Diskussion:Deutsche Sprachwelt/Archiv/001

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von SpBot in Abschnitt Toter Weblink

Literatur

Aufgrund eines unbekannten Fehlers kann es momentan passieren, dass Absätze in Artikeln und Diskussionen verschwinden. Die Versionsgeschichte und die Beobachtungsliste können ebenso fehlerhaft sein. Siehe auch WP:FzW.

  • Bitte keine unvollständigen Infos: Es ging um temporäre Aktualisierungsprobleme im Serverpark, nicht um reale Datenverluste... --NB > + 09:12, 26. Sep 2005 (CEST)

Dieser Eintrag wurde gelöscht mit der Bemerkung: „Nb (Literatur nur 'über' das oder 'vom' Lemma...)“. Dieser Hinweis ist nicht nachvollziehbar. Die Pünktchen sollen wohl bedeuten, daß der Autor noch einiges zur Erläuterung sagen könnte. Es wird gebeten, vor einer Löschung erst einmal an die Diskussionsseite zu denken und dort die Bedenken zu begründen. 84.57.126.24 23:31, 25. Sep 2005 (CEST)

Die Eintragungen der IP sind zur Gänze tendenziell (contra Rechtschreibreform) und verstoßen regelmäßig gegen den NPOV. Im weiteren kann der Hinweis, Änderungen erst einmal in der Diss zu besprechen, genauso umgekehrt erhoben werden... --NB > + 09:12, 26. Sep 2005 (CEST)

Deutsche Sprachwelt (DSW) und Anglizismen

Ein Benutzer schreibt: „Die Eintragungen der IP sind zur Gänze tendenziell (contra Rechtschreibreform) und verstoßen regelmäßig gegen den NPOV. Im weiteren kann der Hinweis, Änderungen erst einmal in der Diss zu besprechen, genauso umgekehrt erhoben werden... --NB > + 09:12, 26. Sep 2005“

1. Was haben Anglizismen mit der Rechtschreibreform zu tun?

  • Paulwitz, Thomas und Micko, Stefan: „Engleutsch? Nein, danke! Wie sag ich's auf deutsch?“ Ein Volks-Wörterbuch, 2. Auflage, Erlangen und Wien, 2000, 132 Seiten, ISBN 3-00-005949-0

Erläuterung: Engleutsch ist eine anderer Ausdruck für Denglisch.

Erläuterung: Der Titel lautet: "Rettet die deutsche Sprache. Beiträge, Interviews und Materialien zum Kampf gegen Rechtschreibreform und Anglizismen." In diesem Band sind vorrangig Kämpfer gegen die Anglizismen versammelt: Professor Christian Meier, der ehemalige Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (DASD), Professor Walter Krämer, Vorsitzender des Vereins Deutsche Sprache (VDS) und VDS-Vorstandsmitglied Diethold Tietz sowie mit 7 Beiträgen Thomas Paulwitz, Schriftleiter der DEUTSCHEN SPRACHWELT (VfS). Der Band erschien zu einem Zeitpunkt, als die Wellen gegen die Rechtschreibreform hochschlugen. Daher ist auch dieses Thema enthalten. Das Buch gibt einen guten Überblick darüber, welche prominenten Sprachpfleger bzw. Sprachpflegevereine in der JF zu Wort kamen.

Die Löschungen der Literaturangaben erfolgten in der von dem Löschenden gewünschten Intention und unter seinem auf die Rechtschreibreform verengten persönlichen Blickwinkel. Die Löschung der Literaturangaben ist somit sachlich ungerechtfertigt und verstößt außerdem wegen der offensichtlichen persönlichen Fixierung auf die Rechtschreibreform gegen die geforderte Neutralität.

2. Merkwürdig ist folgender Satz: „Im weiteren kann der Hinweis, Änderungen erst einmal in der Diss zu besprechen, genauso umgekehrt erhoben werden...“ Dies ist eine Schutzbehauptung; denn keiner der Beiträger hat es bisher für notwendig befunden, seinen Eintrag vorher zur Diskussion zu stellen. Damit man Literaturangaben nicht ungerechtfertigt löscht, sollte man sich vorher sachkundig machen. Es wäre daher wünschenswert, die vorgesehene Löschung vor der Löschung zur Diskussion zu stellen. 84.57.126.24 13:11, 26. Sep 2005 (CEST)

  • Eine letzte Hilfe: Bitte den Löschkommentar lesen und verstehen.... --NB > + 13:50, 26. Sep 2005 (CEST)
Kleine Hilfestellung für NB: "Paulwitz, Thomas und Micko, Stefan: „Engleutsch? Nein, danke! Wie sag ich's auf deutsch?“ Ein Volks-Wörterbuch, 2. Auflage, Erlangen und Wien". Paulwitz, Thomas ist Chefredakteur der Deutschen Sprachwelt. Literatur ist von Paulwitz, Thomas. Daher: "Literatur vom Lemma" erfüllt. --Linked 16:18, 26. Sep 2005 (CEST)
Kleine Hilfestellung für Linked: Die privaten Veröffentlichungen eines Vereinsmitglied (auch wenn es Funktionsträger ist) sind keine Vereinsveröffentlichungen. Zumal der VRS sich das 'Büchlein' seiner 'Mitglieder' ebenfalls an die Brust heftet - so viele Väter für das Kind (oder so ein Interesse, einen Krümel als Büffet erscheinen zu lassen....) ;-)) Auch wenn das Thema persönlich berührt -mich nicht!- bitte sachlich und ohne Unterstellungen (wie unten: "weil einzelnen Personen gewisse Tatsachen nicht schmecken") argumentieren. Ich wiederhole gerne: Mich interessiert die RSR nur ganz am Rande! --NB > + 10:43, 28. Sep 2005 (CEST)

1. Löschkommentar: „Nb (Literatur nur 'über' das oder 'vom' Lemma...)“.

2. Erläuterung des Löschenden: Die Eintragungen der IP sind zur Gänze tendenziell (contra Rechtschreibreform) und verstoßen regelmäßig gegen den NPOV. Im weiteren kann der Hinweis, Änderungen erst einmal in der Diss zu besprechen, genauso umgekehrt erhoben werden... --NB > + 09:12, 26. Sep 2005 (CEST)

Das ist, wie schon aufgezeigt wurde, eine persönliche Sichtweise (contra Rechtschreibreform), aber nicht ein neutraler Standpunkt, da hier Rechtschreibreform und Anglizismen von Ihnen unzulässig vermischt werden. 84.57.126.24 14:15, 26. Sep 2005 (CEST)
Ich kann nicht erkennen, inwiefern die Einträge der IP "tendentiell" sein sollen. Es handelte sich lediglich um eine Darstellung des Profils der beschriebenen Zeitung, und zwar so, wie es in der Zeitung selbst nachzulesen ist. Es kann ja auch nicht dem NPOV widersprechen, wenn man bei einer Anglerzeitschrift angibt, sie wolle "die Freude am Angelsport" fördern, wenn das auf der Titelseite steht. Ich finde es erschreckend, wie oft in Wikipedia der Verweis auf NPOV offensichtlich mißbraucht wird - nur weil einzelnen Personen gewisse Tatsachen nicht schmecken. --Linked 16:18, 26. Sep 2005 (CEST)
Leider verwechselt der Benutzer:Nb wegen seiner Fixierung auf die Rechtschreibreform auch auf der Seite der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung seinen POV mit dem NPOV. Ein ähnliches Bild bietet sich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sprachpflege 84.57.126.24 16:26, 26. Sep 2005 (CEST)
Hallo Linked, es wäre IMHO hilfreich, wenn Du die ganzen Edits der IP durchschaust, auf die sich meine Äußerung bezieht. Wenn jemand durch die WP zieht und in diversen Artikel mehr oder weniger den selben tendenziösen 'Senf' einträgt, wird dies üblicherweise 'recht kritisch' gesehen. Hier war der beschriebene Inhalt sicherlich mit der Selbstdarstellung der Zeitung zu vergleichen - aber genau das ist die WP nicht! Ich habe nicht das geringste gegen eine Profilbeschreibung (und habe bei den Riebeschen Löschdiskussionen aus diesem Grund auch idR gegen 'löschen' gestimmt, auch wenn das nicht ins grobe Denkmuster passt) - aber mit der gebotenen neutralen Distanz, die ich mir selber in Artikeln, deren Inhalten ich nahestehe, auch auferlege... --NB > + 19:06, 26. Sep 2005 (CEST)

Politische Einschätzung der DSW

Ich zitiere aus einer Charakteristik des Chefredakteurs Thomas Paulwitz: "Gemeinsam mit dem Wiener Stefan Micko, Vorsitzender des völkisch-nationalistischen österreichischen ‚Bundes für Volksgesundheit‘ hat er ein Wörterbuch herausgebracht - das ‚Volks-Wörterbuch Engleutsch‘, sowie die Zeitung ‚Deutsche Sprachwelt‘ (DSW). In diesen Pamphleten manifestiert sich der völkische Gedanke einer ‚reinen‘ deutschen ‚Sprache‘. Vor allem NPD- und rechtsextreme Kameradschaftsmitglieder praktizieren die Eindeutschung aller erdenklichen Wörter. Unter dem Deckmantel von ‚Sprachpflege‘ wird hier völkische Propaganda verkauft und salonfähig gemacht." Quelle. Diese Einschätzung halte ich, auch aus pers. Erleben des Chefredakteurs, für korrekt. Daher halte ich es für bedenklich, dass der Artikel hier die Zeitschrift so banal einstuft. In meinen Augen ist sie der geschickte Versuch, rechtsextremes Gedankengut in den politischen Mainstream einzubringen, was angesichts der häufigen und unbedachten Zitierung in seriösen Medien leider auch gelingt. --Mghamburg 19:19, 8. Mär 2006 (CET)

Wie sah denn dieses persönliche Erlebnis aus? Meines Wissens hat sich die DSW eindeutig von der NPD distanziert. Vgl. http://www.deutsche-sprachwelt.de/forum/parteien.shtmlOnkel Sam 19:26, 3. Jul 2006 (CEST)
Gibt es keine relevantere Gruppe als der "Antifaschistische Arbeitskreis Fürth", die Kritk an der DSW ausübt? Das fände ich nämlich ziemlich lächerlich. --Bärlach !i! 01:19, 13. Jul 2006 (CEST)
Wie wäre es mit Prof. Dr. Theodor Ickler? Oder der „Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten“? Siehe dafür jeweils den Artikeltext. --Mghamburg Diskussion 09:23, 13. Jul 2006 (CEST)
Nenne doch mal einen Artikel der DSW in dem rechtsextremes Gedankengut aufgegriffen wird. --Bärlach !i! 17:16, 14. Jul 2006 (CEST)

„Übliche Begriffe“

Benutzer Nb hat den Begriff "Netzauftritt" durch "homepage" ersetzt und geschrieben: "(→Weblinks - bitte keine gewünschten Begriffe prägen/verbreiten, sondern übliche/gängige Begriffe verwenden...)". Für die 90er Jahre mag "homepage" ja gängig gewesen sein, aber heutzutage ist "Netzauftritt" absolut gängig. Ich sehe keinen Grund dafür, unter allen Umständen ein englisches Wort zu verwenden, wo es doch eine deutsche Entsprechung gibt.Onkel Sam 19:21, 3. Jul 2006 (CEST)

Ohne Google als allumfassende Auskunft fehlinterpretieren zu wollen, scheinen mir folgende Zahlen (bezogen auf deutschsprachige Internetseiten) doch hinreichend aussagekräftig für eine Aussage zur 'Gängigkeit':
„Netzauftritt“ erreicht also tendentiell 0,014% der Häufigkeit von „Homepage“... --NB > ?! > +/- 10:44, 4. Jul 2006 (CEST)
„Netzauftritt“ ist also durchaus gängig. Das belegen zehntausende Treffer. Darin sind noch nicht einmal die Bildungen „Auftritt im Netz“ usw. eingeschlossen. Darüber hinaus ist „Netzauftritt“ qualitativ besser als „homepage“, da assoziativer. Onkel Sam 10:59, 4. Jul 2006 (CEST)
Ich will niemandem die private Interpretation von Existenzen im Promille-Bruchteilbereich als 'gängig' nehmen, aber als seriöse Diskussionsgrundlage dürfte eine allgemeine Akzeptanz schwerfallen (und was assoziativer ist, hängt sicherlich vom Leser ab - ich würde da wohl eher an Hochseilartistik oder Fischereiflotten denken, ohne dafür eine Allgemeinverbindlichkeit in Anspruch nehmen zu wollen ;-))... --NB > ?! > +/- 11:13, 4. Jul 2006 (CEST)
Da ich meine Diskussionsbeiträge nicht von vermeintlich hoher Warte als "unseriös" verunglimpft sehen möchte, ziehe ich mich aus dieser Diskussion zurück. --Onkel Sam 11:25, 4. Jul 2006 (CEST)
Bitte nicht fehlinterpretieren: Oben heißt es „Für die 90er Jahre mag "homepage" ja gängig gewesen sein“ (Vergangenheit: also ist es nicht mehr), danach heißt es „„Netzauftritt“ ist also durchaus gängig. Das belegen zehntausende Treffer.“ - was ist dann „Homepage“ bei hunderten von Millionen Treffern??? Also nicht eingeschnappt reagieren, wenn auf diese argumentative Diskrepanz hingewiesen wird und ich mich von den Schlussfolgerungen distanziere. Ich habe keine höhere Warte, nur höhere Werte für meine Position... ;-)
Ansonsten habe ich auch nichts und niemanden „verunglimpft“, sondern lediglich darauf hingewiesen, dass es kaum eine seriöse Diskussion geben wird, die beim Häufigkeitsvergleich von 209.000.000 und 29.700 letzteres als das anzuwendende 'Gängige' ansehen wird... --NB > ?! > +/- 11:46, 4. Jul 2006 (CEST)
Der Begriff "Netzauftritt" ist auch in der Wikipedia vorhanden, man wird bei seiner Eingabe nicht zum Eintrag "homepage", sondern zu "website" weitergeleitet. Dort steht: So ist http://de.wikipedia.org/ als Gesamtes eine Website, die im weltweiten Netzwerk auf einem Host (Server) liegt, während das, was jeweils im Browser (technisch User Agent) angezeigt wird, eine einzelne Webseite ist. Die Startseite einer Website die auch meist die Navigationsmöglichkeiten (Links) durch die Website bereitstellt, wird auch mit dem aus dem englischen abgeleiteten Ausdruck Homepage bezeichnet. Homepage ist also kein Synonym zu Website wie es oft falsch angewandt wird, sondern eben nur das Tor (Portal), die Eintritt- oder Leitseite, zu einer bestimmten Website.--Onkel Sam 14:06, 4. Jul 2006 (CEST)
Da gehen wir vollkommen konform: Unter der Überschrift "Weblinks" werden die "Eintrittsseiten" verlinkt, über welche die Inhalte der Website zu erreichen sind. Daher ist der Begriff 'Homepage' durchaus richtig, da unter dem Link eben nur die Homepage (als Eingang zur Website) zu erreichen ist (man könnte natürlich auch unpräziser "Website" schreiben, aber warum?) ... --NB > ?! > +/- 14:14, 4. Jul 2006 (CEST)

Überarbeitung durch mich

  • "überregionale, unabhängige" - welche Zeitung ist dies nicht?
  • "erscheint in der alten deutschen Rechtschreibung." - Wen interessiert dies in der Einleitung?
  • "Sie bezeichnet sich als „neue Stimme der Sprachgemeinschaft“ und fordert ein „neues Sprachbewusstsein“." - Bezeichnen kann sie sich ja gerne als vieles
  • ", nachdem sich ihr Wörterbuch „Engleutsch? Nein danke!“, das Vorschläge für deutsche Entsprechungen von Anglizismen enthält, 33.000 mal verkauft hatte." - Sinn dieser Werbung an dieser Stelle?
  • "Die DSW verfasst immer wieder unkonventionelle Aufrufe, etwa zur Auswechslung der Fußballkommentatoren im Fernsehen (2004), zum „Sprachfasten“ (2005) oder zur „Deutschpflicht für Politiker“ (2006)." - Wer spricht denn von "unkonventionellen" Aufrufen? Ausserdem ist der Inhalt dieser Aktionen nicht klar.
  • "Die DSW arbeitet als „Plattform für alle, die Sprache lieben“ auch mit anderen Sprachvereinen zusammen, etwa mit der Aktion Deutsche Sprache (Hannover) oder dem Sprachrettungsklub Bautzen/Oberlausitz." - Wahrscheinlich arbeitet die DSW mit vielen zusammen, warum also diese Aufzählung?
  • "Sprachschützer, Sprachwissenschaftler, Schriftsteller, Lehrer und Politiker. Diese Mischung verdeutlicht die Breite des Ansatzes und die angestrebte Überparteilichkeit. Sprachpflege, Sprachkritik, Sprachpolitik und Sprachwissenschaft treffen aufeinander." - Nullwörter ohne Inhalt, daher gelöscht.
  • Akademische Titel entfernt, uwg. Lesefluss
  • "Unter anderem äußerten sich diese Politiker"- was heisst denn "äusserten"? Und warum werden gerade diese Politiker genannt?
  • "Die Gesellschaft für deutsche Sprache charakterisiert die Deutsche Sprachwelt folgendermaßen: „Die Deutsche Sprachwelt will offenbar ein möglichst breites Spektrum sprachpflegerischer Bemühungen darstellen und nennt daher auch Institutionen und Initiativen mit unterschiedlicher, mitunter konkurrierender Ausrichtung. Daneben finden sich allgemein abgefasste Artikel zu Sprachthemen, die Auswahl beschränkt sich dabei nicht auf die deutsche Sprache, es werden auch Informationen zu anderen europäischen und außereuropäischen Sprachen vermittelt.“ [1] " - interessiert es jemanden, die die Gesellschaft für deutsche Sprache die DSW bezeichnet?
  • "der die Deutsche Sprachwelt als Konkurrenz sieht," - Bitte Beleg beibringen
  • "Sprachpflege ist in der Regel dem Verdacht der Rechtslastigkeit ausgesetzt." - Bitte Belege beibringen
  • "So hat der Sprachrettungsklub Bautzen/Oberlausitz, mit dem die Deutsche Sprachwelt eng zusammenarbeitet, einen Aufruf unterzeichnet, "dass wir uns in einem friedlichen Miteinander der Vielfalt gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus aussprechen".[2] " - Bitte beim Lemmathema bleiben, ja?
  • "Inhaltliche Gründe für diese Anschuldigungen gibt es keine." POV
  • " Es fehlt der Beleg, wer das kritisch sieht.-->" - Ist hier nicht wichtig, wir berichten nur den Umstand, dass P. vor den Rechtsradikalen gesprochen hat und werten dies nicht.--217.50.71.163 17:29, 21. Aug 2006 (CEST)
Was soll bitte dieser schwachsinnige Vanalismus?!? --Onkel Sam 20:10, 21. Aug 2006 (CEST)

Einiges wiederhergestellt, denn:

  • „überregional“ ist wesentlich, da keine Regionalzeitung
  • „erscheint in der alten deutschen Rechtschreibung“ gehört in die Einleitung, da der Kampf gegen die Rechtschreibreform ein Hauptcharakteristikum der Zeitung ist. Siehe z.B. das aktuelle Anliegen Denkmal für Rechtschreibreformer.
  • Aufrufe (und Kampagnen) ohne das Wort „unkonventionell“ wieder rein, da diese dafür sorgen, dass die DSW auch die allgemeine Presselandschaft ausstrahlt.
  • Politiker wieder rein, weil diese genauso als Autoren auftraten wie die weiter genannten Wissenschaftler. Genannt werden sowohl diese Wissenschaftler als auch Politiker, weil es diejenigen sind, die einen allgemeineren Bekanntheitsgrad haben.

Soweit fürs Erste. --Mghamburg Diskussion 22:28, 21. Aug 2006 (CEST)

"überregional" - Die DSW ist keine Zeitung, sondern eine Fachzeitschrift, welche schon per definitionem überregional sind. Daher meine Änderung, aber wenn Du es anders siehst...
"Rechtschreibung" - OK, leuchtet mir ein, auch wenn ich es nicht so prominent in der Einleitung benennen würde, da es ja erst mal nur drum geht, ob die Rechtschreibreform nun umgesetzt wird oder nicht. Dass dies ein zentraler Punkt für die Zeitung ist, dass weisst zwar Du, aber der Leser?
"Aufrufe und..." - nochmals: In der jetzigen Form weiss ein Leser überhaupt nicht, worum es bei diesen "Aufrufen" oder "Kampagnen" geht / ging. Scheint mir reine Insiderinfo zu sein.
"Politiker wieder rein..." Im Artikel steht nicht, dass es sich um Autoren handelt, sondern dass sich diese Politiker "äussern", was immer damit gemeint ist. Ich will ja nicht kleinlich sein, aber können wir bitte mal kurz belegen, wann, wo und wie sich diese Politiker "geäussert" haben?
Soweit fürs zweite :-)--217.50.64.74 00:20, 22. Aug 2006 (CEST)
Politiker: och nö, ich will nicht ständig auf diese Website verlinken und dort die Zugriffsraten erhöhen. Aber gut, hier die Namen und die Ausgaben, in denen Namensartikel der bzw. Interviews mit Politiker/n erschienen sind: Erika Steinbach, Nr. 24. Christian Wulff, Nr. 17. Freller, Nr. 16. Lafontaine, Nr. 20. Schulz (Interview), Nr. 14. Flach, Nr. 15. Böhmer, Nr. 23. --Mghamburg Diskussion 07:52, 22. Aug 2006 (CEST)

Zu den pauschalen Revertierungen dieser Überarbeitung

Benutzer:217.50.71.163 alias Nodutschke: Auf der GS-Diskussionsseite "Benutzer Diskussion:GS" haben Sie sich als Benutzer:217.50.107.71 "ex-Benutzer:Nodutschke" zu erkennen gegeben. Nodutschke, Sie löschten auch im Artikel Willibald-Gymnasium nach der Rasenmähermethode und dort sogar in der Diskussionsseite skrupellos fremde Beiträge, was besonders verwerflich ist. Ihr Verhalten wurde schon früher kritisiert. Nach neuerlichen Beschwerden über Ihren Löschvandalismus und einem Sperrantrag gegen Sie zogen Sie sich offiziell zurück, aber löschen seitdem als IP weiterhin. Zuerst hatten Sie es auf den Artikel Thomas Paulwitz abgesehen, dann auf sein Willibald-Gymnasium und nun auf seine Sprachzeitung. Sie hinterlassen erfahrungsgemäß nur zerstörte Artikel und betreiben dann einen Edit-War, damit der Artikel von einem Spezi in dem vandalierten Zustand gesperrt wird. Von Überarbeitung kann keine Rede sein. Es handelt sich um Vandalismus, wie schon Onkel Sam richtig bemerkte. Ihre Begründungen sind wieder einmal Ihre subjektive Meinung. Kein Benutzer vorher kam auf Ihre Spitzfindigkeiten. Da Sie nur stören wollen, revertiere ich insgesamt. --UrG 00:00, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich habe die hier begründete Version von Mghamburg wiederhergestellt, da dies die letzte durch inhaltlich begründete Argumente gestaltete Version war. Kopf-durch-die Wand-Methoden sind von keiner Seite sinnvoll.... --NB > ?! > +/- 00:10, 22. Aug 2006 (CEST)
Korrektur: Da war ein anderer Benutzer Sekunden schneller (Duplizität der Erkennt- & -eignisse)... ;-) --NB > ?! > +/- 00:17, 22. Aug 2006 (CEST)
Nachdem Benutzer:UrG erneut die Überarbeitung durch Mghamburg zurückgesetzt hat, weise ich auf die Regularien zu Wikipedia:Editwar hin. Dies wäre nicht der erste Artikel, der auf Grund seiner Regelverletzungen gesperrt werden müsste - aber irgendwann wird dann auch der Benutzer gesperrt... --NB > ?! > +/- 00:25, 22. Aug 2006 (CEST)

Onkel Sam hat es deutlich gesagt, wer der Störenfried ist, der den Artikel kaputtmacht. Ist das Auftragsarbeit? Warum akzeptieren Sie Nodutschkes Zerstörungswerk? Er genießt wohl besondere Freiheiten?--UrG 00:37, 22. Aug 2006 (CEST)

217.50.64.74 und Mghamburg haben sachliche Argumente genannt (über die man diskutieren kann), Sie setzen lediglich auf Grund von persönlichen Anliegen in Form eines Wikipedia:Editwars zurück - da muss wohl nichts zu gesagt werden, wer sich hier mehr herausnimmt...
Nennen Sie sachliche Gründe, die gegen die von obigen Benutzern erarbeitete Version sprechen - es gilt immer noch das Prinzip, dass nicht der Einzelne ohne Sachargumente seinen Kopf durchsetzt... --NB > ?! > +/- 00:43, 22. Aug 2006 (CEST)

Leute, warum führt Ihr hier solche Eiertänze auf? Sperrt doch den Artikel gleich, wenn er Euch bzw. Nodutschke nicht paßt, und veranstaltet nicht ständig Editwars, um diese dann als Vorwand für eine Sperrung zu benutzen. Seid ehrlich und sagt gleich, daß Ihr hier keine Enzyklopädie wollt, sondern eine Ansammlung tendenziöser Fakten, die der Genehmigung einer bestimmten politischen Richtung bedürfen. Vergrault weiterhin Autoren, aber seid wenigstens ehrlich.--Onkel Sam 08:33, 22. Aug 2006 (CEST)

Wie wäre es, andere Meinungen über Artikeldarstellung/-inhalte als gleichberechtigt wahrzunehmen und sich sachlich damit auseinanderzusetzen, ohne persönliche Angriffe zu führen? Es gibt auch Standpunkte, die die (Selbst-)Darstellungen der RSR-Widerständler als politisch tendenziös und unenzyklopädisch ansehen. Von daher können alle obigen Argument mit gleicher Berechtigung auch anders herum benutzt werden - von daher wäre an Stelle von Pauschalismen eine sachbezogene inhaltliche Argumentation (wie sie hier einzig und alleine von der IP und Mghamburg praktiziert wird) mal ein Gegenbeweis... --NB > ?! > +/- 08:56, 22. Aug 2006 (CEST)
sachbezogene inhaltliche Argumentation (wie sie hier einzig und alleine von der IP und Mghamburg praktiziert wird) *hahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahaha* --Onkel Sam 09:00, 22. Aug 2006 (CEST)
Man dankt für diesen sachlich-präzisen Beitrag... --NB > ?! > +/- 09:05, 22. Aug 2006 (CEST) Einen Hinweis auf Logik und Quellen, welche die kritisierten Edits widerlegen, habe ich leider trotzdem nicht finden können...
Ich setze meine Arbeit an diesem Artikel wie an anderen Artikeln zur Sprachpflege fort, trotz aller Störversuche. Falls Belege gewünscht werden, dann bitte in der Diskussion äußern und nicht sofort wild löschen. Das wilde Löschen ist und bleibt Vandalismus. Ich besitze ein Archiv, das ich zu Rate ziehen kann, und ich habe außerdem einen gewissen Einblick in die Zusammenhänge. So, wie es hier einige tendenziös hindrehen wollen, verhält es sich in der Wirklichkeit nicht. --Onkel Sam 09:46, 22. Aug 2006 (CEST)
Du kannst ebenso deinen Standpunkt haben wie jeder andere Benutzer hier, aber Belege hatte oben die IP gegeben, nicht Du! Wobei es IMHO nicht schwer gewesen wäre, darauf hinzuweisen, dass die DDB zwar eine seriöse Quelle ist, jedoch in diesem Fall wohl irrt, da die DSW seit Jahren quartalsweise erscheint - was auch die Info zur Titelergänzung wackeln lässt, da die DSW im Impressum diesen nicht führt (habe die 2 Punkte mal nachgeschaut). Das ist IMHO der übliche WP-Weg zur Klärung von Sachfragen, der wesentlich be'friedigend'er ist als Pauschalismen. Ich habe in der Aktion keine Aktien, da mir das Thema selber ziemlich gleichgültig ist, hinsichtlich der Präzision und Neutralität der Artikelaussage halte ich sowohl Edits von Dir als auch der IP für suboptimal... --NB > ?! > +/- 10:56, 22. Aug 2006 (CEST)

Darüber hinaus sei angemerkt, daß die vandalierende IP nur einen kleinen Bruchteil ihrer wilden Löschungen "begründet" hat. --Onkel Sam 09:53, 22. Aug 2006 (CEST)

Richtig: Benutzer:217.50.71.163 alias Nodutschke löscht ohne stichhaltige Argumente. Nodutschke, der sich ja offiziell zurückgezogen hat, stellt in der Regel nur Fragen und stellt Behauptungen auf und löscht auf dieser Grundlage. Das ist Vandalismus. Weil man solche Löschvandalen gewähren läßt, verlassen viele die Wikipedia. Deshalb gibt es auch eine Liste: Wikipedia:Vermisste Wikipedianer. --UrG 10:09, 22. Aug 2006 (CEST)
Bitte die dortigen Kommentare genauer lesen, die Mehrzahl solcher Begründungen liegt wohl auf der steigenden Beliebigkeit der Lemmata und Inhalte auf Grund mangelnder Selbstkontrolle/WP:QS... ;-) --NB > ?! > +/- 10:56, 22. Aug 2006 (CEST)

Zur Vandalen-IP 217.50.xxx

Zur Vandalen-IP 217.50.xxx vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Vandalensperrung#Willibald-Gymnasium_.28Eichst.C3.A4tt.29 --Onkel Sam 13:55, 23. Aug 2006 (CEST)
Noch mehr Infos zur "Vandalen-IP 217.50.0.0 - 217.50.127.255 vgl: hier. Scheinbar verwenden noch mehrere Leute AOL? Kindergarten, Onkle Sam.--217.50.105.165 14:03, 23. Aug 2006 (CEST)

@Onkel Sam

Schade, dass Du nicht bereit bist, auf der Diskussionsseite Stellung zu meinen Änderungen zu nehmen. Deshalb habe ich jetzt mal den vor Dir vorgeschlagenen Weg gewählt und ebenfalls Einzeledits mit Begründung in der Kommentarzeile vorgenommen. Ich fände es jedoch nach wie vor besser, wir würden hier diskutieren. Aber ganz wie Du möchtest.--217.50.67.204 12:46, 23. Aug 2006 (CEST)

Wie ich oben schon schrieb, halte ich Edits beider Seiten für suboptimal - von daher wäre es guter Stil, dem Anderen das gleiche Recht einzuräumen, was man für sich selber gelten lässt: Die IP hat für jeden Edit Gründe genannt, auf die nach dem Grundprinzip der WP einzugehen wäre - ansonsten hätte diese das Recht, auf den Stand vor den Einzelverbesserungen von OS zu revertieren ("Verschlimmbesserungen von Onkel Sam rückgängig gemacht" ;-))... --NB > ?! > +/- 13:22, 23. Aug 2006 (CEST)
Daß die Aktionen der IP die Qualität des Artikels erheblich senken, müßte für einen neutralen Beobachter offensichtlich sein. Im übrigen möchte ich auf meine Benutzerseite verweisen, auf der eine sachliche Diskussion über diesen Artikel stattfindet: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Onkel_Sam#Vergraulen_und_Tendenzi.C3.B6s An der Diskussion mit einer vandalierenden IP habe ich allerdings kein Interesse.--Onkel Sam 13:26, 23. Aug 2006 (CEST)
Super, wie die IP unter dem Beifall von NB den Artikel sprachlich und inhaltlich verhunzt! Sieht so die Zukunft der Wikipedia aus? --Onkel Sam 13:38, 23. Aug 2006 (CEST)

Langsam nervst Du mich gewaltig, Onkel Sam. Was Du auf Deiner Diskussionsseite rumdiskutierst ist mir völlig schnuppe - die Diskussion zum Artikel findet hier statt und nirgendwo sonst. Weiterhin möchte ich zum wiederholten Male darauf hinweisen, dass ausser dümmlichen Vorwürfen an meine (IP)Adresse von Deiner Seite keinerlei inhaltliche Auseinandersetzung kommt. Wenn Du jedoch grundsätzlich nicht mit mir diskutieren möchtest, so halte Dich bitte aus diesem Artikel fern.--217.50.105.165 13:42, 23. Aug 2006 (CEST)

  • Ich habe den Artikel auf der Vandalensperrung gemeldet, da keine inhaltliche Diskussion zu den Edits geführt wird. Keine Seite ist per se im Recht, von daher sind Edits gemäß grundsätzlicher WP-Vorgehensweise auf der Diss zu klären. @Onkel Sam: Unterlasse bitte Behauptungen wie „wie die IP unter dem Beifall von NB den Artikel sprachlich und inhaltlich verhunzt!„, da dies nicht der Wahrheit entspricht! Ich habe oben ganz klar lesbar beide Seiten wegen der Inhalte (was die Vorgehensweise nicht ausschließt) als suboptimal bezeichnet. Ganz im Gegenteil zu deiner falschen Behauptung habe ich Dir auf deiner Diss sogar zu zwei Punkten noch Argumente gezeigt, die für deine Ansicht sprachen... --NB > ?! > +/- 14:32, 23. Aug 2006 (CEST)

Gratulation

Bravo, jetzt habt Ihr ja erreicht, was Ihr wolltet: Einen Editwar provoziert, den Artikel verhunzt und den verhunzten Artikel sperren lassen, damit er nicht mehr verbessert werden kann. So funktioniert also die Wikipedia? --Onkel Sam 14:46, 23. Aug 2006 (CEST)

Schau mal, Onkel Sam,...

...sooo schwer ist es gar nicht. Ich hatte oben einige (zugegeben knappe) Argumente zu meinen Änderungen beigebracht (ich habe sie, der Einfachheit halber, numeriert):

  1. "überregionale, unabhängige" - welche Zeitung ist dies nicht?
  2. "erscheint in der alten deutschen Rechtschreibung." - Wen interessiert dies in der Einleitung?
  3. "Sie bezeichnet sich als „neue Stimme der Sprachgemeinschaft“ und fordert ein „neues Sprachbewusstsein“." - Bezeichnen kann sie sich ja gerne als vieles
  4. ", nachdem sich ihr Wörterbuch „Engleutsch? Nein danke!“, das Vorschläge für deutsche Entsprechungen von Anglizismen enthält, 33.000 mal verkauft hatte." - Sinn dieser Werbung an dieser Stelle?
  5. "Die DSW verfasst immer wieder unkonventionelle Aufrufe, etwa zur Auswechslung der Fußballkommentatoren im Fernsehen (2004), zum „Sprachfasten“ (2005) oder zur „Deutschpflicht für Politiker“ (2006)." - Wer spricht denn von "unkonventionellen" Aufrufen? Ausserdem ist der Inhalt dieser Aktionen nicht klar.
  6. "Die DSW arbeitet als „Plattform für alle, die Sprache lieben“ auch mit anderen Sprachvereinen zusammen, etwa mit der Aktion Deutsche Sprache (Hannover) oder dem Sprachrettungsklub Bautzen/Oberlausitz." - Wahrscheinlich arbeitet die DSW mit vielen zusammen, warum also diese Aufzählung?
  7. "Sprachschützer, Sprachwissenschaftler, Schriftsteller, Lehrer und Politiker. Diese Mischung verdeutlicht die Breite des Ansatzes und die angestrebte Überparteilichkeit. Sprachpflege, Sprachkritik, Sprachpolitik und Sprachwissenschaft treffen aufeinander." - Nullwörter ohne Inhalt, daher gelöscht.
  8. Akademische Titel entfernt, uwg. Lesefluss
  9. "Unter anderem äußerten sich diese Politiker"- was heisst denn "äusserten"? Und warum werden gerade diese Politiker genannt?
  10. "Die Gesellschaft für deutsche Sprache charakterisiert die Deutsche Sprachwelt folgendermaßen: „Die Deutsche Sprachwelt will offenbar ein möglichst breites Spektrum sprachpflegerischer Bemühungen darstellen und nennt daher auch Institutionen und Initiativen mit unterschiedlicher, mitunter konkurrierender Ausrichtung. Daneben finden sich allgemein abgefasste Artikel zu Sprachthemen, die Auswahl beschränkt sich dabei nicht auf die deutsche Sprache, es werden auch Informationen zu anderen europäischen und außereuropäischen Sprachen vermittelt.“ [1] " - interessiert es jemanden, die die Gesellschaft für deutsche Sprache die DSW bezeichnet?
  11. "der die Deutsche Sprachwelt als Konkurrenz sieht," - Bitte Beleg beibringen
  12. "Sprachpflege ist in der Regel dem Verdacht der Rechtslastigkeit ausgesetzt." - Bitte Belege beibringen
  13. "So hat der Sprachrettungsklub Bautzen/Oberlausitz, mit dem die Deutsche Sprachwelt eng zusammenarbeitet, einen Aufruf unterzeichnet, "dass wir uns in einem friedlichen Miteinander der Vielfalt gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus aussprechen".[3] " - Bitte beim Lemmathema bleiben, ja?
  14. "Inhaltliche Gründe für diese Anschuldigungen gibt es keine." POV
  15. " Es fehlt der Beleg, wer das kritisch sieht.-->" - Ist hier nicht wichtig, wir berichten nur den Umstand, dass P. vor den Rechtsradikalen gesprochen hat und werten dies nicht.
  16. Korrekter Titel laut www.ddb.de; richtige Rolle dargestellt; besser formuliert)
  17. +anglizismenkampf
  18. (Geglättet und gekürzt. Dies ist die Einleitung)
  19. (Verweis auf IVW bei Zeitschriften wichtig)
  20. (Informationsgehalt nicht erkennbar, reine Werbung)
  21. ("Sprachschützer" ist in dieser Aufzählung wohl etwas komisch, oder?)
  22. (Diese Mischung verdeutlicht in dieser Form erst mal gar nix)

OK, ich gebe zu, einige der Edits überschneiden sich, einige sind bereits ausdiskutiert und revertet - aber mach Dir doch einfach mal die Arbeit und nimm zu jedem dieser Punkte inhaltlich Stellung.--217.50.100.252 16:13, 23. Aug 2006 (CEST)

