Diskussion:Reinicke & Rubin

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Ruchhöft-Plau in Abschnitt Gründung

Lagewunsch

Bearbeiten

@Bernd Schwabe in Hannover: Hallo Bernd, hast du eine (alte) Adresse von dem Verlag? Hadhuey (Diskussion) 10:37, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Hadhuey: Moin, und - leider - nein. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:47, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Beinahe Namensvettern

Bearbeiten

Reinicke "mit i" ist nicht zu verwechseln mit Reincke "ohne i":

Friedrich Reincke (1868–1945), als Fotograf aktiv ab Mitte der 1890er Jahre in Ostdeutschland (Kröpelin, Dresden, Rostock, Brunshaupten), ab ca. 1907 in München-Sendling, Oberländerstraße 7 ansässig, ab 1948 durch Fritz Reincke (†1994) weitergeführt, Verlag ca. 1994 aufgelöst (alle Angaben nach: Verlagsgeschichte bei rostock-frueher.de).

In Commons haben wir Scans von etwa einem halben Dutzend Ansichtskarten von Fr. Reincke (c:Category:Friedrich Reincke). -- Martinus KE (Diskussion) 06:22, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Gründung

Bearbeiten

Die Gründung des Verlages und der Vertrieb von Ansichtskarten muss bereits 1898 erfolgt sein. Im Berliner Tageblatt vom 9. August 1898 ist inseriert: Tüchtigen routinerten Reisenden für Postkarten mit Ansichten gesucht. Reinicke & Rubin, Magdeburg --- VG --Ruchhöft-Plau (Diskussion) 22:18, 26. Jan. 2024 (CET) Nachtrag aus dem Deutschen Reichsanzeiger 2. Dezember 1898 (Handelsregistereintragungen Magdeburg): Die Wittwe des Kaufmanns Reinicke, Catharine, geb. Rubin, und der Kaufmann Heinrich Rubin, beide hierselbst, sind als die Gesellschafter der seit dem 4. November 1898 bestehenden offenen Handelsgesellschaft „Reinicke & Rubin“ - Handel mit Kunstgegenständen - hier unter Nr. 2044 des Gesellschaftsregisters eingetragen.Beantworten