Diskussion:Saul Kripke

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sabrieleauftistik in Abschnitt Modellstruktur
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

zweite Quelle Bearbeiten

Die zweite Quellenangabe ist leider etwas ungenau, wo im Interview sagt K. das? (nicht signierter Beitrag von 84.61.50.247 (Diskussion | Beiträge) 14:54, 30. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Hallo zusammen, ich bin dafür, folgenden Satz von S.A.Kripke in den Artikel zu übernehmen : "Namen sind starre Designatoren, deren Bedeutung in allen Welten dieselbe ist." John E.--217.85.127.102 21:57, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lemma Bearbeiten

Gibt es eigentlich einen nachvollziehbaren Grund dafür, den vollständigen Namen als Lemma zu verwenden? Soweit ich das überblicken kann, ist er in sämtlichen Nachrufen und auch auf der Website des nach ihm benannten Zentrums schlicht als Saul Kripke geführt. Eine entsprechende Verschiebung unter Beibehaltung der dann entstehenden Weiterleitung erscheint sinnvoll. --Jamiri (Diskussion) 10:01, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Jetzt, wo du’s sagst: Stimmt. Lemma sollte die gebräuchlichste Namensform sein, und das ist nicht „Saul Aaron“. --Jossi (Diskussion) 12:45, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt. --Jamiri (Diskussion) 19:37, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Modellstruktur Bearbeiten

Sicher, dass eine reflexive Relation gemeint ist? Der Graph in der Abbildung repräsentiert jedenfalls keine reflexive Relation (dafür eine transitive, ist das gemeint?). --Sabrieleauftistik (Diskussion) 15:33, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist verwirrend. Die Grafik stellt eine besondere Modallogik dar, die Lineare temporale Logik, in der die Relation eben nicht reflexiv ist, da die möglichen Welten hier als aufeinanderfolgende Zeitpunkte interpretiert werden. Es ist also ein spezifischer Sonderfall. Warum die Relation allerdings reflexiv sein sollte, weiß ich nicht. Vielleicht, weil intuitiv gelten soll "aus p folgt Mp"? Jedenfalls mag das in einem Standardmodell so sein, in der en-Version des Artikels steht aber "binary relation" also "zweistellige Relation", die je nach Modell eben reflexiv, transitiv, symmetrisch etc. sein kann. en:Accessibility_relation weiß auch nichts davon. ---- Leif Czerny 09:16, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Sowohl Reflexivität als auch Transitivität könnte man als Forderungen an eine „relative Möglichkeit“ sicherlich begründen, aber wenn sie anscheinend im Allgemeinen nicht gefordert werden, sollte im Artikel vielleicht tatsächlich besser nur von einer zweistelligen Relation die Rede sein. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 10:24, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten