Diskussion:Ludwig Ernst Marschall

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Zipfelheiner in Abschnitt Belege fehlen

Name

Bearbeiten

Heißt die im Artikel beschriebene Person wirklich so wie angegeben? Dann wäre das ein Bürgerlicher gewesen, was angesichts seiner im Artikel beschriebenen Tätigkeiten in der damaligen Zeit kaum glaubhaft erscheint. Gehört er vielleicht zu der Familie Marschall von Bieberstein und heißt richtig Ludwig Ernst Marschall von Bieberstein? Es wäre schön, wenn das nachgeprüft werden könnte. --Zipfelheiner 08:37, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt Adelige, deren Geschlecht war derart bekannt, dass sie bewusst auf das von verzichteten. Dazu gehörte auch diese Person und seine Vorfahren, die das Lehen des Erbmarschallamtes besaßen. Mit den Biebersteinern sind sie nicht verwandt, sie führen auch ein anderes Wappen. --Hejkal @ 16:53, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Hejkal, es ist immer wieder schön, mit welchen Fleiß Du diese Daten zusammenträgst. Allerdings ist der Familien-Name nicht vollständig. Die thüringische Familie benannte sich wie die bereits genannten Biebersteins fast immer nach ihren Sitzen. Richtig müsste er also: "Ludwig Ernst Marschall von Herrengosserstedt und Knau" genannt werden (oder auch Herr auf...). Die Marschall haben meines Wissens Wert darauf gelegt, da sie verschiedene Linien bildeten die sich nach ihren Sitzen benannten und daran unterschieden wurden. Gruß--Rüdiger 19:06, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Rüdiger, unter WP:NK heißt es, dass bei mehreren Nachnamen nicht der volle Namen, sondern die gebräuchlichste Namensform als Lemma verwendet werden soll und die ist die von mir gewählte. So unterschrieb des gute Mann auch, wobei er übrigens selbst die Schreibung Marschalch (also ohne Doppel-l) bevorzugte, und so wurden auch Briefe an ihn adressiert. Auf Knau nannt sich sein Vater, er selbst war meines Wissens nicht mehr im Besitz dieses Gutes. Wie du sicherlich weißt, gehört er eigentlich zur Linie Altengottern der Marschälle. 1730 verkauften seine Nachkommen Herrengosserstedt, damit war die Schreibung Marschall von Herrengosserstedt oder Marschall von Gosserstädt endgültig hinfällig. Gruß --Hejkal @ 19:30, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Belege fehlen

Bearbeiten

Ich möchte auch noch einmal darum bitten, die Angaben im Artikel zu belegen (siehe Wikipedia:Belege). Die angeführte Leichenpredigt ist kein Beleg, da keine Fundstelle für diese Leichenpredigt angegeben und noch nicht einmal ein Autor genannt ist. So sind die Angaben im Artikel nicht nachprüfbar. Der Autor hat doch sicherlich eine Quelle für den Artikel benutzt, es dürfte nicht schwer sein, diese Quelle anzugeben. --Zipfelheiner 08:40, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wieso soll eine LP, die es in mehreren Bibos und Archiven gibt kein Beleg sein? Es war meine Quelle und so ist es auch am Schluss angegeben. --Hejkal @ 16:53, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wenn die Leichenpredikt - ich nehme an, LP heißt Leichenpredikt - in Bibliotheken zugänglich ist, gib doch einfach die üblichen Daten an (Autor, Titel, Erscheinungsort und -jahr), und schon wären die Angaben ausreichend belegt. Gruß --Zipfelheiner 11:29, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Zusatz: So, wie es jetzt ist, sind die Angaben natürlich ausreichend belegt. --Zipfelheiner 11:33, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten