Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Zentrum, A–M

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Löschbold in Abschnitt Streichungen von der Denkmalliste

Lange Liste

Bearbeiten

Ist eine Aufteilung nach ??Adressen?? möglich, so dass vorerst der zu bearbeitende Haufen kleiner wird? --Stephan Schwarzbold (Diskussion) 23:41, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hatta einfach mal gemacht. --Stephan Schwarzbold (Diskussion) 00:45, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Also mir gefällt dies ganz und gar nicht. Es ist ja nicht die erste Denkmalliste, die wir in Sachsen anlegen. Lediglich bei einer rudimentären Liste zu einem Stadtteil von Leipzig Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Leutzsch haben wir eine solche Tabellen-Aufspaltung, was sich aber historisch erklärt. Ob dies so bleiben wird, bezweifle ich. Ich rate den Chemnitzern mal nach Dresden zu schauen auf die 109 Gemarkungslisten mit 10.000 Einträgen. Es sollte doch möglich sein, mit diesem Layout auch die 3.400 Denkmale von Chemnitz zu dokumentieren. Viele Grüße von der Brücke (Diskussion) 07:15, 21. Jun. 2013 (CEST) PS: Denkt bitte auch mal an die Sortierungsmöglichkeiten innerhalb einer nicht aufgeteilten Gesamttabelle, zum Beispiel nach Zeit/Baujahr/Datierung !!!!Beantworten
Hallo Stephan, noch eine Bitte: Keine Bildbeschriftungen anstelle der Formatierung x100px einfügen wie im Fall des Baudenkmals Walkgraben. Danke für dein Verständnis Brücke (Diskussion) 07:37, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ohne Aufspaltung halte ich es auch für sinnvoller, vorallem wegen der Sortierbarkeit. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 07:50, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ungünstig ist jetzt auch, dass die Spaltenbreiten in jeder Tabell unterschiedlich sind. Ich bin dafür, die Unterteilung rückgängig zu machen. Andere Denkmallisten sind auch so lang. Bei den folgenden Stadtteilen die noch mehr Denkmale haben, werde ich es wohl in Einzelartikel teilen müssen, beispielsweise südlicher Sonnenberg und nördlicher Sonnenberg oder ähnliches. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:12, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts dagegen, dass die Aufteilung wieder rausfliegt. Allerdings würde ich es erst machen, wenn der erste Bearbeitungsschub vorrüber ist. Für meinen Rechner und meine Leitung ist das komplett quasi nicht bearbeitbar. Ich wollte auch nicht, dass dies dauerhaft drinbleibt. Das mit der Bildunterschrift ist mir sowas von Wurscht ... --Stephan Schwarzbold (Diskussion) 13:02, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, das ist eine gute Lösung. So kommt man sich auch nicht ganz so in die Quere wenn man Abschnitte Bearbeiten kann. Und wenn der große Schub vorbei ist, kanns wieder raus. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:12, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wegen der unterschiedlichen Spaltenbreiten müssen einfach in jeden Tabellenkopf noch entsprechende Breiten, am besten mit Prozentwerten eingetragen werden. Einfach mal ein wenig probieren um eine günstige Aufteilung zu finden. liesel 09:55, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn die Aufteilung nach erfolgreicher komplettierung eh wieder rausfliegen soll, kann man sich die Mühe auch sparen, oder? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:57, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich denke ich, daß die Liste für Chemnitz-Zentrum lang genug ist, um eine weitere Aufteilung zu rechtfertigen. Man könnte also separate Artikel "Chemnitz-Zentrum (A-G)", "Chemnitz Zentrum (H-M)" etc. schaffen. Oder man baut Teillisten nach Alphabet innerhalb eines Artikels, so wie das jetzt ist. Mir gefällt diese Lösung besser. Problematisch könnte sein, daß bei langsamer Internetverbindung und vielen Bildern die Ladezeiten der Gesamtliste zu lang werden. Als Bearbeiter wünsche ich mir aber in jedem Fall eine Unterteilung – in einem Quelltext von rund 3000 Zeilen zu editieren ist nicht so prickelnd. Und das bringt mich zu der Frage, ob man die Liste auch auf die Denkmal-Vorlage umbauen sollte. Ist eine Ochsentour, bringt aber später bessere Pflegbarbeit und hätte auch den Nebeneffekt, daß die Spalten in allen Teiltabellen gleich breit werden stimmt leider nicht ganz. --Telford (Diskussion) 15:30, 1. Aug. 2013 (CEST) Nachtrag: Da sich kein anderer "vorgedrängelt" hat, habe ich heute die Liste auf die Denkmal-Vorlage umgebaut. --Telford (Diskussion) 18:30, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke Telford, dass du dies gemacht hast ... Nach meinem Überblick sollten es 312 Datensätze sein. Da besteht aus meiner Sicht noch keine Notwendigkeit zu splitten. Wir sind in DD immer von ca. 400 ausgegangen und für Chemnitz gibt es auch längere Listen als 500. Wo die wirklichen Grenzen sein werden, können wir erst dann sehen, wenn die Bebilderung fortgeschritten ist. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 18:44, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Commonscat

Bearbeiten

Alle hier eingebundenen Bilder müsste wir auch noch in die commons:Category:Cultural heritage monuments in Chemnitz-Zentrum einsortieren. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:31, 21. Jun. 2013 (CEST) P.S.: Ob das ein Bot erledigen kann, wenn die Liste mit Bildern gefüllt ist?Beantworten

Ich habe ja schon angefangen und die Cat angelegt. Wenn du auf einen bot wartest, wirst du lange warten. -- Brücke (Diskussion) 18:18, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Unter Wikipedia:Bots/Anfragen#Commons-Bilder_aus_Liste_in_Kategorie_einsortieren habe ich trotzdem mal angefragt. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:58, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte schon mal ein paar in die commons:Category:Chemnitz-Zentrum geworfen. --Löschbold (Del) 18:27, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

barrierefreiheit

Bearbeiten

hallo, aus gründen der barrierefreiheit sollten alle bilder grundsätzlich einen erklärungstext beinhalten, der nicht nur beim maus-drüber-fahren angezeigt werden kann, sondern insbesondere von vorlese-browsern durch vorlesen barrierefrei dargestellt werden kann. dies als standard zusättzlich zu "x100px|center" würde die vorkommenden barrieren vieler denkmallisten von vornherein vermeiden. vg --Jbergner (Diskussion) 18:44, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Was soll in diesem Test stehen? würde das nicht auf eine ähnliche Formulierung hinauslaufen, wie sie auch schon aus den Spalten Bezeichnung und Beschreibung hervorgeht? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:47, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
da steht der gleiche kurztext, wie wenn das bild mit "mini" eingebunden würde, also wie die bildunterschrift. --Jbergner (Diskussion) 09:56, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja schon, aber hier geht es doch darum, die Liste auch für Menschen mit fehlendem sehvermögen sinnvoll zu gestalten. Was hat aber ein Blinder davon, wenn ihm sein Vorlesebrowser „Bild des Wohnhauses Zwickauer Straße 100, Bezeichnung Wohnhaus, Lage Zwickauer Straße 100, Beschreibung qwertz, ID 1234567“ vorliest? Das ist mein bedenken. Wenn demjenigen anstelle des für ihn nicht sichtbaren Bildes eine zusätzliche Information übermittelt werden soll, dann macht doch nur etwas Sinn, was nicht schon in den anderen Spalten steht, sond muss er sich nur unnütze Dopplungen anhören. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:52, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

sortierbarkeit

Bearbeiten

hallo, ihr solltet von vornherein die spalten "Bauzeit" und "Lage" mit SortKey sortierfähig machen. dabei sind die "Ende" und "um" richtig einzusortieren, auch die leerfelder sollten nach hinten sortiert werden. und ihr müsst die straßen sortierbar machen, damit nicht "An der Markthalle 4" NACH "An der Markthalle 10" einsortiert wird: dafür braucht ihr für die einstelligen nummern den sort {{SortKey|An der Markthalle 04|An der Markthalle 4}}. lg --Jbergner (Diskussion) 20:01, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Heißt das, diesen Quelltext so wie du ihn hier angegeben hast müsste ich für jede Adresse generieren? Für diese Liste hier werd ich das nicht mehr manuell schaffen, bei den nächsten kann ich mir das aus dem Excel irgendwie automatisch generieren lassen denke ich. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:52, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
den brauchst du immer, wenn du in ein und der selben straße hausnummern mit unterschiedlichen anzahlen von stellen hast: also An der Markthalle 4 und An der Markthalle 10. die normale sortierung sortiert erst An der Markthalle 10 wegen der 1, dann erst An der Markthalle 4, weil 4 höher ist als 1. mit 04 und 10 wird die 4 vor die 10 sortiert. --Jbergner (Diskussion) 10:00, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Aha, danke für den Tipp. Wegen der Bauzeit: Wie sortiert man das ein, wenn mehrere Jahreszahlen dort stehen? (z.B. bei mehreren Gebäudeteilen, oder auch bei Bauzeiten von/bis, oder bei errichtet/erweitert, ...)? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:06, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
immer nach dem ältesten datum, damit ein gebäude so früh wie möglich erscheint, was bei alten bauten auch dadurch wichtig wird, weil sie häufig auf vorgängern errichtet wurden. --Jbergner (Diskussion) 10:39, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Okay. Ich versuche das bei den folgenden Listen zu beherzigen und mir im Excel gleich automatisch auswerten und ausgeben zu lassen. Wo würdest du Ende 19. Jahrhunder einsortieren? Zwischen 1899 und 1900? Und wo mitte des Jahrhunderst oder drittes Dritel des Jahhunders? Wenn es heißt um 1910 kann ich ja getrost bei 1910 einsortieren, oder? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:45, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) schau dir einfach mal meinen derzeitigen informativ-kandidaten Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Zitzschewig an. dort hast du bei "Altzitzschewig" die sortierung bei straßennummern (du kannst den ausgabetext auch mit in die klammer setzen), du hast die sortierung von ergänzten jahresangaben und du hast den sort für leerfelder, die nach hinten sollen (mit ZZZ). bei den bildern findest du nach der angabe 100px den ausgabetext für barrierefreiheit bzw. als alternativtext. und die jahresangaben werden bei mir nach rechts sortiert, damit bei zwei aufeinanderfolgenden feldern "um 1810" und "1810" die jahreszahlen untereinanderstehen. --Jbergner (Diskussion) 10:48, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
aus Ende 19. jh. kannst du 1899 draus machen. aus um 1910 1910, aus nach 1910 mache ich 1911. mitte 19. jh. ist 1850, zweite hälfte 19. jh. 1875. drittes drittel 19. jh. ist vermutlich nach dem deutsch-französischen krieg, also so etwas wie 1875 oder 1880. --Jbergner (Diskussion) 10:54, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Okay. Danke für die vielen hinweise. Muss ich mal sehen wie ich das dem Excel veklickere. Weil manuell mache ich das für die über 3.000 einträge gewiss nicht. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:59, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Tag der Architektur

Bearbeiten

... findet am Wochenende (2013-06-29/30) statt (http://www.tag-der-architektur.de/).

In Chemnitz sind auch einige Denkmale dabei und geöffnet (wenn jemand hingeht: Namen dahinter):

  1. Möbelgalerie Tuffner | Sonntag 10:00 zzgl. Rundgangstart durch weitere Objekte | --Stephan Schwarzbold
  2. Chemnitzer Gartenführung | Samstag 14:00 Start am Acricolagymansium - Wahrscheinlich auch geschützte Gartenarchitektur (unsicher)
  3. Veranstaltung Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft | Samstag 17:00 Filmvorführung bewegter Zeitdokumente und Vortrag über Gegenwart und Zukunft, initiert von Sandro Schmalfuß | --Stephan Schwarzbold
  4. Führung durch die Verkaufsgalerie Harley Davidson | Samstag 10:00, wahrscheinlich Bestandteil des Rundgangs, der an der Möbelgalerie Tuffner startet
  5. Villa Mehner | Samstag 14:00-17:00 | --Stephan Schwarzbold
  6. VERANSTALTUNG Wiederaufbau Holzkirche | Samstag und Sonntag 10:00, Bestandteil des Rundgangs, der an der Möbelgalerie Tuffner startet
  7. Schönherrfabrik in Chemnitz | Führung Samstag 10:00
  8. Kreuzkirche Grüna - Umbau Bibelheim | Sonntag 14:00-15:30 zzgl. Gottesdinst 16:00
  9. eben vollständig vergessen: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz | Sonntag 10:00-18:00, Stündliche Führungen und irgendeine Veranstaltung - hängt an den Schaufenstern aus

Nicht mehr in Chemnitz:

  1. Schloss Rochlitz - Sanierung Fürsten- und Querhaus | Führung Samstag 10:00
  2. Knopffabrik Zwickau | Samstag 11:00 - 17:00
  3. Denkmalgerechte Sanierung »Alte Münze« in Zwickau | Führung Samstag 10:00
  4. Kirche Seifersdorf | Sonnatg 13:00-16:00
  5. Kantorat/Kirchturm und Schloß Trebsen | Führung Sonntag 10:30
  6. Sanierung Wohn- und Geschäftshaus in Meißen | Führung Samstag 11:00 - Baustellenbesichtigung
  7. Rekonstruktion Terrassenweinberg am Burgberg Meißen | Führungen Sonntag 14:00/16:00
  8. Innenraumgestaltung Büroräume (Architekturbüro) in Gera | Samstag 10:00-14:00 und Sonntag 15:00-18:00
  9. Besucherservicezentrum im Großen Haus des Staatsschauspiels (DD) | Führungen Samstag und Sonntag 13:00

Abgesagt wegen Hochwasserschäden:

  1. Amtsgericht Grimma

Sicher noch weitere ... Die kann man per Umgebungssuche auf der obigen Seite finden. --Stephan Schwarzbold (Diskussion) 21:02, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Anker setzen

Bearbeiten

Ich würde sehr gerne eine Möglichkeit haben wollen, von den einzelnen Anfangsbuchstaben wieder zum Inhaltsverzeichnis zurückzuspringen. Das erspart ewiges Scrollen, wenn man verschiedene Denkmale mit unterschiedlichen Anfangsbuchstaben anschauen möchte. Die Sprungmarken sollten dabei in den Zeilen der Anfangsbuchstaben sitzen, idealerweise rechtsbündig. Der erste Schritt dazu ist klar, nämlich das Setzen eines Ankers am Inhaltsverzeichnis: {{Anker|Inhaltsverzeichnis}}. Dann setze ich in der Zeile ==A == die Sprungmarke: ([[#Inhaltsverzeichnis|Inhaltsverzeichnis]]). Damit wird aber die Funktion des Anfangsbuchstabens zerschossen, ich kann dann auch aus dem Inhaltsverzeichnis nicht mehr dort hinspringen. Vielleicht findet jemand das ebenso sinnvoll und hat eine Idee, wie man das hinbekommen könnte. Danke.--Lguenth1 (Diskussion) 20:26, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Der Anker, den Du suchst, ist etwa 18mm im Quadrat und mit den Buchstaben pos1 versehen. Kostet auch keine über das internet übertragenen Byte. (sry ... :-)) --Löschbold (Del) 21:33, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Tastaturbenutzung, wie altmodisch :-). Wenn ich ein Smartphone hätte, könnte ich jetzt überprüfen, ob ich mich dadurch herausreden könnte. Oder gibt es dort auch eine Pos1-App?--Lguenth1 (Diskussion) 23:02, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Bei Smartphones wird die Mobilversion benutzt, die imho die einzelnen Kapitel eingeklappt lässt, so dass der Scrollaufwand minmal bleibt. --Löschbold (Del) 23:12, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ansonsten (für Angemeldete) unter "Einstellungen/Helferlein": Das „Pfeil-hoch-Helferlein“ fügt zu Kapitelüberschriften einen Rücksprunglink zum Anfang der Seite hinzu. --Löschbold (Del) 23:13, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Streichungen von der Denkmalliste

Bearbeiten

In der Diskussion um die Chemnitzer Denkmale stand in den letzten Jahren vorrangig das Thema Abriss im Vordergrund. Genau diese abgerissenen oder aus anderen Gründen von der Denkmalliste gestrichenen Denkmale möchte ich auch in den einzelnen Orsttteillisten dokumentieren, wo jetzt schon viele bereits abgerissene Denkmale enthalten sind. Quelle für dieses Vorhaben sind die Amtsblätter vom 25.08.2010 (S. 10) und das vom 01.09.2010 ( S. 10 und 11), die alle Streichungen bis zum damaligen Zeitpunkt umfassen sollten. Interessant dabei ist, dass eine Streichung von der Denkmalliste nicht gleichbedeutend mit einem Abriss ist, weshalb viele der Objekte sogar relativ problemlos fotografisch dokumentiert werden können. Die Lücke zwischen dem Stand der Streichungen von der Denkmalliste von 2010 und dem in Wikipedia festgehaltenen Stand von Juni 2013 sollte zu schließen sein, auch in dieser Zeit wurden wichtige Denkmale geopfert (Hartmannstraße 16, Palmstraße, Kaserne Heinrich-Schütz-Straße, ...). Ich stelle mir das so vor, dass in allen Staddteilen am Ende ein neuer Abschnitt "Streichungen von der Denkmalliste" eingefügt wird. Wenn es keine überzeugenden Gegenstimmen gibt, werde ich das demnächst an einem Stadtteil durchexerzieren.--Lguenth1 (Diskussion) 17:37, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mach einfach mal in einer Liste ... Mann könnte die auch in die normale Liste einarbeiten und markieren. --Löschbold (Del) 19:02, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bitte dran denken ... Wir brauchen Belege, dass diese Gebäude Denkmale waren. Hier ist also zumindest die Denkmalnummer notwendig. Das irgendeine Zeitung schreibt, dass ein Denkmal abgegangen ist, reicht eher nicht. hier bspw. steht Grütze über eines unserer Denkmale. --Löschbold (Del) 02:32, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Im Amtsblatt wurde vor ca. 2 bis 4 Jahren eine Liste aller Gebäude veröffentlicht, denen der Denkmalsstatus seit der Wende aberkannt wurde. Wobei auch diese nicht vollständig war. Denn beispielsweise die Walter-Oertel-Straße 28 war bis zur Wende Denkmalgeschützt, steht jetzt nicht mehr in der Denkmalliste und stand auch nicht auf der Aberkennungsliste. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:20, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe sowohl hier im Eröffnungsbeitrag als auch in den beiden bereits überarbeiteten Stadtteilartikeln die Links zum Amtsblatt gesetzt. Dort ist nachzulesen, dass es sich bei den Veröffentlichungen um eine "Amtliche Bekanntmachung zu Veränderungen in der Denkmalliste der Stadt Chemnitz" gemäß § 10 des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes handelt. Eine bessere Quelle gibt es nicht. Bei den Zusammenfassungen der bisherigen Streichungen aus der Denkmalliste fehlt neben den früheren Denkmalnummern und Beschreibungen allerdings auch der Startzeitpunkt, von dem ausgegangen wird. Ich vermute aber, dass man sich hier nur auf die Nachwendezeit referenziert, weil laut der Webseite des Landesamtes für Denkmalpflege die Denkmalbestände ab 1992 neu erfasst wurden. Man könnte also vermuten, dass die Walter-Oertel-Straße 28 nach der Wende nie auf diese Liste genommen wurde.--Lguenth1 (Diskussion) 18:17, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Da war ich mal wieder zu blöd zum Lesen. Naja, dann ist ja alles in Butter. Die Belege sind im Artikel und es gibt keinen Grund zur Aufregung. An die Denkmalnummern zu kommen dürfte schwer bis unmöglich sein. Ich finde es so als Extratebelle besser aufgehoben. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 18:29, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Neeeee ... nicht zu blöd. Der Link sollte als Fussnote in der Spalte Beschreibung erscheinen. Später kommen vielleicht andere gestrichene/abgegangene Denkmale hinzu, bei denen wir den Abgang anders Belegen. Ich mach mal Beispiel. --Löschbold (Del) 23:04, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Im Beispiel bin ich vor allem nicht wirklich begeistert von der Information "Streichung aus der Denkmalliste vor 2010" und der zusätzlich gesetzten Referenz in der Tabellenzeile. Der ohnehin schon immense Aufwand für die Einarbeitung in den Artikel steigt dadurch weiter an, im Gegenzug sehe ich keinen enzyklopädischen Wert, da wohl kein Leser an dem Zeitpunkt der Streichung aus der Denkmalliste interessiert ist und die Information "vor 2010" äußerst unbestimmt ist. Zudem lenkt das von der wirklich wichtigen Information ab, nämlich ob das Denkmal mittlerweile abgerissen wurde oder nicht. Ich würde deshalb vorschlagen, diese Wortgruppen wieder zu streichen. Was ich anfänglich versucht hatte und auch jetzt noch als beste Lösung sehe, war eine Referenz auf die Amtsblattartikel in die Überschrift des Kapitels einzufügen. Das habe ich aber leider nicht hingekriegt. Bei jedem einzelnen Denkmal noch eine Referenz einzufügen, lässt mich als Bearbeiter etwas die Lust verlieren, noch weitere Stadtteile abzuarbeiten. Wenn es später weitere Ergänzungen aus anderen Quellen gibt, können die jederzeit eine Einzelreferenz bekommen.--Lguenth1 (Diskussion) 18:23, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Wortgruppe war ein Beispiel von mir. Wenn Du einen Vorschlag hast, wie man das hinkriegt - gern. Den Einzelnachweis bei jedem Denkmal würde ich dringend lassen - Die Wikipedia lebt davon. Wie Du sicher gesehen hast, sind zwei dabei, die keinen Nachweis haben. Dort ist es klar, dass diese Deklaration als "ehemaliges Denkmal" auf unserem Mist gewachsen ist. Vielleicht setzt man den Einzelnachweis auch hinter die Bezeichnung. Wenn Du keine Lust hast die Einzelnachweise einzuarbeiten - kein Problem, ich übernehm das. Die dei Seiten liegen nun schon auf totem Baum hier vor mir, dann kann ich die auch benutzen :-) --Löschbold (Del) 19:19, 13. Nov. 2013 (CET) Ich werde sogar noch bei den 2010 hinzugekommenen Denkmalen einen Hinweis einfügen, dass diese 2010 in die Denkmalliste aufgenommen wurden.Beantworten