Diskussion:Olympische Winterspiele 2006/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von GS63 in Abschnitt Abschlussfeier

Olympisches Feuer

Es steht doch noch gar nicht fest, wer das Feuer entzündet. Das ist also Quatsch was da im Artikel steht--Riverrats 12:58, 10. Feb 2006 (CET)

Laut offizieller Website wird es Stefania Belmondo sein. --Voyager 18:00, 10. Feb 2006 (CET)

Na wir werden es ja bald sehen ;-) --Riverrats 18:08, 10. Feb 2006 (CET)

Und wir sahen es ;-) --Wirthi 22:40, 10. Feb 2006 (CET)

Ja.--Riverrats 13:32, 11. Feb 2006 (CET)

Abschnitt Eröffnungsfeier

Hm, also ich weiß nicht wie andere das sehen, aber meines Erachtens gehört die ausgiebige Beschreibung der Eröffnungsfeier mit ihren 12 Teilen nicht unbedingt in einen enzyklopädischen Artikel. Schaut euch mal andere Olympische-Spiele-Artikel an. Da findet man sowas nicht. Die Tatsache, dass die Informationen verfügbar sind, machen es noch lange nicht nötig, sie zu verwenden. Und wie gesagt, ich habe da Zweifel an der Relevanz. Erinnert mich ein bisschen an April 2005, als einige der Meinung waren, die Todesuhrzeit von Johannes Paul II. gehöre unbedingt mit in den Artikel. Coldfusion 03:51, 11. Feb 2006 (CET)

Ich finde, eine Beschreibung der Eröffnungsfeier sollte schon enthalten sein, aber vielleicht nicht als reine Aufzählung. Dann könnte der Artikel nach Abschluss der Spiele auch mal „lesenswert”, oder wenn ein paar gute Schreiber dabei sind, auch „exellent” anstreben. Julius1990 08:58, 11. Feb 2006 (CET)
Schau dir zum Beispiel den Artikel Fußball-Europameisterschaft 2004 an. Dort sind solche Infos zumindest annähernd enthalten, auch wenn man beide Ereignisse nicht wirklich miteinander vergleichen kann. Julius1990 09:01, 11. Feb 2006 (CET)

Ich habe das jetzt erst einmal ausformuliert und ergänzt. Über sprachliche Verbesserungen und weitere Ergänzung würde ich mich freuen.Julius1990 09:52, 11. Feb 2006 (CET)

Ich bin auch der Meinung, dass die Beschreibung der Eröffnungsfeier erhalten bleiben sollte, frühere Olympische Winterspiele kann man eigentlich nicht so richtig mit vergleichen, da in den vergangenen vier Jahren doch die Bekanntheit von Wikipedia sehr stark gestiegen ist und auch damit die Anzahl der Autoren und somit dann auch die Quantität der Artikel. Es sollte aber immer dennoch gelten: Qualität vor Quantiät. Aber warum sollte man sowas nicht für die Nachwelt erhalten? Schließlich werden dies die ersten Olympischen Winterspiele sein, die in „Echtzeit” von Wikipedia im großen Umfang verarbeitet werden. --Viele Grüße - kandschwar 11:34, 11. Feb 2006 (CET)

Ich bin auch der Meinung, dass die WP eben doch ein wenig mehr ist als nur eine „schnöde Enzyklopädie”. Da finde ich es durchaus völlig in Ordnung, dass man hier eben auch ein bißchen mehr dazu findet als anderswo. MisterMad 23:46, 12. Feb 2006 (CET)
Dann sollte man aber auch ein eigenes Lemma „Eröffnungsfeier” einrichten. -- Slartibartfass 11:35, 15. Feb 2006 (CET)

Um Gottes Willen. Bloß nicht wieder sofort mit dem zerstückeln anfangen. Julius1990 20:36, 15. Feb 2006 (CET)

Teilnehmende Länder

Hi. Als ich mir die Liste mit den teilnehmenden Ländern angeschaut hatte, merkte ich, dass LIBANON fehlt. Bitte ergänzen, hab keinen Plan, wie des mit dem kleinen Bild und so geht. Danke. Hier noch der Beweis: http://www.torino2006.org/ENG/IDF/ATH/X01_ASI.html

Ist jetzt erledigt. --Voyager 11:21, 11. Feb 2006 (CET)
Liste der teilmehmenden Länder auf 80 reduziert (Quelle: http://www.torino2006.org/ENG/OlympicGames/sport_ed_atleti/atleti_squadre.html) - Jamaika, Marokko, Pakistan und Peru entfernt, die Karte führt diese Länder ebenfalls nicht auf. --Marccc 20:42, 17. Feb 2006 (CET)

Olympia-bezogene Artikel erstellen, überarbeiten, übersetzen

Hi, wollt mal fragen, ob sich hier ein paar Leute finden, die auch Interesse daran haben, die Arbeit im IRC in einem extra channel zu koordinieren. Wie man dahin kommt, steht auf WP:IRC einen channel-namen müsste man sich dann noch überlegen. Ich hoffe, es finden sich ein paar. cya --Trickstar 18:53, 11. Feb 2006 (CET)

Bitte schaut mal rein

--Trickstar 11:08, 12. Feb 2006 (CET)

Wettbewerbe

Wäre es nicht sinnvoller, in dieser Rubrik auf die Artikel zu den Sportarten zu verlinken als auf die Ergebnisse dieser Olympischen Spiele. Wenn der Leser nämlich auf einen dieser Links klickt, erwartet er mehr Informationen zu dieser Sportart und keine Ergebnistabellen. Diese könnte man dann in einem Artikel Wettbewerbersgebnisse bei den Olympischen Winterpielen 2006 oder so ähnlich zusammenfassen. Dann wären sie außerdem nicht so zerstückelt. Julius1990 08:24, 12. Feb 2006 (CET)

Willst du allen Ernstes 13 (in Worten: dreizehn) Seiten zu einer einzigen zusammenfassen? Außerdem ist auf jeder dieser Seiten die entsprechende Sportart meist schon im ersten Satz verlinkt, das sollte genügen. --Voyager 11:19, 12. Feb 2006 (CET)
Reicht es denn nicht, die ersten drei nur anstatt acht in den Tabellen anzuzeigen? Dann wären sie auch kürzer. Viele Grüße --xls 16:20, 12. Feb 2006 (CET)
Ich bin absolut gegen die engstirnige Fixierung auf die ersten Drei, die dem Motto „Nur die Medaillen zählen, alles andere ist unwichtig” folgt. Gerade bei der Abfahrt der Männer sieht man auf den Plätzen 4 bis 8 lauter Namen, die vor dem Rennen als Favoriten gehandelt wurden (Bode Miller, Hermann Maier usw.). Die Aufzählung der ersten Acht ist deshalb sinnvoll, weil diese wenigstens noch ein Olympisches Diplom erhalten. Übrigens hat Wikipedia kein Speicherplatzproblem, also muss auch nichts gekürzt werden. --Voyager 16:25, 12. Feb 2006 (CET)

Ja, allerdings war es mein Gedanke alle 13 „Artikel” zu einem zu verbinden. Es sind ja schließlich alles Ergebnislisten. Für jede Sportart eine Unterüberschrift. Wird zwar dann ein etwas längerer Artikel, dafür aber auch übersichtlicher. Zumal der Leser wirklich die Sportartenartikel unter den benannten Links im Artikel erwartet. Julius1990 07:10, 13. Feb 2006 (CET)

Das Zusammenfügen der 13 Artikel halte ich aus praktischen Gründen für wenig sinnvoll. Dir mag er vielleicht übersichtlicher erscheinen, doch die meisten werden diesen Artikel für viel zu lang halten. Allein das Inhaltsverzeichnis wäre wahrscheinlich etwa zwei Bildschirmseiten lang. Außerdem sind sämtliche früheren Olympischen Spiele nach dem gleichen Muster aufgebaut. Es bringt nicht viel, jetzt etwas neues zu „erfinden”. --Voyager 09:32, 13. Feb 2006 (CET)
Stillstand ist etwas, das ich von der Wikipedia eigentlich nicht erwartet habe. !:) Julius1990 07:04, 14. Feb 2006 (CET)

Langstrecken Verfolgung der Damen

Hi, weiß jemand warum die Distanzen der Verfolgungsläufe von Spielen zu Spielen variiert? Sollte man vielleicht bei der Navigationsleiste der Siegerinnen einfach „Langstrecken-Verfolgung” schreiben, oder doch lieber zwei getrennte Navi-Leisten, oder etwa gar keine? cya --Trickstar 15:06, 12. Feb 2006 (CET)

Eine Navigationsleiste genügt, denn im Prinzip laufen diese Rennen alle gleich ab, unabhängig von der Distanz. Weshalb diese immer ändert, werden die Weisen der FIS sicher besser wissen. --Voyager 15:29, 12. Feb 2006 (CET)
... im Prinzip laufen diese Rennen alle gleich ab ...: Das ist nicht ganz richtig. Heuer fand die Verfolgung bei OS erstmals als ein einziger Bewerb mit Skiwechsel im Start-Ziel-Bereich statt. Vor 4 Jahren waren afaik das klassische und das Skating-Rennen an einem Tag, aber mit einer Pause dazwischen. Davor waren die beiden Rennen überhaupt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen; und auch am ersten Tag wurde für die klassische Distanz bereits ein Olympiatitel vergeben. (Qu: Lifeberichterstattung bei der Damenverfolgung im ORF) --TheRunnerUp 17:59, 13. Feb 2006 (CET)

Medaillenspiegel

Allgemeine Diskussion zum Medaillenspiegel siehe auch hier: Diskussion:Olympische Winterspiele 2006/Medaillenspiegel

Ich kürze den Medaillenspiegel (wozu gibt es sonst den vollständigen?) und schlage vor, keinen Rang unter Rang 10 (ggf. noch höher) mehr in der Kurzübersicht aufzuführen. Abweichend davon sollten Deutschland, Österreich und die Schweiz immer aufgeführt werden. Juliusbln 15:37, 12. Feb 2006 (CET)

Das war auch die Absicht. Es waren nur deshalb mehr Länder aufgeführt, weil eine Zeitlang drei Länder auf dem 10. Platz lagen. --Voyager 15:38, 12. Feb 2006 (CET)
Ja ist ok, den abzukürzen. Hab halt in diesem Fall nach alle drin belassen, da der Medaillenspiegel noch relativ bündig mit der Gliederung links abschloss. Spätestens bei der nächsten Entscheidung hätte aber ohnehin eine Kürzung angestanden... Coldfusion 15:49, 12. Feb 2006 (CET)

Auf Platz 12 sind 2 Mannschaften und wir sollten dies nicht einfach so übergehen... --Nagra2005 19:35, 12. Feb 2006 (CET)

Dies ist auch der detaillierten Medaillenübersicht zu entnehmen. Hier soll nur eine Kurzübersicht gegeben werden, weshalb wir uns auf die Plätze 1 - 10 zzgl. Deutschland, Österricht und Schweiz beschränken sollten. Juliusbln 19:44, 12. Feb 2006 (CET)
Alles klar, wusste nicht, dass das so gemeint war --Nagra2005 19:47, 12. Feb 2006 (CET)
Irgendwie stimmen beide Medaillenübersichten nicht überein --Schnitte 20:30, 12. Feb 2006 (CET)
In der Gesamtübersicht fehlen im Moment noch die Ergebnisse vom Skispringen. --Wiki-Hypo 20:42, 12. Feb 2006 (CET)

Im Falle einer Medaille für Lichtenstein (auch wenn eher unwahrscheinlich) sollte die selbe Regelung wie für Deutschland, Österreich und die Schweiz gelten, schließlich ist es ebenfalle ein „deutschschprachiges Land”. --145.253.2.236 21:34, 12. Feb 2006 (CET )

Wenn wir das Kriterium der Deutschsprachigkeit anlegen, so muss die Reglung ebenfalls bei Luxemburg und Belgien greifen, denn auch dort ist Deutsch Amtssprache. Juliusbln 16:44, 14. Feb 2006 (CET)
Hey, das gilt für unser Südtirol auch, weg mit den Alpen, freie Sicht aufs - deutsche - Mittelmeer, jawohl. --84.44.136.82 22:12, 14. Feb 2006 (CET)
Und wie begrenzen wir das, oder nehmen wir alle Italiener und Belgier mit rein? -- Slartibartfass 11:39, 15. Feb 2006 (CET)

Wäre es machbar, dass man die Verlinkung innerhalb des Medaillenspiegels auf die jeweilige Teilnehmermannschaft macht, statt auf das jeweilige Land? Also auf z.B.: Olympische Winterspiele 2006/Teilnehmer (Bermuda) und nicht auf Bermuda? (diese Frage werde ich auch mal in der Diskussion:Olympische Winterspiele 2006/Medaillenspiegel stellen. Von daher bitte alle antworten dann dort und nicht hier. --Viele Grüße - kandschwar 17:41, 14. Feb 2006 (CET)

Wie wäre es damit den Medaillenspiegel erst nach der letzten Entscheidung des Tages zu aktualisieren? Das würde unnötig viele Edits ersparen und somit die Übersichtlichkeit fördern. Julius1990 20:48, 15. Feb 2006 (CET)
Ich finde es positiv, dass der Medaillenspiegel schon wenige Minuten nach dem Wettbewerb aktualisiert ist. Damit sind wir anderen online abrufbaren Medaillenspiegeln um einiges voraus. Juliusbln 22:24, 15. Feb 2006 (CET)
Könnte man nicht auch den Abschnitt Medaillen mit dem Medaiillenspiegel zusammlegen, so, dass man beides sieht? --xls 22:10, 23. Feb 2006 (CET)

Kalender der Entscheidungen

Vorhin stand hier ein Kalender der Wettbewerbe im Abschnitt Wettbewerbe. Ich wäre dafür, den wieder reinzusetzen, allerdings ohne die Information, wie viele Entscheidungen schon gefallen sind. -Mwiecz2436 19:30, 12. Feb 2006 (CET)

Wäre auch dafür... eventuell könnte man einen neuen Abschnitt über den Tagesereignissen mit besagtem Zeitplan einfügen... nur, wenn's geht, nicht in diesem stechenden Grün --145.253.2.236 22:04, 12. Feb 2006 (CET)
Kann man die schwarzen Vierecke nur an den Tagen einfügen, an denen eine Entscheidung fällt? -Mwiecz2436 11:34, 16. Feb 2006 (CET)
Mal umgesetzt... hoffe alles stimmt ;-) --84.57.155.76 22:38, 16. Feb 2006 (CET)

Meiner Meinung nach gehört diese Tabelle in den Artikel, egal ob die Spiele beendet sind oder nicht, weis nicht was Xls gegen diese Darstellung hat. In den andersprachigen Artikeln ist eine Art dieser Tabelle meist ebenfalls mit drin. Man sieht so auf den ersten Blick an welchem Tag welche Entscheidung lief und kann dann im ensprechenden Zeitablauf weiter unten im Artikel gezeilter nach den Ergebnissen suchen. --Marccc 20:05, 27. Feb 2006 (CET)

Sind überhaupt andere seiner Meinung? --xls 20:08, 27. Feb 2006 (CET)

Deine Argumentation "raus damit weil die Spiele schon vorbei sind" ist kein Argument gegen diese Tabelle, dann könnte man genauso sagen, "weg mit dem Artikel - die Spiele sind vorbei" --Marccc 20:11, 27. Feb 2006 (CET)
Ich halte es auch für wichtig, dass diese Tabelle im Artikel auch nach Ende der Spiele erhalten bleibt. Es ist auch im nachhinein eine interessante Information, was wann geplant war und gehört meiner Meinung nach zur umfassenden Darstellung! Evtl. kann man überlegen, die ausführliche Beschreibung der Ereignisse auszulagern, dann würde diese Tabelle zur Auslagerung gehören. Ich fände es aber insgesamt besser, wenn es im Artikel erhalten bleibt.--Wiki-Hypo 20:18, 27. Feb 2006 (CET)

Logo der Spiele von Turin

Im englischsprachigen Artikel zu Turin 2006 wird das offizielle Torino2006-Logo verwendet, ist das auch in diesem Artikel möglich? --145.253.2.236 22:23, 12. Feb 2006 (CET)

Ja. --Ppmp3 16:29, 14. Feb 2006 (CET)
Baut jemand das Logo an der richtigen Stelle ein? --145.253.2.238 22:30, 14. Feb 2006 (CET)

Wenn ich mir die Lizenzangaben (auf Commons) zum Logo und das „TM” im Logo anschaue, dann ist das eher ein Löschkandidat. Leider! Es sei denn auch in der dt. Wiki setzt sich endlich das Fair Use Prinzip durch. Gruß EK

Verwendung der Begriffe Herren / Damen anstatt Männer / Frauen

Nahezu in allen Medien werden die Wettkampfdisziplinen unterteilt in Herren und Damen und nicht in Männer und Frauen ... sollte hier ebenso angewendet werden. --145.253.2.236 22:52, 12. Feb 2006 (CET)

Dagegen! Männer und Frauen sind neutral, Herr steht auch im Gegensatz zu Knecht --Schnitte 09:14, 13. Feb 2006 (CET)
Tolles Gegenargument...^^--Q'Alex 14:34, 14. Feb 2006 (CET)
Seit wann ist es nicht OK, als Mann oder Frau bezeichnet zu werden? Zusätzlich sind die Bezeichnungen Herr und Dame auch gesellschaftlich in gewisser Weise (negativ) geprägt.--cyper 15:07, 14. Feb 2006 (CET)
Ich suche noch den negativen Beigeschmack ... höchstens bei den Pseudo-Derivationen herrlich von Herr und däm... von Dame. Juliusbln 16:47, 14. Feb 2006 (CET)
Nicht ganz, jedoch wurden früher nur die höher- und bessergestellten als Herren und Damen bezeichnet. Daher ja auch der Unterschied Herr<->Knecht.--cyper 17:42, 14. Feb 2006 (CET)
Wo immer man ein Problem sucht, irgendwann wird man schon fündig...^^--Q'Alex 17:19, 14. Feb 2006 (CET)

Gefühlsmäßig hätte ich gesagt, dass man „Herren/Damen” verwenden sollte, weil - wie im ersten Beitrag dieses Disk-Kapitels erwähnt - in den Medien hauptsächlich so berichtet wird. Da aber das NOK unter [1] ausschließlich von „Männer- und Frauen-Wettbewerben” spricht sollten wir dies doch übernehmen, oder? --Hotte07 10:47, 15. Feb 2006 (CET)

Ich finde die Verwendung von Herren/Damen auch nicht sehr gut. Wie schon erwähnt wird bei offiziellen Stellen meistens von Männern und Frauen gesprochen. Zudem ist die Benutzung insbesondere im Eishockey ziemlich unpassend. "Damen-Eishockey" und "Herren-Eishockey" klingt irgendwie seltsam. Die Bezeichung "Männer" und "Frauen" ist meines Erachtens neutraler, sie haben keine gesellschaftliche Prägung. -- Firefox13 22:28, 22. Feb 2006 (CET)


Beide Begriffspaare sind nicht neutral. Korrekte Begriffspaare sind

Mann - Weib (Kennzeichnung der sexuellen Funktion)
Herr - Frau (korrekte Anrede)
Kavalier - Dame (zur Bezeichnung der hohen gesellschaftlichen Stellung, heute veraltet).

In der englischen Anrede verwendet man das Dame/Kavalier Begriffspaar (Ladies and gentlemen), im Deutschen war es früher üblich, dass man Frauen in der Anrede eine Stufe "höher" einstufte (Männer/Frauen als Beschriftung der Toilettentüren, "Damen und Herren" als Redeanfang). Dies mag in einem Redeanfang zulässig sein, da man sich daran gewöhnt hat, in einem Artikel hat diese kavalier- bis machohafte Form des Kompliments an Frauen in Zeiten der Gleichberechtigung aber keine Berechtigung mehr.

Ereignisse an den Wettkampftagen

Hallo! Finde den „Artikel” sehr gut - übersichtlich und kompakt! Ich habe aber eine Bitte: Wäre es möglich, bei den „Ereignissen an den Wettkampftagen” immer auch das Abschneiden zumindest der/des Besten Österreichers (und natürlich auch Schweizers) zu erwähnen? Ich finde nämlich die offizielle Berichterstattung in den „großen Medien” (auch online) viel zu unübersichtlich, und lese bei Interesse die Ergebnisse des Tages hier nach! Also Kompliment an die Autoren, und vielleicht kann ja auch meiner Bitte nachgegangen werden :-) -- Otto Normalverbraucher 01:13, 13. Feb 2006 (CET)


Hallo Leutez, gibt es irgendwo auch einen EWIGEN Medaillenspiegel der Sommer- und Winterspiele, hab sowas mal in einem Buch gesehen, war interessant?--84.44.136.82 22:12, 14. Feb 2006 (CET) --> siehe englische Wikipedia

Antrag auf Abstimmung zur Auslaggerung der „Ereignisse an den Wettkampftagen”

Hallo zusammen, sollte man nicht mal überlegen, ob man den Abschnitt Ereignisse an den Wettkampftagen auf eine eigene Seite, wie z.B. Olympische Winterspiele 2006/Wettkampftage auslagert. Dies würde den Hauptartikel „entlasten”. Also ich wäre dafür. --Viele Grüße - kandschwar 17:11, 18. Feb 2006 (CET)

Habe soeben auch ohne das jemand dafür oder dagegen war, die Wettkampftage in einen eigenen Artikel verschoben. Ich hoffe es nimmt mir niemand übel. Aber ich denke so ist es etwas übersichtlicher. --Viele Grüße - kandschwar 03:19, 19. Feb 2006 (CET)
Das finde ich ganz und gar nicht. Das trägt nur zur weiteren Zerstückelung bei und hilft niemanden. Dann könnte man auch noch die Eröffnungs- und Abschlussfeier, die teilnehmenden Nationen etc. in erigene Unterartikel verschieben. Außerdem ist das feedback zur alten Version positiv gewesen und niemand hat sich über die bisherige Konzeption des Artikels beschwert. Ehe das nicht ausdiskutiert wurde, sollte es so bleriben wie es ist. Julius1990 09:19, 19. Feb 2006 (CET)
Bin wie Julius1990 ebenfalls dagegen, diese Auslagerung führt nur zu einer unnötigen Zerstückelung...also Rückgängig machen bitte. --Marccc 11:05, 19. Feb 2006 (CET)
Ihr widersprecht Euch teilweise ja selbst! Jede Teilnehmende Nation hat Ihre eigene Seite. Von daher fände ich es nach wie vor besser, die Wettkampftage auszulagern. Ansonsten hätte man auch den kompletten Medaillenspiegel auf der Seite zeigen müssen und nicht nur einen Auszug davon. --Viele Grüße - kandschwar 11:15, 19. Feb 2006 (CET)
Der Ablauf an den Tagen gehört meiner Meinung nach zum Hauptereignis dazu, deinen einwand das Jede teilnehmende Nation eine ebenfalls eigene Seite hätte kann ich für mich in diesem Zusammenhang nicht als gleichwertiges Argument sehen, ebenso wenig wie das Thema kompletter Medaillenspiegel. Diese beiden Punkte sind definitiv als Zusatzinformationen zu sehen und befinden sich daher zu Recht „nur” auf Unterseiten. Bleibe daher bei meiner Meinung das die Wettkampftage in der Hauptartikel gehören. --Marccc 11:27, 19. Feb 2006 (CET)
Die Wettkampfereignisse sind sozusagen die „Essenz” der Spiele und gehören in den Hauptartikel. --Voyager 12:01, 19. Feb 2006 (CET)
Klar sind die Ereignisse das wichtigste an den Spielen, dass will ich auch gar nicht abstreiten. Ich finde nur, dass es für den geneigten Leser etwas „unkomfortable” ist, wenn man sich mal einen Überblick über die Spiele verschaffen will und sich erst durch die ganzen Ergebnisse lesen/scrollen muss. Oder anders gesagt: Gerade weil, die Ergebnisse so wichtig sind, sollten diese auf einer eigenen Seite gewürdigt werden. --Viele Grüße - kandschwar 14:01, 19. Feb 2006 (CET)
Deshalb gibts ja ein Inhaltsverzeichnis und die einzelnen Tage als Rubrik... so muss niemand, den es nicht interessiert, erst „lesen/scrollen”, sondern kann direkt dorthin springen, wohin er möchte. Nun könnte man ja eventuell das Argument bringen, dass dies ja bei einem Unterartikel das gleiche sei, jedoch dann müsste man konsequent sein und eigenlich „nur” ein Inhaltsverzeichnis für unzählige Unterartikel auf die Hauptseite stellen, was eben zu einer totalen Zerstückelung der Hauptartikel, bzw. zu einer Abschaffung des Hauptartikels als eben einem solchem führen würde. --Marccc 14:25, 19. Feb 2006 (CET)


Unbedingt lassen! Ohne die Zusammenfassung bringt das NAchschlagewerk nichts!!

look at fr WP

fr:Jeux Olympiques d'hiver de 2006 & fr:Modèle:JO2006 par jour perhaps, u ll be inspired. schuss vev 20-02-06 15h00

Merci beaucoup! Die ganze Sache ist eine Vorlage die wie folgt aussieht:

Jeux Olympiques d'hiver de 2006 jour après jour
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26

Ich würde das für die deutsche Wikipedia „übersetzen” (also die Tage einfach auf deutsch hinschreiben, übersetzen muss man da nicht wirklich was). Meiner Meinung nach ist das Konzept sehr gut, da ohnehin bereits mehrfach vorgeschlagen wurde, die Ereignisse an den einzelnen Tagen auszulagern. Auf diese Weise könnte das ganz gut organisiert werden. SG -- Otto Normalverbraucher 16:42, 20. Feb 2006 (CET)

Mal angenommen ihr stimmt mir zu: Wie soll man die Seiten zu den Ereignissen eines bestimmten Tages nennen? So?: [[Ereignisse an den Olympischen Spielen Turin am 10. Februar 2006|10]] Kann man das auf deutsch auch kürzer machen? vorschläge? -- Otto Normalverbraucher 16:46, 20. Feb 2006 (CET)

Abgelehnt: Meiner Meinung nach nicht wirklich eine gute Lösung, der Hauptartikel würde dadurch genaus so zerstückelt wie beim Vorschlag von kandschwar (weiter oben). --Marccc 17:20, 20. Feb 2006 (CET)

Mein Hauptargument ist, dass auf die einzelnen Tage dann besser eingegangen werden kann. Denn so wies jetzt ist, würde es wohl niemand so gern sehen, wenn die Absätze zu den einzelnen Tagen detailreicher wären - denn dann wäre die Seite letztendlich mindestens doppelt so lang als nach dem jetzigen System der „kurzen Zusammenfassung”. Das Haupt-Gegenargument ist natürlich, dass die Übersicht verloren geht, wenn man einen bestimmten Bewerb sucht, aber den Tag nicht weiß. Das ist natürlich auch kein zu vernachlässigendes Argument, was ich auch ganz gut verstehen kann. Aber wie steht ihr zur Ausführlichkeit? -- Otto Normalverbraucher 17:38, 20. Feb 2006 (CET)

Wenn man schon unbedingt die Ereignisse auslagern will, dann wenigstens in einem Stück und nicht Tag für Tag. Aber bei gleichbleibender Ausführlichkeit ist die noch zu erwartende Textmenge überblickbar und eine Auslagerung somit nicht nötig. Wenn allerdings das ganze „Drumherum” noch ausgebaut wird, ist eine Auslagerung (bei gleichzeitigem Ausbau) sicher eine Überlegung wert. --Voyager 17:43, 20. Feb 2006 (CET)
Ich halte mich mit Details (Zwischenstände nach dem 1. Durchgang, Weiten beim Skispringen, Erwähnung von Einzelleistungen oder Einzelabstürzen, den Zeiten beim Skifahren etc.) derzeit weitestgehend zurück, eben aus dem Grund, um eine gleichbleibende Länge beizubehalten. Weiß nicht ob es als notwendig erachtet wird, solche Einzelheiten auch zu erwähnen. SG -- Otto Normalverbraucher 20:26, 20. Feb 2006 (CET)
Tja Otto, da stehen wir mit unseren Vorschlägen leider wohl hier allein auf weiter Flur. Momentan würde es ja meiner Meinung nach erst einmal ausreichen, das ganze nach Olympische Winterspiele 2006/Wettkampftage auszulagern und wenn dann dort alles bis ins letzte kleinste Detail beschrieben würde, wäre Deine Lösung an der Reihe, aber das sehen die anderen Wiki-Kolleginnen und -kollegen, wohl nicht so. --Viele Grüße - kandschwar 21:12, 20. Feb 2006 (CET)
Ich finde „meinen“ Vorschlag (den ich „vom Franzosen“ habe) auch nur dann gut, wenn es darum geht, jeden einzelnen Tag detailreich zu beschreiben. Wenn es darum geht, das ganze so kompakt wie möglich zu halten, kann man es so lassen wies derzeit ist, bzw. wenn wir noch etwas ausführlicher werden, aber nicht "zu" ausführlich, dann wär wohl die Auslagerung auf eine einzige Seite sinnvoll. SG -- Otto Normalverbraucher 22:19, 20. Feb 2006 (CET)
Wenn ich mir die Lösung der Franzosen anschaue, sehe ich da keine Verbesserung zu uns. Bei uns gibt es eigentlich noch mehr zu den Wettkampftagen als dort. Bei uns ist es Fließtext und um die Ergebnisstabellen einzustellen brauchen wir diesen Modus auch nicht, weil das schon unter den einzelnen Sportarten gemacht wird. Julius1990 07:15, 21. Feb 2006 (CET)
Als wir vor zwei Jahren mit dem Projekt Olympia begonnen haben, war ja mal die Idee, Details zum Wettkampf direkt zu den Ergebnissen zu packen. Ich denke nach wie vor, dort machen sie mehr Sinn, als ein kleines Wiki-Olympia-Tagebuch zu schreiben. -- Triebtäter 16:24, 21. Feb 2006 (CET)

Ich bin da vom Gegenteil überzeugt: Erstens ist der Artikel in der jetzigen Form kein Olympiatagebuch und Zweitens entspricht der Artikel momentan den Vorstellungen und Wünschen der Leser. Wenn an der jetzigen Form Kritik kommen würde, wäre eine Änderung überlegenswert, aber da sehe ich jetzt keinen Bedarf. Außerdem kann man nach den Spielen auch noch Probleme wie die Infrastruktut, das Zuschauerinteresse, vielleicht auch den Hämoglobinskandal mit einarbeiten, so dass ein Artikel die gesamten Spiele abdeckt. Julius1990 07:24, 22. Feb 2006 (CET)

Mir gefällt die französische Seite besser; sie ist übersichtlicher und nicht so lang. --MJWeber Diskussion 09:20, 22. Feb 2006 (CET)
Ich halte die jetzige Chronik auch nicht für sonderlich geeignet. Wer will das so in ein paar Jahren noch lesen. Die zeitliche Abfolge ist völlig zweitrangig, sofern sie nicht im Kontext der einzelnen Sportart steht. Viel besser wäre IMHO ein analytischer Blick aus Sicht der Sportarten. So muss man sich die Zusammenhänge selbst suchen. Eigentlich sollte es doch Sinn des Artikels sein, diese zu liefern... --Trainspotter 12:17, 26. Feb 2006 (CET)

Offizieller Olympia-Song

Es gibt doch bestimmt ein offizielles Lied vom IOC für die Spiele von Turin, oder? Damit meine ich im übrigen nicht, die „offiziellen TV-Lieder von den Fernsehanstalten”, welche wären:

  • ARD: Bambino Nel Tempo aus dem Album Caluna Apprente von Eros Ramazzotti
  • ZDF: Sorry aus dem Album Confessions on a Dance Floor von Madonna

Sollte man diese Lieder unter dem Abschnitt Medien eigentlich erwähnen? Ansonsten dann hier stehen lassen. --Viele Grüße - kandschwar 09:53, 18. Feb 2006 (CET)

ich hab noch eine frage für interessierte user: welches lied wurde eigentlich zum offiziellen Olympia-Song ernannt? Im Artikel Flipsyde, ist zu lesen, dass ihr Song "Someday" der ofizielle amerikanische Olympiasong ist, nachdem Flipsyde weder bei der eröffnungsfeier noch bei der abschlussfeier auftraten, nehme ich an dass diese Info falsch bzw. irrelevant ist?! Das Lied von Andrea Boccelli ist ja auch extra für Olympia, oder? --Sandro1988 15:05, 27. Feb 2006 (CET)
Nein das stimmt schon. Jede Fernsehanstalt hat ihren eigenen Song: In den USA von Flipside, in Deutschland siehe oben. Ob die Olympischen Spiele insgesamt einen offiziellen Song hatten, weiß ich allerdings nicht. Julius1990 18:29, 27. Feb 2006 (CET)

Vandalismussperre

Es ist eigentlich schade, aber ich glaube, wir sollten den Artikel mal mit Vorlage:Vandalismussperre für unregistrierte Benutzer sperren. --Viele Grüße - kandschwar 18:18, 18. Feb 2006 (CET)

Ist jetzt soeben geschehen. --Voyager 18:25, 18. Feb 2006 (CET)
Vadalismussperre schön und gut... jedoch sperrt man dadurch auch erst kürzlich registrierte Benutzer aus welche sich aktiv beteiligen. Die Vandalen ziehen sowieso weiter, sehe diese Sperrfunktion eher als unsinnig an. --Marccc 18:57, 18. Feb 2006 (CET)
Vandalismus kommt immer vor. Meiner Meinung nach hier nicht öfter als anderswo. Bin eher für die Aufhebung der Sperre. -- Otto Normalverbraucher 20:15, 18. Feb 2006 (CET)
Habe, wie Ihr bestimmt schon weiter oben gelesen habt, die Ereignisse an den Wettkampftagen ausgelagert. Die dortige Seite ist jetzt ungeschützt, also können dort auch neue erst kürzlich registrierte Benutzer sich aktiv beteiligen. Dis VS für den Hauptartikel sollte allerdings - wie bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 - bestehen bleiben und falls die Vandalen auch auf der neuen Seite mehrfach Unfug treiben, sollte auch diese geschützt werden. --Viele Grüße - kandschwar 03:27, 19. Feb 2006 (CET)
Wie schon oben erwähnt, ich empfinde diese Funktion der Vandalismussperre im Ganzen als ein Armutszeugnis für Wikipedia... und manche hier setzen diese Funktion viel zu gerne und zu häufig ein. --Marccc 11:12, 19. Feb 2006 (CET)
Ich denke, die Vandalismussperre ist hier eigentlich unbegründet, denn im Vergleich zu anderen betroffenen Artikeln läuft er hier eher glimpflich ab. Die Sperre wird hier in einer unverständlichen Panikreaktion eingesetzt ohne erst einmal in Ruhe die Entwicklung abzuwarten. Julius1990 15:02, 19. Feb 2006 (CET)

Ja, liebe Leute. Das ist typisch deutsch. Blockwart-Denken und Hilfspolizisten-Mentalität. Der weiter denkende Mensch, der beobachtet, korrigiert, - und vertraut auch auf Selbstheilungskräfte durch mitdenkende andere Schreiber hier. Ein massives Wegsperren, Abmeiern oder Ausschließen, das ist Säuglingsdenken! --84.44.137.14 01:22, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo 84.44.137.14, dein „Korrigieren“ unterzeichneter Diskussionsbeiträge halte ich für ganz schlechten Stil. Das hat etwas oberlehrerhaftes. --MJWeber Diskussion 09:30, 20. Feb 2006 (CET)

Unangekündigte Dopingkontrolle bei den österreichischen Biathleten und Langläufern am 18/19. Feb.

Im Artikel wurden momentan m.E. ziemlich unreflektiert die ersten Meldungen vom ORF von Sonntag vormittag übernommen: „Böse Italiener verfolgen gute und ehrbare österreichische Sportler und Trainer völlig zu Unrecht.” Wenn man sich aber die Meldungen in den heutigen Abend- und Nachtstunden ansieht (Trainer Mayer rast bei der Flucht in Kärnten in eine Polizeisperre, Trainer W. Mayer wurde fristlos vom ÖSV gekündigt, mehrere österreichische Biathleten reisten fluchtartig noch gestern Nacht aus Italien ab, weil Medikamente aus ihrem Gepäck beschlagnahmt wurden, dann könnte sich da doch ein komplett anderes Bild ergeben. Ev. dieses Thema etwas weniger einseitig darstellen (oder abwarten, was die nächsten Tage diesbezüglich erbringen, Thema in ein eigenes Kapitel auslagern). --62.47.41.43 23:22, 19. Feb 2006 (CET)

Jo, scheint mir auch überlegt und weiterführend zu sein, dieser Vorschlag. Wer setzt um? (Ich kann's noch nicht, bin noch nicht fitt genug dafür.) --84.44.137.14 01:22, 20. Feb 2006 (CET)

Der Artikel ist ziemlich neutral ausgefallen, lediglich ein Detail ist irreführend: Der Trainer Mayer ist vor der Polizei in Kärnten geflüchtet, weil er (lt. Angabe der Polizei) alkoholisiert im Auto unterwegs war. Im Beitrag kommt es so rüber, als wäre er vor einer Dopingkontrolle geflüchtet. Der Grundsatz der Unschuldsvermutung bis zum Urteil gilt natürlich auch hier.

Letzter Satz:

Dennoch gehen die Untersuchungen in diesem Fall weiter, da die Funde bei der nächtlichen Razzia auf einen Dopingversuch schließen lassen, der ebenfalls strafbar wäre.

Dieser Satz ist vorverurteilend. Es handelt sich um kein Tatsachenstatement, sondern um eine Aussage des IOC. Es müsste korrekt heißen:

Dennoch gingen lt. IOC die Untersuchungen in diesem Fall weiter, da die Funde bei der nächtlichen Razzia auf einen Dopingversuch schließen ließen, der ebenfalls strafbar wäre.
dieser Satz ist auch vorverurteilend. Es muss heißen, dass die Untersuchungen fortgesetzt werden, da ein Verdacht besteht, dass unerlaubte Methoden angewandt oder versucht wurden. Die Funde lassen noch keinen Schluß zu.
So wie ich es verstanden habe, werden die Untersuchungen und Ermittlungen weiter geführt, weii die Funde tatsächlich auf Doping hinweisen. Wäre es nicht so, wär die ganze Sache mit den negativen Dopingtest gegessen gewesen. Julius1990 07:07, 8. Mär 2006 (CET)
ja klar besteht der Verdacht, das hab ich ja geschrieben. Aber ein eindeutiger schluß kann noch nicht gezogen werden. es besteht der verdacht. ob die funde tatsächlich mit versuchtem doping zu tun haben, steht in den sternen, ist aber durchaus möglich.

Bilder

Ich weiß ja jetzt nicht, ob das etwas mit meinen Computer zu tun hat, aber die Bilder der Turiner Wettkampfstätten werden bei mir nicht mehr angezeigt. Wenn es ein Fehler ist, wäre es schön, wenn ihn jemand behebt. Julius1990 07:21, 21. Feb 2006 (CET)

War bei mir auch so, (Browser: Opera und Mozilla Firefox) müssten wieder sichtbar sein, lag an der Umformatierung als "Gallery" durch Andrsvoss vom 19.02.2006 - Hab diese Änderung rückgängig gemacht. --Marccc 17:45, 21. Feb 2006 (CET)

Ich habe mich vor ein paar Tagen auch an den Bildern der Turiner Wettkanpfstätten zu schaffen gemacht, weil sie bei durchaus gängiger Bildschirmeinstellung (1024*768) einen Scrollbar hervorrufen. Ich hatte damals die Thumbs auf 150px gesetzt, jetzt sind sie wieder breit. Kann man sich da auf was einigen? --Ulz Bescheid! 19:19, 21. Feb 2006 (CET)

Klar,von mir kein Thema... die "Größenänderung" ist auch nicht auf meiner Miste gewachsen, hatte vorhin nur die letzte Änderung welche die Darstellungsprobleme verursacht hatte wieder Rückgängig gemacht gehabt. --Marccc 20:03, 21. Feb 2006 (CET)
So, jetzt sollten sowohl die Darstellungsprobleme durch gallery als auch die scrollbars erledigt sein. Thumb-Größe wieder auf 150px gesetzt.--Ulz Bescheid! 20:24, 21. Feb 2006 (CET)

Landsmännin oder Landsfrau?

