Diskussion:Grabstein des Lucius Aelius Urbicus

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Wi-luc-ky in Abschnitt Abschnitt #Literatur fehlt noch

Zwei-Spalten-Darstellung mit poem style Bearbeiten

Hallo, zum Vergleich der Zwei-Spalten-Darstellung nachfolgend die alternative Codierung mit poem style, siehe Hilfe:Poem:

D(IS) M(ANIBUS)
HIC SITUS EST
L(UCIUS) AEL(IUS) URBICUS
QUI VIXIT AN(NO)
UNO M(ENSIBUS) V D(IEBUS) V.
UNIO AUG(USTI) LIB(ERTUS)
P(RAE)P(OSITUS) STA(TIONIS) TURICEN(SIS)
XL [QUADRAGESIMAE] G(ALLIARUM) ET AE(LIA) SECUNDIN(A)
P(ARENTES) DULCISSIM(O) F(ILIO)

Den Manen.
Hier liegt begraben
Lucius Aelius Urbicus,
der gelebt hat ein Jahr,
fünf Monate und fünf Tage.
Unio, Freigelassener des Kaisers,
Vorsteher des Zürcher Postens
des gallischen Zollbezirks,[1] und Aelia Secundina,
die Eltern ihrem vielgeliebten Sohn.

Die zeilenidentische Darstellung ist auch bei dieser Codierung nicht einhundertprozentig gewährleistet. Bei schmalen Bildschirmen bzw. Browserfenstern springt die Übersetzung en bloc unter den lateinischen Text, während die class="toptextcells"-Codierung das Nebeneinander der Spalten zu bewahren sucht. Was nun besser ist, will ich nicht entscheiden; es liegt im Auge des jeweiligen Betrachters…

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:26, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Kann man von mir aus gerne anpassen. Habe den poem-Tag weggelassen, weil ich nicht genau wusste, was er bewirkt.
Das Problem ist – je nach Größenwahl – das Bild, das sich noch neben die beiden Textspalten quetscht. Aber da sehe ich auch keine optimale Lösung. --Lars (User:Albinfo)   00:14, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Guter Punkt – mit dem Bild. Bei mir ließ sich das in der Vorschau mit einem {{Absatz}} in #Beschreibung und Inschrift direkt hinter dem zweiten Absatz resp. vor den beien Spalten lösen. Nur bei sehr breiter Darstellung gibt es einen etwas größeren, aber noch akzeptablen Weißraum vor den Spalten.
Ich würde dennoch bei Deiner Variante bleiben, da ich gegenüber dem poem style einen überwiegenden Vorteil darin sehe, dass auch bei kleinerwerdenden Breiten die Zweispaltigkeit beibehalten wird. Das erste Bilde stört dabei auch nicht, da es genug Text und das Inhaltsverzeichnis danach gibt. Und bei breiten Screens ist sowieso Platz genug da.
Heißt: Nichts ändern, da toptextcells derzeit optimal ist, ein kaum zu verbessernder Kompromiss.
Gruss, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:45, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

  1. So die «Übersetzung nach Walser 1980, 170. Abweichend davon wurde hier die quadragesima galliarum als Zollbezirk anstelle von Zoll übersetzt.» Annina Wyss Schildknecht u. a.: Die mittel- und spätkaiserzeitliche Kleinstadt Zürich/Turicum. Eine Hafenstadt und Zollstation zwischen Alpen und Rheinprovinzen. Hrsg.: Kanton Zürich. Archäologie & Denkmalpflege. FO-Fotorotar, Zürich/Egg 2020, ISBN 978-3-906299-26-6, S. 108, Anm. 475, doi:10.20384/zop-1. (Siehe Gerold Walser: Römische Inschriften in der Schweiz. II. Teil: Nordwest- und Nordostschweiz. Haupt, Bern 1980, ISBN 3-258-02903-2.)
    Wiederum davon abweichend übersetzte Ferdinand Keller (1860), S. 289 f. die quadragesima galliarum im Zusammenhang wie folgt: «Den Manen geweiht. Hier liegt Lucius Aelius Urbicus, welcher gelebt hat ein Jahr, fünf Monate und fünf Tage. Unio, des Kaisers Freigelassener, Vorsteher des Turicensischen Amtes (zur Beziehung) des Gallischen Eingangszolls von 2½ [Anm. 1: Wörtlich des Vierzigstels der gallischen Provinzen.] pro Cent, und Aelia Secundina, die Eltern dem innigst geliebten Sohne.» So auch Annina Wyss Schildknecht im Geleitwort zu: Die mittel- und spätkaiserzeitliche Kleinstadt Zürich/Turicum, S. 11, Sp. 2.

Abschnitt #Literatur fehlt noch Bearbeiten

Hallo, ich schlage einen neuen Abschnitt #Literatur mit den wichtigsten Titeln dazu vor.

Hintergrund sind allgemeine Überlegungen (d. h.: ist Standard und unabhängig von #EN) sowie Referenzprobleme, da die vollständige Zitation für die (von mir stammende) Angabe, derzeit in EN 5: Ferdinand Keller (1860), S. 289 f., erst mühsam in anderen Einzelnachweisen und nicht wie üblich in #Literatur gesucht werden muss.

(Dass Ferdinand Keller dort gerade durch einen neuen Benutzer entlinkt wurde, sei nur am Rande angemerkt.)

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:20, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten