Diskussion:Elsterwerda/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von S. F. B. Morse in Abschnitt E'da und Gauß

Chronik der Stadt Elsterwerda

Folgende Punkt müsste jemand mal richtig stellen:

*1961: Während der Festwoche vom 34. Juni bis 1. Juli 1961 feierte die Stadt ihr 750-jähriges Bestehen.

Ist die die Festwoche am 3. oder 4. Juni losgegangen? Gruß--jenny 07:25, 27. Sep 2006 (CEST)

Da von einer Festwoche die Rede ist, würde ich eher auf den 24. und einen Tippfeler tippen. --Hansele (Diskussion) 08:26, 27. Sep 2006 (CEST)

Sollte man die Chronik nicht vielleicht komplett aus diesem Artikel nehmen? Schließlich gibt es ja nun einen extra Artikel für die Geschichte der Stadt. Im Moment überschneiden sich die Beiträge und einige Informationen sind doppelt vorhanden. so1eda 20:26, 17. Mai 2008 (CEST)


Wirtschaft der Stadt Elsterwerda

Ich habe hier mal versucht das etwas schwierige Thema "Unternehmen in Elsterwerda" in Angriff zu nehmen, da es mir nicht so richtig gefällt, dass hier nur Campina erscheint, weil einerseits Elsterwerda nicht nur aus Campina besteht und andererseits auch auf anderen Städte-Seiten wichtige prägende Unternehmen erscheinen. Das hier nicht jeder Betrieb aufgeführt werden kann, sollte auch klar sein, dafür gibt es Branchenbücher, aber ein branchenübergreifendes Geschehen sollte erkennbar sein. Verbesserungen, was diesen Bereich angeht sind aber auch von mir erwünscht, denn so wie es bisher hier stand ist sollte es nicht bleiben. Gruß OnkelJohn 17:20, 5. Jan. 2007 (CET)

Hallo OnkelJohn, es ist schön, dass du dich der Wirtschaft angenommen hast, der Anfang ist ja recht vielversprechend. Allerdings stehen da jetzt immer noch einige Firmen nur mit ihrem Namen drin, dass sieht dann doch wie Gelbe Seiten aus und kann so nicht bleiben. Zudem ist es nicht erwünscht, Weblinks außerhalb der dafür vorgesehenen Bereiche zu platzieren, siehe dazu auch Wikipedia:Weblinks. Auch sollten die Einzelnachweise nicht dazu "missbraucht" werden, alle Firmenlinks in den Einzelnachweisen unterzubringen. Grundsätzlich sollte man sich da auch an den Relevanzkriterien orientieren. Viel Spaß weiterhin --Martin Zeise 09:08, 6. Jan. 2007 (CET)

Hallo Martin, ich habe es schon fast erwartet, dass Du hier antwortest. Erstmal vielen Dank für die Hinweise. Ich bin immer noch am lernen, aber macht ja nichts. Ich werde es in Zukunft berücksichtigen. Die entsprechenden Firmen können wir ja erstmal heraus nehmen. Da bei mir in den nächsten 14 Tagen wegen der Zeit nicht viel wird. Das Containerterminal halte ich aber für grundsätzlich erwähnenswert, da es die Stadt meiner Meinung nach aufwertet, auch wenn es privat geführt wird. Da kann es aber auch andere Meinungen geben. Zum Thema Kalksandsteinwerk wird auch noch mehr gesagt. Viele Grüße OnkelJohn 20:53, 6. Jan. 2007 (CET)


Elsterwerda (niedersorbisch: Wikow)

Ich bin begeistert. Elsterwerda hat einen sorbischen Namen. :) OnkelJohn 20:02, 8. Feb. 2007 (CET)

Hallo OnkelJohn, vorhin hatte ich den sorbischen Begriff ja nur etwas formatiert, zumal ich das auch nicht für völlig abwegig hielt. Auf deine etwas bissige Bemerkung hin habe ich jetzt mal etwas in Netz geforscht. Dabei habe ich allerdings keinen "offiziellen" Beleg dafür gefunden, dass Elsterwerda auf Sorbisch Wikow heißt. Lediglich in ein paar Foren kam das vor, aber da gab es dann auch sorbische Ortsbezeichnungen für Erfurt oder Gotha. Solange wir keinen besseren Beleg dafür finden, wäre ich dafür, das wieder rauszunehmen. --Martin Zeise 20:27, 8. Feb. 2007 (CET)

Ich bin mir hier nicht ganz schlüssig. Die ganze Gegend hat sorbischen Ursprung und ich finde es wirklich interessant. Ich würde das hier erstmal stehen lassen, da es keinen gegenteiligen Beweis gibt. Ich suche aber nach einer Bestätigung, auch außerhalb des Internets. Gruß OnkelJohn 22:25, 8. Feb. 2007 (CET)

Schön. Das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Beste Grüße --Martin Zeise 22:28, 8. Feb. 2007 (CET)

Ich habe vorerst eine Quelle als Bestätigung eingefügt und habe auch Rücksprache mit den Betreibern dieser Seite per e-mail gehalten. Ich halte die ganze Sache für sehr glaubwürdig, bin aber noch nicht restlos überzeugt und werde nach einer weiteren Bestätigung suchen. Wikow kommt vermutlich von wiki, was soviel wie Markt oder Handelsplatz bedeutet- genau deshalb habe ich aber auch noch meine Zweifel. Deine erwähnten Ortsnamen von Erfurt und Gotha dürften übrigens in einem beim Domowina-Verlag erschienenen deutsch-niedersorbischen Ortsnamen-Wörterbuch von Eichler aufgetaucht sein, wie ich jetzt mal vermute. Dummerweise ist der letzte Band (von bisher 3) noch nicht veröffentlicht und damit Wikow leider auch noch nicht. Gruß--OnkelJohn 19:00, 13. Feb. 2007 (CET)

Ich habe jetzt das halbe Internet :-)nach dieser sorbischen Ortsbezeichnung abgesucht. Ich finde immer wieder Elsterwerda. Es müßte ein dummer Zufall sein, wenn das alles falsch sein sollte. Sicher ist hier, dass es keine einfache Übersetzung des Wortes Elsterwerda sein kann, da Elsterwerda soviel wie Erhebung im Elsterstrom bedeutet. Man könnte das in einer überarbeiteten Form der Chronik mit einbauen. Ich traue mich nur noch nicht richtig ran diese in Fließtext umzuwandeln. Das Material habe ich zwar zum großen Teil, aber leider noch nicht alles. Ein Abschnitt Weitere historische Daten wäre eine Möglichkeit. Ich bin hier nicht ganz schlüssig.--Gruß OnkelJohn 14:37, 20. Feb. 2007 (CET)
Ja, bei Haupt/Smoler (1843) wird „Wikow” als sorbische Bezeichnung für E. geführt. Fragwürdig fände ich nur, ob wirklich bei Orten, die seit 100+ Jahren außerhalb des sorbischen Siedlungsgebietes liegen, die Erwähnung der sorb. Ortsbezeichnung überhaupt angezeigt ist, soweit sie nicht mehr umgangssprachlich (wie im Falle der größeren Städte Leipzig und Dresden) geläufig ist. Eventuell sollte das in den Abschnitt zur Namensentstehung oder zur Ortsgeschichte, in den Einleitungssatz jedoch nicht unbedingt. Gruß --Dundak 00:25, 6. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Dundak, vielen Dank für Deine weitere Bestätigung des sorbischen Ortsnamens, welchen hier damals eine IP eingetragen hatte. Ich empfinde es aber nicht als störend, dass er schon im Einleitungssatz auftaucht. Vielleicht erzeugt er sogar Interesse am Artikel. Ein ähnliches Problem haben wir mit Liebenwerda. Hier tauchte der niedersorbische Ortsname Rukow auf. Nach dem Einspruch von LutzBruno habe ich diesen Begriff aber vorerst aus dem Artikel entfernt, da LutzBruno aus diversen Gründen denkt, daß dieser (wenn überhaupt) möglicherweise nur auf den uralten Ortsteil Stadtwinkel zutrifft. Vielleicht kannst Du hier ja helfen.--Viele Grüße "John" 15:35, 6. Jun. 2007 (CEST)

Smoler (1843) S. 299: Rukow: Liebenwerda. Im Einzelnen ist das schon korrekt. Mit der IP habe ich (und andere zur Zeit nur einige Probleme, dazu siehe hier, und auch die dort angegebenen Links. Grüße --Dundak 01:20, 7. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Dunak, ich halte Rukow nach wie vor für die Bezeichnung von Stadtwinkel. hier wird übrigens auch von Ljubewoda gesprochen, was logischer klingt als Rukow= die Hand...

Ach ja, im Übrigen halte ich es auch für ungeeignet sorbische Namen für Gebiete und Orte zu suchen, welche seit über 200 Jahren nicht mehr sorbisch sind. Dann müßte man eigendlich auch alle Ort zwischen Mulde und Elbe Zweisprachig Auszeichnen... liebe Grüße --LutzBruno 12:31, 7. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe Haupt/Smoler nur zitiert, nicht interpretiert. Zu deiner zweiten Anmerkung - ich gehe mit dir da absolut konform, dazu schrieb ich bereits etwas weiter oben. Bitte übrigens die von dir angegebenen Forenbeiträge in Internecy nicht als Quelle übernehmen, dort trollt jemand, der hier schon Artikel in die Sperrung getrieben hat und, wenn überhaupt, nur lückenhafte Kenntnis der sorbischen Sprachen besitzt. Grüße --Dundak 00:31, 8. Jun. 2007 (CEST)

Nunmehr gibt es ja eine einigermaßen vertrauenswürdige Quelle für Wikow, allerdings frage ich mich, ob das wirklich in der Einleitung stehen muss, da Elsterwerda ja wohl aktuell nicht zum niedersorbischen Sprachgebiet gehört. Wäre es nicht angebrachter, das unter Geschichte zu erwähnen?. --Martin Zeise 22:56, 18. Sep. 2007 (CEST)

Es gibt hier ja auch einen Punkt "Ortsnamen". Das muß nur etwas geändert werden, dann sollte es reichen. Ich muß das da oben nicht drin haben.--Viele Grüße "John" 23:02, 18. Sep. 2007 (CEST)
Ach, das hatte ich ja ganz übersehen. - Ja, da reicht es auch nach meiner Meinung, es müsste bloß noch etwas umformuliert werden (etwas zur Geschichte dieses Namens wäre schön, fragt sich nur, ob wir dazu schon etwas wissen). --Martin Zeise 23:16, 18. Sep. 2007 (CEST)

Also, ich weiß bisher nur das, was drin steht. Über die Geschichte des Namens konnte ich bisher nichts finden. Das heißt aber jetzt nicht, dass es sowas nicht geben könnte) Mal sehen, ich halte die Augen offen.--"John" 04:51, 19. Sep. 2007 (CEST)

Stadttwappen & Co.

Bei Gelegenheit könnte man mal das Bild vom Stadtwappen aktualisieren. Das sind schon seit geraumer Zeit 3 Lilien im Bild und nicht nur 2. Des weiteren heißt das lokale Zeitungsblättchen "Elbe-Elster-Rundschau". Sie gehört lediglich zum Verlag der Lausitzer Rundschau, heißt hier aber nunmal nicht so. Ein Link zu ElsterTV (www.elstertv.de)wäre vielleicht auch nicht verkehrt. Seit dem Relaunch ihrer Homepage finden sich da auch Video-Beiträge. Bei der AGREDA sollte man anmerken, dass diese nur alle zwei Jahre stattfindet. In Puncto Mittelzentrum gilt anzumerken, dass es seit Ende letzten Jahres eine gemeinsame Wirtschaftsförderung von Elsterwerda und Bad Liebenwerda (Neubert / Raab mit Büro im Rathaus E'da) gibt.

Vielen Dank für Deine Kritik und Anregungen. Möglicherweise hast Du ja Lust hier etwas mitzuhelfen. Wenn Du hier Rat brauchst, stehe ich Dir gern zur Verfügung.--Viele Grüße "John" 15:42, 6. Jun. 2007 (CEST)

Dialekt

Ich weiß, dass im Sprachatlas Elsterwerda unter Osterländisch (Obersächsisch) geführt wird. Ist das noch richtig? Hat sich das nicht Richtung Märkisch oder Lausitzisch verschoben? Zum Osterländischen gehört z.B. Leipzig dazu, das ist doch ein ziemlicher Unterschied im Dialekt?Lausitz 17:48, 22. Sep. 2006 (CEST)

Laut der mir vorliegenden Quelle ist er eher der "nordosterländischen" Mundart zuzurechnen, welche aber auch nicht homogen ist und je nach Region schwankt. Ich bin kein Fachmann und solange hier keine neuere Publikation vorliegt, welche etwas Anderes sagt, sollte das so stehen bleiben. Ich wüßte momentan auch nicht, warum sich das jetzt in Richtung Märkisch und Lausitzisch verschoben haben sollte.--
Nordostosterländisch trifft es schon ziemlich genau. Sicherlich ist es nicht der gleiche Dialekt wie z.B. in Leipzig. Aber was heißt das schon - teilweise wird ja selbst in Nachbardörfern unterschiedlich gesprochen. Gewisse Ähnlichkeiten zu den Lausitzer Mundarten sind vorhanden, aber genauso auch zu den Meißnischen Dialekten im Süden (z.B. in Großenhain). Und mit den (nieder-, also plattdeutschen) Märkischen Dialekten hat man dort überhaupt nichts am Hut.
Zudem sollte man nicht vergessen, dass Elsterwerda trotz heutiger kultureller Nähe (z.B. Lausitzer Rundschau) nie zur Lausitz gehörte. Wenn man sich die Karte mal genau anschaut, sieht man dass Elsterwerda sogar näher an der Oberlausitz liegt denn an der Niederlausitz - auch wenn das nur wenige Kilometer sind.^^ Amras1311 15:38, 27. Mai 2008 (CEST)
Eine sehr späte Antwort, aber es trifft die Sache auf den Punkt ;)--Vielen Dank "John" 15:47, 27. Mai 2008 (CEST)

