Diskussion:Grotów (Lipinki Łużyckie)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von René Mettke in Abschnitt Werbelink?

@Sicherlich Im Ort existiert die Ruine des alten Sägewerkes, siehe Foto. Warum streichst Du dann im Text meinen Satz zum Sägewerk und zu den Mühlen? Zu den Mühlen existieren Fotos, da muß ich noch die Urheberrechte klären.--Striegistalzwerg 10:42, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

warum; ganz einfach: ich kontrollieren meine beobachtungsliste; da kommt dieser eintrag; aus dem ist nichts ersichtlich woher diese info stammt (Fußnote, erläuterung in der zusammenfassungszeile o.ä.). Du bist mir als "Quellen brauch ich nicht" bekannt, also revert. ...
zum Fotobeleg: zu sehen ist ein Schornstein, davor bäume: ein Sägewerk ist nicht zu erkennen. Auch nicht zu erkennen ist, dass es das ganze bis 1945 gab; oder nur bis 1944 oder bis 1974 oder erst ab 1949!? also selbst wenn du in der Zusammenfassung angegeben hast: das Foto belegt nicht was du geschrieben hast. ...Sicherlich Post 11:00, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
"Du bist mir als "Quellen brauch ich nicht" bekannt, also revert. ... "- komische Logik bei WP.--Striegistalzwerg 12:16, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja stimmt; komisch, dass du schon im März 2010, also vor 1,5 Jahren, auf Wikipedia:Quellen hingewiesen wurdest und es immer noch nicht kannst ...Sicherlich Post 12:28, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich kann es noch immer nicht und anscheinend auch andere nicht, denn sonst gäbe es ja diesen komischen Artikel über L. nicht. ich versuche einfach, anhand von Zeitzeugen Geschichte aufzuarbeiten. Sind Zeitzeugen keine Quellen? Mitglieder der Vertriebenenverbände, hier Schlesier, besitzen teils noch Dokumente aus ihrer Heimat, werde versuchen, da etwas zu bekommen, natürlich schwierig mit Quellennachweis und Urheberrechte und dem Vorbehalt, "man" interessiere sich nicht für deren Schicksal...--Striegistalzwerg 14:30, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Werbelink? Bearbeiten

Ich freute mich über das Vorhandensein einer Postkarte von Gräfenhain im Internet sehr. Die Postkarte ist leider schon verkauft. Könnte man nicht trotzdem die Karte in den Artikel rein bringen?--Striegistalzwerg 15:30, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wenn die Urheberrechte daran abgelaufen sind (evtl. Nachfrage bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen) könnte man das Bild hochladen und direkt einbinden. Fraglich ist, ob der textliche Kontext gegeben ist, denn das Bild einfach in den Artikel zu setzen, nur weil es vorhanden ist, finde ich auch nicht so toll. --René Mettke 08:02, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Rene, komme mit dem Urheberrecht nicht weiter. Du hast den Link:http://www.akpool.de/ansichtskarten/24030612-ansichtskarte-postkarte-graefenhain-schlesien-gasthof-julius-meissner - gelöscht mit dem Vermerk, dies sei ein Werbelink. Demnach dürften Links zu Zeitungsartikeln, Büchern ect. auch nicht erlaubt sein. Letztendlich wird da immer Werbung für die jeweiligen Eigentümer gemacht. Beste Grüße.--Striegistalzwerg 10:48, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es besteht ein deutlicher Unterschied darin, ob eine Literaturstelle angegeben (und verlinkt) wird, oder ob in den Weblinks ohne Kontext (vgl. WP:WEB/O) ein Link auf einen Postkartenhändler gesetzt ist. --René Mettke 19:01, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten