Diskussion:Tanečnice

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Tanečnice wo?

Tanečnice wo?

Bearbeiten

die Bezeichnung Tanečnice gibt es in Böhmen und Mähren wahrscheinlich an vielen Orten, es ist mit dem Tanzboden oder Tanzplatz zu vergleichen., bedeutet aber auch die Tänzerin. Ich kenne so aus dem Kopf den gleichnamigen Ort in Beskiden cs:Tanečnice_(Moravskoslezské_Beskydy) doch beim Googlen tauchen noch viele Tanzböden in der Tschechischen Republik, vielleicht auch anderswo, auf. -- Ilja (Diskussion) 18:25, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, und? Deutsch heißt der Berg "Tanzplan" und das steht so auch im Artikel. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:47, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das widerspricht aber der Wikipediatradion, ausserdem fehlt dabei auch Erklärung, es geht nicht einfach nur um einen Berg und seinen Namen, sonderns um die Funktion der meist heimlich Standorte, wo man tanzen und mehr konnte, obwohl die Kirche und Obrigkeit es oft verboten hat, zum Beispiel an kirchlichen Feiertagen oder in der Fastenzeit. So hat man es mir zumindes in den Beskiden erkläret und an vielen Platzen in den Schweizer Alpen, die auch Tanzplatz oder Tanzboden geannt werden. Auf dem Weg dort war meistens ein Posten versteckt, der ein Warnsignal gab, wenn sich der Pfarrer mit zwei Gendarmen auf den Weg machte und bis sie dann oben ankamen, waren die Musikanten und Gäste im Wald versteckt. -- Ilja (Diskussion) 14:29, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das Wikiprinzip kennst du? Und WP:Belege beachten. Danke für die Aufmerksamkeit. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:34, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten