann auch im Artikel entsprechend richtig zu stellen.

Johannes, ein Fast-Konstanzer (nicht signierter Beitrag von 82.194.104.69 (Diskussion) 06:11, 10. Mai 2006 (CEST))

So kenne ich das auch. Da selbst die Website der Stadt Konstanz der gleichen Meinung ist, nehme ich den Halbsatz mal aus dem Artikel raus.
Martin
(nicht signierter Beitrag von 84.163.48.3 (Diskussion) 05:17, 19. Mai 2006 (CEST))

Fehler bei den Teilnehmern

Montgelas hat Bayern nicht vertreten, sondern der Feldmarschall Carl Philipp von Wrede. (nicht signierter Beitrag von 87.78.76.23 (Diskussion | Beiträge) 21:30, 2. Dez. 2006 (CET))

Fürst von Wrede wurde später aber von Alois Graf von Rechberg abgelöst, der Bayerns Position wieder stärken und entscheidende bayerische Forderungen durchsetzen konnte. (nicht signierter Beitrag von 91.64.127.216 (Diskussion | Beiträge) 21:52, 14. Dez. 2007 (CET))

Anerkennung der Souveränität der ehemaligen Rheinbundstaaten?

Es ist wohl nicht richtig, dass der Wiener Kongress die Souveränität aller ehemaliger Rheinbundstaaten anerkannte. Vielmehr wurde die Souveränität einiger ehemaliger Rheinbundstaaten nicht anerkannt und nicht wiederhergestellt. Beispiel: das Fürstentum Salm. Dieses im westlichsten Teil Westfalens gelegene ehemalige Land des Heiligen Römischen Reichs (1802/3 bis 1806), eine Zusammenfassung (Realunion) der Fürstentümer Salm-Salm und Salm-Kyrburg, zählte zu den Grundungsstaaten des Rheinbundes. 1810 wurde es widerrechtlich von Frankreich annektiert, dessen Kaiser aufgrund der Rheinbundakte zum Schutz der Rheinbundstaaten verpflichtet war (Rechtspflicht des Protektors). Die völkerrechtswidrige Annektion hat der Wiener Kongress nicht rückgängig gemacht, etwa indem er das Fürstentum und seine in Dyarchie regierenden Fürsten als Souveräne über ihr mittlerweile von Preußen besetztes Territorium wiedereingesetzt hätte. Vielmehr hat der Wiener Kongress das Problem des von Frankreich verletzten Rechtsstatus der Fürsten zu Salm einfach übergangen. Dieses Faktum, das mehrere ehemalige Rheinbundstaaten betraf, sollte im Artikel m.E. nicht unerwähnt bleiben. (nicht signierter Beitrag von 82.207.181.26 (Diskussion | Beiträge) 08:16, 25. Okt. 2007 (CEST))

Excellent-Kandidatur?

Frage an die Haupt- und Mitautoren: Sollte man eine Excellent-Kandidatur anstreben? Seit "Lesenswert" ist noch viel hinzugekommen bzw. verbessert worden und die Problem-Quote im "Autoreviewer" liegt bei hervorragenden 2,98.--Dr.cueppers - Disk. 15:41, 14. Jan. 2008 (CET)

Schweiz - Vorschlag für kleine sprachliche Änderung

Der Vorschlag ist der Diskussion eigentlich nicht würdig, da die Editier-Funktion jedoch unvorteilhafterweise aus politischen Gründen kaputt ist:

"Der Wiener Kongress anerkannte die inneren und äußeren Grenzen der Schweiz und ihrer Kantone wie auch die Zugehörigkeit des Wallis, des Fürstentums Neuenburg (Hohenzollern) und Genfs als neue Kantone."

sollte wohl in:

"Der Wiener Kongress erkannte die inneren und äußeren Grenzen der Schweiz und ihrer Kantone wie auch die Zugehörigkeit des Wallis, des Fürstentums Neuenburg (Hohenzollern) und Genfs als neue Kantone an."

oder

"Der Wiener Kongress erkannte die inneren und äußeren Grenzen der Schweiz und ihrer Kantone an. Auch die Zugehörigkeit des Wallis, des Fürstentums Neuenburg (Hohenzollern) und Genfs wurden als neue Kantone der Schweiz anerkannt."

geändert werden. Eine inhaltliche Kontrolle wurde nicht durchgeführt.

o.ä., sollte die Administration dies ohne Diskussion übernehmen bitte ich um die Löschung dieses Diskussionsbeitrages. Danke. --212.23.103.62 03:04, 28. Jan. 2008 (CET)

Nachtrag: auch die "österreichischen Niederlande" sind die "Österreichischen Niederlande". --212.23.103.62 03:42, 28. Jan. 2008 (CET)

Artikel des Tages

Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 18.09.2009 vorgeschlagen. Begründung ist der 195. Jahrestag des Beginns. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 06:48, 8. Jun. 2008 (CEST)

Tippfehler

Märzrevolution 1949, das soll wohl sicher 1849 heißen. Hab keine Bearbeitungsrechte, änder mal wer, der das darf (nicht signierter Beitrag von 217.93.247.40 (Diskussion) 14:59, 15. Nov. 2008 (CET))

erl. -- Pischdi >> 15:57, 15. Nov. 2008 (CET)

Rolle des Freiherrn vom Stein beim Wiener Kongress

"Eine Rekonstruktion des Heiligen Römischen Reiches wurde von den Kongressteilnehmern nicht ernsthaft erwogen, obwohl sich Freiherr vom Stein, der als russischer Gesandter am Kongress teilnahm, lange dafür einsetzte"

Ich bin nicht sicher, ob das korrekt ist. Ich habe Teil 7 der ZDF-Reihe der Deutschen gesehen ( Die Deutschen 2008). Darin wird die Rolle vom Steins eher folgend dargestellt:

Vom Stein war nicht für die Wiederherstellung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Vielmehr wollte er, dass den Fürsten und Kleinststaaten endgültig die Macht entzogen und eine erste deutsche Nation vereint wird. Im Krieg gegen Napoleon hatten zum Schluss alle gegen Napoleon gekämpf, auch deswegen konnte der Krieg überhaupt gewonnen werden. Danach wollte wieder keiner der Beteiligten auf Privilegien, Macht und Geld verzichten. Die 'Kongressteilnehmer' hätten es gerade gern gesehen, wenn die Zustände und regionalen Aufteilungen wieder zurückgesetzt werden würden auf die Zeit vor Napoleons Eintreten in deutsche Gebiete. Die Fürstentümer und herrschenden Familien wollten weiterhin Gewinn aus der Bevölkerung ziehen, nach Belieben Steuern erheben, Frondienste einfordern und dergleichen mehr. Vom Stein hatte gehofft, dass das Wir-Gefühl eines entstehenden, vereinten Deutschlands in Wien manifestiert würde, so dass der Weg zu einer für den einzelnen freieren Nation geebnet wäre. Also genau das Gegenteil von dem, was im Artikel steht.

Quelle: Die Deutschen: Napoleon und die Deutschen. Fernsehdokumentation ZDF, 16. November 2008

A. Hillmer (nicht signierter Beitrag von 85.177.156.189 (Diskussion) 15:31, 30. Nov. 2008 (CET))

Die kritisierte Formulierung ist korrigiert worden. Lektor w (Diskussion) 10:19, 19. Aug. 2015 (CEST) erledigtErledigt

Ausbesserung

Servus

Ich hab den Absatz mit den bayrischen Gebietsgewinnungen im Bezug auf Franken ausgebessert, denn zu Franken zählen auch noch die Hohenlohischen Besitzungen und Südthüringen, die im heutigem Baden-Württemberg und Thüringen liegen. ---Gruß Imperator24 11:50, 13. Dez. 2009 (CET)

Der Deutsche Bund

Da ist ein langer Absatz hinzugekommen und ich habe den "Hauptartikel"-Hinweis eingesetzt. Nun sollte mal ein Kenner der Materie überprüfen, ob der Inhalt des Hauptartikels mit dem Abschnittstext harmoniert, einereits zur Verhinderung von Redundanz, andererseits zur Verhinderung von Widersprüchen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:53, 13. Dez. 2009 (CET)

Österreichische Entschädigungszahlungen an Bayern

Stimmt es, dass das Königreich Bayern bis 1918 von Österreich Entschädigungszahlungen erhielt, weil Österreich den bayerischen Wunsch (Angliederung rechtsrheinischer Gebiete) nicht durchsetzen konnte, so wie sie es Bayern versprochen hatten? Glaube das mal wo gelesen zu haben, bin mir aber nicht mehr sicher! (nicht signierter Beitrag von 88.198.166.2 (Diskussion) 19:44, 30. Aug. 2010 (CEST))

Ja, bis 1918 erfolgten Entschädigungszahlungen von 100.000 Gulden jährlich von Österreich an Bayern für entgangene Einnahmen aus der per Geheimvertrag versprochenen rechtsrheinischen Pfalz. --Otberg 16:05, 9. Jan. 2011 (CET)

Teilnehmer

Warum darüber streiten? Beim Bild werden doch alle Dargestellten mit Nummerierung ausgewiesen:
1.en:Arthur Wellesley, 1st Duke of Wellington (UK)
2.en:Joaquim Lobo da Silveira (Portugal)
3.en:António de Saldanha da Gama (Portugal)
4.Count Carl Löwenhielm (Sweden)
5.Jean-Louis-Paul-François, 5th Duke of Noailles (France)
6.Prince Klemens Wenzel Nepomuk Lothar von Metternich (Austria)
7.en:André Marie Jean Jacques Dupin (France)
8.Count Karl Robert Nesselrode (Russia)
9.Pedro de Sousa Holstein, 1st Count, 1st Marquess and 1st Duke de Palmela (Portugal)
10.en:Robert Stewart, Viscount Castlereagh (UK)
11.Emmerich Joseph, Duke of Dalberg (France)
12.en:Baron Johann von Wessenberg-Ampringen (Austria)
13.Prince Andrey Kirillovich Razumovsky (Russia)
14.en:Charles Stewart, 3rd Marquess of Londonderry (UK)
15.en:Pedro Gómez Labrador, Marquis of Labrador (Spain)
16.Richard Le Poer Trench, 2nd Earl of Clancarty (UK)
17.en:Wacken (Recorder)
18.en:Friedrich von Gentz (Congress Secretary)
19.Baron Friedrich Wilhelm Christian Karl Ferdinand von Humboldt (Prussia)
20.en:William Schaw Cathcart, 1st Earl Cathcart (UK)
21.en:Prince Karl August von Hardenberg
22.Charles Maurice de Talleyrand-Périgord, 1st Sovereign Prince de Bénévent (France)
23.Count en:Gustav Ernst von Stackelberg (Russia)

Außerdem dürfte infolge der Jahre andauernden Verhandlungen sicher sein, dass da diverse Teilnehmer gewechselt haben. Das führt zu dem Schluss, dass - zeitweilig - alle bisher Genannten dabei waren und Namenslöschungen somit ungerechtfertigt erscheinen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:41, 13. Mär. 2013 (CET)

Das Bild stellt ja hauptsächlich die internationale Seite dar. Es fehlen die diversen Gesandten der deutschen Staaten. Es kann also nur für einen Teil der Verhandlungen Basis der Namensliste sein. Aber was die Namenslöschungen betrifft würden mich die Gründe interessieren. Machahn (Diskussion) 21:55, 13. Mär. 2013 (CET)
Dass im Bild die Deutschen fehlen, könnte daran liegen, dass deren Probleme - habe ich jedenfalls gelesen - gesondert behandelt wurden und dass die bei diesem Bild-Meeting deshalb nicht dabei waren.
Namenslöschungen: Es ist momentan ein Editwar hierzu im Gange. Gründe?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:47, 13. Mär. 2013 (CET)

Kausalzusammenhang ?

Zu

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiener_Kongress&diff=prev&oldid=128124611

Phi meint Dänemark musste aufgrund seiner Unterstützung für Napoleon Norwegen an Schweden abgeben ; ich meine

Dänemark musste anlässlich seiner Unterstützung für Napoleon Norwegen an Schweden abgeben.

Mit anderen Worten: ich sehe keine Kausalität. Die auf dem Wiener Kongress Verhandelnden hätten Dänemark dies genauso gut nachsehen können - zum Beispiel mit Blick auf ein Machtgleichgewicht, dass sie nicht stören wollten. Oder: sie hätten von Dänemark eine Geldstrafe fordern können.

Allgemein gesagt: imo ist es der Ausnahmefall, dass man eine Kausalität hinreichend belegen kann. Eher kann man für ein Motiv herrschende Meinungen bzw. weit überwiegende Meinungen finden. Z.B. wird kaum jd. den folgenden Satz anzweifeln: die Alliierten legten dem Deutschen Reich im Versailler Vertrag strenge Rüstungsbeschränkungen auf, um zu verhindern, dass D. wieder eine angriffsfähige Kriegsstärke erreichen könnte.

Ich bitte um dritte Meinungen.

@Phi: hältst du "anlässlich" ist Quatsch für ein Sachargument ? (falls ja: geht es demnächst noch sachlicher ?) --Neun-x (Diskussion) 22:10, 3. Mär. 2014 (CET)

Was sagt denn die Literatur zum Thema. Eigene TF bringt uns da wohl nicht weiter. --Otberg (Diskussion) 22:22, 3. Mär. 2014 (CET)
anlässlich klingt in dem Zusammenhang schon etwas seltsam, aufgrund trifft es besser finde ich. Machahn (Diskussion) 22:33, 3. Mär. 2014 (CET)

Lemma

Zur Zeit des Kongresses war die Schreibweise entweder Wiener Kongreß oder Wiener Congress. Siehe zeitgenössische Quellen. Da es sich um einen Eigennamen handelt, sollte das verschoben werden, auch wenn die reformierte Schreibweise mit "ss" erfolgt. -- Pölkky 19:15, 10. Jun. 2014 (CEST)

Die Schreibweise folgt der wissenschaftlichen Literatur und dem allgemeinen heutigen Sprachgebrauch. Historische Schreibweisen sind problematisch, weil sie wie du selbst andeutest varriieren können. Machahn (Diskussion) 19:19, 10. Jun. 2014 (CEST)
Reichsland Elsaß-Lothringen ist ähnlich gelagert. Die historischen Quellen sprechen für Kongreß. Der Sprachgebrauch ändert doch keine Eigennamen? --Pölkky 19:42, 10. Jun. 2014 (CEST)
wenn auch die Kollegen von wikisource das Lemma so wie wir hier schreiben, kann es so falsch nicht sein ;-) Noch mal: Wir richten uns nach der Fachliteratur und die schreibt es ganz überwiegend wie hier. Es finden sich übrigens auch Zeitgenossen, die es so hielten. Also wer will entscheiden, welche historische Schreibweise die Richtige ist? Machahn (Diskussion) 19:49, 10. Jun. 2014 (CEST)
+1 Die Fachliteratur entscheidet über die Schreibweise und diese hat sich mehrheitlich auf Kongress geändert. --Otberg (Diskussion) 21:21, 10. Jun. 2014 (CEST)

Filme

'Der Kongress tanzt' von 1931 und 1955 -- 78.104.149.193 13:30, 26. Aug. 2012 (CEST)

Dupin als Teilnehmer?

