Diskussion:Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum/Archiv

Franckesche Stiftungen

1698 Franckesche Stiftungen (Latina Halle); müssten die nicht mit drinnen stehen? MfGGoJoe 19:28, 8. Okt 2006 (CEST)

Ist denn da eine Schule drin, die sich als direkter Nachfolger der alten Schule versteht, oder sind nur Schulen in den alten Gebäuden, die lediglich indirekt in der Tradition stehen. Eigentlich sollen hier nur wirklich alte Schulen drin stehen – insbesondere bei Schulen im Osten Deutschlands ist die Tradition aber häufiger ziemlich gebrochen. --Stullkowski 00:05, 9. Okt 2006 (CEST)
Bin zwar auf das Konkurrenzgymnasium in Halle gegangen, wenn ich das aber auf deren Hompage nicht falsch lesen: "Die Latina ist mit ihrer über 300-jährigen Geschichte die älteste der Schulen in den Franckeschen Stiftungen. Sie ging 1991 aus der Erweiterten Oberschule hervor und wurde als Landesgymnasium in der Trägerschaft des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt gegründet." Dann haut das glaube schon hin, denn soweit ich weiß weist die Latina (auch unter dem Label der EOS) vollständige Tradition auf. Nie umgezogen und immer schon eine Lateinschule. Aber ich lass ich mich gerne korrigieren. Man müsste mal jemanden fragen der sich damit auskennt - jemand von der Schule selbst oder so. (Ich selbst lebe nicht mehr in Halle). MfG GoJoe 00:27, 9. Okt 2006 (CEST)
Na dann: Herein damit. Es gibt ja eine Spalte, in der die Entwicklung kurz beschrieben werden soll. --Stullkowski 00:36, 9. Okt 2006 (CEST)

Informativ-Kandidatur vom 1. Februar 2007 (erfolgreich)

Diese Liste führt die ältesten noch bestehenden Schulen im (historischen) deutschsprachigen Raum auf, die im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit gegründet wurden (bis 1800). Es ist zu beachten, dass die Tradition nicht immer lückenlos zu belegen ist und die Kontinuität vielfach gebrochen sein kann. Die traditionsreichsten Schulen sind heute ausnahmslos Gymnasien und gehen auf Einrichtungen der höheren Bildung zurück.

War eine der ersten Kandidaturen hier, die aber, wie ich heute zugeben muß, für die Liste zu früh kam. Seitdem hat es fast 200 Bearbeitungen gegeben (Diff.), 57 Schulen sind dazugekommen, Entwicklungen in der Schulgeschichte wurden ergänzt und erweitert. Eine vergleichbare Liste, mit der man etwa die Vollständigkeit abgleichen könnte, habe ich bis heute weder gedruckt, noch im Netz gefunden - so kommt es, daß immer noch neue Schulen eingetragen werden, aber immer weniger in immer größeren Zeitabständen und meist „nur“ die nicht ganz so alten. Stullkowski 17:31, 1. Feb. 2007 (CET)

  • ist irgendwie weder Liste noch Artikel, aber dennoch gut. Von mir ein Pro auch wenn ich mir mit der Einordnung als Liste nicht ganz sicher bin. Grüsse, Berliner76 18:03, 1. Feb. 2007 (CET)
Der Einleitungstext ist zwar etwas ausführlicher, aber danach werden 170 Schulen in Tabellenform aufgelistet. Stullkowski 18:18, 1. Feb. 2007 (CET)

Ich tendiere auch grunsdtætzlich Richtung pro - es wære allerdings schøn, wenn die Autoren etwas zum Thema "Vollstændigkeit" sagen kønnten. Gibt es da tatsæchlich nur diese beiden Quellen? --Kantor Hæ? +/- 09:08, 2. Feb. 2007 (CET)

Siehe dazu meine Erklärung in der Einführung der Kandidatur: Eine vergleichbare Liste, mit der man die Vollständigkeit abgleichen könnte, habe ich bis heute weder gedruckt, noch im Netz gefunden. Ab und zu trudeln deshalb noch Schulen ein, die bislang fehlten, inzwischen aber wirklich selten. Ziemlich sicher jedenfalls ist die Liste die vollständigste zum Thema, die es irgendwo gibt. Die "Historischen Stätten" sind nicht die eigentlichen Quellen, aber diese 16 Bücher sind doch gute Nachschlagewerke, um die groben Fakten zu überprüfen. Wenn ich einen Hinweis auf eine alte Schule habe, besuche ich auch immer die Homepage der jeweiligen Schule. Im Gegensatz zu sonstigen Internetquellen sind die meist sehr zuverlässig. Idealerweise sind ausführliche Quellen natürlich über den jeweiligen Artikel zur Schule zu bekommen (entspricht leider nicht immer der Praxis). Stullkowski 10:59, 2. Feb. 2007 (CET)
Danke! Pro. --Kantor Hæ? +/- 11:20, 2. Feb. 2007 (CET)

Kantonssekundarschule St. Gallen

Ein eigener Artikel würde auf jeden Fall Sinn machen, aber dazu bin ich noch nicht gekommen. Das Gründungsdatum wird als 1808 angegeben, weil es das Datum der Gründung in der heutigen Form ist. Dass St. Gallen lange eine Klosterschule unterhielt ist mehrfach belegt (siehe Artikel Klosterschule, St. Gallen und Fürstabtei St. Gallen. Unbekannt scheint das genaue Gründungsdatum zu sein. Es muss irgendwann zwischen 650 und 800 gewesen sein, realistisch ist um 710. Ich werde dazu versuchen, mehr Quellen zu organisieren. Die Schule heisst heute "Katholische Kantonssekundarschule" und eines der drei Schulhäuser befindet sich tatsächlich im Klostergebäude, direkt neben der Stiftsbibliothek. Man beachte das hier. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:29, 27. Okt. 2007 (CEST)

Gegen die Aufnahme der Schule ist auf den ersten Blick gar nichts einzuwenden, normalerweise gehen die Schulen aber auf ihrer eigenen Webpräsenz wenigstens kurz auf die Tradition ein, an die sie anschließen - das ist bei der Kantonssekundarschule merkwürdigerweise nicht der Fall, die Schulgeschichte beginnt dort lapidar mit "1808/09 gegründet". Daß St. Gallen eine lange Schultradition hat, ist mir natürlich klar, Schultradition eines Ortes läßt sich aber nicht immer unmittelbar auf die Tradition einer bestehenden Schule übertragen. Ein eigener Artikel, der sich auf gute Literatur stützt und das mit Belegen genauer ausführen könnte, wäre da schon sehr gut, vor allem, da wir jetzt eine Schule eingefügt haben, die mit nur sehr vagen Angaben als absolut älteste Schule überhaupt dasteht. Die Angabe mit dem Klostergebäude neben der Stiftsbibliothek habe ich nicht deshalb gekürzt, weil ich sie nicht glauben würde, sondern weil das in einen eigenen Artikel zur Schule gehört. Dies ist eine Liste mit über 200 Schulen, da kann man nicht so sehr ins Detail gehen. Gruß, Stullkowski 18:21, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ehrlich gesagt wundere ich mich auch etwas darüber, dass die Geschichte auf der Webseite nicht früher beginnt. Ich werde versuchen, Belege zu sammeln und dann einen (möglichst guten) Artikel über die Schule anzulegen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:53, 27. Okt. 2007 (CEST)
So, ich habe den Artikel geschrieben. Er steht hier. Kommentare sind willkommen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:25, 3. Nov. 2007 (CET)

Zweck dieser Liste?

Der enzyklopädische Sinn dieser Liste erschließt sich mir nicht ganz. Hier wurden Informationen, die in vielen Artikeln noch angemessen als quellenmäßig nur schlecht gesicherte Angaben bzw. Vermutungen gekennzeichnet wurden, per Listencharakter in ein vermeintlich gesichertes "Ranking" umgebügelt. Mal ganz zu schweigen davon, dass natürlich keine der genannten Schulen eine wirkliche, über 1000 Jahre andauernde Kontinuität für sich beanspruchen kann. Jede der Einrichtungen wurde irgendwann einmal aufgelöst und unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen neu gegründet. Da ist es nicht verwunderlich, dass ein Blick in die Artikel zeigt, dass viele der genannten Anstalten in zweckdienlich willkürlicher Weise eben die Kontinuität genau jener Einrichtungen nicht anerkennen, die ältere Vorläufer haben als sie selbst. -- 790 Ey! 15:35, 27. Jan. 2008 (CET)

Vermischung unterschiedlicher Kriterien beim Gründungsdatum

Moin moin,

die betreffende Liste weist einen - wohl bereits in der Vergangenheit monierten - Fehler auf, sie ordnet nämlich die Schulen teilweise nach deren erster urkundlicher Erwähnung, teilweise nach vermutetem Entstehungsdatum ein.

Wäre es nicht sinnvoll, statt einer Gründungsspalte zwei Datumsspalten zu verwenden: a) urkundlich belegbares Gründungsdatum, b) vermutliches Gründungsdatum. Wie auch immer dann eine Reihenfolge festgelegt würde, sie wäre eindeutiger als jetzt.

Gruß --- Gonzzzo 14:25, 18. Apr. 2008 (CEST)

Das Problem dürfte sein, dass das (besonders bei den sehr alten Gründungen) teilweise kaum auseinanderzuhalten ist oder für beides nur Vermutungen existieren. Ich gebe Dir aber recht, dass beide Zahlen interessant sein würden. Vielleicht kann man das auch einfach in die bestehende Spalte schreiben, indem man klarer zu einer Jahreszahl schreibt, ob sie gesichert, vermutet, beurkundet oder was weiss ich ist. In vielen Fällen geht das schon jetzt aus der Liste hervor, wenn nämlich etwa "spätestens 1295" oder "im 9. Jahrhundert" steht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:46, 18. Apr. 2008 (CEST)
Bei den ganz alten Schulen muß man mit einer gewissen Ungenauigkeit leben, weil ein formaler Gründungsakt nicht feststellbar ist. Das Problem gibt es auch bei den allerersten Unis. Für diese Liste und die jeweilige Information zum Gründungsjahr gilt natürlich, was generell in der WP gilt: Reputable Quellen. Die meisten Schulen haben ganz gute Darstellungen ihrer Geschichte, wobei man natürlich etwas vorsichtig sein muß, weil sich Schulen im Zweifelsfall natürlich gerne als besonders traditionsreich darstellen. Die gleiche Vorsicht gilt heimatgeschichtlichen Darstellungen gegenüber. Zu vielen Schulen gibt es natürlich gute, wissenschaftliche Literatur, aber das muß man im Einzelfall prüfen und Details gehören auch meiner Meinung nach in die rechte Spalte. Soweit möglich, sind dort problematische Daten ja schon erwähnt. Da es keine mit dieser Liste vergleichbare gedruckte Gesamtübersicht gibt, kann man leider nicht auf das eine große Standardwerk zurückgreifen und wird hier und da mal die ein oder andere Korrektur anbringen müssen. Stullkowski 17:30, 18. Apr. 2008 (CEST)
Naja, den "formalen Gründungsakt" wird man so gut wie überhaupt nicht finden, deswegen wäre die "erste urkundliche Erwähnung" dem äquivalent gleichzusetzen. Ich habe nur gesehen, daß im Falle vieler Schulen so ganz grobe Vermutungen auftauchen, die sich über 2 Jahrhunderte erstrecken - und um die Relativität zu dokumentieren, hülfe da eine Zusatzspalte, die u.U. dann eben in vielen oder sogar den meisten Fällen leer ist. Es könnte ja immer noch weiter nach "Ca.-Daten" sortiert werden, man hätte aber zumindest die Relationen dokumentiert. --- Gonzzzo 15:45, 21. Apr. 2008 (CEST)
Mir gefällt die Idee deshalb nicht besonders, weil sie die Spaltenaufteilung in der Tabelle noch unglücklicher machen würde. Jetzt schon ist die rechte Spalte mit viel Text eigentlich zu eng, wärend daneben nur wenig Text in den Zellen steht. Das würde durch eine zusätzliche Spalte eher noch schlechter. Ausserdem sehe ich nicht ganz, wieso das nicht ins aktuelle Schema passt: Man kann ja schon jetzt in die linke Spalte etwas mehr als blos eine Zahl schreiben, was auch schon teilweise geschehen ist. Oder die Details stehen bei der Beschreibung. Es ist ja nicht so, dass es nicht möglich wäre, die Information unterzubringen; oftmals wird sie einfach niemand kennen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:16, 23. Apr. 2008 (CEST)
Gründungsakte sind seit dem 16. Jahrhundert die Regel, davor ist die erste urkundliche Erwähnung natürlich das Äquivalent und so wird es ja auch grundsätzlich in dieser Liste gehandhabt. Wenn aber die Geschichtswissenschaft für einzelne Schulen frühere Daten erschließt, spricht mMn nichts dagegen, diese anzuführen. Daß im Einzel- und Zweifelsfall urkundlichen Daten gegenüber Vermutungen der Vorzug zu geben ist, ist klar, das scheint mir aber wirklich kein grundsätzliches Problem zu sein, sondern höchstens einer mehr oder weniger strengen Anwendung. Stullkowski 17:40, 28. Apr. 2008 (CEST)

Abgeschlossene Informativkandidatur (gescheitert)

Die Liste ist noch nicht ganz vollständig, kann aber, hoffe ich, trotzdem schon hilfreich sein, wenn man sich über Schulgeschichte im deutschsprachigen Raum informieren will.

Als Ersteller der Liste ohne Votum. --Stullkowski 23:50, 11. Mai 2006 (CEST)

  • Abwartend. Vollständigkeit ist bei Listen wohl ein nicht ganz unwichtiges Kriterium ;-) Entweder, die fehlenden Informationen werden noch ergänzt, oder die Wahl sollte zu einem späteren Zeitpunkt nochmal wiederholt werden. --Frank Schulenburg 23:54, 11. Mai 2006 (CEST)
  • die fehlende vollständigkeit sehe ich als nicht so problematisch an, solange ca. die ältesten zehn wirklich die ältesten zehn sind (im sechzehnten Jahrhunder macht es nix, wenn eine schule fehlt, aber wenn jemand die Wikipedia zitiert mit "Bla, die drittälteste Schule im deutschsprachigen Raum" wär das schon blöd). Votum aufgeschoben bis zur Klarstellung der Autors. -Elian Φ 09:00, 12. Mai 2006 (CEST)
So sehe ich das auch. Je älter, desto vollständiger ist die Liste und bei den ganz alten fehlt m.W. nichts. Es gibt ein paar Problemfälle, bei denen sich die Kontinuität nicht immer klar beweisen läßt - das macht die Einleitung aber auch klar und, wenn möglich die Spalte zur speziellen Schulgeschichte. Es gab auch schon Wiki-Artikel, bei denen sich falsche Aussagen (die drittälteste Schule in...) mit Hilfe dieser Liste korrigieren ließen. --Stullkowski 10:12, 12. Mai 2006 (CEST)
Warum die Einengung auf „noch bestehende“ Schulen? Gerade in Hinblick auf den verlorenen Osten würde ein separater Artikel nur unnötige Probleme schaffen. „Im deutschen Sprachraum“ ist doch völlig in Ordnung. Habe mir deshalb erlaubt, die drei bedeutenden Gymnasien Königsbergs einzutragen.--Mehlauge 11:37, 19. Aug. 2009 (CEST)
Die ständigen Löschanträge haben tatsächlich den Anlaß zur Erstellung dieser Liste gegeben... --Stullkowski 12:07, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich hätte ja auch Prag vermutet. Marcus Cyron Bücherbörse 18:21, 15. Mai 2006 (CEST)
Die Liste umfasst nur die noch bestehende Schulen. Andere Schulen, wie in Königsberg sind in einer Zusatzliste angehängt, aber da ist Vollständigkeit auch langfristig nicht erreichbar. Feldkirch (Schweiz) ist übrigens noch dabei. Nach meiner Intention ging es zwar nicht in erster Linie um Vollständigkeit sondern darum, eine Übersicht zu haben, anhand derer man geschichtliche Tendenzen der Schulgeschichte erkennen kann, aber ich kann natürlich verstehen, wenn das als zu großes Manko empfunden wird. --Stullkowski 18:30, 15. Mai 2006 (CEST)
Feldkirch ist in der Schweiz? Seit wann? - OK, es ist immerhin ausserhalb Deutschlands, aber das macht die Liste in meinen Augen nicht wertvoller... --Flyout 20:57, 16. Mai 2006 (CEST)
  • Kontra Auf die Gefahr hin, mich jetzt sehr unbeliebt zu machen. Die Liste ist wirklich exzellent und eigentlich vorbildlich gestaltet, aber inhaltlich für mich völlig untragbar. Hier werden Kontinuitäten behauptet, die nicht zutreffen. Da sind lauter "alte" Schulen, die mehrfach den "Eigentümer" bzw. den "Betreiber" wechselten, die Schulform, den Ort, das Gebäude, ja sogar den Namen. Das ist im Übrigen auch die Antwort auf die oben in der Diskussion aufgeworfene Frage, warum da lauter Schulen aus Deutschland sind und sonstwo anscheinend keine vorhanden waren. Die österreichischen Schulen nämlich, die in der Liste stehen, befinden sich seit der Gründung unter dem selben Namen und sogar in demselben Gebäude. Es mag in Deutschland üblich sein, dass solche Kontinuitäten behauptet werden (das fiel mir schon in zahlreichen Artikeln zu deutschen Schulen auf). Aber außerhalb Deutschlands ist das ganz und gar nicht üblich, sondern da verlangt man eine ununterbrochene Tradition. Dass die staatliche, koedukativ geführte Schule in irgendeinem Ort etwas mit einer klösterlichen Bildungsstätte oder einer Lateinschule hunderte Jahre zuvor an gleichen Ort zu tun haben soll, erschließt sich mir leider nicht. Dies ist auch der Grund, weshalb ich mich bei Löschdiskussionen zu deutschen Schulen fast noch nie zu Wort gemeldet habe, weil ich diese Traditionsproduktion nie durchschaut habe. Also wollte ich als "Ausländer" lieber meinen Mund halten. Doch diese Diskussion betrifft nicht Deutschland, sondern die deutschsprachige Wikipedia, und da möchte ich meine Einwände schon vorbringen. Der IMHO inhaltliche Irrtum macht eine derartige Liste für mich zumindest in der derzeitigen Form leider inakzeptabel. Dies gilt natürlich nicht für Schulen, die wie z. B. die Thomasschule zu Leipzig tatsächlich Kontinuität aufweisen. Nichts für ungut, liebe WP-Kollegen, aber ich kann hier leider nicht mit. Bei einem anderen Thema werden wir schon wieder d'accord sein. --Gledhill 19:01, 15. Mai 2006 (CEST)
    • Eine Antwort @ Gledhill: Du machst Dich gar nicht damit unbeliebt, dieses Problem anzusprechen, höchstens ein bißchen damit, so zu tun, als ob diese Liste die behaupteten Traditionen der Schulen einfach nachbeten würde. Erstens macht die Einleitung auf das Problem explizit aufmerksam, zweitens ist extra eine ausführliche Bildungsgeschichte da, die die wichtigsten Zäsuren im Allgemeinen darstellt, drittens gibt es eine extra-Spalte, die für die Entwicklung der einzelnen Schulen im Besonderen da ist und gerade den Finger darauf legt. Wie schon gesagt, es geht mir um Schulgeschichte und es ist gerade das Thema dieser Liste, solche Brüche, wie Du sie ansprichst überschauen zu können. Andererseits macht man es sich auch sehr einfach, wenn man sagt, daß durch den Wechsel des Trägers oder der Konfession oder einer Umbenennung oder eines Umzuges hätte eine Schule nichts mehr mit den Schulformen davor zu tun. Etwas komplizierter ist es schon. Gruß, --Stullkowski 00:10, 16. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: Übrigens stimmt das mit der ungebrochenen Tradition zumindest für Österreich nicht. Die beiden Wiener Schulen sind z.B. auch nicht mehr in königlich-kaiserlicher Trägerschaft, bzw. wurde der Jesuitenorden 1773 vom Papst verboten (also nicht speziell in Deutschland), das sind nun auch keine Ritterakademien mehr und im Dritten Reich haben auch alle österreichischen Schulen ihre Tradition verloren. Aber genauso, wie die deutsche Geschichte nicht 1949 beginnt, hat eine Schule mit bewegter Vergangenheit nicht weniger Geschichte, als eine, die von historischen Prozessen unberührt geblieben wäre (aber so eine Schule gibt es weder in Deutschland, noch im Ausland). Daß die Liste Deutschlandlastig ist, ist etwas anderes, das kann ich als Ablehnungsgrund akzeptieren. --Stullkowski 11:46, 16. Mai 2006 (CEST)
Du beziehst dich auf das Europagymnasium in Klagenfurt, und da stimme ich dir absolut zu. Das finde ich allerdings genauso problematisch wie Entsprechendes bei deutschen Schulen, keine Frage. Das Theresianum ist seit 1746 in der Verwaltung der Theresianischen Stiftung. Unterbrochen durch die Nazi-Napola 38-45, danach wieder Fortsetzung in der alten Form. Hier gibt es keine ganz vollständige Kontinuität, aber doch eine lediglich unterbrochene Tradition. Ein wenig wie bei der Geschichte der Päpste, die ja auch nicht ganz linear verlief. Auch Adaptionen erscheinen mir im Laufe der Jahre nicht problematisch. Aber gewisse Rückbezüge auf die Zeit vor 1000 Jahren finde ich, sagen wir, gewagt. Wie dem auch sei: Wenn dies in Deutschland so gehandhabt wird, soll es mir recht sein. Für mich bleiben meine Einwände bestehen, doch ich erkenne, dass es bei Universitäten offenbar einfacher ist, Kontinuitäten zu erkennen. Das ändert nichts daran, dass diese Liste in meinen Augen mit sehr viel Fleiß und Engagement gestaltet und in dieser Hinsicht wirklich vorbildlich ist. Schöne Grüße --Gledhill 12:23, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich hatte eigentlich v.a. das Theresianum im Auge, das von Kaierin Theresia gegründet und unterstützt wurde (um nicht zu sagen, die Grundlinien wurden von ihr vorgegeben), dessen Unterricht von Jesuiten geleitet wurde, bis der Orden 1773 aufgelöst, 1783 löste Kaiser Josef II. die Theresianische Akademie auf, in der Favorita wurde eine Ingenieurakademie untergebracht, 1797 Wiedererrichtung der "Theresianischen Ritterakademie" unter der Leitung der Piaristen, 1849 kommt die Schule unter staatliche Aufsicht und wird dem Bürgertum geöffnet usw. Auf jeden Fall werde ich versuchen, die ausländischen Schulen besser zu recherchieren und komme dann wieder... :-) Schönen Gruß, --Stullkowski 12:40, 16. Mai 2006 (CEST)

@Gledhill: Die Entwicklung des Theresianums habe ich jetzt in die Liste eingetragen. Damit dürfte widerlegt sein, daß in Österreich ein anderer, kritischerer Umgang mit historischer Kontinuität herrscht. Diese Schule gilt ja wohl als Muster ungebrochener Tradition in Österreich (und in deiner Argumentation). --Stullkowski 09:02, 17. Mai 2006 (CEST)

Kontra so lange die ehemaligen Schulen drin sind, das nimmt dann kein Ende--Decius 22:55, 17. Mai 2006 (CEST)

Es steht doch drüber: (Auswahl). Da sind gerade mal acht wichtige Schulen drin, die einen Wikipedia-Artikel haben, weil sie so bedeutsam waren! Also bei den letzten beiden contra-Stimmen hier frage ich mich wirklich... Na ja, ich will ja nicht unhöflich werden. --Stullkowski 00:08, 18. Mai 2006 (CEST)

Mit 3 Pro zu 3 Contra gescheitert. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 00:01, 19. Mai 2006 (CEST)



Erklärt sich vielleicht jemand bereit, meine Schule auch mit aufzunehmen? Heißt "Martin-Luther-Gymnasium" und wurde 1546 in Lutherstadt Eisleben gegründet...

Hab's überprüft und eingetragen. Gruß, --Stullkowski 18:24, 20. Mai 2006 (CEST)

Lateinschule Mallersdorf

Also ich versteh nicht warum diese Schule nicht aufgenommen wird? "Die von Benediktinermönchen geführte Lateinschule im Kloster Mallersdorf auf dem Johannisberg, die dort von 1109 bis 1803 nachweisbar ist, genoss einen vorzüglichen Ruf. Im Zuge der Säkularisation wurde das Kloster 1803 aufgelöst und erst 1869 durch einen franziskanerinnen Orden, der Mallersdorfer Schwestern neu belebt. 1889 wurde wieder eine Ausbildungsstätte für "Bewahrschulschwestern" errichtet, aus deren Tradition sich die Fachakademie für Sozialpädagogig entwickelt hat."

  • 1109-1803 Lateinschule
  • 1889 Ausbildungsstätte für Bewahrschulschwestern --> "moderner" Name: Fachakademie für Sozialpädagogig

Dort und in der Nardini-Realschule unterrichten sogar Schwestern und v.a. ist die Schule im Kloster untergebracht! Man muss erstmal durch die Klosterpforte in den Innenhof, wo dann der Eingang zur Schule ist. (nicht signierter Beitrag von 89.52.80.197 (Diskussion | Beiträge) 01:02, 21. Jun. 2007 (CEST))

Problematische Formulierung

Gleich zu Beginn heißt es "Diese Liste führt die ältesten noch bestehenden Schulen". Es wird zwar im Folgenden bereits relativiert, dass "die Kontinuität vielfach gebrochen sein kann", aber das steht dessen ungeachtet im Widerspruch zu "älteste noch bestehende".

Es müssten daher auch alle Schulen, die im Laufe ihrer Geschichte nachweislich geschlossen worden sind und später wiedereröffnet wurden? Und kann hier jemand garantieren, dass nicht etliche der ehemaligen Schulen im deutschen Sprachraum heute sehr wohl wieder bestehen, nur eben nicht mehr als deutschsprachige Schule? axpdeHallo! 11:59, 20. Aug. 2009 (CEST)

Auswahl ehemaliger bedeutender Schulen

Ich hatte die, früher schon kritisierte, übrigens ursprünglich von mir selbst angelegte Auswahl ehemaliger Schulen entfernt. Dies wurde mit der Behauptung es besteht keinerlei Grund, die Schulen des ehemals deutschen Siedlungsgebiets zu entfernen! revertiert. Nun, wenn die Logik also nicht verständlich ist, erkläre ich es gerne ausführlicher: Die Liste führt, wie der erste Satz der Einleitung sagt, die ältesten noch bestehenden Schulen im (historischen) deutschen Sprachraum auf. Mit dieser Definition ist die Liste quasi vollständig (mag sein, daß es noch ein paar "unentdeckte" gibt). Wollte man historische Schulen aufnehmen, müßte man zwischen Zwei Übeln wählen: Entweder man strebt Vollständigkeit an, die selbst bei der Aufnahme von einigen zehntausend Schulen nicht erreicht werden könnte, oder eine Auswahl nach unklaren Kriterien. Daß z.B. die Fachakademie für Sozialpädagogik der Armen Franziskanerinnen Mallersdorf eingetragen wurde, halte ich persönlich für absurd, es gibt aber keine Kriterien, die dies verhindern. So will jeder die Schulen aufnehmen, die ihm wichtig sind. Der eine seine Sozialakademie am Heimatort, dem anderen liegt Ostpreußen ganz besonders am Herzen usw. usf. Übrigens zeigt Mallersdorf, daß der Editkommentar gar nicht richtig war. Die Teilliste führte nur 14 Schulen auf, von denen lediglich nur die Hälfte nicht in der heutigen Bundesrepublik lagen. Stullkowski 19:32, 3. Jun. 2009 (CEST)

Das ist mir nur teilweise einsichtig. Dann sollte man sich räumlich auf die ältesten Schulen in ehemaligen Siedlungsgebieten beschränken, die nicht "verhungert" sind, sonderen deren Arbeit abrupt durch Vertreibung beendet wurde. Denn auch sie sind ein wichtiger Teil der Kultur- und Erziehungsgeschichte. --Ekkehart baals 13:56, 11. Jun. 2009 (CEST)
Das ist sicher ein interessantes Thema, aber wie gesagt: Als Aufnahmekriterium zu formulieren, daß die Schulen entweder noch bestehend und in der Bundesrepublik oder gerade nicht mehr bestehend und nicht in der Bundesrepublik sein sollen, hakt logisch nun mal, oder? Nach 1945 sind ja auch auf dem Gebiet der Bundesrepublik, besonders in Ostdeutschland, viele Schulen nicht umgewandelt, sondern geschlossen worden, die hier aus oben genannten Gründen nicht auftauchen. Stullkowski 14:28, 11. Jun. 2009 (CEST)

Ein Moment, heißt es nun "...im deutschen Sprachraum" oder "... in der Bundesrepublik Deutschland"?
Und wenn diejenigen Schulen in der ehem.DDR aufgeführt werden, die sich ihrer alten Tradition besinnen und wieder nach über 40Jahren aufleben lassen, so ist das die eine Seite; es gibt aber wohl Schulen, die das nicht getan haben und die werden dann mit Recht weggelassen. Aber man sollte doch der alten Schulen auch gedenken, bei denen diese Möglichkeit nicht besteht. --Ekkehart baals 15:59, 11. Jun. 2009 (CEST)

Jaja, deutscher Sprachraum natürlich, da aber A, CH, B, I in dieser Diskussion keine Rolle spielen und die in Rede stehenden Gebiete zum ehemaligen deutschen Sprachraum gehören, ändert diese kleine Ungenauigkeit ja nichts an meiner Argumentation. Du kannst gerne der Schulen gedenken, ich halte nur nach reiflicher Überlegung (daß ich die Teilliste der ehem. Schulen ursprünglich selbst angelegt hatte, habe ich ja schon geschrieben) diese Liste für ungeeignet. Stullkowski 16:14, 11. Jun. 2009 (CEST)

Dann sollte aber auch der Klammerbegriff im allerersten Satz wegfallen "... im (historischen) deutschen Sprachraum ..." ! --Ekkehart baals 16:33, 11. Jun. 2009 (CEST)

Das ist natürlich wahr. War noch stehengeblieben, ist erledigt. Stullkowski 16:46, 11. Jun. 2009 (CEST)
Wenn ich auch mal noch meinen Senf dazu geben darf (habe die Diskussion erst jetzt gesehen): Ich finde die Argumentation von Stullkowski nachvollziehbar und fand auch schon, dass der entfernte Teil ein ziemliches Sammelsurium darstellte und auch kaum gewartet wurde. Schade finde ich es, dass es jetzt zur Kategorie:Historische Schule keine Liste mehr gibt, was für die Übersicht doch hilfreich wäre, denn die Kategorie ist für eine grobe Einordnung der enthaltenen Elemente ungeeignet. Ob man das irgendwie dennoch organisieren kann? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:19, 11. Jun. 2009 (CEST)
Auf seiner persönlichen Diskussionsseite hatte ich bereits angeregt, ob er nicht auch noch eine Liste ehemaliger Schulen anlegen möchte. Natürlich gibt es dabei das Problem der Abgrenzung, wenn die Beschreibung das nicht 100 %ig umreißt, ist ein LA quasi vorprogrammiert ... axpdeHallo! 18:54, 11. Jun. 2009 (CEST)
U.U. könnte ich mir Listen zu einzelnen ehem. Provinzen vorstellen, also etwa Liste der Gymnasien der Provinz Ostpreußen oder so ähnlich. Damit hätte man den Raum und die Zeit (nicht mehr nach Auflösung der Provinz) schon per Listenname eingegrenzt. Gymnasien, weil Schulen wieder Vollständigkeit mit allen Volksschulen usw. verlangen würde. Dann müßte man aber erstmal eine entsprechende Quelle finden, denn eine Liste mit einem solchen Namen, aber nur einer Handvoll Einträgen würde auch wieder fast sicher einen LA bekommen. Stullkowski 19:48, 11. Jun. 2009 (CEST)

Warum nicht einfach „noch bestehenden“ im Eingangstext herausnehmen?--Mehlauge 11:37, 19. Aug. 2009 (CEST)

Ich verstehe, ehrlich gesagt, nicht, warum das wieder und wieder kommt. Eine Liste mit dem Kriterium älteste ohne die Einschränkung noch bestehend müßte sämtliche jemals existierenden Schulen aufnehmen. Das ist eine ganz logische Folge, wäre aber natürlich absurd. Stullkowski 21:31, 26. Aug. 2009 (CEST)
Okay. War ein klassischer Denkfehler.--Mehlauge 21:59, 12. Sep. 2009 (CEST)

Herford

Aus welchen, für mich nicht offensichtlichen, Gründen erscheint Herford einmal um 800 und noch einmal 1540? Beim zweiten Datum hat doch lediglich der "Schulträger" gewechselt. --Ekkehart Baals 22:41, 1. Feb. 2011 (CET)

Ich vermute, es handelt sich beim Eintrag zu 1540 um einen überflüssigen Doppeleintrag, der ersatzlos entfernt werden kann. --Yardsrules 09:08, 3. Feb. 2011 (CET)

Wiedergründungen

Mich erstaunt, dass Schulen, die für ein paar Jahre geschlossen waren und nochmals gegründet wurden (wie fast alle Schulen vor 800), als Gründungsdatum das Gründungsdatum der alten Schule angeben. Klingt irgendwie nach "künstlicher Alterung". (nicht signierter Beitrag von 88.70.223.111 (Diskussion) 21:37, 15. Aug. 2012 (CEST))

Vermutlich wird für alles Historisches das älteste Datum angegeben, das nachweisbar ist. Bei Dingen ist dies ein absolutes Datum, denn Unterbrechungen kann es dabei nicht geben. Bei Institutionen ist dies dann nicht ganz so einfach. Ob tatsächlich alle oder fast alle oder viele oder nur sehr wenige Schulen, die vor 800 oder etwas später gegründet wurden für mehr oder weniger Jahre geschlossen wurden, müsste im Einzelfall für den entsprechenden Schließungszeitraum eruiert werden. Der Nachforschungen dürften aufgrund der vergangenen Zeit schwierig werden. Wenn für die jeweilige Schule nicht plausibel belegbar ist, dass diese Schule im historischen Zeitraum für längere Zeit (der Zeitraum könnte diskussionswürdig sein) nicht existent war, könnte der Bereich "Gründungen bis 1500" für die betroffene Schule überarbeitungswürdig werden. Aber warum sollte für die meisten Schulen mit Gründungsdatum vor 800 gelten, dass sie mehr oder weniger lange geschlossen waren? --Yardsrules (Diskussion) 23:08, 15. Aug. 2012 (CEST)
Ich glaube, die IP meint, dass eine Schule, die um 1800 an Ort einer zuvor geschlossenen Schule gegründet wurde, eigentlich nicht das alte Datum tragen dürfte. Allerdings wäre dann die Liste wahrscheinlich ziemlich leer, denn fast alle Schulen wurden im 19. Jahrhundert im Rahmen der Aufklärung und/oder der Säkularisierung kirchlicher Schulen aufgelöst und (eventuell einige Jahre später) wieder gegründet. Im Prinzip ist es eine künstliche Alterung, allerdings eine, die trotzdem in der Geschichtsschreibung oft als Weiterführung der "alten Werte" dargestellt wird. Die Unterbrechungen waren meist nur (verhältnismässig) kurz. Neugründung kann sich ausserdem auch nur auf die Äussere Form der Schule beziehen (Rechtsform, Träger, Organisation), und diese haben bei wohl beinahe jeder dieser Schulen im Laufe der Jahrhunderte geändert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:32, 15. Aug. 2012 (CEST)

Descartes-Gymnasium

Descartes-Gymnasium Gründungsdatum: vor 1616: http://www.descartes-gym-nd.de/index.php/faecher/geschichte/schulgeschichte/308-historische-daten-ueberblick 47.68.145.20 17:37, 12. Jul. 2013 (CEST)

Zerbst

Francisceum Zerbst, (vor?) 1526 als Lateinschule gegründet, scheint mit den üblichen Irrungen und Wirrungen seitdem kontinuierlich bestanden zu haben. -- Thomas Berger (Diskussion) 08:24, 26. Nov. 2013 (CET)

Stimmt, die Schule hat gefehlt. Dann mal nichts wie rein damit! --Laurentianus (Diskussion) 08:54, 26. Nov. 2013 (CET)

Schule in Eisenberg

Hallo,

das Gymnasium in Eisenberg/Thüringen fehlt noch. 1564 als Lateinschule erstmalig erwähnt. VG 87.172.59.204 22:36, 26. Dez. 2013 (CET)

Gymnasium Stralsund

Hallo, könnte das Gymnasium Stralsund aufgenommen werden? Die Gebäude haben sich zwar verändert wie bei vielen, die Geschichtslinie wird aber fortgeschrieben. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:55, 7. Nov. 2014 (CET)

Wenn ich lese, dass das Gymnasium nach dem Krieg nicht wieder eröffnet wurde, die Schüler auf eine andere Oberschule gingen und diese Oberschule später mit einer weiteren zusammengelegt wurde und dessen Schulgebäude bis heute genutzt wird, dann kann man bei der daraus entstandenen Schule, die nicht einmal den alten Namen aufgreift, m.E. beim besten Willen nicht mehr davon sprechen, dass das eine alte Schule ist. --Nico P. (Disk.) 13:27, 7. Nov. 2014 (CET)
Tradition wird – mancher wird sagen: leider – immer durch die Nachfolger konstituiert, die sich gerne schonmal in einen Zusammenhang stellen, in den sie die vorangegangene Generation nicht hineingelassen hätte. In vielen mehrjährigen Kriegen kam an vielen Schulen der Lehrbetrieb zum Erliegen, auch die wechselnden politischen Verhältnisse haben bei vielen Schulen die Traditionsfäden gekappt. Wenn es später gelungen ist, wieder daran anzuknüpfen, kann man wohl in der Mehrzahl der Fälle mit gutem Grund von ein und derselben Schule sprechen. Vielleicht sollte im konkreten Fall ein Beleg her, daß das jetztige Gymnasium Stralsund diesen Traditionsanspruch erhebt, oder umgekehrt, daß dem massiv widersprochen worden ist. Laurentianus (Diskussion) 14:58, 7. Nov. 2014 (CET)