Diskussion:Permissive Action Link

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von ZaDema in Abschnitt Von wegen Flugzeugabsturz

Videolink Bearbeiten

Hallo IP :) Bevor wir einen Edit-War vom Zaun brechen, lass uns das Problem doch einfach ausdiskutieren. Du begründest das Löschen des Links folgendermaßen: "Kein Mehrwert erkennbar, vor allem, da Video nicht anschaubar." Dazu fallen mir folgende Punkte ein:

1.) Wie willst du den Mehrwert des Videos beurteilen, wenn du es gar nicht gesehen hast?
2.) Warum kannst du das Video nicht anschauen? Ich habe den Link von mehreren Personen checken lassen, bei jedem funktioniert es einwandfrei. Es handelt sich um ein ganz normales YouTube Video, das für die Öffentlichkeit freigegeben ist und von jedem auch ohne Account angesehen werden kann.
3.) Die Tatsache, dass es fiktiv ist, soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass es mehrere Aspekte im Artikel exzellent darstellt: Den Empfang der EAM, die Two-Man-Rule, die Eingabe der PAL-Codes etc. YouTube mag mit Fun-Videos groß geworden sein, deswegen ist es aber noch lange nicht unseriös, sondern ab und an auch mal ganz nützlich. --ZaDema 23:12, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gesprochene Version Bearbeiten

Mein Dank geht an Thomas Pforte, der sich dazu bereit erklärt hat den Artikel zu vertonen und ihn somit zugänglicher im Sinne des barrierefreien Internets zu machen. --ZaDema 01:01, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ähm... Bearbeiten

Kann eine Wahrscheinlichkeit eigentlich 106 betragen? Kann es sein, dass eher 10–6 gemeint sind? --S[1] 18:31, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, du hast natürlich absolut Recht, es müsste minus sein. Ich habe den Fehler jetzt korrigiert, sehr sehr ärgerlich... --ZaDema 20:14, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kurzkritik Bearbeiten

Auf Wunsch des Hauptautors schreibe ich hier meine Anmerkungen zur Schreibwettbewerbs-Version hin:

Einleitung: Das Hinzufügen eines Zitats in der Einleitung ist zwar etwas ungewöhnlich, doch ist es eine elegante Lösung, um komplexe Zusammenhänge möglichst detailliert zu erläutern, ohne dabei auszuufern.

Geschichte: Das Zitat von General Horace M. Wade (hier fehlt ein Artikel) wurde nicht übersetzt. Ausserdem stellt sich die Frage, wer General Power eigentlich ist. Inwiefern verstiess die Stationierung von Atomwaffen im Ausland gegen geltendes US-Recht? Ein zusätzlicher Untertitel nur für das CMS erscheint mir überflüssig.

PALs in anderen Staaten: Unklare Ausdrücke wie „in den letzten vier Jahrzehnten bitte vermeiden. Solche Aussagen veralten rasch.

Fazit: Angenehm zu lesen, fällt durch Prägnanz auf und gleitet nicht zu sehr in Nebensächlichkeiten ab. Insgesamt ein sehr ordentlicher Artikel, dem jedoch wegen einzelner Nachlässigkeiten die absolute Brillanz fehlt. --Voyager 21:21, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für das Feedback. Ich habe versucht den Artikel weiter auszubessern: Das Zitat ist jetzt übersetzt, General Horace M. Wades Funktion erläutert, der ungeeignete Ausdruck umformuliert, Untertitel für CMS rausgeschmissen.
Ein eigener Artikel für General Wade wäre sicher mal eine Überlegung wert, vorher gibt es aber noch wichtigere Kandidaten, da z.B. General Power auch noch keine deutsche Version hat. --ZaDema 00:09, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur Permissive Action Link Bearbeiten

Permissive Action Link (PAL) ist die Bezeichnung einer US-amerikanischen Sicherheitsvorrichtung für Atomwaffen, die deren ungewollte Detonation bei Unfällen oder Missbrauch verhindern soll. Dabei schützt ein geheimer PAL-Code, der die Waffe scharf schalten kann, vor einer Zündung durch Flugzeugabstürze, Blitzeinschläge, Feuer, Explosionen oder durch unautorisierte Personen wie etwa Dissidenten innerhalb der Streitkräfte oder Terroristen.

  • Pro – Ein spannender Einblick in die Technik der Atomwaffensicherheit, der in der Sektionswertuing des Schreibwettbewerb eine ganz gute Figur machen konnte. Ich finde diesen Artikel lesenswert (und hörenswert). -- Achim Raschka 08:29, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
  • Pro, ganz klar – der Artikel gehörte in meiner Sektion eigentlich zu den interessantesten und hätte, wären da nicht die paar gröberen Schnitzer (falsche Wahrscheinlichkeiten, uneinheitliches Vorgehen bei der (Nicht-)Übersetzung von Zitaten), durchaus das Zeug zum Sektionssieger. Da seitdem Überarbeitungen vorgenommen wurden, ist der Artikel eigentlich mMn exzellent, lesenswert war er auch schon in der SW-Version eindeutig. --S[1] 09:26, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wurde jetzt übersetzt inkls. weiterer Verbesserungen aus der Kurzkritik. Gruß, --ZaDema 00:11, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Erfolgreiche Exzellenz-Kandidatur vom 4. Februar 2009 bis 24. Februar 2009 Bearbeiten

Diese Kandidatur läuft vom 4. Februar bis zum 24. Februar.

Der Artikel durchlief während des letzten Schreibwettbewerbs und der anschließend erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur zwei komplette Reviews, bei denen letzte Mängel ausgemerzt wurden. Seit dem hat sich nicht auch nicht mehr viel getan, ich würde ihn aber trotzdem (oder gerade deswegen) hier gerne zur Wahl stellen. Für mich Neutral als Hauptautor. --ZaDema 00:16, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

  • Pro - Der Artikel hat mich wirklich gefesselt, ist umfassend und gut recherchiert und von Anfang bis Ende flüssig und gut lesbar geschrieben. Eine höchst interessante Thematik, die exzellent ausgebaut wurde. Vielen Dank für diesen hervorragenden Artikel! Lg Plani 14:59, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Was mir Nicht-Fachmann auffiel:
  • Laut Quelle ist der Grund für das Ausfallen der Nuklear-Batterie ist Überdruck durch das beim radiaktiven Zerfall anfallende Helium, der das Gehäuse zerstört. Ich vermisse im Artikel das Stichwort "Überdruck".
  • Im Abschnitt "Kritische Signalerkennung" sollte beim Verweis auf die Computertechnik einen Link auf einen passenden WP-Artikel enthalten.
  • Im Abschnitt PALs in anderen Staaten ist von einer "Teilung der Technologie" die Rede, wo Kommunikation gemeint ist. Diese Bedeutung des Worts Teilung ist mir nicht geläufig.
Selbst wenn diese Anmerkungen im Artikel bleiben, halte ich den Artikel für gut genug für ein grünes Strenchen. --> Pro
Alle drei Punkte wurden jetzt ausgebessert. Gruß, --ZaDema 11:45, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Besonders für die typografischen Feinheiten bin ich dir dankbar, du hast dir offensichtlich Mühe gegeben. Nur eine Sache sieht nicht mehr so hübsch aus, Hand auf's Herz: Die nun nicht mehr vorhandene feste Bildergröße beim zweiten Bild (Sandia National Laboratories), bei dem Bild unter PAL-Klassifizierungen sowie beim letzten Bild - das sah vorher einfach viel besser und angepasster aus. Ich finde die sollte wieder rein. Gruß, --ZaDema 11:22, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das ist natürlich Geschmackssache und dazu noch abhängig vom jeweiligen Explorer. Aber grundsätzlich sollte das Eingangsbild größer sein (ist es!) und die nachfolgenden orientieren sich → hieran. Viel Erfolg bei der Kandidatur. Wenn Du willst, schau doch mal in meinen Artikel zwei Positionen über diesem (Berlin-Friedenau). Vielleicht möchtest du ja auch abstimmen. Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet 13:12, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel ist unter "Siehe auch" mit einer kurzen Beschreibung verlinkt. Das kommt daher, da mit dem Nuclear Football lediglich der Präsidentenbefehl authorisiert wird, es werden aber in diesem Sinne keine Waffen in direkter Kontrolle scharf geschaltet oder abgefeuert. Es handelt sich also nur um eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, die aber nicht zum PAL-Funktionsumfang gehört (ähnlich der Wachposten vor einem Raketensilo). Aber auf Wunsch könnte man ihn noch einmal explizit in der Geschichte erwähnen. Gruß, --ZaDema 23:31, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Exzellent mit 8 Pro-Stimmen ab dieser Version. --pincerno 00:59, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Welche Zeichen enthält der Code? Bearbeiten

In der Tabelle zu PAL-Klassifizierung wird die Anzahl der Ziffern aufgeführt, welche den Code ausmachen, im Bild "Befehl einer Kernwaffenübung für das Atom-U-Boot USS Alaska" werden allerdings Buchstaben gezeigt, und zwar 7. Die Tabelle enthält nur Klassen mit 4, 6 oder 12 Ziffern. Ich fürchte, die Tabelle ist nicht richtig oder es bedarf einer weiteren Erklärung. DIH7184 05:24, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich gebe zu, das kann unter Umständen missverstanden werden. Die Tabelle ist richtig, es liegt vielmehr am Bild. Der Code welcher dort zu sehen ist, ist nicht der eigentliche PAL-Code, sondern der Authentifizierungscode (siehe Zwei-Mann-Regel). D.h. damit wird lediglich die Echtheit des Einsatzbefehls bestätigt, indem man ihn mit dem an Bord befindlichen vergleicht. In einem echten Einsatzbefehl wäre auch der PAL-Code zum Scharfschalten enthalten. --ZaDema 20:21, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dissidenz Bearbeiten

Im ersten Abschnitt des Artikels ist von "Dissidenten innerhalb der Streitkräfte" die Rede. Der Begriff der Dissidenz ist in diesem Fall falsch angewendet. Dissidenz hat immer etwas mit dem eigenen Gewissen und mit der Haltung des Individuums gegenüber dem Kollektiv zu tun. Ein Dissident würde nie das Kollektiv in Gefahr birngen - und deshalb wohl auch eher keine Atombombe zünden. Der im Artikel gemeinte Personenkreis ist wohl eher im Bereich der meuternden, putschenden oder der psychisch labilen und/oder diktatorisch und terroristisch veranlagten Truppenangehörigen mit Allmachtsphantasien zu finden - und das wäre das Gegenteil von Dissidenz. -- 83.78.27.204 07:10, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wir haben uns eigentlich nur an der Definition von Wikipedia orientiert, also einen "Andersdenkenden". Dabei muss der Dissident ja auch nicht zwangsweise das eigene Kollektiv in Gefahr bringen - er kann ja auch auf eigene Faust handeln, um einen potentiellen oder imaginären Gegner zu vernichten. --ZaDema 20:26, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Detonation des Tages Bearbeiten

