Diskussion:Philipp Amthor/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von AmWasser in Abschnitt Rezeption

(Erledigt) "Einfache Verhältnisse"

? (nicht signierter Beitrag von 2a02:908:1a75:4d20:781e:e855:f878:74 (Diskussion) )

Wurde von Benutzer:Luxxuria eingefügt (difflink). Eine etwas konkretere Angabe wäre besser, es kann aber schon erwähnenswert sein, da die meisten Bundestagsabgeordneten aus überdurchschnittlich begüterten Familien kommen. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:27, 1. Nov. 2018 (CET)

Ich habe nach einer "neutralen" Formulierung gesucht. Arbeitermilieu, bildungsferner Schicht? Ich bin mir da unsicher. Untere Mittelschicht passt beim besten Willen nicht. (nicht signierter Beitrag von Luxxuria (Diskussion | Beiträge) )

In der Quelle steht: Seinen Vater kennt er kaum. Seine Mutter arbeitete in einem Callcenter, coachte dort Mitarbeiter. Nach der Schule ging Philipp oft zu seinen Großeltern oder zu seinem Onkel. Das muß nicht zwangsläufig auf ein niedriges Einkommen oder mangelnde Bildung schließen lassen. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:29, 1. Nov. 2018 (CET)

Da magst du recht haben. Als "gelernte Werkzeugmacherin" in einem Callcenter zu arbeiten legt den Schluss aber nahe. vgl https://www.welt.de/politik/deutschland/plus178501700/Juengster-CDU-Abgeordneter-Pervers-penibel.html --Luxxuria (Diskussion) 19:21, 1. Nov. 2018 (CET)

Ja, aber im Artikel sollten keine Spekulationen stehen. Dass sie gelernte Werkzeugmacherin war und im Callcenter gearbeitet hat, kann man aber natürlich schreiben. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:24, 1. Nov. 2018 (CET)

Ich wollte hervorheben, dass er keinen bildungsbürgerlichen Hintergrund hat, weil solche Informationen für Einschätzung der Authentizität eines Politikers für relevant halte. Die Ausbildung der Mutter belegt dies. --Luxxuria (Diskussion) 19:36, 1. Nov. 2018 (CET)

Vorschlag: Amthor wuchs in Torgelow auf. Seine alleinerziehenden Mutter, eine gelernte Werkzeugmacherin, war als Mitarbeitercoach in einem Callcenter tätig. -- Aspiriniks (Diskussion) 23:22, 1. Nov. 2018 (CET)

Soweit einverstanden. Allerdings finde ich, dass aus der Formulierung "Seine Mutter arbeitete in einem Callcenter, coachte dort Mitarbeiter." wirklich hervorgeht, dass sie dort ausschließlich Mitarbeiter coachte. Ebenso denkbar wäre, dass Sir dort "auch unteranderem" Mitarbeiter coachte.

Vielleicht können wir uns auf "Amthor wuchs in Torgelow auf. Seine alleinerziehenden Mutter, eine gelernte Werkzeugmacherin, war in einem Callcenter tätig." verständigen, dass entspricht der gesicherten Faktenlage.--Luxxuria (Diskussion) 09:13, 2. Nov. 2018 (CET)

Ist von meiner Seite OK. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 13:10, 2. Nov. 2018 (CET)

Habe den Text entsprechend angepasst. Vielen Dank für die kritische Anmerkung. --Luxxuria (Diskussion) 13:53, 2. Nov. 2018 (CET)

Hab's gesichtet. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 14:58, 2. Nov. 2018 (CET)


Wie schön, dass man hier einen Konsens darüber finden konnte, ob die alleinerziehende Mutter nun in einem Callcenter arbeitete oder ob die in einem Callcenter arbeitende Mutter alleinerziehend war. Wikipedia ist allerdings keine kostenlose Lebenslauf-Hosting-Plattform für junge MdB. Man verstehe mich nicht falsch, aber für einen 26jährigen BT-Abgeordneten ist dieser Artikel in seiner Kürze sehr überbordend. Warum sollte es irgend jemanden überhaupt interessieren, ob P. A. aus einfachen Verhältnissen (nach meinem Dafürhalten i. ü. der bestens geeignete und ferner übrigens kürzeste Begriff für diese Verhältnisse, da er keinerlei Qualifikation auf Bildungsverhältnisse vornimmt...) stammt, solange er -- Gott bewahre -- nicht insofern auffällig wurde ([Massen- oder Völker-]Mord, Kriegstreiberei, Sexualdelikte...), als man über diese Hintergründe psychoanalytische Überlegungen überhaupt anstrengen wollte? In der Folge sind auch Abitursnoten oder "Prädikatsexamen" Angaben, die hier nichts zu suchen haben, da sie der Charakterisierung dieser Person weder zu- noch abträglich sind, also keinerlei Beitrag leisten. Das Thema seiner Promotionsschrift mag von Interesse sein, sobald diese begutachtet sein und im sich anschließenden, wissenschaftlichen Diskurs die nötige Beachtung gefunden haben wird, um es überhaupt wert zu sein, als enzyklopädisch wertvoll erachtet zu werden. Ich schlage somit vor, den Artikel in den Abschnitten "Leben" und "Politik" ohne weitere Überschriften zusammenzulegen, aus dem Abschnitt "Leben" alle Sätze bis zur jetzigen Fußnote 5 zu streichen und die Angabe über die Einkünfte ans Ende des jetzigen Abschnittes "Politik", dann des ganzen Artikels zu stellen. 84.59.229.76 03:21, 7. Mär. 2019 (CET)

Schulabschlüsse und weitere Examina die zu Berufsbezichnungen/akademischen Titeln o.ä. führen sind in der WP durchaus üblich, Notenschnitt/Prädikatsexamina hingegen nicht. Doktorarbeiten gehören hier erst hin, wenn die Promotion erfolgreich abgeschlossen wurde. Ein enyklopädischer Eintrag ist kein Bewerbungsschreiben. Falls nach Mehtrheitsmeinung die soziale Herkunft unentbehrlich sein sollte, plädiere ich wie mein Vorschreiber schlicht für einfache Verhältnisse. Daraus abgeleitet wäre mein straffender Vorschlag für den Abschnitt Leben:
Amthor wuchs in einfachen Verhältnissen in Torgelow auf.[E 1][E 2] 2011 legte er am Greifen-Gymnasium in Ueckermünde das Abitur ab.[E 3] Von 2012 bis 2017 studierte er an der Universität Greifswald Rechtswissenschaft und arbeitet seitdem an einer Dissertation.[E 4] Daneben ist er als freier Mitarbeiter für die US-amerikanische Wirtschaftskanzlei White & Case LLP in Berlin tätig.
Nebeneinkünfte gehören in den Abschnitt Politik ebenso wie seine (fehlende) Konfession, die nur aufgrund seiner Tätigkeit für eine christliche Partei Relevanz entfaltet. --Erich Mustermann (Diskussion) 11:04, 27. Mai 2019 (CEST)
  1. Frédéric Schwilden: Jüngster CDU-Abgeordneter: Pervers penibel. In: DIE WELT. 30. Juni 2018 (welt.de [abgerufen am 2. November 2018]).
  2. Daniel Sippel: CDU-Wahlkämpfer Philipp Amthor: Er ist 24 und will in den Bundestag. In: Spiegel Online. 23. September 2017 (spiegel.de [abgerufen am 8. September 2018]).
  3. Tim Kummert: CDU-Shootingstar Philipp Amthor. Der Schein-Alte. In: Spiegel Plus. 2. März 2019 (spiegel.de [abgerufen am 4. März 2019]).
  4. CDU-Mann Philipp Amthor: Mit 24 in den Bundestag. In: Spiegel Online. 25. September 2017 (spiegel.de [abgerufen am 8. September 2018]).

"Die Höhe seiner Nebeneinkünfte werden mit monatlich 1000 bis 3500 Euro brutto (Stufe 1) beziffert.[5]". Macht doch den Satz mal richtig! --94.220.84.9 13:40, 4. Jun. 2019 (CEST)

Waffenexporte und Wehrdienst

Als selbsternannter Lebensschützer für ungeborenes Leben, befürwortet er gleichzeitig massiv deutsche Waffenexporte (Patrouillenboote) nach Saudi Arabien und weltweite Kriegseinsätze der Bundeswehr. Amthor selbst hat dagegen weder Zivil- noch Wehrdienst geleistet. [1] Er zog die eigene Karriere dem Wehrdienst vor. [2] Amthors mediale Auftritte erinnern an den verstorbenen CDU-Bundestagsabgeordneten Philipp Mißfelder, der älteren Menschen das Recht auf künstliche Hüftgelenke absprach.(nicht signierter Beitrag von 79.215.151.175 (Diskussion) )

wenn du immer erst die quelle nachdem du dein text gepostet hast einbindest kannst du wenigstens mit ~~~~ signieren Zellmer (Diskussion) 11:55, 5. Feb. 2019 (CET)

Der Widerspruch wird auf der linken Seite deutlich. Zu unterstellen, dass Waffen töten und sich gleichzeitig für das Töten ungeborenen, definitiv unschuldigen Lebens einzusetzen macht keinen Sinn. Bei Waffenexporten kommt es ja darauf an wohin geliefert wird und gegen wen sie eingesetzt werden. Soll man Kurden im Kampf gegen den IS im Stich lassen?

--46.93.255.64 23:30, 13. Apr. 2019 (CEST)

Die PARTEI ist ein Akronym

In dem Bereich, wo Nico Semsrott genannt wird, wird in den Klammern die "Partei" kleingeschrieben. Es ist aber eine Abkürzung, ausschließlich mit Versalien :)

--PantheraLeo1359531 😺 17:04, 17. Jun. 2020 (CEST)

So siehts aus, ist geändert. - Squasher (Diskussion) 21:51, 17. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 21:51, 17. Jun. 2020 (CEST)

Newsticker - Kritik

WP:Was Wikipedia nicht ist #8 - hier ist kein Newsticker. Eine dauerhafte Relevanz der aktuellen Berichterstattung ist weder erkennbar noch - mit Blick auf Auswirkungen auf das Leben bzw. die Biographie der Lemmaperson - absehbar. Und wie üblich sind Einfügungen, denen begründet widersprochen wurde, wenn erst nach konsensueller Klärung wieder einzufügen. --Verzettelung (Diskussion) 11:27, 2. Feb. 2020 (CET)

Die weitreichende mediale Rezeption, über alle Parteien und mehrere Tage hinweg, zeigt die Relevanz. Schau dir mal die anderen Politiker-Artikel an. Dann kannst du gern per Vergleich statt nach eigenem Gusto die Standards hernehmen. -- Amtiss, SNAFU ? 12:41, 2. Feb. 2020 (CET)
Einfügungen werden NACH einem Konsens eingestellt. Dieser Newsticker ist ohne enzyklopädische Relevanz.--Tohma (Diskussion) 12:47, 2. Feb. 2020 (CET)
Wie gesagt, Fanboy sein reicht nicht. -- Amtiss, SNAFU ? 12:51, 2. Feb. 2020 (CET)
Ne, ein paar Notizen über einige Tage in den Medien belegen noch keine enzyklopädische Relevanz. Mit Informationen nach der Art "A hat XY gesagt und wurde daraufhin von B und C kritisiert" wollen wir die Personenartikel von A, B und C bitte nicht vollschreiben. Gruß, --Turpit (Diskussion) 14:56, 2. Feb. 2020 (CET)
Fanboy bin ich wohl eher nicht :-) Ich wuerds erstmal nicht reinnehmen und abwarten, ob in zwei Wochen noch irgendeiner darueber redet. Aber wenns unbedingt reinsoll, dann mit der ZEIT-Quelle, die schon in der Schlagzeile seine Ansicht klarstellt. Meint -- Iwesb (Diskussion) 14:59, 2. Feb. 2020 (CET)
Was heißt denn vollschreiben? Außerdem geht es nicht einzelne Personen, sondern durch die Bank Kritik (außer von der AfD), auch außerhalb der Politik:
Czollek: Ja, genau, ich spiele auf das Interview mit Philipp Amthor an, und ich finde es eine tatsächlich bodenlose Frechheit, am Tag der Erinnerung an eines der größten Menschheitsverbrechen, das jemals begangen wurde, von Deutschen, explizit von Deutschen zu sagen, Antisemitismus ist vor allem ein Problem des muslimischen Kulturkreises.[1]
  1. Max Czollek, Philipp Schnee: Lyriker Czollek über Holocaust-Gedenken - "Warum muss die Pointe des Erinnerns immer Versöhnung sein?" In: deutschlandfunkkultur.de. 29. Januar 2020, abgerufen am 2. Februar 2020.
Amtiss, SNAFU ? 16:48, 2. Feb. 2020 (CET)

Relativ einfach das Standardvorgehen: vier Wochen (Monate?) warten und dann sehen, was bleibt. Vermeidet den unerwünschten Newsticker.--Tohma (Diskussion) 15:30, 2. Feb. 2020 (CET)

Du machst Witze oder? "Standardvorgehen"? Diesen Edit speicher ich mir mal, das kommt standardmäßig vor, dass bei anderen Parteien Ausnahmen von einigen hier Beteiligten gemacht werden... -- Amtiss, SNAFU ? 15:57, 2. Feb. 2020 (CET)

Es reiht sich ja ein: Philipp Amthor in der Kritik – Sawsan Chebli äußert Rassismus-Vorwürfe und appelliert an AKK -- Amtiss, SNAFU ? 20:11, 2. Feb. 2020 (CET)

Unbedeutendes Blätterrauschen, ansonsten bitte enzyklopädisch erhebliche Folgen nachvollziehbar darstellen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 21:19, 2. Feb. 2020 (CET)
Hast du was zum Thema zu sagen? Außerdem wurdest du oben gebeten einen Vergleich herzustellen statt Behauptungen aufzustellen. -- Amtiss, SNAFU ? 21:32, 2. Feb. 2020 (CET)

Als Ausdruck seiner "analytischen Fähigkeiten" ist diese Aussage auch angesichts der medialen Berichterstattug zu behalten. Das hat mit Newticker nicht viel zu tun, sondenr mit der Art und Weise, wie und was er so denkt und wie er sich dann äußert. Dass sollte hier auch abgebildet werden. Louis Wu (Diskussion) 08:20, 3. Feb. 2020 (CET)

Selbstverständlich soll in einem Personenartikel zu einem Politiker dargestellt werden, „was er so denkt“, jedoch neutral und ohne Wertung. Amthor denkt, dass bezüglich des Anstiegs antisemitischer Gewalttaten in Deutschland der muslimische Antisemitismus eine Rolle spielt, so wie es durch Studien ja auch belegt werden kann [3]. Er verweist zudem darauf, dass die Mehrheit der Jüdinnen und Juden in Deutschland über die starke Zuwanderung aus arabischen Ländern besorgt ist, wie es ja ebenfalls durch Studien belegt werden kann. So kommt eine Studie unter Leitung von Andreas Zick von 2017 zu dem Ergebnis, dass 70 % der befragten Jüdinnen und Juden Bedenken hat, „dass der Antisemitismus in Deutschland zunehmen wird, weil viele Flüchtlinge antisemitisch eingestellt“ seien [4]. --Potarator (Diskussion) 17:14, 3. Feb. 2020 (CET)
Das lenkt praktischerweise dann davon ab, dass es auch unter Deutschen signifikanten Antijudaismus gibt. Und dass es Deutsche gibt, die plötzlich das "christlich-jüdische Abendland" (unter Verdrängung der für Juden im christlichen Europa leidvollen Geschichte) nach vorne stellen, wenn es gilt, gegen den Islam zu agitieren.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:40, 3. Feb. 2020 (CET)
Das ist deine Meinung. Hier geht es aber um die Meinung von Amthor. --Potarator (Diskussion) 17:42, 3. Feb. 2020 (CET)
Interessant, dass du zur Unterfütterung völlig irrelevante Belege heranziehst. Fakt ist auch, dass er in seiner späteren Erklärung etwas anderes betont hat, als du jetzt unterstellst. -- Amtiss, SNAFU ? 18:10, 3. Feb. 2020 (CET)
Verstehe nicht, was du meinst. Inwiefern sollen die von mir herangezogenen Belege völlig irrelevant sein? Und inwiefern hat er in welcher späteren Erklärung etwas anderes betont, als ich hier geschrieben habe? --Potarator (Diskussion) 18:27, 3. Feb. 2020 (CET)

Kandidatur für den Landesvorsitz

Philipp Amthor will für den Landesvorsitz der CDU in Mecklenburg-Vorpommern kandidieren, nachdem des bisherigen Parteichefs Vincent Kokert kurzfristig seinen Rücktritt ankündigte. Bitte nachtragen, Danke! --Petermares (Diskussion) 23:58, 4. Feb. 2020 (CET)

Abiturnote

Was hat bitte die Abiturnote hier zu suchen? Die Wikipedia Seite von Politikern sollte nicht zu einem Bewerbungsdossier verkommen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:696:9D20:713E:4793:EDB7:E6EA (Diskussion) 22:57, 23. Feb. 2020 (CET))

entfernt -- Amtiss, SNAFU ? 18:12, 25. Feb. 2020 (CET)

Augustus Intelligence

Das Handelsblatt veröffentlicht Informationen über das Unternehmen:

  • Das einzige öffentlich auffindbare Augustus-Produkt ist eine Chatbot-Software für Kundenservice namens Satisfaction.ai, die laut Testimonials auf der Website mehrere französische Unternehmen wie der Online-Autoteilehändler Oscaro nutzen. Die Software scheint nicht revolutionär zu sein, kann aber Umsatz bringen.
  • Warum Augustus Intelligence die Nähe zu Politikern wie Amthor oder Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen sucht, ist rätselhaft. Das Unternehmen sitzt an einer der besten Adressen in New York, im 77. Stock des One World Trade Centers. Dort sitzt einem New Yorker Unternehmensregister zufolge auch zu Guttenbergs Beratungs- und Investmentfirma Spitzberg Partners.
  • Das Unternehmen „hatte die Finanzierung nicht, es hatte kein Produkt und auch keine Kunden oder Umsätze.“ Um mögliche Investoren zu beeindrucken, seien Augustus-Mitarbeiter angehalten worden, Freunde mit ins Büro zu bringen, die sich als Mitarbeiter ausgeben, heißt es in dem Gerichtsdokument weiter. Da das Start-up keine eigene Technologie hatte, soll ein für Vorführungen öffentlich zugänglicher Computer-Code genutzt worden sein. [5] -- 2003:C9:AF18:AF00:118F:F496:85B5:53F1 17:49, 14. Jun. 2020 (CEST)

Mögliche Korruption

Lobbyarbeit für Firma, in der er selbst Anteile hat, Anfrage beim Wirtschaftsminister für Unterstützung eines Startups an dem er selbst Geld verdienen könnte und Schmiergelderzahlung. Diese Vorwürfe stehen im Raum.[1]--Albin Schmitt (Diskussion) 13:56, 12. Jun. 2020 (CEST)

  1. ZEIT ONLINE | Lesen Sie zeit.de mit Werbung oder imPUR-Abo. Sie haben die Wahl. Abgerufen am 12. Juni 2020.
Stimme dir voll und ganz zu. Äußerst relevantes Thema bei sehr klarer Faktenlage. Das gehört definitiv auf die Seite eines Politikers. Ähnlich wie die Schwarzgeldaffäre von Helmut Kohl. --Luxxuria (Diskussion) 20:33, 12. Jun. 2020 (CEST)
Warum wurde jetzt der Vorwurf gelöscht, dass Amthor in einen Bestechungsskandal in China verwickelt sein könnte gelöscht? Das Wissen um solche potentiellen Beteiligungen von Politkern ist von überragender Relevanz für die Öffentlichkeit. Die Löschung ist ganz klar aus politischer Motivation erfolgt!--Luxxuria (Diskussion) 09:42, 13. Jun. 2020 (CEST)
@Luxxuria: Vermutungen gehören nicht in die Wikipedia, weil dieses kein gesichertes Wissen ist. Wikipedia ist, entgegen seiner Hauptseite, kein Nachrichtenportal. WWNI. Gruß, -- LennBr (Diskussion) 22:40, 13. Jun. 2020 (CEST)
Die Einschätzung von relevanten & allgemein anerkannten Organisationen wie Transparency Deutschland zu aktuellen Sachverhalten ist natürlich auch relevant für den Artikel. Zumal sie vielfach in Leitmedien wie z.B. der Tagesschau rezipiert wurde. WP:WWNI greift hier nicht, ansonsten müssten wir auch den gesamten Vorgang löschen, was natürlich absurd wäre. Es soll nicht die Meinung von Hinz und Kunz hier aufgenommen, aber auch nicht alles weggelassen werden. Ich füge das deshalb mit weiteren Quellen wieder ein. Falls du da weiterhin anderer Meinung bist, können wir gerne eine 3M einholen. --EH (Diskussion) 10:37, 14. Jun. 2020 (CEST)
Zur Info noch einen Ping an @Lectorium:, der TD ursprünglich eingefügt hatte. --EH (Diskussion) 10:42, 14. Jun. 2020 (CEST)
Ich unterstütze die (Wieder-)Einfügung der Einschätzung von Transparency Deutschland. --Jocian 11:18, 14. Jun. 2020 (CEST)
@EH⁴²:: Die Argumentation, Nachrichten, die in der Tagesschau genannt werden, machen sie daher für die Wikipedia relevant, ist ein Irrtum. In der Wikipedia gibt es Relevanzkriterien, wo klar beschrieben wird, dass Inhalte zeitüberdauernd von Bedeutung zu sein haben. Es wird nichts zu der Sache selbst weggelassen, wenn die Reaktion von Transparency nicht im Artikel erwähnt wird. Daher habe ich die Reaktion im Artikel - unter Angabe der Begründung - gekürzt....behalte mir aber vor, die Reaktion von Transparency gänzlich aus dem Artikel zu entfernen. Da sie eben nicht "zeitüberdauernd von Bedeutung" ist, solange die Reaktion selbst nicht wiederum Auswirkungen hat, auf die Sache selbst. Im übrigen kann man 3M nur gelten lassen, wenn diese eine Entscheidungsfindung argumentativ weiterbringen. Das tut sie bei der 3M von Jocian nicht. Diskussionen zu Artikeln werden nicht nach dem Mehrheitsprinzip entschieden. --LennBr (Diskussion) 11:50, 14. Jun. 2020 (CEST)
Ich würde dich darum bitten, den Edit-War gegen mehrere Benutzer zu unterlassen. Die Einschätzung dazu ist nun eindeutig, dass dies in den Artikel gehört. Die Rezeption solcher relevanten Ereignisse gehört selbstverständlich in den Artikel, sofern die Quellenlage eindeutig ist. Das hat sich bei Wikipedia längst etabliert und findet sich auch in x anderen Artikeln. Auch wird solch ein Ereignis durch die Rezeption erst zeitüberdauernd. Von daher könnte man das durchaus noch ergänzen. --EH (Diskussion) 13:37, 14. Jun. 2020 (CEST)
Ein Misstand bei Wikipedia ist, dass es bei Artikeln, die auf die Hauptseite kommen, zu einer Newstickeritis kommt, in der Benutzer meinen, Reaktionen zu einer Sache seien enzyklopädisch. Das ist hier der Fall und in einigen anderen Artikeln ebenfalls. Weil es in den anderen Artikeln genauso zugeht, macht es das hier nicht automatisch richtig. Sonst verschwimmt die Grenze zwischen Inhalten, die enzyklopädischen Wert haben und jenen aktuellen Nachrichten, die dies nicht haben, immer mehr. --LennBr (Diskussion) 14:01, 14. Jun. 2020 (CEST)
PS: Und was bedeutet die Phrase, die "Quellenlage sei eindeutig" hinsichtlich dieser Diskussion? Nur weil die International Transparency-Reaktion evtl. gerade in den Nachrichten breit rezipiert wird, hat diese nicht automatisch eine enzyklopädische Relevanz. Dass dies: "Nachrichten"/"Enzyklopädie" hier nicht getrennt wird, ist es ja gerade, was ich kritisiere. --LennBr (Diskussion) 14:10, 14. Jun. 2020 (CEST)
Rezeption ist in WP durchaus ein gewichtiges Kriterium.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:17, 14. Jun. 2020 (CEST)
+1. Hatte es deshalb schon per 12.6. mit Standpunktzuweisung drin. Die ihm zugesagten Aktienoptionen, hätten um so mehr an Wert gewonnen, je erfolgreicher er seine Lobbyarbeit hätte fortsetzen können. Das hätte weder seinem Wahlkreis genutzt, noch dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, dessen Ministerpräsident er gerne nach der nächsten Wahl werden würde. Nur er selbst hätte einen unmittelbaren finanziellen Vorteil aus diesem Vorgang gezogen. Auch ohne die Optionen hat er sich nun für einen lukrativen Posten in der Wirtschaft in Stellung gebracht, was einen Vorteil darstellt. Dass er Lobbyarbeit für die Schnüffelsoftware der europäischen Konkurrenz aus den USA betreibt, deutet zudem auf ein Defizit beim Engagement für eine autarke EU hin.--Lectorium (Diskussion) 23:34, 15. Jun. 2020 (CEST)

Wo ist jetzt die Kontroverse?

Dass er selbst sagt, er sei nicht käuflich? Der Spiegel hat doch nur gefragt, nicht unterstellt. Der WP-Artikel jedenfalls nennt nichts, was die Verwendung des Begriffs "Kontroverse" rechtfertigt. --217.80.229.54 21:48, 12. Jun. 2020 (CEST)

Die Überschift wurde angepasst zu Nebentätigkeiten und diesbezüglicher Lobbyismus. Dass sein Engagement als Abgeordneter (Werbung für ein Unternehmen, an denen er Aktienoptionen besitzt) einen Interessenkonflikt (und damit eine Kontroverse) darstellt, ist offensichtlich. Zumindest sollte es das sein.LennBr (Diskussion) 22:43, 12. Jun. 2020 (CEST)
So klar scheint mir der Interessenkonflikt nicht zu sein. Der Brief wurde ja offenbar geschrieben bevor er "Director" wurde, wann er die Aktienoptionen bekommen hat geht aus dem Artikel nicht hervor, wäre aber wichtig zur Beurteilung des Interessenkonflikts. (nicht signierter Beitrag von 77.1.102.196 (Diskussion) 20:56, 15. Jun. 2020 (CEST))
Laut „Spiegel“ ist Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg Teilhaber bei Augustus und wurde später auch Präsident der Firma. Der ehemalige Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen und der frühere BND-Chef August Hanning sind laut dem Bericht ebenfalls im Dunstkreis des Startups aktiv. 109.42.0.251 04:15, 13. Jun. 2020 (CEST)
Dann liegt offensichtlich ein mehrfacher Interessenkonflikt vor. Amthor sitzt im Untersuchungsausschuss, der den Terroranschlag auf den Berliner Breitscheidplatz vom Dezember 2016 aufarbeitet, hat also Zugang zu Akten und vertraulichen Dokumenten, und muss dort seinen neuen Geschäftsfreund Maaßen, der den Geheimdienst zum Zeitpunkt des Anschlags führte, als Zeugen befragen. "Amthor muss sich aus dem Untersuchungsausschuss zurückziehen. Das gehört sich einfach, wenn man mit Zeugen zusammen Geschäfte macht oder gar private Beziehungen pflegt. Das ist eine Frage des Anstands." notiert der Spiegel. Ich würde eher sagen, es ist eine Frage der Befangenheit.--Lectorium (Diskussion) 22:49, 15. Jun. 2020 (CEST)
Amthor ist nur Stellvertretendes Mitglied des Untersuchungsausschuss. Liegt auch bei Klaus-Dieter Gröhler ein Interessenkonflikt vor? Immerhin ist er in der gleichen Partei wie Maaßen und könnte daher als Parteifreund bezeichnet werden. (nicht signierter Beitrag von 77.1.102.196 (Diskussion) 23:31, 15. Jun. 2020 (CEST))
Wer Parteifreunde hat, braucht keine Feinde.--Lectorium (Diskussion) 23:38, 15. Jun. 2020 (CEST)

Schwangerschaftsabbruch

Es fehlt der Hinweis, dass Philipp Amthor massiv gegen Schwangerschaftsabbrüche auftritt. Mit juristischen Mitteln, wie einem Werbeverbot für Ärzte die Schwangerschaftsabbrüche anbieten, will er schwangere Frauen dazu nötigen ein Kind zu bekommen. Siehe Anne Will v. 03.02.2019. 1 (nicht signierter Beitrag von 79.215.151.175 (Diskussion) )

"Mit juristischen Mitteln, wie einem Werbeverbot für Ärzte die Schwangerschaftsabbrüche anbieten, will er ... ": Zu dem Zeitpunkt war genau das Werbeverbot geltendes Gesetz. "... schwangere Frauen dazu nötigen ein Kind zu bekommen": ist daher Polemik, das Gesetz hat niemanden genötigt.--Hausbrucher (Diskussion) 18:14, 17. Jun. 2020 (CEST)

"diesbezüglich"

... ist ein "Unwort" - und hat gerade in einer Überschrift nichts zu suchen! :-) --78.49.37.208 14:36, 14. Jun. 2020 (CEST)

Diesbezüglich kann man anderer Meinung sein. :-P --131Platypi (Diskussion) 15:12, 15. Jun. 2020 (CEST)

Mein Gott, seid ihr alle empfindlich. Da gibt es wichtigere Baustellen ! --Kulturkritik (Diskussion) 16:39, 17. Jun. 2020 (CEST)

Framing KI und Gesichtserkennung als Zukunftstechnologien

Im Artikel sollte von der "Entwicklung von Technologien wie KI und Gesichtserkennung" und nicht von "Entwicklung von Zukunftstechnologien" geschrieben werden, denn erstens kennt keiner die Zukunft und zweitens ist eine Zukunft mit KI und Gesichtserkennung nicht von jedem gewollt. -- 2003:C9:AF18:AF00:118F:F496:85B5:53F1 17:45, 14. Jun. 2020 (CEST)

Imho ein berechtigter Einwand, den ich jetzt umgesetzt habe. Danke für den Hinweis! --Jocian 18:10, 14. Jun. 2020 (CEST)

Ob gewollt oder nicht - es wird daran gearbeitet und es wird Geld dafür investiert ! --Kulturkritik (Diskussion) 16:38, 17. Jun. 2020 (CEST)

Artikelsperre ohne ersichtlichen Grund / ohne Diskussion hier!

Ein Administrator hat den Artikel gesperrt. Aus welchem Grund auch immer. Bisher gab es keinen Bearbeitungskrieg und keinerlei Erwähnung, Begründung oder Wunsch von Seiten der Nutzenden oder des Administrators. Diese Intransparenz könnte so manchen ein falsches Bild der Grundlage für die Sperrung vermitteln.--Albin Schmitt (Diskussion) 22:16, 15. Jun. 2020 (CEST)

Sehr flotte und voreilige Sperrung, schade... --DaubiKo (Diskussion) 22:37, 15. Jun. 2020 (CEST)
IMHO: Schwaches Bild seitens der Administration; welche Tätigkeit (Lobby od. Abgeordneter) prägend ist, ist derzeit wohl noch offen. --Monthyprada (Diskussion) 23:16, 15. Jun. 2020 (CEST)
Seit der Artikel gesperrt ist, ist er auch komplett eingeschlafen … Soviel zum Thema „freie Enzyklopädie“ :–|

So, so - dann nimm dir doch einfach mal die Zeit für eine ordentliche Recherche, statt hier auf jeden Pups zu reagieren. --Kulturkritik (Diskussion) 16:36, 17. Jun. 2020 (CEST)

Bundestagsverwaltung prüft Philipp Amthors Geschäftsreisen

Sollte im Artikel aufgenommen werde.[1]--Albin Schmitt (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2020 (CEST)

  1. ZEIT ONLINE | Lesen Sie zeit.de mit Werbung oder imPUR-Abo. Sie haben die Wahl. Abgerufen am 15. Juni 2020.

Inwieweit ist das relevant, gibt es eine Rezeption? Werden wir jetzt jedesmal newstickerartig auf solche Meldungen aufspringen? Gehört - zumindestens vorerst - nicht in den Personenartikel. --Hardenacke (Diskussion) 10:57, 16. Jun. 2020 (CEST)

Leider scheint diese Art des Schreibens wie eine Krankheit hier um sich zu greifen. Es ist einfach nur noch peinlich ! --Kulturkritik (Diskussion) 16:35, 17. Jun. 2020 (CEST)

Nach 3 Jahren ?

So ein erbärmlicher Artikel ? Was sind das nur für Autoren hier ? Leidet ihr alle unter Gedächtnisverlust? Das soll eine Enzyklopädie sein? Nein - das ist ein Schüleraufsatz oder ein journalistischer Entwurf, gespickt mit alldem, was so zufällig grad im Netz aufpoppt. Traurig, traurig, ... arme Wikipedia. --Kulturkritik (Diskussion) 16:31, 17. Jun. 2020 (CEST)

@Kulturkritik, lies dir bitte den Absatz und die verlinkten Quellen durch bevor du solche Änderungen vornimmst. Da wird sehr deutlich, wo der Zusammenhang besteht... --EH (Diskussion) 17:13, 17. Jun. 2020 (CEST)
Tut mir leid, ich kann da keinen Zusammenhang erkennen. Was hat der Fall Amri damit zu tun? Das ist erklärungsbedürftig. --Kulturkritik (Diskussion) 10:29, 18. Jun. 2020 (CEST)
Amthor saß im Untersuchungsausschuss zum Fall Amri. Dort wird auch Maaßen vernommen werden. Maaßen hat wie durch die Affäre bekannt enge geschäftliche Beziehungen zu Amthor. Deshalb wurde die Unparteiischkeit von Amthor in Frage gestellt und deshalb ist er aus dem Auschuss auch zurückgetreten. Steht doch im Artikel...? --EH (Diskussion) 17:14, 18. Jun. 2020 (CEST)

Wahl zum Landesvorsitzenden der CDU in MV

Laut Wikipedia-Artikel zu Amthor soll der CDU-Landesvorsitzende in MV am 19. Juni gewählt werden. In der angegebenen Quelle (NDR) steht allerdings, dass an diesem Tag lediglich das Datum für den Parteitag zur Wahl eben dieser Position bestimmt werden soll. Bitte abändern! (nicht signierter Beitrag von 95.91.228.38 (Diskussion) 22:53, 18. Jun. 2020 (CEST))

Für wen hat Amthor lobbyiert?

...fragt heute das Handelsblatt. Warum Augustus Intelligence die Nähe zu Politikern wie Amthor oder Ex-Verfassungsschutzchef Maaßen sucht, sei rätselhaft, zumal das äußerst seltsame KI-Start-up Augustus, mit dem gestrauchelten Karl-Theodor zu Guttenberg als Präsidenten, kein fertiges Produkt hat, dies aber behauptet, also lügt. Das Unternehmen hat kein Produkt und auch keine Kunden oder Umsätze. Vor ."..das Technologien wie KI und Gesichtserkennung entwickelt." setze ich deshalb: „angeblich“.--Lectorium (Diskussion) 11:00, 17. Jun. 2020 (CEST)

Ja, ja, immer das schreiben, was du grad im Fernsehen gesehen hast. Aber keine Sorge, es gibt noch andere Menschen, die das sehen und lesen. --Kulturkritik (Diskussion) 16:32, 17. Jun. 2020 (CEST)
Wahrscheinlich dürfte es sich bei Augustus Intelligence um eine Tarnorganisation handeln, die im Graubereich nachrichtendienstlicher Informations- und Personalgewinnung arbeitet. --79.222.242.36 17:48, 17. Jun. 2020 (CEST)
Ex-BND-Chef August Hanning hat auch wertlose Aktienoptionen dieser Firma erhalten, von der er den Eindruck gewonnen hat, es handele sich um ein reelles Unternehmen, auch wenn er nicht verstanden hat, was DIE FIRMA eigentlich so macht. --Lectorium (Diskussion) 23:05, 17. Jun. 2020 (CEST)

Wenn die wertlos sind, verstehe ich die Aufregung nicht. --Kulturkritik (Diskussion) 10:30, 18. Jun. 2020 (CEST)

Du weißt nicht was eine Aktienoption ist. Ohje.--Lectorium (Diskussion) 15:56, 18. Jun. 2020 (CEST)
Doch, aber so lange es keine Aktiengesellschaft ist, sind die praktisch wertlos. Um an die Börse zu gehen, brauchst du erst mal einen Investor oder eine Bank. Das ist keine Gelddruckmaschine. Und ich sehe auf der Interseite der Firma auch nichts, was auf eine Änderung der Situation hinweist. Da sind ja noch nicht mal die verantwortlichen Personen vorgestellt. In Deutschland würden die sofort eine Abmahnung bekommen. Aber im Wilden Westen - äh - Osten brauchts das wohl nicht. --Kulturkritik (Diskussion) 00:09, 19. Jun. 2020 (CEST)
Unsinn. Zu Amthors halbseidenen Buddys aus Ex-Geheimdienstlern, Ex-Verteidigungsminister und rechtslastigen Konservativen gehören auch libertäre Milliardäre. Überwachung ist ein Milliardengeschäft und die "US-Briefkastenfirma" schwimmt im Geld. Potter wurde vorgeschickt, um bei Altmaier Steuermilliarden für Überwachungtools und Gesichtserkennung einzuwerben, die bei Autokraten, Geheimdiensten und Polizeistaaten hoch im Kurs stehen. Dafür lässt er sich einspannen und mit Aktienoptionen und Luxusreisen belohnen. Solche Typen sind gefährlich für unsere Demokratie. Merkel sollte ihm langsam das Vertrauen aussprechen. --Lectorium (Diskussion) 01:36, 19. Jun. 2020 (CEST)

Weitere Nebentätigkeit

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/arbeit-fuer-wirtschaftskanzlei-philipp-amthor-beendet-nebentaetigkeit-lobbyismus-affaere --Albin Schmitt (Diskussion) 14:45, 19. Jun. 2020 (CEST)

Lobbyregister

Ein Lobbyregister wurde eingeführt: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/lobbyismus-koalition-lobbyregister-spd-bundestag-philipp-amthor --Albin Schmitt (Diskussion) 22:31, 19. Jun. 2020 (CEST)

So steht das nicht dort. Genau lesen! --KurtR (Diskussion) 02:03, 20. Jun. 2020 (CEST)

CDU-Bashing

Ich finde die Strafanzeige dieser Partei nicht relevant. Das sollten wir abwarten. Ansonsten sehe ich hier ein CDU-Bashing ! --Kulturkritik (Diskussion) 12:27, 18. Jun. 2020 (CEST)

@Kulturmarxist: Die einen nennen es CDU-Bashing, die anderen wollen den Klüngel , v.a. der CDU/CSU mit der Wirtschaft, aufdecken. Tja, manch einer ist schon wegen eines Pfandbons rausgeschmissen worden, aber derjenige hatte einfach den falschen Job, die falsche Position, war kein Politiker. PP = persönliches Pech. -95.91.246.241 13:01, 18. Jun. 2020 (CEST)
Nö, grundsätzlich Recht des Arbeitgebers, dem Grenzen gesetzt werden, wenn man sich vor Gericht zu gehen traut: Fall Emmely. --2003:E7:BF03:3F83:A842:42ED:B3CC:4048 13:07, 20. Jun. 2020 (CEST)

Nennt es, wie ihr wollt. Dass die Strafanzeige der PARTEI nur ein Spaßbeitrag zur Debatte war, dürfte jedem klar sein. Bisher ist jedenfalls weit und breit keine strafbare Handlung erkennbar. --Hardenacke (Diskussion) 14:26, 18. Jun. 2020 (CEST)

nicht von der PARTEI per se, sondern von dem MdEP Nico Semsrott. Bitte ein wenig mehr auf die Feinheiten achten, danke. -2A02:8109:9AC0:27E0:5E4:112:D68E:1B6D 15:01, 18. Jun. 2020 (CEST)
PS: und ob Amthor gegen 108e StGB und 44a Abgeordnetengesetz verstoßen hat – was die beiden gezeichneten Vorwürfe in der Strafanzeige sind –, das wird untersucht; also so viel zum Vorwurf des „Spaßbeitrags“ :-|. -2A02:8109:9AC0:27E0:5E4:112:D68E:1B6D 15:04, 18. Jun. 2020 (CEST)
wir sind hier (zum Glück) nicht bei Facebook etc., also Ball flach halten.--DaubiKo (Diskussion) 15:20, 18. Jun. 2020 (CEST)
Weder § 108e noch 44a Abgeordnetengesetz Bundestag wurden verletzt. Aber das wird sich ja ohnehin herausstellen. Bis dahin also: Ball flachhalten und keinen weiteren Unsinn in den Artikel. --Hardenacke (Diskussion) 17:59, 18. Jun. 2020 (CEST)
Fakt ist, dass Strafanzeige gestellt wurde und die Bundesanwaltschaft dies überprüft. In welcher Hinsicht das CDU-Bashing sein soll, würde ich gerne wissen. --Goroth Stalken 17:46, 20. Jun. 2020 (CEST)

"Augustus Intelligence" Wikipedia-Artikel

Ich bin sehr erstaunt, dass es keinen Wikipedia-Artikel über das Unternehmen "Augustus Intelligence" gibt. Würde ein Wikipedia-Artikel über dieses Unternehmen sofort wieder gelöscht, wenn man einen Artikel anlegen würde? Also würde sich die Mühe lohnen oder spart man sich die Mühe besser?

Für Firmen(gruppen) gibt es bei Wikipedia strenge Relevanzkriterien, welche hier eher nicht gegeben sind. Sonst könnte ja jede Betrugsgesellschaft im Wikipedia stehen. -Ralf Preußen (Diskussion) 10:59, 20. Jun. 2020 (CEST)
Da niemand sagen kann, was die überhaupt machen, selbst die, die dort Aufsichts- oder Gremienposten plus Aktienpakete bekommen haben , wird es schwer, die Relevanzkriterien zu erfüllen, aber WP:sei mutig. Ich finde das Thema spannend, gerade wenn jetzt die Zeichen im Abschnitt Lobyy-Affäre größer sind, als die im Abschnitt Politik.
Ich hoffe nur, wir Bürgerinnen und Bürger vergessen nicht, welche Affären uns nachweislich wirklich hunderte Millionen gekostet haben: Berater- und Mautaffäre – Leyen und Scheuer.
Und die Frau von Nestlé im Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft nicht zu vergessen. -2A02:8109:9AC0:27E0:8042:B3FD:BDA4:F55C 11:09, 20. Jun. 2020 (CEST)
Das führt jetzt zu weit. Wurde die Firma Augustus nach ex-BND-Chef August Hanning benannt? Dann gehört sie in den Hanning-Artikel. Trotzdem unglaugwürdig, dass auch er vergessen haben will, was die genau machen. Die Augustus-Geschäftspraktiken sollen laut einer Klage vor einem New Yorker Gericht, von Betrug, Illegalität und Korruption durchdrungen sein. Das erzeugt möglicherweise noch Relevanz, auch wenn Offshorefirmen nicht per se illegal sind, und oft nur zum Minimieren von Steuerausgaben dienen. Der Chef macht sich schon mal dünn: „Am Freitag teilte das Unternehmen mit, dass Gründer und Vorstandschef Wolfgang Haupt sein Mandat als CEO vorübergehend aussetzt.“ Unter der Adresse der Augustus Intelligence GmbH, Nymphenburger Str. 4 in München zeigt Google Street View nur eine Baustelle. Die Augsburger Allgemeine kann die Unternehmensfiliale auch nicht finden: Ein Briefkasten, Klingelschild oder gar Büro von Augustus ist nicht auffindbar. Nanu? --Lectorium (Diskussion) 14:15, 20. Jun. 2020 (CEST)

„Nach Angaben der US-Börsenaufsicht SEC ist die Augustus Intelligence Inc. im Bundesstaat Delaware registriert, der als Steueroase gilt.“ hier --Lectorium (Diskussion) 14:27, 20. Jun. 2020 (CEST)

ntv fragt, wer Amthor, der jahrelang Lobby-Arbeit für AI geleistet haben soll, verpfiffen hat und welcher Streit ihm zum Verhängnis geworden sein könnte: „Augustus Intelligence sei eine "illegitime Organisation", schreiben die Anwälte der beiden Ex-Manager. Es gehe bei der Firma darum, dass sich, "ihr hochrangiges und politisch vernetztes Führungspersonal bereichern und sich vor Konsequenzen für ihr Gebaren schützen kann".“ --Lectorium (Diskussion) 14:47, 20. Jun. 2020 (CEST)

Lobbyist

Müsste man Amthor in der Einleitung der Vollständigkeit halber nicht auch als „Lobbyist“ bezeichnen? ——- Alstersegler (Diskussion) 03:28, 23. Jun. 2020 (CEST)

Ist Amthor Jurist?

Laut Artikel legte Amthor nur das erste juristische Staatsexamen ab. Er besitzt nicht die Befähigung zum Richteramt und kann auch nicht als Rechtsanwalt tätig werden. Damit hat er keine abgeschlossene Berufsausbildung. Letzteres sollte im Artikel erwähnt werden. Im Volksmund würde man ihn als Schmalspurjuristen bezeichnen. --Ontologix (Diskussion) 21:17, 23. Jun. 2020 (CEST)

Jurist ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Was du meinst, ist der sog. Volljurist mit zwei Staatsexamina. Und selbstverständlich ist ein mit 1. Examen erfolgreich abgeschlossenes Jurastudium ein Hochschul-/Berufsabschluss, gleichwertig mit einem Master/Diplom. Folglich kann, darf und sollte man Amthor auch als Jurist bezeichnen. Das ist er. Alles andere ist Unfug, auch wenn man ihm im Zuge seines Lobbyskandals gerne eins auswischen möchte, wie es mit diesem nicht ernstzunehmendem Vorschlag erscheint. —— Alstersegler (Diskussion) 21:55, 23. Jun. 2020 (CEST)
Aus dem Artikel Luisa Neubauer wurde zuletzt die Bezeichnung "Geographin" - trotz abgeschlossenem Studium - entfernt. Schaut mal Diskussion:Luisa_Neubauer#Ist_Luisa_Neubauer_Geographin? hier vorbei. Kann es sein, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird? -- 2001:4DD7:8F55:0:E0DC:5DCA:DA4F:DE76 23:10, 23. Jun. 2020 (CEST)
Eigentlich könnte man hier - wie bei allen anderen Informationen - WP:Q anwenden: Wenn er in seriösen Medien als „Jurist“ bezeichnet wird, kann man das nehmen. Neubauer bezeichnet sich - soweit ich das mitbekommen habe - nichtmal selber als „Geographin“ (geschweige denn andere Quellen), weil sie auf dem Gebiet einfach nicht arbeitet. --Johannnes89 (Diskussion) 23:57, 23. Jun. 2020 (CEST)
Das tut hier nichts zur Sache, auch wenn das mit der Selbstbezeichnung falsch ist (Beleg). Ein Bachelor-Abschluss war früher eine Zwischenprüfung. --Paintdog (Diskussion) 00:19, 24. Jun. 2020 (CEST)
Zum Thema Bachelor: Was natürlich völliger Quatsch ist. Klar ist der Bachelor ein vollwertiger Studienabschluß. Bitte bilde Dich mal etwas weiter: Bachelor und Bologna-Prozess. Fakt ist, dass er nicht einfach nur ein halbes Studium ist. Flossenträger 09:00, 25. Jun. 2020 (CEST) P.S.: Die Frotzeleien, ein Bachelor sei ein Abschluß für Studienabbrecher ist zwar einen Schmunzler wert, aber trotzdem Unfug.

Transparency

Kollegen, muß das sein? „politisch fragwürdig“ und erwecke „den Eindruck der Käuflichkeit“ ... "Fragwürdigkeiten" und "Eindrücke" sind keine enzyklopädischen "Werte". Es ist Terminologie aus dem Reich der Mutmaßungen und dient hier offensichtlich einzig der Diskreditierung des "Gegenstandes". Ich plädiere dafür das herauszunehmen. Eine Enzyklopädie stellt nicht in Frage, sondern stellt dar, was ist. Paul Peplow (Diskussion) 17:24, 20. Jun. 2020 (CEST)

Das wurde bereits besprochen. Gehört zweifellos rein. --EH (Diskussion) 17:57, 20. Jun. 2020 (CEST)
Zweifellos - wenn nicht Faktizität das Kriterium ist und einem enzyklopädisches Wirken scheißegal ist. Die Erwähnung einer Strafanzeige ist unter enzyklopädischen Aspekten das wohl Lächerlichste, was es gibt. Eine solche kann jeder jederzeit erstatten - über den Fakt einer Schuld sagt sie jedoch nichts aus. Nichts. Ich hoffe, der "Autor" pflegt dann auch die Einstellung der "Ermittlungen" seitens der StA ein ... Paul Peplow (Diskussion) 14:54, 21. Jun. 2020 (CEST)
Das Einpflegen von externer Rezeption durch unabhängige und überparteiliche Stellen ist in solchen Fällen üblich. --EH (Diskussion) 15:10, 21. Jun. 2020 (CEST)
Aus meiner Sicht muss die Anzeige zumindest zum jetzigen Zeitpunkt nicht unbedingt rein. Externe Rezeption wird ja schon erwähnt. Falls sie drinbleiben soll, dann möchte ich darauf hinweisen, dass die als Beleg angegebene Quelle den Satz enthält "Über den Urheber der Strafanzeige machte der Sprecher keine Angaben". Also entweder Semsrott raus oder belegen. Und selbst wenn er belegt wird, könnte es theoretisch ja sein, dass die Generalstaatsanwaltschaft die Anzeige einer anderen Person prüft, die damit nicht an die Öffentlichkeit gegangen ist. Der Satz sollte also entsprechend sauber umformuliert werden, so dass keine eigene Interpretation einfließt. --Barbasca (Diskussion) 15:39, 21. Jun. 2020 (CEST)
Da nichts mehr kam, habe ich den Text jetzt auf das reduziert, was im Beleg steht. Ich hätte auch nach wie vor kein Problem damit, wenn die Anzeige zum jetzigen Zeitpunkt nicht drin bleibt. Falls es in der Folge tatsächlich zu formellen Ermittlungen kommen sollte, hätten wir eine andere Lage. --Barbasca (Diskussion) 23:15, 25. Jun. 2020 (CEST)

Ist KT (Guttenberg) noch ein 'CSU-Politiker' ?

Im Abschnitt Lobbyismus-Affäre steht

Auch wurden Kontakte zu ... Maaßen, ... von Finck und dem CSU-Politiker Karl-Theodor zu Guttenberg bekannt.

Beleg dafür, dass KTzG ein CSU-Politiker ist ? Er ist afaik seit Jahren nicht mehr für die CSU aktiv (z.B sitzt er in keinem einzigen politischen Gremium - nicht mal in einem Gemeinderat). --Neun-x (Diskussion) 22:15, 3. Jul. 2020 (CEST)

Weblink: Augustus Intelligence Inc

Bitte im Artikel einfügen: https://www.augustusai.com/

Danke! --DaubiKo (Diskussion) 22:30, 15. Jun. 2020 (CEST)

Gehört nicht rein. --KurtR (Diskussion) 22:49, 15. Jun. 2020 (CEST)
Begründung? --DaubiKo (Diskussion) 15:58, 17. Jun. 2020 (CEST)

Es gehört ganz klar rein, es gibt offenbar Aktien dieser Firma. Aber dann mal bitte sauber recherchieren. Dazu sind sicher Englischkenntnisse erforderlich ! Viel Spaß ! --Kulturkritik (Diskussion) 16:34, 17. Jun. 2020 (CEST)

Na dann recherchier das mal. Kleiner Tipp: Keine AG, keine Aktien. Und seine Aktienoptionen dieser Pseudofirma sind, wie könnte es anders sein, nichts wert.--Lectorium (Diskussion) 22:50, 17. Jun. 2020 (CEST)
Im Artikel steht jetzt aber die irreführende Behauptung sie wären bis zu 250.000 Euro Wert. Bin nicht sicher, dass die wacklige Handelsblatt-Rechnung enzyklopädischen Charakter hat. (nicht signierter Beitrag von 77.8.88.10 (Diskussion) 23:06, 15. Jul. 2020 (CEST))
Das ist eine seriöse Quelle, die die Anforderungen erfüllt.--Lectorium (Diskussion) 23:23, 15. Jul. 2020 (CEST)
Solange der Ausführungspreis nicht bekannt ist, sind Angaben zum Wert reine Spekulation, unabhängig davon von wem sie stammen. Die Quelle wurde unvollständig zitiert. Das gehört mit rein, damit sich er Wikipedia-Leser eine eigene Meinung zu der Zahl bilden kann "Maßgeblich ist der sogenannte Ausübungspreis, also der Preis, zu dem der Besitzer der Optionen die Anteile erwerben kann. Häufig liegt dieser sogar beim aktuellen Wert der Aktie zum Zeitpunkt der Zuteilung – der Besitzer partizipiert dann an der künftigen Wertsteigerung des Unternehmens, hat aber keinen direkten geldwerten Vorteil." (nicht signierter Beitrag von 77.8.21.239 (Diskussion) 13:31, 16. Jul. 2020 (CEST))

Jägerprüfung abgelegt

Das könnte man sich sparen. Kommt gleich hinter Staatsexamen, so als dies die Steigerung (???)Problembaer (Diskussion) 03:28, 23. Jul. 2020 (CEST)

Da stimme ich zu. Zwischen Staatsexamen und Eintritt in die katholische Kirche ist diese Information über ein Hobby auf jeden Fall verzichtbar. --Barbasca (Diskussion) 12:34, 23. Jul. 2020 (CEST)
Relevanz ist keine Geschmacksache. Wenn darüber berichtet wurde besteht offensichtlich öffentliches Interesse. Gerade bei Politikern interessiert auch immer: Wie lebt die Person? Welchen interessen folgt sie? Die Jagd ist auch keine unpolitisches Thema, sondern wird durch Gesetze und Verordnungen gestaltet. Bitte Argumente für eine gewüschte Löschung nachliefern! "Interessiert mich nicht" ist kein Argument. -- 94.31.96.224 13:35, 23. Jul. 2020 (CEST)
Ich hatte den Satz eingefügt, nachdem der Spiegel ein umfangreiches Porträt über ihn veröffentlicht hatte, in dem Amthors Tätigkeit als Jäger beziehungsweise seine Vorbereitungen auf die Prüfung eine wichtige Rolle spielten. Wer gelesen hat, dass er schon vor der Prüfung von Kopf bis Fuß perfekt gekleidet war, wie ein Alter mit jagdlichem Vokabular um sich warf und wie ein Gutsherr des 19. Jahrhunderts mit Jagdwaffe der oberen Preisklasse für den Fotografen posierte, wird zu der Erkenntnis kommen, dass Amthor um jeden Preis „dazugehören“ will. Im ländlichen Mecklenburg-Vorpommern ist es eben die Jagd, anderswo könnte es ein anderer gesellschaftlich erhebender Zirkel (Männerbünde!, Netzwerke) sein. Er könnte auch auf der Mecklenburgischen Seenplatte mit einem aufblasbaren SUP-Board unterwegs sein, aber das Hobby würde nicht Zugang zu Machtzirkeln verschaffen. Wenn entschieden wird, dass der knapp formulierte Satz nicht passt, kann er umgestellt werden. Wenn er gelöscht wird, bin ich nicht niedergeschmettert. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 06:52, 27. Jul. 2020 (CEST)
Wie ist es mit seinem Führerschein?--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:28, 27. Jul. 2020 (CEST)
@Der wahre Jakob: Bitte was? Meinst du er fährt dann doch mit dem SUP-Board zur Jagd - oder möchtest du eigentlich über Oliver Wittke sprechen? -- 2A00:6020:1EEA:8500:11D0:9D23:8E24:123E 21:31, 27. Jul. 2020 (CEST)

Neue Züricher Zeitung schlechte Quelle?

Hier werde ich den Verdacht nicht los, dass Quellen nur nach gusto akzeptiert werden. Genau so etwas kritisiert der Beitrag in der NZZ. --Hardenacke (Diskussion) 11:11, 9. Aug. 2020 (CEST)

Einen Gastkommentar würde ich – ohne ihn gelesen zu haben – nicht als „Weblink vom Feinsten“ ansehen. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 11:15, 9. Aug. 2020 (CEST)
+1 Zudem geht der Beitrag am Thema vorbei (Gesetz vs. Moral)... --EH (Diskussion) 11:16, 9. Aug. 2020 (CEST)

Nein. Der Autor ist nicht irgendwer. Der Beitrag bezieht sich explizit auf die Artikelperson. Und ich halte ihn angesichts des anhaltenden Shitstorms gegen Amthor für eine wichtige Klärung der Sachlage. --Hardenacke (Diskussion) 11:20, 9. Aug. 2020 (CEST) Nachtrag: [6]

Muss man Marcel Schütz kennen? Wie gesagt, Amthor wird überwiegend nicht vorgeworfen, gegen Gesetze, sondern gegen ethische Grundlagen verstoßen zu haben. Von daher hat dieser ausländische Zeitungsbeitrag das Thema offenbar nicht verstanden. Bei Weblinks ist das sowieso nach WP:Web ungeeignet. --EH (Diskussion) 11:23, 9. Aug. 2020 (CEST)
Man muss Marcel Schütz nicht kennen. Der ausländische Zeitungsbeitrag erklärt jedenfalls genau den Zusammenhang, den Du benennst. --Hardenacke (Diskussion) 11:37, 9. Aug. 2020 (CEST)
Bei allem Respekt, Hardenacke, aber Sekundärquellen kennen keinen anhaltenden Shitstorm bei Amthor: [7]. --Autumn Windfalls (Diskussion) 11:26, 9. Aug. 2020 (CEST)
??? --Hardenacke (Diskussion) 11:37, 9. Aug. 2020 (CEST)
Den Shitstorm hat es sicher in sozialen Medien gegeben, aber woran erkennst du, dass er noch anhält? --Autumn Windfalls (Diskussion) 11:51, 9. Aug. 2020 (CEST)
Ich finde diese Ergänzung durchaus sinnvoll, sollte aber nicht mit "in Teilen der Presse" eingeleitet werden, sondern explizit die NZZ anführen. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:38, 9. Aug. 2020 (CEST)
(nach BK): Es handelt sich um einen einzelnen Meinungsbeitrag, der weder als Weblink geeignet ist, noch als Quelle dafür, dass es "in Teilen der Presse" Kritik an Stimmen in den sozialen Medien gäbe, deren Relevanz genausowenig vorhanden ist wie eine Relevanz der Kritik an derselben. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:39, 9. Aug. 2020 (CEST)

Der Verfasser ist ausgewiesener Fachmann, die NZZ eine Qualitätszeitung. Der Artikel erklärt die Zusammenhänge und Unterschiede zwischen Recht und Meinung im Fall Philipp Amthor. Dem Einwand von Nicola stimme ich zu. --Hardenacke (Diskussion) 12:43, 9. Aug. 2020 (CEST)

Es gibt viele Kommentare in Qualitätszeitungen, die Äußerungen von Amthor oder über ihn thematisieren, bei denen es wie hier auch keine zeitüberdauernde Relevanz gibt. Die müssen wirklich nicht alle hier in den Artikel hinein. Der Mann ist erst 27, der Artikel ist umfangreich genug, das interessiert in ein paar Jahren niemanden mehr, ob irgendwelche Leute in sozialen Medien sich über ihn geäußert haben und ob irgendeine Qualitätszeitung das in einem Meinungsbeitrag erwähnt hat. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:50, 9. Aug. 2020 (CEST)
Die Unterstellungen von Transparency & Co. („Käuflichkeit“), die jetzt amtlich zurückgewiesen wurden, bleiben stehen, der Beitrag in einer Zeitung, der uns dazu einiges erklärt, muss raus? --Hardenacke (Diskussion) 12:55, 9. Aug. 2020 (CEST)
Im Gegensatz zu irgendwelchen Facebooknutzern ist Transparency International relevant und hat ein breiteres Medienecho gehabt. Zurückgewiesen wurde im Übrigen nur der Verdacht strafbarer Handlungen, während "„politisch fragwürdig“; es erwecke „den Eindruck der Käuflichkeit“" Einschätzungen sind, die breit rezipiert wurden. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:59, 9. Aug. 2020 (CEST)
Und genau das wird uns im Beitrag in der NZZ erklärt: Der Unterschied zwischen politischer Meinungsmache und Rechtsverständnis. Warum soll dieser Beitrag eines geachteten Soziologen unter der Decke gehalten werden? --Hardenacke (Diskussion) 13:23, 9. Aug. 2020 (CEST)
Ich wiederhole das Argument von Hardenacke: "Der Artikel erklärt die Zusammenhänge und Unterschiede zwischen Recht und Meinung im Fall Philipp Amthor." - das ist der Punkt: Die Vorgänge werden analysiert, und zwar kundig. Diese Zusammenhänge und Unterschiede sind nicht nur für den vorliegenden Fall relevant, sondern sicherlich auch für andere ähnlich gelagerte Fälle. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:02, 9. Aug. 2020 (CEST)
Eben, und genau deshalb hier fehl am Platze, weil es eigentlich um Soziale Medien geht und Phillip Amthor hier nur als Beispiel verwendet wird. Für dessen Vita ist die Kritik an ihm in den Sozialen Medien ganz nebensächlich. Vielleicht paßt es eher in Kritik an Facebook -- Aspiriniks (Diskussion) 13:07, 9. Aug. 2020 (CEST)
Das ist jetzt ein Witz? Der fachliche Beitrag ist zunächst wichtig für die Debatte um Amthor. Ob er darüber hinaus für weitergehende Kritik nützlich ist, werden wir sehen. --Hardenacke (Diskussion) 13:12, 9. Aug. 2020 (CEST)
Dieses Argument finde ich ebenfalls äußerst befremdlich, zumal es ja nicht nur um Facebook geht, sondern auch um weitere Medien. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:17, 9. Aug. 2020 (CEST)
Für die Kritik an Amthor in den sozialen Medien müßte eine breite öffentliche Wahrnehmung nachgewiesen werden. Es ist bekannt, dass in den sozialen Medien unqualifizierte Äußerungen über alles und jeden abgegeben werden, das muss nicht in den Artikel über die betroffenen Personen erwähnt werden, solange das nicht sehr breit in der Presse rezipiert wird, ein einzelner Kommentar weist das nicht nach. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:53, 9. Aug. 2020 (CEST)
P.S. Gestern hat ein anderes Qualitätsmedium, Die Zeit, gemeldet, dass auf Instagram jemand eine nach unseren Kriterien irrelevante SPD-Politikerin mit Philipp Amthor verglichen hat und sie das zurückweist, siehe https://www.zeit.de/campus/2020-08/lilly-blaudszun-nachwuchspolitikerin-spd-instagram-werbung
Wenn wir alle derartigen Meldungen in den Artikel nehmen, dann übersteigt die Artikellänge die des Artikels über Helmut Kohl, noch bevor Philipp Amthor 35 ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:08, 9. Aug. 2020 (CEST)
Nein. Es geht in der NZZ ausdrücklich und explizit um Amthor, nicht um irgendwelche anderen Dinge oder Erwähnungen. Der Artikel ist geeignet, den „Fall Amthor“ (der keiner ist), mit den nötigen Schlussfolgerungen abzuschließen. Deshalb ist er wichtig für die Ausgewogenheit des Artikels. --Hardenacke (Diskussion) 14:57, 9. Aug. 2020 (CEST)
Die Formulierung "In Teilen der Presse wurde die Art und Weise der Vorverurteilung Amthors in den sozialen Medien kritisiert."[8] wird durch den Beleg nicht gestützt. Wer zählen kann, stellt fest, dass es ein Presseorgan (die NZZ) ist. Wie man da auf Mehrzahl kommt, und darum einen Editwar anzettelt, ist schleierhaft.--5gloggerDisk 15:21, 9. Aug. 2020 (CEST)
Wollen wir uns um Formalien streiten? Nicola hat das um 12:38 bereits angemahnt und ich habe dem um 12:43 zugestimmt. Man könnte schreiben: „Der Soziologe Marcel Schütz kritisierte in der Neuen Zürcher Zeitung ...“ --Hardenacke (Diskussion) 15:29, 9. Aug. 2020 (CEST)
WP lebt von seiner Glaubwürdigkeit. Wenn wir die Einzelmeinung eines Gastautors als "In Teilen der Presse..." wiedergeben ist das keine Formalie, sondern eine Verfälschung, die belegfrei suggeriert dass diese Einzelmeinung von mehreren Printmedien geteilt würde.--5gloggerDisk 17:43, 9. Aug. 2020 (CEST)
Dieses Thema ist doch schon längst erledigt. Steht oben in der Disk., und Hardenacke hat es nochmals erwähnt. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:00, 9. Aug. 2020 (CEST)
Es gibt hier 3 Stränge, die Du ein wenig vermischst:
1. Die juristische Prüfung, die ergeben hat, dass sich Amthor nicht strafbar gemacht hat. Das ist abgeschlossen.
2. Die politische Beurteilung von NGOs, Presse, sowie Politikern aus seiner eigenen und aus anderen Parteien, die mehr oder weniger deutlich finden, dass Amthors Verhalten seiner Glaubwürdigkeit geschadet hat. Das lässt sich nicht von jetzt auf gleich abschließen, hier wird er sich bemühen, im Laufe der Zeit Vertrauen zurückzugewinnen.
3. Unqualifizierte Beiträge in Sozialen Medien, die es sicher auch in Zukunft geben wird, die aber nicht relevant sind und die wahrscheinlich jeden Bundestagsabgeordneten treffen, wenn auch Amthor als besonders bekannten etwas mehr als andere, und zur Zeit aufgrund der bekannten Umstände etwas mehr als sonst.
-- Aspiriniks (Diskussion) 15:38, 9. Aug. 2020 (CEST)
Ich mische mich jetzt doch nochmals ein: Hardenacke hat das imo keineswegs vermischt. Die Einschätzung der Wirkung von sozialen Medien auf den politischen Betrieb erscheinen mir etwas unzeitgemäß. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:42, 9. Aug. 2020 (CEST)
(Nach BK:) Ich vermische überhaupt nichts. Es gibt da einen Beitrag in einer reputablen Zeitung, der genau diese 3 Stränge, ihre Grenzen und Zusammenhänge sehr anschaulich und auf die Artikelperson bezogen erklärt. Diesen möchte ich im Artikel haben und Du nicht. Warum sollen wir das unseren Lesern vorenthalten? Wir haben uns der Verbreitung von Wissen verschrieben, nicht der Kolportage von Vorverurteilungen. --Hardenacke (Diskussion) 15:49, 9. Aug. 2020 (CEST)
„und Du nich“: Andere auch nicht, auch wenn sie nicht alle Augenblicke Diskussionsbeiträge abliefern. --Autumn Windfalls (Diskussion) 16:04, 9. Aug. 2020 (CEST)
Interessant wäre ja eine Begründung ... --Hardenacke (Diskussion) 16:59, 9. Aug. 2020 (CEST)

Da sich die Diskussion doch recht festgefahren hat, schlage ich die Einholung von WP:3M vor. --  Nicola - kölsche Europäerin 07:46, 10. Aug. 2020 (CEST)

"Lebensschützer"

Im Abschnitt "Politik" sollte meiner Meinung nach in die Formulierung "Innerhalb der CDU rechnet sich Amthor selbst dem konservativen Flügel zu.[7] So sprach er sich unter anderem gegen Gender-Mainstreaming aus und setzte sich gegen die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe ein" noch ergänzt werden, dass er sich selbst als "Lebensschützer" sieht. Quelle: https://www.bento.de/politik/anne-will-diskutiert-ueber-219a-und-philipp-amthor-als-einziger-mann-merkt-wie-sich-frauen-fuehlen-a-c49ac3dc-c48f-48e3-b9c9-78a0a92de242#ref=recom-outbrain Ich kann das aufgrund der Bearbeitungssperre leider nicht selbst machen. Danke. LG (nicht signierter Beitrag von 92.201.25.10 (Diskussion) 18:30, 31. Mai 2019 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AmWasser (Diskussion) 07:21, 2. Sep. 2021 (CEST)

Taufe

Er trat DURCH seine Taufe in die Katholische Kirche ein, nicht "nach seiner Taufe". Kirchenmitglied wird man durch Vollzug der Taufe - es sei denn man tritt von einer Kirche in eine andere über, dann würde das in der Tat "nach der Taufe" passieren. Amthor ist aber in einem atheistischen Umfeld großgeworden und hat sich dann dem katholischen Glauben zugewandt:

"Der 27-Jährige kommt noch eigenen Angaben aus einem atheistisch geprägten Elternhaus. .... „Der Glaube ist für mich vor allem eine sehr private Angelegenheit und ich möchte nicht, dass er politisch instrumentalisiert wird. Aus ganz bewusster Überzeugung habe ich mich nach reiflicher Überlegung am 13. Dezember in einer Berliner Kirche im kleineren Kreis katholisch taufen lassen“, sagte Amthor, der schon vorher häufiger im Gottesdienst gewesen sei, der „Bild am Sonntag“. Er schätze, dass der Glaube „immer wieder zur Demut“ leite: „Das ist insbesondere in der Politik wichtig. Der Glaube gibt Halt und erdet.“"

Quelle: FAZ-online vom 21. 12. 2019 https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/jetzt-auch-katholisch-philipp-amthor-liess-sich-taufen-16548170.html (nicht signierter Beitrag von 85.16.77.137 (Diskussion) 18:30, 31. Mai 2019 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AmWasser (Diskussion) 07:21, 2. Sep. 2021 (CEST)

Großvater

Die Erwähnung des Großvaters ist in den letzten Monaten mehrmals aus dem Artikel genommen worden. Der war aber als Leiter des Bezirksamtes für Nationale Sicherheit zweifellos eine Person des öffentlichen Lebens und vermutlich sogar relevant genug für einen eigenen Artikel. Es ist natürlich nachvollziehbar, dass man nicht den Eindruck erwecken will, Amthor durch Erwähnung solcher Verwandtschaftsverhältnisse schaden zu wollen. Trotzdem ist eine solche Erwähnung prominenter Vorfahren in Wikipedia gängige Praxis, auch bei umstrittenen Großeltern. Bei Ferdinand von Schirach haben die Vorfahren einen eigenen Absatz, den ersten des Artikels. Es geht ja auch nicht darum, den Enkel mit einer solchen Erwähnung anzuschwärzen, sondern Entwicklungslinien aufzuzeigen, bei Amthor wie bei Schirach eben die komplette Abkehr von den Idealen des Vaters und Großvaters. Zum Vater steht im Artikel, dieser sei Soldat gewesen. Wenn der (wofür ich keine Quelle habe, was beim Sohn des Bezirkschefs aber doch sehr wahrscheinlich ist) in Wirklichkeit nicht Soldat, sondern Offizier gewesen ist, dann sollte das auch korrekt in den Artikel; bzw. bei Unbelegbarkeit dann ganz hinaus, denn die Bezeichnung “Soldat” würde dann jedenfalls einen falschen Eindruck erwecken.—Hoegiro (Diskussion) 10:31, 14. Mär. 2021 (CET)

Moin, wenn ich die Versionsgeschichte betrachte, erkenne ich ausschließlich Entfernungen, die unter Hinweis auf die Belegpflicht erfolgt sind. Wäre es nicht weitaus zielführender die angebliche Verwandtschaft mit Arthur Amthor valide zu belegen, statt hier mit Spekulationen aufzuwarten? Ganz konkret nachgefragt: Wer schreibt wo genau, dass Arthur Amthor der Großvater von Philipp Amthor ist bzw. sein soll? Sollte diese Angabe im Buch von Arthur Amthor enthalten sein, wie es bisherige Bearbeitungen vorgeben, dann ist bitte im Sinne der Nachvollziehbarkeit die konkrete Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben, danke. --Verzettelung (Diskussion) 12:12, 14. Mär. 2021 (CET)
Okay, diese Begründung war mir nicht klar. Die Verwandtschaft ist im Wahlkreis natürlich allgemein bekannt, aber sie muß selbstverständlich auch WP-konform belegt werden, das ist schon richtig.—Hoegiro (Diskussion) 12:15, 14. Mär. 2021 (CET)
Sorry, diese Begründung musste schon klar sein, denn in der Versionsgeschichte schrieb ich zu meiner Löschung: Entfernt, da Seitenzahl fehlt, das Buch hat 380 Seiten (vgl. WP:BEL). Gert Lauken (Diskussion) 14:59, 14. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AmWasser (Diskussion) 07:21, 2. Sep. 2021 (CEST)

"Studie" zu Amthor und Kühnert

Unter Rezeption wird eien Studie am Beispiel von Amthor und Kühnert genannt. Bei dieser Studie scheint es sich um eine Masterarbeit zu handeln. Ich bin mir nicht sicher, ob diese (bzw. der Umstand, dass Amthor als Beispiel gewählt wurde) wirklich von solcher Bedeutung ist, dass sie hier erwähnt werden sollte. Ich wäre für eine Entfernung dieses Teils. (nicht signierter Beitrag von Haftrichter (Diskussion | Beiträge) 17:15, 9. Apr. 2021 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AmWasser (Diskussion) 07:21, 2. Sep. 2021 (CEST)

Abschnitt Rezeption - Spitznamen

Zitat aus dem Abschnitt: "Amthor wurde zudem von Parteifreunden und Kritikern wiederholt verniedlichend ... „Fipsi“ genannt" (die 5 Belege schenke ich mir hier). Herr Amthor war aber nicht der erste, der von den Medien mit diesem Spitznamen bedacht wurde: Wenn man aktuell "Fipsi" in die Suchmaske von Tante Kugel eingibt, schlägt einem der Algorithmus als erstes den Namen von Herrn Rösler vor; der Herr Amthor landet in der Auto-Vervollständigung immerhin auf Platz 4 ... --Hodsha (Diskussion) 12:36, 22. Mai 2021 (CEST)

Der Waffen- und Jagdaffine junge Mann wird bei der Bundeswehr "Schütze" Amthor genannt. Wenn er denn überhaupt gedient hätte, wäre "Schütze" sein Eingangsdienstgrad gewesen. Gerne möchte er via Grundgesetzänderung von oben herab wieder eine "allgemeine Dienstpflicht" einführen. lies: https://www.rnd.de/politik/amthor-offen-fur-allgemeine-dienstpflicht-im-grundgesetz-LV3DT4LD3VGNBGHRSW52YNIDHI.html --JottWD (Diskussion) 14:28, 22. Mai 2021 (CEST)
Der Dienstgrad Schütze wird nur in überschaubaren Teilbereichen des Heeres verwendet: siehe Schütze_(Dienstgrad_der_Bundeswehr). Und Grundgesetzänderungen erfolgen nicht 'von oben herab' sondern durch das Parlament als Repräsentant des Volkes. Das kann sich ein Politiker wünschen, aber die 2/3 Mehrheit dafür muss man erst einmal zusammenbekommen. Gruß --Computerkid (Diskussion) 00:06, 14. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AmWasser (Diskussion) 07:21, 2. Sep. 2021 (CEST)

CDU-Politiker Amthor posiert mit Neonazis

https://www.tagesspiegel.de/politik/kannte-und-kenne-den-hintergrund-der-beiden-nicht-cdu-politiker-amthor-posiert-mit-neonazis/27434764.html --Albin Schmitt (Diskussion) 23:35, 19. Jul. 2021 (CEST)

Wahrscheinlich enzyklopädisch unrelevant. Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 23:36, 19. Jul. 2021 (CEST)
Mit großer Wahrscheinlichkeit enzykopädisch relevant, da sehr breit rezipiert und kommentiert.--Drstefanschneider (Diskussion) 11:15, 20. Jul. 2021 (CEST)
Kurze Erwähnung + seine Entschuldigung, dann passt das. --Eli U (Diskussion) 13:47, 20. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe es in den Artikel eingefügt. Kann gerne noch weiter bearbeitet werden. --Eli U (Diskussion) 13:55, 20. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AmWasser (Diskussion) 07:21, 2. Sep. 2021 (CEST)

Nebentätigkeiten

Servus @Alstersegler:
„Neben seiner Tätigkeit im Bundestag ist Philipp Amthor nach eigenen Angaben ehrenamtliches Mitglied in der Atlantik-Brücke, im Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin, im Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., im Ameos-Regionalbeirat Vorpommern, im Verwaltungsrat der Sparkasse Uecker-Randow, in der Europa-Union, im Bund der Vertriebenen (BdV) sowie im Bundesvorstand der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung (OMV) der CDU.“
Würde diese Formulierung auch deiner Erklärung entsprechen? --Eli U (Diskussion) 23:41, 1. Sep. 2021 (CEST)

Ein Einwurf: Diese Mitgliedschaften passen nur zum kleinen Teil unter die Überschrift "Nebentätigkeiten". Als Nebentätigkeit würde ich eigentlich nur die Tätigkeit im "im Verwaltungsrat der Sparkasse Uecker-Randow" ansehen. Eine einfache Vereinsmitgliedschaft, etwa im BdV, ist mit Sicherheit keine Nebentätigkeit. Auch die Mitgliedschaft im Vorstand einer politischen Organisation, wie der OMV, wird nicht als Nebentätigkeit bezeichnet. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:56, 1. Sep. 2021 (CEST)

"Nebentätigkeiten und weitere Mitgliedschaften"? --Eli U (Diskussion) 00:10, 2. Sep. 2021 (CEST)
Hallo @Eli U:! Es ging mir mit meinem Edit in erster Linie darum, deutlich zu machen, dass alle folgenden Tätigkeiten zusätzlich zu den zuvor genannten sind. Ob davon alle wirklich 100 % ehrenamtlich sind, bin ich mir gar nicht so sicher. Vielleicht kann man einfach an den vorherigen Abschnitt anknüpfend formulieren: „DARÜBER HINAUS ist Amthor nach eigenen Angaben Mitglied in der Atlantik-Brücke, im Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin, im Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., im Ameos-Regionalbeirat Vorpommern, im Verwaltungsrat der Sparkasse Uecker-Randow, in der Europa-Union, im Bund der Vertriebenen (BdV) sowie im Bundesvorstand der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung (OMV) der CDU.“ @@Turpit: Die Einstufung beruht meines Wissens auf den „Veröffentlichungspflichtigen Angaben“ bzw. anzugebenden Mitgliedschaften eines Bundestagsabgeordneten. Ich denke, man kann dies im weiteren Sinne als „Nebentätigkeiten“ beschreiben. Im Zweifel ließe sich die Kapitelüberschrift in „Nebentätigkeiten und Mitgliedschaften“ ändern. Ich halte das aber nicht für nötig. Beste Grüße! —— Alstersegler (Diskussion) 00:12, 2. Sep. 2021 (CEST)
„Neben seiner Tätigkeit im Bundestag ist Philipp Amthor nach eigenen Angaben darüber hinaus Mitglied in der Atlantik-Brücke, im Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin, im Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., im Ameos-Regionalbeirat Vorpommern, im Verwaltungsrat der Sparkasse Uecker-Randow, in der Europa-Union, im Bund der Vertriebenen (BdV) sowie im Bundesvorstand der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung (OMV) der CDU.“
Also wäre das ein Formulierungsvorschlag? --Eli U (Diskussion) 00:21, 2. Sep. 2021 (CEST)
Wäre möglich. —— Alstersegler (Diskussion) 01:16, 2. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AmWasser (Diskussion) 21:09, 17. Nov. 2021 (CET)

"Fehler"

'Nach der Veröffentlichung dieser Details am 12. Juni 2020 erklärte Amthor seine Nebentätigkeit für beendet und bezeichnete sie als „Fehler“.'

