Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Zitzschewig

Wikimedia-Liste

Die Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Zitzschewig gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale im Stadtteil Zitzschewig der sächsischen Stadt Radebeul anhand des Stands der Denkmalliste vom 24. Mai 2012.

Übersicht über die Lage der Radebeuler Stadtteile, Zitzschewig farblich markiert

Ein zweiter Teil führt abgegangene Kulturdenkmale dieses Stadtteils auf.

Einen Überblick über die Radebeuler Kulturdenkmale gibt die Liste der Kulturdenkmale in Radebeul, eine Zusammenfassung aller Adressen mit Kulturdenkmalen gibt die Liste der Kulturdenkmaladressen in Radebeul. Die Zuordnung der Straßen zum Stadtteil findet sich in der Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Zitzschewig.

Viele Weinbergsflächen und ehemalige Weingüter der Weinlage Radebeuler Johannisberg gehören zum heutigen Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul. Zu DDR-Zeiten stand der Dorfkern von Zitzschewig insgesamt als Denkmalbereich bzw. Straßenzug in der Kreisdenkmalliste.

Grundlage der Auflistung sind die angegebenen Quellen. Diese Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der zuständigen Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Legende Bearbeiten

Die in der Tabelle verwendeten Spalten listen die im Folgenden erläuterten Informationen auf:

  • Name, Bezeichnung: Bezeichnung des einzelnen Objekts.
  • Adresse, Lage: Heutige Straßenadresse, Lagekoordinaten.
  • Kennung: Die von der Denkmalpflege verwendete Kennung für Nebenobjekte (z. B. Adressen ohne und mit „a“, Adresse mit 9000er Angabe, dazu Ergänzungen mit „-I“). Über die Kennung werden mehrere Einzeldenkmale unter einer postalischen Adresse unterschieden.
  • Datum: Besondere Baujahre, so weit bekannt oder ableitbar, teilweise auch Datum der Ersterwähnung der Liegenschaft.
  • Baumeister, Architekten: Baumeister, Architekten und weitere Kunstschaffende.
  • Denkmalumfang, Bemerkung: Nähere Erläuterung über den Denkmalstatus, Umfang der Liegenschaft und ihre Besonderheiten.[1]
  • Bild: Foto des Hauptobjekts.

Liste der Kulturdenkmale Bearbeiten

Name, Bezeichnung Adresse, Koordinaten Kennung Datum Baumeister, Architekten Denkmalumfang, Bemerkung Bild
Frauen-Genesungsheim „Alt-Wettinhöhe“ Alt-Wettinshöhe 1
(!513.6154175551.1240285Lage)
1898/99 Ehemaliges Genesungsheim der Allgemeinen Ortskrankenkasse für Dresden. Personalwohnheim und Heizhaus (Nr. 1), Kurgebäude (Nr. 2). Heute Wohnanlage  
Frauen-Genesungsheim „Alt-Wettinhöhe“ Alt-Wettinshöhe 2
(!513.6151395551.1242585Lage)
1898/99 Ehemaliges Genesungsheim der Allgemeinen Ortskrankenkasse für Dresden. Personalwohnheim und Heizhaus (Nr. 1), Kurgebäude (Nr. 2). Heute Wohnanlage  
Bauernhaus Altzitzschewig 2 Altzitzschewig 2
(!513.6030565551.1183065Lage)
um 1800 Wohnhaus eines Bauernhofs  
Torbogen Altzitzschewig 3 Altzitzschewig 3
(!513.6033755551.1184315Lage)
Altzitzschewig 9003 1824 Torbogen eines Dreiseithofs[2]  
Wohnstallhaus Altzitzschewig 4 Altzitzschewig 4
(!513.6034255551.1185785Lage)
um 1800 Wohnstallhaus, Scheune und Einfriedungsmauer eines Bauernhofs  
Wohnstallhaus Altzitzschewig 4 Altzitzschewig 4
(!513.6034255551.1185785Lage)
Altzitzschewig 9004 um 1800 Scheune eines Zweiseithofs  
Dreiseithof Altzitzschewig 5 Altzitzschewig 5
(!513.6035835551.1187505Lage)
um 1830 Wohnhaus, Auszugshaus, Scheune, Torbogen und Einfriedungsmauer eines Dreiseithofs  
Dreiseithof Altzitzschewig 5 Altzitzschewig 5
(!513.6035835551.1187505Lage)
Altzitzschewig 9005-I um 1830 Scheune eines Dreiseithofs  
Dreiseithof Altzitzschewig 5 Altzitzschewig 5
(!513.6035835551.1187505Lage)
Altzitzschewig 9005-II um 1830 Seitengebäude eines Dreiseithofs  
Zweiseithof Altzitzschewig 7 Altzitzschewig 7
(!513.6039315551.1186815Lage)
Anfang 19. Jh.,
1890
F. A. Bernhard Große (Wiederaufbau Scheune) Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofs. Radebeuler Bauherrenpreis 2001 (Anerkennung)[3]  
Zweiseithof Altzitzschewig 7 Altzitzschewig 7
(!513.6041675551.1188895Lage)
Altzitzschewig 9007 Anfang 19. Jh.,
1890
F. A. Bernhard Große (Wiederaufbau Scheune) Scheune eines Zweiseithofs. Radebeuler Bauherrenpreis 2001 (Anerkennung)[3]  
Dreiseithof Altzitzschewig 8 Altzitzschewig 8
(!513.6041255551.1186115Lage)
1836,
1890,
1919
Moritz Große (Wiederaufbau Scheune), Alfred Große (Umbau) Wohnstallhaus, Auszugshaus, Scheune, Toranlage und Einfriedung eines Dreiseithofs. Radebeuler Bauherrenpreis 2001 (Anerkennung)[3]  
Dreiseithof Altzitzschewig 8 Altzitzschewig 8
(!513.6043895551.1187785Lage)
Altzitzschewig 9008-I 1890 Moritz Große (Wiederaufbau Scheune), Alfred Große (Umbau) Scheune eines Dreiseithofs. Radebeuler Bauherrenpreis 2001 (Anerkennung)[3]  
Dreiseithof Altzitzschewig 8 Altzitzschewig 8
(!513.6041945551.1185175Lage)
Altzitzschewig 9008-II 1836,
1890,
1919
Moritz Große (Wiederaufbau Scheune), Alfred Große (Umbau) Seitengebäude eines Dreiseithofs. Radebeuler Bauherrenpreis 2001 (Anerkennung)[3]  
Dreiseithof Altzitzschewig 10 Altzitzschewig 10
(!513.6045145551.1184725Lage)
um 1800,
1890,
1921/22
Willy Meltzer Wohnstallhaus, Auszugshaus, Scheune, Toranlage[2] und Einfriedungsmauer eines Dreiseithofs  
Dreiseithof Altzitzschewig 10 Altzitzschewig 10
(!513.6045145551.1184725Lage)
Altzitzschewig 9010-I 1921/22 Willy Meltzer Seitengebäude eines Dreiseithofs  
Dreiseithof Altzitzschewig 10 Altzitzschewig 10
(!513.6045145551.1184725Lage)
Altzitzschewig 9010-II um 1800,
1890,
1921/22
Willy Meltzer Scheune eines Dreiseithofs  
Gehöft Altzitzschewig 11 Altzitzschewig 11
(!513.6050425551.1184255Lage)
um 1790,
1880
Wohnhaus und kleine Scheune eines Bauernhofs  
Gehöft Altzitzschewig 11 Altzitzschewig 11
(!513.6050425551.1184255Lage)
Altzitzschewig 9011 um 1790,
1880
Kleine Scheune eines Bauernhofs Von außen nicht einsehbar
Dreiseithof Altzitzschewig 15 Altzitzschewig 15
(!513.6043505551.1179175Lage)
um 1800 Wohnstallhaus, Auszugshaus, Scheune und Toranlage eines Dreiseithofs  
Dreiseithof Altzitzschewig 15 Altzitzschewig 15
(!513.6043505551.1179175Lage)
Altzitzschewig 9015-I um 1800 Seitengebäude eines Dreiseithofs  
Dreiseithof Altzitzschewig 15 Altzitzschewig 15
(!513.6043505551.1179175Lage)
Altzitzschewig 9015-II um 1800 Scheune eines Dreiseithofs  
Bauernhof Altzitzschewig 16 Altzitzschewig 16
(!513.6041675551.1177785Lage)
1790 Wohnhaus, Auszugshaus, Schuppen, Keller und Tor eines Bauernhofs  
Bauernhof Altzitzschewig 16 Altzitzschewig 16
(!513.6041675551.1177785Lage)
Altzitzschewig 9016 1790 Seitengebäude eines Bauernhofs  
Bauernhof Altzitzschewig 17 Altzitzschewig 17
(!513.6040975551.1179175Lage)
1767,
um 1800
Wohnstallhaus, Auszugshaus, Scheune und Toranlage eines Bauernhofs  
Bauernhof Altzitzschewig 17 Altzitzschewig 17
(!513.6040975551.1179175Lage)
Altzitzschewig 9017 1767,
um 1800
Scheune eines Bauernhofs  
Dreiseithof Altzitzschewig 18 Altzitzschewig 18
(!513.6039585551.1180565Lage)
1790,
1881,
1929, 2001
Wohnstallhaus, Scheune und Keller eines Dreiseithofs  
Dreiseithof Altzitzschewig 18 Altzitzschewig 18
(!513.6039585551.1180565Lage)
Altzitzschewig 9018 1790,
1881,
1929, 2001
Scheune eines Dreiseithofs  
Kreispflegeheim Lößnitzhöhe,
Männergenesungsanstalt Altwettinshöhe
Auerweg 1a
(!513.6136115551.1213195Lage)
um 1925 Ehem. Pflegeheim mit Bettenhaus. Heute Wohnanlage  
Wettinshöhe Auerweg 2
(!513.6150925551.1191675Lage)
1875, 1879/80 August Große (Gärtnerhaus),
Gebrüder Ziller (Umbau)
Ehemaliges Berggasthaus, dann Villa, mit Remise, Portalanlage, Einfriedung, Alleen, kleines Gärtnerhaus (Nr. 2a), Weinberg  
Wettinshöhe Auerweg 2
(!513.6151835551.1194445Lage)
Auerweg 9002-I 1875, 1879/80 August Große (Gärtnerhaus),
Gebrüder Ziller (Umbau)
Remise zur Villa Von außen nicht einsehbar
Wettinshöhe Auerweg 2, 2a
(!513.6158335551.1194445Lage)
Auerweg 9002-II 15. Jh. Landeskrone,
1758, 1858/59, 1875, 1879/80
August Große (Gärtnerhaus),
Gebrüder Ziller (Umbau)
Garten zur Villa  
Gärtnerhaus Wettinshöhe Auerweg 2a
(!513.6159725551.1204175Lage)
1875 August Große Kleines Gärtnerhaus (Nr. 2a) der Wettinshöhe  
Hohenhaus,
Bischofsberg,
Schloss Hohenhaus
Barkengasse 6
(!513.6106255551.1211115Lage)
13. Jh. Weinberg,
15. Jh. Bischofsberg, 1584, 1885
Giese & Weidner (Umbau) Ehemaliges Weingut mit Herrenhaus, Park, ehemaliger Gärtnerei mit Gärtnerhaus, Heizhaus mit Dampfmaschine (Mittlere Bergstraße 22) und Wohnhaus (Mittlere Bergstraße 20). Besitzer, Bewohner: Meißner Bischöfe, Johann Georg von Rechenberg, Freiin von Werthern, Heino Heinrich von Flemming, Berthold Thienemann (Vater von Marie und Martha), Gerhart Hauptmann, Carl Hauptmann, Walther Stechow, Eberhard Stechow  
Hohenhaus,
Bischofsberg,
Schloss Hohenhaus
Barkengasse 6
(!513.6125005551.1208335Lage)
Barkengasse 9006 13. Jh. Weinberg,
15. Jh. Bischofsberg, 1584, 1885
Giese & Weidner (Umbau) Park zum Hohenhaus  
Zechstein Barkengasse 17
(!513.6103895551.1217505Lage)
17. Jh., 1706, um 1800 Ehemaliges Weingut, Hauptgebäude mit zwei Flügeln. Bewohner: Friedrich Magnus I. zu Solms-Wildenfels  
Zechstein Barkengasse 17
(!513.6102085551.1218755Lage)
Barkengasse 9017-I 17. Jh., 1706, um 1800 Erster Flügel zum Hauptgebäude. Bewohner: Friedrich Magnus I. zu Solms-Wildenfels  
Zechstein Barkengasse 17
(!513.6105975551.1217225Lage)
Barkengasse 9017-II 17. Jh., 1706, um 1800 Zweiter Flügel zum Hauptgebäude. Bewohner: Friedrich Magnus I. zu Solms-Wildenfels  
Bischofspresse Bischofsweg 1
(!513.6098505551.1175535Lage)
nach 1676,
1773,
1998–2004
Winzerhaus und ehemaliges Presshaus. Radebeuler Bauherrenpreis 2005[4]  
Presshaus der Bischofspresse Bischofsweg 1a
(!513.6095835551.1176395Lage)
2. Hälfte 16. Jh.,
2001
Ehemaliges Presshaus  
Haus Gebauer Bischofsweg 30
(!513.6059725551.1192895Lage)
1721 Winzerhaus mit Hochwassermarke von 1845, Scheune, Einfriedung  
Haus Gebauer Bischofsweg 30
(!513.6058335551.1194445Lage)
Bischofsweg 9030 1721 Scheune  
Trobischhof Coswiger Straße 23
(!513.6033335551.1173615Lage)
18. Jh. Wohnstallhaus, heute Restaurant und Pension. Radebeuler Bauherrenpreis 2008[5]  
Toreinfahrt Trobischhof (Radebeul) Coswiger Straße 23
(!513.6034175551.1173615Lage)
Coswiger Straße 9023 18. Jh. Toreinfahrt Coswiger Straße 23  
Bauernhof Gerhart-Hauptmann-Straße 8 Gerhart-Hauptmann-Straße 8
(!513.6034725551.1193505Lage)
18. Jh. Wohnhaus und Scheune  
Talutanlage Kynastweg 2
(!513.6041675551.1236115Lage)
Kynastweg 9002 1862 Krapenberg. Talutanlage und Mauern eines ehemaligen Weinguts, siehe auch Mittlere Bergstraße 44/44a  
Kynast Kynastweg 26
(!513.6054175551.1251395Lage)
um 1750, um 1860 (Turmhaus) Ehemaliges Weingut mit Herrenhaus, Turmhaus, Gärtnerhaus, Torhaus, barocker Brunnen bzw. Badehaus, Park mit Bassin und Sonnenuhr, terrassierte Stützmaueranlage, Grotte, wassertechnische Anlagen im Norden. Besitzer, Bewohner: Familie von Bomsdorff, August von Witzleben, Heino Kretzschmar, Ewald Hilger, Hans Marschall  
Kynast Kynastweg 26
(!513.6055565551.1248615Lage)
Kynastweg 0 um 1750 Park zum Weingut Haus Kynast  
Kynast Kynastweg 26
(!513.6056945551.1252785Lage)
Kynastweg 9026-I um 1750 Badehaus zum Weingut Haus Kynast Von außen nicht einsehbar
Kynast Kynastweg 26
(!513.6055565551.1251675Lage)
Kynastweg 9026-II um 1750 Herrenhaus zum Weingut Haus Kynast  
Kynast Kynastweg 26
(!513.6052785551.1253065Lage)
Kynastweg 9026-III um 1860 Turmhaus zum Weingut Haus Kynast
 
Kynast, Turmhaus
Kynast Kynastweg 26
(!513.6052785551.1256255Lage)
Kynastweg 9026-IV um 1750 Torhaus zum Weingut Haus Kynast  
Haus Baurick Kynastweg 37
(!513.6052785551.1265285Lage)
2. Hälfte 18. Jh. Winzerhaus mit Nebengebäuden  
Zweiseithof Meißner Straße 436 Meißner Straße 436
(!513.6034725551.1171535Lage)
Ende 18. Jh.,
1862
Gebäude eines kleinen Zweiseithofs  
Bauernhaus Meißner Straße 443 Meißner Straße 443
(!513.6029615551.1175425Lage)
um 1800,
1937
Hermann Glöckner (Sgraffito) Wohnhaus eines Bauernhofs, mit Ladeneinbau, mit Sgraffito von Hermann Glöckner  
Bauernhof Meißner Straße 445 Meißner Straße 445
(!513.6027785551.1176395Lage)
18./19. Jh. Wohnstallhaus und Auszugshaus eines Bauernhofs  
Wohnstallhaus Meißner Straße 455 Meißner Straße 455
(!513.6019035551.1181255Lage)
1790,
1836
Wohnstallhaus und Keller (1790) eines ehemaligen Bauernhofs  
Wohnstallhaus Meißner Straße 461 Meißner Straße 461
(!513.6014315551.1184035Lage)
Anfang 19. Jh. Wohnhaus eines ehemaligen Bauernhofs  
Gärtnerei des Hohenhauses Mittlere Bergstraße 22
(!513.6109725551.1185425Lage)
um 1885 Gärtnerhaus mit Heizhaus auf dem Anwesen des Hohenhauses (Barkengasse 6)  
Gärtnerei des Hohenhauses Mittlere Bergstraße 22
(!513.6107225551.1186425Lage)
Mittlere Bergstraße 9022 um 1885 Maschinenhaus auf dem Anwesen des Hohenhauses (Barkengasse 6)  
Mietshaus Mittlere Bergstraße 41 Mittlere Bergstraße 41
(!513.6084725551.1193505Lage)
um 1910 Mietshaus  
Villa Dankbarkeit Mittlere Bergstraße 42
(!513.6050695551.1211815Lage)
um 1790,
1879
Ehemaliges Weingut Langenberg. Hauptgebäude (Neubau als Mietshaus) mit Anbau, Einfriedung und Toranlage eines ehemaligen Weinguts  
Krapenburg Mittlere Bergstraße 44
(!513.6038865551.1216285Lage)
vor 1590 Krap, 1710, 1899 Hauptgebäude mit nördlichem Anbau, Winzerhaus auf Einfriedung, Backhaus, Park und Einfriedung des ehemaligen Weinguts Krapenberg, Talutanlage von 1862. Besitzer Christoph Vitzthum von Eckstädt  
Krapenburg Mittlere Bergstraße 44a
(!513.6031945551.1218505Lage)
1710 Winzerhaus des ehemaligen Weinguts Krapenberg  
Türstock mit Tür Mittlere Bergstraße 53
(!513.6062035551.1206585Lage)
Mittlere Bergstraße 9053 1799 Türstock in einer Einfriedungsmauer mit Sandsteingewänden mit flachem Korbbogen und Schlussstein mit Datierung. Türblatt mit Fischgrätenmuster.  
Einfamilienhaus Edmund Schaller Paulsbergweg 12
(!513.6006255551.1249675Lage)
1936/37 Frido Tröger Wohnhaus mit Einfriedung  
Paulsberg Paulsbergweg 21, 21a, 21b, 21c, 21d, 21e
(!513.6030565551.1268065Lage)
1436 Seydenberg, ab 1679, 1853, um 1905 Richard Riemerschmid (Erweiterung) Ehemaliges Weingut mit Hauptgebäude, zwei Seitenflügeln (darunter der Riemerschmid-Anbau), Einfriedung, Toranlage sowie Weinbergen u. Resten d. Parks. Besitzer Hofrat Dr. Christoph Ritter, Curt Ewald von Germar, Carl Oskar von Friesen  
Paulsberg Paulsbergweg 21, 21a, 21b, 21c, 21d, 21e
(!513.6025005551.1266675Lage)
Paulsbergweg 9021 1436 Seydenberg, ab 1679, 1853, um 1905 Park und Weinbergsflächen des ehemaligen Weinguts  
Landhaus Perle Paulsbergweg 32
(!513.6033335551.1261815Lage)
um 1890 Landhaus mit Turm  
Donadini-Haus Rietzschkegrund 21
(!513.6120835551.1290285Lage)
1884,
1908–11
Moritz Große, F. A. Bernhard Große (Atelierbau) Wohn- und Atelierhaus mit Tor, Einfriedung und Garten (dort Grabsteine und Skulpturen). Besitzer: Ermenegildo Antonio Donadini
 
Atelierbau
Donadini-Haus Rietzschkegrund 21
(!513.6119445551.1288895Lage)
Rietzschkegrund 9021 1884,
1908–11
Moritz Große, F. A. Bernhard Große (Atelierbau) Garten zum Donadini-Haus  
Häuslerei Rietzschkegrund 23 Rietzschkegrund 23
(!513.6124315551.1291395Lage)
1860/70 Wohnhaus, Fassade mit Weinspalier verziert, wohl ehemals Häusleranwesen  
Schwedler-Hof,
Winzerhof Rößler
Rietzschkegrund 37
(!513.6157395551.1292365Lage)
1860/70 Wohnhaus, Fassade mit Weinspalier verziert, Scheune und vorgebaute Laube. Heute als Winzerhof mit Straußwirtschaft genutzt.  
Schwedler-Hof,
Winzerhof Rößler
Rietzschkegrund 37
(!513.6157225551.1293065Lage)
Rietzschkegrund 9037 1860/70 Scheune und vorgebaute Laube. Heute als Winzerhof mit Straußwirtschaft genutzt.  
Gasthof Rietzschkegrund Rietzschkegrund 48
(!513.6163895551.1285175Lage)
1894/95 Moritz Große Markantes Gasthaus mit Nebengebäuden und Einfriedung  

Liste ehemaliger/abgebrochener Bau-/Kulturdenkmale Bearbeiten

Name, Bezeichnung Adresse, Koordinaten Datum Baumeister, Architekten Denkmalumfang, Bemerkung Bild
Anger Altzitzschewig Altzitzschewig
(!513.6041675551.1180565Lage)
14. Jh. Ersterwähnung Der Anger, ein slawischer Rundling, stand zu DDR-Zeiten als Ensemble unter Denkmalschutz. Heute besteht kein separater Gesamtschutz mehr, jedoch werden zahlreiche der anliegenden Resthöfe bzw. Gebäude als Einzeldenkmale geführt.  
Gasthof Zitzschewig Meißner Straße 420
(!513.6026395551.1180565Lage)
1479
Ersterwähnung,
1791
Trotz Denkmalschutz[6] in den 2000er Jahren abgebrochen. Ehemals zweigeschossiges Gebäude mit Saalbau, zwischenzeitlich Fabrikgebäude. Eines der fünf historischen Brauschenkengüter der Lößnitz  
Gefängnis und Armenhaus Zitzschewig Meißner Straße 426
(!513.6014815551.1187505Lage)
1897 Trotz Denkmalschutz um 2010 abgebrochen. Ehemaliges Stallgebäude mit Kutscherwohnung, Gefängnis und Armenhaus, mit Einfriedung?  
Häusleranwesen Meißner Straße 441 Meißner Straße 441
(!513.6031675551.1174315Lage)
1. H. 19. Jh. Denkmalschutz 1993,[7] 1998 abgebrochen. Häusleranwesen mit Werkstattanbau  
Weingut Hausberg Mittlere Bergstraße 58
(!513.5999315551.1235425Lage)
17. Jh.,
1800,
um 1880
Trotz Denkmalschutz[6] 2008 wegen Baufälligkeit abgebrochen. Hauptgebäude eines ehemaligen Weinguts; über L-förmigem Grundriss  
Kaffeemühle Talkenbergweg 6
(!513.6050005551.1275925Lage)
1928,
1938
E. Wendt (Umbau) Im April 2011 abgebrochenes[8] Wohnhaus, ehemals Feldscheune.  

Literatur Bearbeiten

  • Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 1–40 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Der Landkreis Meißen stellt die Radebeuler Kulturdenkmale über die gemeinsame sächsische Datenbank Denkmalliste des Landes Sachsen dar.).
  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
  • Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Radebeul-Zitzschewig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkung Bearbeiten

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen oder die Untere Denkmalbehörde.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
  2. a b Dietrich Lohse: Torbögen an Radebeuler Bauernhöfen. In: Vorschau & Rückblick; Monatsheft für Radebeul und Umgebung. Radebeuler Monatshefte e. V., November 2010, abgerufen am 7. Juli 2011.
  3. a b c d e Radebeuler Bauherrenpreis 2001. Anerkennung in der Kategorie Denkmalsanierung. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. August 2007; abgerufen am 16. August 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de
  4. Radebeuler Bauherrenpreis 2005. Kategorie: Denkmalpflegerische Instandsetzung. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. August 2007; abgerufen am 9. Oktober 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de
  5. Radebeuler Bauherrenpreis 2008. Kategorie: Bauen im Bestand. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. April 2009; abgerufen am 9. Oktober 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de
  6. a b Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. (PDF) Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. August 2010; abgerufen am 25. August 2012 (2012 aktualisiert).
  7. Freistaat Sachsen, Staatsministerium des Inneren: Besonders gefährdete Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen: Bürgerhäuser, Bauernhäuser. Schriftenreihe für Baukultur, Architektur, Denkmalpflege, Reihe B, Bulletin 2, Dresden 1995, S. 149 (Häusleranwesen in Radebeul).
  8. Katja Leiteritz: Die »Kaffeemühle« in Zitzschewig. Nachruf. In: Vorschau & Rückblick; Monatsheft für Radebeul und Umgebung. Radebeuler Monatshefte e. V., April 2011, abgerufen am 7. Oktober 2011 (mit vier Entwurfszeichnungen).