Diskussion:Battlestar Galactica/Archiv

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Markusvonkänel in Abschnitt Rat mal was zum Essen kommt

Edit War um die Links

Jemand hat jetzt schon mehrmals die Offizielle SciFi Channel Webseite entfernt nur weil sie Flash benutzt. Das ist inakzeptabel und basiert nur auf einer persönlichen Abneigung. Die SciFi Website ist für "behind the scenes" Informationen und Material unerlässlich. Dort gibt es die Podcast Audiokommentare zu den Episoden, herausgeschnittene Szenen, einen Video Blog mit David Eick, und - auch wenn nicht oft aktualisiert - Ron Moores Blog.

Auch der Link zu einem externen Wiki sollte in Ordnung sein. Dort gibt es einfach wesentlich detailierte Informationen als hier bei Wikipedia möglich sind. Wenn sich jemand wirklich intensiv mit der Serie befassen möchte ist das eine perfekte Anlaufstelle

Das Löschen von Links auf Flash-Webseiten ist keine persönliche Abneigung, sondern üblich in der Wikipedia, siehe Wikipedia:Weblinks, Behind-the-scenes-Informationen sind für einen Enzyklopäidischen Eintrag irrelevant und gehören auf Fanseiten, aber nicht hierher. --Trublu ?! 19:48, 9. Jan 2006 (CET)


Dann erlaube wenigstens auf Fanseiten hinzuweisen :p Deutsche Seiten befinden sich gerade erst im Aufbau und können daher nicht die Fülle an Informationen liefern wie die Englischen. Der Zugang zu Quellen ist ein anderer Grund.

Die Fanseiten habe ich ja auch nicht angerührt. --Trublu ?! 20:59, 9. Jan 2006 (CET)

"Es darf auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert"

"Wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert" (hervorhebung von mir).

Im Englischen Wikipedia Eintrag (http://en.wikipedia.org/wiki/Battlestar_Galactica) sieht man das übrigens nicht so eng

In der englischsprachigen Wikipedia sieht man einiges anders, was aber auch sehr unterschiedlich bewertet wird. Hier wird eben mehr auf Qualität statt Quantität gesetzt. --Trublu ?! 20:59, 9. Jan 2006 (CET)


Und gleichwertige deutsche Seiten gibt es nicht. Das jeder sehen, der mit Thema unvoreingenommen umgeht. Es spricht jedenfalls absolut nichts dagegen Seiten aus beiden Sprachen in die Liste aufzunehmen. Leute, die Englisch können, sind dann nicht durch die deutschen Seiten eingeschränkt, und wer kein Englisch kann, weicht auf die deutschsprachen Seiten aus. So schlimm können ja ein paar Links nicht sein

Ich bin auch dafür den SciFi Link aufzulisten. Gerade bei der Zielgruppe dieser Serie ist wohl ein beträchtlicher Teil der englischen Sprache mächtig. Also sollte man hier mit der Trennung der Sprachen nicht übertreiben. Und für englisch Sprechende bedeutet die SciFi Webseite eindeutig einen Mehrwert. Und abgesehen davon ist SciFi nicht nur ausstrahlender Sender sondern Auftraggeber der Serie. --HannesB 12:40, 16. Jan 2006 (CET)
Die SciFi-Seite ist aber wegen Flash rausgeflogen, nicht wegen (englisch). --Trublu ?! 13:46, 16. Jan 2006 (CET)

> Dann schreibt man in Klammern dahinter "Flash" und niemand kann sich beschweren, dass er es nicht gewusst hätte. Das ist wie im Kindergarten hier

Da die Wikipedia keine Linkliste ist, werden nur excellente Weblinks aufgenommen. Flash-vorschreibende Seiten gehören explizit nicht dazu. --Trublu ?! 19:55, 17. Jan 2006 (CET)
Oh man, wie kann man sich nur gegen so eine Kleinigkeit wehren. Die Sci-Fi Seite ist exzellent, flash hin oder her. Ein paar Leute würden einen Nutzen von diesem Link haben.
Glaube eher es geht darum das alle Links der Wikipedia für alle brauchbar sein sollen. Flash ist im Gegensatz zu HTML z.B. für Blinde nicht lesbar. Auch gibts Flash immer noch nicht für alle Betriebssystemplattformen. Jemand soll mich korrigieren falls das nichtmehr stimmen sollte. Ich persönlich finde zwar diese Seite durchaus brauchbar, kann aber verstehen dass dies abgelehnt wird. Denn der Verflashung des Web sollte man schon ein gewissen Einhalt gebieten. Zumindest es zu versuchen. Deswegen okay das man diese Links rausschmeisst. Falls die Macher eine Alternativseite ohne Flash anbieten kann man sie ja wieder reinnehmen.

--Lucius1976 09:35, 26. Jan 2006 (CET)

Das ist je echt nicht auszuhalten hier. Dann können diesen speziellen link halt ein paar blinde nicht lesen. Deswegen nennt man bildheit wohl auch eine Behinderung. Blinde können auch kein Flugzeug fliegen, sollen Flugzeuge deswegen auch verboten werden? (nicht signierter Beitrag von 84.58.186.42 (Diskussion) 23:18, 7. Okt 2006)

Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Es gibt einen Konsens...kein Flash. Wenn es dir nicht passt kannst du gerne gehen. --Sonaz Disku 00:47, 8. Okt 2006 (CEST)

Spoiler

Man sollte sich vielleicht mit Spoilern zurückhalten. Alleine schon im Charakterguide werden Entwicklungen zur 2. Staffel verraten. Wenn man etwas verraten muss, sollte man es wenigstens so kennzeichnen

Spoiler-Warnung sind in der Wikipedia kein Thema. Mit anderen Wort Spoiler werden hier wie Bonbons verteilt. Folgenbeschreibung mit offenen Ende sind etwas für die Fan-Site, aber nicht für die WP. Hier zählen nur Fakten und ein offenes Ende ist nie gern gesehen.--LaWa 00:48, 4. Feb 2006 (CET)
Sorry, aber das macht die Wikipedia für den deutschsprachigen Zuschauer unbrauchbar. Ich wollte eben die exakte Schreibweise des Namens eines Charakters nachschlagen, und durfte erfahren, unter welchen Umständen er zu Tode kommt! Damit verliert die Enzyklopädie meiner Meinung nach genau für die interessierten Leute ihren Wert. Da muss *zumindest* eine Spoilerwarnung hin, damit jedem Benutzer klar ist, dass dort Informationen über im deutschsprachigen Free-TV noch ungesendete Episoden veröffentlich werden, denn das ist keineswegs zu erwarten.--Korbinian 00:28, 10. Mär 2006 (CET)
taja das ist der Nachteil, deshalb habe ich den Artikel auch noch nie komplett durchgelesen, übrigens die entsprechende Stelle(vermutlich) habe ich auch gelesen und es war sehr ärgerlich. Übrigens gibt es einen Wiki-Artikel über dieses Thema: Wikipedia:Spoilerwarnung--LaWa 01:24, 10. Mär 2006 (CET)
Ich zitiere:
Innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia hat sich nach längeren Diskussionen der Konsens herausgebildet, dass keine Spoilerwarnungen gesetzt werden.
Der Konsens gehört überdacht, IMHO, aber da muss ich mich wohl informieren.
Der Absatz, welcher eine Beschreibung der Handlung enthält sollte jedoch deutlich gekennzeichnet sein (zum Beispiel durch die Überschrift ==Handlung==).
Dies ist hier nicht der Fall, da stehen diese Details unter "Darsteller" (was haben BTW Charaktere unter "Darsteller" zu suchen). Erlaubt es mir das, hier doch eine Spoilerwarnung anzubringen, oder die Charaktere unter den Punkt "Handlung" zu verschieben?--Korbinian 02:08, 10. Mär 2006 (CET)
Lies mal die Diskussionsseite von WP:Spoiler... durch. Dies Problemmatik würde/wird dort bereits diskutiert.
@Korbinian: Diese Idee sollte man erst einmal diskutieren. Finde eine passende Überschrift und erstelle ein neues Thema. Hintergrund: Antworten auf alte Themen werden häufig überlesen. --LaWa 11:39, 10. Mär 2006 (CET)

Glossar?

Hallo mal wieder, wäre es vielleicht sinnvoll ein Glossar (= Worterklärung) mit einzubauen, um Abkürzungen wie CAG, CIC, SITREP usw. zu erklären? Oder auch gewisse Eigenarten der Serie wie das Gebräu "Amrosia" oder den Planeten "Kobol"? Ich weiss, dadurch hätten wir noch eine "Liste" mehr im Artikel... was meint ihr dazu? Karsten Heil 12:56, 12. Sep 2005 (CEST)

Zwei Verbesserungen die ich vorgenommen habe: 1.) In der Serie wird CAG zwar als "Staffelführer" übersetzt, aber das ist genaugenommen falsch. Dafür gibt es einfach kein deutsches Wort, also sollte man auch keines verwenden. Der CAG ist der Anführer aller Piloten auf einem Träger. Dieser hat aber mehrere Flugzeugstaffeln 2.) Ensign ist nicht Fähnrich, auch wenn es in Star Trek so übersetzt wird. Ensign ist der niedrigste Offiziersrang. Ein Fähnrich ist ein Offiziersanwärter

Hallo, könnten wir uns mal einigen WAS ein ECO nun ist? Tamoh sagt in einem Video Blog, das sein Charakter Helo der Electronic Communications Officer von Boomer gewesen sei, deswegen hatte ich das so gepostet. Nun hat jmd. aber offenbar das Communications in Countermeasure geändert, was ja auch ne Möglichkeit ist aber ich wüsste gern woher derjenige das hat. - Amujan

"Electronic Countermeasures Officer" ist ein Fachbegriff der Armee. Wird allerdings heutzutage ECMO abgekürzt. "Electronic Communications" ist etwas unsinning, da es selbstverständlich ist, dass die Kommunikation auf elektronischem Wege abläuft. Im Battlestar Wiki wird es auch so wiedergegeben: http://battlestarwiki.org/index.php?title=ECO - 12:55, 4.12.2005

Die Übersetzung Fähnrich für Ensign ist nicht nur eine "Star Trek"-Eigenheit sondern korrekt. Die beiden Wörter gehen auch auf die gleiche Funtion zurück, die Person welche die Regimentfahne trägt und damit anzeigt, wo die Einheit steht und wo vorne ist. Im übrigen war auch in Deutschland der Fähnrich ein Offiziersrang, bis er in Preußen sozusagen "herabgestuft" wurde. (siehe hierzu auch den Wikipediaartikel zum Fähnrich) Wenn du unbedingt eine Übersetzung finden willst, die den heutigen Gegebenheiten in Deutschland und den USA gerecht wird, bleibt wohl nur der Unterleutnant, den es aber in der Bundeswehr auch nicht mehr gibt! --ManuelBrenner 03:11, 3. Aug 2006 (CEST)
Da kein anderer Dienstgrad der Flotte übersetzt wird, warum muß ausgerechnet Ensign übersetzt werden? Mach doch irgendwie überhaupt keinen Sinn, oder? Zum Anderen ist es zwar richtig, daß der Fähnrich einmal dem Offizierkorps angehörte (und dies eigentlich auch noch heute tut), jedoch ist ein Fähnrich kein Offizier, sondern lediglich ein Offizieranwärter, der das Privileg hat, von den Offiziren als einer Ihresgleichen behandelt zu werden. Zum Thema CAG: Die Position heißt "Commander, Air Group, nächstbeste deutsche Analogie wäre Geschwaderkommandant oder Kommandeur, Fliegende Abteilung.Winnie-MD 17:05, 23. Feb. 2007 (CET)

Hallo

Ich habe mir mal erlaubt ein Schiff hinzuzufügen und zur Pegasus ein paar Dinge geradezurücken und zu erweitern.

Ein Glossar finde ich nicht schlecht. Bin übrigens der BSG-Mod von www.sf-community.de ^^

Ich wäre auch dafür sich auf Etwas zu einigen, bzgl. Schreibweise. Zylonen oder Cylonen, Kampfstern oder Battlestar etc. Ich bevorzuge das englische und schreibe es im Forum auch so, aber eigentlich ist es mir egal.

Desweiteren ist "Kampfstern Galactica (2003)" ja eigentlich NUR die Miniserie/der Pilotfilm und die eigentliche Serie wäre dann "Kampfstern Galactica (2004)" (siehe IMDb) wenn man es schon mit Jahren verknüpft und nicht nen anderen Beinamen wie "The New Series" oder "Reimagined" gibt. --Amujan 03:26, 26. Sep 2005 (CEST)

Hi, "Battlestar Galactica" wird - zumindest auf PREMIERE - auch als Serie weiterhin so heissen. Der Titel wird also vorerst nicht ins Deutsche übersetzt werden. Auch trägt die Serie dort keinen Untertitel wir "Reimagined" oder ähnliches. Als nächstes wird die Serie sicherlich bei den assoziierten Sendern wie Pro7 oder Sat1 zu sehen sein, und wie dann die Serie genannt wird, bleibt abzuwarten. Dennoch sollten wir "Zylone" und "Kampfsterne" schreiben, wenn wir diese Vokabeln irgendwo in Texten verwenden, denn schon in der deutschen Miniserie (dem 2. Teiligen Pilotfilm) wird von "Kampfsternen" statt von Battlestars gesprochen. Nur den Titel sollten wir also beibehalten. Karsten Heil 13:35, 5. Okt 2005 (CEST)

9.10.05: Die Serie wird auch auf RTL2 als "Battlestar Galactica" laufen. Somit ist wohl nur die Miniserie Opfer einer Titelübersetzung geworden. Ich habe daher unter "deutscher Titel" ebenfalls "Battlestar Galactica" eingetragen. Vielleicht sollte man die Seite wirklich ingesamt umbenennen. Dann fällt auch der Jahres-Zusatz im Titel weg. Wenn jemand nach "Kampfstern Galactica" sucht, findet er diese Seite ebenso

Episodenliste

Meinungsbild verfolgen: Wikipedia:Meinungsbilder/Episodenlisten_in_Serien


Wieso wurden die Episodenlisten gelöscht? Das Meinungsbild sagt ganz klar das Episodenlisten angebracht sind. --HannesB 21:40, 26. Jan 2006 (CET)

Eigentlich sagt es eher, dass das Meinungsbild nicht angebracht ist. Ausserdem sind Meinungsbilder keine Gesetze, sondern eben nur Meinungen. Und die gehen weit auseinander. Also sollten wir uns vielleicht an "Wikipedia ist keine Datenbank" halten. --Trublu ?! 22:48, 26. Jan 2006 (CET)
Wer zählen kann ist klar im Vorteil.

