Problematischer Artikel

Bearbeiten

Der ganze Artikel ist äußerst problematisch! Ich würde ihn als "Wischi-Waschi-Artikel" bezeichnen!

Einerseits ist die Historie nicht sauber aufgearbeitet, andererseits ist vieles aus Deutschland und Österreich vermischt bzw. nicht sauber separiert.

Es gilt hier auch die richtigen Begriffe zu verwenden, die durchaus in den beiden Ländern unterschiedlich sind! Der junge Feuerwehrmann, der sich auf diese Angaben hier verlässt, ist im wahrsten Sinne des Wortes verlassen.

Auch ist sauber zwischen der Vergangenheit - also der geschichtlichen Entwicklung - und dem aktuellen Stand zu trennen.

Für D gibt es die PSA (Persönl. Schutzausrüstung) und Ergänzungen dazu. Geregelt ist das in der Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV1), die wird in Zusammenarbeit aller Bundesländer von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg herausgegeben: http://sfs-w.de/lehrmittel/feuerwehrdienstvorschriften/02_11_2011-07-19.pdf

Für die österreichische Feuerwehr gibt es folgende Unterlagen zur Uniformentwicklung: http://www.bundesfeuerwehrverband.at/service/handbuch-zur-feuerwehrgeschichte/uniformentwicklung/ Das gehört insoweit mindest berücksichtigt, dass keine Fehler mehr vorhanden sind.

Unabhängig davon, werden vor allem von Feuerwehren, die auf Autobahnen Einsätze fahren, auch rote Schutzanzüge aus Sicherheitsgründen verwendet. Dies wird zwar von den Landesfeuerwehrkommandanten nicht gerne gesehen, könnenD es aber nicht wirklich verbieten, da die Ortsfeuerwehr dafür verantwortlich ist.
Kann das jemand mal bitte näher erläutern. Ist mir nicht verständlich;-( Gruß, Tilo 20:48, 2. Apr 2004 (CEST)

Hi Tilo: Es ist bei uns nicht alles Zwang von oben herab. Die einzelne Feuerwehr kann prinzipiell kaufen, was sie will. Sie wird nur nicht riskieren, dass es nicht der Norm entspricht. Das Landesfeuerwehrkommando kann nur insofern mitreden, wenn die Dinge vom Bundesland subventioniert wird. Als bei uns noch nur grüne Uniformen "genormt" waren, war das einzelnen Kommandanten eben, die auf die Autobahneinsätze fahren wegen der Sichtbarkeit zu unsicher und kauften für ihre Kameraden rote Einsatzbekleidung, ähnlich dem roten Kreuz. Als sie diese bereits hatten, wurden dann auch blaue genehmigt. Die roten sind aber noch nicht ausgetragen, somit werden keine blauen gekauft. Dies wird eben wie oben beschrieben nicht gerne gesehen, aber im Prinzip kann niemand etwas dagegen machen. Denn jede Feuerwehr ist sehr autark, solange sie vom Land keine Subventionen braucht. Ich hoffe, es etwas erklärt zu haben K@rl 21:27, 2. Apr 2004 (CEST)

Keine Werbung

Bearbeiten

Warum keine Hersteller? Dann dürfte unter den Unternehmen keine einzige Firma stehen. Es hilft halt nichts ohne den Herstellern, wären wir bei der Feuerwehr auch nicht dort, wo wir heute stehen. Ob Hersteller in einem Artikel stehen sollen, dürfen etc. ist aber dann ein grundsätzliches Problem von Wikipedia?

Stimmt da gebe ich dir recht, aber die Hersteller standen in keinem Zusammenhang zu demText, also wenn du die zB Erfindung des Plastikhelmes und dessen Entwicklung beschreibst, dann muss natürlich die Firma XX mit rein (und ist irgendwo Werbung für die Firma, aber das ist ja auch OK), oder die Erklärung für den Eigennamen einer Aramidfaser Nomex, klar das da DER Hersteller mit rein muss.

Aber als reine Liste ist das nicht im Zusammenhang, und daher unzulässige Werbung.

>Es hilft halt nichts ohne den Herstellern, wären wir bei der Feuerwehr auch nicht dort, wo >wir heute stehen

Auch dagegen hab ich nix, aber das ist nicht nur bei der Feuerwehr so, sondern ÜBERALL. VanGore 16:37, 9. Aug 2004 (CEST)

Hallo VanGore, dass die frei Firmen nichts mit dem Feuerwehrhelm zu tun haben stimmt nicht ganz, denn die sind im deutschsprachigen Marktleader, wobei jeder seine eigene Entwicklung hat, auch genug Unterschiede sind und in Feuerwehrkreisen oft genug für Diskussionen sorgt (bei uns zumindest, wo jede Feuerwehr kaufen darf, was sie für preiswert hält ;-) Vielleicht kann man auch das im Artikel noch etwas unterbringen. Aber wenn man Vor- und Nachteile aufzählt, kommt man noch leichter ins Fahrwasser der werbung -- K@rl 17:47, 9. Aug 2004 (CEST)

>deutschsprachigen Marktleader ja klar, stimmt schon, das hab ich falsch ausgedrückt, Die Firmen haben einen Zusammenhang zu Helmen, nämlich sie stellen Sie her;)

>(..., was sie für preiswert hält ;-) echt, dann seit Ihr ja weiter als wir, bei uns wird noch alles nur nach Farbe, Grösse, fetter Präsentation und hyperfire3000speedhigh-Produktnamen gekauft ;)

imho, aber sind Firmen nicht nur aufgrund Ihrer Herstellung des Produkts zu nenne, hab ich auch noch nirgendwo gesehen. (ich mein nicht so Sachen wie Nomex ) dennn das wäre die Überfüllung der Wikipedia, wenn ich den Artikel Tür oder Brot dann zuende schreibe. 18:58, 9. Aug 2004 (CEST)

Bild

Bearbeiten

Servus, ich habe euren Wunsch bei den Bilderwünschen gesehen. Würde euch en:Image:Firefighter with axe.jpg weiterhelfen? --Flominator 01:09, 30. Jul 2005 (CEST)

Danke:-) Gruß, Tilo 12:37, 31. Jul 2005 (CEST)
Kein Problem. Was ist ein Feuerwehrsicherheitsgurt (ehemals Hakengurt)? Wozu war der gut? --Flominator 23:16, 31. Jul 2005 (CEST)


find das firefighterbild nicht passend für die deutschsprachige seite.

> Das Bild spiegelt nicht die "normale" Ausrüstung in Deutschland wider. Für Österreich kann ich keine Aussage treffen. (nicht signierter Beitrag von 77.191.140.104 (Diskussion) 22:07, 27. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Uniformfarbe Österreich

Bearbeiten

Ich bin selbst aktives Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr in Tirol und mir wäre bis zum heutigen Tag nicht aufgefallen, dass eine Feuerwehr ihre Uniformen auf BLAU umstellen würde. Ich habe dazu auch noch nie ernsthafte Überlegungen gehört. In meiner Feuerwehr werden weiterhin neue grüne Uniformen ausgegeben. Die einzigen Feuerwehren Tirols, die ich kenne, die keine grüne Uniform tragen, sind die Berufsfeuerwehr Innsbruck und die Flughafen-FW Innsbruck. {{unsigned|195.3.113.73|00:45, 20. Sep. 2005 (CEST)

Feuerwehrschutzhandschuhe

Bearbeiten

Ich würde mir noch einige Zeilen zum Thema Feuerwehrschutzhandschuhe wünschen, was sind die Vorteile/Nachteile von Brandbekämpfungshandschuhe vs. Lederhandschuhe ... Vielleicht komme ich selbst dazu etwas zusammenzusuchen, jemand mit richtig Ahnung hat es wohl leichter noch etwas dazu zu schreiben -- Max Plenert 01:32, 2. Mär 2006 (CET)

Ich hoffe es gefällt so :-) -- Veni, Vidi, Abii 02:38, 10. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank ! Nur den Satz "weswegen sie niemals zur Brandbekämpfung getragen werden dürfen." werde ich noch etwas relativieren, beim mit dem B Rohr von außen das Haus fluten sollte die Handschuhfrage weniger entscheidend sein-- Max Plenert 10:02, 10. Mär 2006 (CET)
Mein Fehler! War gestern relativ spät und ich bin laufend vom Innenangriff ausgegangen. Werds korrigieren falls es vor mir keiner tut :) -- Veni, Vidi, Abii 13:27, 10. Mär 2006 (CET)
zu den Lederhandschuhen. Ich bin in Der FF München und habe diese Handschue und muss sagend das diese handschuhe aich für den Brandeinsatz geeigent sind, Allein weil sie nicht nich so schnell sich mit wasser vollsaugen und zuverbrühungen führen, aber ausgeschlossen ist das natürlich nicht. Und sie halten die Wäreme gut ab, ich hab meine handschuhe scho mehrmals bei "FeuReX" im Feststoffbrennanlage und in unserer Gas Betrieben BAS benutzt und die halten echt top. also das mit der Hitze ist kein problem. Die lederhadschue werden leider immer wieder unterschätzt, gerade was Brandeinsätze betrifft. FireFlyMunich 12:33, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Querverweis

Bearbeiten

Ich halte den Querverweis zu Schuberth (Hersteller des DIN Helms) für absolut überflüssig, hat er doch mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun. Man sollte keine Querverweise erstellen nur um welche zu haben, egal wo sie hinführen. Eine andere Möglichkeit wäre, dass jemand einen Artikel zu Firma verfasst. (nicht signierter Beitrag von Gregor Ruso (Diskussion | Beiträge) 11:59, 13. Apr. 2006 (CEST))Beantworten

Ich habe den Link geändert und in der Bkl das Unternehmen Schuberth ergänzt, da es nicht nur in der Feuerwehrbranche sehr bekannt ist, sondern auch in der Motorradzubehörbranche mindestens ebenso bekannt ist. --K@rl 13:15, 13. Apr. 2006 (CEST)Beantworten

Grundausrüstung

Bearbeiten

Bezüglich dem Punkt: Feuerwehrschutzhelm mit Nackenschutz und herunterklappbarem Visier

Meines Wissens ist nicht notwenig einen Nackenschutz und ein Herunterklappbares Visier zu haben, man sollte vllt. anfügen dass es eine Option darstellt, die für mehr Sicherheit im Dienst sorgt, aber nicht von nöten ist. (nicht signierter Beitrag von Ch.baumi (Diskussion | Beiträge) 14:11, 4. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Moin!
Das ist leider nicht ganz korrekt den das Visier gehört zumindest bei uns in Nidersachsen nicht zur Grundausstattung.Aber der Nackenschutz ist sogar Vorschrift aufgrund UVV.
T. (nicht signierter Beitrag von 84.144.62.92 (Diskussion) 13:44, 20. Jun. 2006 (CEST))Beantworten
Ich kann nur für Österreich sprechen, da ist der Nackenschutz und Visier nicht erforderlich. Dennoch habe den Nackenschutz aus der obrigen Aufzählung entfernt, da dort nur grob ein Umriss gegeben werden soll (immerhin steht bei Schutzstiefel ja auch nicht mit Stahlkappen dabei), es ist darunter genau beschrieben, wie der Helm auszusehen hat. ch.baumi 15:48, 20. Jun 2006 (CEST)

Stimmt das mit der Grundausstattung so?

Bearbeiten
Schutzanzug 
Sicherheitsschuhwerk 
Schutzhelm 
Schutzschuhe

Bin im Bereich Feuerwehr ein Laie, aber mir kommt es komisch vor, dass hier von Sicherheitschuhwerk und von Schutzschuhen die Rede ist. Sind hier vielleicht Schutzhandschuhe gemeint? ZDW 18:05, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schein ein Fehler zu sein, habs geändert. thx --ch.baumi 22:32, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast leider das Falsche geändert. Ich hab's mal so umgeschrieben wie ich es für richtig halte. --ZDW 23:05, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jo, hast recht. War etwas in eile und hab den Text von unten raufkopiert, wollte eigentlich eh Schutzhandschuhe nehmen, da hab ich wohl das falsche erwischt... --ch.baumi 17:00, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Persönliche Ausrüstung eines Feuerwehrangehörigen

Bearbeiten

Mir scheint der jetzige Titel "Persönliche Ausrüstung eines Feuerwehrmannes" wegen der gleichgeschlechtlichen Stellung von Feuerwehrmännern und -frauen nicht mehr zeitgemäß. Daher mein Titel-Vorschlag "Persönliche Ausrüstung eines Feuerwehrangehörigen".--Nassauer27 10:01, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, also WENN geändert wird dann bitte gleich so wie der Begriff auch bekannt ist. Nämlich als Persönliche SCHUTZAusrüstung (PSA). Also z. B. "Persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehr". Schönen Gruß --Andreas.husch 22:06, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Andreas hat recht. Entweder der Artikel heißt "Persönliche Schutzausrüstung". Dann haben "weitere Gegenstände" hier aber nix verloren (siehe FwDV). Oder er heißt "Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen", dann kann hier rein was beliebt. So wie jetzt ist es nichts Halbes und nichts Ganzes. --JoanFine (Diskussion) 14:19, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Feuerwehrhelm

Bearbeiten

Kritikpunkte mit der Bitte um Verbesserung durch einen, der sich wirklich auskennt (möglicherweise aber besser in Geschichte der Feuerwehrhelme:

  • ersetzten nach und nach die bis dahin schwarzen Helme: ich kenne auch alte rote Helme.
  • Die modernen Helme sind mit einer Sprengsicherung ausgestattet, die den Kinngurt bei einem plötzlichen Schlag öffnet, so dass der Helm vom Kopf weggerissen werden kann. Somit wird ein Schleudertrauma verhindert.: ist das wirklich so? Ich bitte um Belege/Quellen. An meinem Helm kann ich da nichts erkennen, und in der vor einiger Zeit mal gelesenen Helm-Bedienungs-/Pflegeanleitung steht meines Wissens nichts davon, das wäre mir doch aufgefallen...(muss ich glatt nochmal rauskramen).
  • In Deutschland sind nur diese Helme zu verwenden.: bezieht sich das auf den vorangehenden Satz mit der Sprengsicherung oder auf die Helmform? Die Helmform ist meines Wissens nicht vorgeschrieben, siehe nächsten Punkt.
  • fehlt noch: Hinweis auf modernere Helmformen als die abgebildete (z.B. Drägerhelm)
  • fehlt noch: Mancherorts ist auch in Deutschland der Kamm auf dem Helm heute noch üblich (Berlin?)
  • fehlt noch: Verweis auf THW-Helm, Zivilschutzhelm (historisch) und die Verwendung bei Hilfsorganisationen (auch die haben sowas)
  • fehlt noch: Beschreibung des Visiers
  • Das Bild ist verbesserungsbedürftig.

Mal sehen, was ich beisteuern kann (ggf. ein paar Bilder aus dem Helm-Museum unserer örtlichen Feuerwehr) - aber ich kenne mich hierbei nicht so wirklich gut aus. Danke! --84.152.48.74 23:50, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Berliner Kamm

Bearbeiten

Den berlinerkamm gibte es glaub ich nicht mehr. es dürfte nur noch wenige Feuerwehrn geben die noch ein Kamm haben woll und haben. FireFlyMunich 12:38, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mangelhafter Artikel

Bearbeiten

Ich habe schon Probleme, den mangelnden sprachlichen Ausdruck der vorstehenden Aussagen zu entwirren.

Insgesamt ist auch der ganze Wiki-Artikel "mangelhaft". (nicht signierter Beitrag von 77.191.140.104 (Diskussion) 22:07, 27. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Überschrift ist verwirrend

Bearbeiten

Das Wort "Feuerwehrangehörigen" in der Überschrift bedeutet für mich und viele andere, Angehörige von Feuerwehrleuten, also z.B. die Frauen und Kinder!!! Bitte ändern in "Feuerwehrleute" (nicht signierter Beitrag von 95.114.8.58 (Diskussion) 05:47, 31. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Leider zu spät gesehen - aber das was du meinst sind Angehörige von Feuerwehrangehörigen - Feuerwehrleute ist schon sehr ugs. wie Feuerwehrkameraden --K@rl 15:54, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Namensänderung

Bearbeiten

Weiter oben war dies schon einmal Thema und ich muss meinen Vorrednern recht geben. Dieser Artikel ist falsch benannt.

  • die persönliche Ausrüstung umfasst nur Helm, Anzug, Handschuhe und Schuhe, alles weitere was auf dieser Seite genannt ist gehört zur Zusatzausstattung gemäß der UVV und trotz unterschiedlicher Gesetzgebungskompetenz der Länder gleichen sich hier die Aussagen durch die Unfallkassen.

Daher mein Vorschlag diesen Artikel in "Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen" um zu benennen, dann wäre eine Einteilung nach den Abteilungen und nach persönlicher und zusätzlicher Ausstattung möglich. So kann dann der Artikel entwirrt werden. Durch die Aufnahme aller Abteilungen und nicht nur der Einsatzabteilung wird auch der angesprochene Punkt Jugendfeuerwehr in das richtige Licht gebracht.

Diese Umarbeitung würde ich übernehmen, sobald der Artikel umbenannt ist.

--Adnon (Diskussion) 16:12, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

So ich habe mal die Verschiebung vorgenommen und die Seite neu angeordnet, ich hoffe das jetzt der Großteil der verwirrenden Punkte damit beseitigt wurde.--Adnon (Diskussion) 10:01, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nix für ungut, aber es heißt doch bei auch in den Vorschriften Persönliche Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen. Abgesehen nehme ich das bei der österreichischen Feuerwehr raus, denn das ist ja rein Bekleidung für alles nur nicht für den Einsatz - das gehört eher unter Uniformierung. --K@rl 15:56, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Die Teile mit der Uniform aus Österreich hatte ich drin gelassen, da sie schon da waren und ich mich in dem Bereich bei den Österreichern nicht so auskenne. Ich möchte aber noch zu bedenken geben, das die deutsche Schutzausrüstung im frühen 20 Jahrhundert genauso aussah, nur halt mit Stiefel.

--Adnon (Diskussion) 16:45, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Uniform ist nicht gleich Ausrüstung

Bearbeiten

Ich glaube die Jugend und die Kinder haben hier nichts verloren, da sie höchstens Schutzbekleidung aber keine Ausrüstung mit sich tragen. Berücksichtigt sollten nur die wirklcihe Ausrüstung von Aktiven im einsatz werden. --K@rl 15:59, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich verstehe worauf du hinaus möchtest. Ich habe es hier mir rein genommen, da die persönliche Schutzausrüstung der Aktiven eigentlich auch nur eine Schutzbekleidung ist wie bei der Jugend. Wenn man sich beide Gesetzte dazu ansieht dann fällt auf, dass es sich um die selben Gegenstände handelt, nur das in der UVV von Ausrüstung gesprochen wird und in der Bekleidungsverordnung der Jugend nicht näher benannt wird, ob es eine Ausrüstung ist oder Uniform. (außer das Schiffchen). Anbei noch mal die neuste Gesetztesfassung[1].

Da es sich um die selben Gegenstände handelt, sind sie in meinen Augen auch eine Ausrüstung und nicht nur eine Uniform. Bei den Handschuhen ist es sogar so, das sie die selbe EN Norm haben, nur die Punkte der Sicherheitsstufen sind unterschiedlich.

Gruß --Adnon (Diskussion) 16:41, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Helmausführung

Bearbeiten

Hallo, meines Wissens nach gibt es die Ausführung "A", "B" und Halbschalenhelme. Wie etwas aussieht, kann ich leider nicht sagen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 18:47, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kanton Basel-Landschaft

Bearbeiten

Hallo,

ich finde leider keine Belege für Kanton Basel-Landschaft. Hat jemand Belege oder Quellen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 15:49, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Überarbeitung und Aktualisierung der Einzelnen Ausrüstung notwendig

Bearbeiten

Mir ist aufgefallen dass die einzelnen Teile der PSA eine sehr veraltete Situation wiedergeben. Es bedarf einer Überprüfung und Überarbeitung der einzelnen Ausrüstungsteile. Nevs Peny (Diskussion) 21:23, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ein bisschen mehr Aussage wäre schön von welchen Teilen du sprichst. --Adnon (Diskussion) 13:08, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hauptsächliche im Bereich der Handschuhe und Helme, aber auch im Historischen Abschnitt stecken fragwürdig bzw ungenaue Aussagen. Z. B. Das in Bayern direkt nach dem 2 Weltkrieg mit der Entwicklung von Feuerschutzkleidung begonnen wurde finde ich sehr fraglich. Dort waren bis in die 90er Jahre hinein Grüne Arbeitsanzüge als Feuerwehr Kleidung im Einsatz. Nevs Peny (Diskussion) 19:37, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

  1. http://www.jugendfeuerwehr.de/uploads/media/Bekleidungsrichtline_DJF.pdf