Das ist keine Spassfrage, ich gebrauche den Ausdruck Landsfrau (ich weiss nicht, ob der wirklich existiert), aber Landsmännin erscheint mir irgendwie auch komisch.

- D. Morina

Ich weiß zwar nicht, ob die Frage noch aktuell ist: Landsmännin ist gemäß Duden die feminine Form von Landsmann. Juliusbln 10:52, 27. Feb 2006 (CET)
Aber wuird nicht in alltäglichen Sprachgebrauch eher "ihre Landsfrau" verwendet? Julius1990 10:56, 27. Feb 2006 (CET)
Auch in Wikipedia ist die Verwendung von Landsfrau gebräuchlicher -> bei der Suche nach Landsmännin erhält man 13 Artikel, bei Landsfrau sind es 39. Ich war ziehmlich überrascht, das Landsmännin laut Duden die richtige Form ist und würde es selbst nie verwenden, da "Männin" schließlich ja auch nicht die weibliche Form von Mann ist.. --Wiki-Hypo 20:45, 27. Feb 2006 (CET)

Disziplinen und Ergebnisse nach Disziplinen

Die beide Blöcke sind bis auf die Überschrift identisch. Ich finde, sie sollten zusammengefasst werden.--Ulz Bescheid! 15:54, 23. Feb 2006 (CET)

Nun ja, sie waren nicht identisch, weil der obere Block auf die jeweilige Disziplin verlinkt war, während der untere Block die Ergebnis in der Disziplin bei dieserr Olympiade enthielt. Julius1990 19:16, 23. Feb 2006 (CET)
Habe gerade nochmal in dem Stand vor dem Entfernen nachgesehen: Der obere Block verwies genauso wie der untere auf die Ergebnisse der Disziplin bei dieser Olympiade. Ich finde es gut, das der obere entfernt wurde. --Wiki-Hypo 21:18, 23. Feb 2006 (CET)
Mir hat es vorher mit den Disziplinen besser gefallen, weil es meiner Meinung übersichtlicher ist. Jemand, der den Artikel aufruft, sucht wahrscheinlich sehr schnell nach den Disziplinen und findet sie nur versteckt in der Tabelle. -- Jensre 23:04, 23. Feb 2006 (CET)
Als ich das geänder hatte, verwies der obere Block direkt auf die jeweilige Sportart, weil ich dachte, dass der Leser diesen Link oben direkt erwarten würde. Das wurde wahrscheinlich rückgängig gemacht. Die Verlinkung auf die Ergebnisse finde ich eigentlich ziemlich ungünstig. Julius1990 07:13, 24. Feb 2006 (CET)
Habe ich rückgängig gemacht - hatte den Block am Ende des Artikels noch nicht gesehen. Nur ist es wirklich schade um die Links auf die WM Ergebnisse je Disziplin. Also ich bin sehr dafür, daß beide Blöcke zusammengefasst wieder zu Beginn des Artikels reinkommen. Ich werd das im Sinne von Ulz und Jensre gerne übernehmen, sofern hier keine Gegenstimmen kommen. --Flame99 13:02, 24. Feb 2006 (CET)

Was haltet ihr von folgendem Vorschlag? --Wiki-Hypo 18:57, 24. Feb 2006 (CET)

Zeitplan der Olympischen Winterspiele 2006
Februar 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
Zeremonien
Biathlon E
Bob E
Curling E
Eishockey E
Eiskunstlauf E
Ski Nordisch E
Rennrodeln E
Eisschnelllauf E
Shorttrack E
Ski Alpin E
Freestyle E
Skeleton E
Snowboard E
Februar 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
• = Medaillenentscheidungen
E = Ergebnisse in der jeweiligen Sportart bei diesen olympischen Spielen
Prinzipiell dafür - Jedoch sollten die Formatierungsfehler (fehlende Striche) in der Tabelle noch korrigiert werde und eventuell an Stelle des E für Ergebnisse ein Sonderzeichen ähnlich dem • für Entscheidungen verwendet werden. --Marccc 19:08, 24. Feb 2006 (CET)
... zudem fehlt in der bearbeiteten Tabelle das Farbfeld mit • am 26. Feb. bei Ski Nordisch --Marccc 19:11, 24. Feb 2006 (CET)
... seh gerade... die ganze Tabelle ist in sich verschoben und die Daten stimmen hinten und vorne nichtmehr. Also in korrigierter, überarbeiteter Form ists ein guter Vorschlag. --Marccc 19:14, 24. Feb 2006 (CET)
Welche fehlende Striche meinst Du? Das die Spalte mit den "E"s nicht komplett von oben nach unten durchgeht war eigentlich meine Absicht. Was anderes als das "E" fände ich auch besser, aber mir ist noch nichts eingefallen. Hat jemand eine Idee? --Wiki-Hypo 19:14, 24. Feb 2006 (CET)
... ups, hast recht bei Ski Alpin fehlte ||. Jetzt müsste es aber wieder stimmen. --Wiki-Hypo 19:20, 24. Feb 2006 (CET)
Nun... die Trennstriche der einzelnen Tabellenfelder sind teilweise Fehlerhaft... so z.b. fehlt er zwischen 25 und 26 in der Zeile Biathlon... und in der Spalte 26 z.B. zwischen Eisschnelllauf und Shorttrack und auch noch an ein paar anderen Stellen. Dann sind plötzlich Entscheidungen am 10. Februar vorhanden, dort war jedoch nur die Eröffnungsfeier. Deine formatierung mit Zitat "...nicht komplett von oben nach unten..." ist in Ordnung und würde/hätte ich ebenso gemacht. ---Marccc 19:23, 24. Feb 2006 (CET)
es fehlten noch mehrere "||"s in der Tabelle. Die bei Dir fehlenden Striche fehlen bei mir im Firefox nicht, sind aber jeweils ein Hinweis darauf, dass in der Tabelle was nicht stimmt. Ich hoffe jetzt stimmt es wirklich..--Wiki-Hypo 19:33, 24. Feb 2006 (CET)
Jetzt scheint es zu stimmen (Browser: derzeit Opera, sonst Firefox)... Danke :-) --Marccc 19:39, 24. Feb 2006 (CET)
Diese Tabellenlösung ist eine gute Idee. Ich wäre auf jeden Fall dafür. Julius1990 21:45, 24. Feb 2006 (CET)

Hab mir erlaubt den Vorschlag von Wiki-Hypo im Hauptartikel umzusetzen, hoffe niemand hat was dagegen ;-) --Marccc 23:37, 24. Feb 2006 (CET)

Tut mir wirklich leid, wenn ich die allgemeine Harmonie stören muss. Aber die zusätzliche Spalte mit E für Entscheidungen führt nur dazu, dass die Resultatseiten noch schwerer zu finden sind (Stichwort: Benutzerfreundlichkeit). Ich habe die Tabelle so angepasst, dass man beim Klick auf die Sportart direkt auf die Resultatseite gelangt, wie dies übrigens bei sämtlichen anderen olympischen Spielen auch der Fall ist. Zusätzliche Links zu den allgemeinen Texten über Sportarten lenken nur vom Wesentlichen ab. Wenn jemand Näheres über die Sportarten erfahren will, so findet er auf jeder Resultatseite einen entsprechenden Link, und zwar immer im ersten Satz. --Voyager 12:00, 25. Feb 2006 (CET)

Zum Stichwort Benutzerfreundlichkeit: Hast du dich einmal in die Lage eines normalen Benutzers versetzt? Was erwartet er unter diesem Link? Auf jeden Fall nicht die Ergebnisse in dieser Sportart bei den Winterspielen sondern den Hauptartikel über die Sportart. Wenn man unter die Tabelle einen Satz setzt, was das E zu bedeuten hat, sehe ich überhaupt kein Problem und anstatt die Änderung die hier von praktisch allen die mitdiskutiert hatten gefunden wurde, ohne Disku wieder zu revertieren, finde ich ein wenig unverschämt und übereilt von dir. Julius1990 13:56, 25. Feb 2006 (CET)
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, denn deine Arbeit ist ja< wirklich gut, aber es wirkt fast so als wolltest du diese Artikel unbedingt pushen, aus welchen Gründen auch immer. Julius1990 14:16, 25. Feb 2006 (CET)
Jeder, der hier mitarbeitet, "pusht" den Artikel, der eine mehr, der andere halt ein bisschen weniger. Das "Pushen" ist das ganz normale Wiki-Prinzip. Ich verstehe gar nicht, was du mit deinem Vorwurf überhaupt sagen willst. Was die Benutzerfreundlichkeit betrifft, so muss ich dir deutlich widersprechen. Im Zusammehang mit diesen Spielen sind nicht die Links auf die allgemeinen Sportartikel das Wesentliche, sondern die Links auf die Resultatseiten. Das Verkürzen auf ein einfaches E erweckt fast den Anschein, als wolle man diese Artikel (die eigentlich die wichtigsten überhaupt sind) möglichst gut "verstecken". Stellt sich ohnehin die Frage, ob wir diesen Kalender ab Montag überhaupt noch brauchen werden. Er sieht zwar hübsch aus, wird aber nach Ende der Spiele nur noch geringen Informationswert besitzen, zumal gleich darunter alle Ereignisse en détail beschrieben werden. Die Tabelle zeigt nur, dass an einem bestimmten Tag irgendetwas stattgefunden hat; was genau, erfährt ohnehin erst, wenn man weiter nach unten scrollt. --Voyager 15:54, 25. Feb 2006 (CET)
Kommt immer ganz darauf an. Wenn man den doch so wichtigen Ergebnisartikel für den Leser hinter der Sportart versteckt, wo dieser den Sportartenartikel erwartet, ist das nur eine Täuschung des Lesers. Wenn sein muss, könnte man da E ja auch durch Ergebnis ersetzen. Selbst wenn der Kalender nach den Spielen nicht mehr aktuell ist, sollte man ihn doch als Übersichtsdarstellung weiterghin voranstellen. Julius1990 18:05, 25. Feb 2006 (CET)

Die Tabelle gehört meiner Meinung nach als Übersicht/Zeitplan auf jeden Fall in den Artikel, die Verlinkungen zu den Sportarten bzw. Ergebnissen könnte man bestimmt auch anders lösen. --Marccc 19:54, 25. Feb 2006 (CET)

Teilnehmerlisten

Wie akkurat sind die Teilnehmerlisten eigentlich? Bin gerade daran die Eiskunstlauf-Ergebnisse (Damen) einzutragen und habe auf dem siebten Platz Emily Hughes, die auf der US-Liste nicht eingetragen ist. Ist da jetzt etwas verlorengegangen, ist das eine Ersetzung oder eine Nachnomination? Ohne Nachfrage möchte ich das nicht selber eintragen, da ich nicht weiss, ob irgendwo Teilnehmerzahlen oder ähnliches nachgeführt werden müssten... --Sovereign 00:31, 24. Feb 2006 (CET)

Emily Hughes wurde anstelle der verletzten Michelle Kwan nachnominiert. Gruß -- Jensre 06:27, 24. Feb 2006 (CET)
Danke für den Nachtrag. --Sovereign 23:03, 27. Feb 2006 (CET)

Kritik und Hintergründe

Sollte der Artikel der Vollstänigkeit halber nicht auch noch Dinge wie die Probleme bei der Organisation, Verkehrsprobleme (einige Athleten sind angeblich sogar beinahe zu spät zu Wettkämpfen gekommen), die schlechte Zuschauerresonanz, die Unzufriedenheit der Athleten über die Organisation und die schlechte Stimmung bei Wettkämpfen behandeln? Wäre schön, wenn sich da auch noch jemand dranwagen würde, dann wäre der Artikel nicht nur bloße Textsammlung über die gewonnenen Medaillen... -- zakysant 09:26, 26. Feb 2006 (CET)

Ich werde das Morgen noch ergänzen, dann steuert der Artikel auf Lesenswert zu. Julius1990 18:05, 26. Feb 2006 (CET)
Ist jetzt drin. Julius1990 21:24, 27. Feb 2006 (CET)

Gelöschte Tabelle

Habe nach Informationen über Wettbewerben und Medaillenverteilung nach Sportarten. Da ich dies nicht im Überblick fand, sondern nur in den einzelnen Artikeln, hatte ich im Anschluß daran folgende Tabelle erstellt, die nun Benutzer:Zakysant mit der Begründung "überflüssige Tabelle" gelöscht hat. Ich halte diese Begründung für nicht zutreffend und hinreichend, daher stelle ich die Tabelle hier zur Diskussion.

Sportarten und Disziplinen Anzahl der Entscheidungen Erfolgreichste Nationen
(Gold/Silber/Bronze)
Insgesamt 84 Deutschland: 11-12-6
Vereinigte Staaten: 9-9-7
Österreich: 9-7-7
Mannschafts-Turniersportarten 4 Schweden: 2-0-0
Kanada: 2-0-0
Curling 2 Schweden: 1-0-0
Kanada: 1-0-0
Eishockey 2 Kanada: 1-0-0
Schweden: 1-0-0
Schlitten-Sportarten im Eiskanal 8 Deutschland: 4-2-1
Kanada: 1-2-1
Schweiz: 1-0-3
Bob 3 Deutschland: 3-0-0
Rennrodeln 3 Deutschland: 1-2-1
Italien: 1-0-1
Österreich: 1-0-0
Skeleton 2 Kanada: 1-1-1
Schweiz: 1-0-1
Schlittschuh-Sportarten auf Eis 24 Südkorea: 6-3-2
Vereinigte Staaten: 4-5-3
Russland: 4-1-2
Eiskunstlauf 4 Russland: 3-0-1
Japan: 1-0-0
Eisschnelllauf 12 Vereinigte Staaten: 3-3-1
Niederlande: 3-2-4
Kanada: 2-4-2
Shorttrack 8 Südkorea: 6-3-1
China: 1-1-3
Vereinigte Staaten: 1-0-2
Ski-Sportarten auf Schnee 48 Österreich: 8-7-7
Deutschland: 6-9-4
Vereinigte Staaten: 5-3-2
Biathlon 10 Deutschland: 5-4-2
Russland: 2-1-2
Frankreich: 2-0-2
Nordische Kombination 3 Österreich: 2-1-0
Deutschland: 1-1-1
Ski Alpin 10 Österreich: 4-5-5
Vereinigte Staaten: 2-0-0
Kroatien: 1-2-0
Ski Freestyle 4 China 1-1-0
Australien: 1-0-1
Kanada und Schweiz: 1-0-0
Ski Langlauf 12 Schweden: 3-0-2
Estland: 3-0-0
Russland: 2-3-3
Skispringen 3 Österreich: 2-1-0
Norwegen: 1-0-3
Snowboard 6 Vereinigte Staaten: 3-3-1
Schweiz: 3-1-0

-- Helmut Zenz 16:50, 26. Feb 2006 (CET) Unterschrift nachgetragen: zakysant 17:31, 26. Feb 2006 (CET)

Wie bereits in meiner Löschung kurz erwähnt, finde ich diese Tabelle überflüssig, da sie nichts anderes darstellt, als die schon in den einzelnen Artikeln zu den Disziplinen vorhandenen "kleinen Medaillenspiegel". Sie bringt hier im Hauptartikel keinen Mehrwert, außerdem ist die Kategorisierung (Sportarten auf Schnee, Eis, etc.) meiner Meinung nach willkürlich. Deshalb finde ich (und wohl auch andere, sonst wäre meine Lösung schon längst revertiert worden), dass diese Tabelle nicht hier reinsollte... --zakysant 17:26, 26. Feb 2006 (CET)

Teile die Meinung von zakysant, zudem gibt es wegen der Größe der verwendeten Tabelle sicherlich wieder Darstellungsprobleme für Benutzer die mit Auflösung 800×600 unterwegs sind... gab da schon einige Änderungswünsche deswegen. --Marccc 17:29, 26. Feb 2006 (CET)
Spinn ich jetzt. Mit der Begründung könnt ihr die Hälfte des Artikels löschen. Wikipedia ist doch dazu da, dass man Wissen so aufbereitet, dass man sich nicht die Daten aus X-Artikeln zusammensuchen muss. Außerdem gibt die Tabelle einen Überblick über die Medaillengewichtung innerhalb der einzelnen Sportarten und Disziplinen, die so im Artikel noch nicht steht, und man kann aus ihr sofort ersehen, wo die führenden Nationen ihre starken und schwachen Sportarten bzw. Disziplinen haben. Im Blick auf die technische Darstellung ist sicher eine Verbesserung möglich, aber gerade deshalb ist es kein Argument dafür, dass der Inhalt überflüssig wäre. Auch dass die Kategorisierung willkürlich wäre, ist falsch. Und der Gipfel ist das Revertierargument. Wie soll jemand etwas revertieren, was er gar nicht mehr sieht? Die Tabelle war gerade mal 20min (!) drin gestanden - Helmut Zenz 17:35, 26. Feb 2006 (CET)

Berichterstattung in den Medien

Turin 2006 is being broadcast worldwide by a number of television broadcasters:

Eurosport is also providing live coverage of events to viewers across the EU and Europe. The BBC is also broadcasting many events live over the Internet for free viewing by United Kingdom internet users.

Diese Auflistung stammt aus dem englischen Artikel. Sollte sie vielleicht (Natürlich dann übersetzt) in unseren Artikel eingearbeitet werden? Julius1990 18:42, 26. Feb 2006 (CET)
Abgelehnt - Meiner Meinung nach zu viele unnötige Informationen, keine Relevanz für den Artikel erkennbar. --Marccc 18:52, 26. Feb 2006 (CET)
Nun ja, die Berichterstattung bestimmt das Bild der Spiele. Aber genau desweegen habe ich die Ergänzung hier vorgeschlagen und außerdem ist es keine Abstimmung, aber egal. Julius1990 18:59, 26. Feb 2006 (CET)
Vielleicht nicht alle, aber zumindest die Weltbildlieferanten die alle Medien bedient haben sollte man neben den deutschsprachigen erwähnen. --Viele Grüße - kandschwar 19:08, 26. Feb 2006 (CET)

Abschlussfeier-Marsch

Das künstlerische Rahmenprogramm wurde mit dem Einmarsch einer kleinen Armee fortgesetzt, die an einen militärischen Sieg über Frankreich vor 300 Jahren erinnern sollte.

= Schlacht von Turin ?

--Abdull 12:00, 27. Feb 2006 (CET)

Soweit ich weiß, JA. Julius1990 12:02, 27. Feb 2006 (CET)

Druckvorschau

Wenn ich den Artikeldrucken möchte sieht das echt beschissen aus. Die an den Rand gestellten Bilder sehen zwar im Artikel so gut aus. Wen man ihn aber druckt bleiben sie am Rand, die Schrift wird jedoch nach unten verschoben. Genauso blöd sieht das Inhaltsverzeichnis im Ausdruck aus. Kann man das Layout vielleicht so ändern, dass der Artikel auch in gedruckter Form passabel aussieht? Julius1990 14:42, 28. Feb 2006 (CET)

Außerdem sieht der Zeitplan total vermurkst aus. Julius1990 21:39, 28. Feb 2006 (CET)
Liegt eventuell an deinem verwendeten Internet-Browser, mit Opera 8.5x gibts das Problem z.B. nicht, mal abgesehen das es momentan genau innert der "Sportarten, Resultate und Zeitplan"-Tabelle zu einem Seitenumbruch kommt, was sich aber durch ein eventuelles "verlängern" von ein paar Texten davor verhindern ließe. Wie es mit anderen Browsern (Mozilla Firefox 1.5 bzw. Internet Explorer 7) aussieht werd ich gleich mal testen. --Marccc 22:29, 28. Feb 2006 (CET)

Darstellungsprobleme "Flagge von Zypern"

In der Teilnehmerliste ist die Flagge von Zypern in manchen Browsern nicht sichtbar, liegt vermutlich an den teilweise vorhandenen Darstellungsproblemen macher Browser bei SVG-Files, kann das jemand beheben? --Marccc 19:20, 2. Mär 2006 (CET)

Ja stimmt, wird bei mir auch nicht dargestellt. wenn man draufklickt, schon. --Abdull 13:20, 3. Mär 2006 (CET)

Logo, die Zweite

Ist es erlaubt, das Logo abgebildet auf einer italienischen Briefmarke einzufügen? Julius1990 23:26, 4. Mär 2006 (CET)

Hierzu müsste man die italienische Post befragen, ob diese Erlaub, das Ihre Postwertzeichen im Internet abgebildet werden. Schaue mal bei Wikipedia:Briefmarken und dem dortigen Wikipedia Diskussion:Briefmarken vorbei. Da steht momentan zwar noch nichts über Italien, aber vielleicht hilft es schon mal weiter bzw. dort kann Dir jemand weiter helfen. Ansonsten würde ich sagen, wenn Du nicht nur das Logo sondern die ganze Briefmarke mit dem kompletten Stempel zeigst, dürfte es eventuell erlaubt sein. Bin mir allerdings nicht sicher. --Viele Grüße - kandschwar 10:13, 5. Mär 2006 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Die XX. Olympischen Winterspiele wurden vom 10. bis 26. Februar 2006 in Turin, der Hauptstadt der italienischen Region Piemont, ausgetragen. Nach den Winterspielen 1956 in Cortina d'Ampezzo fanden damit zum zweiten Mal Olympische Winterspiele in Italien statt. Mit 80 teilnehmenden Nationen stellten die Spiele von Turin zudem einen neuen Teilnehmerrekord auf.

  • pro der Artikel besitzt stellenweise recht raumgreifende tabellen, was ich bei eine olympiade für vertretbar halte--Carroy 13:08, 1. Mär 2006 (CET)
  • contra Wollte den Artikel eigentlich auch vorschlagen, aber was ist denn mit ihm passiert ? Plötzlich ist da eine hässliche, komische Tabelle anstatt eines gut ausgebauten Fließtext. Vorher hatte der Artikel alles, aber jetzt ? Weiß ja nicht was die Gestalter vorhaben, aber eventuell sollte man das mal wieder rückgängig machen, dann können wir über Lesenswert reden.--Ein geschockter Betrachter
Streichst du dein Kontra noch? Kenwilliams QS - Mach mit! 19:31, 1. Mär 2006 (CET)
  • Pro das Problem scheint schon wieder behoben, interessant und komplett --Geos 14:22, 1. Mär 2006 (CET)
  • Pro: der Artikel gefällt mir sehr gut, lesenswert ist er allemal. Nur den Kalender mit Entscheidungen und Resultaten aus der englischen Wikipedia finde ich besser, der würde unserer Version auch gut stehen... Außerdem sollte man sich bei der Schlussfeier etwas auf das Wesentliche beschränken und die Feier nicht minutengenau wiedergeben. --zakysant 14:54, 1. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Eröffnungs- und Schlussfeier sind nun einmal die zentralen Elemente der Olympischen Spiele, die ihnen einen Rahmen geben. Die Beschreibung in diesem Maße finde ich gerechtfertigt. Julius1990 16:22, 1. Mär 2006 (CET)
Naja, aber ein Satz wie Ein Darsteller bohrte ein Loch in eine symbolisierte Eisfläche, wie beim Eisfischen, und brach sie dadurch auf ist dann schon etwas zu datailliert für einen Exzyklopädie-Artikel... --zakysant 18:19, 1. Mär 2006 (CET)
Da könnte ich jetzt noch anführen, dass Wikipedia mehr ist ales "nur" eine Enzyklopädie ist. (Hab ich hier schon mehrmals zu hören bekommen !:) ) Julius1990 18:27, 1. Mär 2006 (CET)
Ist ja auch nur ein Detail. In einem "richtigen" Enzyklopädie-Artikel wäre ja wahrscheinlich nicht arg viel mehr als der Medaillenspiegel drin... --zakysant 20:24, 1. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Unbedingt! Nach weiteren Detail-Verbesserungen sollte auch die Exzellenz drin sein. Sebastian Wilken | talk 18:21, 1. Mär 2006 (CET)
  • Pro - sehr schön, aber zur Exzellenz fehlen noch so ein paar Kleinigkeiten. Etwa die versuchten politisch motivierten Behinderungen beim Fackellauf und das die Medaillen eben NICHT alle auf der Medal Plaza überreicht wurden, sondern bei machen Wettkämpfen (etwa Nordische Kombination) bei den Veranstaltungsstätten. Und es sollte auch in den Artikel, wie der Platz eigentlich heißt, Medal Plaza ist ja nicht der Originalname. Aber ansonsten eine wunderbare Fleißarbeit, die ja dort nicht aufhört, sondern sich auf zig weitere Unterseiten erstrckt. Absolut Hut ab! Kenwilliams QS - Mach mit! 19:30, 1. Mär 2006 (CET)
  • Pro--Florian K 19:49, 1. Mär 2006 (CET)
  • pro - Klasse, die zentralen Themen sind hervorragend. Mein Wunsch wären noch ein paar Sätze zur Vergabe der Spiele 1999 und zu den Verkehrsproblemen. Immerhin wurden an mehreren Wettkampfsätten die Zuschauerplätze nachträglich reduziert, damit sich nicht zu viele Besucher durch die engen Täler zwängen und der Verkehr noch länger zusammenbricht. --h-stt 19:52, 1. Mär 2006 (CET)
  • Pro - auch wenn etwas zur Vorbereitung und dem entsprechenden Chaos fehlt --schlendrian •λ• 19:57, 1. Mär 2006 (CET)
  • Pro--Syrcro.ДЕТСКИЙ САД® 21:50, 1. Mär 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 06:08, 2. Mär 2006 (CET)
  • Pro eventuell noch ein paar Ergänzungen und dann auf jeden Fall --Marccc 17:52, 2. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 21:25, 2. Mär 2006 (CET)
  • Pro Sehr schön, wie ein Artikel nach so kurzer Zeit schon so gut seien kann --torte Disk. Hockey-Bar 21:29, 2. Mär 2006 (CET)
  • Pro Wirklich ein sehr schöner Artikel --SEM 14:18, 4. Mär 2006 (CET)
  • Pro Patrick Weiss 15:08, 4. Mär 2006 (CET)
  • Pro Übrigens in der englischen Wikipedia sind die Eröffnungsfeier und die Abschlussfeier sogar noch als eigene Artikel ausgegliedert - kein Wunder, dass die bereits so viel mehr Artikel haben als wir in der deutschen, denn den Inhalt haben wir ja auch ;-) Knarf-bz 20:33, 4. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Auch wenn ich hier eine Minderheitenmeinung einnehme, aber dieses Sportreporterdeutsch (Königsdisziplin, sensationell, der massenhafte Gebrauch von unpassenden Verben) macht den Artikel für mich unlesbar. Extrem störend finde ich auch die Flaggensymbole bei der Aufzählung der teilnehmenden Länder. Hier wird die Verwendung dieser Symbole endgültig schwachsinnig und verschwimmt zu einem großen Farbenbrei. Der Artikel ist, so wie er jetzt dasteht, auch nicht durch kleinere Korrekturen zu einem lesenswerten ausbaubar und müsste m.E. komplett überarbeitet werden. --Mazbln 11:58, 5. Mär 2006 (CET)
Welche Verben meinst du denn? Julius1990 12:02, 5. Mär 2006 (CET)
Nur ein paar Beispiele: xy enttäuschte - Wen?, Warum?; setzte sich durch finde ich in diesen Zusammenhang auch unenzyklopädisch; Beim Biathlon-Massenstartrennen über 12,5 km der Damen ... landete die vierte deutsche Starterin Andrea Henkel auf Platz 13. - Seit wann fliegt man beim Biathlon?; Nach einem hochdramatischen Spiel schlug sie den amtierenden Olympiasieger Kanada mit 2:0. - Irgendwie klingt 2:0 für mich nicht hochdramtisch, das Wort sollte ohnehin nicht verwendet werden; Weiter allgemein: An der französisch-italienischen Grenze versuchte ein Demonstrant mit einer Protestflagge die Fackel auszulöschen. - gegen wen hat der Demonstrant demonstriert? Gegen Olympia? Und gabs da nicht noch mehr Demos im Vorfeld?; Carla Bruni, ehemaliges Topmodel... - Topmodel ist wohl auch eher ein Begriff der Boulvardpresse.; Es waren die größten Olympischen Ringe aller Zeiten, was dem Motto citius, altius, fortius (höher, schneller, weiter) entsprach. - Toll! Heißt das jetzt, dass zukünftige Olympische Spiele nur mit noch größeren Olympischen Ringen eröffnet werden dürfen, weil sie sonst ihrem Motto nicht mehr gerecht werden?; ...so genannten Neuen Schule (New School)... - Für jemanden, der nicht jeden Tag Skispringen anschaut, wäre eine Erläuterung bzw. ein Wikilink statt der englischen Übersetzung hilfreich; Dann erschienen noch Tarot-Karten..., diese führten zusammen mit den anderen Darstellern einen Schicksalstanz auf. - Aha, denen hat man wohl Beine untergeschnallt und Leben eingehaucht.; In welcher Sportart die Shorttrack-Wettbewerbe ausgetragen wurden, steht übrigens auch nirgends, nach dem passenden Wikilink muss man erst eine Weile suchen. Nicht zu vergessen: die vielen Deppenleerzeichen, wo Bindestriche hingehören (z.B. Den Langlauf Sprint über 1,145 Kilometer...).
Eigentlich würde ich mir auch noch einen Abschnitt über die wirtschaftliche Bedeutung der Spiele für die Region, die Gesamtkosten und den Kommerz überhaupt wünschen, immerhin ist das Ganze ja offensichtlich eine große Unterhaltungsveranstaltung, durchsetzt mit viel national(istisch)em Pathos. Und genau das bildet der Artikel ab, ohne darauf mit einem Wort einzugehen. Da eben, außer dem Abschnitt über Doping, wo aber auch alles gut gelaufen zu sein scheint, keinerlei kritische Betrachtung dieser Spiele (Umweltauswirkungen, Kommerzialisierung) erfolgt, ist er in meinen Augen auch noch POV und auch deshalb noch nicht lesenswert. --Mazbln 13:15, 5. Mär 2006 (CET)
Keinerlei kritische Betrachtung? Entweder du schaust nicht vernünftig hin, oder du willst es gar nicht sehen. Zu den Problemen und zur Kritik steht sehr wohl etwas im Artikel. Kommerz lässt sich noch ausbauen, da hast du recht. Zu den Verben: Zwar nicht besonders lexikonmäßig hier aber zu tollerieren, weil es ein Sportartikel ist und weil diese Verben "das Feeling vermitteln". Größtenteils alles Kritikpunkte die einer Exellenzkandidatur im Wege stehen würden, aber hier geht es nur um Lesenswert, was der Artikel im Moment auch ist. Vielleicht solltest du dir noch einmal deine Kritieren anschauen und in den richtigen Maßstab setzen. Julius1990 15:36, 5. Mär 2006 (CET)
Sowas haben wir natürlich gerne: Eine ellenlange Kritik schreiben, die zum größten Teil daneben zielt, aber auf keinen Fall die angeprangerten Fehler verbessern. So ganz nach dem Motto: Sollen die Sportdeppen das doch selber machen... :-( Ich empfehle die Lektüre der "Lesenswert-Kriterien. Übrigens ein Pro von mir. --Voyager 17:11, 5. Mär 2006 (CET)
OK, den Abschnitt Kritik hatte ich wirklich übersehen, der aber dann doch nur etwas an der Organisation herumkrittelt. Das wäre sicher bei einer Exzellenz-Kandidatur auszubauen, deshalb hatte ich hier wünschen geschrieben. Was die Sprache betrifft: Ich habe bisher nirgends bei den Wikipedia-Regeln gelesen, dass für Sport-Artikel wegen des Feelings andere Kriterien gelten als für sonstige Artikel. Bezüglich Sportdeppen: Das würde ich so nie ausdrücken, aber Profisport interessiert mich nun wirklich nicht so, dass ich mehrere Stunden zur Verbesserung des Artikels aufwenden möchte. Dazu habe ich genügend andere Baustellen. Ich habe eben wirklich keine Lust, die ellenlangen Ausführungen von Sportreporter- in Lexikonsprache zu übersetzen. Deshalb habe ich auch, im Gegensatz zu sonst, bisher von Einzelkorrekturen abgesehen. Und, ja, ich kenne den Unterschied zwischen lesenswert und exzellent. --Mazbln 17:54, 5. Mär 2006 (CET)
Mit dem "Feeling" meinte ich, dass man bei Seiten zu Künstlern bisschen lockerer schreiben kann (Ich habe das irgendwo hier gelesen). Das habe ich halt auf den Sport ausgedehnt. Deine Kritik ist meiner Ansicht nach überzogen. Zum Beispiel wird oft gesagt, jeman landet auf dem und dem Platz etc. Sieh die Sache maln ein bisschen lockerer, weil so schlimm ist es auch nicht, dass es nicht zu Lesenswert reicht. Und selbst wenn es ein großes Problem für dich ist, dann ändere es halt. Julius1990 18:59, 5. Mär 2006 (CET)
  • Pro Was mir aber gar nicht passt, ist diese hässliche blaue Tabelle mit der zeitlichen Übersicht der Entscheidungen. Ich finde, die war höchstens während der Spiele von Interesse, jetzt sollte sie aber rausfliegen. Coldfusion 00:04, 7. Mär 2006 (CET)
Das war schon in der Disku, an der du dich ja beteiligen kannst. Ich aber halte sie weiterhin für sinnvoll, da sie einen zeitlichen Gesamteindruck liefert und auch die Funktion eines Inhaltsverzeichnis übernimmt. Julius1990 07:11, 7. Mär 2006 (CET)
  • ProDer Artikel ist sehr gut geschrieben, sehr detailliert und gut zu lesen.--SK 15:45, 7. Mär 2006 (CET)

Vorschaubilder ohne Größenvorgabe

Hallo zusammen, das Layout der Seite ist ohne die vorher vorhandene Größenvorgabe für die Vorschaubilder (Querformat: 250px / Hochformat: 200px) meiner Meinung nach einfach nur Grauenhaft, Bilder wie z.B. die Fackel und das olympische Feuer dominieren seither extrem die Seite. Auch die Änderung der Größenvorgaben in den Benutzereinstellungen macht da wenig Sinn, da dort nicht zwischen Hoch- und Querformat unterschieden werden kann. Ich wäre dafür die vorherigen Vorgaben wieder einzuführen. Noch jemand dieser Meinung? -- Marccc Q★A 18:17, 10. Mär 2006 (CET)

Ich stimme dir zu. Die Bilder im Hochformat sind eindeutig zu dominant, während die querformatigen Bilder im Vergleich dazu fast mickrig wirken. Die Angabe einer festen Grösse ist nicht nur zum Spass da, sondern dient auch als Stilmittel. --Voyager 18:26, 10. Mär 2006 (CET)
Ich stimme auch zu, obwohl ich mit den alten Größen auch nicht recht zufrieden war. Man muss hier halt Kompromisse eingehen. Und besser als jetzt wäre es allemal. Julius1990 18:28, 10. Mär 2006 (CET)
Ich schlage einheitlich 240 Pixel für breites und 160 für hohes Format vor. --Voyager 18:33, 10. Mär 2006 (CET)
240px/160px klingt gut klar und ich denk auch die "Auflösung 1024×768-Fraktion" könnte damit leben, für unsere "800×600-Leser" ists eh schwierig einen Kompromis zu finden. -- Marccc Q★A 18:48, 10. Mär 2006 (CET)

SVG-Ringe

Spricht etwas gegen die Verwendung der Image:Olympic rings.svg? • Madden 15:08, 18. Mär 2006 (CET)

Ja, bei Image:Olympic rings.svg gibt es einige Darstellungsprobleme in diversen Browsern, so z.b. bei Verwendung von Opera 8.5x und anderen, wurde auch schon mehrfach in der Versions-Historie des Artikels erwähnt. -- Marccc Q★A 16:15, 18. Mär 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur: 8. März (abgelehnt)

Der Artikel wurde vor kurzem zum Lesenwerten gewählt, doch gab es kaum kritische Stimmen, die besagten, dass dem Artikel noch was fehlt. Ich schlage ihn daher bei den Exellenten vor

  • pro Kaiser Mao
  • Pro - na aber sicher, zumal sich hier der/die Autor(en) wirklich auch die Anmerkungen zueigen gemacht haben. Ausgezeichneter Artikel. Kenwilliams QS - Mach mit! 23:36, 8. Mär 2006 (CET)
  • Pro Julius1990 13:02, 9. Mär 2006 (CET)
  • pro Bin begeistert. Dieser Artikel ist dem Anlass angemessen. Gold! --presse03 13:15, 9. Mär 2006 (CET)
  • Pro Seebeer 13:29, 10. Mär 2006 (CET)
  • Pro: habe soeben den ganzen Artikel durchgelesen und kleinere Fehlerchen ausgemerzt. Super Artikel, hoffentlich kann diese ausführliche und trotzdem kompakte Zusammenfassung auch bei künftigen Sportgrossanlässen beibehalten werden. -- Pakeha 13:38, 10. Mär 2006 (CET)
  • Pro mit eventuell noch ein paar kleinen Layoutänderungen -- Marccc Q★A 17:54, 10. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Wunderbarer Artikel! Sebastian Wilken | talk 18:51, 10. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 20:43, 10. Mär 2006 (CET)
  • Pro Super Artikel; flüssig geschrieben und sehr informativ--SK 08:40, 11. Mär 2006 (CET)
  • Pro Alle Informationen die man braucht und flüssig zum lesen. --Aequitas 18:14, 11. Mär 2006 (CET)
  • Pro Gute Übersicht. Schöner Text. --Christian Spitschka 18:37, 11. Mär 2006 (CET)
  • Pro Würde solche Artikel gerne zu allen Spielen haben, bes. Calgary, die besten bisher inm Winter. Aber Turin habe ich fast komplett verfolgt, Ausnahme: wiki-Treff am 19.02. in Berlin --Mäfä 15:28, 12. Mär 2006 (CET)
  • Kontra mag sein, dass ich höhere Ansprüche stelle, weil mich das Thema sehr stark interessiert. Aber nach meinem Dafürhalten weist der Artikel noch einige Mängel auf: Wie kam es zur Idee einer Bewerbung. Der vielfache vermutete Zusammenhang zur Familie Agnelli bleibt unerwähnt. Vom Organisationskomitee nichts. Von den infrastrukturellen Maßnahmen kaum etwas. Vom Trend, Winterspiele in Großstädten zu veranstalten, und den damit verbundenen Problemen kaum etwas. Das Olympia-Tagebuch sehe ich eher als Beleg für unser Unvermögen, Inhalte sauber zu strukturieren. Im Hauptartikel halte ich analysierende, allgemeine und Überblick gebende Infos für notwendig, aber keine dreiseitige Beschreibung der Schlussfeier. Das Wettkampfgeschehen suche ich in den Unterartikeln, aber nicht hier. Auch das Thema Doping, sehr deskriptiv und wenig analysierend (Anzahl Dopingproben im Vergleich zu früheren Spielen). Beim Thema Berichterstattung nichts zum Thema Internet: torino2006.org war nicht zuletzt wegen der Berichterstattung in Echtzeit um ein paar hundert Prozent erfolgreicher als die Website von SLC. Und wenn man noch ein wenig nachdenkt, fallen einem sicher noch mehr wünschenswerte Inhalte ein. Lesenswert ist der Artikel allemal, exzellent aber nicht. -- Triebtäter 21:41, 11. Mär 2006 (CET)
  • Pro Keine Listen und die Wettkämpfe in kompakter Form dargestellt. Die eröffnung ist imho zu lang, die Auswahl der „bekanntesten Fahnenträger“ POV. --Uwe G. ¿⇔? 22:28, 11. Mär 2006 (CET)
  • contra, ich kann mich da Triebtäters Argumentation nur anschliessen. Wie gesagt kein schlechter Artikel, aber eben (noch) nicht excellent. --Mogelzahn 22:53, 11. Mär 2006 (CET)
  • contra. Triebtäters Argumentation ist schlüssig, ich kann mich nur anschließen. --Geiserich77 11:34, 12. Mär 2006 (CET)
Ich bin ja mal auf Triebtäters Erweiterungen gespannt. wenn er Informationen über die Gründe der Bewerbung hat etc., werde ich ihn nicht hindern sich in den Artikel einzubringen. Es ist einfach problematisch Informationen in dieser Richtung zu finden, weil es Ereignisse und Informationen sind, die Tagesnachrichtren sind und dann vergessen werden. Den Punkt Internet habe ich eingefügt, wenn einer von euch mehr Informationen hat, bitte ergänzen, anstatt zu merken und dann nichts tun. Zur Zahl der Dopingproben auch ergänzen, wenn du sie findest. Bringt euch doch einfach ein. Außerdem finde ich meine 1 1/2 Seiten zur Schjlussfeier in Ordnung und ich kann nicht nachvollziehen, warum man den Artikel wieder zerstückeln möchte. Julius1990 15:20, 12. Mär 2006 (CET)
  • contra Es ist ja schön, wenigstens hier nicht mehr der einsame Rufer in der Wüste zu sein. Meine Kommentare bei der Lesenswert-Kandidatur haben jedenfalls immer noch Gültigkeit, da sich in der Zwischenzeit weder sprachlich noch inhaltlich etwas subtanzielles getan hat. --Mazbln 16:29, 12. Mär 2006 (CET)
  • contra Als einer der Hauptbeteiligten an diesem Artikel muss ich leider den Benutzern Triebtäter und Mazbln Recht geben. Der Artikel ist ganz bestimmt lesenswert, aber für Exzellenz fehlt doch einiges. Es wird nur auf die Ereignisse eingegangen, die für alle Welt sichtbar waren, doch echte Hintergrundinformationen wie z.B. die vermutete Agnelli-Connection oder die Finanzierungsprobleme im Vorfeld der Spiele (Beinahe-Bankrott des Organisationskomitees) bleiben unerwähnt. Darüber hinaus ist das Ereignis erst seit knapp zwei Wochen vorbei. Eine viel zu kurze Zeit, um den Artikel richtig reifen zu lassen. Ich schlage vor, wir warten ein paar Monate, bis das IOC seinen offiziellen Bericht veröffentlicht hat und die ersten Bücher erschienen sind. --Voyager 16:41, 12. Mär 2006 (CET)
  • contra Ich finde, dass die U-Bahn, die extra zu diesem Anlass gebaut wurde, eine Erwähnung durchaus wert wäre. Gleichzeitig schließe ich mich den vorigen Contra-Argumenten an. --Jcornelius   16:42, 12. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Ich kann mich meinen Vorrednern da nur anschließen. Auch ich würde den Artikel gern exzellent sehen, aber noch fehlt im da einiges. Ich gebe Julius1990 durchaus Recht, dass es sicher nicht immer leicht ist, an die entsprechenden Informationen zu kommen, aber immerhin ist hier auch die Rede vom Prädikat der Exzellenz. Der Artikel sollte, wie Voyager schon sagte, noch etwas reifen. Bald wird sicher auch einiges an Literatur über die Spiele erscheinen, wo den angesprochenen, bislang zu kurz gekommenen Aspekte sicherlich einiges an Informationen zu entnehmen sein wird. Coldfusion 23:24, 12. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Ich hab mich das damals beim mitschreiben schon gefragt, und frag mich das auch jetzt noch: Wo gibts ausführliche Ergebnisse? Ich fand das zwar ganz gut, wie sich der Artikel während der Spiele entwickelt hat, doch für ein exzellent müsste da einfach vieles nochmal gründlich überarbeitet werden. Ansonsten schließe ich mich Voyagers Eindruck an. Übrigens interessant wie die Stimmung hier seither von einer Minute auf die andere ins negative geschwenkt ist :P -- Otto Normalverbraucher 01:45, 13. Mär 2006 (CET)
  • contra Ich finde, der Artikel versucht viel zu verkrampft, möglichst viele Einzelereignisse unterzubringen, dabei sind die doch in den Wettbewerbsartikeln alle aufgelistet. Im Abschnitt Ereignisse hab ich nach dem zweiten Tag aufgehört zu lesen, eine reine Aufzählung zu lesen macht keinen Spaß. Eine Gliederung nach Sportarten (und hier thematisch zusammengefasst, z.B. Eisschnelllauf und Shorttrack in einen Abschnitt) mit zusammenfassenden Charakter wäre hier viel sinnvoller, wobei die Chronologie der Wettbewerbe ruhig weggelassen werden kann (interessiert doch in der Nachbetrachtung keinen mehr). Eröffnungs- und Abschlussfeier ebenfalls auf das Wichtigste zusammenstreichen (oder auslagern), auch das ist noch viel zu ausführlich. Die Abschnitte dagegen, in denen es noch gravierende Lücken gibt, wurden ja schon genannt. Insgesamt ist der Artikel noch viel zu unausgegoren, aber das wird sicher noch. --Popie 07:26, 13. Mär 2006 (CET)
  • hmmm, nach zwölf mal "pro" sagt einer mit vernünftiger Begründung "contra" und prompt folgen ihm alle nach. Soll keine Kritik sein, ist einfach nur eine interessante Beobachtung. Sebastian Wilken | talk 22:54, 13. Mär 2006 (CET)
  • Ich gehöre zu den obigen Pro-Stimmen und bin von der Contrawelle überrascht, kann sie nun allerdings irgendwie nachvollziehen. Falls sich die Ablehnung durchsetzt, muss der Artikel halt noch ein wenig reifen. Triebtäter hat wichtige fehlende Inhalte erwähnt, wie den Trend zu Winterspielen in Grossstädten, der mich auch interessieren würde. Die ausführliche Schilderung der Zeremonien halte ich trotz der Länge für sehr sinnvoll: Wer würde sich in 10 Jahren noch an Künstler und Sänger, die dort aufgetreten sind, erinnern, wenn man es nicht hier nachlesen könnte? Auch die Sportbücher über Olympia werden dazu wohl nichts vermerken. -- Pakeha 22:13, 14. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Ich kann mich Triebtäters und Voyagers Kritik nur anschliessen: Es ist noch zu früh, insbesondere fehlen noch die ökonomischen Auswirkungen auf die Region, die derzeit nicht absehbar sind. Kurz- bis mittelfristig wird feststehen ob und wieviel Verlust diese Spiele verursacht haben und zu welchen Diskussionen dies in Italien führen wird. --AT 22:20, 14. Mär 2006 (CET)
  • Kontra knapp vorbei oder 4. Platz - lesenswert ja, für mehr brauchts noch etwas Reife --Geos 09:58, 16. Mär 2006 (CET)
  • kontra - Alles Nötige wurde schon erwähnt. Zwar ist bei dem Artikel ein Farbeimer umgekippt, aber die Bilder sind wenig aussagefähig und qualitativ nicht berauschend. Nur ein einziges Foto, bei dem ein Sportler erkennbar ist. Die bloße Aufzählung der Ergebnisse macht den Artikel nicht exzellent. -- Ralf digame 10:19, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro sehr gut und ausführlich Wingman 20:26, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro --Julian L. 21:31, 20. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - Der Artikel hat einen schweren Geburtsfehler. Weil es uns soooo wichtig war, topaktuell zu sein, haben wir jetzt ca. zehn Bildschirmseiten mit den Tagesereignissen - völlig zusammenhangloses Zeug, aber Stunde für Stunde aktualisert. Zeug bitte löschen und stattdessen nach Sportarten sortieren, wie z.B. sehr schön bei Olympische Sommerspiele 1896 zu bestaunen.--Janneman 09:57, 21. Mär 2006 (CET)
  • Pro --Sandro1988 12:53, 26. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra Auch wenn ich das Portal:Olympische Spiele betreue und mir sicher ein paar mehr exzellente wünschen würde - so wird das leider nichts. Begründung siehe oben. Cottbus 06:21, 28. Mär 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 6. Mai (abgelehnt)

So - ich habe mich heute mal über diesen Artikel gemacht und die gerechtfertigten Einwände von der letzten Kandidatur überarbeitet. Die Veränderungen könnt ihr hier auf einen Blick sehen: [2]

Ich sehe mich zwar nicht als Hauptautor, enthalte mich aber natürlich trotzdem der Stimme ... Cottbus 19:32, 6. Mai 2006 (CEST)

  • Pro bin zwar Mitautor, ist aber bei der Gesamtgröße nur ein kleiner Beitrag gewesen. Für mich war er auch schon beim letzten Mal Exzellent, weil er sich nach den Bedürfnissen des Lesers und nicht nach unseren gerichtet hat. Jetzt wurde dieser "Mangel" duch Cottbus' Arbeit behoben. Julius1990 19:41, 6. Mai 2006 (CEST)
  • Pro - sehr schöne Arbeit. Marcus Cyron Bücherbörse 01:35, 7. Mai 2006 (CEST)
  • Pro-- fand ihn beim letzten Mal schon exzellent, daran hat sich nichts geändert.Osiris2000 16:56, 7. Mai 2006 (CEST)
  • Pro - Super! Meine Anerkennung für diese tolle und sicherlich sehr aufwändinge Arbeit. Der Artikel ist nicht nur gut, er sieht durch die Bebilderung und die Tabellen auch noch sehr hübsch aus. Sebastian Wilken | talk 17:25, 7. Mai 2006 (CEST)
  • Pro Im Vergleich zum letzten Mal ist der Artikel eindeutig besser geworden, auch auf die damals angesprochenen Kritikpunkte wurde eingegangen. Was noch fehlt ist bei "Berichterstattung" ein Unterkapitel Österreich, womit die deutschsprachigen Länder abgedeckt wären. --Voyager 18:20, 7. Mai 2006 (CEST)
Ja das stimmt - gibt es da evtl. einen Österreicher der dazu etwas schreiben kann? Cottbus 19:13, 7. Mai 2006 (CEST)
Hmmm ... diese Meinung kann ich nicht teilen. Wer weiß sonst in 10 Jahre noch, welche Künstler an diesen Zeremonien mitgewirkt haben? Es sei auch auf die englischen Artikel verwiesen, welche das ganze noch detaillierter Beschreiben: en:2006 Winter Olympics Opening Ceremony und en:2006 Winter Olympics Closing Ceremony - das ist in meinen Augen übertrieben ... Gruß Cottbus Diskussion Bewerte mich! 16:07, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich bleibe beim Contra. Die Darstellung ist einfach zu ausführlich. Relevanz äußert sich eben auch durch Weglassen und Straffen. Alle Künstler sind doch auf den verlinkten "offiziellen" Seiten aufgeführt, daher brauchen wir das hier nicht. --muns 11:05, 15. Mai 2006 (CEST)
Das Problem ist nur, dass die offiziellen Seiten spätestens nach zwei Jahren abgeschaltet werden, wie z.B bei Athen 2004 [3]. Das Organisationskomitee ist aufgelöst und es gibt niemanden mehr, der sich um die Seiten kümmert. Sämtliche Informationen sind dann unwiderbringlich verloren. --Voyager 11:11, 15. Mai 2006 (CEST)
  • Nein, bei aller Sympathie für den Erhalt von Informationen sind Abschnitte wie der folgende völlig trivial und überflüssig: Die Reden des OK-Präsidenten Valentino Castellani, der auf den olympischen Frieden verwies, und des IOC-Präsidenten Jacques Rogge, der dem Organisationskomitee dankte und an die Sportler appellierte, sauberen Sport zu betreiben, leiteten die offizielle Eröffnung der Spiele durch den italienischen Staatspräsidenten Carlo Azeglio Ciampi ein. Zu den Klängen von Giuseppe Verdis Oper Aida folgte der Einzug der Olympischen Flagge. Hier ist nichts, was von anderen Spielen im Geringsten abweichen würde. Ich muss Muns zustimmen. Ohne eine klare Straffung der Feierabschnitte ist der Artikel nicht exzellent. --ThePeter 11:17, 15. Mai 2006 (CEST)
  • Pro bestes Nachschlagewerk dazu das ich kenne --TammoSeppelt 20:41, 15. Mai 2006 (CEST)
  • Kontra Der Artikel ist vielleicht lesenswert, exzellent ist er imho nicht. Was die Trivialität der Information angeht stimme ich ThePeter zu, aber mehr gibt das Thema vielleicht auch nicht her. gruß --Visu 10:08, 17. Mai 2006 (CEST)
  • Kontra Der Weblink www.torino2006.org im Fließtext wirkt störend und die Beschreibungen der Eröffnungs- und Schlußfeiern sind im Verhältnis zu lang. Diese Feiern stellen einen - wenn auch populären - Rahmen dar, die eigentlichen Spiele sind jedoch die Wettkämpfe. Wenn es denn so viel zu berichten gibt, ist vielleicht eine Auslagerung sinnvoll. Gerade bei Winterspielen stellt sich die Frage nach dem Umweltschutz und der nachhaltigen Nutzung der Anlagen. Diese Themen sollten für exzellent noch ausgebaut werden. --Rlbberlin 20:53, 18. Mai 2006 (CEST)
  • Kontra Randinfos nehmen zuviel Platz ein --Uwe G. ¿⇔? 14:57, 20. Mai 2006 (CEST)
  • Pro einfach exzellent -- Wingman 15:52, 20. Mai 2006 (CEST)
  • Kontra Keine Frage, ein guter Artikel, aber die in allen Details beschriebenen Zeremonien sind im Vergleich zu den sportlichen Wettbewerben zu ausführlich. Der Abschnitt Bobsport beispielsweise, listet die wichtigsten Teilnehmer und wer gewonnen hat, während im Abschnitt Schlussfeier die Abneigung des Regisseurs ggü. Rosenverkaufern (!) erläutert wird. Der sportliche Teil ist im Vergleich zu den Zeremonien ungefähr doppelt so lang. Was ist das Wichtigste an Olympischen Spielen? Sicherlich nicht die Eröffnungs- und Schlussfeiern, sondern doch wohl eher die Wettbewerbe. --AT 16:07, 20. Mai 2006 (CEST)
  • Kontra und zwar deutlich, da sich zum Thema Umweltschutz rein gar nichts findet und auch die teilweise massiven Proteste im Vorfeld der olympischen Spiele während des Fackellaufs nur mit zwei Worten erwähnt, nicht aber erklärt werden. Überhaupt stimmt die Gewichtung nicht: Zu viel unkritische Lobhudelei der Eröffnungsfeiern, aber kaum Hintergrundberichte über Kosten, ökonomische und ökologische folgen. Im Übrigen schließe ich mich vollumfänglich der Kritik der anderen "Contras" an. Fazit: Ein durchaus lesenswerter Fan-Artikel, aber eben noch nicht exzellent.--legalides 01:03, 22. Mai 2006 (CEST)
  • Kontra Unter Berichterstattung fehlt Österreich, welches immerhin den dritten Platz im Medaillenspiegel belegte! --coptercam 10:43, 23. Mai 2006 (CEST)
  • Kontra Ich habs nur angelesen - und stolperte in der Einleitung über den zweifach verwendeten ("erfolgreichste", und auch nicht verlinkten) Begriff "Shorttrack". OK, ich bin DER Sport- und Fernsehbanause, aber darf man die Omnipräsenz dieses Begriffs voraussetzen? Ich finde, in einem exzellenten Artikel nein. Ist es Schlittschuhlauf-Sprint? Ist es irgendwas mit Curling? (Kurze Spur laufen, dann die ruhige Kugel schieben, sehr sympathisch..) Ist es Skifahren? Keine Ahnung. Bitte einen Link, wenn. Mein persönliches Oma-Kriterium riß der Artikel leider schon in der Einleitung. -- Kassander der Minoer 00:47, 25. Mai 2006 (CEST)