Leg Dir erst einen Benutzernamen zu, dann sehen wir weiter. Falls Du tatsächlich Nodutschke bist, ist eine Diskussion sinnlos, da Nodutschke aus politischen Gründen in der Wikipedia unterwegs war, möglicherweise als bezahlter Provokateur. Meine Änderungen am Artikel habe ich ja in den Zusammenfassungen begründet.--Onkel Sam 16:53, 23. Aug 2006 (CEST)
Leg Dir erst einen Benutzernamen zu, dann sehen wir weiter. - Du hast das Prinzip der Wikipedia wirklich nicht verstanden. Ich stelle also fest, dass Du Dich inhaltlich nicht mit meinen Änderungen beschäftigen wirst. Ich werde daher einen Admin bitten, den Artikel wieder freizuschalten, so dass ich diese Änderungen, da unwidersprochen, in den Artikel einarbeiten kann. Reverts von Dir werde ich (und sicher nicht nur ich) als Vandalismus ansehen und entsprechend behandeln.--217.50.108.170 18:08, 23. Aug 2006 (CEST)

Korrektur der Edits von Benutzer:217.50.67.204

Es ist schon merkwürdig, Benutzer:217.50.67.204, daß Sie von Benutzer:Onkel Sam eine Diskussion verlangen, obwohl Sie hier selber ohne vorherige Diskussion editieren oder nur Behauptungen aufstellen. Ich weise mal nach und nach auf Ihre Irrtümer hin:

  • Irrtum über die DSW:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Sprachwelt&diff=20538051&oldid=20531976

Zu Ihren Änderungen:

Ihre „Begründung“ lautet: 12:23, 23. Aug 2006 217.50.67.204 (Diskussion) (Korrekter Titel laut www.ddb.de; richtige Rolle dargestellt; besser formuliert)

1. Der Eintrag „die Sprachzeitung für alle!“ ist falsch. Der Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek: „die Sprachzeitung für alle!“ ist aus dem Jahre 2000 und insofern veraltet. In der Ausgabe vom Sommer 2006 steht das nicht. Vor einer Änderung hätte man, erst einmal fragen können.

2. Die Streichung „unabhängig“ ist nicht begründet. „richtige Rolle dargestellt; besser formuliert“, sind keine Argumente, sondern lediglich Behauptungen.

3. Die Streichung „überregional“ ist nicht begründet. „richtige Rolle dargestellt; besser formuliert“, sind keine Argumente, sondern lediglich Behauptungen. Schon ein Blick ins Impressum hätte genügt: Die DSW erscheint als deutsche und österreichische Ausgabe. Auch die abgedruckten Leserbriefe zeigen, daß es eine überregionale Zeitung ist.

4. Der Eintrag „Fachzeitschrift“ ist falsch. Es handelt sich um eine Zeitung. Bei aufmerksamem Lesen hätte man den Widerspruch zum Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek und zum früheren Untertitel „Sprachzeitung für alle“ erkennen müssen.

5. Falsch ist „Vereinorgan des Vereins für Sprachpflege e.V.. Das müßte man schon an der verkauften Auflage und der Finanzierung aus Spenden erkennen. Außerdem hätte es nicht „Vereinorgan“, sondern „Vereinsorgan“ heißen müssen.

Bei der Fülle dieser Verdrehungen schon bei einer einzigen Änderung kann ich die Reaktion von Onkel Sam verstehen. Ich bitte den geschäftsführenden Administrator darum, diese Falschdarstellungen von Benutzer:217.50.67.204 zu revidieren. Im übrigen bin ich der Meinung, daß nicht der Artikel, sondern der für das Chaos verantwortliche, unnötige Arbeit verursachende Benutzer hätte gesperrt werden müssen. --GoGe 17:46, 23. Aug 2006 (CEST)


  • "obwohl Sie hier selber ohne vorherige Diskussion editieren" - warum sollte ich auch nicht? Dies ist ein Wiki.

@Benutzer:217.50.108.170 bzw. Nodutschke: Ich antworte hier in Kursivschrift:

Ihre Edits sind keine konstruktiven Edits. Die sind bei Ihnen offensichtlich Mangelware. Es handelt sich bei Ihnen um destruktive Edits. Desto vorsichtiger sollten Sie sein, weil Sie ja die Vorarbeit anderer wie ein Elefant im Porzellanladen zerstören. Sie haben nicht sorgfältig recherchiert. Ein Blick ins Internet bzw. in die Deutsche Nationalbibliothek und bloße Spekulationen und einfältige Fragen sind keine verläßliche Grundlage für Ihre herabqualifizierenden und den Sachverhalt fälschenden Änderungen. Die Fragen können noch so dumm sein, aber sie müssen vorher gestellt und beantwortet werden. Die vorherige Diskussion ist daher für Leute wie Sie notwendig, die zu bequem oder unfähig sind, eigene Recherchen außerhalb des Internets durchzuführen. Ihr „Setzen, sechs“ paßt insofern für Sie. Ein Unwissender wie Sie sollte sich erst einmal vorher schlaumachen.

  • "Der Eintrag „die Sprachzeitung für alle!“ ist falsch." - Gut zu wissen. Ich sage ja auch nicht, dass ich unfehlbar bin.

Da Konsens besteht, warten wir ab, ob Ihr Fehler revidiert wird. Sie sind ja dafür verantwortlich.

  • "Die Streichung „unabhängig“ ist nicht begründet." - Du hast aber schon gesehen und verstanden, was ich sonst noch dazu gesagt habe, oder? Ausser Parteizeitungen sind alle Zeitungen ja wohl unabhängig, wir könnten also auch schreiben: Wird auf Papier gedruckt"

Das sind bloße Behauptungen, deklamatorischer Leerlauf sozusagen. Ihrer bloßen Hypothesen sind keine seriöse Grundlage für Änderungen. Verifizieren Sie Ihre Behauptung mit stichhaltigen Argumenten und falsifizieren Sie, daß die DSW unabhängig ist. Solange Sie dazu nicht in der Lage sind und nur mit Schlagworten arbeiten, zeigen Sie Ihre Unfähigkeit, konstruktiv an einer Enzyklopädie mitzuarbeiten.

  • "Die Streichung „überregional“ ist nicht begründet." - Dies ist offensichtlich falsch.

Da Konsens besteht, warten wir ab, ob Ihr Fehler revidiert wird. Sie sind dafür verantwortlich.

  • "Der Eintrag „Fachzeitschrift“ ist falsch." - Definiere bitte Zeitung und Fachzeitschrift. Danke

Wenn Sie nicht in der Lage sind, den Unterschied mit Hilfe dieser Enzyklopädie selber zu erkennen, zeigen Sie ebenfalls Ihre Unfähigkeit, konstruktiv an einer Enzyklopädie mitzuarbeiten und sollten künftig auf Grund Ihrer Unwissenheit keine besserwisserischen Änderungen vornehmen.

  • "Falsch ist „Vereinorgan des Vereins für Sprachpflege e.V." - Wieso soll das falsch sein? Aber ok, wenn es falsch ist, so what? Dann ändern wir es wieder. Bitte erkläre, warum eine Zeitung, die vom Verein für Sprachpflege herausgegeb wird, nicht auch ein Vereinsorgan ist?

Da Konsens besteht, warten wir ab, ob Ihr Fehler revidiert wird. Sie sind dafür verantwortlich. Ihre Frage kann jedes Vereinsmitglied mit gesundem Menschenverstand beantworten.

  • Zum Rest meiner 22 Anmerkungen fällt Dir nichts ein? Setzen, sechs.--217.50.108.170 18:17, 23. Aug 2006 (CEST)

Als Chaosverursacher können Sie sich Ihre Schnoddrigkeiten sparen. Ich mache mir vorerst keine weitere Arbeit, sondern warte ab, ob meine Mühe nicht vergeblich war. Da Konsens besteht, warten wir ab, ob Ihre Fehler revidiert werden. Sie sind dafür verantwortlich. Solange nicht revidiert wird, gehe ich davon aus, daß Onkel Sam recht hat und werde hier keine weitere Zeile schreiben. --GoGe 20:55, 23. Aug 2006 (CEST)

Plonk--217.50.85.4 21:14, 23. Aug 2006 (CEST)

Welcher Konsens? Zwischen wem? --NB > ?! > +/- 23:11, 23. Aug 2006 (CEST)

Zitat NB: "Nennen Sie sachliche Gründe, die gegen die von obigen Benutzern erarbeitete Version sprechen - es gilt immer noch das Prinzip, dass nicht der Einzelne ohne Sachargumente seinen Kopf durchsetzt... --NB > ?! > +/- 00:43, 22. Aug 2006 (CEST)". --GoGe 00:26, 24. Aug 2006 (CEST)

Nur zur Einführung in Diskussion: Zuerst werden -von beiden Seiten- die Argumente genannt (dies forderte ich im Zitat), danach wird diskutiert/bewertet, um zu einem Konsens zu kommen...
Wo bitte finde ich die oben angefragten und hier nochmal unterstrichen dargestellten Schritte ? --NB > ?! > +/- 00:48, 24. Aug 2006 (CEST)

@NB: Sie behaupten oben, daß Benutzer:217.50.64.74, hier Benutzer:217.50.108.170 bzw. Nodutschke, sachliche Argumente nannte:

217.50.64.74 und Mghamburg haben sachliche Argumente genannt (über die man diskutieren kann [...] NB > ?! > +/- 00:43, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich habe versuchsweise, um zu testen, ob hier Argumente überhaupt wahrgenommen und ernstgenommen werden, lediglich für Nodutschkes Änderungen im ersten Satz des Artikels in Kursivschrift dargelegt, daß es sich nicht um stichhaltige Argumente handelt, sondern um Behauptungen und Fragen und habe Gegenargumente genannt, denen Benutzer:217.50.108.170 bzw. Nodutschke zustimmte. Wo gehen Sie darauf ein?

Wo hat denn Nodutschke „sachliche Argumente“ genannt, um seine Änderungen zu begründen? Sie behaupten das doch nur und halten sich aus der Diskussion heraus. Ich habe immer mehr den Eindruck, daß Onkel Sam recht hat. --GoGe 07:58, 24. Aug 2006 (CEST)

Zeigen Sie mir bitte in ihrem obigen Beitrag ein sachliches Argument, welches gegen einen Edit der IP spricht - außer Worthülsen („Ihre Edits sind keine konstruktiven Edits. Die sind bei Ihnen offensichtlich Mangelware. Es handelt sich bei Ihnen um destruktive Edits. ...“ - etc.pp.) finde ich da nichts Sachbezogenes.
Die IP hat IMHO Recht,
  • wenn sie davon ausgeht, dass gewisse Allgemeinplätze in der WP nicht unnötig genannt werden („unabhängig“ - „abhängig“ wäre eine definiert zu erwähnende Besonderheit. Wobei es Ihnen freisteht, andere Zeitschriftenartikel als Gegenbeispiel/-argument zu nennen, wobei dies selbst beim Spiegel keine Erwähnung findet...)
  • dass die DSW eine Fachzeitschrift ist - sie widmet sich ja bereits laut Titel einem speziellen Thema oder sind darin Börsenkurse, TV-Programme, Wetterbericht, etc. enthalten, die die übliche Breite eines nicht-fachgebundenen Periodikums darstellen?
  • dass bei Personen die Titel gemäß WP-Übung nicht genannt werden (was ja Onkel Sam bereits schon wieder auf die IP-Version zurückgesetzt hat)
  • ... etc.pp.
Von Ihnen kommt an Stelle von Sachargumenten (die, wie ich Onkel Sam oben bereits assistierte, ja durchaus auch in verschiedenen Punkten IMHO begründet sind) -leider- nur heiße Luft gegen vermutete Personen... --NB > ?! > +/- 08:54, 24. Aug 2006 (CEST)

Eine Bitte an einen Admin

Können wir den Artikel bitte wieder freischalten? Wie oben zu sehen ist, hat "Onkel Sam" kein Interesse an einer inhaltlichen Auseinandersetzung und "GoGe" - ach, wir kennen doch alle "GoGe", oder? --217.50.85.4 21:18, 23. Aug 2006 (CEST)

Wer wirft denn da mit Lehm? Der sollte sich was schäm'. Der sollte mal was andres nehm' als ausgerechnet Lehm! :-)) "Onkel Sam" hat nur kein Interesse an einem Edit-War mit einem Löschvandalen. Ach, wir kennen doch alle Nodutschke alias Benutzer:217.50.85.4 .--GoGe 22:13, 23. Aug 2006 (CEST)
Tja, wer wirft da wohl mit Lehm... --NB > ?! > +/- 23:46, 23. Aug 2006 (CEST)
Nodutschke löscht frech wie Oskar aus meinem Beitrag sein von mir zitiertes „Plonk“ = gleich Lehm. Das ist wohl eines seiner Geheimsignale? --GoGe 00:19, 24. Aug 2006 (CEST)
Da hat die IP nun mal nicht ganz Unrecht - aber die Unsitte des nachträgliche Verändern bereits beantworteter Beiträge ist uns ja wohlvertraut... --NB > ?! > +/- 00:43, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich bitte ebenfalls um Freischaltung, aber bitte zunächst lediglich in eine Halbsperre, damit sich hier die Anonymen nicht wieder austoben. --Onkel Sam 14:48, 5. Sep 2006 (CEST)

Zusatz: Natürlich bin ich an einer Diskussion interessiert, zur Not auch mit anonymen IPs. --Onkel Sam 15:00, 5. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel bedarf aus inhaltlichen Gründen einer Überarbeitung. Er sollte daher freigeschaltet werden. Insbesondere sollte die betreffende Zeitschrift in einen erweiterten Kontext von Laienlinguistik und Sprachpurismus eingeordnet werden.

- Osthus, 13.10.2006 (CEST)
Ist ja längst freigeschaltet. --Onkel Sam 15:46, 13. Okt. 2006 (CEST)

"Laienlinguistik" und "Sprachpurismus"

@Osthus: Inwiefern sollte die Zeitschrift "in einen erweiterten Kontext von Laienlinguistik und Sprachpurismus eingeordnet werden"? Das klingt nach einseitiger Etikettierung bzw. nach sprachwissenschaftlichem Hochmut. Laß uns zunächst hier darüber diskutieren. Bitte erläutere näher, was Du meinst. --Onkel Sam 15:50, 13. Okt. 2006 (CEST)

Meinst Du vielleicht so einen Abschnitt? --Onkel Sam 16:03, 13. Okt. 2006 (CEST)

Osthus: Dies ist ein Wiki - schreib einfach und wir sehen dann, wie es ist. Sei mutig!--nodutschke 20:49, 13. Okt. 2006 (CEST)

Löschantrag gegen den Artikel „Sprachwahrer“

Gegen den Artikel „Sprachwahrer“ war am 23. November 2006 ein Löschantrag gestellt worden. Hier findet man die Löschdiskussion mit der Löschung und der seltsamen Löschbegründung des entscheidenden Admins: „Begriffsbildung“. --Leo R. 19:44, 2. Dez. 2006 (CET)

Liste der Druckmedien in alter Rechtschreibung

Nodutschke hat unter "Siehe auch" die Liste der Druckmedien in alter Rechtschreibung entfernt, mit der Begründung: "keine weiterführenden Infos". Ich sehe das nicht so, möchte aber einen neuerlichen Editwar vermeiden. Meiner Ansicht nach ist es eine "weiterführende Info", daß es noch eine Reihe anderer Medien gibt, die wie die "Deutsche Sprachwelt" weiterhin an der bewährten Rechtschreibung festhalten. Schließlich ist die Ablehnung der Reform auch ein wiederkehrendes Thema der Zeitung. Ich kann mir vorstellen, daß das einigen Reformbefürwortern nicht paßt. Das ist aber kein Grund, eine weiterführende Information zu löschen. --Onkel Sam 17:41, 8. Dez. 2006 (CET)

Es steht im Artikel (und ist dort auch entsprechend verlinkt), dass die DSW in alter RS erscheint. Das ist die relevante Info (die m.E. in der Einleitung nichts zu suchen hat, aber das ist mir zwischenzeitlich auch egal). Wer sich für das Thema interessiert, der wird dort auch auf die entsprechende Liste stoßen. Für jemanden, der sich "nur" für die DSW interessiert, findet sich in einer solchen Liste kein Mehrwert an Information, oder? Es ist auch sehr unwahrscheinlich, dass jemand sich nicht für den Artikel über die RSR interessiert, wohl aber im Artikel zur DSW einen Link auf eine solche Liste sucht.--nodutschke 17:55, 8. Dez. 2006 (CET)

Ich überarbeite dann mal die Einleitung, wie von Nodutschke angeregt. --Onkel Sam 18:57, 8. Dez. 2006 (CET)

Nodutschke ist ein erklärter Gegner aller Kritiker der Rechtschreibreform und darunter von Thomas Paulwitz und der DSW. Es ist klar, daß Nodutschke deshalb in höchstem Grade befangen ist und es sich hier um eine seiner bewußten POV-Aktionen handelt. Der auf Nodutschkes Veranlassung gesperrte Benutzer:R.Schmidt hat ihm ein Denkmal gesetzt: Nodutschke, ein Held der Wikipedia. --DJHeinz 22:38, 8. Dez. 2006 (CET)
Kennen wir uns, DJHeinz?--nodutschke 01:02, 9. Dez. 2006 (CET)
Andreas, aus Berlin natürlich! ;-) --DJHeinz 19:17, 12. Dez. 2006 (CET)
was ein schwachsinn... -- 23:04, 8. Dez. 2006 (CET)

Bild Briefmarke

Ist das eine offizielle österreichische Briefmarke, die Reklame für eine Zeitschrift macht? Im Text ist sie nicht erwähnt. --Of 10:40, 14. Dez. 2006 (CET)

Doch, weiter unten sind die Briefmarken erwähnt: Sprachwelt-Briefmarken. Zum „Welttag der Muttersprache“ 2004 gab die DSW in einer Auflage von 10.000 Stück eine eigene, für Österreich vollgültige Briefmarke heraus, „als Antwort auf das Kauderwelsch bei der Deutschen Post“.[7] Noch im selben Jahr folgte eine weitere Marke mit der Aufschrift „X-Mas? Nein danke! Wir feiern besinnliche Weihnachten“.[8] In Österreich sind personalisierte Briefmarken möglich, die ohne Einschränkung als Porto verwendet werden können. --Onkel Sam 11:02, 14. Dez. 2006 (CET)
Siehe auch hier.--nodutschke 11:37, 14. Dez. 2006 (CET)

Widerspruch

Wie verträgt sich der Satz "Die Deutsche Sprachwelt wird kostenlos abgegeben" mit der Angabe "Verkaufte Auflage (Eigenangabe im März 2006) 28.500 Exemplare" in der Tabelle daneben? --Neitram 11:55, 10. Jan. 2007 (CET)

Das dürfte wohl an der Vorlage (Feldname: auflage_zahl) liegen, deren Ersteller nicht an kostenlose Abgabe dachten - wäre also ein Bugreport dort wert... --80.133.75.226 15:31, 10. Jan. 2007 (CET)
Ist nach Vorlagenergänzung korrigiert... --NB > ?! > +/- 00:02, 23. Jan. 2007 (CET)

Onlinemagazin

Hier ist ausdiskutiert, warum es sich bei der Deutschen Sprachwelt auch um ein Onlinemagazin handelt. --Onkel Sam 19:21, 28. Feb. 2007 (CET)

Bitte mach deine Interpretation der Realität nicht zur Realität und verzichte auf einen Edit-War - deine Argumente zum Eintrag als 'Online-Magazin' haben bisher außer Dir noch keinen überzeugt. Ein paar unregelmäßige Artikel machen nach wie vor kein Online-Magazin... --NB > ?! > +/- 19:31, 28. Feb. 2007 (CET)
Bitte zettele hier wegen dieser Nebensächlichkeit keinen Editwar an und akzeptiere die Realität. --Onkel Sam 19:53, 28. Feb. 2007 (CET)
Du stellst etwas ein, was de facto nicht stimmt - schau mal die unter Kategorie:Onlinemagazin gelisteten Magazine an, vielleicht erkennst Du dann den Unterschied. Ansonsten geben die Lemmata Online-Publikation und Elektronische Zeitschrift Auskunft über die Unterschiede: ersteres ist jede Internetpublikation, letzteres ein eigenständiges regelmäßiges Produkt. Und das hiesige Lemma handelt nun mal nur von dem Print-Produkt DSW, ein eigenständiges Onlineprodukt ist nicht zu finden ("Sie erscheint vierteljährlich auf Papier mit eigenen Ausgaben in Deutschland und in Österreich und veröffentlicht aktuelle Meldungen zur Sprache im Internet.")... --NB > ?! > +/- 20:20, 28. Feb. 2007 (CET)
Ich will keinen Glaubenskrieg entfachen. Ich hätte mir bloß eine bessere Argumentation von Dir gewünscht, dann hätte es keine ellenlange Diskussion gegeben. --Onkel Sam 09:39, 1. Mär. 2007 (CET)
Das kann ich zurückgeben - woher sollte ich wissen, dass Du so nachhaltig Publikation mit Magazin verwechselst? Klar war, dass ergänzende unregelmäßige und keine eigenständige Struktur darstellenden Publikationen kein eigenständiges Magazin sind, wie ich anfänglich bereits feststellte („Wie das von Dir selbst beigebrachte Beispiel zeigt, ist „Der Spiegel“ nur deswegen als Online-Medium kategorisiert, weil es ihn als Onlineausgabe gibt, nicht weil es SpOn gibt“)... --NB > ?! > +/- 12:04, 1. Mär. 2007 (CET)

DSW-Artikelsammlung bei Ulrich Werner

Auf der entsprechenden Seite finde ich keinerlei Hinweise, dass Herr Werner das Recht habe, die entsprechenden Artikel der DSW online zu stellen. Ich würde doch denken, dass die DSW, wenn sie ihre Artikel online haben wollte, sie diese selbst über die eigene Homepage zugänglich machen würde. Ich fürchte, hier könnte eine URV vorliegen.--84.165.109.26 01:47, 8. Mär. 2007 (CET)

Hallo IP: Da Herr Werner Autor der DSW ist und die DSW selbst auf die Wernerschen Netzseiten verlinkt, kann eine URV ausgeschlossen werden. --Onkel Sam 06:27, 8. Mär. 2007 (CET)

Liste

Welchen Wert soll eigentlich die lange Aufzählung der sog. Autoren haben? Bei der Länge könnte man ja schon fast einen eigenen Artikel Liste derer, die sich in der DSW einmal geäussert haben anlegen. --ForumStuttgarterZeitung 19:35, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ruhm und Relevanz mögen abfärben auf das Organ, für das diese ehrenwerten Persönlichkeiten geschrieben habe. Vgl. auch Staats-_und_Wirtschaftspolitische_Gesellschaft#Vortragende, die ursprünglich mal so aussah. Allerdings finde ich die Liste hier bei der DSW jetzt nicht „lange“, wenn, dann ist sie schlicht komplett unnötig. --Mghamburg Diskussion 15:01, 5. Okt. 2007 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 18:39, 10. Feb. 2009 (CET)

Einzelnachweise

  1. a b Silke Wiechers, „Wir sind das Sprachvolk“ – aktuelle Bestrebungen von Sprachvereinen und -initiativen, in: Muttersprache – Vierteljahresschrift für deutsche Sprache, 111 (Juni 2001), Heft 2, Seite 147-162.
  2. Bürgerfest "Bautzen ist Bunt" am 8. April 2006 auf dem Hauptmarkt in Bautzen (21. Juli 2006)
  3. Bürgerfest "Bautzen ist Bunt" am 8. April 2006 auf dem Hauptmarkt in Bautzen (21. Juli 2006)