Also in dem Facebook-Post, auf das sich Medien bezogen haben, sprach er von "Es war ein Fehler." Er hat nirgends gesagt, dass "die Nebentätigkeiten" ein Fehler gewesen seien. Insofern finde ich es etwa irreführend, wenn im Text davon die Rede ist, dass er die Nebentätigkeiten gemeint hätte. Das ist Interpretation und gehört nicht zu Wikipedia. Besser wäre "Nicht näher spezifizierend bezeichnete er "es" als Fehler." --Jonny8472 (Diskussion) 15:08, 20. Sep. 2021 (CEST)

+1 --Fan-von-mir (Diskussion) 15:53, 20. Sep. 2021 (CEST)
Ich verstehe nicht genau. Was soll er denn sonst meinen? --Eli U (Diskussion) 17:26, 20. Sep. 2021 (CEST)
Wörtliches Zitat ist nun umseitig wiedergegeben, so wie es auch diverse zuverlässige Quellen ohne Interpretation wiedergeben. Wenn man die volle Erklärung Amthors liest, dann kann sich das "Es war ein Fehler." auch auf den unmittelbar davorstehenden Satz "Gleichwohl habe ich mich politisch angreifbar gemacht und kann die Kritik nachvollziehen." beziehen, also sich politisch angreifbar gemacht zu haben. (Primärquelle) --Verzettelung (Diskussion) 18:40, 20. Sep. 2021 (CEST)


Ein Fall von nonpology? -- 94.31.84.216 20:04, 20. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AmWasser (Diskussion) 21:09, 17. Nov. 2021 (CET)

Lobby-Affäre oder Lobbyarbeit?

Hey, der Abschnitt zu Amthors Lobbytätigkeit, die der Spiegel aufdeckte, heißt derzeit "Affäre". Den Begriff halte ich für unenzyklopädisch, ja, für einen Kampfbegriff.

Ich wollte daher "Lobbyismus-Affäre" durch "Lobbyarbeit für Augustus Intelligence" ersetzen mit der Begründung "Affäre ist unenzyklopädische Bezeichnung für den Abschnitt, im Text taucht es ja noch oft genug auf" ([9]), was rückgängig gemacht wurde mit der Begründung "Fasst aber nicht den Inhalt des Abschnitts zusammen" ([10]).

Was nun?

Gehört solch Begrifflichkeit in eine Enzyklopädie? Wer bestimmt, was eine Affäre ist? Spiegel, Wikipedia, wer?

--AmWasser (Diskussion) 21:11, 26. Sep. 2021 (CEST)

Wer bestimmt was Arbeit ist? Ganz einfach: Bitte schauen, was so in den Quellen steht und den Vorgang entsprechend beschreiben. Von "Arbeit" habe ich in dem Zusammenhang noch nichts gelesen. -- Neudabei (Diskussion) 21:14, 26. Sep. 2021 (CEST)
Was in den Quellen steht, fragst Du. Nun, das ist einfach, die verwendeten Quellen mal durchgesehen:
* Der Spiegel, 12.6.20: "Der CDU-Jungstar und seine diskrete Lobbyarbeit"
* Das Handelsblatt, 7.7.20 schreibt auch nichts von Affäre.
* Der NDR schreibt am 21.11.20 von "Affäre".
* etc. Die angegebenen Quellen sehen Arbeit mehrheitlich.
* Google bringt für "Lobbyaffäre Amthor" 2450, für "Lobbyarbeit Amthor" 10.700 Ergebnisse.
Selbst campact verwendet zwar im Beitrag einmal das Schlagwort "Affäre", bleibt sonst aber bei Arbeit ([11]).
--AmWasser (Diskussion) 21:30, 26. Sep. 2021 (CEST)
Aber in dem Abschnitt geht es doch nicht wirklich um seine Arbeit, sondern um die Debatten und die Kritik danach. --Eli U (Diskussion) 21:41, 26. Sep. 2021 (CEST)
Das steht im Abschnitt aber anders. Natürlich geht es dort auch um die Arbeit als LObbyist - ohne diese gäbe es keine kleine/große "Affäre". --AmWasser (Diskussion) 10:23, 27. Sep. 2021 (CEST)

3M

Nur ein Vorschlag: Den Abschnitt nach unten bringen (nach Abschnitt 3 oder nach Abschnitt 4) und "Kritik" oder "Kontroversen" benennen. Ggf. innerhalb eines Unterabschnitts "Lobbyismus" oder "Lobbyismus-Vorwürfe" oder "Käuflichkeitsvorwürfe" oder "Korrputionsvorwürfe". Grüße --X2liro (Diskussion) 00:17, 1. Okt. 2021 (CEST)
Auch eine gute Idee, aber in dem Abschnitt stehen halt auch Informationen zu seinem generellen Lebensverlauf. --Eli U (Diskussion) 13:35, 2. Okt. 2021 (CEST)

Ich habe das in den Zeitraum 2017 bis 2021 integriert ohne extra Überschrift. --AmWasser (Diskussion)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AmWasser (Diskussion) 21:09, 17. Nov. 2021 (CET)

Eigentlich sollen es ja nur 5 Weblinks sein... es sind aber 6. Hat jemand eine Idee, welcher weg kann? --TenWhile6 (Disk | CVU) 14:24, 15. Okt. 2021 (CEST)

Man könnte den Artikel von Katja Demirci irgendwo als Einzelnachweis unterbringen und dann den Weblink rausstreichen. --Eli U (Diskussion) 15:34, 15. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AmWasser (Diskussion) 21:09, 17. Nov. 2021 (CET)

Lobbyist

Ich glaube "Lobbyist" in der Personenbeschreibung eines Politikers macht nicht so viel Sinn, weil man das dann bei einem großen Teil hinschreiben müsste. --Eli U (Diskussion) 14:07, 24. Okt. 2021 (CEST)

+1 --TenWhile6 (Disk | CVU) 08:11, 26. Okt. 2021 (CEST)
+1. In die Einleitung gehören laut Formatvorlage_Biografie nur die wesentlichen Informationen. Es reicht aus, die Lobbytätigkeit im Text zu erwähnen. --ClenX (Diskussion) 14:10, 17. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AmWasser (Diskussion) 21:09, 17. Nov. 2021 (CET)

Ca. 120 km/h statt 70 km/h

lautet der Vorwurf des Amtsgerichts Pasewalk im November 2021. Ich halte das für relevant, da

die Geschwindigkeitsüberschreitung keine Bagatelle ist, der Steuerzahler letztlich Amthors Bußgelder bezahlt und an ihn als Volksvertreter und Teil der Legislative (Gesetzgeber)

durchaus ein höherer Maßstab angelegt werden darf.

Und habe es unter Hinweis auf die Quelle eingefügt.

www.faz.net/aktuell/politik/inland/cdu-politiker-amthor-soll-fuehrerschein-abgeben-17638193.html

Julia Oberhulz-Karpen(nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:307E:300:25DF:5789:7172:2DCA (Diskussion) 08:44, 17. Nov. 2021 (CET))

Beachte: Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Im übrigen bitte kein Newsticker. Zumindestens sollte man abwarten, bis das rechtsgültig ist. Dann sehen wir weiter. --Hardenacke (Diskussion) 09:56, 17. Nov. 2021 (CET) Nachsatz: Der Steuerzahler zahlt nicht Herrn Amthors Bußgelder.

Hier der wesentliche Ausschnitt aus Wikipedia:Artikel über lebende Personen: „In Biografien sollten Straftaten und Verurteilungen nicht erwähnt werden, wenn kein langfristiger Zusammenhang zum enzyklopädisch relevanten Lebensbereich der Person besteht bzw. wahrgenommen wird [...]“. Ich sehe da keinen großen Zusammenhang zur politischen Tätigkeit wie etwa bei Straftaten wie bspw. Bestechung. --ClenX (Diskussion) 14:14, 17. Nov. 2021 (CET)
Klar, muss auch unbedingt in der Einleitung genannt werden! - Im Ernst: Das ist eine OWI, keine Straftat. Und selbst wenn er es öfter übertreibt: Im Artikel hat das nichts verloren. Gruß --AmWasser (Diskussion) 17:29, 17. Nov. 2021 (CET)
Erledigt-Baustein wieder rausgenommen. Für einen normalen Abgeordneten mag seine Raserei und die anschließende Anfechtung des Bugeldbescheids nicht erwähnenswert sein. Sollte er jedoch einmal noch höhere Ämter anstreben bzw. irgendwann einmal ernsthaft innerhalb der CDU für den Vorsitz etc. pp kandidieren, ist es dann schon erwähnenswert. Zumindest dann, wenn die CDU wieder eine kanzlermachende Partei wäre. Man soll ja immer vom schlimmsten ausgehen. --LennBr (Diskussion) 21:41, 20. Nov. 2021 (CET)
Wenn und wäre ist hier nicht maßgeblich. --Hardenacke (Diskussion) 21:43, 20. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: In der Hoffnung das dies in 10-30 Jahren nicht doch noch relevant wird/aus dem Archiv geholt wird, schließe ich. --LennBr (Diskussion) 22:01, 20. Nov. 2021 (CET)

Überflüssige "Informationen"

Das es Benutzer:Lutheraner augenscheinlich wichtig ist, die Informationen im Artikel wieder aufzublähen, stelle ich das mal hier zur Diskussion.

Ich hatte am 17.11. überflüssige Informationen entfernt und den Text gekürzt: ([12]). Eli U. ergänzt davon viels wieder ("Ich sehe keinen Grund diese Informationen zu kürzen"). Nach meiner Rückgängigmachung ("Grund war eben Kürzung von teils überflüssigen Informationen. Es ist egal was TI geäußert hat, egal obs n Pferderennen war etc.") kommt das Ganze dann durch Lutheraner wieder rein ("Durchaus wichtige Infos zu einer umstrittenen Persönlichkeit". Da das an WP:EW grenzt lieber hier zur Disk.:

"Durchaus wichtige Infos zu einer umstrittenen Persönlichkeit" sieht Lutheraner unter anderem in:

  • "Zudem vermittelte Amthor mindestens zwei Treffen des Unternehmens mit dem damaligen Parlamentarischen Staatssekretär des Bundeswirtschaftsministeriums, Christian Hirte."
  • "Transparency Deutschland beschrieb Amthors Verhalten, das jene Lobbyismus-Affäre auslöste, im Juni 2020 als „politisch fragwürdig“; es erwecke „den Eindruck der Käuflichkeit“; zudem stelle sich die Frage, ob das „Fehlverhalten unter dem Gesichtspunkt der Mandatsträgerbestechung auch strafrechtlich relevant sein könnte“. Dem Verdacht auf Käuflichkeit schloss sich auch die Organisation Lobbycontrol an."
  • "während des Pferdefestivals Stettiner Haff entstand" statt "Amthor bei einer Wahlkampfveranstaltung".

Ich halte das komplett für überflüssig, es dient nur dazu, den beliebten "Kritik"-Abschnitt aufzublähen.

Welche Relevanz hatte die Meinung von Transparency Int.? Welche das Pferdefestival? Welche die zwei Treffen?

--AmWasser (Diskussion) 19:51, 19. Nov. 2021 (CET)

Das Abgeordnete Treffen von Organisationen mit Staatssekretären vereinbaren, ist kein erwähnenswerter Vorgang, das geschieht doch jedes Jahr hundertfach in allen Parlamenten. Das wäre lediglich dann relevant, wenn dort etwas Besonderes geschehen wäre. Dazu steht aber nichts dort.
Die Bemerkungen von TI und LC gehören für mich nicht rein. Sie stehen im Widerspruch zur Einschätzung der Staatsanwaltschaft und die Aktivisten haben selber keine besondere strafrechtliche Expertise, die eine andere Einschätzung, dazu im Konjunktiv, erwähnenswert macht. Angesichts des Beschlusses des OLG-München von gestern zugunsten der CSU Politiker Nüßlein und Sauter, dürfte wohl klar sein, dass an der Strafbarkeit wohl kaum etwas dran ist.
Der Ort der Veranstaltung, wo das Foto mit Amthor entstanden ist, hat für mich keine Relevanz. Ob das nun in Stendal entstanden oder anderswo in Deutschland hat doch keine Bedeutung, es ist ein überflüssiges Detail, das keine Verbesserung des Artikels bewirkt. --ClenX (Diskussion) 20:30, 19. Nov. 2021 (CET)
Wir sollten zu einer sachlichen Darstellung kommen. Ob das Bild bei einem „Pferdefestival“ zustande gekommen ist oder bei einem Ferkelrennen ist irrelevant und keine durchaus wichtige Info, dass Transparency eine Meinung zum Lobbyismus hat, ist auch nicht ganz neu und trägt nichts zum Artikel bei. Besser: rauslassen. --Hardenacke (Diskussion) 20:37, 19. Nov. 2021 (CET)
Wenn eine Information vorliegt, dass es ein Treffen mit einem Parlamentarischen Staatssekretären gibt, dann ist das natürlich für einen solchen Abschnitt relevant. Ob jetzt sowohl die Einschätzung von Transparency und Lobbycontrol rein müssen, halte ich auch für fragwürdig, aber zumindest eine Organisation davon sollte zu Wort kommen, da gerade Lobbycontrol sich viel dazu geäußert hat. Und es macht einen Unterschied, ob es sich um eine Wahlkampfveranstaltung oder eine beliebige Veranstaltung handelt. --Eli U (Diskussion) 23:41, 19. Nov. 2021 (CET)
+1 --AltesHasenhaus (Diskussion) 18:00, 25. Nov. 2021 (CET)
siehe meine Antwort an Eli U. (18:27, 25. Nov. 2021) --AmWasser (Diskussion) 18:27, 25. Nov. 2021 (CET)
@Eli U.:
"es macht einen Unterschied, ob es sich um eine Wahlkampfveranstaltung oder eine beliebige Veranstaltung handelt" - in "meinem" Text steht noch immer "bei einer Wahlkampfveranstaltung".
"aber zumindest eine Organisation davon sollte zu Wort kommen" - was haben die denn geäußert, was sich auch bewahrheitet hat? Spekulationen wie " Transparency Deutschland beschrieb Amthors Verhalten, das jene Lobbyismus-Affäre auslöste, im Juni 2020 als „politisch fragwürdig", oder "stelle sich die Frage, ob das „Fehlverhalten unter dem Gesichtspunkt der Mandatsträgerbestechung auch strafrechtlich relevant sein könnte“ sind ohne Wert, teils auch von der Realität widerlegt. "Dem Verdacht auf Käuflichkeit schloss sich auch die Organisation Lobbycontrol an." ist noch weniger wertvoll.
"dass es ein Treffen mit einem Parlamentarischen Staatssekretären gibt, dann ist das natürlich für einen solchen Abschnitt relevant" - nein. Der Terminkalender eines PS ist voll mit solchen Treffen. Wenn daraus etwas entstanden wäre, dann, aber nur dann, wäre es relevant. Und nur dann wäre das ganze mglw. eine "Affäre" geworden.
Gruß --AmWasser (Diskussion) 18:27, 25. Nov. 2021 (CET)
Es war aber keine Wahlkampfveranstaltung. Das ist eine Verfälschung einer Information. Darum gibt es keinen Grund das falsch zu verschlechtern.
Wenn die zwei größten Lobby-Organisationen Deutschlands sagen, dass es den Eindruck der Käuflichkeit erweckt hat, ist das relevant. Das kann man verkürzen, aber nicht ganz streichen.
Dann lassen wir das Treffen mit dem PS weg, da das wirklich nicht im Vordergrund der Berichte stand.
--Eli U (Diskussion) 21:22, 25. Nov. 2021 (CET)
+1 --TenWhile6 (Disk | CVU) 09:46, 26. Nov. 2021 (CET)
Durch die Staatsanwaltschaft wurde der Verdacht verneint. Ob dann die Meinung von Anti-Lobbying-Organisationen in den Artikel gehört, bezweifele ich. --Hardenacke (Diskussion) 11:17, 26. Nov. 2021 (CET)
@Eli U.: Sorry, das mit der Wahlkampfveranstaltung hatte ich falsch gelesen. Tatsächlich war es keine (abgesehen davon war Amthor sicher nicht nur da, um Pferde zu streicheln). --AmWasser (Diskussion) 07:34, 1. Dez. 2021 (CET)

Formulierung der Einleitung

Na gut, dann also auch dazu ein Abschnitt.

In der Einleitung steht

„(...) ist ein deutscher Politiker (CDU). Seit der Bundestagswahl 2017 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages. Zwischen 2019 und 2020 war er als Lobbyist für das Unternehmen Augustus Intelligence tätig.“

Ich denke, dass das nicht der Basis unserer Arbeit hier entspricht, denn egal wie man zu der Lobbytätgikeit steht wird es wohl nicht seine Hauptaufgabe gewesen sein. Es existiert ein umfangreicher Abschnitt dazu im Artikel.

Meine Korrektur der Formulierung, wenn sie denn schon als für die Einleitung wichtig erscheint, in "Er wurde bundesweit durch Berichterstattung über seine Lobbyarbeit für das Unternehmen Augustus Intelligence zwischen 2019 und 2020 bekannt." ([13]) wurde von Benutzer:Neidabei rückgängig gemacht wurde mit der Bemerkung "erstens bitte Nachweis erbringen, dass er erst durch den Vorgang bundesweit bekannt wurde. zweitens bitte zunächst auf der Disk begründen, warum es sich um Lobby"Arbeit" handelte" ([14]), stoße ich das mal hier an.

Die Begründung "erstens bitte Nachweis erbringen, dass er erst durch den Vorgang bundesweit bekannt wurde" beißt sich natürlich mit der vom Benutzer augenscheinlich für wichtig empfundenen Aufnahme der Lobbygeschichte in die Einleitung.

In die Einleitung gehört der Hinweis nicht:

„Unmittelbar nach der Definition sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Es empfiehlt sich (vor allem bei Personenartikeln), bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben.“

Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel

Die Bedeutung der Lobbyarbeit wird aber gar nicht angesprochen. Sie kann daher nur als Versuch gewertet werden, Amthor darauf zu reduzieren.

Fazit: Raus mit dem Zusatz. --AmWasser (Diskussion) 10:48, 27. Sep. 2021 (CEST)

Ich fand deine Formulierung eigentlich ganz gut. Eine Änderung zu "Er wurde bundesweit durch Berichterstattung und Kritik über seine Lobbyarbeit für das Unternehmen Augustus Intelligence zwischen 2019 und 2020 bekannt." würde ich unterstützen. --Eli U (Diskussion) 17:35, 27. Sep. 2021 (CEST)
Das stimmt so aber nicht. Er ist nicht erst durch die Affäre bundesweit bekannt geworden, das war er vorher schon.—Butäzigä (Diskussion) 18:55, 6. Okt. 2021 (CEST)
Seine Bekanntheit hat sich dadurch gesteigert, würde ich sagen. --TenWhile6 (Disk | CVU) 15:35, 15. Okt. 2021 (CEST)
ich würde schreiben:
"Seine bundesweite Bekanntheit nahm durch Berichterstattung und Kritik über seine Lobbyarbeit für das Unternehmen Augustus Intelligence zwischen 2019 und 2020 stark zu."
das "stark" kann muss nicht sein. --TenWhile6 (Disk | CVU) 15:36, 15. Okt. 2021 (CEST)
Der deutlich bessere Text würde den Satz mit der Lobbyarbeit 2019/2020 ganz weglassen. Bekannt wurde Amthor auch durch scharfe Wortbeiträge im Deutschen Bundestag gegen die AfD. --AmWasser (Diskussion) 17:08, 25. Okt. 2021 (CEST)
auch. Ich würde sagen, durch beides in Kombination. --TenWhile6 (Disk | CVU) 08:10, 26. Okt. 2021 (CEST)

Ich widerspreche vehement: Die Lobbyismus-Affäre war zuletzt ein wesentlicher Punkt in Amthors politischer Biografie und ist für seinen Werdegang mehr als relevant. Er ist deswegen nicht als Landesvorsitzender der CDU angetreten und hat auch nicht als potenzieller, mit weitem Abstand bekanntester Kandidat seiner Landespartei gegen Schwesig bei LTW kandidiert. Insofern ist eine Erwähnung in der Einleitung angezeigt. Im Übrigen weise ich die an anderer Stelle gemachte Feststellung zurück, der Begriff „Lobbyismus-Affäre“ sei angeblich nicht gerichtsfest. Der Begriff hat sich als Beschreibung des Sachverhalts um Amthors dubiose Tätigkeit für Augustus Intelligence in der Publizistik breit etabliert und darf / sollte verwendet werden. Dass Amthors Verhalten nicht justiziabel war bzw. formal nicht gegen Regeln des Bundestages verstoßen hat, steht auf einem anderen Blatt. Lobbyismus ist ja durchs rechtlich zulässig, wird aber eben politisch-normativ als fragwürdig erachtet. —— Alstersegler (Diskussion) 13:57, 23. Nov. 2021 (CET)

Nun, der letzte wesentliche Punkt in seiner Bio war sicher die BTW 2021.
Die aufgedeckten Vorgänge "Affäre" zu nennen, sogar "Lobbyismus-Affäre", halte ich für falsch. Sie dazu als "wesentlichen Punkt in seiner Bio" in die Einleitung zu schieben halte ich für nicht neutral.
Es gab eben keine "Affäre", es gab auch keinen gerichtsfesten Lobbyismus. Dass sich Medien drauf stürzen ist logisch - das ist deren Aufgabe. Unsere ist es, daraus etwas Honig zu ziehen für eine Enzyklopädie.
Das Ganze taucht mit zahlreichen Sätzen im Text auf und ist dort gut aufgehoben. Dort ist alles erwähnt, was diese "Affäre" mal ausmachte. (NIcht alles: Unerwähnt ist dass es das Unternehmen wohl so nicht mehr gibt. Ob wegen oder trotz Amthors Engagement?)
--AmWasser (Diskussion) 14:31, 23. Nov. 2021 (CET)
Es gab keine Affäre? Sorry, das ist unseriös. Natürlich gab es eine. Amthor hat unter anderem seine Kontakte zum Bundeswirtschaftsministerium spielen lassen, um der Firma, die keiner wirklich kennt und von der keiner wirklich weiß, was sie eigentlich genau verkauft, Vorteile zuteil werden zu lassen. Dafür hat sich Amthor selbst Vorteile wie Reisen, Aktionoptionen und ähnliches gewähren lassen. Das ist lupenreiner Lobbyismus. Und nochmal: das ist auch gerichtsfest. Lobbyismus ist ja kein Straftatbestand, sondern eine sozial-/politikwissenschaftliche Einordnung einer Tätigkeit. Definition hier bei Wikipedia: „ Lobbyismus, Lobbying oder Lobbyarbeit ist eine aus dem Englischen (lobbying) übernommene Bezeichnung für Interessenvertretung in Politik und Gesellschaft, bei der Interessengruppen („Lobbys“) – vor allem durch die Pflege persönlicher Verbindungen – die Exekutive, die Legislative zu beeinflussen versuchen.“ Genau das hat Amthor gemacht. Mithin ist er als Lobbyist für Augustus Intelligence tätig geworden. Punkt. —— Alstersegler (Diskussion) 03:11, 24. Nov. 2021 (CET)
Und eine Affäre bezeichnet laut WP "einen öffentlichen Skandal, also verwerfliche Machenschaften beziehungsweise Versagen größeren Ausmaßes in Politik, Verwaltung, Wirtschaft oder Medien".
Ich sehe da einige Berichterstattung, viel Empörung, alles zurecht. Ich sehe "Affäre" aber nur als Zweck um den Bericht besser zu verkaufen und um Amthor damit in eine Schublade zu stecken. Beides nicht Sache einer Enzyklopädie. Dass es in der de:WP etliche Artikel gibt, die mit diesem Begriff aufwarten (unter Affäre sind ja einige zurecht genannt, unter Skandal wird es dann schon beliebiger) mit den vielen Affären) ist schlecht und sollte nicht hier wiederholt werden.
Dass der Vorwurf des Lobbyismus gerichtsfest ist - willst Du das per Eintrag in der WP herausfinden?
Und: Wer warf Amthor in der Geschichte "Lobbyismus" vor? Das findet sich im Artikel nicht. --AmWasser (Diskussion) 17:49, 24. Nov. 2021 (CET)

Wie ich, denke ich, ausreichend ausgeführt habe, handelt es sich bei Amthors Verhalten um Lobbyismus, siehe Subsumtion unter der allgemeinen Definition. Du hast inhaltlich in keiner Weise darauf repliziert, warum Amthors Verhalten angeblich kein Lobbyismus gewesen sein sollte. Auch deine Ausführungen zur Beschreibung als Affäre überzeugen nicht. Du definierst es ja selbst als „einen öffentlichen Skandal, also verwerfliche Machenschaften beziehungsweise Versagen größeren Ausmaßes“. Genau um derartige Machenschaften Amthors geht es. Im Übrigen kann sich eine Affäre auch auf einen individuellen Akteur konzentrieren. Es muss nicht gleich um „die“ Politik/Medien usw. gehen. Summa summarum: Ich bleibe dabei. Amthor war als Lobbyist tätig. Das ist relevant, auch für die Einleitung. Und der ganze Vorfall wurde als „Lobbyismus-Affäre“ bekannt. —— Alstersegler (Diskussion) 09:17, 25. Nov. 2021 (CET)

+1 --TenWhile6 (Disk | CVU) 09:35, 25. Nov. 2021 (CET)
WER hat Amthor Lobbyismus unterstellt? Nenn doch mal 'ne Quelle, wie ich schon zuvor bat, nicht Dich und Deine Überlegungen!
Dass Dich meine Ausführungen nicht überzeugen ist leider kein Argument - weder für noch gegen meine Ausführungen.
Im Übrigen offenbarst Du mit "Machenschaften" etc. einen Bias, der in einer Disk. nichts zu suchen hat. --AmWasser (Diskussion) 12:12, 25. Nov. 2021 (CET)
Das wurde hoch und runter in den Medien thematisiert, auch das Wort Lobbyist ist gefallen(google) --AltesHasenhaus (Diskussion) 15:44, 25. Nov. 2021 (CET)
Ja. Das war aber auch nich tmeine Frage.
Es geht um den Begriff des "Lobbyismus" und um die Skandalisierung per Schlagwort "Lobbyismus-Affäre". Im Artikel sehe ich eben nicht, wer Amthor des Lobbyismus bezichtigt hat. "Erweckt den Eindruck, er wäre Lobbyist" ist mir schon für einen Zeitungsartikel zu schwammig, für eine Enzyklopädie ist's ein no-go.
Den Vorwurf, er hätte Lobbyismus betrieben, sehe ich unbelegt. Sein Einsatz für Augustus war mindestens fragwürdig, wird auch im Artikel lange (schon wieder zu lange nach der Kürzung) betrachtet.
In die Einleitung gehört das so wenig wie seine "T-Shirt-Affäre".
"Lobbyismus-Affäre" + Amthor bringt 2200 Treffer bei Google. Einer davon (Focus) macht dabei dann glatt mit der nächsten "Affäre" weiter, der "Raser-Affäre"... --AmWasser (Diskussion) 16:09, 25. Nov. 2021 (CET)
Warum hast Du wieder revertiert? Gib's dazu Konsens? --AltesHasenhaus (Diskussion) 17:09, 25. Nov. 2021 (CET)
Natürlich. Habe das ja auch in der ZF vermerkt. Siehe den Abschnitt hier drunter. --AmWasser (Diskussion) 17:33, 25. Nov. 2021 (CET)

Ich halte die Argumentation von AmWasser für unseriös. Ernsthaft in Zweifel zu ziehen, dass der Vorfall als Lobbyismus-Affäre beschrieben werden kann und dass Amthor als Lobbyist tätig war, widerspricht nahezu der gesamten publizistischen Einordnung zum Thema. Eine kurze Google-Recherche zu den Begriffen Lobbyismus und Amthor genügt, um das zu erkennen. Eine schnelle Auswahl: NZZ, RND, RND, Frankfurter Rundschau, Tagesspiegel, NDR, ZDF heute. Fazit: Es ist mehr als eindeutig belegt, dass Amthor Lobbyarbeit betrieben hat und seine Affäre auch als „Lobbyismus-Affäre“ bezeichnet wird. Dabei ist unerheblich, dass er gegen kein Gesetz verstoßen hat. Lobbyist bleibt Lobbyist, weil er Interessenvertretung betrieben hat. Die Behauptung, zur Entfernung aus dem Artikel gäbe es deshalb Konsens, ist unsinnig. —— Alstersegler (Diskussion) 21:34, 25. Nov. 2021 (CET)

@Benutzer:Alstersegler: Deine Links - hast Du sie auch durchgelesen? Gleich der erste, die NZZ, spricht gar nicht von der Lobbytätgikeit, im Gegenteil wird derartiges dort als normal beschrieben.
Ich warte noch immer auf Belege, dass ihm jemand ersnthaft eine "Lobbyismus-Affäre" unterstellt. Deine Schlussfolgerungen aus Deinen zusammengekramten Links sind unsinnig. --AmWasser (Diskussion) 16:20, 26. Nov. 2021 (CET)
Das sehe ich genauso. Es wurde überall von "Lobbyismus" geredet. Ich stimme Alstersegler voll zu und bin der Meinung, dass hier in diesem Abschnitt vorallem Konsens dafür gibt, dass der Satz stehen bleibt. Nicht umgekehrt. --TenWhile6 (Disk | CVU) 09:42, 26. Nov. 2021 (CET)
Diesen Konsens gibt es nicht. Im Gegenteil, es gab gerade eine Diskussion vor diesem Abschnitt hier, bei der niemand gegen das Streichen in der Einleitung war. Und wer da für's Beibehalten? Der User TenWhile6... --ClenX (Diskussion) 18:09, 26. Nov. 2021 (CET)
Unter den sich aktuell an der Diskussion beteiligenden Wikipedianern herrscht folgende Meinung (so sieht es für mich aus)
Für die Erwähnung der Lobbytätigkeit: 3 Wikipedianer @Alstersegler @AltesHasenhaus @TenWhile6
Gegen die Erwähnung der Lobbytätigkeit: 1 Wikipedianer @AmWasser
Insofern herrscht eindeutig Konsens dazu, dass der Abschnitt wieder in den Artikel eingefügt wird. --TenWhile6 (Disk | CVU) 09:45, 26. Nov. 2021 (CET)
Ich bin ebenfalls für eine Erwähnung als "Lobbyismusaffäre", da es auch in den Medien so beschrieben wurde. --Eli U (Diskussion) 15:59, 26. Nov. 2021 (CET)
Gut, dass wäre ein Verhältnis von 4 zu 1. Eindeutiger Konsens.
Wer möchte den Abschnitt wieder einfügen? wer macht das? --TenWhile6 (Disk | CVU) 16:14, 26. Nov. 2021 (CET)
... habe das jetzt einmal gemacht --TenWhile6 (Disk | CVU) 16:16, 26. Nov. 2021 (CET)
Kein Konsens. Und auch ein Konsens kann nicht die Formatvorlage_Biografie aufheben. In die Einleitung gehört nur das Wesentliche, es reicht die Erwähnung im Text. Im übrigen steht in der Einleitung nicht mal, dass er Jurist ist, aber Lobbyist soll dort stehen? Das ist doch grotesk. --ClenX (Diskussion)
Unseriös ist es, derartige Schmähbegriffe in einer Enzyklopädie unterzubringen. Wer hier der Lemmaperson "Machenschaften" unterstellt ist per se nicht neutral, @Benutzer:Alstersegler.
Die fettgedruckte schnelle Abstimmung ist mir zu albern, @Benutzer:TenWhile6, was Dir eindeutig scheint darf gern Dein Geheimnis bleiben, über enzyklopädische Inhalte wird ja nicht abgestimmt.
Ich habe den starken Eindruck, dass ihr dort mit einem gewissen Bias herangeht. Ist das so? Es wäre für die WP nicht gut. --AmWasser (Diskussion) 16:20, 26. Nov. 2021 (CET)

Dem jetzt eingefügten Satz in der Einleitung finde ich auch nicht passend. Es macht Amthor nicht relevant, dass er für Augustus Intelligence Lobbyismus betrieben hat. Viel mehr war aber der Skanal um diese Affäre ein Grund für die Aufmerksamkeit. Daher eher etwas wie, dass seine Arbeit für AI für Aufmerksamkeit sorgte und kritisiert wurde. --Eli U (Diskussion) 18:28, 26. Nov. 2021 (CET)

Ja, ich fände es aus nicht schlimm, wenn das aus der Einleitung verschwindet, da unrelevant (wäre das denn die Vor-Edit-War Version, oder stand AI schon länger in der Einleitung?). Über den Rest muss aber dringend vor weiteren überschreibenden Edits Konsens gesucht werden, ansonsten trete ich damit an die WP:VM ran. --AltesHasenhaus (Diskussion) 18:36, 26. Nov. 2021 (CET)

Satz wieder rausgenommen, danke für die Kooperation! Dass er für AI gearbeitet hat steht ja im Fließtext. Zu diesem gibt's den Abschnitt hier drunter. Ich setze ein hoffnungsfrohes "erledigt". --AmWasser (Diskussion) 15:39, 27. Nov. 2021 (CET)

Ich sehe diese Diskussion weiterhin nicht als erledigt an. Es kein Bias und auch keine Unterstellung, wenn man Amthors Tätigkeit als Lobbyismus beschreibt. Er hat auch im Sinne der Definition hier auf Wikipedia Lobbyismus betrieben und war damit als Lobbyist tätig. Das ist ein Fakt und keine Schmähkritik, wie AmWasser irrigerweise unterstellt. Im Übrigen weise ich die Unterstellung desselben Users mir gegenüber zurück, per se nicht neutral zu argumentieren. Wenn man selbst keine Argumente hat, greift man wohl zu derartigen Zuschreibungen. Ich habe AmWasser selbst zitiert, der „Machenschaften“ in die Diskussion über die Definition von Affären als Begriff eingeführt hat. Das geht aus dem Diskussionsverlauf auch klar hervor. Klassisches Eigentor. —— Alstersegler (Diskussion) 19:11, 29. Nov. 2021 (CET)
Ergänzung: Dieser Abschnitt kann und sollte auch nicht vorschnell ins Archiv abgeschoben werden. AmWasser scheint dazu zu neigen, alles, was Amthors Lobbyismus-Rolle hier breiter diskutiert und in den Artikel einbaut, möglichst schnell abräumen zu wollen. Das ist zumindest mein persönlicher Eindruck. —— Alstersegler (Diskussion) 19:13, 29. Nov. 2021 (CET)
sehe ich auch so, bitte das <erledigt> entfernen @Alstersegler --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:24, 29. Nov. 2021 (CET)
Schön, dass Du das aufgeklärt hast mit dem Bias, danke dafür.
Dein Eindruck (" AmWasser scheint dazu zu neigen, alles, was Amthors Lobbyismus-Rolle hier breiter diskutiert und in den Artikel einbaut, möglichst schnell abräumen zu wollen.") täuscht. Bitte wiederhole solche Unterstellungen nicht. Deine Meinung ist hier unwichtig und unangebracht, nutze doch ggf. das WP:Café.
Ihr könnt beide hier weiter diskutieren, Du und TenWhile6. TenWhile6 hatte dem Ganzen ja vor kurzem noch zugestimmt, ClenX hat das weiter oben mal verlinkt.
Wie man ein "erl." entfernt wisst ihr sicher. Ich halte die sachliche Diskussion weiterhin für abgeschlossen und das "erledigt" für gerechtfertigt. --AmWasser (Diskussion) 08:58, 30. Nov. 2021 (CET)
Ich denke, die Ausführungen von AmWasser (deine Meinung ist hier unwichtig usw.) sprechen für sich. Es wird offensichtlich versucht, von seiner Ansicht abweichende Positionen pauschal abzukanzeln. Ich schlage abermals vor, die Unterüberschrift in „Lobbyismus-Affäre“ oder „Lobby-Tätigkeit für Augustus Intelligence“ zu ändern, da Amthor als Lobbyist für ebenjenes Unternehmen tätig war. Eine Vielzahl an Belegen für diese Zuschreibung wurden bereits im Diskussionsverlauf benannt und könnten als Referenz verlinkt werden, um etwaige, unbegründete Reverts zu entkräften. Zudem ist auch eine weitere Erwähnung der Affäre in der Einleitung zu diskutieren. Eine sachliche Feststellung iSv „Amthor war von … bis … als Lobbyist für Augustus Intelligence tätig“ wäre meiner Ansicht nach am einfachsten und sachlich auch nicht angreifbar, da zutreffend. —— Alstersegler (Diskussion) 15:20, 30. Nov. 2021 (CET)
sehe ich auch so, die Medien haben es immer als Lobbyismus bezeichnet, sowie als Affäre. --TenWhile6 (Disk | CVU) 15:25, 30. Nov. 2021 (CET)
Ich unterstütze die Änderung der Unterüberschrift in "Lobbyismus-Affäre". Der Einleitungssatz wirkt für mich´jedoch noch nicht passend, da er nur mit dieser Aussage nicht wirklich für die Einleitung relevant ist. --Eli U (Diskussion) 21:26, 30. Nov. 2021 (CET)
@Alstersegler: Dass Du meinen Beitrag erneut falsch missinterpretierst - woran liegt das? Mit "Deine Meinung ist hier unwichtig und unangebracht, nutze doch ggf. das WP:Café.", wie ich Dir schrieb, ist ganz klar mein Satz davor gemeint, nämlich Deine Spekulationen ("AmWasser scheint dazu zu neigen, alles, was Amthors Lobbyismus-Rolle hier breiter diskutiert und in den Artikel einbaut, möglichst schnell abräumen zu wollen." - Dein Beitrag, auf den ich mich bezog), ja, mittlerweile muss ich sagen: Unterstellungen. "Es wird offensichtlich versucht, von seiner Ansicht abweichende Positionen pauschal abzukanzeln." (Zitat von Dir) ist Dein Versuch, einen möglicherweise doch vorhandenen Bias in Bezug auf Amthor durchzudrücken. Dass ist unwürdig für eine Enzyklopädie.
Was Du noch immer nicht darlegen konntest ist, wieso die Tätigkeit für AI, die vom Bundestag und von der Staatsanwaltschaft nicth verfolgt werden, irgendwo in ernsthaften Bereichterstattungen weiter als "Affäre" bezeichnet werden.
Ganz klar soll hier unbedingt ein Schmähgesang untergebracht werden, euch reicht nicht die sachliche Darstellung (zu der von Dir, Alstersegler, nichts kam) im Fließtext; neien: Es muss "Lobbyismus-Affäre" mindestens als Überschrift, besser noch in der Einleitung, auftauchen. Das ist bloße Wiedergabe von Mediengeraune, bloßes Bashing.
Ließ Dir nochmal durch, was in eine Einleitung gehört, und schreibe dann mal, was denn alles noch rein müsste um Deinen gewünschten Einleitungsstil durchzusetzen? Wenn Du die AI-Geschichte für erwähnenswert in der Einleitung hältst - was ist denn noch weiter typisch für Amthor und müsste dann mit rein?
Nochmals: Alle genannten "Belege" raunen, das ist wohl normal, um Klicks zu erzeugen, ist aber von den Tatsachewn widerlegt worden. Die Tätigkeit wird sachlich dargestellt im Fliextext (danke dafür auch @Eli U) und braucht sicher keinen Spiegel in der Einleitung eines Enzyklopädieartikels.
Und auch, nochmals: Unterlasse Deine Unterstellungen. Ich begleite einige Personenartikel von Menschen, die in "meiner" Gegend leben/arbeiten, dazu gehört halt Amthor. Alle in der WP geführten Menschen haben ein Recht darauf, dass der Artikel sachlich geführt wird. --AmWasser (Diskussion) 07:31, 1. Dez. 2021 (CET)
Die Überschriften kommen auch gut ohne das Wort "Affäre" aus. Medien geben den Sachverhalt häufig klickgünstig wieder, was wir aber nicht tun sollten. Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 09:17, 1. Dez. 2021 (CET)

Das Wort „Affäre“ muss aus meiner Sicht nicht zwingend in Überschrift und Einleitung auftauchen. Die Bezeichnung der Tätigkeit als „Lobbyismus“ aber sehr wohl. Dabei handelt es sich nicht um irgendwelche Schmähungen oder abgebliches „mediales Geraune“ gegen Amthor, sondern um eine objektive, mehrfach belegte (Tatsachen-)Feststellung, die sich im Übrigen mit der Lobbyismus-Definition hier auf Wikipedia deckt. Amthor hat für Augustus Intelligence lobbyiert. Das ist nicht zu bestreiten und relevant. Was die Einleitung angeht, wäre genau deshalb auch eine bloße Feststellung „war als Lobbyist für … tätig“ am fairsten, weil neutral. Ergänzend könnte man (um AmWassers Frage aufzugreifen) erwähnen, dass Amthor auch Jurist ist. Dadurch hat er sich ja auch vielfach in seiner MdB-Zeit hervorgetan. —— Alstersegler (Diskussion) 22:25, 1. Dez. 2021 (CET)

Im Fließtext steht ja schon "(...) und betrieb für das Unternehmen Lobbyarbeit. (...)". Es steht sogar, was TI und Lobbycontrol für einen Eindruck hatten. Und es steht vor allem das Sachliche drin, nämlich die Konsequenzen, die diese Tätigkeit für Amthor hatte. Das festzuhalten kann Aufgabe eines WP-Artikels sein.
Nicht sinnvoll halte ich nach wie vor eine Aufnahme des Ganzen in die Einleitung. Es widerspräche ganz einfach unseren Regeln und es widerspräche der Realität.
--AmWasser (Diskussion) 07:31, 2. Dez. 2021 (CET)
Ich finde @Alsterseglers Vorschlag gut, den Lobbyismus und den Status als Jurist in die Einleitung aufzunehmen. --TenWhile6 (Disk | CVU) 09:44, 2. Dez. 2021 (CET)
Hast Du auch eine Begründung dafür? Es wäre nicht konform mit unseren Regeln. --AmWasser (Diskussion) 09:51, 2. Dez. 2021 (CET)

Nochmal: Es ist schlicht und einfach eine Tatsache, dass Amthor als Lobbyist tätig war. Das ist Fakt und „widerspricht nicht der Realität“, AmWasser. Zudem ist es auch mehr als relevant für Amthors Karriere. Deshalb sollte es in Unterüberschrift und Einleitung genannt werden. —— Alstersegler (Diskussion) 12:02, 2. Dez. 2021 (CET)

Niemand zweifelt an, dass es "schlicht und einfach eine Tatsache [ist], dass Amthor als Lobbyist tätig war". Dazu gibt es, im Gegenteil, einen ganzen Abschnitt, ich habe ihn sogar mitgestaltet. Der Abschnitt ist gut erkennbar sogar im Inhaltsverzeichnis. Niemand kann dies überlesen.
Der Hinweis, dass Amthor Jurist ist, gehört nicht in die Einleitung. Denn nicht wegen seines Abschlusses ist er relevant, sondern weil er MdB ist.
Nochmal die Frage: Wo siehst Du in der Erwähnung der Lobbygeschichte den Hinweis "Es empfiehlt sich (vor allem bei Personenartikeln), bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben." erfüllt durch die Darstellung, wie Du sie Dir wünscht? --AmWasser (Diskussion) 12:24, 2. Dez. 2021 (CET)
„Unmittelbar nach der Definition sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen.“ Deshalb. —- Alstersegler (Diskussion) 20:24, 2. Dez. 2021 (CET)
Amthor wurde nicht durch seine Tätigkeit als Jurist bekannt. Ebenfalls wurde er nicht durch seine Tätigkeit als Lobbyist bekannt, sondern um die Diskussion darüber und seine Entlohnung im Gegenzug. Das kann in die Einleitung, aber der Satz "Amthor war von xy bis yx Lobbyist für zz" ist einfach nicht ausreichend. --Eli U (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2021 (CET)
Das macht Sinn, ich schließe mich @Eli U an. --TenWhile6 (Disk | CVU) 08:23, 3. Dez. 2021 (CET)
@Eli U.: Dann wäre es erst recht nur richtig, das aus der Einleitung ganz raus zu lassen. Es gibt einfach keine kurze Wiedergabe dieses komplexen Sachverhalts. (Abgesehen von der Relevanz.) Gruß --AmWasser (Diskussion) 09:13, 3. Dez. 2021 (CET)
Es gibt sicher eine Möglichkeit den Sachverhalt in einem Satz darzustellen. Ein Vorschlag dazu kann hier gerne diskutiert werden und sollte nicht schon schlecht geredet werden, bevor es überhaupt einen Vorschlag gibt. --Eli U (Diskussion) 16:47, 3. Dez. 2021 (CET)
Nein, ganz egal wie solch ein Satz formuliert wäre - er würde eben weit über "die wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts" hinaus gehen. --AmWasser (Diskussion) 16:54, 3. Dez. 2021 (CET)
@Alstersegler: Eben! Genau das ist ja der Punkt: "der wichtigsten Aspekte". Genau die stehen drin: Er ist MdB seit 2017. --AmWasser (Diskussion) 09:15, 3. Dez. 2021 (CET)

Zum wiederholten Male und wie hier mehrere User abseits von AmWasser festgestellt haben: Die Lobbyismus-Affäre Amthors ist relevant. Eine passende Formulierung lässt sich sicher finden. —— Alstersegler (Diskussion) 20:12, 3. Dez. 2021 (CET)

Es wird langweilig, da Du Dich stets wiederholst, aber auf meine Fragen nicht eingehst.
Amthors Tätigkeit ist relevant, deshalb gibt es einen Abschnitt dazu. Sie reicht bei weitem nicht, um in die Einleitung aufgenommen zu werden.
Wenn Du weiter nur um Dich und ein, zwei Bestätigungen kreisen magst, bin ich raus.
Auf Antworten von Dir werde ich natürlich gern reagieren. Schönen Tag! --AmWasser (Diskussion) 14:27, 4. Dez. 2021 (CET)

Wie vielfach durch mehrere User zustimmend festgestellt wurde: Amthors Lobby-Tätigkeit wurde vielfach rezipiert und kritisiert. In der Folge musste Amthor von verschiedentlich angestrebten Spitzenpositionen wie dem CDU-Landesvorsitz und der Spitzenkandidatur bei der LTW Abstand nehmen. Zudem wurde er durch die Affäre nochmals deutlich bekannter als zuvor. Das ist zusammengenommen relevant, um (kurz) in der Einleitung angerissen zu werden. Detaillierte Ausführungen können dann, wie zutreffend geschlussfolgert, im dafür angelegten Abschnitt erfolgen, der in der Überschrift aber auch die kritisierte Lobby-Tätigkeit enthalten sollte. —— Alstersegler (Diskussion) 21:20, 4. Dez. 2021 (CET)

Vielfach, mehrere - getretener Quark... Da Du (und die "mehereren[n] User") nicht darlegen können, wie die zwei Jahre Tätigkeit bei AI mit den Dir bekannten Richtlinien der WP konform gehen, bleibt es besser bei Staus Quo.
Alles, was Du geschrieben hast, steht schon im Artikel, allerdings neutraler formuliert - einer Enzyklopädie entsprechend, die WP ist ja kein Blog oder der Spiegel. Gruß --AmWasser (Diskussion) 11:07, 5. Dez. 2021 (CET)
Wir werden hier nicht weiter kommen. Daher schlage ich vor die unsinnigen Wiederholungen hier zu stoppen und auf eine konkrete Formulierung für die Einleitung zu warten, die dann hier diskutiert wird. Danke. --Eli U (Diskussion) 12:07, 5. Dez. 2021 (CET)
Zustimmmung zum ersten Satz. Die Mühe mit einer Formulierung aber sehe ich als vergeblich, da die Info nicht in die Einleitung gehört. --AmWasser (Diskussion) 12:09, 5. Dez. 2021 (CET)
Es ist nunmal so, dass ohne Konsens Status Quo gilt. Konsens zu einem Vorschlag ist hier derzeit nicht ersichtlich. Da hat AmWasser schon recht. Ich sehe auch keine Not und Relevanz, diese Affäre, wie sie Medien gerne beschreiben, in die Einleitung mit aufzunehmen. So groß ist der "Aufschrei" nunmal auch nicht gewesen. Trotzdem soll es natürlich möglich sein Vorschläge zu der Thematik "Überschrift" und "Einleitung" zu machen. --AltesHasenhaus (Diskussion) 15:25, 5. Dez. 2021 (CET)

Schriften

Ist der Absatz „Schriften“ hier wirklich sinnvoll? Da ist bislang nur eine einzige Veröffentlichung genannt und dabei handelt es sich um einen nicht einmal zehn Seiten umfassenden Beitrag. Vindolicus (Diskussion) 13:48, 21. Jan. 2022 (CET)

Den Vorschlag einer Löschung unterstütze ich. --Eli U (Diskussion) 15:25, 21. Jan. 2022 (CET)
+1: Wenn die Veröffentlichung eine erhebliche Rezeption erfahren haben sollte bzw. noch erfahren sollte, dann kann sie sicherlich an geeigneter Stelle im Fließtext dargestellt werden. Ansonsten kann ich keine enzyklopädisch bedeutsame Autorenschaft o.ä. erkennen, die eines eigenen Abschnitts gerecht wird. --Verzettelung (Diskussion) 17:03, 21. Jan. 2022 (CET)
Ich habe das nicht gelesen, kann auch die Relevanz nicht beurteilen - was braucht's, um in dieser Zeitschrift etwas zu veröffentlichen. Ich kann mir vorstellen (TF ;-)), dass von ihm noch mehr stammt, vielleicht hat jemand dazu etwas? --17:06, 21. Jan. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von AmWasser (Diskussion | Beiträge) )

Im Artikel wird die besagte Schrift jedenfalls nicht erwähnt, daher ist sie wohl nicht sehr bedeutend. Ich sehe daher keine Relevanz, sie zu nennen. Vindolicus (Diskussion) 18:12, 21. Jan. 2022 (CET) Ich habe es aus dem Artikel gelöscht. --Eli U (Diskussion) 18:26, 21. Jan. 2022 (CET)

Nachgereicht: Die inzwischen entfernte Schrift wurde gem. Google Scholar 0× zitiert, eine weitere von 2015 (mit Annette Prehn: Der verschlossene Bundestag, in: JURA, Nr. 6/2015, S. 624-637) wurde ebenfalls 0× zitiert. Immerhin 2× zitiert wurde die dritte von drei auffindbaren Schriften: In guter Verfassung? Unser Land braucht eine Leitkultur-Debatte. In: Mark Hauptmann, Ralph Brinkhaus (Hrsg.): Eine Politik für morgen: die junge Generation fordert ihr politisches Recht. Herder, 2020, ISBN 978-3-451-39386-0, S. 19-30.
Erhebliche Rezeption sieht für mich anders aus; ggf. wäre der letztgenannte Buchbeitrag ein Grund für einen Schriften-Abschnitt, IMHO jedoch auch nicht notwendig. --Verzettelung (Diskussion) 20:28, 21. Jan. 2022 (CET)
Okay, danke für die Recherche! --AmWasser (Diskussion) 09:40, 22. Jan. 2022 (CET)

Und schon wieder die Affäre

@Benutzer:Alstersegler

Es ist falsch, was Du da behauptest:

„Einzelmeinung deinerseits, das Wort Lobbyismus nicht zu erwähnen;“

Was soll das ([15])? Kannst Du bitte mal die Diskussionsseite nutzen? Weder auf der aktuellen Disk. noch im Archiv wird Deine Behauptung untermauert. --AmWasser (Diskussion) 16:47, 20. Jan. 2022 (CET)

Im Gegenteil: Du liegst hier leider falsch. In der sehr ausführlichen Diskussion zur Einleitung wird mehr als deutlich, dass es eine breite Mehrheit für die Erwähnung und Nutzung des Begriffs „Lobbyismus-Affäre“ gibt. Du vertrittst dort eine Minder-/Einzelmeinung. Hinsichtlich der Einleitung selbst wurde (vorerst) keine Formulierung gefunden, weshalb eine Erwähnung dort vorerst zurückzustellen ist. In der Zwischenüberschrift ist eine Erwähnung aber mehr als angezeigt und durch zigfache Verwendung im öffentlichen/medialen Diskurs hinreichend belegt. Ich würde dich bitten, eine erneute beschönigende Herauskürzung zugunsten Amthors zu unterlassen. Auch wenn es vielleicht persönlich enttäuschend und bitter sein mag, sollte man anerkennen, dass es sich bei dem gesamten Vorfall um eine Lobbyismus-Affäre handelt. Darüber haben wir wohl bereits hinreichend diskutiert. —— Alstersegler (Diskussion) 02:38, 21. Jan. 2022 (CET)
Dein Ernst? Du kommst daher, nachdem die Version lange Zeit stabil da stand, änderst wieder und setzt Dein politisches Schlagwort rein, setzt sogar meine Rücksetzung erneut zurück und kommst erst auf diese Disk. hier, nachdem ich Dich zwei Mal dazu aufgefordert habe. Und dann unterstellst Du mir noch "beschönigende Herauskürzung zugunsten Amthor"s?
Ich bitte Dich nur dieses eine Mal, so etwas zu unterlassen. Besser, Du löscht das ganz raus aus Deinem Beitrag.
Zur Sache: Zeige mir, wo Du diesen Konsens siehst. Hier oder im Archiv. Es wurde hinreichend diskutiert, in diesem einen Punkt hast Du recht, und es wurde zuletzt eben genau so angenommen, wie der Artikel vor Deiner erneuten Hinzufügung des Medienbegriffs war. Du bist in der Pflicht, ansonsten geht der Kampfbegriff Affäre natürlich wieder raus. --AmWasser (Diskussion) 17:04, 21. Jan. 2022 (CET)

Es kein Kampfbegriff, sondern eine allgemein anerkannte, belegte Bezeichnung für den Sachverhalt. Die breite Zustimmung geht aus der Diskussion zur Einleitung hervor.—- Alstersegler (Diskussion) 20:12, 21. Jan. 2022 (CET)

Nein zu beiden Aussagen, beide sind falsch. Zeige endlich auf, wo Du diese breite Zustimmung findest. Kann ja nicht so schwer sein, wenn Du Dir da so sicher bist. --AmWasser (Diskussion) 09:42, 22. Jan. 2022 (CET)

Ich sagte es bereits: In der Diskussion zur Einleitung findet sich eine zählbare Mehrheit für die Nutzung des Begriffes der Lobbyismus-Affäre. Hinsichtlich der Einleitung selbst gab es größere Diskussionen, weshalb eine Erwähnung dort vorerst nicht angezeigt ist, selbst wenn der Vorfall in Amthors Karriere ein maßgeblicher Aspekt ist, da er darüber hinaus nur wenige politische Ergebnisse o.ä. vorzuweisen hat. Im Unterabschnitt ist die Erwähnung wie bereits genannt breit unterstützt und angezeigt. Es reicht jetzt langsam, dies permanent anzuzweifeln. —- Alstersegler (Diskussion) 13:40, 22. Jan. 2022 (CET)

Schließe mich AmWasser an, solche Ergänzungen sind keinerlei Verbesserung, es existiert dafür auch kein Konsens.--Tohma (Diskussion) 14:01, 22. Jan. 2022 (CET)

Belege: Spiegel, Tagesschau, ZEIT, RND, Frankfurter Rundschau, Welt, FAZ, Rheinische Post, ZDF heute. Bei einer derart breiten Verwendung des Begriffs von einem Kampfbegriff, Verleumdung etc. zu sprechen, grenzt an Absurdität. @Tohma: Im Abschnitt zur Einleitung gibt es hinsichtlich des Lobbyismus sehr wohl einen breiten Konsens. —— Alstersegler (Diskussion) 14:25, 22. Jan. 2022 (CET)
Ich zitiere Dich mal teilweise: "Auch wenn es vielleicht persönlich enttäuschend und bitter sein mag, sollte man anerkennen, dass" man eine nicht tragfähige Meinung vertritt.
Dein Bias wird nicht zuletzt in den heutigen Änderungen recht klar.
Kein Wunder, dass Du eben keinerlei Hinweise bringen kannst, die Deine Sicht bestätigen. Es gibt sie ja in der Diskussion nicht. Ich habe Dich nun merhfach aufgefordert, Belege zu bringen, die Deine umfangreichen Änderungen rechtfertigen würden. Wenn Du weiter keine bringst außer "ist doch ersichtlich" werde ich das Ganze zurücksetzen auf den Status Quo vor Deiner Rückkehr zum Artikel. Da war er nämlich neutral formuliert, auch zu der Tätigkeit für AI.
Wem unterstellst Du da übrigens "Verleumdung"? --AmWasser (Diskussion) 15:27, 22. Jan. 2022 (CET)

Belege für den Begriff Lobbyismus sind oben aufgelistet. Zudem habe ich nunmehr wiederholt auf die Beiträge verschiedener Nutzer in der Diskussion zur Einleitung verwiesen, die verschiedentlich für eine Nutzung des Begriffs der Lobbyismus-Affäre/des Lobbyismus plädiert haben. Ich stelle fest: Darauf ist wiederholt leider keine substanzielle Replik erfolgt. Zu behaupten, es gebe dafür in der Diskussion „keinerlei Hinweise“, kann deshalb kaum überzeugen (Es gibt sie. Man kann sie natürlich wie du anders bewerten). Im Übrigen weise ich einen Bias zurück, wenn lediglich primär kosmetische Änderungen (Satzbau und Links) vorgenommen werden. Inhaltlich wurde nur beim Foto-Vorfall ergänzt, dass Amthor mit Rechtsextremisten posiert (dies ist ein belegter Fakt, siehe Quelle im Artikel, die nicht von mir eingefügt wurde). Abschließend solltest du lernen, Beiträge korrekt zulesen. Ich habe niemanden Verleumdung unterstellt. Wie aus meinem vorherigen Beitrag hervorgeht, habe vielmehr ich gerade zurückgewiesen, dass es sich bei der Nutzung des Begriffes „Lobbyismus“ um einen verleumderischen „Kampfbegriff“ (Wortwahl von AmWasser) handele. Dies ist in Anbetracht einer breiten, in diversen (sowohl konservativen als auch links-liberalen) Medien belegten Nutzung des Begriffs zurückzuweisen. Hochachtungsvoll. ——- Alstersegler (Diskussion) 16:18, 22. Jan. 2022 (CET)

"Bei einer derart breiten Verwendung des Begriffs von einem Kampfbegriff, Verleumdung etc. zu sprechen, grenzt an Absurdität" schreibst Du um 14:25 Uhr. Und jetzt behauptest Du, "Ich habe niemanden Verleumdung unterstellt." und versuchst, mir etwas unterzuschieben?
Nächste Falschbehauptung von Dir "(...) dass es sich bei der Nutzung des Begriffes „Lobbyismus“ um einen verleumderischen „Kampfbegriff“ (Wortwahl von AmWasser) handele (...). Ich schrieb um 17:04, 21. Jan. 2022 "der Kampfbegriff Affäre". Dein überhebliches "Abschließend solltest du lernen, Beiträge korrekt zulesen. " fällt da auf Dich zurück.
Dein ganzes Auftreten spricht leider eine ganz andere Sprache als das, was Du hier verkündest. Zumal bei Deinen Verkündigungen eben einfach zu viel Falsches dabei ist.
Nochmals für Dich: Es geht mir um den von Dir wieder eingefügten Kampfbegriff "Lobbyismus-Affäre". Auch Du kannst in der Versionsgeschichte lesen, dass ich den Begriff "Lobbyismus" nie entfernt habe. Immer aber den Begriff Affäre (hier als Lesetipp für Dich).
Findest Du nun endlich Belege für Deine Behauptung, es gäbe irgendeinen Konsens für die Verwendung von "Lobbyismus-Affäre" oder nicht? --AmWasser (Diskussion) 16:34, 22. Jan. 2022 (CET)
Nochmal: Wem soll ich Verleumdung unterstellt haben? Du musst den Satz schon richtig lesen. Ich weise gerade zurück, dass es sich um Verleumdung etc. handelt. Meine Güte. Aber das ist ein Nebenkriegsschauplatz. Zur eigentlichen Sache, um die es hier ja gehen soll: Ich nehme zur Kenntnis, dass dich offenbar vor allem der Begriff „Affäre“ stört, weil er einen negativen Anklang hat. Das verstehe ich. Wiederum möchte ich aber darauf verweisen, dass nicht ich mir aus Boshaftigkeit diese Bezeichnung des Vorfalls ausgedacht habe, sondern dass es eine breite öffentliche Verwendung im Zusammenhang mit Amthors Tätigkeit für AI und den Umgang damit gibt. Vielfache Belege dafür habe ich aufgeführt. Darüber hinaus ist die Bezeichnung auch in „“ gesetzt. Als Zeichen des guten Willens muss ich (auch wenn ich es für richtig halte) nicht zwanghaft am Suffix -Affäre festhalten, nur um hier den Blutdruck in der Debatte hochzutreiben. Man könnte auch „Lobby-Tätigkeit für Augustus Intelligence“ schreiben. ——- Alstersegler (Diskussion) 16:48, 22. Jan. 2022 (CET)

Alternativ-Vorschlag: Überschrift „Tätigkeit für Augustus Intelligence“ und dann eine Fußnote der Art „auch als „Lobbyismus-Affäre“ bezeichnet. Quellen: Siehe vielfältige mediale Nutzung wie oben dokumentiert. Alstersegler (Diskussion) 16:51, 22. Jan. 2022 (CET)

Und das konntest Du nicht vorab hier klären? Genau diese Überschrift stand da. Mittlerweile aber hast Du ja auch weitere Änderungen vorgenommen, die nicht dem Stand entsprachen, da können Deine Zusammenfassungszeilen nicht drüber hinwegtäuschen. Ich sehe diese Version als stabil an, abzüglich der "Schrfiten" und dann kannst Du natürlich auch Deine Fußnote basteln, da Dir erkennbar viel dran liegt, derartige Presse-Kampfbegriffe in eine Enzyklopädie zu schreiben. Wenn der Spiegel seinen Bericht verkaufen muss - okay. Wir müssen hier nichts verkaufen. --AmWasser (Diskussion) 17:00, 22. Jan. 2022 (CET)
Die übrigen Änderungen sind m. M. nicht zu beanstanden. Es geht primär um 1) Links und 2) Satzbau (Korrekturen von schlechter Grammatik/falschem Tempus). Das hat mit dieser ganzen Diskussion hier nichts zu tun. Die Fußnote habe ich eingefügt. Dabei sollten wir es dann belassen. Freundliche Grüße —— Alstersegler (Diskussion) 17:10, 22. Jan. 2022 (CET)

Nachtrag: Der Teil zu den Schriften wurde ja auch bereits rausgenommen (stammte auch nicht von mir). —- Alstersegler (Diskussion) 17:13, 22. Jan. 2022 (CET)
@He3nry: Hier wurde um 17:13 Uhr Einigkeit über den Artikel erzielt. Um 17:37 folgt deine Zurücksetzung, obwohl hier soeben ein Kompromiss erfolgt ist. Ich halte dies für einen Fehler, da diese Diskussion so nie zu einem Ende kommt, wenn jetzt nochmal alles auf 0 gesetzt wird bis zum 29. Januar. --Eli U (Diskussion) 22:44, 22. Jan. 2022 (CET)

Wenn Ihr einig sei, mache ich die Seite wieder auf, --He3nry Disk. 07:20, 23. Jan. 2022 (CET)
Danke erstmal für die Sperre und Rücksetzung! Bitte noch ein wenig abwarten, ich sehe noch keine Einigkeit. --AmWasser (Diskussion) 09:40, 23. Jan. 2022 (CET)
@ Alstersegler und Eli U.: Nein, die übrigen Änderungen sind keineswegs so okay. Es ist auch falsch zu behaupten, "geht primär um 1) Links und 2) Satzbau (Korrekturen von schlechter Grammatik/falschem Tempus)". Dah hier zum Beispiel hat gar nichts mit Links etc. zu tun, es dient einzig dazu, den Vorfall noch weiter zu eskalieren - Da wird aus "Im Juli 2021 hatte ein Foto, das während des Pferdefestivals Stettiner Haff entstand, mit zwei Männern, von denen einer ein T-Shirt mit der Aufschrift „Solidarität mit Ursula Haverbeck“ trug, für Aufsehen gesorgt.“ trug, für Aufsehen gesorgt.2 eben mal "Im Juli 2021 sorgte ein Foto Amthors, das während des Pferdefestivals Stettiner Haff entstand, für Kritik. Amthor posierte darauf mit zwei Männern und ortsbekannten Rechtsextremisten, von denen einer ein T-Shirt mit der Aufschrift „Solidarität mit Ursula Haverbeck“ trug. ". Was das mit Links und Satzbau zu tun hat?
Die Fußnote wärte besser dargestellt mit 1 ({{FN|1}}, sonst sieht es aus wie eine Quelle und wird sicher so nicht beachtet wie Du, Alstersegler, es wünscht. --AmWasser (Diskussion) 09:40, 23. Jan. 2022 (CET)
Es geht bei den Änderungen „primär“ um Links und Satzbau, ja. Diese von dir genannte Änderung ist - das trifft zu - die einzige, in der zusätzlich eine geringfügige Wortergänzung stattfindet, korrekt. Dies geht aber auch offen aus der entsprechenden Bearbeitungszusammenfassung hervor. Dort schrieb ich: „Präteritum statt Plusquamperfekt; ortsbekannte Neonazis/Rechtsextremisten (siehe Quelle).“ Neben der Korrektur eines Tempus-Fehlers wird die Wortergänzung deutlich. Diese ist quellengestützt (siehe die Referenz, die nicht von mir stammt). Es ist geboten und sachlich richtig, klarzustellen, dass es sich um zwei bekennenden Neonazis handelt, mit denen Amthor posierte. Gerade daran entzündete sich ja die Kritik. Amthor wird damit aber auch nichts unterstellt, da im nachfolgenden Satz die Entschuldigung/Klarstellung seinerseits benannt wird, sich der Situation und der Gesinnung der Personen nicht gewahr gewesen zu sein. —— Alstersegler (Diskussion) 09:56, 23. Jan. 2022 (CET)
Wenn Du "posierte" als neutral annimmst reden wir beide von verschiedenen Vorstellungen einer Enzyklopädie. Den Vorteil der von Dir gewählten Version gegenüber der neutral formulierten Vorgängerversion müsstest Du schon mal darstellen. Ganz sicher ist es nicht sinnvoll, ganze Quellentexte hier einzubringen. Du selbst schreibst ja zudem, dass Amthor Deiner Meinung nach die Männer und das T-Shirt eh nicht so wahrgenommen hat. (Dass das Ganze eine bewusste Provokation der Männer war steht wohl außer Frage, genau wie dass Amthor mit denen oder der Aussage auf dem Shirt ganz sicher nicht bewusst etwas zu tun habne wollte.)
Deine Aussagen "Es geht bei den Änderungen „primär“ um Links und Satzbau, ja. Diese von dir genannte Änderung ist - das trifft zu - die einzige, in der zusätzlich eine geringfügige Wortergänzung stattfindet, korrekt." ist auch wiederum nicht korrekt. Zum einen ist das, was Du da ergänzt hast, ganz sicher keine "geringfügige Wortergänzung". Zum anderen ist auch dies] keine Änderung von Links und Satzbau.
Seit Deiner Rückkehr zum Artikel behauptest Du ein paar Sachen, die nachweislich nicht korrekt sind. Das macht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit schwer. :-( --AmWasser (Diskussion) 10:22, 23. Jan. 2022 (CET)

Man kann auch schreiben „zu sehen“ statt „posieren“ oder einen anderen Begriff nutzen. Was die Ergänzung des Einschubs zur Holocaustleugnerin angeht, solltest du darlegen, weshalb dies inhaltlich nicht gerechtfertigt sein soll. Es ist ein Faktum, dass Frau Haverbeck das ist. Gerade durch den Einschub wird dem uninformierten Leser erst deutlich, was das kritische an dem Vorfall um das Foto ist. Ohne den Zusatz versteht man den Vorfall gar nicht, wenn man nicht auf den Artikel zu Haverbeck ausweicht. Du versuchst hier zwanghaft, jedwede kleinste Änderung, die auch nur ansatzweise eine kritischere Note zu Amthor hineinzubringen versucht, in Frage zu stellen. Das erweckt jenen Bias, den du wiederum mir (als eher kritisch eingestelltem Nutzer) unterstellst. Wir sollten das nicht ewig fortführen. Ich halte die Änderung für angemessen. —— Alstersegler (Diskussion) 20:06, 23. Jan. 2022 (CET)

Fakten zu Haverbeck gehören in ihren Artikel und stehen dort. Auch ist dieses Blaumachen durch Massenverlinkungen unerwünscht und keine Verbesserung. Daher sollte es beim aktuellen Zustand bleiben.--Tohma (Diskussion) 20:15, 23. Jan. 2022 (CET)

Weitergehende Fakten gehören natürlich in Artikel zu Haverbeck selbst, aber wie gesagt: Ohne den Einschub versteht ein uninformierter Leser des Amthor-Artikels den Sachverhalt zum Foto nicht. Deshalb ist der knappe Einschub gerechtfertigt. Mit dieser Argumentation müsste man in dem Artikel diverse Erklärwörter aus Sätzen rausstreichen. Dann hieße es z.B. nicht mehr Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, sondern nur noch Peter Altmaier usw. Das wäre lächerlich. —— Alstersegler (Diskussion) 20:28, 23. Jan. 2022 (CET)

Es gibt keinerlei Konsens für ein weiteres Auswalzen dieser biographisch irrelevanten Aktion.--Tohma (Diskussion) 22:01, 23. Jan. 2022 (CET)

Sehr sachliche Antwort. —— Alstersegler (Diskussion) 22:57, 23. Jan. 2022 (CET)

@Alstersegler: "Sehr sachliche Antwort" schreibst Du, nachdem Du zuvor den Satz "Du versuchst hier zwanghaft, jedwede kleinste Änderung, die auch nur ansatzweise eine kritischere Note zu Amthor hineinzubringen versucht, in Frage zu stellen" von Dir gegeben hast. Ich hatte Dich zuletzt noch gebeten, Unterstellungen zu lassen. Das war von meiner Seite die letzte Unterstellung, die ich Dir so durchgehen lasse.
Ansonsten steht nun der Diskussionsstand so da, dass Deine Ansicht hier gegen die von anderen steht - das war für Dich zuvor noch Grund, Deine Änderungen durchziehen zu wollen und mir zu sagen, ich müsse das dann auch mal einsehen... --AmWasser (Diskussion) 07:41, 24. Jan. 2022 (CET)

Ich sagte ja: Wir sollten mit Blick auf die Sache diskutieren und nicht weiter mit diesem persönlichen Ton bzw. Drohungen („durchgehen lassen“ usw.). Also einmal bitte die Gemüter kühlen und inhaltlich darauf reagieren, weshalb der Einschub „eine verurteilte Holocaustleugnerin“ nicht sinnvoll sein soll. Ich hatte ja ausgeführt, dass aus meiner Lesart ein neutraler Leser, der Frau Haverbeck nicht kennt und nicht auf ihren eigenen Wiki-Artikel geht, in der jetzigen Version des Amthor-Artikels nicht versteht, was das kritische an dem Foto war und warum sich Amthor selbst später dafür entschuldigt hat. Es geht ja gerade darum, dass die beiden Männer Solidarität mit einer rechtsextremen, wiederholt verurteilten Holocaustleugnerin ausdrücken und Amthor auf dem Foto dafür gewissermaßen missbrauchen. Gegen diesen Eindruck wendet sich Amthor dann ja mit seiner Klarstellung. Ich kann nicht erkennen, dass ihm damit irgendetwas unterstellt würde oder Ähnliches. Es geht mit der kurzen Wortergänzung schlicht darum, den Abschnitt so zu formulieren, dass er für den neutralen Leser ohne Vorkenntnisse verständlich ist. ——— Alstersegler (Diskussion) 10:28, 24. Jan. 2022 (CET)

Ich kann nicht erkennen, welche Bedeutung überhaupt diese Fotoaktion für den Artikel über Amthor hat. Da ist ja fast sein Fahrstil wichtiger... --AmWasser (Diskussion) 11:01, 24. Jan. 2022 (CET)

Du kannst gerne eine Ergänzung zum Führerschein-Entzug wegen Fahrens mit überhöhter Geschwindigkeit machen. Eine gewisse Relevanz lässt sich dort sicher begründen. Ansonsten bitte einmal inhaltlich auf meine Ausführung zur Ergänzung Haverbeck, „eine verurteilte Holocaustleugnerin“, eingehen. Danke! ——- Alstersegler (Diskussion) 11:42, 24. Jan. 2022 (CET)

"Ich kann nicht erkennen, welche Bedeutung überhaupt diese Fotoaktion für den Artikel über Amthor hat.", ich wiederhole mich. Diese "Affäre" ist nicht mehr als ein Funkeln im Nachrichtenmeer. Sagt es irgendetwas über Amthor aus? Oder dass Haverbeck eine verurteilte Holocaustleugnerin ist? Was willst Du dem "neutraler Leser, der [XYZ] nicht kennt und nicht auf ihren eigenen Wiki-Artikel geht" denn noch alles in dem Artikel erklären, in dem genau zu [XYZ] ein Link steht?
Im übrigen ist es üblich, dass der, der etwas zusätzlich im Artikel haben möchte, das erläutern sollte. Das bist Du. Leider drückst Du Dich wiederholt um Antworten herum.
Selbstverständlich werde ich keinen Eintrag zu seinem Fahrstil vornehmen. ([16], [17]) Mein Beitrag sollte Dir mit ein wenig Ironie zeigen, dass ich den gesamten Beitrag rund um das Foto für überflüssig halte in einer Enzyklopädie; sorry, die Ironie passte tatsächlich nicht her. --AmWasser (Diskussion) 12:56, 24. Jan. 2022 (CET)
PS: Würdest Du bitte Deine Beiträge immer etwas einrücken, sonst wird es hier völlig unübersichtlich. --AmWasser (Diskussion) 12:56, 24. Jan. 2022 (CET)
Wir waren ja eigentlich nur bei der Frage des Wort-Einschubs. Den Foto-Vorfall an sich habe ich ja gar nicht eingefügt. Er ist zwar nicht biografisch herausragend prägend, da hast du sicher Recht. Aber es ist, denke ich und mit mir offenbar auch meine Vor-Autoren, die das eingefügt haben, durchaus von Relevanz und Interesse, wenn ein aufstrebender Politiker wie Amthor (wenn auch nach eigener Darstellung unbewusst) mit Neonazis bzw. einer an Neonazis gerichteten Botschaft (Solidaritätsbekundung mit einer Holocaustleugnerin) auf Fotos zu sehen ist. Um den Vorfall sachlich, aber verständlich zu erklären, bleibe ich dabei, dass ein neutraler, nicht weiter informierter Leser die Info benötigt, dass die genannte Haverbeck eine wiederholt verurteilte Holocaustleugnerin und Rechtsextremistin ist, mit der augenscheinlich Solidarität bekundet wird. Nur so wird wie bereits mehrfach genannt der Zusammenhang für die nachfolgende Entschuldigung Amthors deutlich. In der Entschuldigung an sich I ist ferner zu erkennen, dass offenbar auch Amthor selbst den Vorfall im Nachhinein als sehr kritisch / als Fehler betrachtet hat, weil er in der Foto-Situation unaufmerksam aufgetreten ist. Deshalb würde ich weiter für die kurze Ergänzung plädieren wollen. Da du dem wahrscheinlich weiter ablehnend gegenüber stehst, wäre es ggf. angebracht, die Diskussion durch weitere Meinungen/Einschätzungen zu erweitern, um zu ergründen, welche Position mehrheitsfähiger ist. Dies gilt es dann wohl oder übel zu akzeptieren, auch wenn man selbst ggf. zu einem anderen Urteil kommt. ——- Alstersegler (Diskussion) 13:42, 24. Jan. 2022 (CET)
Ich möchte mich jetzt auch hier nochmal mit einbringen, da ich als stiller Mitleser in vielen Punkten Alstersegler zustimme. Ich finde den Einschub zu Frau Haverbeck sinnvoll, da diese Information relevant für das Ereignis ist. Dafür reicht nicht nur der eigene Artikel von Haverbeck, in dem diese Information vermittelt wird. Ein Hinzufügen, dass die beiden Herren auch bekannt waren sehe ich dagegen nicht als sinnvoll an, weil Amthor nicht wirklich etwas darüber wissen konnte. Als Innenpolitiker konnte er aber sehr wohl etwas über Frau Haverbeck wissen. Die Massenverlinkung von Wörtern wie "Mutter" sehe ich als unverhältnismäßig an und kann sie deshalb nicht unterstützen. Die Thematik zum Führerschein wurde meines Wissens damals nicht in den Artikel aufgenommen, weil es sich noch um ein laufendes Ereignis handelt und wir hier keinen Newsticker haben wollen. --Eli U (Diskussion) 20:11, 24. Jan. 2022 (CET)
Hältst Du denn die "Foto-Affäre" selbst für relevant? (Und wenn ja: Wieso?) Ich sehe darin keine Relevanz für eine Enzyklopädie - fünf Sekunden nicht aufgepasst, ausgenutzt worden, Presse erwähnt es, aus. Das ist nichts für die Wikipedia. Es wäre mehr ein Denkmal für die zwei Männer als ein wichtiges Detail in Amthors Karriere. Gruß --AmWasser (Diskussion) 16:00, 25. Jan. 2022 (CET)
Das kann ich nicht beurteilen. --Eli U (Diskussion) 20:45, 25. Jan. 2022 (CET)

Großvater

In früheren, von mir revertierten Fassungen wurde unbelegt behauptet, der letzte Stasi-Chef des Bezirks Rostock, Artur Amthor, sei Philipp Amthors Großvater. Die zum Tode von A. Amthor im vergangenen Jahr erschienenen – teilweise merkwürdig formulierten ("Tochter Dagmar und Karin, Ehemann Peter") – Traueranzeigen bestätigten dies indes nicht, der Name Philipp Amthors fehlt dort. Gert Lauken (Diskussion) 14:57, 13. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AmWasser (Diskussion) 14:26, 14. Apr. 2022 (CEST)

Rezeption

Alberne Anekdötchen von anno dunnemal. Plädiere für Streichung des Absatzes. Ohnehin, irgendwie nachvollziehbare oder überwiegend gemeine Anspielungen auf die Körperlichkeit eines Menschen sind schlechter Stil und gehören nicht in eine Enzyklopädie. 2003:E8:5F02:9A31:D418:F37C:5FD2:7A9D 19:21, 19. Mär. 2022 (CET)

Diesen Vorschlag unterstütze ich. --Eli U (Diskussion) 19:54, 19. Mär. 2022 (CET)
Ich habe den Abschnitt gelöscht. --AmWasser (Diskussion) 14:28, 14. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AmWasser (Diskussion) 18:39, 26. Apr. 2022 (CEST)