Dopingskandal/Dopingrazzia

  • Siegerehrung: Belegen? ICH weiß nicht WIE, aber TV-Bilder, O-Töne von den Betroffenen müssten sicher zu finden sein - hinzugefügt habe ich's weil die leeren Ränge von Schorsch Hettich übertrieben und außerdem nicht DAS kritigwürdige ist. (Sondern die Art, wie unterschiedlich Sieger gefeiert wurden.
  • Nicht der DopingSKANDAL beeinträchtigte die österr. Leistungen in der Staffel sondern die RAZZIA, durch die sie erst spät in der Nacht ins Bett kamen, während sich andere ruhig vorbereite konnten.

--منش  22:43, 17. Jan. 2007 (CET)

Nun ja, ich sehe das etwas anders. Punkt 1: Ich finde diese Siegerehrungspanne ohne Beleg nicht gut im Artikel aufzunehmen. Denn Mal ehrlich: Wer kann heute ohne einen solchen sagen, ob es bei einer Österreicherin, einem Kasachen oder gar nicht dazu kam. Zweitens hat die Panne ohne mediale Aufbereitung nur schwer Relevanz. "Sondern die Art, wie unterschiedlich Sieger gefeiert wurden." klingt außerdem ein wenig nach POV, auch wenn es vielleicht nicht so gemeint ist.
Punkt 2: Die Razzia erfolgte innerhalb des Dopingskandals. Dieser wird im Abschnitt Doping ausführlich dargestellt und erklärt. Ich sehe eigentlich nicht, warum oben dieses Detail erwähnt werden muss. Denn genauso gut könnte man dort dann schon einmal betroffene österreichische Sportler und Vorwürfe aufgreifen, was dort bei der Beschreibung der Wettkämpfe im diesen Maß nicht gerechtfertigt ist.
Gruß, Julius1990 07:15, 18. Jan. 2007 (CET)
OK, das mit der Hymne hab ich festgestellt ist unter Medaillen erwähnt (was jetzt nicht dazu führen sollte, dass man es da auch rauslöscht), aber noch eins zum Dopingskandal/razzia/vorfall:
      • so wie's im Text steht, finde ich dass das ganze hinkt: Nicht das Doping, in welcher Form auch immer, führte dazu, dass Österreich überrundet wurde. "Von einem Dopingskandal betroffen" verstehe ich eher so, dass das Doping durch Sperren personelle Auswirkungen hatte (also zB dass die Jugendmannschaft einspringen musste). Abgesehen davon, dass AUT nie gewonnen hätte - ich denke, ohne die Strapazen der Razzia mit Autofahrten und Kontrollen ... wären sie nie überrundet worden, also sind sie ncht "betroffen" sondern "beeinträchtigt". Ich weiß, dass diese Kritik gewissermaßen kleinkariert ist, aber "von einer Dopingrazzia beeinträchtigt" ist NICHT länger (in Wortzahl gemessen), außerdem - denke ich - genauer und ehrlicher (wie viel Doping wirklich im Spiel war weiß scheint's noch nicht mal das IOC).
noch kurz zum anderen Punkt: als Österreicher tut's mir natürlich leid, dass M.Dorfmeister zweimal im Zielstadion Gold bekam und nie am Medal's Plaza. Genauso schlecht ist diese Maßnahme auch bei Hettich, Pärson und allen anderen. Tatsache ist, dass jeder Olympiasieger das Recht auf eine schöne Siegerehrung verdient hat und dieses Recht in Turin nicht allen zugute kam.
lg, منش  11:39, 19. Jan. 2007 (CET)
Zu deinem letzten Punkt kann ixch nur zustimmen. Hettich ist als Beispiel genannt, vorher findet sich jedoch eine allgemeine Erläuterung der Situation. Und dann noch einmal zum Doping. Ich denke, dass die Razzia eine Folge des Skandals war. Ich glaube immer noch nicht, dass die genauen Umstände dort erwähnt werden müssen. Wenn die Sportler gedopt gewesen wären, hätten sie nicht an den Start gehen dürfen. Wie wärs eventuell mit einem Link innerhalb des Artikels von Dopingskandal auf den betreffenden Abschnitt. Eventuell kann man auch etwas an der Formulierung ändern, das ist jedoch meiner Einschätzung nach nicht nötig. Gruß Julius1990 15:52, 19. Jan. 2007 (CET)
Ist totale Ansichtssache, das ist klar. Ich bin auch der Meinung, dass man unmöglich überall alle Infos reinbringen kann. Dennoch möchte ich meine Sicht der Dinge nochmal neu formulieren:
Ich finde, der Skandal ist die Folge der Razzia. Die Razzia hätte jede Mannschaft geschwächt, egal ob Doping oder Spritzen oder eine "Blutdopingmaschine" gefunden wird oder nicht. Ich will nicht drüber diskutieren, ob das ein Skandal ist oder nicht, denn das ist unbestreitbar (genauso, wie die "Unschuld" des ÖOC-Präsidenten und die Verleumdungen von Pound und Rogge). Aber auch wenn nichts gefunden worden wäre bzw. wenn auch zB die südafrikanische Staffel kontroilliert worden wäre, also nur Routinekontrolle und ein bisschen Abendausflug in ein Dopingkontrollzentrum bis nach Mitternacht, hätte eine solche Razzia sicherlich Auswirkungen auf das Leistungspotential gehabt. Ich denke also, der Skandal hat nichts mit der Überrundung der österr. Staffel zu tun, sondern die Razzia. Darum denke ich, dass eine Verlinkung, wie du sie vorschlägst, wenig brächte, da - finde ich - im Text ersichtlich sein sollte, dass die Strapazen der Razzia direkte Auswirkungen auf die Staffel hatten und nicht irgendein Skandal, dessen Existenz jedoch völlig unbestreitbar ist. "Wären die Sportler gedopt gewesen, hätten sie nicht an den Start gehen dürfen". Das ist ja gerade das interessante: Enorme Razzia, angeblich Spritzenfunde uä, aber laut Dopingtests saubere Sportler. Also für mich noch ein Grund in diesem Punkt der Razzia die Schuld zu geben und nicht dem Skandal. Ich gebe dir völlig Recht, dass nicht alle Umstände erwähnt werden können/dürfen/müssen..., aber ich plädiere stark für die Umformulierung von Dopingskandal in Dopingrazzia, von mir aus gerne mit Verlinkung auf den Skandal, wo's dann genauer steht. Das ist kleinkariert, aber in meinen Augen eben der Wahrheit entsprechend.
Nichts für ungut und lg, منش  14:47, 20. Jan. 2007 (CET)
Wie gesagt: Ansichtssache ;-). Ich habs jetzt reingebracht. Hoffe es ist dir so recht. Gruß Julius1990 15:22, 21. Jan. 2007 (CET)
OK, danke! Ist mir lieber ich kann jemanden durch Worte überzeugen als durch gegenseitige Reverts! lg, منش  22:08, 21. Jan. 2007 (CET)
Ich finde es gut, dass du dich auch sofort hier und bei mir gemeldet hast. Ein Editwar schadet nur dem Artikel und so haben wir ihn jetzt vielleicht etwas verbessert. Gruß Julius1990 07:21, 22. Jan. 2007 (CET)

Olympischer Eid

Hallo,

Ich war mal so frei und habe hinzugefügt, dass Giorgio Rocca laut [4] den Olympischen Eid spricht. AlexAUT 14:46, 4. Feb 2006 (CET)

Layout

Kann man nicht den folgenden Inhalt weiter nach oben verschieben, wenn man etwas aus der Einleitung verschiebt? Julius1990 07:37, 10. Feb 2006 (CET)

Abschnitte

Ich habe jetzt einige neue Abschnitte eingefügt. Ich bitte darum, sie nicht sofort wieder zu löschen, sondern mir ein, zwei Tage Zeit zu geben, das ganze auszubauen. Danke Julius1990 18:17, 10. Feb 2006 (CET)

Als Nichtsportler würde ich mich über eifrige Mitschreiber freuen. Dieser Artikel wird ständig (bis 00:00 Uhr) aktualisiert.--cyper 19:42, 10. Feb 2006 (CET)

Erfolgreichste Sportler

Der Abschnitt wurde geändert, weil angeblich 1924 ein Curler älter war als der kanadische Olympiasieger 2006 und somit jener von 1924 der älteste Olympiasieger bei Winterspielen ist. Gibt es dazu eine Quelle? In allen Quellen, die ich gefunden habe, wird nämlich Russ Howard als ältester bezeichnet. Wenn es keine Quelle gibt, muss die Änderung wieder rückgängig gemacht werden denke ich. dkbs 05:10, 9. Mai 2006 (CEST)

Ereignisse für 20. Feb. 2005

könnte mal bitte wer hinzufügen, dass österreich zum ersten mal in seiner olympischen geschichte eine goldmedaille im skispringen (team) gewonnen hat? ist ja leider wegen der seitensperre nicht mehr möglich, selbst was hinzuzufügen .. lg

done u. danke für den hinweis :-) Siehe übrigens auch Wikipedia:Entsperrwünsche - da darf man auch als IP noch seine Meinung liegen lassen. -- Otto Normalverbraucher 20:24, 20. Feb 2006 (CET)

GROßES LOB!!

Ein großes Lob an die Artikelschreiber! bis jetzt ist der Artikel wirklich sehr lesenswert! --Fester franz 17:44, 21. Feb 2006 (CET)

nur kleine änderung bei "ereignisse an wettkampftagen"

laut unterseite "curling" gibts am 23. feb. gar kein spiel, ist aber als medaillenentscheidungstag eingetragen. bitte um korrektur lg (sry fürs nicht eingeloggt sein)

Dann ist es dort falsch eingetragen, denn heute finden das Spiel um Bronze und das Finale bei den Damen statt. Julius1990 07:19, 23. Feb 2006 (CET)

sportstättenbilder

Gallery wegen Seitenbreite. Ich weiß ja nicht wie das bei anderen ist, aber bei mir gibt es mit Gallery ein Problem bei der Darstellung. Außerdem wirkt das andere bei mir auch deshalb besser, weil ein größerer Teil der Seitenbreite abgedeckt ist. Das die Seite zu breit wird und einen waagerechten Scrollbalken verursacht, kommt bei mir nicht vor. Bitte mal um Aufklärung Julius1990 07:09, 9. Mär 2006 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [5]. --SpBot 17:24, 23. Apr. 2008 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [6]. --SpBot 17:32, 23. Apr. 2008 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [7]. --SpBot 17:32, 23. Apr. 2008 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [8]. --SpBot 17:32, 23. Apr. 2008 (CEST)

Zuschauer und das Fernsehn

Eventuell könnte man auch eine eigene Rubrik für das Zuschauerinteresse machen. Zwar waren im Vorfeld 95% der Karten verkauft, jedoch waren viele der Wettbewerbe nur sperrlich besucht. Nach mehreren Tagen hat man dann angefangen Schulklassen und weitere Leute zu den Wettbewerben zu bringen. Die hohen Kosten ( 80 Euro z.B für einen Stehplatz ) und die schlechte Infrastruktur sind der Hauptgrund für die Zuschauerzurückhaltung.

Beim Fernsehn ist neben den 3000 Meter lauf der Damen noch erwähnenswert, dass über 10 Millionen Menschen die Bob Goldmedaille von Andre Lange bewunderten. Dies ist mehr als wenn die deutsche Nationalmannschaft spielt und ein Marktanteil von 49% ( zur Primetime ! )

Erwähnenswerte Fakten finde ich

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 10:02, 1. Mär. 2014 (CET)

Abschlussfeier

Vielleicht kann man noch erwähnen, dass das Olympische Feuer um (exakt) 22:07 erloschen ist.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 10:02, 1. Mär. 2014 (CET)