Ich hab selbst vor einigen Tagen, die Namen der Teilnehmer von der entsprechenden Commons Datei übernommen. Ich habe aber mittlerweile Zweifel, dass Andre Dupin tatsächlich am Kongress teilgenommen hat. In der mir zugänglichen Literatur wird er nicht erwähnt. Möglicherweise ist dem Kollegen auf Commons ein Fehler unterlaufen. Hat jemand eine Idee ? Machahn (Diskussion) 19:59, 2. Apr. 2015 (CEST)

Hier wird statt Andre Dupin, Latour Dupin genannt. --Otberg (Diskussion) 22:17, 2. Apr. 2015 (CEST)
Gemeint dürfte Frédéric-Séraphin de La Tour du Pin Gouvernet sein. Das würde Sinn machen Machahn (Diskussion) 22:35, 2. Apr. 2015 (CEST)
Genau, habe ich jetzt auch anderswo bestätigt gefunden. Kannst Du ändern. --Otberg (Diskussion) 22:40, 2. Apr. 2015 (CEST) erledigtErledigt

Fehler in der Europakarte

Wenn ich die Europakarte anzeigen lasse, ist noch alles erkennbar. Wenn ich jedoch dann auf die Karte clicke, um sie als Vollbild zu sehen, bekomme ich: XML-Verarbeitungsfehler: Ungeschlossenes Token Adresse: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/91/Europa_1818.svg Zeile Nr. 10040, Spalte 3: <path id="DB_border" fill="#FF0000" stroke="#FF0000" stroke-width="1.25" stroke-miterlimit="10" d="M449.841,424.301

Chiron McAnndra (Diskussion) 23:27, 4. Jun. 2015 (CEST)

Der Fehler wurde inzwischen behoben. --Otberg (Diskussion) 09:47, 9. Jun. 2015 (CEST)
Nein, das wurde er nicht. Ich hab's gerade nochmals versucht. Genau derselbe Fehler erscheint wieder.
Interessanterweise taucht er ausschließlich in DIESER Dateiversion auf - die anderen drei gelisteten älteren Versionen weisen den Fehler NICHT auf.
Außerdem wäre es hilfreich, wenn derjenige, der den Fehler behoben (oder dies versucht) hat, angeben würde, was da eigentlich (seiner Ansicht nach) das Problem war und wie es behoben wurde - schließlich könnte das ja ggf. auch an anderen Stellen von Interesse sein. Chiron McAnndra (Diskussion) 20:41, 21. Jun. 2015 (CEST)
Kann ich jetzt nicht nachvollziehen, bei mir tritt das Problem nicht mehr auf. Ist offenbar ein Problem auf Deinem Gerät. Einzelne Dateiprobleme sind eigentlich auch kein Thema in den Artikeln wo zufällig diese Dateien verlinkt sind. --Otberg (Diskussion) 21:45, 21. Jun. 2015 (CEST)

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz gab es damals noch nicht. MfG Harry8 22:29, 10. Feb. 2016 (CET)

Bild mit den 23 Teilnehmern

Der englische Artikel verwendet dieses Bild im Abschnitt über die Teilnehmer, wo es einen Zusatznutzen hat: Man kann einige der in der Liste genannten Teilnehmer im Bild wiederentdecken, ohne weit nach oben zu scrollen.
Im englischen Artikel ist der Bildtext elegant gestaltet mit Mini-Flagge bei jedem Namen. Und besser lesbar: normale Schriftgröße, jeder Name ein einer eigenen Zeile. Im Abschnitt über die Teilnehmer gibt es keine Platzproblem in der Vertikalen.
Ich möchte vorschlagen, diese Lösung zu übernehmen. Dann müßte allerdings ein anderes Bild für den Artikelanfang gefunden werden. Lektor w (Diskussion) 10:36, 19. Aug. 2015 (CEST)

In dem erläuternden Text steht, dass Godefroys Kupferstich „nach dem Gemälde von Isabey“ entstand. Ist das Werk von Isabey nicht eine Zeichnung gewesen? Auf commons finde ich jedenfalls kein Gemälde. --Hvs50 (Diskussion) 20:11, 12. Mai 2021 (CEST)