1.) Also der Konsens in allen anderen Diskussionen und eben dem Meinungsbild zu diesem leidigen Thema ist, dass Episodenlisten ihren Platz haben. Wenn dir dass nicht passt, hast du Pech gehabt. Du hast jedenfalls nicht das Recht dich darüber hinwegzusetzen, hier Vandalismus zu betreiben und mit fadenscheinigen Begründungen alles zu löschen was dir nicht gefällt. 2.) die vorherige Lösung mit einer eingeklappten Tabelle war wesentlich übersichtlicher in Bezug auf den ganzen Artikel

Die eingeklappbare Tabelle bringt gar nichts: Enzyklopädie ist keine Frage des Layouts. Im Punkt eins liegst Du eigentlich mit allen Deinen Aussagen neben den Tatsachen. --DaTroll 09:22, 27. Jan 2006 (CET)
DaTroll könntest du deine destruktiven Aktionen bitte unterlassen wenn es eine sinnvolle Kompromisslösung gibt (klappbare Tabellen). DANKE! --HannesB 16:00, 27. Jan 2006 (CET)
Es ist keine sinnvolle Kompromissloesung. --DaTroll 16:01, 27. Jan 2006 (CET)
Die einklappbare Tabelle funktioniert nicht zuverlässig. Episodenlisten gibt es zu Hauf draussen im Netz, ein Weblink auf eine gute unten hin und gut. Dort findet man dann nebenbei sogar noch haufenweise andere Info zu jeder Episode, die ebenfalls nichts in der Wikipedia zu suchen haben. --Trublu ?! 19:36, 27. Jan 2006 (CET)

Überarbeiten: Abteilung "Kurioses" und anderes

  • Hi, ich persönlich finde die Abteilung "Kurioses" recht... überflüssig. Ich möchte damit natürlich keinem hier etwas vorschreiben, aber die "Fakten" und "Infos" die dort geliefert werden sind für einen guten Wiki-Artikel überflüssig und gehören eher auf eine Fanseite. Aber das ist nur meine Meinung.

172.182.89.70 21:40, 6. Okt 2005 (CEST)

  • Ich stimme dem zu und erweitere das noch: Schon beim Überfliegen vom Artikel vielen mir Begriffe/Aussagen wie "dumme Roboterwesen", "Die Spannung ist am Ende der Folge bis ins Unermeßliche gesteigert" negativ aufgefallen. Die Unterteilung des Artikels halte ich für sehr ungelungen: Es wird auf zu viel Kleinkram eingegangen. Muss man wirklich jedes einzelne Schiff-Modell erwähnen? Und warum stehen die im Untersbschnitt "Menschen"? AFAIK war der Titel der deutsch synchronisierten Miniserie auf Premiere ebenfalls "Battlestar Galactica" und nicht "Kampfstern Galactica". Und teilweise wird über Dinge, die anscheinend ein halbes Jahr in der Vergangenheit liegen, im Futur geschrieben. Auch ist die Anzahl der Weblinks IMO zu hoch. Und was da alles eine angeblich offizielle Webseite ist... Speziell bei galactica2003.net bin ich skeptisch. Bevor ich aber wie wild IMO überflüssige Teile rauslösche, würde ich gerne wissen, ob andere der gleichen Meinung sind. --KAMiKAZOW 13:48, 13. Nov 2005 (CET)
  • Ja. Vieles ist zuviel unnötiger Kleinkram. Und wieso sind die ganzen Schiffen als Links ausgeführt? Auch wenn man die Liste behält, müssen die Links entfernt werden. Und ingesamt stört die oft verwendete Umgangssprache. Mehr Sachlichkeit wäre sehr erwünschenswert
    • Hab jetzt zumindest mal die Weblink-Liste zusammengestrichen. Ich habe versucht ein Gleichgewicht zwischen engl. und deutschen Seiten hinzubekommen, wobei mir leider kein deutschsprachiges BG-Wiki bekannt ist. --KAMiKAZOW 01:25, 14. Nov 2005 (CET)

(POV) würde sagen das der Überarbeiten-Block nicht mehr notwendig ist und hab ihn entfernt. --LaWa 19:57, 2. Dez 2005 (CET)

Ränge

Quote: Die Serie benutzt eine eigenweilige Mischung aus Army- und Navy-Rängen, die aus der Original-Serie übernommen wurde

- Fakt ist das wohl bis jetzt nie geklärt wurde wie die Ränge zusammenhängen. Wobei eine willkür sicherlich möglich ist. Es wird desweiteren auch mehrfach noch Sergeant und Corporal benutzt (z.B. 1x06 - Litmus).

Ich behaupte das die Ränge aus 2 Hauptgründen so entstanden sind.

Der 1 Grund ist (wenn man einen Vergleich zwischen dem Kampfstern und Flugzeugträgern der US-Navy schliesst) das an Bord einfach diese verschiedenen Teilstreitkräfte von Natur aus sind! Army, Marines(oft in der Serie erwähnt u.a. 2x10 - Pagasus), Air Force und Navy. Wobei die Navy in diesem Fall der Chef im Ring ist. Das es zumindest 2 verschieden Teilstreitkräft gibt schliesst sich aus dem Serienverlauf "Marines" und "Flotte".

Der 2 Grund aus dem Serienverlauf geschlossen - eine Außerdiensstellung eines Kriegsschiffes mit verschiedensten Vertreter aus Politik, Gessellschaft und natürlich Militärs die dann auf einemal mitten im Krieg sind - diese Militärs befinden sich seither weiterhin an Bord. Spekulieren kann man da auch das diese Militärs entsprechend ihrer Qualifikation auch Posten von gefallenen übernommen haben.

Ich möchte nur dieses "willkürlich" ein bischen entkräften...


RE:

"eigenwillig" ist nicht das selbe wie "willkürlich". Damit bezog ich mich darauf, dass es praktisch die einzige Serie ist, die den Rahmen der Navy so verlässt. Abgesehen davon macht es in sich schon Sinn. Von mir aus kann mas das Wort auch streichen

Und deine Erklärung passt überhaupt nicht. Es ist nicht eine Mischung aus Army und Navy, die nur durch die Außerdienststellung zustande kam. Die ganze Flotte ist so organsiert. Siehe die Flashbacks in "Scattered" und die Pegasus. Und es findet ganz klar keine Trennung zwischen Army und Navy statt. Alle tragen die gleichen Uniformen und alle haben die Aufgaben von Navy Personal. Das ganze muss historische Gründe haben, aber in der Gegenwart der Serie ist es nur die Navy

"Corporal" und "Seargent" sind Ränge der Colonial Marines (die auch in der Realität mehr oder weniger der Navy unterstehen)


)

Nun gut, es findet keine klare trennung statt. Richitg. Ist aber auch nicht notwenig - schau doch die aktuellen Uniformen der Amerikaner an - der Weg geht zur Einheitsuniform - ganz besonders sind die Kampfanzüge einehitlich. Das an Bord alle Aufgaben von Navy Personal haben ist klar. Aber trotzdem wieder der vergleich zu den Flugzeugträgern: Marines und Army als Landeeinheiten/Eingreif- oder Kampftruppe. Das Navy Personal zum Betrieb und Steuerung des Schiffes. Das die ganze "Flotte" so organisiert ist... was ist den die Flotte? Der Rest der Kolonialbewohner die sich irgendwie zusammengewürfelt haben. Und die Pegasus die am Dock hing zu Reperaturzwecken (wieder viele Rep-Crews u.s.w.)? Fakt ist, wir wissen nichts über die ürsprünglich Struktur des "Colonial Military" vor dem Angriff. Nun gut als Fan der alten und der neuen Serie weiss ich das dieses Ränge Problem wohl immer eines sein wird, der Rest ist Spekulation. Wollte ja nicht ein Schneebrett lostreten - aber dafür sind wir ja da - es lebe die Diskussion.


Re: Sieht Col. Tigh etwa so aus, als ob er irgendwas mit der Army zu tun hätten? Oder Apollo, der klar ein Navy-Pilot ist (mit entsprechendem strategischem Wissen). Oder Major Kelly, der Landing Signal Officer (wieder Navy Training), der auch mal die Aufgaben des ersten Offiziers übernehmen kann. Das kann man nicht mal so einfach ohne spezielle Ausbildung machen. Nein, die müssen alle von Anfang an in der Navy gewesen sein. Was die ursprünglich Struktur betrifft: Tigh wird im letzten "Scattered" Flashback von der 'Shore Patrol' abgeholt. Die Militärpolizei der Navy. Und Adama redet schon vom Kommando über Schiffe, als er den Rang eines Majors hat


Re: ich mag dich! ;P Ok - Über die Struktur der Führungsrige brauchen wir uns nicht streiten (zur Führung eines Schiffes muss man eben Marine Leute haben - aber da sind wir ja am Punkt, ein Träger ist nunmal nicht ein reines Schiff) ebenso das mehr als ein Großteil der Besatzung von der "Navy" ist bzw. dort auch hingehört! Nun gut - durch den Flashback wissen wir ein wenig über die Struktur, richtig - ebenfalls wird hier bestätigt das es eigenwillige Struktur hat - denn der Shore Patrol Soldat ist ein Sergeant und das in der Navy, bzw. Coast Guard. - gebe mich geschlagen

  • Was ist aber mit dem Pegasus Deck Chief - sogar ein Zivilist! (Picked up by the Pegasus)
  • Capt. Adama gehört auch nicht ursprünglich zur Galactica Crew


Ich denke man kann sich da relativ schnell einig werden, es ist ja jedem klar, dass es sich um eine fiktive Serie handelt, die auch in weit weg von der Erde spielt. Es ist einfach denkbar, dass die ursprunglichen Autoren nicht so genau wußten, von was sie schreiben oder dass die BSGs sich nicht so eng in der Tradition einer "irdischen" Marine sehen wie es bei Star Trek der Fall ist. Nur spaßeshalber will ich aber noch eine Theorie hinzufügen: Es wäre denkbar, dass die BSGs auf eine Marine mit einer Struktur zurück geht, wie sie auf den deutschen Flugzeugträgern des zweiten Weltkriegs vorgesehen war: Die "Schiffsführer" stammen von der Marine und das fliegende Personal von der Luftwaffe (weil Hermann Göring darauf bestand) und mit der Zeit hat es sich in der Raumflotte ein wenig verschliffen.... (kleiner Hinweis: Beiträge bitte unterschreiben, damit man weiß von wann und von wem sie sind)--ManuelBrenner 03:32, 3. Aug 2006 (CEST)

Verschiedenes

Ich bin mir nicht sicher und es ist vllt diskussionswürdig. In Teil 1 des Piloten nennt Adama einen prozentualer Verlust(25 % ?) an Kampfsternen und Starbuck nennt eine Zahl(40 ?). Das ergibt eine Gesamtzahl von 160 Kampfsternen. Wenn niemand widerspricht werde ich oder ein anderer diese Information an entsprechender Stelle eintragen. --LaWa 00:32, 4. Feb 2006 (CET)

Die Zahl ist 30, damit stimmen die bisherigen Angaben. Allerdings taucht der erwähnte gerettete Junge, den Boomer eingesammelt hat, später noch einmal auf, als er den XO der Galactica in einem Hangar, nach seiner Mutter befragt, verbal anfährt.

Ich habe es nicht so genau verfolgt und kann über die tatsächliche Anzahl nichts sagen, aber in jedem Fall ist die Schlussfolgerung im Artikel beginnend mit: "Die neue Galactica gehört zu einer Gruppe von Kampfsternen, die als BSG-75 (Battlestar Group 75)....." nicht nachzuvollziehen, wenn man sie mit real existierendem Militär vergleicht, so haben als Beispiel die USA auch eine CVN-75 (USS Harry Trueman) ohne über 70 einsatzbereite Flugzeugträger zu verfügen, man hat einfach mit der USS Langley zu zählen begonnen. Ähnliches gilt für die Bundeswehr, die ein Pionierbataillon 230 unterhält, ohne dass auch nur die Wehrmcht eine solche Anzahl von Pionierbataillon besessen hätte. Ich bin deshalb dafür diese Schlussfolgerung zu streichen. --ManuelBrenner 02:50, 3. Aug 2006 (CEST)
Militärische Numerierungen sind öfters zusammengesetzt, z.B. die Battailione 181, 182 und 183 sind einfach die Battailione 1-3 der 18. Brigade, da kommt man schnell auf hohe Zahlen. Dazu kommt das eine heutige Trägergruppe immer aus einem Träger und seinem Geleitschiffen besteht, was bei 120 Kampfsternen 120 Battlestargroups wären-- Nevfennas 08:05, 3. Aug 2006 (CEST)
Also sind wir uns einig, dass die Bezeichnung BSG-75 nicht zwingend zu dem Schluß führt, dass es jemals 75 (zur gleichen Zeit) einsatzbereite Battlestar-Verbände gab und der Satz besser geändert werden sollte. Die Berechnung nach den Verlusten halte ich aber für nachvollziehbar, auch wenn die 30% nur so dahingesagt sind und es vielleicht nur 28,8% Verluste waren. --ManuelBrenner 19:15, 3. Aug 2006 (CEST)
Nicht zwingend: Laut United States Navy haben die USA im Augenblick 12 Träger im aktiven Dienst. Jeder Träger hat seinen eigenen Kampfverband, bezeichnet als Carrier Vessel Battle Group, von denen die US-Navy im Augenblick 12 hat (laut englischem Artikel zu CVBG). Damit ist der Träger Kern der CVBG sein, alle anderen Schiffe werden je nach Bedarf der CVBG zugeordnet, deren Zuteilung ändert sich in der Realität aber wohl nur selten, z.B. wenn ein Schiff längere Zeit ins Dock muss. Wenn die Battle Star Group auf der CVBG basiert kommen demnach auf ca. 120 Kampfsterne ebensoviele BSG (übrigens spricht Adama vom 30 verlorenen Kampsternen, was dann Starbuck als 1/4 der Flotte bezeichnet). Galactica dürfte dann das Flagschiff der BSG 75 gewesen sein, der Rest der Gruppe war dann wegen der Ausserdienststellung schon woanders. Sollte jedoch die Bemerkung, das eine BSG mehr als einen Kampfstern hatte, wirklich so gemeint sein, dann ginge die Rechnung natürlich nicht auf. Allerdings sollten wir dran denken, das man von den anderen Typen gar nichts weiss, wäre da nicht die eine beiläufige Bemerkung in der Episode Pegasus wüsste man nicht mal das es andere Typen als Kampfsterne gab. Daher ist es möglich das bei der Aussage "Die neue Galactica gehört zu einer Gruppe von Kampfsternen, die als BSG-75 (Battlestar Group 75)....." eigentlich "zu einer Gruppe von Schiffen" gemeint war und die betreffende Person Kampfsterne sagte, weil sie keine anderen Typen kannte. Solange es keine definitiveren Aussagen zur Struktur der kolonialen Flotte gibt ist alles möglich. -- Nevfennas 20:43, 3. Aug 2006 (CEST)

Comic

Ich hab folgenden Satz entfernt:

Medien

Im Herbst 2005 bringt Dynamic Forces eine Comicbuch-Serie basierend auf der aktuellen Serie heraus.


ich hab gegoogelt, aber nur Comics für die Classic Serie gefunden. --LaWa 00:59, 4. Feb 2006 (CET)

Hat sich etwas verschoben. Genauer wurde es 2005 angekündigt. [1] --Sonaz 02:22, 7. Mär 2006 (CET)

Boxey

Unter "Verschiedenes" steht: "Im Pilot der Serie wird der Junge Boxey durch Boomer gerettet und in den Schlußszenen besucht er seine Retterin in den Mannschaftsquartieren. In den späteren Folgen taucht dieser Charakter nicht mehr auf."

Aus welcher Quelle stammt diese Information? Die Information ist falsch, der junge Boxey hat in späteren Episoden Gastauftritte (steht so ja auch unter "In weiteren Rollen"!)

Ich habe die Zeile mal entfernt, wenn das falsch war, bitte wieder einfügen!

Ich hab bisher alle deutschsprachigen Folgen gesehen(komplette erste Staffel und zweite Staffel bis ca. Folge 10) und in keiner tauchte dieser Char wieder auf. Der Grund ist wahrscheinlich, dass Boxey eine Beziehung zu Boomer hatte und Boomer ist ein Zyklon was die Sache schwieriger machte als in der Classic. --LaWa 01:09, 6. Mär 2006 (CET)
Es ist nicht ganz richtig, dass Boxey gar nicht mehr mitspielt. Bis auf eine Szene, wurden jedoch alle seine Szenen aus den Episoden der ersten Staffel rausgeschnitten. Warum kann ich nicht sagen, wahrscheinlich hat man den Charakter als nicht so wichtig erachtet, oder den Produzenten sind wirklich, wie oben beschrieben, die Schwierigkeiten aufgefallen, die der Charakter und dessen Beziehung zu Boomer/Sharon mit sich bringt. -- Tadayou 04:08, 20. Apr 2006 (CEST)

Ich hab diese Vorlage entfernt, weil dieser Textbaustein einfach störend ist. Ich bin für Verbesserungsvorschläge offen. --LaWa 01:01, 6. Mär 2006 (CET)

persönlich würde ich diese Vorlage nicht verwenden und es auf einen einfach Weblink beschränken, vorallem weil das genannte Wiki rein englisch ist. --LaWa 01:05, 6. Mär 2006 (CET)

Das Battlestar Wiki entwickelt sich seit dem Beginn der Ausstrahlung in Europa aber zu einem multilingualen Wiki. Ein bischen Werbung für weitere deutsche Übersetzer/Autoren wäre also schon nicht schlecht. --$traight-$hoota 17:07, 7. Mär 2006 (CET)

Naja, auf jeden Fall habe ich etwas gefunden, der Zeit sind es nur vier(plus eins) [2], aber es ist nicht notwendig so ein riesiges Teil dafür zu verwenden, ein Weblink mit dem entsprechenden Kontext sollte eigentlich ausreichen. --LaWa 01:27, 9. Mär 2006 (CET)

Wie ausführlich ist zu ausführlich? Ehe es ausufert.

Wie man ja am Beispiel von Stargate SG1 sieht, ist man dort etwas über das Ziel hinaus geschossen. Ich denke wir alle sollten aufpassen das hier nicht das gleiche passiert. Man sollte nur das nötigste schreiben. Eine genaue Erzählung was alles genau passiert mit welchen Charakter ist unpassend. Zumal es ja noch den Battlestar Wiki gibt der ja langsam international wird. Also alle mal mitdenken und 2x überlegen ob es wirklich wichtig und passend ist. Was mein ihr? --Sonaz 21:51, 11. Mär 2006 (CET)

nur kopiert?

Ein Großteil der Texte insbesondere über die Koloniale Flotte scheint mir von dieser Seite zu stammen. Es kann natürlich auch sein, dass die Seite von der Wikipedia kopiert hat. Vielleicht sollte jemand, der sich damit auskennt das mal nachprüfen? -- Tadayou 17:57, 13. Apr 2006 (CEST)

Wenn man hier schaut, steht dort das besagte Seite am 6.12 fertiggestellt war. An diesem Datum stand das meißte schon hier. Also glaube ich das die Seite von Wikipedia kopiert hat.--Sonaz Disku 19:01, 13. Apr 2006 (CEST)
Also ich habe ein bischen an dem Wikipedia-Artikel mitgeschrieben und ich kann bestätigen, dass die Seite battlestar-galactica.de die Kopie ist.

Number Six

Number six behauptet doch nicht das sie von einem chip in baltars kopf generiert wird, er sagt es doch selbst, sie sagt doch nur vielleicht dazu. es wird doch gar nie geklärt wieso er sie sehen kann. --81.62.1.73 23:28, 19. Apr 2006 (CEST)

Ich weiß nicht was du hast aber es stimmt alles was da steht.Später erscheint sie ihm in Halluzinationen, die wie sie behauptet von einem Chip in seinem Gehirn erzeugt werden.--Sonaz Disku 23:36, 19. Apr 2006 (CEST)
Auch wenn Wiki eigentlich keine Spoilerwarnung mag, setze ich jetzt doch mal eine vor diesen Beitrag! Um genau zu sein behauptet sie in der Zweiten Staffel selbst, dass Baltar nur verrückt und sie nur eine Halluzination sei. Das kann so allerdings auch nicht stimmen, denn man erfährt in Episode 2.18 - "Downloaded", dass die wiedergeborene Caprica-Six (also das Modell, dass Gaius kennengelernt hat) eine Halluzination von Baltar erlebt. Was genau jetzt diese Erscheinungen verursacht kann ich nicht sagen und um ehrlich zu sein, bezweifle ich, dass die Autoren und Produzenten das zur Zeit selber können. Im übrigen fehlen zu Six auch noch ein oder zwei wichtige Informationen. Man könnte noch erwähnen, dass sich an Board der Pegasus ein Sixmodell (später "Gina") aufgehalten hat, dass von der Crew misshandelt und vergewaltig wurde und dass später dann die Cloud Nine in die Luft jagt. Man sollte erwähnen, dass jene Six, die Baltar kennengelernt hat später zusammen mit Galactica-Boomer eine Art Revolution auf Caprica startet, die dazu führt, dass die Zylonen die Zwölf Kolonien verlassen und ihren großen Plan vollkommen neu überdenken. -- Tadayou 04:04, 20. Apr 2006 (CEST)

Ränge der Charaktere

Ich finde es nervt, dass mittlerweile vor jedem dritten Charakter zwei oder drei verschiedene Ränge stehen, weil die Person irgendwann im Verlauf der Serie (zweiten Staffel) befördert wurde. Meiner Meinung nach sollten wir uns auf die aktuellen (gesicherten) Ränge am Ende von Staffel Zwei berufen. Sprich also generell: Admiral William Adama, Commander Lee Adama usw... Figuren wie Dualla (oder genaugenommen auch Starbuck) bei denen der Rang am Ende von "Lay Down Your Burdens, part II" nicht klar ist, sollten entweder ohne Rang oder mit ihren davor letzten Rang genannt werden. Auf jeden Fall bitte kein "Captain/Major/Commander" mehr... und vielleicht sollten die Ränge auch ganz aus den Überschriften der Charakterbeschreibungen verschwinden? Es dürfte da in Zukunft sicher noch einige Veränderungen geben. -- Tadayou 22:57, 19. Mai 2006 (CEST)

Die zwölf Kolonien

"Die zwölf Kolonial-Planeten ... befinden sich in einem Sonnensystem": Wie kommt der Verfasser zu dieser Annahme? Mir ist kein Hinweis zur Lager der Kolonien untereinander bekannt. Die Nahmensgebung der Kolonien nach Sternzeichen lässt einen anderren Schluss zu.

Bitte Prüfen und ggf. Überarbeiten.(vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 195.93.60.37 (DiskussionBeiträge) -- Sonaz Disku 14:27, 5. Jun 2006 (CEST))

Im Pilotfilm wird deutlich, das sich zumindest mehrere Kolonien im gleichen System befinden, denn Colonial Heavy 798 braucht nach Durchsage des Piloten 5 ½ Stunden von Caprica zur Galactica. Dies ist zu lange für einen FTL-Sprung, da würde man wohl direkt nach verlassen von Caprica springen und in der Nähe der Galactica landen. Kurz bevor die Viper(nicht FTL-fähig) der Galactica vernichtet werden sagt Gaeta, der sämliche Bewegungen im Sonnensystem verfolgen soll, die Viper bräuchten bei Höchstgeschwindigkeit wenigstens 1 Stunde bis Virgon.
Dazu kommt natürlich die Aussage der Produzenten (unter anderem Ron D. Moore), das die Kolonien in einem System liegen.
Die genaue Beziehung zwischen den zwölf Kolonien und der Erde im Galactica-Universum ist nicht klar, es könnte genausogut sein, das die Sternbilder nach den Kolonien benannt wurden. Nevfennas 14:23, 5. Jun 2006 (CEST)
Man muss allerdings bedenken, dass die FTL-Schiffe höchstwahrscheinlich nicht in die Nähe eines Planeten springen würden, da das Risiko einfach viel zu hoch wäre.
Ronald D. Moore hat gesagt, dass es ursprünglich geplant war die Kolonien alle auf einer Welt - Kobol - zu vereinen. Die Idee wurde später fallen gelassen. Wann hat er denn behauptet, dass die Kolonien in einem Sonnensystem liegen? Diese Aussage von seiner Seite ist mir nicht bekannt. -- Tadayou 17:42, 5. Jun 2006 (CEST)
The mythology of the new Galactica is heavily influenced by that established in the original. I've always approached this project with an eye toward taking the original material and making it work in a new context. I still try to do this whenever possible. Does it make sense that there would be a star system with 12 inhabitable planets? Not really, but that was in the original and at some point I decided to run with that as another nod to the old show. The mythology of the old show centered around Kobol and the thirteen "tribes of man," so I've kept it as the centerpiece of ours. Not every single element is the same and not every element is even intact, but the roots are there. The point was to make another version of Battlestar Galactica, not just use the name. Quelle ist dieser Blogeintrag Nevfennas 23:09, 5. Jun 2006 (CEST)
OK, danke. Damit hätte sich die Frage wohl erledigt, wenngleich es immer noch keinen on-screen Beweis dafür gibt. Fragt sich ob es den jemals geben wird, denn 12 Bewohnbare Planeten in einem Sonnensystem sind wirklich recht unglaubwürdig. Vielleicht erfährt man ja mit "Caprica" noch etwas mehr.

Artikelentwicklung

Ich finde dass einige, durchaus interessante Dinge gelöscht wurden und der Stil teilweise schlechter geworden ist. Siehe z.B. diese Änderung (über mehrere Edits). Ich beziehe mich da auf den ersten Teil (Einleitung und co). Meinungen dazu? --StYxXx 02:44, 7. Jul 2006 (CEST)

Kannst du bitte mal konkretere Beispiele nennen? Mir fällt es ein wenig schwer herauszupicken, was du als interessant und was als schlechten Stil ansiehst. Generell muss ich ganz ehrlich sagen, dass ich vielleicht sogar noch mehr aus dem Artikel löschen würde - z.B. einen Großteil der Informationen über die Schiffe in der Serie - aber das ist nur meine persönliche Meinung. -- Tadayou 03:51, 7. Jul 2006 (CEST)

Artikel doppelt

Siehe Diskussion beim Kampfstern_Galactica. Reinald 84.155.120.90 21:09, 24. Sep 2006 (CEST)

Nix ist doppelt. Es gibt die Serie von 1980 und das Remake, was dieser Artikel behandelt. --Sonaz Disku 21:19, 24. Sep 2006 (CEST)

Charaktere

Ich habe mal angefangen, ein paar Beschreibungen der Charaktere einzufügen. Diese basieren auf meiner Kenntnis der Miniserie, sowie der ersten Staffel. Es wäre gut, wenn jemand meine Einträge auf Korrektheit überprüfen könnte, falls ich das US-Original falsch verstanden habe.

Des weiteren sollte auchdarauf überprüft werden, ob die Einträge auch ohne Vorkenntnisse verstanden werden können.

Haben neben Helo nicht noch andere auf Caprica überlebt? Zumindest sind, als Boomer Caprica in der Miniserie verließ, doch mehrere Menschen auf Caprica zurückgeblieben. Und ansonsten versuch Spoiler zu vermeiden.
In der Miniserie schon, aber warum tauchen die dann in der ersten Staffel nicht mehr auf? Mit den Spoilern ist das natürlich so eine Sache bei einer Serie, die im deutschen Free-TV noch nicht gelaufen ist.
Also in der 4. Folge (Resistance) der zweiten Staffel, soll darauf näher eingegangen werden ob Menschen auf Caprica überlebt haben. Und bei Tyrol hab ich den Vornamen Galen und bei 'Hotdog' den Vornamen Brendan eingetragen.
Wie gesagt, ich kenne nur die Serie nurbis zum Ende der ersten Staffel. Außerdem habe ich ja "soweit bekannt" geschrieben. Aber wenn du es anders formulieren willst, tu dir keinen Zwang an. :-)
Als Helo und Starbuck zu Beginn der 2. Staffel auf Caprica rumlaufen, wundern sich beide, dass es weder Überlebende, noch rumliegende Leichen gibt. Ob die Zylonen nun alle irgendwie gefangennehmen, töten oder sonstwas machen bleibt vorerst Spekulation. Dennoch sieht man ja immernoch Zylonen auf Caprica patroullieren. Karsten Heil 02:33, 5. Aug 2005 (CEST)
Jep... in "Resistance" werden gleich mehrere Überlebende auf Caprica gezeigt, insgesamt 53. Einige davon gehören zu einer militärischen Einheit, die während des Angriffs ein Manöver in den Bergen vollzog. Die anderen setzen sich aus allen möglichen Schichten zusammen. Es gibt also doch Überlebende... Karsten Heil 03:43, 8. Aug 2005 (CEST)
Nicht ganz korrekt, die Ueberlebenden sind zum Teil Mitglieder einer Sportmannschaft dieser merkwuerdigen Basketball/Football-Version, die dort gespielt wird. Caprica-Boomer spricht von Hunderten, vielleicht Tausenden, die als menschliche Brutkaesten benutzt werden. Insofern sollte die Anzahl der Ueberlebenden doch um einiges hoeher sein. GONZwerks
Ich denke mal, da haben sicher noch einige mehr überlebt. Aber die sind halt uninteressant --> sieht man nicht ;) - Picasso 18:19, 15. Jun 2005 (CEST)
  • Da Commander William 'Husker' Adama und Lieutenant Kara 'Starbuck' Thrace zu denn Hauptcharakteren gehören, sollte jemand der die erste Staffel bereits gesehen hat, eine Beschreibung hinzufügen. 12:01, 22. Aug 2005 (CEST)

>Zu Beginn gab es nur die zwölf oben genannten Kampfsterne. Doch nach dem Krieg mit den Zylonen wurde die Flotte auf >120 Kampfsterne aufgestockt, die wahrscheinlich alle bis auf die Galactica und die Pegasus zerstört wurden

Reine Spekulation und wurde so nie gesagt. Ich bevorzuge die Theorie, dass jeder der Kolonien ein Schiff hatte, dass ihr gewidmet war, aber dass es trotzdem mehrere gab

> Nur als Frage, ich habe nirgends die Zahl 120 gefunden - wo ist die her? Podcasts, blogs?

In der Miniserie sagt Adama, dass 40 Kampfsterne zerstört wurden. Und Starbuck antwortet, dass dies 1/3 der Flotte entspricht

Qualitätssicherung

Hi, ich wäre dafür, dass wir irgendwie mal versuchen festzulegen, wie wir gewisse "Sachverhalte" hier schreiben. Schreiben wir "Zylonen" oder "Cylonen". Sprechen wir von "Kampfsternen" oder von "Battlestars"? Ein guter Eintrag in Wiki sollte ein einheitliches Muster verfolgen. Aber bevor wir da nicht drüber geredet haben, bringt auch wildes "korrigieren" nix. Was meint ihr dazu?

Stimme ich zu. Da wir in der deutschsprachigen Wikipedia sind, bin ich der Meinung, wir sollten deutsche Begriffe ("Kampfsterne") bzw. eine an die deutsche Rechtschreibung angelehnte Schreibweise ("Zylonen") verwenden, entsprechend zum Grundsatz der Verständlichkeit (siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel) Man kann auch nicht davon ausgehen, dass an dem Artikel interessierte grundsätzlich die Serie in der Originalversion kennen. --Dirk Weber 19:39, 8. Aug 2005 (CEST)#
Man muss aber nicht gleich in den typisch deutschen Übersetzungswahn verfallen. Ich bin sehr froh wenn die Serie hier als "Battlestar Galactica" läuft, auch wenn ich sie nur auf Englisch anschaue.
"Kampfstern" abgesehen vom Titel geht in Ordnung. Aber "Cylonen" sieht wesentlich besser aus, als das recht gezwungen wirkende Z. Dann könnte man es sowohl "Zülonen" als auch "Sülonen" aussprechen.
Sich an die schlechten Übersetzungen aus den 70ern und 80ern zu halten ist keine gute Idee. Man sollte nur übersetzen wenn es wirklich nötig ist
Die offizielle Schreibweise für Deutschland ist Zylon mit Z. Daran gibt es nichts zu diskutieren und wer's nicht glaubt, soll bei rtl2.de und bei Amazon.de (die Miniserie gibt es bereits seit über einem Jahr synchronisiert auf DVD) nachschauen. Und auf der DVD war, nach meiner Erinnerung, auch immer von "Kampfstern" die Rede und nicht von "Battlestar" und erst recht nicht von "Cylons". --KAMiKAZOW 20:25, 8. Jan 2006 (CET)
Ich wäre dafür bei der ersten Erwähnung der Zylonen die englische Bezeichnung in Klammer zu schreiben. Etwa so: Die Zylonen (engl. Cylons) sind... --HannesB 12:21, 16. Jan 2006 (CET)

Da man sich jetzt offensichtlich auf die deutsche Schreibweise "Zylone" geeinigt hat, frage ich mich, warum Nummer Sechs hier als Number Six beschrieben wird. Sollte man diese nicht auch entsprechend der deutschen Übersetzung Nummer Sechs nennen? --Latonaka 20:17, 29. Jun. 2007 (CEST)

Warum hat man eigentlich damals und heute "Battlestar" nicht in "Schlachtstern" übersetzt?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.161.248.247 (DiskussionBeiträge) 13:13, 9. Aug. 2007 Beitrags)

Darum!--Sonaz labern? 14:42, 9. Aug. 2007 (CEST)


Bitte auch mal einigen auf RTL2 oder RTL II.

Handlung

Der Abschnitt Handlung sollte massiv überarbeitet werden. Momentan wird in beiden Absätzen das gleiche erzählt. Mr.Kobayashi 11:10, 29. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe jetzte selber erste Änderungen vorgenommen. Es fehlen allerdings noch (grobe!) Zusammenfassungen der Handlungsbögen der einzelnen Staffeln.
-- Mr.Kobayashi 09:44, 15. Sep. 2007 (CEST)

Waffen

Was sind den offensive und was defensive Railguns??? Alex 13:25, 24. Sep. 2007 (CEST)

Angriffswaffen (offensiv) und Waffen zur Verteidigung des Schiffs gegen Jäger (defensiv)? -- Mr.Kobayashi 16:55, 25. Sep. 2007 (CEST)
Oder auch gegen Raketen? Stefan Bernd 17:50, 25. Sep. 2007 (CEST)

Kritik

Ich finde den kurzen Abschnitt am Anfang des Arttikels, der "verbreitete Kritik" an der Serie konstatiert und ihr ihre militaristische Haltung vorwirft, bedenklich - mir fehlt hier ein weiterer Beleg, die Rezension in den Links erscheint mir willkürlich ausgewählt und qualitativ nicht wirklich ausreichend. Die Serie ist kein Friede-Freude-Eierkuchen, aber es ist albern und typisch deutsch, reflexartig Militarismus kritisieren zu wollen (vgl. auch den Originalartikel).88.67.44.35 23:11, 24. Aug. 2007 (CEST)

Warum Quelle. Der Zuschauer ist doch Quelle genug. Muss es ein Reporter von "Freundin" sein, damit man es glaubt? DIe Serie ist eindeutig militaristisch. Das Militär setzt sich mehrfach über die ordentlich gewählte demokratische Führung hinweg - bis hin zur Verhaftung der Präsidentin. Das ist in etwa so, wie wenn der BND an Folterungen in Afganisthan beteiligt ist und dann wegen eines technischen Fehlers alle Beweismittel aus Versehen gelöscht werden. Naja, vielleicht sogar schlimmer.. ;-) Alex 17:24, 26. Okt. 2007 (CEST)
"Gegenstand einer verbreiteten Kritik an der Serie sind deren zahlreiche religiöse Elemente, sowie eine in weiten Teilen unreflektierte Verherrlichung militärischer Strukturen."
Wenn diese Kritik weitverbreitet sein soll, ist dafür eine Quelle nötig, weil man das nicht vom Bildschirm her sieht. Des weiteren: zahlreiche religiöse Elemente? Nichts ungewöhnliches, und selbst wenn, nichts grundsätzlich verwerfliches. Und unreflektierte Verherrlichung militärischer Strukturen ist ja wohl lächerlich, schließlich stellen sich in den letzten beiden Episoden der ersten Staffel zwei Offiziere gegen Adama und auf die Seite der Präsidentin. Hab den Satz daher mal gelöscht. Stefan Bernd 20:14, 26. Okt. 2007 (CEST)

Überarbeiten: "Unterschiede zu anderen Sci-Fi-Serien"

Der Abschnitt ist zu sehr auf Star Trek ausgerichtet, darüber hinaus zu pauschal und wirkt sogar leicht abwertend. :: defchris : Postfach : 01:45, 5. Nov. 2007 (CET)

...und stellt sehr fragwürdige Behauptungen auf. Ich würde ihn fast rausschmeissen, er hat schon sehr werblichen Charakter. --OliverH 01:40, 7. Nov. 2007 (CET)

Würde ich mittlerweile auch vorschlagen. Die ganze Sektion ist ja ohne Belege, und ich glaube auch nicht, dass man es belegen kann, ob Hyperraum-Sprung(!)antriebe unbedingt realistischer sind als andere FTL-Antriebe... :: defchris : Postfach : 18:54, 9. Nov. 2007 (CET)

Spiele

Hat jemand schon was über das neue Spiel zu schreiben? Gab es nicht auch schon sowas wie ein Vorläuferspiel dazu? Thomasmuentzer 15:19, 12. Nov. 2007 (CET)

Naja, es gab ein Konsolenspiel, aber das steht bei Kampfstern Galactica. :: defchris : Postfach : 22:01, 15. Nov. 2007 (CET)

Ich entferne die komplette Sektion über die Spiele... Da steht ja -ähm- bislang rein gar nichts, außer dass die Mods nichtssagend fleißig beworben werden. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 21:16, 23. Nov. 2007 (CET)

Wahrscheinlich ist das gerechtfertigt. Thomasmuentzer 21:18, 23. Nov. 2007 (CET)

Naja, ich gehe jetzt mal einfach mutig vor, genauso wie wir das in der Memory Alpha handhaben: Keine Spiele-Mods, weil nicht offiziell - und schon gar nicht einfach nur, indem man den Namen per Hit-and-Run "hinwirft". Ich mein: Bevor das noch als Grund für einen LA genommen wird. Passiert ja oft genug, dass dann ein Artikel gleich als unrettbar verschrien wird. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 22:08, 23. Nov. 2007 (CET)

Charaktere / Nebencharaktere

Mal was ganz anderes zur Tabelle mit den Nebencharakteren. Ich finde es befremdlich, daß Figuren wie Saul Tigh, Galen Tyrol, Gaeta etc. nur "Gastauftritte" haben sollen? Die sind schließlich in fast jeder Folge zu sehen. IMHO gilt das für Schauspieler wie Richard Hatch (als Tom Zarek) oder Lucy Lawless (als Number Three), die eben nur in einer/wenigen Folgen auftauchen. Die vorgenannten kommen aber in so gut wie jeder Folge vor, haben also keine Gastauftritte im eigentlichen Wortsinne. Ich würde aus dem "Gastauftritte" einfach "ja" machen. Meinungen? Quincunx 23:27, 6. Aug 2006 (CEST)

Ich stimme zu - es ist nicht nachvollziehbar wieso Charaktere die quasi in jeder Folge auftreten als "Gastauftritt" bezeichnet werden. Mr.Kobayashi 11:03, 29. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe die Tabelle überarbeitet. -- Mr.Kobayashi 10:45, 15. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe den Eintrag "Gastauftritte" auch bei Tahmoh Penikett (Helo) durch ein einfaches "ja" ersetzt. Für ihn gilt gleiches wie für Tyrol, Gaeta usw.(nicht signierter Beitrag von KennerderEpisoden (Diskussion | Beiträge) 21:01, 29. Nov. 2007)Stefan Bernd 16:25, 30. Nov. 2007 (CET)

Finale Staffel bei Premiere

In der aktuelle Programmvorschau wird z.Zt. von der finalen Staffel in deutscher Erstausstrahlung gesprochen, doch dieser Artikel beschreibt die 4. sei noch in Produktions. Ich bin ein bisschen confused? Gruß, 89.51.115.206 16:05, 29. Dez. 2007 (CET)

Die 4. Staffel ist noch nicht veröffentlicht und wird in USA ab März oder April 2008 ausgestrahlt. in D entsprechend später. Thomasmuentzer 13:37, 31. Dez. 2007 (CET)

Was darf man verraten?

Der Artikel enthält einerseits Informationen, die man nicht lesen möchte, wenn man die Serie noch nicht gesehen hat, andererseits fehlen Informationen, die wichtig sind, wenn Vollständigkeit angesagt ist. Wie soll ich mich verhalten? Sollen Personenbeschreibungen gegebenenfalls ergänzt werden, wenn es sich bei der betreffenden Person um einen der (nach dem Stand der deutschen Ausstrahlung) noch unbekannten Zylonen handelt oder sollte man damit noch warten?

WP ist eine Enzyklopädie, kein Fanforum. Hier steht drin, was ist (bzw. was die Mehrheit dafür so hält), nicht das, was Fans wissen wollen oder nicht wissen wollen. Thomasmuentzer 22:26, 29. Dez. 2007 (CET)

Schon, aber die Frage ist inwieweit man vorgreifen darf..-- Newme 21:03, 30. Dez. 2007 (CET)

Was verstehst du unter "vorgreifen"? Was veröffentlicht ist, kann beschrieben werden. Das ist in jedem Artikel zu jedem Film so. Thomasmuentzer 13:36, 31. Dez. 2007 (CET)
Sicher nur was verstehst du unter veröffentlicht ? Auf englisch in Amerika ausgestrahlt, auf dvd in UK erhältlich, hierzulande ausgestrahlt ?-- Newme 17:01, 31. Dez. 2007 (CET)
LOL. Veröffentlicht heißt IMHO: irgendwo auf der Welt veröffentlicht. Vgl. die Disk auf den entsprechenden Harry-Potter-Portalen, sobald jeweils ein engl. Band raus war. Thomasmuentzer 17:10, 31. Dez. 2007 (CET)
Okay, wenn es sonst auch so gehandelt wird, trotzdem halte ich es nicht für ratsam gleich bei den Charakteren zu schreiben, wer von den Final Five ist, was momentan eh noch nicht der Fall ist.-- Newme 17:32, 31. Dez. 2007 (CET)
Das habe ich dioch wieder rausgenommen, allerdings nicht, damit den deutschen TV-Zuschauern die Spannung bleibt, sondern weil es nicht wirklich WP-relevant ist. Thomasmuentzer 21:50, 1. Jan. 2008 (CET)
Ok, stimmt eigentlich, aus Sicht einer Enzyklopädie sind das unwichtige Details. Die Information, dass vier davon bekannt werden, reicht, wer das im einzelnen ist muss hier nicht stehen.

Hallo, ich muss das korrigieren! Es werden zum Ende der dritten Staffel ALLE Zylonen Modell bekannt! Das 5te Zylonenmodell taucht in den letzten Sekunden an der Seite von Lee Adama auf...schon mal drüber nachgedacht????

Nachgedacht sicherlich. Allerdings ist keinesfalls sicher erklärt, ob das plötzliche Wiederauftauchen etwas mit Zylonensein zu tun hat. Vergleichbar vielleicht mit Amelia Earhart, falls sie in der Zukunft mal wieder auftaucht. Im Fall des letzten Zylonenmodells ist daher meiner Meinung nach das Abwarten der vierten Staffel angezeigt, da die Serie immer für eine Überraschung gut ist. Winnie-MD 13:10, 19. Jan. 2008 (CET)
um genau zu sein, muss man sagen, dass ANGEDEUTET, dass die 4 (bzw 5) Zylonen sind. D.H. sie glauben es selber (auch wenn es sehr wahrscheinlich ist) aber in letzter Instanz können es weder sie noch der Zuseher zu diesem Zeitpunkt ganz sicher wissen. Vielleicht sollte man die Texte im Moment in diese Richtung abändern? --Wimm 09:50, 26. Feb. 2008 (CET)
Nein, es wird nicht nur angedeutet. Eröffnungssequenz der Folgen der 4ten Staffel zeigt eindeutig, dass es Zylonen sind, die 4!--84.169.187.77 14:26, 20. Apr. 2008 (CEST)
Das mag schon sein. Aber als ich das geschrieben habe, war die 4te Staffel noch gar nicht draußen . . . --Wimm 20:04, 20. Apr. 2008 (CEST)

Interpretation

Wie wäre es mit dem Einbau der allg. Interpretation des Ganzen?

  • Menschen = Muslime in besetzten Ländern
  • Zylonen = USA
Alex 09:35, 20. Dez. 2007 (CET)
.Du weißt, dass das Konzept der Serie bereits Jahrzehnte alt ist?!? Natürlich baut Ron Moore aktuelle Bezüge ein (Folter, Holocaust etc.). Aber das sieht mir doch allzu simpel aus. Thomasmuentzer 10:45, 20. Dez. 2007 (CET)

Eigentlich ist es eindeutig bei der "Besetzung" von neu Caprica als sich ein Mensch als Polizist freiwillig meldet und jagd sich selbst beim Selbstmordattentat in de Luft (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.185.228.244 (DiskussionBeiträge) )

ich muss hier jetzt allen widersprechen
@ Thomasmuentzer: die Serie basiert auf einer alten Serie aber ich gehe doch wohl davon aus, dass die sich nochmal hingesetzt haben und sie bezüglich Erscheinungsbild, Erzählstruktur und eben auch tagespolitischer Aussage neu durchdacht und konzeptioniert haben . . .
allgemein möchte ich darauf hinweisen, dass es Selbstmord-Attentäter in jeder Kulturform gibt und gab. Von daher finde ich es falsch, die koloniale Flotte mit Muslimen gleich zusetzen (vielleicht sogar rassistisch, weil man damit ja sagt, dass Selbstmord-Attentäter gleichbedeutend mit Muslim und umgekehrt ist). Die Menschen stehen hier schon im großen und ganzen für die USA (siehe Umgangsformen, Lebensstil, Werte, . . .), nur halt in einer ganz anderen Situation als heute.
auf alle Fälle fand ich auch, dass sich die Serie vor allem dadurch auszeichnet, dass mit den Themen Terror, Folter, Scheindemokratie und Militär-Diktatur sowohl erfrischend als auch erschreckend "offen" umgegangen wird und das im Artikel vorkommen sollte. --Wimm 17:51, 22. Apr. 2008 (CEST)
Man kann es sich halt auch zu einfach machen mit der Interpretation! Für mich ist die Serie eine Parabel auf verschiedene Phänomene, die wir in unserem heutigen hier und jetzt da haben. Sie versucht diese Phänomene nicht bestimmten Gruppen zuzuordenen, sondern eigentlich viel mehr zu erzählen, welche Umstände es sind, die uns die Dinge tun lassen, die wir eben tun. Ich kann mich nicht erinnern, dass die USA in den letzten Jahren in irgend ein Land eingefallen sind, dieses flächig mit atomaren Explosionen bedeckt, dabei nahezu 100% der Bevölkerung getötet haben und den versprengten Rest jetzt mit Flugzeugträgern über die Weltmeere jagen... OK - fast schon zu viel der Ironie ;-) Klar ist der Plot der Serie schon Jahrzehnte alt - aber man hat ihm mehr als nur eine Prise Tagespolitik eingehaucht. Das macht ja gerade den großen Unterschied zur alten Serie aus. Wenn wir bei BSG einen Selbstmordattentäter sehen sollten wir das nicht banal mit dem Islam gleichsetzen - viel mehr soll uns vor Augen geführt werden, welche Umstände es sind, die vielleicht auch uns zu einem solchen machen würden... Viele samstägliche Grüße TomGaribaldi 08:04, 3. Mai 2008 (CEST)
Das ist doch gerade der Witz. Hier sind die Selbstmordattentäter "die Guten". Die Serie verordnet dem geneigten Zuschauer einen Perspektivenwechsel. Sie zeigt, wie es ist von einer neuen Kultur überrollt zu werden. Alex 12:10, 5. Mai 2008 (CEST)
also ich denke, wir 3 sind uns da einig ;) --Wimm 13:12, 5. Mai 2008 (CEST)

Spoiler

schade, dass man diese Diskussion, bei jedem zweiten Film führen muss aber wikipedia ist eine Enzyklopädie . . . dabei geht es um Wissen und nicht darum die Spannung für Leser aufrecht zu erhalten. Spoilern ist bei einer Enzyklopädie Programm. Es regt sich auch kein Mensch darüber auf, dass bei Hamlet das Ende verraten wird. In so fern möchte meine Gegenspieler in diesem beginnenden Edit-War bitten den unsinnigen Eintrag (" [DANKE FÜR DAS SPOILERN!]") draußen zu lassen oder hier darzulegen, warum sie glauben, dass hier etwas zu suchen hat (vor allem in dieser Form). Wird sicher lustig. --Wimm 23:02, 7. Mai 2008 (CEST)

siehe auch Wikipedia:Spoilerwarnung. Gruss --Klapper 23:10, 7. Mai 2008 (CEST)
Ah cool danke. Genau das habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Ganz streng genommen, handelt es sich aber (von Wortlaut und Platzierung her) gar nicht um eine Warnung ;) --Wimm 01:35, 8. Mai 2008 (CEST)
Hilfe, hatte ich mit meinem Revert den Vandalismus wieder hergestellt? Sorry! Alex 12:54, 9. Mai 2008 (CEST)
;) ja hast du. Is mir auch schon mal passiert. Damit wäre dann die ganze Sache eh hinfällig ;) --Wimm 19:40, 9. Mai 2008 (CEST)

Fan-Bla

Wir haben den Artikel gerade von unenzyklopädischem Fan-Bla gereinigt. Bevor das alles wieder reinkommt, bitte unbedingt mal einen ausführlichen Blick in Wikipedia:Artikel über Fiktives werfen. Thomasmuentzer 19:40, 13. Dez. 2007 (CET)

Diese Bearbeitung schließt sich an diese an. Stefan Bernd 12:59, 22. Dez. 2007 (CET)
Wieder mal den Fan- und Tech-Bla entfernt, Frühjahrsputz gewissermaßen ;-) Thomasmuentzer 10:56, 28. Mai 2008 (CEST)

BSG spielt in der Zukunft?!

Mit Verlaub: wenn man schon den kompletten Artikel umschmeisst um ihn angeblich enzyklopädisch zu machen, dann bitte auch richtig! Mit Verweis auf die Original-BSG-Serie aus den 70ern möchte ich gerne darauf verweisen, dass keineswegs geklärt ist, dass BSG von uns ausgesehen in einer "nicht näher spezifizierten Zukunft" spielt. Schließlich wird die Geschichte der "12 Kolonien" erzählt auf der Suche nach dem "13. Stamm" - der Erde. In der Originalserie war es so, dass die BSG beim Eintreffen bei der Erde feststellen durfte, dass die Menschheit auf der Erde auf einem primitiveren Entwicklungsstand steht - im Jahr 1980. Auch wenn nicht gesagt ist, dass die Produzenten der neuen Serie der gleichen Dramaturgie folgen werden, so ist eine zeitliche Verortung der Serie bis zum Abschluss der Serie rein spekulativ. Es könnte genauso sein, dass die BSG-Crew auf die Menschheit der Erde im Jahre 2009 trifft. Gruß 84.169.10.214 12:26, 11. Jul. 2008 (CEST) - sorry - das stammte von mir TomGaribaldi 12:27, 11. Jul. 2008 (CEST)

Die neue Serie folgt nicht der gleichen Dramaturgie, soviel ist nach zehn Folgen der vierten Staffel klar. Die Erde, die die BSG-Crew findet ist eine Erde, wie sie derzeit zumindest noch nicht ist. Von daher darf man ruhig sagen, dass die Serie in der Zukunft spielt - einer möglichen Zukunft natürlich, denn wer kennt schon die Zukunft, wie sie wirklich sein wird?

Die zwölf Modelle

also da hatt der schreiber sich doch mächtig was aus den finger gezogen bleibt bitte beim filmischen orginal udn versucht nicht irgendetwas zu interpretieren oder dar zu legen. bestest beispiel bei dem sich jeder an den kopf fässt der den pilot kennt "die zylonen haben von der exsitenz der erde erfahren und schieben die zertörung der flotte auf" das ist schlichtweg so nicht wahr. sie wollen die menschen druch aus weiter hin vernichten mit allen mittel, wo rauf ja auch die folge 33 weiter aufbaut ein "oh mal sehen wo hin sie fliegen vielleicht gibt es irgendwo noch mehr menschen" könnte man als vermutung und intention druch aus verstehenm wird aber in den filmen und der serie keinsterweise angesprochen. und genau das macht den charm der serie auch aus, wenn in dem artikel hier etwas anderes steht wird die serie einfach nicht wahrheitsgemäss wiedergegeben, und somit verzerrt. und das wäre dann ja kein lexikoneintrag mehr

Was bitte schön hat das mit dem von dir gewählten Titel "Die zwölf Modelle" zu tun? Ich finde, dass deine Hinweise bzw. "Anklagepunkte" durchaus berechtigt sind und ich bin dir dankbar, dass du es nicht selbst korrigiert hast, wenn ich mir deine Rechtschreibung so ansehe. Aber als ich auf Diskussion geklickt habe, wollte ich auf etwas anderes hinaus: ich finde, dass die Namen der 5 weiteren Modelle (bzw. die vier, die bisher enthüllt wurden), aus der Beschreibung entfernt werden sollten. Ich hatte gerade das Glück, die letzte Episode von Staffel 3 zu sehen und wäre wirklich sehr sauer gewesen, wenn ich das vorher gelesen hätte. Zwar sind Spoiler in einer gewissen Hinsicht legitim hier, allerdings sollte bei dieser Information hier - und diese stellt neben der Nummer 1 der Zylonen und der Erde wohl eine der Höchsten der ganzen Serie dar - zumindest vorher ausdrücklich gewarnt werden. Da ich weder registriert noch aktiver Wikipedia-Schreiber bin, habe ich es nicht selbst heraus genommen. Entscheidet ihr das. --80.121.45.190 23:34, 4. Aug. 2008 (CEST)
Dies ist eine Enzyklopädie, kein Fanforum. Deswegen ist die Diskussion über Spoiler völlig fehl am Platz: Eine Enzyklopädie stellt das momentan verfügbare Wissen dar. Dazu zählt eben auch, dass die Inhalte erschienener Bücher oder Filme bis zum Ende wiedergegeben werden. Das muss jedem Benutzer klar sein! Wer also die Spannung für ein Buch oder einen Film nicht verlieren will, sollte nicht in ein Lexikon schauen. Punkt. Bitte auch unter unter Diskussion:Battlestar Galactica#Was darf man verraten? sowie Diskussion:Battlestar Galactica#Spoiler und Wikipedia:Spoilerwarnung nachlesen. Thomasmuentzer 09:28, 5. Aug. 2008 (CEST)

Quellen nicht sichtbar

Habe in meinem Revert der Änderung von TheK als Grund angegeben, dass eine Quelle angegeben sei. Erst im Nachhinein, ist mir aufgefallen, dass diese Quellen auf der Seite nicht sichtbar sind. Die Befehle zum Erzeugen eines Quellen-Kapitels stehen im Sourcecode aber sie werden nicht angezeigt. Komme aber nicht auf den Trichter, warum das nicht klappt. Hilfe!?! --Wimm 20:18, 17. Sep. 2008 (CEST)

Den Ref mussu schon wieder zu machen. Ansonsten halte ich das ganze eigentlich immer noch für ziemlich viel Spekulation.--TheK? 20:30, 17. Sep. 2008 (CEST)
ok. Hatte den ganzen Tag schon am Rechner "gecodet" und war wohl mit einem ziemlichen Tunnelblick ausgestattet ;)
da es sich bei der Quelle um einen DVD-Vertrieb handelt, ging ich davon aus, dass die schon ca wissen, was sie da schreiben. Aber wenn du es wieder rausnehmen willst, möchte ich mich auch nicht querstellen. lg --Wimm 11:17, 18. Sep. 2008 (CEST)

Besonderes

Wäre es vlt. sinnvoll, irgendwo zu erwähnen, dass sich BSG als eine der wenigen Sci-Fi Filme an das Vakuum im Weltraum und damit an die Lautlosigkeit der Raumgefechte hält?

hmmmmmm
Im Artikel zu "Firefly" steht es drinnen: [[3]]. Wenn sich also ein passendes Plätzchen dafür findet (wie beim verlinkten Artikel), würde ich das schon OK finden. --Wimm 02:07, 29. Sep. 2008 (CEST)

Steht nicht im Artikel weils nicht so ist. In BSG hört man doch Schlachtgeräusche und auch den Antrieb von Schiffen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 77.64.165.0 (DiskussionBeiträge) 4:19, 25. Nov. 2008 (CET))

Aber nur, wenn die Kamera im Schiff ist, oder? Wenn man das Schiff von außen sieht, ist es ruhig, soweit ich mich erinnere... Gruß, Stefan 18:41, 25. Nov. 2008 (CET)

Nein auch wenn die Kamera nicht im Schiff ist hört man geräusche...natürlich alles sehr ruhig gehalten also nicht sowas wie Star Wars. Gibt von fast jeder schlacht von BSG bei youtube videos wo man nachschauen kann.

Resonanz in Deutschland

Es ist wesentlich persönliches Interesse. Aber hat jemand verlässliche Quellen über den Erfolg/Misserfolg der Serie hier in D? Mich verwundert schon (siehe vorhergehenden Abschnitt), dass die Serie Premiere & Vox wohl nicht mal Werbung wert ist. Evtl. könnte man dazu etwas in den Artikel aufnehmen. Gruß TomGaribaldi 23:08, 3. Feb. 2009 (CET)

VOX ist nicht FOX Channel. Die Serie läuft hier sehr erfolgreich. RTL 2 hatte so im Free-TV gute Einschaltquoten. Quotenmeter.de hat eigentlich immer die aktuellen Ratings.--Sonaz labern? 03:17, 4. Feb. 2009 (CET)
Hi! Sorry - hatte mich vertippt. Kenne sehr wohl den Unterschied zw. Fox Channel und VOX. Hatte erstere gemeint. Gruß TomGaribaldi 23:27, 6. Feb. 2009 (CET)

verschiedenes

"Obwohl die Serie weder auf der Erde noch in der Gegenwart spielt, werden viele Gegenstände und Gestaltungselemente des 20. Jahrhunderts verwendet"

also dass sie nicht auf der erde spielt ist offensichtlich, dass sie nicht in der gegenwart/im 20.jhdt spielt kann so mMn nicht gesagt werden, solange die erde nicht vorkommt --Wuestenfux 00:21, 19. Mär. 2009 (CET)

Naja... ohne hier SPOILERN zu wollen... wie weit bist Du über die Serie informiert, um zu behaupten, dass die Erde nicht vorkommt/vorkäme? Möchte hier mal nicht mehr dazu verraten. Aber in der vierten Staffel wird schon offensichtlich, dass die Serie zumindest nicht in UNSEREM 20. Jahrhundert spielen kann. Andererseits: Wenn die Serie nicht in UNSEREM Zeitverlauf spielt: Wo will man dann den Maßstab anlegen, ob die Serie im 20. Jahrhundert spielt oder nicht?! Gruß TomGaribaldi 17:58, 20. Mär. 2009 (CET)

Seht euch die letzte Folge and dann wird alles klar, es wird alles beantwortet.--87.245.53.117 05:20, 22. Mär. 2009 (CET)

Zustimmung. Letzte Folge erklärt zu diesem Punkt so einiges. Ich denke, das wird jetzt vernünftig im Artikel zu verbauen sein. TomGaribaldi 08:43, 22. Mär. 2009 (CET)
alles klar. aber dass sie nicht im 20.jhdt spielt kann man trotzdem nicht sagen ;) kann ja ein paralleluniversum oder weiß gott was sein... --Wuestenfux 15:04, 23. Mär. 2009 (CET)
Also die Intention der Macher war es sicherlich schon, dem Zuschauer zu suggerieren, dass das an unsere Realität andockt. Genauso könnte man ja sagen, die Lindenstraße spielt in einem Paralleluniversum ;-) Sorry für den Vergleich - war nur zur Verdeutlichung gemeint. Der besondere Reiz, der vom Serienfinale ausgehen soll ist sicherlich schon der, dass dem Zuschauer vorstellbar sein soll, das alles KÖNNTE tatsächlich mal so in unserer Realität passiert sein - und wir könnten es dann gar nicht wissen ;-) Also für mich wäre die Aussage, dass es nicht im 20. Jahrhundert spielt, im Artikel schon haltbar TomGaribaldi 22:23, 23. Mär. 2009 (CET)

Das Ende der Serie bzw des Handlungsbogens

Hallo zusammen,

sollte man nicht jetzt, da die Serie zu einem Ende gekommen, ist ein Abschnitt "Ende" einbauen. Ich meine das Ende lohnt sich und hat auch einiges zu bieten (Aufklärung der Visionen Roslin-Athena-Caprica6, Zerstörung der Kolonie, Baltars und Caprica6 "Begleiter", Ankunft auf der Erde, Schicksal der Flotte, Die Zenturios denen man das Basisschiff überlassen hat, Sprung in unsere Gegenwart ;-). Nur als Idee greetz

--88.130.125.0 01:16, 28. Mär. 2009 (CET)

ist schon passiert im Abschnitt "Überblick"Thomasmuentzer 04:39, 11. Jun. 2009 (CEST)

Trivia

In Staffel 4, Episode 3 "The Ties that bind" findet sich eine nette Anspielung auf Star Trek, als sich ein paar Leute im Waffenlager 1701 D einfinden. Ist ja Kennung der Enterprise der "Next Generation". --84.169.187.77 11:01, 20. Apr. 2008 (CEST)

Moin!

Das ist mir auch aufgefallen, sollte einer der pflegenden Autoren doch bitte auch einfügen. Ja ich weiß, es gibt jede Menge Easter Eggs in der Serie, aber das war eines der (meiner Meinung nach) Auffälligsten.

-- Hyphon 11:59, 15. Jul. 2009 (CEST)

Vierte Staffel auf dem FOX-Chanel?

Hier im Artikel steht, dass die 4. Staffel von BSG seit 1.11.08 auf dem deutschen Pay-TV-Sender Fox-Chanel laufe. Im Artikel zu besagtem Sender steht ähnliches. Leider ist auf der Website des Senders davon nichts bekannt. Wer weiß Näheres? Wurde die 4. Staffel auf Fox ausgestrahlt und wieder abgesetzt? Gruß TomGaribaldi 12:01, 24. Dez. 2008 (CET)

Wenn man bei Premiere.de nach Galactica sucht, findet man Sendetermine der vierten Staffel auf dem FOX-Kanal. Scheint also zu stimmen. --Schraubenbürschchen couch? 12:22, 24. Dez. 2008 (CET)

Das Problem mit den Staffeln ist die Leute können nicht zählen ;-) Aktuell läuft die Dritte staffel auf RTL2 oftmals als 4te falschverstanden! die 2te staffel wurde in 2 teilen rausgebracht und deswegen als zweistaffeln missinterpretiert!

Seasons wurden als 1, 2.1, 2.2 und 3 (nun auf RTL2)rausgebracht. (nicht signierter Beitrag von 82.82.235.77 (Diskussion | Beiträge) 10:51, 11. Jun. 2009 (CEST))

Nichts, desto trotz wird/wurde auf Premiere Staffel 4.1 ausgestrahlt. --Schraubenbürschchen couch? 11:32, 11. Jun. 2009 (CEST)

naja aber es wurde mal im Artikel erwähnt das sie bei RTL2 lief und das ist bis heute nicht wahr ;-) Aber nun steht es zum glück richtig drin. Guter Artikel (nicht signierter Beitrag von 92.77.215.99 (Diskussion | Beiträge) 16:08, 25. Okt. 2009 (CET))

"Überblick" unrund formuliert... wer kanns besser?

Der letzte Absatz im Überblick, besonders die zweite Hälfte:

... und von Sam Anders in die Sonne gesteuert, den überlebenden Zenturios wird das Basisschiff überlassen mit dem sie wegfliegen. Die Menschen und die verbleibenden zylonischen Replikanten lassen sich auf unterschiedlichen Gebieten der Erde nieder, so dass sie gemeinsam mit den Ureinwohnern der Erde die Stammeltern der irdischen Menschheit werden.

kommt ein bisschen plötzlich und uneingeleitet. Bis zu deisem Text hat der Leser noch nichts von Sam Anders, Zenturios, Basisschiffen und den "Ureinwohnern der Erde" gehört. Ich kenn mich mit dem Thema nicht aus, wage es also nicht, zu überarbeiten. Vielleicht kann jemand den Text so umgestalten, dass ihn auch jemand versteht, der die Serie nicht gesehen hat? -- 84.115.170.59 17:49, 23. Jun. 2009 (CEST)

Hinzu kommt noch, das folgende Passage so nicht stimmt: "[...]die feindlichen Zylonen auszuschalten, finden sie durch einen Zufall die „neue“ (unsere) Erde.[...]". Da ist gar nichts "zufällig", die Koordinaten der neuen Erde sind kodiert im Musikstück enthalten. Also kein Zufall. Ich hab das "durch einen Zufall" mal ersatzlos gestrichen. --Einheit3 12:23, 1. Dez. 2009 (CET)

agreed. Die erste Anmerkung (vom 23.6.) ist allerdings so nicht zutreffend: Natürlich wird vorher im Artikel erwähnt, wer und was diese Figuren und Sachen sind. Thomasmuentzer 14:12, 1. Dez. 2009 (CET)

Der 13. Stamm

Im Text stand, dass der verlorene 13. Stamm Zylonen waren. Das macht keinen Sinn, denn wer hätte dann die ursprüngliche Erde zerstört? Da auch in den Visionen immer die Rede davon ist, dass "alles schon mal passiert ist und immer wieder passieren wird", macht das alles nur Sinn, wenn der 13. Stamm ursprünglich aus Menschen bestand (wie die anderen 12), der dann künstliche Intelligenzen entwickelte (Zylonen), worauf es zum Krieg zwischen Menschen und Maschinen kam - das, was wir in den Flashbacks der Final Five sehen. Ich hab das dahingehend geändert. Thomasmuentzer 09:35, 3. Jul. 2010 (CEST)

Ähm, so wird die Geschichte aber nicht in der Serie erzählt. Da sind der 13. Stamm tatsächlich Zylonen, die die erste Erde besiedelt haben. Diese Zylonen wiederum haben Centurios entwickelt, die sich dann gegen ihre organischen Pedants aufgelehnt haben. ist ja gerade der gag an der Sache, das sich Centurios gegen organische Zylonen auflehnen. Ich mache Deine Änderung jetzt nicht rückgängig, sondern warte geduldig auf Antwort.--Einheit3 16:15, 5. Jul. 2010 (CEST)
Tatsächlich? Ich hab das anders verstanden, lasse mir aber natürlich gerne nachhelfen. Wo wird das denn erklärt? Thomasmuentzer 06:11, 6. Jul. 2010 (CEST)
z.B. hier: http://de.battlestarwiki.org/wiki/Dreizehnter_Stamm_%28RDM%29 Wenn Du ganz nach unten scrollst, klärt sich evtl. auch das Missverständnis auf.--Einheit3 10:53, 6. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe es jetzt doch mal rückgängig gemacht. Die falsche Info steht ja jetzt schon einige Tage drin und echter Widerspruch kam ja von niemanden.--Einheit3 13:44, 7. Jul. 2010 (CEST)

Deutsche Ausstrahlungen

Es findet sich im Artikel der Satz 03"Die ersten beiden Staffeln wurden 2005 und 2006 in deutscher Sprache gesendet, zur Zeit läuft die dritte Staffel auf dem SciFi-Channel." Auf welche Quellen bezieht sich das? Man sollte auch dazusagen, in welrthchen Regionen ausgestrahlt wurde. Bedeutet der Satz, daß in den USA od. Kanada die deutsche Version bereits gelaufen ist? Wenn ja, wann? (nicht signierter Beitrag von 84.152.224.130 (Diskussion | Beiträge) 18:40, 7. Jan. 2007 (CET))

Warum sollten die deutschen Fassungen in USA oder Kanada laufen? (nicht signierter Beitrag von 84.59.220.110 (Diskussion | Beiträge) 18:01, 13. Jan. 2008 (CET))
Denke, dass war/ist nur ein Mißverständnis ;-)
Weiß jemand, ab wann voraussichtlich die Möglichkeit des Kaufens für die dritte Staffel auf deutsch besteht? (nicht signierter Beitrag von 91.186.63.139 (Diskussion | Beiträge) 10:32, 26. Jan. 2009 (CET))
Nachdem sie bei RTL II gelaufen sind. Sprich: wahscheinlich 2010 --Schraubenbürschchen couch? 13:51, 26. Jan. 2009 (CET)

Vergleich zum Original

Gibst irgendwo eine Auflistung der Neuerungen gegenüber der Originalserie? (nicht signierter Beitrag von 84.177.244.181 (Diskussion | Beiträge) 22:56, 8. Aug. 2007 (CEST))

Auf diversen Fan-Webseiten. Alex 17:25, 26. Okt. 2007 (CEST)

Flagschiff oder nicht?

Beim Artikel zur Galactica wird gesagt das die Galactica nicht das Flagschiff sein soll. Beim Artikel zur Pegasus steht es genau umgekehrt was denn nun? (nicht signierter Beitrag von 80.138.201.98 (Diskussion | Beiträge) 02:45, 26. Okt. 2007 (CEST))

Flagship zu was? Ja in der BSG75 ;-). Am Anfang nein bei der Restflotte. Später wird die Galactica zum Flagship als Cain tot ist und Adama Admiral wird. Alex 17:22, 26. Okt. 2007 (CEST)

Produktionskosten als Einstellungsgrund

Ich habe noch nirgendwo gelesen, dass die Produktionskosten der Grund dafür sind, dass die 4. Staffel die letzte ist. Ich lese immer nur, dass der Handlungsbogen mit der der 4. Staffel zu seinem natürlichen Ende kommt, und dass dies eine kreative Entscheidung ist, keine finanzielle. Der Artikel, auf den die Fußnote an dem entsprechenden Satz verweist, erzählt auch nur genau das. Man sollte entweder diesen Teil der Aussage entfernen, oder einen Beleg angeben, der auch den gesamten Satz untermauert.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Skibbi (DiskussionBeiträge) 15:15, 13. Jul. 2008 (CEST))

Auch für Skibbi gilt unten dran und nicht oben. Nebenbei hab ich mir mal erlaubt für dich die Signatur nachzutragen.--Sonaz labern? 15:20, 13. Jul. 2008 (CEST)

Welchen Grund hatte es die Kurzbeschreibungen der Prota- und Antagonisten zu entfernen?

Und wäre es vielleicht möglich Spoiler zu vermeiden oder wenigstens zu kennzeichnen?(nicht signierter Beitrag von 93.131.27.10 (Diskussion) 02:39, 10. Feb. 2009 (CET))

Nein das ist nicht möglich. Spoiler werden nicht vermieden oder gekennzeichnet.--Sonaz Sprech doch mit mir! 03:01, 10. Feb. 2009 (CET)
Na toll da will man sich über das ganze "Drumherum" einer Serie INFORMIEREN und dann kriegt man gleich die Auflösung des zentralen Handlungspunkts an den Kopf geschmissen. Schönen Dank auch! Für ne Enzyklopädie is es doch nun wirklich nicht wichtig wer die letzten 5 Zylonen sind ... Kein Mensch der sich die Serie noch nicht angeschaut hat weiß überhaupt was Zylonen sind, geschweigeden dass er die entsprechenden Charaktere kennt. Löscht den Mist raus!(nicht signierter Beitrag von 88.133.5.99 (Diskussion) 12:04, 11. Mär. 2009 (CET))
Dem stimme ich zu. Dieser Artikel sollte eigentlich Hintergrundinformationen und eventuell eine Zusammenfassung der bereits in Deutschland ausgestrahlten Staffeln enthalten. Dass die weitere Handlung verraten wird, ist nicht angemessen und sollte zumindest ansatzweise gekennzeichnet werden. Bedauerlicherweise sind jegliche Warnungen in der Wikipedia verboten.(nicht signierter Beitrag von Michl42 (Diskussion | Beiträge) 21:15, 14. Mär. 2009 (CET))

Das Galactica-Universum

Der letzte Satz des Abschnittes Überblick ist noch etwas missverständlich:"Die Menschen und die verbleibenden zylonischen Replikanten lassen sich auf unterschiedlichen Gebieten der Erde nieder, so dass sie gemeinsam mit den eigentlichen Ureinwohnern der Erde die Stammeltern der irdischen Menschheit werden.". Das klingt so als hätten sich Menschen an einem Ort und Zylonen an einem anderen Ort niedergelassen. Tatsächlich haben sich aber Menschen und Zylonen in gemischten Gruppen an verschiedenen Orten niedergelassen. Mein Vorschlag wäre: "Die Menschen und die verbleibenden zylonischen Replikanten lassen sich gemeinsam auf mehreren Gebieten der Erde nieder, so dass sie zusammen mit den eigentlichen Ureinwohnern der Erde die Stammeltern der irdischen Menschheit werden." Ich warte noch etwas - vielleicht fällt ja jemandem noch was besseres ein.--Einheit3 02:16, 26. Okt. 2010 (CEST)

Der Hinweis ist berechtigt und die vorgeschlagene Version eindeutiger. ThomasMuentzer 07:11, 26. Okt. 2010 (CEST)
Danke für die schnelle Reaktion. Ich habe das jetzt mal im Artikel so geändert.--Einheit3 11:07, 26. Okt. 2010 (CEST)

Gegenwartsbezug

Auch wenn ich der (noch nicht gesichteten) Ergänzung inhaltlich zustimme, bin ich trotzdem nicht ganz glücklich damit. Das sieht mir ganz nach einer eigenständigen Analyse aus, was dem Gedanken einer Enzyklopädie ja eher nicht entspricht.--Einheit3 01:22, 6. Nov. 2010 (CET)

Ja ich stimme dem auch zu, die Funktion der Fiction sollte bei so einer Serie aus dem BSG-Universum nicht fehlen, da geht die Erweiterung ja etwas hin, vollte man das etwas mehr herausstellen und etwas neutraler erscheinen lassen?-- TuxFighter 09:55, 6. Nov. 2010 (CET)
Ja, es ist mir durchaus bewusst, dass die Änderung streng genommen nicht enzyklopädisch ist. Dies trifft allerdings für andere Teile des Artikels auch zu, darum hielt ich es in diesem Fall für vertretbar, dass Elemente einer Analyse vorkommen. Das ist auch momentan nur ein Gerüst, und mir ist es nicht ganz leichtgefallen, diese besonderen Aspekte der Serie, die sie auch in gewisser Weise von anderen Science-Fiction-Serien abheben, deutlich zu machen und dabei dem enzyklopädische Stil zu entsprechen. Vielleicht gelingt es jemand anderem ja besser. Ich finde es auf jeden Fall wichtig, diese Aspekte hier zu erwähnen.--MKlemm 14:27, 6. Nov. 2010 (CET)
Sorry, aber das ist WP:TF vom Feinsten, deswegen habe ich das revertiert. Du kannst das gerne in Deinem Benutzernamensraum vorbereiten und auch versuchen, Einzelnachweise dafür zu finden, aber so kann das nicht stehen bleiben.
Dass der Absatz interessant ist, mag ich gar nicht bestreiten, nur ist es nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, eine solche Analyse vorzunehmen. Und wenn es hier noch andere unenzyklopädische Teile gibt, dann steht es Dir frei, diese zu verbessern, zu referenzieren oder zu löschen. Aber eine Gleichbehandlung im Unrecht kannst Du nicht reklamieren. --Jogy sprich mit mir 18:46, 6. Nov. 2010 (CET)

Satzbau

"Alle zehn Webisodes liegen als Bonusmaterial auf der zweiten Disc der deutschen DVD-Box vor, die die ersten zehn Episoden der dritten Staffel von „Battlestar Galactica“ enthält." Geiler Satz... In welcher Box wurden die Webisodes denn jetzt veröffentlicht? (nicht signierter Beitrag von 217.92.143.89 (Diskussion) 14:21, 14. Mär. 2011 (CET))

Anders ausgedrückt: 3.1 ist wirklich etwas unglücklich ausgedrückt. Vielleicht sollten wir das mit Disc2 einfach streichen, auf welcher Disc das nun wirklich vorliegt, scheint mir hier nicht erwähnenswert. Also zusammenstreichen in Richtung: "Alle zehn Webisodes liegen als Bonusmaterial auf der deutschen DVD-Box vor, die die ersten zehn Episoden der dritten Staffel von „Battlestar Galactica“ enthält." --Schraubenbürschchen 15:41, 14. Mär. 2011 (CET)

Episodenliste

Hallo, wieso gibt es denn für Battlestar Galactica keine Episodenliste, wie sonst üblich bei Serien? (nicht signierter Beitrag von 78.54.62.199 (Diskussion) 22:15, 14. Mai 2011 (CEST))

Weil es wohl noch niemand eingefügt hat. Auf gehts! It' a Wiki! --Schraubenbürschchen 23:37, 14. Mai 2011 (CEST)

Infobox Fernsehsendung

Könnte mal jemand, der mehr Ahnung hat als ich, nach der Infobox schauen? Da werden z.B. Drehbuchautoren und Regisseure (im Quelltext) genannt, aber nicht angezeigt. Ich steig bei der Vorlage nicht so ganz durch. --Schraubenbürschchen 09:08, 5. Sep. 2011 (CEST)

Das sie nicht angezeigt werden ist natürlich, da es für sie keinen Paramter in der Vorlage gibt. Ich werde den nunötigen Quelltext entfernen, da es meiner Meinung nach auch keinen Sinn macht diese hier zu nennen. -- Serienfan2010 11:44, 5. Sep. 2011 (CEST)
Okay Danke. Sowas in die Richtung habe ich mir gedacht. --Schraubenbürschchen 12:03, 5. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schraubenbürschchen 12:03, 5. Sep. 2011 (CEST)

Prequel?

Zudem gibt es zu der Serie ein 58 Jahre zuvor spielendes Prequel namens Caprica, in dem die Entstehung der Zylonen beleuchtet wird. - Diese Information ist längst veraltet - da aus dem Prequel längst eine eigenständige Serie geworden ist. Man sollte es daher umformulieren. Chiron McAnndra 15:34, 31. Okt. 2011 (CET)

Warum sollte Caprica kein Prequel sein? -- SJPaine 16:00, 31. Okt. 2011 (CET)
Weil Prequels - jedenfalls alle, die ich kenne - Einzelstücke sind. Als Caprica noch lediglich aus dem Pilot bestand und noch gar nicht sicher war, daß die Serie tatsächlich produziert werden würde, war es noch ein Prequel - nun als Serie wäre meineserachtens der Begriff Spin-off passender. Chiron McAnndra 00:53, 2. Nov. 2011 (CET)
Deswegen hatte ich den Link auf Prequel angegeben (auch wenn etwas selbst-referenziertend so), dort sind noch weitere Beispiele. Warum muss es ein Einzelstück sein? Es spielt doch vor BSG. Auch die Quellenlage und der Artikel zu Caprica selbst sind recht eindeutig, vgl auch [4]. Spin-off wäre in dem Zusammenhang auch eher der ungenauere Überbegriff. -- SJPaine 01:48, 2. Nov. 2011 (CET)

EIN Sonnensystem?

Nach dem Verlassen eines gemeinsamen Ursprungsplaneten Kobol wurden von den Menschen zwölf andere Planeten eines Sonnensystems besiedelt. - das macht logisch gesehen keinen Sinn. Nicht nur, daß es völlig unwahrscheinlich ist, daß irgendwo in der Galaxis ein Sonnensystem existiert, das ganze 12 bewohnbare Planeten beherbergt, so wäre dies in Verbindung mit dem FTL-Antrieb völliger Blödsinn. Denn mit dem FTL hätten sich die Menschen viel weiter ausgebreitet und deutlich mehr als blos läppische 12 Kolonien gegründet. Wenn ihnen aber ihre 12 Kolonien genug sind, dann macht der FTL nur dann Sinn, wenn er für Reisen zwischen diesen 12 Kolonien notwendig ist - und das ist erst bei interstellaren Entfernungen der Fall. Ich denke, die Formulierung "eines Sonnensystems" sollte einfach ersatzlos entfallen. Chiron McAnndra 01:16, 2. Nov. 2011 (CET)

Umgesetzt, da niemand widersprochen hat. Chiron McAnndra 05:41, 4. Dez. 2011 (CET)
Das wurde bereits hier diskutiert. Sinnvoll oder nicht es sind 12 Kolonien in einem System. Nevfennas 09:53, 4. Dez. 2011 (CET)
Aha - also auf einen Blog-Eintrag, der nicht mehr existiert, der nichtmal anführt, von wem er ist (schliesslich könnte es sich ebensogut um eine bloße Usermeinung handeln und wäre damit irrelevant), und der sich zudem eines Arguments bedient, welches in keinem zwingenden Zusammenhang zur Frage steht, gründet sich diese Ansicht? Selbst wenn das eine Aussage von einem maßgeblichen Mitglied der Crew gewesen sein sollte, hat das keine Relevanz, wenn es in der Serie nicht zum Ausdruck kommt.
Das vorgebliche Argument ist The mythology of the old show centered around Kobol and the thirteen "tribes of man," so I've kept it as the centerpiece of ours. - ich sehe nicht den leistesten Grund, in welcher Weise 12 Kolonien, die in unterschiedlichen Sonnensystemen liegen, dies in irgendeiner Weise tangieren würde. Daher ist es auch als Argument für 12 Planeten in einem Sonnensystem völlig wertlos.
Ebensogut könnte der Produzent oder der Regisseur erklären, daß unter dem Kopfkissen von Commander Adama immer ein kariertes Eichhörnchen schläft, oder daß es ein Ausdruck völliger Abscheu ist, wenn sich in der Serie zwei Menschen küssen, oder daß der FTL-Antrieb auf der Erkenntnis beruht, daß 2 + 2 in Wirklichkeit 7 ergibt. Aussagen eines Autors/Filmemachers/Produzenten/whatever über Dinge, die er in seinem Werk nicht beschreibt, sind nicht Teil dieses Werks und haben demzufolge auch in der Beschreibung dieses Werks nichts zu suchen - allenfalls als Nachsatz unter der Rubrik "Aussagen der Verantwortlichen".
Sorry, aber ich würde dazu gerne eine offizielle Stellungnahme oder eine eindeutige Stelle in der Serie sehen, die die Frage eindeutig klärt.
Chiron McAnndra 05:45, 6. Dez. 2011 (CET)
Also ich kann noch eine Karte bieten die offiziell sein soll. Allerdings auch nicht in der Serie verwendet, dort wird afair nix dazu gesagt ob die Kolonien in einem Sonnensystem liegen. -- Stargamer 11:39, 6. Dez. 2011 (CET)
Faszinierend - danach handelt es sich also um 4 Sonnensysteme, von denen jeweils zwei um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreisen und wobei diese gemeinsamen Schwerlunkte wiederum um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreisen (und jenseits allen, was wir über Himmelsmechanik wissen) - alles relativ dicht beieinander, aber dennoch verschiedene Sonnensysteme. Damit sollte das mit dem einen Sonnensystem endgültig vom Tisch sein. Chiron McAnndra 16:46, 6. Dez. 2011 (CET)
Ähm nein, genau das Gegenteil ist der Fall, lies dir mal das Ganze durch und schau dir nicht nur die Karte an. Dort wird explizit gesagt das es es dem real existierenden System Epsilon Lyrae nachempfunden wurde. Und passenderweise stimmen die Entfernungen auf der Karte auch in etwa mit denen dieses Systems überein, wenn man annimmt das SU=AU ist und deren Lichtjahr mir unserem übereinstimmt. Sofern du also nicht klüger als diverse Astronomen bist die dieses System beobachtet haben (inklusive des NASA Mitarbeiters der die Karte entworfen hat und insgesamt bei BSG als Berater tätig war) solltest du lieber nicht solche Aussagen und Rückschlüsse treffen und auch noch für andere sprechen wollen. -- Stargamer 23:33, 6. Dez. 2011 (CET)
Der Blogeintrag führte zum Galactica-Blog von Ronald D. Moore beim Syfy-Channel, den es in der Tat heute nicht mehr gibt. Kann man auch noch mal hier in der englischen Wikipedia nachlesen. Dort findet sich auch folgendes:
The 2004 has never clarified their relative positions in space; however, Executive Producer Ronald D. Moore has stated[5] that all the colony planets are in the same star system, as described in the original series. This was also hinted at several times in the pilot episode.
Wenn du also darauf bestehen willst das es keine Beweise gibt sondern nur Indizien, von mir aus. Aber komm jetzt bitte nicht mit Realismus, damit nehmen wir Ruckzuck die ganze Serie auseinander.Nevfennas 21:21, 6. Dez. 2011 (CET)

Um mal meine Sicht auf die Diskussion darzustellen: Wie wäre es wenn man sich im Artikel darauf gar nicht festlegt, also entweder gar nichts zur Konstellation der Kolonien sagt oder man stellt die Problematik und die Widersprüche im Artikel dar. Um mal den aktuellen Stand wie er sich für mich darstellt zusammenzufassen:

Die Quellenlage ist offensichtlich nicht ganz eindeutig. Es gab wohl eine Aussage vom Produzenten dass er sich bei dieser Frage an das Original, also eine Ein-Sonnensystem-Konstellation, halten wollte. Das ist in der Umsetzung der Serie aber nur angedeutet worden und ist zum Teil auch widersprüchlich - es gibt Elemente die für, aber auch welche die gegen die Ein-Sonnensystem-Theorie sprechen. Der angesprochene „Realismus“ bezieht sich nicht auf „wirklichen“ Realismus sondern wohl eher auf den Realismus innerhalb des Serien-Universums: es ist richtig, dass rein logisch betrachtet ein FTL-Antrieb keinen Sinn macht, wenn sich alles "vor Ort" befindet. Natürlich, auch Reisen innerhalb des Sonnensystems sind absolut betrachtet lang, dann steht aber zu Recht die Frage im Raum, warum der FTL-Antrieb z.B. von der späteren Colonial One im Pilot nicht verwendet wurde. Hinzu kommt, dass die Aussage des Produzenten nicht belegt werden kann oder zumindest noch niemand nach einer alternativen Quellen gesucht hat. Im Widerspruch zur Ein-Sonnensystem-Konstellation steht darüber hinaus die von NBC offiziell vertriebene Karte die von vier Sonnensystemen spricht. Diese Quelle ist als möglicher Beleg für den Artikel vorhanden und steht mit dem Serien-Universum erst mal nicht im Konflikt, alle Andeutungen für eine Ein-Sonnensystem-Konstellation sind auch auf die auf der Karte dargestellte Konstellation anwendbar und stehen nicht im Widerspruch.

Im Ergebnis bedeutet das zumindest aus meiner Sicht, dass es kaum möglich sein wird sich auf eine der beiden Alternativen zu einigen. Daher gibt es rein praktisch nur die Kompromisslösung: Entweder nicht erwähnen oder die Problematik darstellen. Für letzteres muss sich dann aber natürlich auch jemand finden der das entsprechend schreibt und, nicht vergessen, auch mit Quellen belegt. --Vanger !!? 02:06, 7. Dez. 2011 (CET)

Sorry, das mit der Himmelsmechanik hätte ich nicht so pauschal hier anhängen sollen. Ich hatte das vorher etwa weiter ausgeführt und hab dann die Sache mit den Planeten wieder rausgenomen, ehe ich es gespeichert habe - dadurch ist die Formulierung tatsächlich unglücklich. Was bei diesem Modell nicht funktioniert, sind stabile Planetenbahnen um die jeweiligen Sonnen - so wie die im Bild dargestellt werden. Wenn wir uns unser System anschauen, dann haben wir die prognostizierte Oortsche Wolke in einer Entfernung von etwa 100.000 AE. Von dort besuchen uns hie und da einige Körper, die von vorbeiwandernden Objekten daraus gelöst wurden. Und das ist das 10fache der Entfernung, die für die Entfernung der beiden Doppelsternschwerpunkte angegeben wird. Die Vorstellung, daß bei solchen Entfernungen die anderen Sonnen keine (oder nur vernachlässigbare) Auswirkungen auf die Umlaufbahnen der Planeten haben sollen, finde ich seltsam. Bereits bei normalen Doppelsternen sind Planetensysteme bestenfalls instabil. Die Wahrscheinlichkeit für ein solches Komplexsystem (selbst mir nur 2 oder 3 bewohnbaren Planeten in relativ stabilen Umlaufbahnen) dürfte in etwa in derselben Größenordnung liegen wie wenn Du am anderen Ende der Galaxis ein Buch findest, das identisch ist mit den Werken unseres Shakespeare, aber nicht auf der Erde verfasst wurde.
Was die Auswirkung auf den Artikel betrifft - Da es in der Serie nirgendwo direkt angesprochen zu werden scheint, erscheint es mir auch nicht relevant; man könnte den Punkt also tatsächlich einfach weglassen. Da aber die Diskussion offensichtlich nicht nur hier, sondern auch in anderen Foren/Blogs aufzukommen scheint und da die Karte existiert, gehört wenigstens die Debatte darüber zur Serie - allerdings nicht in der Handlungsbeschreibung. Wenn man es also in den Artikel aufnehmen solte, dann in einem eigenen Punkt, der dann auch die Problematik anspricht. (Wäre auch gut, wen das Bild - oder falls sich jemand findet, der ein nicht-Rechte-belegtes nachkonstruieren möchte - dann mit dabei wäre). Chiron McAnndra 05:32, 7. Dez. 2011 (CET)

Welches ist nun "unsere" Erde?

Der momentane Artikel liest sich für mich so, als wäre "unsere" Erde diejenige, die in der Serie als vom Atomkrieg zerstört und verstrahlt vorgefunden wird (Staffel 4, Episoden 10 und 11). Meine Auffassung der Serie war jedoch, das "unsere" Erde diejenige ist, welche die Überlebenden der Flotte am Ende der Serie (in der letzten Folge, Staffel 4, Episode 21) besiedeln. Diese Auffassung stützt sich einerseits darauf, dass der in der letzten Folge gezeigte Planet geographisch gesehen mit "unserer" Erde identisch ist (Form der Kontinente stimmt überein, am Anfang fliegt man sogar über unseren Mond an) und andererseits, dass in der letzten Szene ja als "150'000 Jahre später" eindeutig unsere Erde gezeigt wird. Somit besteht für mich eigentlich kein Zweifel, welches "unsere" Erde ist. Oder kann mich jemand vom Gegenteil überzeugen und die aktuelle Aussage des Artikels verteidigen / belegen? --B00nish w4rs 23:07, 8. Jan. 2012 (CET)

Hab gerade noch in der englischen Wikipedia nachgelesen - der drotige Text stützt ebenfalls meine Auffassung der Geschichte und nicht diejenige, welche zur Zeit im Artikel der deutschen Wikipedia steht. --B00nish w4rs 23:10, 8. Jan. 2012 (CET)
Es gibt hierzu eine Umgereimheit, die im englischen BSG-Forum diskutiert wird. In Athenes Grab werden die 12 Sternenkonstellationen (Sternzeichen) dargestellt, so wie wir sie von unserer Erde aus (heute noch) sehen können. Dadurch war die Flotte überhaupt in der Lage die Erde zu finden. Die neue Erde, also unsere heutige Erde, zeigt die gleichen Sternzeichen was dazu führt, dass es sich bei beiden "Erden" um den gleichen Planeten handeln muss. Man spricht dort von einem Zeitsprung, da es genetisch nicht möglich ist, kompatible Menschen auf einem anderen Planeten zu finden. Es wird sogar davon gesprochen, dass 150.000 Jahre deshalb gewählt wurden, weil damals der Genpool am aufnahmefähigsten gewesen sein soll. (nicht signierter Beitrag von 81.201.104.39 (Diskussion) 11:40, 20. Feb. 2012 (CET))
Ab dem Wort "Zeitsprung" verstehe ich deine Argumentation nicht mehr. Wer oder was ist da in der Zeit gesprungen? Die Erde, die am Ende der 4. Staffel gefunden wird, ist definitiv "unsere" Erde. Man sieht beim Anflug ganz klar Nordamerika und den Golf von Mexiko. Bei der Erde, die in der Mitte der Staffel gefunden wird, sieht man praktisch nichts, da fast alles (absichtlich?) durch Wolken verschleiert ist. --Wikiplex (Diskussion) 16:29, 15. Apr. 2012 (CEST)
In der Serie ist aber erstens keine Rede von einem Zeitsprung, zweitens sind die Mitglieder des 13. Stammes allesamt Zylonen, drittens wird die "erste" Erde gezeigt, und hat keine Ähnlichkeit zu "unserer". Und am Ende stehen die beiden "Engel" (Baltar und #6) ja in New York und reden über das Smithsonian in Washington. Also noch eine Erde mit denselben Kontinenten, New York und Washington halte ich für eher unwahrscheinlich^^ Das mit den Sternkonstellationen halte ich schlichtweg für den typischen Fehler, wenn man als Autor etwas anfängt, dessen Ende man selbst noch nicht kennt. Es werden ja auch andere Handlungsstränge nicht zu Ende verfolgt. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 00:40, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ich stimme 100% Benny zu. Die zuerst gefundene "Erde" (die vom Atomkrieg zerstörte) ist nicht "unsere", sondern die zweite, danach gefundene. Das mit den Sternenkonstellationen mag eine derartige Inkonsistenz sein. Von Zeitsprüngen ist jedenfalls in der Serie nirgendwo die Rede. ThomasMuentzer (Diskussion) 10:13, 16. Apr. 2012 (CEST)
Stimme auch zu. Das mit der Sternenkonstellation halte ich für einen "flaw in the plot". Oder es sind einfach nicht dieselben Konstellationen in den Sternbildern wie in unseren Sternbildern, nur die lateinischen Namen sind zufällig dieselben (anscheinend hat man ja auf Kobol auch Altgriechisch und Latein gesprochen ;-) ). Da müsste ein astronomisch gebildeter Leser sich mal die Folge mit dem Grab der Athene anschauen und ganz genau hinschauen, ob das auch "unsere" Sternbilder sind. (Ich schätze mal ja, da sind wir dann wieder beim "flaw".) --Wikiplex (Diskussion) 21:31, 24. Apr. 2012 (CEST)

Hinweis zur Verwendung von Links

Zu Gunsten der Übersichtlichkeit sollte man Links nur da verwenden wo es nötig ist. In der Charakter- und Schiffs-Liste gab es einen völligen Overkill. Man muss und sollte nicht jeden Rang als Link ausführen. Auch Links zu nicht vorhanden Charakterbeschreibnungen sind unsinning. Wenn man eine Beschreibung einfügt, kann man auch den Link hinzufügen. Ich habe mal die meisten entfernt und man kann die Liste schon wesentlich besser lesen. (nicht signierter Beitrag von 132.187.77.138 (Diskussion | Beiträge) 10:35, 14. Nov. 2005 (CET))

Wortwahl

Ich finde im letzten Satz der Einleitung die Worte "Protagonisten" und "Antagonisten" unnötig. Es ist zwar toll, dass auch gleich ein Link zur Worterklärung eingebunden ist, aber imho deutliches besseres Deutsch wäre: "...die die Beziehung zwischen den Charakteren beleuchten wird." My Two Cents' Worth --Prud 20:46, 8. Aug. 2007 (CEST)

Sortierte Handlungszusammenfassungen nur in Form von Charakterbeschreibungen,,,

...taugt so leider überhaupt nichts, meiner Meinung nach, weil die Handlungszusammenfassung des größeren Rahmens aufgrund der fehlenden Eck- und Höhepunkte der jeweiligen Handlungsbögen nutzlos ist. Sollte man nicht die Handlung kurz "pro Staffel" in den jeweiligen Sektionen zusammenfassen? --87.168.42.59 03:59, 10. Apr. 2008 (CEST)

"The Resistance" auf DVD

Ist "The Resistance" in DVD-Qualität in irgendeiner DVD-Box enthalten? Vielleicht in den Boxen zur dritten Staffel in UK oder US? rüße, --Zef 11:10, 28. Feb. 2009 (CET)

kultureller Hintergrund / Bezüge zur Gegenwart

Die englische Seite hat ein paar sehr gut geschriebene und (vor allem!) auch gut belegte Abschnitte zum kulturellen Hintergrund und zu den Gegenwartsbezügen (war on terror etc) der Serie. Ich finde das für eine Enzyklopädie wichtiger als ellenlange Handlungsüberblicke, storyinternes Tech-Babble und Personenbeschreibungen. Sollte man das nicht in den Artikel einbauen? Thomasmuentzer 04:43, 11. Jun. 2009 (CEST)

Von Kritkern gelobt

Hallo. Auf der englischsprachigen Seite stehen viele Kritiken, die mehrheitlich positiv sind und auch weltbekannte Stars wie Stephen King oder Joss Whedon zu Wort kommen lassen. Auf der deutschsprachigen Seite? Nichts. Könnte man das noch etwas ausbauen?--83.79.121.214 22:54, 10. Dez. 2009 (CET)

Toaster

Ich habe unter "Verschiedenes" mal die Geschichte mit den Toastern zugefügt. Leider weiss ich nicht mehr in welcher Folge der "Zylonen-Toaster" eingeblendet wurde. Nichts Großes, aber doch ein netter Gag in der Serie.--Einheit3 22:06, 27. Jan. 2010 (CET)

Verschiedenes

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Battlestar_Galactica&action=historysubmit&diff=82468757&oldid=81744845 <-- diese neueste Änderung, die noch nicht gesichtet ist, würde ich gerne wieder streichen. Würde man solche Sachen drinlassen, wäre der Artikel abld überflutet mit Darstellern die sich in anderen Serien begegnet sind. Ich weiss, die Information tut nicht weh, aber sie bringt auch nicht wirklich wichtiges Wissen in den Artikel ein.--Einheit3 18:35, 11. Dez. 2010 (CET)

Erde?

Während die Galactica mit einem Konvoi ziviler Schiffe vor den Zylonen flieht und nach einem geeigneten Ort – insbesondere der in alten Mythen der Kolonisten als dreizehnte Kolonie erwähnten „Erde“ - Auch wenn hier Erde in Anführunszeichen steht, solte da der Link raus - schließlich handelt es sich nicht um unsere Erde. sondern um die "echte" Erde. Sowieso fehlt in der Beschreibung der Handlung das Ende der Serie. Chiron McAnndra 06:30, 2. Nov. 2011 (CET)

Spoilerwarnung - überholt

Die Serie ist ja nun schon eine ganze Weile abgeschlossen - könnte man dann nicht auch die Spoilerwarnung mal rausnehmen? Chiron McAnndra (Diskussion) 14:02, 29. Apr. 2012 (CEST)

Limitierte Battlestar Galactica Blu-ray Komplettbox

Weiß jemand zufällig, ob sich die reine Spiellänge zwischen der limitierten Battlestar Galactica Blu-ray Komplettbox und der Ultimate DVD-Box (die mit der Zylonenfigur) in der reinen Spielläne unterscheiden oder ob sich der "Zeitunterschied" nur auf das Bonusmaterial bezieht? Danke schonmal für die Info. (nicht signierter Beitrag von 91.66.93.149 (Diskussion) 07:10, 12. Aug. 2012 (CEST))

Ursprung der „Letzten Fünf“ (engl. "Final Five")

Die "Letzten Fünf" haben sich aber im Speicher eines jeden Zylonen gespeichert, so dass sie wiedererkannt werden sollten. Durch Cavils Zutun, weil er ihre Erinnerungen verschließt, wird dies zunächst unmöglich gemacht. Er ist das einzige Modell, das sich weiterhin an sie erinnert; er geht jedoch nicht davon aus, dass diese alle innerhalb der Flüchtlingsflotte überlebt haben.

Dieser (fettgedruckte) Satz ist falsch, denn laut dem Film "The Plan" (der die Handlung am Ende der 2. Staffel aufgreift) wusste Cavil stets über die letzten Fünf Bescheid. Der Film zeigt fünf Auferstehungsbottiche in Pentgrammform angeordnet, die er allein mit seinen Modellbrüdern bewacht. Wenn also einer der letzten Fünf gestorben wäre, hätte er es umgehend gewusst. Außerdem ist das einmal in der Serie erfolgt, nämlich bei Ellen. Durch das Uploaden einer der letzen Fünf (nämliche Allen) kehren die Erinnerungen sofort zurück. In der Serie kommt Cavil beim Uploaden von Ellen nicht zufällig allein zum Auferstehungsbottich, während ein Zenturio sie bewacht. (nicht signierter Beitrag von 81.201.104.39 (Diskussion) 11:40, 20. Feb. 2012 (CET))
Ja, da ist was dran, da alle 5 Auferstehungswannen zusammenstehen, hätte er es spätestens beim Erwachen eines der 5 Modelle gemerkt. Wenn nicht schon beim Download. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 00:59, 6. Feb. 2013 (CET)

bzgl. Spoilerwarnungen

Dass Spoilerwarnungen nicht erwünscht sind, ist ja durchaus verständlich und nachvollziehbar. Aber ist es wirklich sinnvoll und notwendig, den Abschnitt "Handlung" mit Informationen aus der letzten Folge der letzten Staffel zu beginnen? Eine chronologische Abhandlung der Informationen dürfte hier doch eher angebracht sein. (nicht signierter Beitrag von 93.104.183.12 (Diskussion) 19:00, 3. Mär. 2013 (CET))

mhhh... da geb ich Dir durchaus recht, das sollte man wohl umstellen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 19:06, 3. Mär. 2013 (CET)

Serie wird aktuell im deutschen Fernsehen ausgestrahlt

Die Serie wird derzeit im deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Ganz gleich ob es sich in der Zukunft ändern kann oder nicht. Folglich ist die Formulierung "Seit 2005 ist sie ebenfalls im deutschen Fernsehen zu sehen" richtig und muss nicht durch eine komplette Umformulierung übergangen werden, nur um die Wünsche des Nutzers Serienfan2010 zu befriedigen. 2003:4D:2B30:FB00:1DB0:4D3C:7B6B:3134 17:41, 12. Jan. 2014 (CET)

Ließ dir bitte WP:WWNI durch. Punkt 8 („kein Newsticker oder Veranstaltungskalender“ oder auch keine Fernsehzeitung) trifft es genau. Dein Satz ist in Zukunft immer wieder zu aktualisieren, falls irgendein Sender die Serie zeigt oder eben nicht mehr zeigt. Dafür ist die WP als Enzykolpädie ist da. -- Serienfan2010 (Diskussion) 18:05, 12. Jan. 2014 (CET)
<nach BK>Nur ist es halt so: Es gibt keine neuen Folgen mehr, wir definieren das anhand dieses Fakts. Nach Deiner Argumentation kann man das in jeder Serie so schreiben, weil viele Serien auf irgend einem Sender laufen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:06, 12. Jan. 2014 (CET)

Rat mal was zum Essen kommt

Im Artikel wird erwähnt dass sich der Titel dieser Episode auf einen Ausspruch Pavel Chekovs im Star Trek Film "Das unentdeckte Land" (The undiscovered Country) bezieht. Das ist soweit richtig. Allerdings müsste man zwingenderweise erwähnen dass Chekovs Spruch wiederum ebenfalls eine Anspielung war und zwar auf den Film "Rat mal wer zum Essen kommt" (Guess whos coming to Dinner) von 1967 mit Spencer Tracy und Sidney Poitier in den Hauptrollen. Erst durch diese Referenz macht Chekovs Spruch überhaupt Sinn. Markusvonkänel (Diskussion) 02:33, 1. Feb. 2014 (CET)