Betrifft jüngere Stadtchronik

Weil es gerade aktuell ist; man sollte den Chronik-Text betreffs Brandkatastrophe eventuell insoweit ändern, dass ein Feuerwehrmann infolge der Verletzungen der Brandkatastrophe verstarb. Das ist im Moment etwas zweideutig.--(nicht signierter Beitrag von 84.186.83.175 (Diskussion) )

Ja, da hast Du recht. Ich werde das demnächst ändern.--Viele Grüße "John" 18:47, 20. Nov. 2007 (CET)

Voarbreview März 2008

Hallo John, ich habe Dein Werk nun in Ruhe gelesen, nochmals herzlichen Glückwunsch zu dieser wunderbaren Arbeit. Insgesamt: Ich denke, der Beitrag ist deutlich zu lang beziehungsweise enthält Gewichtungs-/Straffungspotenzial. A) Geschichte auslagern und hier nur in groben, den wichtigsten Zügen darstellen; B) Statt chronologischer Gesamtdarstellung aller Aspekte die Geschichte besser durchgliedern mit inhaltlicher Schwerpunktsetzung in unterschiedlichen Kapiteln und darin dann jeweils chronologisch, siehe unten Einzelpunkte; C) dabei und auch in anderen Kapiteln manche Passagen straffen und eher Unwesentliches aussortieren. Es ist beispielsweise die Frage, ob die Information „Der Maurermeister Friedrich Jage wurde zum Hauptmann der ersten Steigerabteilung gewählt.“ von besonderer enzyklopädischer Relevanz ist.

Ich weiß aus eigener leidvoller Erfahrung, wie schwer es ist, sich von mühsam recherchierten und dann oft noch mühsamer in Worte gegossenen Informationen wieder zu trennen, aber die Artikel gewinnen dadurch oft. Diese Zusammenfassung und Strukturierung des Wesentlichen ist oft die eigentlich schwierigste Arbeit. Vielleicht stellst Du die Arbeit bald in’s Review, damit weitere Aspekte zusammenkommen.

Im folgenden einige Einzelpunkte. Entschuldige, wenn sich Aspekte wiederholen, aber ich lasse es einfach so stehen, wie ich es beim Lesen empfunden und mitgeschrieben habe:

  • Es kann sein, dass 130KB für eine Kleinstadt als zu lang empfunden wird. Zu überlegen wäre, die Geschichte stringent und aussagekräftig zusammenzufassen und in einen Extraartikel auszulagern (wie bei Kleinmachnow und vielen weiteren vergleichbaren Artikeln) Ok Geschichte wurde ausgelagert.
  • Einleitung: „gegenwärtig“ vielleicht raus und durch Klammerzusatz (Stand 2006) ersetzen. Die „Gegenwart“ ändert sich schnell :-). Für „zufolge“ besser „infolge“? Den gesamten Abschnitt zum Zugunglück würde ich aus der Einleitung rausnehmen – auf Dauer nicht wichtig genug. Ok
  • Einleitung „Mittelzentrum in Funktionsergänzung“ – was heißt das? (Wird auch unten unter „Mittelzentrum“ nicht erläutert.) Ok Das wird ja eigentlich unter dem Punkt Das Mittelzentrum erklärt.
  • Geografische Lage: Stadtrecht zusteht seit? Jahreszahl schon hier nennen. Ok
  • Verleihung des Stadtrechts: Hier „Nachdem die Stadt 1569 erneut schweren Brandschaden erlitt, ersuchte sie zur Abhilfe die Zulassung eines Jahrmarktes,“ ist mir der Zusammenhang zwischen Brandschaden und Abhilfe durch Jahrmarkt unklar  OkInfolge der Überarbeitung der Geschichte hat sich dieser Punkt erledigt
  • Die Überschriften sollten noch einmal überdacht werden. Oft enhalten sie wie bei „Verleihung des Stadtrechts“ weitere Themen wie die Brände. Also hier z.B. „Verleihung des Stadtrechts und schwere Brände“ oder so. Ok
  • Die Gesamtgeschichte wäre vielleicht hinsichtlich ihrer Darstellung zu überdenken und neu zu gliedern. Denn es reihen sich zu viele unterschiedliche Aspekte hintereinander, die ggfs. inhaltlich jeweils zusammengefasst werden sollten, auch wenn das dem historischen Ablauf nicht entspricht. Zum Beispiel Sonderkapitel „Brände“ und überall anders raus. Sonerkapitel „Wechelnder Besitz“ etc. etc.. Bei „August der Starke“ kommt z.B. unvermittelt die Beschreibung der Poststraße, besser alle Aspekte zum Verkehr zusammenfassen unter “Historische Transportwege“ oder „Von der Poststraße zur Eisenbahn“. Dto. alle Aspekte zur Regulierung der Schwarzen Elster, die momentan über alle Kapitel verteilt sind. (bin aber nicht sicher). Ferner könnte zwischen Politischer und Wirtschaftsgeschichte differenziert werden. Ok Nachdem ich mir andere lesenswerte und exzellente Artikel angesehen habe, habe ich die chronologische Darstellung erstmal beibehalten. Ich werde es aber bei der Überarbeitung des neu entstandenen Artikels Geschichte Elsterwerdas mit berücksichtigen.
  • Entwicklung zum Industriestandort: stilistisch: zu viel „man“s. In diesem Kapitel fallen mir auch zu viele Passivkonstruktionen („wurde“) auf. Ok
  • Nationalsozialimus: hier wird besonders deutlich, was ich mit thematischer Schwerpunktsetzung meine. Du erzählst im Grunde total chronologisch quer durch alle Sachbereiche. Also: der Radfahrer gehört hier m.E. nicht hin, sondern in das Kapitel Sport. Ok entfernt
  • Nochmal Nationalsozialismus: man erfährt etwas über den Radfahrer und die Kriegsauswirkunngen (das Kapitel müsste „Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg“) heißen, aber nichts darüber, wie die Elsterwerderaner (?) zum Nationalsozialismus standen, wie die NSDAP dort agierte etc.  OkDer Punkt wurde im neuen Artikel "Geschichte Elsterwerdas" etwas ergänzt.
  • Kapitel „...in der DDR“: Stil: “Manche liefen deshalb mit ihrer Technik nur noch auf Verschleiß.“ Anders formulieren, fällt mir auf die Schnelle auch nix ein. Ok Da fiel mir auch nichts weiter ein. Ich habe den Satz entfernt.
  • Zeit nach der Wende: „und die Menschen hatten die vorher viel vermisste Reisefreiheit.“ Allgemeinplatz, der für alle DDR-Orte gilt und draußen bleiben kann (dto., dass sich die Geschäfte füllten ... etc.) Ok
  • Einwohnerentwicklung (gilt auch für Tourismus, Verkehr, Energie) – ein einziger Untergliederungspunkt ist immer schlecht. Ok
  • Uff ... jetzt kommt das Kapitel „Wirtschaftliche Entwicklung“ und beginnt im 18. Jahrundert. Eigentlich, siehe oben, ein umfangreiches Kapitel unter Geschichte als "Wirtschaftsgeschichte" mit aus anderen Kapiteln extrahierten Teilen. Und auch so, wie es jetzt ist, ist die Struktur nicht ganz stimmig. So kommt „Landwirstchaft“ nach „Gewerbe“, obschon zeitlich vorgelagert.---Ich habe jetzt zwar die Struktur etwas verändert und den Punkt Landwirtschaft weiter vor genommen, aber ansonsten finde ich diesen Abschnitt selbst gar nicht so verkehrt. Eventuell kann man noch die Überschrift ändern... Hmm?
  • Persönlichkeiten der Stadt: Vielleicht (nicht unbedingt) auslagern Ok

Gruß --Lienhard Schulz Post 14:08, 8. Mär. 2008 (CET)

Hallo Lienhard, vielen Dank für dieses Vorabreview. Da hast Du mir ´ne Menge Hausaufgaben gegeben ;) Der Gedanke, den Geschichtsteil auszulagern, war mir auch schon gekommen. Ich wollte aber erstmal die Kritik abwarten. Andere Sachen waren mir so gar nicht bewusst. Prima, vielen Dank für die Kritik und das Ausbessern meiner Rechtschreibfehler. Ich werde dann mal wieder mein Projekt3 aktivieren.
Viele Grüße "John" 14:33, 8. Mär. 2008 (CET)

Karte

 
Übersichtskarte by mario

So einbauen könnts ihr die selbst. Fehler bitte auf meine Diskussionsseite schreiben. --mario 12:12, 10. Mär. 2008 (CET)

Review April 2008

Elsterwerda ist eine 41 km² große Kleinstadt im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster mit 9249 Einwohnern.

Hallo, ich habe den Artikel in den letzten zwei Jahren immer weiter ausgebaut und möchte ihn nun weiter zu lesenswert/ exzellent führen. In einem Vorabreview hat bereits Lienhard Schulz einige Kritik-Punkte angesprochen, welche ich versucht habe entsprechend zu ändern, bzw. kommentiert habe. Den Artikel habe ich von zwischenzeitlich 134 kB auf 112 kB reduziert. Ich möchte Euch hier um weitere Meinungen und Anregungen bitten.--Viele Grüße "John" 22:23, 7. Apr. 2008 (CEST)

Hallo! Was mir ganz spontan aufgefallen ist, ist das die Geschichte der Stadt zu lang für den Hauptartikel ist. Diese würde ich in einen eigenen Artikel überführen (Geschichte der Stadt Elsterwerda) und nur die wichtigsten/größten/besten Ereignisse im Hauptartikel belassen. (siehe z. B. Braunschweig, Memmingen befindet sich ebenfalls im Review, etc.) Grüße --Memmingen 15:06, 8. Apr. 2008 (CEST)

Hmm, den Artikel Geschichte Elsterwerdas gibt es schon und der Artikel ist ja eigentlich deutlich länger, als der Bereich Geschichte, welcher meiner Meinung nach jede Epoche in der fast 800jährigen Geschichte der Stadt und ihrer Entwicklung beleuchtet.--Gruß "John" 15:24, 8. Apr. 2008 (CEST)
Entschuldigung, der Link ist mir doch eiskalt durch die Lappen gerutscht. Ziehe daher dann auch meine Kritik zurück ;-) --Memmingen 15:36, 8. Apr. 2008 (CEST)
Habe mal einen redirect angelegt ;-) . --Oltau 16:04, 8. Apr. 2008 (CEST)

Hallo! Ein paar Punkt die mir aufgefallen sind. Auslagerung des Geschichtsteils ist gut, die Zusammenfassung im Artikel könnte aber noch prägnanter sein und IMHO ohne Qualitätsverlust um ein Drittel gekürzt werden. Jetzt macht die Zusammenfassung mehr als die Hälfte des Geschichtsartikels aus. Das erste Bild ist ziemlich riesig, gibts dafür einen Grund? Die Nachbargemeinden sollten in Fließtext umgewandelt werden, vielleicht erwähnt ob eine davon eine besondere Rolle spielt. Einwohnerentwicklung vielleicht eindampfen auf Angaben für alle 10 Jahre, Angaben für jedes Jahr machen hier keinen Sinn. Stadt der Tabelle zur BEvölkerungsprognose würde ich mir einen Fließtext wünschen, die Tabelle ist ziemlich unübersichtlich, wenn dann wären Prozent besser, ich denke aber das Fließtext mit den Angaben von 2020 besser wären. Bürgermeister-Liste bitte in eine ebensolche auslagern, darunter stimmt etwas mit der Formatierung nicht, da rechts ein ca. 7cm Streifen bis zum Ende des Artikels auf meinem Bildschirm weiß bleibt. Mehrere aufgestellte Bühnen sorgen bis spät in die Nacht für Stimmung. ist unenzyklopädisch. Das Kapitel Bauwerke könnte man IMHO straffen, manche Artikel zu Bauwerken existieren ja schon, andere könnte man neu anlegen. Enbenso bei Plätzen und Denmale (Denkmäler ist wohl gebräuchlicher). Prinzipiell fällt mir die oftmalige VErwendung der Kursivschirft negativ auf. Das Kapitel Gewerbe ist mir zu Detailverliebt. Welche Relevanz z.B. für den Stadtartikel die Info hat, das ein Betrieb in den 70er Jahren täglich 8000 Brote, 70000 Brötchen, sowie 4 t Konditoreiwaren für sechs Kreise der Umgebung gebacken hat, erschließt sich für mich nicht. Detto die Info 1945 waren hier 405 Personen beschäftigt . Medien und Bildung sollten in Fließtext stehen. Aufgefallen sind mir auch die sehr hohe Anzal an Referenzierungen, ich weiß nicht, ob so viele notwendig sind, kann das aber jetzt auch nicht beurteilen. Gruß --Geiserich77 17:19, 9. Apr. 2008 (CEST)

Bei den Städtepartnerschaften fehlen mir ein wenig mehr Info´s. Wie wird die Städtepartnerschaften gelebt? Gibt es Schüleraustauschprogramme? Was wird besonderes getan um die Städtepartnerschaften zu erhalten? Des Weiteren finde ich den Bereich von den Persönlichkeiten zu groß, es gibt dazu ja schon nen extra Artikel. Deswegen würde ich diesen Teil massiv straffen. Den Bereich Sport könnte man mit Sicherheit auch straffen. Bei den Bauwerken würde ich evtl. sogar nen extra Artikel (wie z. B. Sehenswürdigkeiten in Elsterwerda) anlegen. --Memmingen 08:19, 10. Apr. 2008 (CEST)

Danke für Eure Hinweise. Ich habe mich bei dem Artikel an anderen lesenwerten und exzellenten Artikeln orientiert. Ich werde sicher einige Sachen berücksichtigen, aber ganz sicher nicht alles auslagern. Dann bleibt in meinen Augen kein lesenswerter Artikel mehr übrig. Und wenn der Artikel in meinen Augen nicht mehr lesenswert ist, dann schicke ich ihn auch nicht in die KLA.--Gruß "John" 16:07, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin dabei, den Artikel in sprachlicher Hinsicht zu überarbeiten. Was den Inhalt betrifft, erscheint er mir in weiten Teilen zu detailverliebt und mit Doppelungen behaftet. Ich würde aber dennoch vorerst keine weiteren Kürzungen vornehmen (wo anfangen und wo aufhören?) mit Ausnahme des Geschichtsabschnittes, der im Hinblick auf die Auslagerung noch viel zu umfangreich ist. Eine Kürzung dieses Abschnitts wäre auch für den Gesamtartikel hilfreich, der doch für die Größe der Stadt etwas überdimensioniert ist. Das Stadtkirchenbild sollte auf die übliche Größe verkleinert werden.Schubbay 17:32, 11. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank für Eure Hinweise und die Überarbeitung des Artikels durch Schubbay. Ich habe jetzt einige Sachen geändert und möchte hier einmal darauf eingehen.

  • Der Bereich Geschichte wurde weiter gekürzt und ich bin hier bis an die Schmerzgrenze gegangen.
  • Das Einleitungsbild habe ich ebenfalls etwas verkleinert. Es sollte aber als Einleitungsbild etwas größer sein.
  • Die Abschnitte Nachbargemeinden, Bildung und Medien habe ich ebenfalls in Fließtext gegossen.
  • Der Bereich Bauwerke wurde nach dem Einstellen der entsprechenden Artikel gekürzt.
  • Den unenzyklopädischen Satz bei Kulturelles Leben und regelmäßige Veranstaltungen habe ich entfernt.
  • Einige Referenzierungen habe ich ebenfalls rausgenommen. Mehr geht nicht, da es keine einzelne zusammenfassende Quelle zum Artikel gibt.
  • Die Kursivschrift habe ich ebenfalls eingedämmt.
  • Die Bürgermeisterliste ist ausgelagert.
  • Den Begriff Städtepartnerschaft habe ich verlinkt. Der Artikel zum Thema sagt ja eigentlich alles Wichtige.
  • Den Bereich Persönlichkeiten finde ich in der Größe OK. Ebenso den Bereich Sport.
  • Die Info, dass ein Betrieb in den 70er Jahren täglich 8000 Brote, 70000 Brötchen, sowie 4 t Konditoreiwaren für sechs Kreise der Umgebung gebacken hat, soll die einstige Größe des Betriebes darstellen. Ich habe das gelassen. Vielmehr steht ja dort nicht. Und der Betrieb gehört aber auch mit rein.
  • In der Kürzung der Tabellen sehe ich keinen wirklichen Mehrwert. Gerade nach der Wende sind diese Zahlen ja interessant. Die Einwohnerentwicklung habe ich aber jetzt in Prozent geändert.
  • Außerdem sind durch die weitere Überarbeitung einige Dopplungen und Detailverliebtheiten weggefallen.

Wenn es keine weiteren Einwände gibt, würde ich den Artikel am Wochenende in die KLA stellen.--Viele Grüße "John" 15:31, 17. Apr. 2008 (CEST)

Der Text hat zu viele Bilder. Durch die Anordnung in den verschiedenen Kapiteln reißt es des den Text regelmäßig auseinander und es entstehen große weiße Lücken. Gruß --Geiserich77 15:56, 17. Apr. 2008 (CEST)

Ich finde wirklich, daß der Teil über die Baudenkmäler, Parks und Sportanlagen zu lang ist. Dies könnte wirklich wunderbar in einen Extraartikel ausgelagert werden. Du machst Dir so viel Mühe damit (und das meine ich wirklich ehrlich), aber versuch´s doch wirklich in einem Absatz hinzubekommen, daß alles wirklich wichtige drin steht. Der Extraartikel kann ja dann durchaus lang und noch ausführlicher werden. --Memmingen 16:04, 17. Apr. 2008 (CEST)

@Geiserich77, das scheint ein Browser-Problem zu sein. Ich habe mir den Artikel bisher auf verschiedenen Rechnern in unterschiedlichen Größen und Browsern angesehen. Dabei gab es nirgendwo Probleme. Ich nehme aber nochmal Bilder raus, wo diese zu eng stehen.
@Memmingen. Es ist glaube nicht üblich Extra-Artikel wie z. B. Sehenswürdigkeiten in Elsterwerda zu schreiben. Da fange ich mir gleich einen LA ein. Der einzige Abschnitt, den ich hier noch auslagern könnte, wäre vielleicht noch der Holzhof. Das mache ich auch noch, wenn es denn sein muß. --"John" 16:23, 17. Apr. 2008 (CEST)

So, nach dem Geiserich77 noch ein paar Bilder entfernt hat, habe ich jetzt den Abschnitt zum Holzhof reduziert. Ob ich hier noch einen eigenen Artikel erstelle, weiß ich allerdings noch nicht genau.--"John" 19:04, 17. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, evtl. könnte man ja den historischen Holzhof in den Artikel über den Elsterwerda-Grödel-Floßkanal einbauen, der Rest müßte dann eigentlich in den Sportstätten/Park Abschnitt passen..? Grüße --LutzBruno 21:29, 18. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe den historischen Teil aus dieser Zeit noch weiter reduziert.--Gruß "John" 22:47, 18. Apr. 2008 (CEST)

Erfolgreiche KLA Disk vom 25. April 2008

Elsterwerda ist eine 41 km² große Kleinstadt im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster mit 9249 Einwohnern.

Ich habe den Artikel in den letzten zwei Jahren immer weiter ausgebaut und möchte ihn nun nach einem Vorabreview, sowie einem Review im April 2008 als lesenswert vorschlagen. Als Hauptautor verbleibe ich natürlich neutral.--"John" 18:28, 18. Apr. 2008 (CEST)

--:Pro Der Artikel beschreibt alle relevanten Bereiche der Stadt und ihrer Geschichte, der Leser bekommt also einen umfaßenden Überblick zur Stadt. Ich halte den Artikel für Vorbildlich und würde sogar eine Kandidatur für einen Exzellenten Artikel befürworten. Gerade in kleineren Orten wie Elsterwerda sind gute Artikel wichtig und gern genutzt(besonders Schüler und Lehrer), weil es kaum qualifizierte Literatur über die Gesamtheit des Ortes gibt LutzBruno 08:36, 19. Apr. 2008 (CEST)

--:Pro Ein schön geschriebener Artikel, der viele Informationen über Elsterwerda bietet, ohne langweilig zu sein. Positiv hervorzuheben ist auch, dass viele Informationen ausgelagert wurden und trotzdem komprimiert und informativ im Hauptartikel aufgeführt sind. Gute Bilder, Grafiken und Tabellen illustrieren alle angesprochenen Themengebiete. Wie auch schon von LutzBruno angeführt, ist es besonders bei Kleinstädten schwierig, Literatur zu finden, die einen kompletten Überblick über die Stadt bietet. Das gelingt diesem Artikel wunderbar. Negativ ist nur, dass dieser Stadtartikel einem selbst aufzeigt, was man noch alles an anderen Artikeln z.B bei Senftenberg verbessern muss ;-).--Z thomas 17:32, 19. Apr. 2008 (CEST)

--:Pro, ganz einfach :-) --Memmingen 19:11, 19. Apr. 2008 (CEST)

--:Pro, mE lesenswert durch Auslagerungen & Straffungen besonders im Reviewprozess und trotzdem umfassenden Informationen. Weiter so! MfG Alter Fritz 10:24, 20. Apr. 2008 (CEST)

--:Pro, vorbildlicher Stadtartikel --Alma 13:25, 21. Apr. 2008 (CEST)

 Ok--Ich habe das mal geändert. So sollte es gehen.--"John" 18:39, 22. Apr. 2008 (CEST)
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 08:12, 25. Apr. 2008 (CEST)

Etymologie

ist kraus. Erst wird (nachvollziehbar) dargestellt, dass sich Elsrerwerda aus dem Flussnamen der Elster (die Etymologie desselbigen gehört eher in den Flussartikel)+Werder/Werda zusammensetzt und dann erklärt, dass das ganze dann "Erhebung im Erlensumpf" bedeute - genau in welchem Etymon soll denn nu die Erle bezeichnet werden? Im Sumpf zumal? Die Quelle ist auch nicht gerade erste Sahne. --Janneman 18:17, 3. Mai 2008 (CEST)

Das ist einer der ältesten Abschnitte des Artikels, da gab es auch nie Kritik. Ich werde es umformulieren, natürlich mit Quellen-Angabe.--"John" 19:04, 3. Mai 2008 (CEST)
Ich habe diesen Satz jetzt geändert. Woher die Formulierung "Erhebung im Erlensumpf" ursprünglich stammt, weiß ich nicht mehr. Die taucht aber immer wieder auf und lässt sich laut dem Artikel Erlenbruchwälder in Brandenburg auch gut nachvollziehen.--"John" 07:49, 4. Mai 2008 (CEST)

Was zur Hölle soll der sogenannten „Schwarze-Elster-Bezirk“ des Binnenlandklimas sein? Was ist überhaupt ein "Binnenlandklima" (Kontinentalklima ist offenbar ja nicht gemeint, weil dazu ein Übergang spürbar ist), und warum sollte ein Klima in Bezirke aufgeteilt sein? Rätselhaft. --Janneman 18:27, 3. Mai 2008 (CEST)

Tut mir leid, das steht genauso in dieser Quelle: Luise Grundmann, Dietrich Hanspach: Der Schraden, S. 13/14 Böhlau, September 2001, ISBN 978-3-412-10900-4. Das ist das Problem bei Straffungen, da fällt so etwas schonmal weg, zumal sie kurze Zeit später nochmal erscheint. Wenn Du nachweisen kannst, dass das Pfeffer ist, lässt sich hier über eine Änderung reden.--"John" 19:04, 3. Mai 2008 (CEST)

"Am 14. März 1211 wurde Elsterwerda erstmals in einer Urkunde erwähnt. Es ist das bisher älteste gefundene Dokument, das den Stadtnamen belegt" - ist doppelt gemoppelt, und "da 1621 das Elsterwerdaer Rathaus mitsamt seinen Urkunden einem verheerendem Stadtbrand zum Opfer fiel." scheint mir keine schlüssige Kausalverknüpfung. --Janneman 18:38, 3. Mai 2008 (CEST)

Stimmt, das werde ich teilweise ändern.--"John" 19:04, 3. Mai 2008 (CEST)
Ich habe den Satz ganz entfernt.--"John" 07:49, 4. Mai 2008 (CEST)

Immer noch kraus. Der Name der Stadt setzt sich aus dem Flussnamen + Werder zusammen - also wie kommen da Sümpfe ins Spiel, zwei an der Zahl gar? --Janneman 20:23, 14. Mai 2008 (CEST)

Siehe: Erlenbruchwälder in Brandenburg-Damit habe ich in den Quellen hingewiesen und so dürften auch die Sümpfe in´s Spiel kommen. Außerdem waren hier nun mal Sümpfe. Das ist eine belegte Tatsache. Ansonsten werde ich mir hier nicht extra Sachen ausdenken, nur um Deine Zweifel auszuräumen. Ich habe das den Quellen entnommen und denke auch, dass denen zu trauen ist.--"John" 21:36, 14. Mai 2008 (CEST)

Also auch im Standardwerk, "Die Ortsnamen des Kreises Bad Liebenwerda" von Emilia Crome steht das nicht viel anders: Der Ortsname beschreibt die Burg auf der Elsterinsel, wobei werder=werid auch als "trockenes Land zwischen Sümpfen" interpretiert werden kann. Die georgraphischen Bedingungen zur Zeit der Ersterwähnung lassen beide Schlüsse zu... Gruß --LutzBruno 22:07, 14. Mai 2008 (CEST)

Erfolgreiche KEA Disk vom 23. Mai 2008

Diese Kandidatur läuft vom 3. Mai bis zum 23. Mai.

Elsterwerda ist eine 41 km² große Kleinstadt im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster mit 9249 Einwohnern.

Nach einem Vorabreview, sowie einem Review und erfolgreicher Lesenwert-Kandidatur im April 2008 möchte ich den Artikel Euch nun als exzellent vorschlagen. Als Hauptautor verbleibe ich natürlich neutral.--"John" 12:58, 3. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel hat seine Qualitäten und das Prädikat lesenswert sicher verdient. Jedoch fehlen Angaben zur Bevölkerungsstruktur und der Teil ab "Kultur und Sehenswürdigkeiten" ist mir zu wenig verdichtet und etwas detailverliebt.

  • So ist es IMHO irrelevant, das im Sommer 15 Flugzeuge die Stadt überfliegen.
Ein berechtigtes Argument, allerdings stellt es sich in Gesprächen immer wieder heraus, dass die Leute sich fragen, was da oben los ist. Deshalb habe ich es im Artikel kurz angeschnitten.--"John" 14:40, 3. Mai 2008 (CEST)
  • Die Bedeutung der Plätze kommt nicht heraus, war sie hier so breit dargestellt werden.
Ich habe den Abschnitt in „Historische Plätze“ umbenannt. Die genannten Plätze sind zentral gelegen und prägen das Stadtbild. Das siehst Du vor allem am Marktplatz. Eigene Artikel machen hier allerdings wenig Sinn.--"John" 08:23, 4. Mai 2008 (CEST)
  • Warum werden die Bevölkerungszahlen siet 1989 jährlich dargestellt? Alle 5 oder zehn Jahre tuns doch auch. Die Bevölkerungsprognosetabelle find ich in dem Ausmaß wenig zielführend.
Ich hatte es bereits im Review erklärt, dass ich bei diesen Änderungen keinen wirklichen Mehrwert sehe, da gerade die Zahlen nach der Wende interessant sind.--"John" 14:40, 3. Mai 2008 (CEST)
  • Abschnitte in den Denkmälern konzentrieren sich nicht auf das wesentlich (Beispiel: Über den in Elsterwerda auch als Franzosengrab geläufigen Stein, der ursprünglich wohl als Sühne für einen Mord oder Totschlag aufgestellt worden war, erschien erstmals 1913 in der heimatkundlichen Schriftenreihe Schwarze Elster eine Notiz. Was hat das in einem Ortsartkel zu suchen, wann etwas über einen Stein in der Stadt irgendwo in der Literatur erschien?
Ich habe diesen Abschnitt jetzt umformuliert.--"John" 12:58, 4. Mai 2008 (CEST)
  • Die Relevanz der Sportstätten wird nicht klar. Warum wird die dieser Holzhof so ausgeprägt dargestellt? Beim durchlesen scheint es nicht mehr als ein Tenniscenter mit Tennisplätzen zu sein, wo ein Hotel dran gebaut wurde. Berühmter Verein oder überregionale Bedeutung? Fehlanzeige. Wenn eine Sportstätte oder Bauwerk in einem Ortsartikel so ausführlich beschrieben wird, sollte es schon eine wichtige Bedeutung haben.
Das ist die traditionsreichste und älteste Sportanlage im Ort und das geht aus dem Artikel eigentlich auch hervor. Ansonsten bitte ich zu beachten, dass es ein Artikel einer Kleinstadt ist, da kannst Du nicht zwangsweise berühmte Vereine erwarten.--"John" 14:40, 3. Mai 2008 (CEST)
  • Die zahlreichen geschichtlichen Details des Gewerbes sollten IMHO in das Geschichtekapitel ausgelagert werden.
  • Bildung hat nur ein Unterkapitel.  Ok-Jetzt hat es Zwei.--"John" 20:05, 7. Mai 2008 (CEST)
  • Einige Angaben zur Infrastruktur fehlen (Abwasserentsorgung, wie schauts mit Polizeistationen aus)
Ich habe mir jetzt eine ganze Reihe exzellente Artikel angeschaut. Da taucht fast nicht über Polizeistationen und Abwasserentsorgung auf. Sollte ich hier etwas Relevantes finden, trage ich es aber nach.--"John" 08:14, 4. Mai 2008 (CEST)
Komisch aber, das die FFW ganz detailiert steht, aber null zur Polizei. Die Ausgewogenheit fehlt hier, oder warum ist die Feuerwehr wichtiger? Ich denke ein Satz ala, in Elsterwerda bestehen XY Polizeistationen würde reichen, eventuelle im Kapitel Feuerwehr unterbringen und Kapitel umbenennen. Abwasserentsorgung ist IMHO eine sehr wichtige Gemeindeaufgabe, und sollte daher nicht fehlen, muss ja nicht viel sein, etwa so wie hier.--Geiserich77 09:43, 5. Mai 2008 (CEST)
 Ok-Ich habe jetzt beide Sachen ergänzt. Dafür dass die FFW detailiert mit dasteht, gibt es eigentlich keinen besonderen Grund. Da ich dazu Material gefunden habe, wurde es von mir mit eingefügt.--"John" 08:36, 10. Mai 2008 (CEST)

Deshalb vorerst Kontra --Geiserich77 13:39, 3. Mai 2008 (CEST)

Ich hab mein Votum nach den Änderungen zurückgezogen. Ich finde es würde dem Artikel dennoch noch sehr gut tun, wenn er etwas gestrafft und gekürzt würde. --Geiserich77 17:17, 13. Mai 2008 (CEST)
  • Pro sehr guter Artikel, man sollte aber eben nicht eine Kleinstadt mit den Maßstäben einer Großstadt messen, Bestimmte Themen wie Polizei oder Bildung sind nun mal nicht so umfangreich vorhanden, dann kann man also auch nicht Abschnittweise schreiben, im gegensatz dazu treten oftmals Details eher in Relevanz. Der Artikel hat alles was er braucht, deshalb Pro --LutzBruno 20:24, 3. Mai 2008 (CEST)
  • Pro ein sehr guter Artikel. Alleine das Verhältnis Stadtgröße und Artikelausführlichkeit überzeugt mich sehr. Sicherlich sind die Kritikpunkte von Geiserich nicht zu vernachlässigen, trotz dessen reicht es aber klar für exzellent. Christian Bier (Disk.) (+/-) 21:03, 3. Mai 2008 (CEST)
  • Pro fü diesen ausführlichen Artikel. Zwei kleine Ergänzungen würde ich mir noch wünschen: Eine kleine Erklärung zu den drei lokalen politischen Gruppen LUN, BI und BGM und sicher gibt es auch eine Stadtflagge, die im Kapitel Wappen noch erwähnt werden könnte. ;-) --J. Patrick Fischer 14:43, 4. Mai 2008 (CEST)
Gefällt mir. Informationen über die Abwasserentsorgung brauche ich nicht. --J. Patrick Fischer 17:58, 7. Mai 2008 (CEST)
  • Pro wie auch schon bei der diskussion elsterwerda lesenswert bin ich der meinung, dass dieser artikel exzellent ist. die hinweise von Geiserich77 sind zum teil berechtigt, sprechen aber nicht gegen den status exzellent. abwasserentsorgung und polizei sind mir bisher auch noch nicht bei anderen exzellenten ortsartikeln unterkommen, aber werd den hinweis auch beachten und Senftenberg auch darum ergänzen. die bevölkerungentwicklung würde ich schon so darstellen, wie OnkelJohn schon bemerkt sind gerade im osten diese tendenzen interessant. was ist daran verwerflich, dass bildung nur einen unterabschnitt enthält - elsterwerda hat nun mal keine hochschule ;-) --Z thomas 15:42, 4. Mai 2008 (CEST)
Hier hilft nachdenken, oder Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Gliederungsebenen lesen. Eine Kapiteleinteilung macht nun mal erst ab zwei Unterkapitel Sinn.--Geiserich77 09:43, 5. Mai 2008 (CEST)
@Geiserich77--Jetzt gibt es zwei Unterpunkte. Ich habe allerdings wenig Hoffnung von Dir doch noch ein Pro zu bekommen, da unsere Vorstellungen von einem exzellenten Artikel doch etwas auseinander gehen.--"John" 18:57, 7. Mai 2008 (CEST)
Du bist wirklich sehr fleißig, jetzt kamen abwasserversorgung und polizei dazu. mein pro hast du ja schon. nachsigniert--Z thomas 12:55, 10. Mai 2008 (CEST)
@Geiserich77 vor dem hintergrund der gliederungsreihenfolge hast du natürlich recht, da hatte ich dich falsch verstanden. die hinweise sagen jedoch auch, dass "Logik und Benutzbarkeit der Aufteilung Vorrang haben", und die alte einteilung bei der bildung war verständlich und logsisch. aber trotzdem stimmt es, wer "a" sagt, muss auch "b" sagen bzw. x.2 ;-) und John hat das ja gut gelöst --Z thomas 10:44, 19. Mai 2008 (CEST)
  • Pro, kann die Kritikpunkte nachvollziehen, IMHO aber gut strukturierter und mehr als lesenswerter Artikel. --NiTen (Discworld) 15:51, 4. Mai 2008 (CEST)
  • Pro Vorbildlicher Artikel. Bezogen auf seine Einwohnerzahl und Wichtigkeit mir fast schon zu lang. Trotzdem wirkt er nicht wirklich aufgebläht. Besonders gut gefällt mir, dass der Abschnitt Persönlichkeiten ausformuliert ist. Leider hat sich auch bei exzellenten Stadtartikeln irgendwie eingebürgert, hier sonst nur eine dröge Aufzählung aufzuführen. Dieser Artikel bricht mit dieser Unsitte. Gut so! – Wladyslaw [Disk.] 12:22, 5. Mai 2008 (CEST)
Die Wahlergebnisse der letzten Kommunalwahl sind doch vorhanden. Und die Ergebnisse der Bundestagswahlen sind bisher in Ortsartikeln eigentlich nicht üblich.--"John" 07:00, 11. Mai 2008 (CEST)
Das ist lediglich die Sitzverteilung ohne Informationen zu Prozentzahlen und Veränderungen. Gruß--Gunnar1m 12:30, 13. Mai 2008 (CEST)
OK, ich habe auch diesen Abschnitt ergänzt. Quellen für Vergleichszahlen fehlen mir allerdings. Es sollte aber jetzt so gehen.--"John" 14:33, 17. Mai 2008 (CEST)
  • Pro Liebevoll zusammengestellte und dennoch angenehm sachliche Stadtbeschreibung. Gut lesbar und bestens illustriert. Vorbildlich, wie ruhig und angemessen der Hauptautor die verschiedenen Anregungen im Review aufnahm. --Lienhard Schulz Post 16:53, 13. Mai 2008 (CEST)
  • Pro mit kritischem Kommentar: Ähnlich leibevoll und aufwändig aufegebaut wie Vintl (seit gestern exzellent), sollte aber noch an der einen oder anderen Stelle sprachlich deutlich gestrafft werden. Falls keine sachlichen Fehler mehr gefunden werden, klar bestandene Exzellenz-Kandidatur! --Thomas (TH?WZRM) 21:12, 22. Mai 2008 (CEST)
Artikel ist exzellent--Ticketautomat 23:53, 23. Mai 2008 (CEST)

Danke

Vielen Dank an die über 150 verschiedenen Editoren des Artikels und Benutzer, welche mit ihren kritischen Kommentaren im Review, in der KLA und KEA den Artikel auf den gegenwärtigen Stand gebracht haben.--Viele Grüße der Hauptautor "John" 09:37, 24. Mai 2008 (CEST)

Anmerkungen

Einige Fotos haben in diesen Artikel eine recht dürftige Qualität (z.B. Bahnhof).

Die Bezeichnung "die Steingut" ist wahrscheinlich umgangssprachlich üblich, aber mit Sicherheit nicht die offizielle Bezeichnung des Unternehmens. Da sollte eher Steingutfabrik Elsterwerder GmbH stehen (ab 1952 VEB Steingut).

"Nach der Privatisierung des Betriebes 1994 durch die Treuhand begannen umfangreiche Modernisierungen der Anlagen. Nach mehrmaligen Besitzerwechseln wurden diese Anfang des neuen Jahrtausend endgültig demontiert; der Betrieb wurde stillgelegt."

Diese Behauptung ist tendenziös: Vermutlich wurden nach der Zahlungsunfähigkeit Reste des Anlagevermögens veräußert, um Gläubiger zu bedienen. Möglich ist auch, daß ein Investor die Produktion verlagert hat, aber mit Sicherheit wurde dieses Unternehmen nicht 'demontiert'. So frei ist Deutschland immernoch, daß Investoren über ihr Vermögen frei verfügen können !--Thomas Jakob 00:04, 3. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Thomas vielen Dank für Deine Anmerkungen. Den Begriff Steingut halte ich eigentlich für den besseren Begriff, nicht nur weil es umgangssprachlich so ist, sondern auch weil es ursprünglich wohl Steingut AG hieß und er in allen Unternehmensnamen auftaucht. Ein Kompromiss wäre Steingutfabrik. Ansonsten sind die Anlagen des Betriebes tatsächlich demontiert und irgendwohin verschachert worden. Das kann man kaum mit einer Verlagerung der Produktion bezeichnen und ob der damalige Unternehmer nun Gläubiger bedient hat oder nicht, bleibt Spekulation. Ich werde mal sehen, ob ich darüber noch was rausfinde.
Das Foto vom Bahnhof ist schlecht, da mache ich bei Gelegenheit ein Neues. Bei welchen Bildern hast Du sonst noch Probleme? Da lässt sich leider nur bei den aktuellen Sachen was machen.--Gruß "John" 07:03, 3. Aug. 2008 (CEST)

FOTOS: Das Schloss , das Heldentor sind unscharf, Kirche St. Katharina mit Postmeilensäule ist leicht unscharf, Elsterbrunnen Elsterwerda neu.jpg ist ungünstig aufgenommen (wegen der hellen Fassadenflächen im Hintergrund), Stadtpark Elsterwerda1.jpg da stimmen die Kontraste nicht (im Prinzip zu dunkel).

Zu die 'Steingut': da passt der (grammatische) Artikel schon nicht ('die' deutet ja darauf hin, dass der Name ursprünglich 'Steingutfabrik' bzw. AG war). M.E. gehören umgangssprachliche Bezeichnungen und Spekulationen über Firmeninsolvenzen nicht hierher ('Demontage'). --Thomas Jakob 11:29, 10. Aug. 2008 (CEST)

So, ich habe das jetzt in Steingutfabrik geändert. Ansonsten sind die Maschinen nun mal demontiert worden. Das ist keine Spekulation. Nenn mir einfach einen anderen Begriff dafür.
Die von Dir angesprochenen Bilder werde ich verbessern bzw neu machen. Der Marktplatz ist inzwischen ohnehin fast fertig. Ich will allerdings noch auf die Bäume warten, welche dort noch gepflanzt werden sollen. Ansonsten stören die kleinen Fehler der Bilder ja im Prinzip nicht im Artikel, sondern erst bei ihrer Vergrößerung.--"John" 12:58, 10. Aug. 2008 (CEST)

E'da und Gauß

Keine Ahnung ob es für den Artikel von Interesse ist, aber um Mal die Brücke zu einer großen Persönlichkeit zu schlagen: Am 23. September 1856 hat Therese Gauß, die Tochter von Karl Friedricht Gauß, den Schauspieler Constantin Wilhelm Staufenau in Elsterwerda geheiratet.

siehe u.a.: http://www.gausschildren.org/phpgedview/individual.php?pid=I224&ged=cfgauss.ged

92.229.174.5 23:18, 3. Jul. 2010 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. Interessant wäre was noch dahinter steckt. Vielleicht findet sich ja in der Zukunft noch etwas dazu. Ich habe Deine Info in der Liste Elsterwerdaer Persönlichkeiten unter Trivia mit eingefügt.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:17, 4. Jul. 2010 (CEST)

Ich bin da vor einigen Jahren in einer der zahlreichen Biographien von Gauss drübergestolpert. Soweit ich mich erinnere, ist Therese wohl von Braunschweig nach Dresden gezogen und hat dabei in Elsterwerda Station gemacht und geheiratet. Aber wie gesagt, ist nur aus meiner Erinnerung. Müsste man nochmal in einer Gauss-Biographie nachlesen. 77.5.239.22 19:12, 8. Jul. 2010 (CEST)

Vielen Dank für die Info. Ich werde die Sache mal im Hinterkopf behalten. Vielleicht läuft mir ja eine Gauss-Biografie mal über den Weg. Werde mal in der hiesigen Bibliothek danach Ausschau halten. Vielen Dank und ein schönes Wochenende.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:25, 9. Jul. 2010 (CEST)