Die Begriffe 'Waffe', 'Bombe' und 'Sprengsatz' sind zu unterscheiden. Detonieren können allenfalls Sprengsätze, bzw. Bomben, wenn der Begriff im Sinne von 'Sprengsatz' gebraucht wird. Waffen detonieren nicht. Indes beginne ich den eigentlichen Zweck von Artikeln "des Tages" zu verstehen: Es geht nicht darum, die allgemeine Leserschaft auf besonders gute Artikel aufmerksam zu machen, sondern darum, einen größeren Kreis an Korrekturlesern für die ausgewählten Artikel zu gewinnen. Keine schlechte Idee...--217.232.227.158 13:39, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Waffen detonieren nicht? Eine Bombe ist also keine Waffe? 99% der Leser dürften korrekterweise unter einer Atomwaffe immer etwas detonierendes verstehen, und keine Handwaffe mit Abzug (soviel Intelligenz ist jedem zuzutrauen). Man könnte auch Atombomben schreiben, aber das wäre falsch, da es nicht nur Bomben, sondern auch Raketen sind. Also wenn dir eine bessere Formulierung einfällt - gerne immer her damit. --ZaDema 20:39, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Waffen detonieren tatsächlich nicht. Was detoniert ist Munition. Eine Bombe ist auch keine Waffe, sondern eine Munitionsart (im Falle einer "Atombombe" wäre das also Munitionsart: Bombe, Munitionssorte: "atomar"). Das Waffensystem ist in diesem Beispiel dann der Bomber, der die Bombe verwirft. Ähnlich sieht es mit Raketen aus. Rakete=Munition, Abschussvorrichtung (mobil oder fest)= Waffe. Desweiteren gibt es im Bereich der Artillerie ebenfalls nukleare Geschosse im Kaliber 203mm (Munition). Die dazugehörige Waffe wäre dann die Haubitze 203mm. Umgangssprachlich mag zwar der Begriff Atomwaffen gebräuchlich sein, er ist aber aus munitionstechnischer Sicht falsch. ein Feuerwerker (nicht signierter Beitrag von 93.246.134.13 (Diskussion) 12:55, 18. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Der entscheidende Vorgang bei einer Kernwaffenexplosion ist keine Detonation. Diese setzt nämlich voraus, dass es sich um einen chemischen Vorgang handelt und sich zudem eine dünne Reaktionsfront mit Überschallgeschwindigkeit durch den Sprengstoff verbreitet. Eine Kernwaffenexplosion wird jedoch durch das Überschreiten der sog. kritischen Masse des kernspaltungsfähigen Materials verursacht, so dass es zu einer gleichzeitig stattfindenden Kettenreaktion des gesamten Materials kommt. Lediglich in der chemischen Sprengladung, mit der die Annäherung des spaltbaren Materials hervorgerufen wird, könnte man einen detonationsfähigen Sprengstoff einsetzen; dieser würde aber eher das spaltbare Material zerbersten lassen statt es gezielt in Richtung der anderen Teile zu beschleunigen. Schweigstill (Diskussion) 05:47, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Quelle Bearbeiten

Das Strategic Air Command in Omaha machte sich unterdessen darüber Sorgen, dass im Ernstfall die Codes nicht verfügbar wären, und entschied stillschweigend, sie auf „00000000“ zu setzen. Diese Kombination blieb bis 1977 gültig kann ich in der verlinkten Quelle 17 nicht finden... Google findet dazu den Blog eines Ex-Offiziers namens Bruce Blair und zahllose Links, die sich auf ihn berufen. Gibt es eine soliden Zweitbeleg für diese (haarsträubende) Behauptung? Sonst würde ich sie zumindest in den Konjunktiv setzen. --MBq Disk Bew 16:27, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

In Quelle 17 wirst du nichts finden, verlinkt ist ja auch Quelle 7. Dr. Bruce G. Blair hat von 1970 - 1974 selbst in der U.S. Air Force als Offizier ein einem ICBM-Raketensilo und für SAC gedient. Später hat er zahlreiche Bücher über Nuklearwaffen(-technologie) geschrieben und ist Präsident des renommierten World Security Institute (Website). Die Info bzgl. der Kombination wurde auch in andere, gedruckte Werke übernommen, z.B. in Engineering: A Guide to Building Dependable Distributed Systems von Ross J. Anderson. Ich habe aber lieber auf ihn als Ursprungsquelle statt auf ein Buch verwiesen. Also zusammenfassend, das ist weder "irgendein Ex-Offizier" noch ein einfacher "Blog", sondern eine publizierte Artikelserie ;) --ZaDema 21:03, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Alles klar. --MBq Disk Bew 21:18, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

BBC Bearbeiten

"Im selben Jahr .." bezieht sich im Kontext auf 2001, aber der Bericht ist von 2007? Bitte korrigieren. Gruss --62.156.187.121 07:34, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dies wird von den meisten Fernsehern unterstützt ???????? Bearbeiten

Der Fehler ist schon fast wieder goldig, sollte man eigentlich nicht löschen :-) NTSC heißt zweifelsfrei Non-Termination-Security-Center. --62.156.187.121 07:34, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Verweis, Erwähnung, Verlinkung Bearbeiten

Eine Erwähnung im Artikel "Kernwaffe" wäre äußerst hilfreich. Erstens, um Leute überhaupt darauf aufmerksam zu machen, dass es sowas gibt. Zweitens, um dieses Thema wieder auffinden zu können ohne den Ausdruck PAL bzw. Permissive Action Link in Erinnerung zu haben. Durch Volltextsuche u. ä. ist dieser Artikel praktisch unauffindbar. Erst Google hat mir hier weitergeholfen. (nicht signierter Beitrag von 86.32.155.174 (Diskussion | Beiträge) 19:25, 13. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Beispiel Bearbeiten

So schön sicher sich das alles liest, sah die Realität bei "kleinen" (sprich: taktischen Atomwaffen) etwas übersichtlicher aus. Bei der nukleaen Kurzstreckenrakete Honest John bspw. bestand die einzig vorhandene Sicherung gegen eine unbeabsichtigte (nukleare) Detoation aus einen schlichten Stecker (fire-plug), der gegen den vorhandenen (safety-plug) ausgetauscht wurde und durch die definierte Länge der Kontaktstifte die Zündfähigkeit herstellte. Nun denkt falsch, wer meint, diese Steckerchen wären ganz besonders sicher aufbewahrt worden, möglicherweise sogar streng räumlich getrennt von den Waffen...... --92.202.111.152 11:47, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Von wegen Flugzeugabsturz Bearbeiten

Die banale Überlegung sagt einem dass primär daran gedacht werden muss dass das System nicht durch eine gegenerische Rakete, sowohl konventionell als auch mit Kernwaffe zur Explosion gebracht wird. Da kann der Flugzeugabsturz hintanstehen. Dazu aber kein Wort im Artikel. --  itu (Disk) 23:55, 1. Sep. 2017 (CEST) PS: Beispiel für einen minderwertigen Artikel mit Exzellenzauszeichnung sogar nach 2006.Beantworten

In der Zeit, in der du den Kommentar verfasst hast, hättest du die betreffende Zeile auch schon nach deinem Gutdünken abändern können. Davon abgesehen: Seit den 1960er-Jahren waren permanent mind. zwölf mit Atomwaffen bestückte US-Bomber im Einsatz - 24 Stunden, rund um die Uhr. Die Anzahl an Flugstunden, Starts und Landungen kannst du dir hochrechnen. Flugzeugabstürze häuften sich daher, z.B. am 24. Januar 1961 in Goldsboro in North Carolina (Absturz einer B-52 mit zwei Wasserstoffbomben), am 17. Januar 1966 in Spanien (Kollision B-52-Bomber und KC-135-Tankflugzeug, Absturz mit vier Wasserstoffbomben) oder am 21. Januar 1968 in Grönland (Absturz B-52 mit vier Wasserstoffbomben) - um nur eine Handvoll der Fälle zu nennen. Flugzeugabstürze sind daher völlig zu Recht an erster Stelle mit aufgeführt. --ZaDema (Diskussion) 11:27, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten