Diskussion:Oberschwingungsfilter

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Pewa in Abschnitt Oberschwingungsfilter

Von Wikipedia:Administratoren/Anfragen hierher kopiert: -- Michael (Diskussion) 18:29, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Oberwellenfilter <--> Oberschwingungsfilter Bearbeiten

Von den beiden Synonymen Oberwellenfilter und Oberschwingungsfilter ist das erstere das in der Fachliteratur deutlich üblichere (z.B. Google-Books 405 zu 12). Im Moment ist hier der Artikel unter "Oberschwingungsfilter" zu finden und unter "Oberwellenfilter" eine Weiterleitung dorthin. Bitte diese beiden vertauschen -- also den Artikel unter "Oberwellenfilter" und die Weiterleitung unter "Oberschwingungsfilter". Den einleitenden Satz im Artikel und die Links im ANR habe ich schon im Vorgriff umgebogen. Vielen Dank,---<)kmk(>- (Diskussion) 19:04, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es handelt sich nicht um Synonyme, sondern um Fachbegriffe aus unterschiedlichen Fachbereichen (Energietechnik / Nachrichtentechnik). Der Begriff Oberschwingungsfilter wird fast ausschließlich in der Energietechnik/Leistungselektronik verwendet und entspricht dem bisherigen Inhalt des Artikels [1]. Die Weiterleitung von Oberwellenfilter ist nur eine Notlösung, weil der Artikel gelöscht wurde. Die Hauptbedeutung des Begriffs Oberwellenflter wird in diesem Artikel nicht behandelt. Der Versuch, technische Fachbegriffe aufgrund der Häufigkeit ihrer Verwendung neu zu definieren, ist nicht hilfreich. Eine Anfrage im Portal Elektrotechnik wäre hier das erste Mittel der Wahl. -- Pewa (Diskussion) 07:18, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich schlage mal vor, das bleibt so wie es ist. Einen zwingenden Grund, die Lemmata zu vertauschen sehe ich nicht.(Im übrigen ebenso wenig einen ebensolchen, daraus zwei Lemmata zu bilden, aber das war nicht die Anfrage), --He3nry Disk. 10:17, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Braucht es wirklich einen "zwingenden Grund", um Änderungen im ANR vorzunehmen? Ich war immer der Meinung, es reiche, wenn die Änderung eine Verbesserung darstellt. Das sehe ich hier immer noch als zutreffend an. Aus der oben verlinkten Google-Books-Suche geht hervor, dass die Bezeichnung "Oberwellenfilter" in vielen allgemeinen und auf Elektrotechnik spezialisierten Wörterbüchern eingetragen ist. Die Bezeichnung "Oberwellenfilter" ist in den gleichen Werken dagegen unbekannt. Wikipedia tut gut daran, sich dieser Vorgabe in dem Sinn anzuschließen, dass jedenfalls nicht "Oberschwingungsfilter" an erster Stelle steht. Eine strenge Trennung in der Wortwahl zwischen Energietechnik und Nachrichtentechnik ist anders als oben behauptet, aus den Google-Books-Fundstücken nicht ableitbar. Unter den ersten 20 Fundstücken der oben als Beleg für die nachrichtentechnische Verwendung angebrachten Google.Suche finden sich beispielsweise:
  • Leistungselektronik von Dieter Anke
  • Beleuchtungstechnik: Neue Technologien der Innen- und Außenbeleuchtung von Erik Theiß
  • Industrielle Elektrowärmetechnik von Alfred Mühlbauer
  • Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung von Andreas Steimel
  • Energiehandbuch: Gewinnung, Wandlung Und Nutzung Von Energie von Eckhard Rebhan
  • Elektrische Maschinen: eine Einführung in die Grundlagen von Theodor Bödefeld und Heinrich Sequenz
---<)kmk(>- (Diskussion) 16:04, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nun wir beide wissen, dass Du wir uns hier nicht in einem total entspannten Raum befinden. Bevor ich also hier administrativ eingreife (und den Redirect lösche) bzw. einen Kollegen da rein laufen lasse, überlege ich mir, ob wir diese winzige Ungenauigkeit (Deine Sicht) nicht vielleicht doch erdulden wollen - und komme zu dem Schluss, dass ja. Solltest Du mit Pewa Konsens haben bzgl. der Einschätzung, das "Wellenfilter" an 1 und Schwingungsfilter quasi als praktisch nicht benutzte Zweitbezeichnung an 2 stehen soll, dann wird sicher jemand (auch ich) finden und das löschen. Killerargumente für Deine Sicht sehe ich nicht. Der Kollege Pewa sieht aber ja was ganz anderes (zwei Artikel), aber auch er steht noch vor der Diskussion mit den Mitautoren. Solange Ihr beiden also das jeweils so herzhaft mit einander vermischt, wird nicht einer overruled,--He3nry Disk. 16:14, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
"Nicht entspannt" scheint mir ein Kandidat für die Untertreibung des Jahres. Wie wenig es dabei um die Sache geht, ist zum Beispiel daran erkennbar, dass Pewa weder in dem Artikel Oberschwingungsfilter noch in den Artikeln, die er vorhin mit einem Massenrevert meiner Änderungen überzogen hat, in irgendeiner Weise aktiv gewesen ist. Davon, dass ich ihn overrulen würde, kann also nicht wirklich die Rede sein. Dass ich irgendwo etwas editiere und wenig später Pewa mit der exakt konträren Meinung ankommt, ist kein neues Muster. Vielmehr fällt das seit jetzt schon gut sechs Monate auf. (Gravitation, Kraftfeld (Physik), Resonanzkatastrophe, Drehmoment, Resonanz (Physik), Feld (Physik), Brechungsindex, Absorptionskoeffizient, Geoid.
Was ich nicht recht verstehe: Warum genau brauche ich ein "Killerargument", damit eine von mir vorgeschlagene kleine Verbesserung vorgenommen wird? Und warum brauche ich einen Konsens mit Pewa, wenn die Literatur-Recherche mir bereits Recht gibt? (Siehe die Fachwörterbücher). Nicht wirklich entspannte Grüße,---<)kmk(>- (Diskussion) 00:09, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du irrst auch hier mit deiner Wahrnehmung der Realität. Es geht mir nur um die sachlich korrekte Darstellung naturwissenschaftlich-technischer Zusammenhänge und Begriffe. Es beruhigt mich aber, dass du jetzt beginnst mich persönlich anzugreifen, weil es zeigt, dass du keine sachlich fachlichen Argumente hast. Du ignorierst alle Argumente und Belege (hier oben und unten) dafür, dass "Oberschwingungsfilter" ein etablierter technischer Fachbegriff ist, der bis zu deinem Massenedit auch in der Wikipedia fachlich korrekt abgebildet wurde.
Das "Killerargument" ist, dass es eine Verschlechterung ist, dass du hier versuchst einen etablierten technischen Fachbegriff durch einen ähnlichen Begriff deiner Wahl zu ersetzen und dass du dabei die ganze Fachliteratur in diesem Bereich ignorierst. Deine 2-Minuten-Google-Zählung ist keine "Literatur-Recherche". Du ignorierst den Inhalt der Fachliteratur. Du ignorierst sogar, dass auch Google den Begriff "Oberschwingungsfilter" häufiger findet als "Oberwellenfilter", siehe unten. Eine entspanntere Haltung zu deinen Irrtümern und der Tatsache, dass auch du kein Universalexperte für alle Bereiche der Naturwissenschaft und Technik bist, könnte hier insgesamt zu einem entspannteren Arbeitsklima führen. -- Pewa (Diskussion) 11:27, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das sehe ich ähnlich. "Wikipedia ist kein Wörterbuch" ist ein Lieblingsspruch des Antragsstellers. Er solle das auch beachten. Es sollte ausreichen, dass es gute Gründe gegen die Verschiebung gibt, siehe oben. Der Ursprung des Problem war, dass der (schlechte) Artikel Oberwellenfilter durch einen schlechten Redirekt nach Oberschwingungsfilter ersetzt wurde. Der Artikel Oberschwingungsfilter beschreibt korrekt nur Oberschwingungsfilter. Diesen Artikel nach Oberwellenfilter zu verschieben, würde den Fehler weiter verschlimmern. Übrigens geht es um die unterschiedliche Verwendung der Begriffe "Oberwelle" und "Oberschwingung" [2] [3]. Die Begriffe "Oberschwingungsfilter" und "Oberschwingung" werden fast ausschließlich in der Energietechnik verwendet und beschreiben überwiegend spezielle technische Lösungen, die nur in der Energietechnik verwendet werden. Eine fachlich bessere Lösung wäre vermutlich eine direkte Weiterleitung von Oberwellenfilter nach Tiefpassfilter, solange es keinen brauchbaren Artikel Oberwellenfilter gibt. Aber diese Diskussion gehört wohl nicht hierher, sodass ich das hier auch als erledigt ansehe. Ich möchte den Antragsteller nochmals bitten, sich vor solchen aktivistischen Maßnahmen besser fachlich zu informieren oder es den Fachleuten zu überlassen. -- Pewa (Diskussion) 18:18, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Das Ergebnis der deutschen Google-Books-Suche liefert ein anderes Ergebnis: 429 zu 46. Die allgemeine Google Suche liefert ein ganz anderes Ergebnis: Oberwellenfilter: 18.100 zu Oberschwingungsfilter: 20.900. Da sieht man mal, wie vorsichtig man mit solchen Googeleien sein sollte. -- Pewa (Diskussion) 19:37, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
PPS: Ich habe die Beseitigung des etablierten Fachbegriffs "Oberschwingungsfilter" der Energietechnik in den folgenden Artikeln revertiert: Stromrichterstation Hochspannungs-Gleichstrom-ÜbertragungHigashi-Shimizu Frequency ConverterHGÜ Wolgograd-Donbass SwepolGK DürnrohrLeistungsfaktorkorrekturfilter Passives FilterStromrichterstationAnalogfilterUmrichter Hochspannungs-Gleichstrom-ÜbertragungBaltic Cable Kontek. ‎
Dieser blinde Aktionismus, ohne Fachkenntnisse, ohne fachliche Recherche und ohne Nachfrage ist destruktiv für die Artikelqualität. -- Pewa (Diskussion) 22:08, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Könntet Ihr diese Diskussion auf eine Artikeldisk verlagern und ansonsten: Ihr könntet doch einfach mal zumindest für diese(!) Diskussion annehmen, dass der jeweils andere kein kompletter Idiot ist und auch so zu ihm schreiben. Eure Beiträge sind mehr als die Hälfte Nachweise, wie bescheuert der jeweils andere ist und wie sehr er doch der WP schadet - und das ist masslos anstrengend zu lesen. Wenn Ihr mit einem Kaffee in der Hand mal auf den Thread guckt, dann könnt auch ihr vielleicht meine Ansicht nachvollziehen, dass bzgl. der Verwendung der Worte "Oberwellenfilter" und "Oberschwingungsfilter (insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass es dasselbe bezeichnet) ein Kompromiss möglich sein könnte, und eine nicht ganz so grundsätzliche und dogmatische Diskussion geführt werden muss wie zum Beispiel bei den Worten "wesensähnlich" und "wesensgleich" (wo sich ja dann auch rausstellte, das es nicht dasselbe ist...), --He3nry Disk. 09:08, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Kompromiss ist eine feine Sache, wenn er zu einem akzeptablen Ergebnis führt. "Oberschwingungsfilter" ist der exakte etablierte technische Fachbegriff für Oberwellenfilter in der elektrischen Energietechnik, der von ganzen deutschsprachigen Fachwelt in diesem Bereich verwendet wird und bisher auch korrekt und einheitlich in den entsprechenden Wikipedia-Artikeln verwendet wurde. Wie soll denn hier ein Kompromiss aussehen, wenn ein einzelner Wikipedia-Autor aufgrund einer 2-Minuten-Google-Zählung (dazu noch mit der ungeeigneten englischen Buchsuche) zu dem Beschluss kommt, diesen etablierten Fachbegriff in der ganzen Wikipedia durch einen anderen Begriff zu ersetzen? In seinem obigen Beitrag ignoriert er auch, dass die allgemeine Buchsuche den Begriff "Oberschwingungsfilter" häufiger findet als ""Oberwellenfilter", nicht weil "Oberschwingungsfilter" ein umgangssprachlich gebräuchlicher Begriff wäre, sondern weil es ein technischer Fachbegriff ist, der von allen Herstellern und Anwendern verwendet wird.
Mit etwas gutem Willen hätte KaiMartin das längst selbst erkennen können. Statt dessen beharrt er darauf, dass sich die ganze Fachwelt von tausenden Wissenschaftlern und Ingenieuren, die in diesem Bereich arbeiten, sich seinem einsamen Beschluss unterzuordnen haben. Das werden sie natürlich nicht tun, sondern nur zu dem Ergebnis kommen: "Wikipedia taugt nichts", wenn die Autoren dort nicht einmal fähig sind, die richtigen Fachbegriffe zu verwenden. Sein eigenes Argument: "Wir bilden hier die Realität ab" ignoriert er hier leider auch.
Kurz gesagt: Hier ist einfach nur die Einsicht von KaiMartin erforderlich, dass er hier Mist gebaut hat. Das kann ja mal passieren. Die fehlende Bereitschaft oder Fähigkeit seine einmal gefasste Meinung anhand von Argumenten und Belegen zu korrigieren, führt aber zu echten Qualitätsproblemen und unnötigem Stress bei allen Beteiligten. -- Pewa (Diskussion) 10:51, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mensch, das ist jetzt genau ein Beitrag in einem Ton und an einem Ort und mit einem Inhalt, den ich gebeten hatte nicht zu schrieben ... --He3nry Disk. 12:41, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nach dieser Stellungnahme frage ich mich, ob dir die obigen sachfremden, wahrheitswidrigen Unterstellungen von KaiMartin besser gefallen, weil du darauf nicht reagierst, sondern hier meine Darstellung der Problematik kritisierst, um die es hier geht.
Du behauptest oben "...Verwendung der Worte "Oberwellenfilter" und "Oberschwingungsfilter (insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass es dasselbe bezeichnet) ein Kompromiss möglich sein könnte". Dass diese Begriffe nicht "dasselbe bezeichnen", könntest du praktisch jedem Fachbuch der Energietechnik/Leitungselektronik entnehmen. Ich könnte es dir mit dutzenden (wahrscheinlich eher hunderten) Fachbüchern und technischen Dokumenten belegen, die du in den obigen Google-Listen findest, dass in der Energietechnik die Begriffe "Oberschwingung" und "Oberschwingungsfilter" bevorzugt werden und fast ausschließlich dort verwendet werden. Es sollte dir auch bekannt sein, dass technische Fachbegriffe oft nicht logisch herzuleiten sind, sondern allein durch ihre Definition und Verwendung in der Fachliteratur. Warum hier also deine inhaltliche Stellungnahme zu einem technischen Fachgebiet in dem du dich offensichtlich nicht auskennst?
Da du von einer falschen Voraussetzung ausgehst, ist auch deine Schlussfolgerung falsch, dass es bei etablierten Fachbegriffen einen "Kompromiss" geben kann. Wenn ein Autor in allen Artikeln den Begriff "Apfel" durch "Birne" ersetzt, wie stellst du dir dann einen solchen Kompromiss vor? -- Pewa (Diskussion) 13:54, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Von einer reinen Häufigkeitsanalyse, wie von Google ermöglicht, als Grundlage zum Finden einer korrekten Bezeichnung halte ich nichts. 1.) Bei Umbenennungen - z. B. Brechkraft wird Brechwert - liegt es auf der Hand, dass man noch lange Zeit mit die Google die veraltete Version häufiger findet. 2.) Dann gibts noch den Jargon. Viele Physiker sagen typischerweise Leitfähigkeit auch dann, wenn sie den Leitwert meinen. Die Wikipedia wendet sich aber nicht nur an Leser, die den Physikerjargon gewohnt sind. 3.) Dann gibts noch die Fehlerfortpflanzung durch Abschreiben, z. B. bei Personennamen. Auch dabei kann schließlich die fehlerhafte Schreibweise häufiger sein. --888344 (Diskussion) 14:46, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Im Prinzip richtig. Allerdings geht es hier nicht um einen veralteten Begriff und auch nicht um eine "falsche" Begriffsverwendung. Dass ein technischer Fachbegriff eines speziellen technischen Fachgebiets im "Physikerjargon" wahrscheinlich gänzlich unbekannt ist, kann hier auch keine Rolle spielen. Es geht um einen aktuellen Fachbegriff der Fachliteratur und der einschlägigen Hersteller von Oberschwingungsfiltern. Beispiele?
  1. Fachliteratur Leistungselektronik von Dieter Anke, 2000 [4]
  2. Fachliteratur Elektrische Energieversorgung 3 Dynamik, Regelung und Stabilität, 2011: [5]
  3. Fachliteratur Konzeption und Entwurf integrierter Regelungen für Modulare Multilevel Umrichter von Philipp Münch, 2011: [6]
  4. Uni: [7]
  5. Norm DIN EN 50160: [8]
  6. VDE: [9]
  7. Hersteller ABB: [10], [11]
  8. Hersteller Siemens: [12]
  9. Hersteller Schaffner: [13]
  10. Hersteller Janitza: [14]
Reicht das jetzt, um das hier zu beenden und für eine Entschuldigung von KaiMartin? -- Pewa (Diskussion) 16:51, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Sicher ist es reiner Zufall und keine gezielte Provokation, dass KaiMartin heute Nacht in einem seit Februar unveränderten Artikel Wellenwiderstand des Vakuums aufgetaucht ist, dessen Ausbau auf meiner Initiative beruht, zu dem ich wesentliche Beiträge geleistet habe und in dem er mir mehrfach mit willkürlichen Löschungen hinterhereditiert hat. Heute Nacht hat er dort einige unsinnige Bearbeitungen vorgenommen[15], die nicht der Artikelqualität dienen, wie das Ersetzen eines inhaltlich und grammatikalisch korrekten Satzes durch einen gleich mehrfach grammatikalisch falschen Satzes, die Löschung einer wichtigen Eintragung in der Infobox, die auf einem Konsens beruht, sowie weitere willkürliche Änderungen die keine Verbesserung darstellen. Vielleicht möchte er, dass ich das revertiere, um seine obigen Unterstellungen zu "beweisen". Ich werde es aber nicht unterstützen, wenn ein Mitglied der Physikredaktion Artikel "versauen" sollte, um dadurch andere Mitarbeiter zu provozieren. -- Pewa (Diskussion) 16:51, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Adminanfrage kann wegen Dissens nicht ausgeführt werden. Bitte ggf. nach Konsens wieder hier melden. --MBq Disk 17:50, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ende des von Wikipedia:Administratoren/Anfragen hierher kopierten Abschnitts -- Michael (Diskussion) 18:36, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Oberschwingungsfilter Bearbeiten

Google/Amazon-Books-Counts und Web-Verwendungen können ein Hinweis sein. Es ist sinnvoll in welchen Zusammenhang diese Begriffe gebraucht werden. Es existieren je nach Kontext beide Begriffe. Einige Beispiele wo es um Oberschwingungen und nicht Oberwellen geht, da wird auch in der Fachliteratur Oberschwingung als Begriff verwendet:

  • Flosdorff ("Elektrische Energieverteilung" ISBN 3519364247) in 9. Auflage verwendet durchgehend die Beezeichnung "Oberschwingung..." Detto auch in 4. Auflage aus 1982.
  • Im Specovius ("Grundkurs Leistungselektronik", ISBN 978-3-8348-1307-7) in 4. Auflage auch "Oberschwingungs*" wie "Oberschwingungsblindleistung" oder "Oberschwingungsgehalt".
  • Im "Taschenbuch der Elektrotechnik" (ISBN 3-8171-1734-5, 6. Auflage) werden die Oberschwingungen mit dem Begriff der "Harmonischen" gleich gesetzt bzw. so verwendet

Es gibt natürlich auch Oberwellen, und natürlich wird diese Bezeichnung in entsprechenden Bezug auch verwendet. Tlw. wird es auch vertauscht und Begriffe Welle mit Schwingung verwechselt oder zumindest unscharf verwendet. In der Nachrichtentechnik z.B. bei Verstärkern oder Oszillatoren ist es üblich ein periodisches Signal auch mal als "Grundwelle mit Oberwellen" zu bezeichnen, obwohl keine Ortsabhängigkeit vorliegt. (z.b. im Tietze und Schenk, ISBN 3-540-42849-6 im Kapitel 4, Verstärker, oder auch bei den Oszillatoren in Kapitel 14.2.3 die "Oberwellen-Oszillatoren". - das kommt halt aus der Vorstellung das sich da auch irgendwas ausbreiten muss, übertragen wird, daher Welle)

Was ist die eigentliche Auslösung/Grund für den Wunsch nach Umbenennung von Oberschwingungsfilter? Nur eine Google-Suche/Wörter-Abzählung?--wdwd (Diskussion) 23:09, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schwingungen und Wellen sind nicht dasselbe. Eine Welle hat eine räumliche und eine zeitliche Ausdehnung, während Schwingungen nur eine zeitliche Ausdehnung haben. Wo es sich um Schwingungen handelt, muss es konsequenterweise Oberschwingungsfilter heißen. Mir ist kein Grund bekannt, warum man das in Oberwellenfilter umbenennen sollte. -- Michael (Diskussion) 23:01, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Grund ist der Sprachgebrauch in Lehr- und Fachbüchern. Und da überwiegt nunmal der "Oberwellenfilter". Eine Einschränkung auf einen Unterfachbereich der Elektrotechnik ist bei der Entscheidung, unter welchem Lemma wir die Geräteklasse hier führen, unerheblich. Denn der Artikel soll sich selbstverständlich an Leser mit Interesse an allen Unterfachbereichen wenden.
Eine kritische Betrachtung der Bedeutung von Wortbestandteilen und darauf aufbauende Beurteilung, was richtig(er) ist, ist nun mal hier in der Wikipedia nicht erwünscht. Wenn die beiden Kriterien zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, dann hat im Zweifelsfall die Literatur das höhere Gewicht. Sprache ist unlogisch.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:47, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

@Wdwd. Der Auslöser war, dass ich persönlich Geräte mit der beschriebenen Funktion aus Vorlesungen nur als "Oberwellenfilter" kennengelernt habe. Entsprechend war ich etwas irritiert, als ich auf den Artikel "Oberschwingungsfilter" stieß. Google-Books(!)-Suche und Häufigkeitsabschätzung kam erst anschließend im Vorfeld der Anfrage in WP:AA -- schon um sicher zu gehen, dass ich hier keine geläufige Bezeichnung gegen eine eher seltene vertauschen würde.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:53, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Alle oben und ganz oben angeführten Lehrbücher, Fachbücher, Fachdokumentationen und Normen aus dem Fachgebiet der elektrischen Energietechnik verwenden für unerwünschte Harmonische den Begriff "Oberschwingung" und für daraus abgeleitete Begriffe "Oberschwingungs-xyz". Zitat:

"Die Grenzwerte für Oberschwingungen sind in der DIN VDE 0839 Teil 1 bzw. EN 50160 angegeben. Dort steht für Mittel- und Niederspannung: "Unter normalen Betriebsbedingungen dürfen 95 % der 10-Minuten Mittelwerte des Spannungseffektivwertes einer einzelnen Oberschwingung innerhalb jedes Wochenintervalles den in folgender Tabelle genannten Wert nicht überschreiten. Resonanzen können höhere Spannungen bei einer einzelnen Oberschwingung hervorrufen. Darüber hinaus darf der Gesamtoberschwingungsgehalt THD der Versorgungsspannung, gebildet aus allen Oberschwingungen bis zur Ordnungszahl 40, den Wert von 8 % nicht überschreiten." [16]

Anders in der Nachrichtentechnik, Zitat:

"Durch Nichtlinearitäten entstehen neue Frequenzen. Ist x(t) eine harmonische Schwingung mit der Frequenz f0, so beinhaltet das Ausgangssignal y(t) auch Anteile bei Vielfachen von f0. Diese bezeichnet man in der Nachrichtentechnik als Oberwellen" (Technische Universitaet Muenchen])[17]

Eine Enzyklopädie sollte in der Lage sein, unterschiedliche Fachbegriffe entsprechend ihrer Bedeutung in unterschiedlichen Fachgebieten darzustellen und zu verwenden. Der Artikel "Oberschwingungsfilter" beschreibt Oberschwingungsfilter und ist der Kategorie "Leistungselektronik" zugeordnet. Die Weiterleitung von "Oberwellenfilter" ist nur eine Notlösung und eigentlich falsch. -- Pewa (Diskussion) 10:44, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten