Diskussion:Hanbal ibn Ishaq ibn Hanbal

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Orientalist in Abschnitt āyi?

āyi? Bearbeiten

Tafsīr aṭ-Ṭabarī min kitābihī Ǧāmiʿ al-bayān ʿan taʾwīl āy al-Qurʾān [1] [2]? --Wienerschmäh   Disk 14:06, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

āy ist Kollektiv, āyāt ist Pl. Āy ist nicht vokallos im Auslaut. Wie geschrieben, steht (korrekt) auf dem Titelblatt der erwähnten Ausgabe des Werkes - vokalisiert sogar für Anfänger. In der Freizeit mal: Lane, Band 1, S. 135. Oder noch schöner:
https://www.almaany.com/ar/dict/ar-ar/%D8%A2%D9%8A-%D8%A7%D9%84%D9%82%D8%B1%D8%A2%D9%86/ --Orientalist (Diskussion) 18:00, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe lediglich (ohne Wertung) festgestellt, dass es aber so geschrieben eird, nicht auf irgendwelchen Websites. --Wienerschmäh   Disk 22:30, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
"so geschrieben wird" ist eine Sache. Korrekt ist eine andere. Quellen sind angegeben -- nicht irgendwelche Websites. Nachfragen sind überflüssig. EOD. --Orientalist (Diskussion) 08:07, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
sind nicht iegendwelche
Websites können auch Quellen sein. --Wienerschmäh   Disk 13:44, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
..reicht es mit dem EOD nicht? was da steht, sind Quellen! Und gute noch dazu…Zeilen bis Ende lesen!
Die Frage: „āyi?“ (O-Ton) ist beendet. --Orientalist (Diskussion) 15:08, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Du bist nicht alleine angesprochen, solche Monita können auch mit anderen Usern/Fachautoren erörtert werden. Wenn Du nicht weiter diskutieren willst, dann lass es einfach. --Wienerschmäh   Disk 19:06, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

āyi ist korrekt transkribiert wegen der Präposition muss es die Casus-Endung annehmen. Gruß Koenraad 15:09, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Danke. Kurz und bündig erklärt. Eine Version dazu gibt es nicht. Der oft benutzte Titel lautet zwar ...ʿan taʾwīl al-Qurān, (sogar bei Sezgin, Bd.1, S. 327, Nr. 3), aber es rechtfertigt nichts. Der Stein des Anstosses (āy mit Genitiv) ist nicht nur auf den Titelblättern (Einband) einiger Ausgaben gedruckt, sondern auch auf den ältesten Handschriften des Werkes aus der Zeit des Verfassers, dem vorliegende Hss des Werkes vorgelesen worden sind. Einige davon sind als Faksimile im Vorwort zur Edition von ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muḥsin at-Turkī (Kairo 2001), S.113ff. - mehrfach) nachprüfbar. Kein Anlass zu "Monita". --Orientalist (Diskussion) 16:29, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten