Diskussion:Świnoujście/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 213.162.136.84 in Abschnitt Leuchtturm Swinemünde

Lemma

Nach der Namenskonvention, muss diese Stadt nach Swinemünde verlegt werden. Polnische Nationalisten haben die uralte deutsche Stadt mal wieder unter Swinoujscie untergebracht. Bitte umändern.--Zumbach1 00:39, 17. Mai 2004 (CEST)

Auch wenn Du das in 1000 Artikeln reinschreibst, ändert das nichts an den Wikipedia:Namenskonventionen, die Du offenbar gar nicht so genau kennen willst. Der von Dir vorgeschlagene Name ist eben nicht der Name, der in der Wikipedia laut Namenkonventionen gültig ist und mich langweilen Deutschtümeleiversuche, polnischen Städten irgendwelche Namen aus der Vergangenheit zu geben. Stern 00:43, 17. Mai 2004 (CEST)
Laß dich von Zumbach nicht täuschen, Stern. Er ist in Wirklichkeit selbst radikaler polnischer Nationalist, aber beim Versuch gescheitert, die Geschichte Danzigs oder die Geschichte Wilnas zu fälschen. Jetzt gibt er uns hier den Trotzkopf. 212.114.232.245 00:51, 17. Mai 2004 (CEST)

Unabhängig von der Namenskonvention sollte man meiner Meinung nach beweisen, daß die Wikipedia realitätsnah ist und den Artikel nach Swinemünde verschieben. Die Bezeichnungen Świnoujście oder Swinoujscie existieren in Deutschland faktisch nicht für die Stadt (siehe Häufigkeitsklassenbibliothek), wohl vor allem wegen der schwierigen Schreibweise und der historischen wie geographischen Nähe zu Deutschland. Die HK 16 ließe Swinemünde zwar unter normalen Umständen knapp scheitern, aber nach sinnvollen Überlegungen dürfte jeder zu dem Ergebnis kommen, daß Swinemünde der in Deutschland allgemein verwendete Begriff ist.

Daß Ausnahmen von der Namenskonvention durchaus möglich sind, zeigt das Beispiel Kaliningrad (müßte nach der Konvention eigentlich unter Königsberg stehen). Auch hier wurde bewiesen, daß ideologiefreie Realitätsnähe wichtiger ist als eine starre Konvention und darauf hoffe ich auch in diesem, umgekehrten Fall.

Und daß die HK sowieso nur zweitrangig ist, belegen auch die Namenskonventionen: "Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist, (z. B. Rom, Warschau, Venedig, Elsass), sollte er auch verwendet werden. Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit der deutschen bzw. fremdsprachigen bezeichnung eines Ortes geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll"

In diesem Fall dürfte es keine Zweifel geben, daß "Swinemünde" beinahe die einzige in Deutschland benutze Bezeichnung ist ImperatoM 02:33, 24. Jan 2005 (CET)

  • ich bin dafür, die NK hier einzuhalten und den Ort unter Świnoujście zu belassen.
  • Die Begründung ist mir ehrlich gesagt auch etwas dürftig; "In diesem Fall dürfte es keine Zweifel geben" ... öhm?! ich sage einfach mal ich zweifle ;o)
  • der Grund für Kaliningrad findet sich auf der Diskussionsseite und ist nicht wirklich mit Świnoujście/Swinemüde zu vergleichen
  • die behauptung "Świnoujście oder Swinoujscie existieren in Deutschland faktisch nicht" ist nicht korrekt; [1] 25.500 Seiten in google mit deutsch sind etwas mehr als nicht existent ;o)

Die Begründung könntest Du durchaus im Text finden: Swinoujscie ist so selten, daß es nicht einmal eine HK für diese Bezeichnung gibt. Die Ergebnisse bei Google beruhen fast Ausschließlich auf Werbung von Reiseunternehmen. Daß Reiseunternehmen den Ort möglichst exotisch klingen lassen wollen, dürfte kaum verwundert, ist es doch schließlich zur Werbung wichtig. Die HK ist eindeutig ein besserer Indikator als Google, darüber werden wir doch nicht streiten wollen, oder? Aber selbst Google findet 3x so viele Ergebnisse für Swinemünde.

Mal ganz nebenbei: Es wird wohl kaum jemand "%C5%9Awinouj%C5%9Bcie" eingeben, wenn er nahc dem Ort sucht... ImperatoM 17:25, 24. Jan 2005 (CET)

  • deine gründe sind für mich weiterhin kein grund;
    • %C5%9Awinouj%C5%9Bcie einzugeben wäre auch schlecht, weil würde nicht zum ziel führen; aber man kann es mit Świnoujście (das könnte ich), oder Swinoujscie probieren (das kann wohl auch jeder andere deutsche) geht beides, auch Swinemünde geht übrigens ;o)
    • was ist gegen tourismus einzuwenden?
    • keine HK; jaein, möglicherweise ist das system der uni lz auch nicht in der lage Świnoujście zu erfassen (das konnte der mensch mir im chat nicht so direkt sagen, weil wußte er selber nicht)
      • also ich halte an den aktuellen NK fest bist sich eine klare mehrheit für änderung der NK ausspricht (das scheint im Moment nicht der fall) oder wenn für mich und auch andere stichhaltige gründe genannt werden warum das hier in diesem fall eine besondere ausnahme ist.
      • sollte eine solche ausnahme vorliegen muss natürlich noch eine entsprechendes meinungsbild eingeholt werden.
        • mal im ernst; wenn wir für jeden ort eine extraabstimmung machen ob denn jetzt unter welchen namen; in der zeit kann man sinnvolles tun, und genau darum wurden die NK geschaffen; um solche diskussionen zu vermeiden ... also .. inhalt schaffen statt korinthen zählen ...Sicherlich 22:46, 24. Jan 2005 (CET)

Entschuldigt bitte, dass ich mich hier einschalte. Das Thema interessiert mich gerade besonders, weil ich die Stadt gestern gerade besucht habe. Warum kann man als Deutscher nicht Swinemünde sagen (schreiben) und als Pole Świnoujście? Für Straßburg benutzen wir doch die deutsche Bezeichnung, auch in Wikipedia.mfranz 21:40, 25. April 2007 (CET)

Auch wenn alles wichtige dazu schon in der Diskussion hier steht, noch einmal eine kurze Antwort: Natürlich kann man als Deutscher Swinemünde sagen und das steht ja auch im Artikel. Die Frage ist ja, unter welchem Lemma (Artikelnamen) der Artikel steht. Und hier haben wir uns bei Wikipedia (durchaus diskutable) Namenskoneventionen erarbeitet, auf deren Basis wir die Lemmas bestimmen. Im vorliegenden Fall hat das nunmal Świnoujście ergeben. --Martin Zeise 00:14, 26. Apr. 2007 (CEST)

aha, sehe ich aber nicht so...mfranz 20:43, 26. April 2007 (CET)

das ist bedauerlich ...Sicherlich Post 21:00, 26. Apr. 2007 (CEST)
Nicht bedauerlich, sondern nachvollziehbar. Sonstiger Kommentar zu diesem Quatsch hier siehe auf der Diskussionsseite zu den so geschimpften Namens"konventionen" selbst. 91.55.111.7 22:38, 25. Sep. 2007 (CEST)

Artikelsperrung

Der Artikel ist gesperrt, da Benutzer:Imperatom trotz aufforderung es nicht zu tun gegen die Wikipedia:Namenskonventionen verstößt und den artikel nach Swinemünde verlegt hat. Sollten inhaltlicht Änderungen/Erweiterungen erwünscht sein baue ich sie gerne ein (am besten Info auf Benutzer Diskussion:Sicherlich oder ggf. auf der diskussionsseite hier ...Sicherlich 11:23, 25. Jan 2005 (CET)

komisch! Hier berufen sich auf einmal Leute auf die WikiNK, die an anderer Stelle davon nichts wissen wollen. Und machen wir uns doch nichts vor: Kaliningrad kriegt der eine oder andere Nicht-Pisa-Geschädigte ja noch geschrieben hin, aber Swinemünde auf polnisch? Ich kanns nicht, obwohl ich etwas Polnisch kann. Wie Benutzer:Imperatom, mit dem ich weißgott nicht immer einer Meinung bin an anderer Stelle geschrieben hat, sollte die WikiNK, dann ggf. in beide Richtjungen flexibel sein (hat nicht irgendeiner von den Besserwissern hier gefordert, auch den Verstand zu benutzen?). Und dieser hier ist der beste Beweis, daß es noch immer gute Gründe gibt, deutsche Exonyme zu benutzen. Sie passen einfach besser zu der Sprache!!! --WilhelmRosendahl 22:33, 31. Jan 2005 (CET)
WilhelmRosendahl; die Namenskonventionen sind nicht perfekt aber eine Konvention, welche im Moment die allgemein am akzeptierteste Lösung ist. Siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen weder der Vorschlag von Imeratom noch von TheK scheinen eine mehrheit auf sich vereinen zu können.
ansonsten die behauptung; "Hier berufen sich auf einmal Leute auf die WikiNK, die an anderer Stelle davon nichts wissen wollen." wenn du mich damit meinst möchte ich dich bitten mir zu sagen wo das der fall ist. ...Sicherlich 22:46, 31. Jan 2005 (CET)

Die Stadt ist seit 1945 polnisch. Wir wissen alle: Den Polen ist swohl im Krieg durch die Nazis als auch danach durch die Siegermächte (Abtrennung von Gebieten im Osten) großes Unrecht angetan worden. Der Name Swinoujscie ist also in der polnischen Version von Wikipedia völlig korrekt. Jedes deutsche Lexikon, das etwas auf sich hält, weist jedoch auch das Stichwort "Swinemünde" auf. Und auch Wikipedia verwendet die deutsche Namen von Städten (Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Mailand) Zweites Argument: Die Stadt Swinemünde - gegründet als deutsche Stadt im Jahre 1765 - kann auf fast 200 Jahre ihrer deutschen Geschichte verweisen, die mitnichten unter "Swinoujscie" abgebucht werden kann. Dagegen stehen 60 Jahre polnischer Geschichte. Ich zum Beispiel bin in Swinemünde geboren worden, was auch in meinem Ausweis so steht. Das gute Verhältnis zu meinen polnischen Freunden in Swinemünde wird durch die unterschiedliche Bezeichnung der Stadt in keiner Weise getrübt. Keiner schreibt dem anderen vor, wie er die Stadt zu nennen hat. Und jeder weiß trotzdem, wovon der andere spricht. Wir wünschen uns eine weitere positive Entwicklung der schönen Stadt Swinemünde/Swinoujscie. Wir sollten also der deutschen Seite den Namen Swinemünde geben. Der Pommer

Dass Swinemünde hierzulande die geläufige Bezeichnung ist, ist unbestritten. Ich halte es inzwischen aber wie Sicherlich, dass man die Namenskonventionen einhalten sollte. Natürlich könnte man auch mit Kaliningrad, Tschornobyl und Mumbai argumentieren, wo man sie auch nicht einhält - vielleicht auch zurecht. Daher sollte man das Übel auch an der Wurzel packen; sprich die "Namenskonventionen für Orte" so gestalten, dass so ein Fall wie "Świnoujście" gar nicht erst passieren kann. Zum Beispiel könnte man dann - wenn zwischen dem offiziellen und dem gebräuchlichen Namen - eine zu große Diskrepanz besteht, auf der Diskussionsseite ein Meinungsbild einholen. --Sascha Brück 09:34, 14. Aug 2005 (CEST)

Wird die Artikelsperrung eigentlich auch mal wieder aufgehoben, damit man direkt an dem Artikel verändern kann? Steht ja schon seid einem Jahr. --Philipp D. 24. Sep 2006 (CEST)

Na ja, zwischenzeitlich war er ja schon mal wieder für ein paar Wochen offen udn im Juli 2006 wieder gegen Linkspam gesperrt. Aber ich denke, dass man es ruhig mal wieder versuchen kann und habe den Artikle wieder zur Bearbeitung freigegeben, wobei ich den Verschiebeschutz erst einmal drin gelasssen habe. --Martin Zeise 20:33, 25. Sep 2006 (CEST)

Nochmals zum Namen des Artikels: Fragt doch mal irgendjemand auf der Straße, wie man Swinoujscie ausspricht. Swinemünde kann jeder aussprechen und kennt auch jeder. --ALE! ¿…? 15:39, 29. Mär. 2007 (CEST)

Eben. In der polnischen WP scheint man ähnlich vorzugehen... Thorbjoern 15:44, 29. Mär. 2007 (CEST)
die Namenskonventionen interessieren sich aber nicht dafür ob der einzelne den Ortsnamen aussprechen kann oder nicht. Allgemeine Diskussioen zu den Namenskonventionen doch bitte einfach dort führen - bzw. einfach mal die seitenlangen diskussionen lesen ...Sicherlich Post 18:40, 29. Mär. 2007 (CEST)

Zahl der Bombenopfer

Im Artikel werden 23.000 Opfer angegeben. Ist diese Zahl allgemein anerkannt? In Dresden spricht man seit kurzem von etwa 35.000 Toten. Leonhardt 22:11, 3. Okt 2006 (CEST)

vgl. auch die Bevölkerungszahlen aus der engl. Wikipedia:

Historical population
of Świnoujście(pre 1945: Swinemünde)

1900 10,300
1925 18,200
1938 30,100
1947 5,800
1960 17,000
1970 28,100
1975 42,400
1980 47,100
1990 43,300
2003 42,881
2005 44,585
Also, neben vielen anderen Publikationen schreibt z.B. der stern auf seiner Homepage auch diese Zahl [2], wobei auch darauf verwiesen wird, dass zur Zeit des Angriffs neben den 30.000 Einwohnern geschätzt noch einmal so viele Flüchtlinge in der Stadt waren. Der Historiker Helmut Schnatz hat in einem vor zwei Jahren erschienen Buch die ganze Sache offensichtlich noch einmal wissenschaftlich untersucht, die wichtigsten Aussagen sind hier nachzulesen. Er geht davon aus, dass es realistischerweise wohl 4.000 bis 5.000 Opfer waren (immer noch sehr viele). Wie wir das jetzt im Artikel unterbringen, weiß ich aber auch noch nicht. --Martin Zeise 22:43, 3. Okt 2006 (CEST)
ich habe mich mal versucht - was stimmt können wir eh nicht herausfinden und ist ja auch nicht aufgabe der Wikipedia ;o) ...Sicherlich Post 08:08, 4. Okt 2006 (CEST)

Link gelöscht

Herr Lugowski von der polnischen Version Wikipedias teilte mir mit, dass der Link zu meiner Swinemünde-Seite http://erwinn-rosenthal.de/swinemuende/ gelöscht werden müsse, da dort nur noch die offizielle Seite der Stadt verlinkt werden dürfe. Meine Seite ist wohl die umfangreichste über die Stadt. Sie ist unter Mitarbeit eines polnischen Historikers entstanden und kann in Deutsch, Englisch und Polnisch aufgerufen werden. Die sehr objektive und korrekte, umfangreich bebilderte Seite steht zur Zeit bei Google an 1.Stelle, wenn man "Swinemünde" eingibt. Und der Stadt wird sie eine Menge Touristen bescheren. Warum also diese Aktion? Bestimmt Herr Lugowski über ein "demokratisches" Lexikon? Heut habe ich festgestellt, dass auch auf der englischen, französischen, dänischen, holländischen ... usw. Version von Wikipadia der Link zu meiner Seite gelöscht worden ist. Darf Herr Lugowski das? Lediglich in der deutschen Version wird auf meine Seite hingewiesen. Erwin Rosenthal

haie Erwin, Wikipedia ist kein demokratische Lexikon! ... von daher darf er das (es ist ein Wiki) grundsätzlich. Ich habe es aber auf de revertiert. Wie andere Wikipedias das handhaben liegt in der "macht" der anderen Wikipedias ..Sicherlich Post 19:34, 20. Jun. 2007 (CEST)

Ich finde es ganz gut das die vielen Links zu Erwins Seite gelöscht wurden, ich betrachte das schon als Spam. Es stimmt wer bei Google Swinemünde eingibt gelangt zu Erwins Seite. Das ist gut so und zeigt das die Seite bei Wikipedia nicht noch extra aufgenommen werden muss. Erwin ist sehr daran interessiert, das fast alle seine Seiten bei der Wikipedia sind. Warum wohl? Schaut auch mal die Metatags an. Swinoujscie im Bild. Anreise, Unterkunft, Ferienwohnungen, Zimmer, Hotel, Kuren, Busreisen. Und dann seht mal unten die maximale Anzahl von Google Werbung. Ich denke schon das sich hier einer Vorteile verschaffen will. Deshalb auch seine Beschwerde. Fast alle Orte in der Wiki auf Usedom un Wollin waren mit Erwin Links belegt. Es haben schon mehrere versucht mal die Links von Erwin zu löschen. Aber es war unmöglich. Es gibt viele andere schöne Seiten über Usedom und Wollin. Noch einmal: bitte nicht noch einmal Erwin auf fast allen Usedom und Wollin Seiten.

Nordmann

Dein Pagerang wird wohl fallen Erwin und damit deine Adsense Einnahmen von Google. Getroffene Hunde bellen. So ist es mit der Demokratie, macht nur Spass solange man davon Profitiert.

Hans

Hallo Hans, Hallo Nordmann, Euch und andere selbsternannte Gralshüter der Wikipedia-Odnung stört offensichtlich die relativ geringfügige Google-Werbung auf meinen Seiten über Swinemünde und Vorpommern. Nun gut, ich werde notfalls eine Swinemündeseite ohne Werbung verlinken, denn diese Stadt liegt mir sehr am Herzen. Und Ihr könntet in meinem Ansehen wieder steigen, wenn Ihr lupenreinen Werbeseiten, wie sie bei Wikipedia massenhaft verlinkt sind (etwa unter Rügen, Usedom, Vorpommern...), die Rote Karte zeigen werdet! . Wie vereinbaren sich die Verlinkung von (nicht selten mit öffentlichen Mitteln geförderten) Werbeseiten, von denen ganze Heerscharen leben, mit der Satzung, die Ihr zu schützen vorgebt? Kam von solchen Pharisäern die Beschwerde? Wundern würde es mich nicht! Man rufe die Seite http://www.usedom.de/ auf oder die Seite http://www.koserow.de Und dann vergleiche man sie mit meiner Seite http://swinemuende.eu Schaut man in die Satzung von Wikipedia, verschwinden alle Zweifel. Bei Wikipedia sind Weblinks auf Seiten, deren primäres Ziel die kommerzielle Verwertung (Werbung) ist, nicht erlaubt. Bei den beiden erstgenannten Seiten trifft dieses Kriterium offensichtlich voll zu. Die genannte Seite über Usedom hat den Titel „Insel Usedom Ostsee Urlaub in Ferienwohnung und Hotel buchen“. Aber nur mein Link, zu einer Seite, die vorrangig Information bringt wird, gelöscht! Nun könnte jemand argumentieren, dass ja laut Satzung die offiziellen Stadt- bzw. Gemeindehomepagen aufgenommen werden sollten. Unter einem solchen fadenscheinigen Vorwand könnte ich getrost auch meine Seite http://ostseebad-swinemuende.de verlinken (was ich natürlich nicht tue). Weder die Seite über Usedom noch die über Koserow sind offizielle Seiten in diesem Sinne. Die eine ist die Seite eines Vereins (Weblinks auf Homepages von Vereinen sollten laut Satzung nicht gesetzt werden), die andere ist eine private Seite. Eine Verwaltungseinheit Usedom (im Sinne von „Insel Usedom“) gibt es wohl nicht und die Stadt Usedom ist hier nicht gemeint. Es gibt inzwischen eine große Zahl von URLs (in privater Hand) in der Form Ort.de von Orten, die verwaltungstechnisch in Großgemeinden aufgegangen sind. Viele dieser Seiten dienen ausschließlich der Werbung durch Privatpersonen, sind aber bei Wikipedia verlinkt. Wikepedia-Ordnungshüter, die alle diese Dinge wissen und sich dennoch anmaßen, nur Links zu Seiten mit geringerer Werbung zu löschen bzw. diesen Vorgang bejubeln, disqualifizieren sich selbst. Und: Wer von den vielen bei Wikipedia verlinkten reinen Werbeseiten nichts weiß, ist ohnehin ungeeignet für eine aktive Mitarbeit! Verwunderung erregt auch das Argument von „Nordmann“, eine Seite, die man bei Google findet, müsse nicht mehr bei Wikipedia aufgenommen werden. Es passt wohl in dessen Verständnis der WP:WEB/O! Und Hans bellt eindeutig den falschen Baum an. Wie nennt man die Nichtakzeptanz von Regeln, Satzungen oder Normen? Richtig: Anarchie! Laut WP:WEB/O eignen sich nämlich zum Verlinken auch private Homepages, sofern sie viele neutrale Informationen über den Ort enthalten. Das trifft m.E. auf meine vielbesuchte und in den Suchmaschinen gut platzierte Seite über Swinemünde(ein sehr sensibles Thema) voll zu. Erwin Rosenthal

Hallo Erwin

Hauptsächlich stört mich die Massen Verlinkung Deiner Webseiten bei der Wiki. Auf fast allen Orten in der Wiki von Wollin Usedom Rügen Anklam Pasewalk und so weiter waren Deine Links eingetragen, manchmal in mehreren Sprachen. Einer schrieb hier es sind über 40 Stück. Das Bezeichne ich als Linkspam. Ich finde Deine Seiten nicht schlecht Erwin und möchte auch nicht Deine Arbeit schlecht reden, aber über all Deine Verlinkung finde ich einfach dreist. Es kann natürlich sein, daß Du Dein Angebot nicht selber auf der Wiki verlinkt hast, aber dann würdest Du Dich aber nicht so aufregen. Ich möchte hier auch nicht unterstellen, das es um möglichst viele Besucher geht und die Adsense Einnahmen sind natürlich auch nur da um die hohen Unkosten Deines Angebotes zudecken, sondern mehr ein Selbstloser Kämpfer für den Norden, der für volle Hotels und Ferienwohnungen sorgt. Nun ist das Problem, wenn Du Deine private Seite überall einträgst haben alle anderen das gleiche Recht. Jeder wird bestimmt diskutieren, ich habe die besten Bilder, ich bin der meistbesuchte, der andere die meisten Informationen, ich den hier oft diskutierten Mehrwert. Ich denke nicht das die Wiki eine private Linkliste ist. Oder Erwin? Bitte nicht wieder überall Deine Links. Ich möchte mit Dir auch nicht über andere Webseiten ob die dürfen oder nicht diskutieren. Es geht hier nur um Deine vielen Links. Bitte keine Massenverlinkung mehr. Stelle Dich mal vor MeineStadt.de trägt hier jede Seite seine Angebotes über jeden Ort ein, mit der Begründung wir sind die größten im Netz. Also Erwin sei nicht böse, wenn ich der Meinung bin, auf allen Seiten gehören Deine privaten Seiten nicht. Es gibt Webkataloge und Reisesuchmaschinen. Eine andere Möglichkeit ist seine Webseite mit ähnlichen Webseiten zu verlinken.

Nordmann

ich bin zwar nicht erwin aber die Massen Verlinkung Deiner Webseiten bei der Wiki - nun hast du eine bessere? wenn ja tausch sie aus .. wenn nein; so lieber keine infos als eine gute? massenweise ist bspw. auch imdb.de verlinkt; viel massiger übrigens ...Sicherlich Post 15:41, 5. Okt. 2007 (CEST) PS: Wiki und Wikipedia sind keine synonyme
Erwin ist wieder da. http://swinemuende.eu/ alt http://erwinn-rosenthal.de/swinemuende/ Es soll wohl immer so weiter gehen hier mit der Verlinkung von Erwins Seiten, diesmal unter anderen Namen. Freuen wir uns wieder auf den Mehrwert. Ich bin gespannt wann es wieder über 40 Links sind. Diskussionen sind wohl umsonst.
Ja, solange erwins Seiten so zurückhaltend mit Werbung sind und durchaus als seriöse Quelle angesehen werden können und keine besseren Weblinks zur Verfügung stehen. Langfristig wäre allerdings auch hier anzumerken, dass Erwin, wenn ihm denn die WP am Herzen liegt, Fotos oder Text in den Artikel einbauen soll und den Weblink löscht. Das ist nun mal das Prinzip der WP (...WP ist keine Linksammlung!) Aber, wie gesagt, langfristig. --Schiwago 13:40, 8. Okt. 2007 (CEST)

Ich verfolge schon eine Zeit lang die Diskussion um Herrn Rosenthal seine Links. Ich denke das dieser Mann schon etwas Älter ist und viel viel Zeit hat. Er braucht bestimmt eine Selbstbestätigung. Meine Oma sagte immer: "Narrenhände beschmieren Tisch und Wände". Herr Rosenthal geht davon aus, das er ein Recht(siehe oben) darauf hat. Ich sage nein. Zu unterbinden wird es nur sein, wenn konsequent die Domains dieses Herrn gesperrt werden.

Vera

Na, das ist doch ganz einfach, liebe Vera, du baust die Infos aus Erwins Seiten in den Artikel ein, machst in Swinemünde ein paar tolle Fotos, dann bin ich der Erste, der Erwins Link hier löscht. Bis dahin, Ruhe bewahren;-) --Schiwago 12:28, 9. Okt. 2007 (CEST)
spannend; soviele IPs leute interessiert dieser artikel hier und dann auch noch speziell die diskussion zu dem weblink .oO ...Sicherlich Post 12:48, 9. Okt. 2007 (CEST)

Wie kam Świnoujście/Swinemünde zu Polen

Warum wurde 1945 nicht die Mitte der Swine als Staatsgrenze festgelegt (heißt doch Oder-Neiße-Linie)?

Gänzlich unverbindlich der Versuch einer Erklärung:
Nachdem was man sich "hier" (und hier bedeutet in diesem Fall 1 km westlich von Swinemünde) so erzählt, soll der Ausschlag gebende Grund die damit gesicherte Zufahrt zum wirtschaftlich wichtigen Stettiner Hafen gewesen sein. Die Swine ist an der Mündung sehr schmal und vermutlich sah man Probleme darin, dieses Nadelöhr auch noch als deutsch/polnisches Grenzgewässer zu betreiben.
Ein weiterer Grund dürfte darin zu suchen sein, dass die Stadt und der Hafen westlich der Swine liegen. Auf östlicher Seite befanden sich 1945 lediglich der mittlerweile eingemeindete, eher dörfliche Ortsteil Ostswine und die heute nicht mehr existierende, durch einen Erzhafen "ersetzte" Gemeinde Osternothafen. --Nefi 23:57, 18. Apr. 2007 (CEST)

Namenskonvention

wenn man die namenskonvention ernst nimmt und sie mit leben erfüllen will, muss man, zumindest s o l l t e man, nach Swinemünde verlegen. eine andere ansicht ist nicht richtig. die gegenargumente schmecken mir zu sehr nach pc und ignoranz, sind auch selbstherrlich. grüße jan

Namenskonvention

Swinemünde mit dem polnischen Namen einzustellen, entspricht eben nicht der Namenskonvention (allenfalls wenn man eine lebensferne und geschichtsvergessene Lösung sucht und gleichzeitig Menschen vor dem Kopf stossen will; oder man ist befangen). Den Fürsprechern für - z.T. frrei erfundene - polnische etc. Namen (nicht nur hier in diesem Artikel) muss klar sein, dass die Namenskonvention dann nur hier in Deutschland s o (also gegen die Sprache, Tradition und Geschichte) ausgelegt wird. Um zu zeigen wie absurd die polnische Bennung in der deutschen Wikipedia für eine historisch deutsch Stadt (deren ehem. Bewohner z.T. sogar noch als Vertriebene leben) ist, nur ein kleines Einzelbeispiel: Da ich aus Freiburg i. Breisgau komme, aber auch lange in Frankreich gelebt habe, habe ich den Artikel in der franz. Wikipedia angeschaut. Und?....FRIBOURG......und das obwohl es nie französisch besiedelt war, weder kulturell, sprachlich noch politisch zu Frankreich gehörte (und dieses Beispiel lässt sich für viel kleinere Orte auch zeigen, auch in anderen Wikipedias).....Wa soll denn "Swinouscie" etc., das klingt nach Manipulation. Gruß Wahrenheit

kannst du bitte genau darlegen warum es nicht den Wikipedia:Namenskonventionen entspricht; ich kann dies deinem beitrag nicht entnehmen. - und ja; das sind die konventionen die sich die deutschsprachige Wikipedia gegeben hat. ...Sicherlich Post 17:34, 11. Jul. 2007 (CEST)

Da mittlerweile in einigen polnischen Bezirken Deutsch als zweite Verkehrssprache anerkannt ist und es Ortschaften gibt, die zweisprachige Ortsschilder aufgestellt haben, plädiere ich dafür diese Seite wieder nach 'Swinemünde' zu verschieben. Die Argumentation hier für die polnische Bezeichnung halte ich für recht albern und längst überholt. So ein 'Hin- und Her' gibt es wohl in keinem anderen Land, als hier in Deutschland.mfranz 14:15, 30. Oktober 2007 (CET)

hallo mfranz; willkommen in der Wikipedia. ... weil irgendwo in polen auch deutsch gesprochen wird soll Świnoujście verschoben werden? ... auch eine interessante begründung; dieser ansatz wurde etwas konkreter (es ging um orte wo offiziell auch deutsch anerkannt ist) in einem Meinungsbild bzw. in einer Diskussion dazu vor kurzem abgelehnt. Daher ist schwer anzunehmen das eine noch schwammigere formulierung wie die deine erst recht wenig erfolg hat. Da du aber wie mir scheint eine generelle änderung der NK bewirken möchtest der verweis auf WP:NK und die entsprechenden diskussionsseiten; du kannst auch ein Meinungsbild starten um die NK zu ändern: dazu WP:MB ...Sicherlich Post 14:24, 30. Okt. 2007 (CET)
Hallo 'sicherlich', ich möchte nicht unbedingt persönlich werden, aber wenn ich genauso angegriffen werde, kann ich mich auch genauso verteidigen, oder? Dein Name (sicherlich) scheint Programm zu sein. Merkst Du nicht, dass Du hier mit Deiner Meinung ziemlich allein dastehst? Wenn selbst in Polen begonnen wird, die deutschen Bezeichnungen wieder zu benutzen, frage ich mich natürlich, warum nicht hier? Was ist da dran so schwammig formuliert?mfranz 15:42, 30. Oktober 2007 (CET)
mag sein das ich mit meiner Meinung auf dieser Seite allein dastehe (deine beteiligung in der WP ist ja auch eher begrenzt; wobei du ja Sicherlich als IP immer aktiv bist nur zu diskussionen nimmst du deinen nick) ; wen dem aber so wäre frage ich mich warum die WP:NK bisher nicht geändert wurden? ... ich beachte die NK und setze mich für deren einhaltung ein. sie wurden geschaffen um editwars u.ä. einzuschränken was sie auch recht erfolgreich tun. Ausnahmen können gemacht werden; das sagte ich aber bereits vielfach und auch wann diese ausnahmen gemacht werden können und welche nachweise da wichtig wären. Mir persönlich ist die bezeichnung Świnoujście als auch Swinemünde bekannt und geläufig; sprich mir persönlich ist es ziemlich egal ...Sicherlich Post 16:39, 30. Okt. 2007 (CET)

Kann mal jemand den richtigen deutschen Namen in der Übeschrift reinsetzen. Ich denke, daß du - Sicherlich - zu den Einzelschicksalen zählst und nur du alleine diese polnische Bezeichnung der Stadt haben willst. Der überwigende Teil will den deutschen Namen Swinemünde in der Übeschrift haben!! Stein (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.61.83.211 (DiskussionBeiträge) 1:12, 28. Jun. 2008 (CEST))

Nun ja, Sicherlich ist da nicht ganz allein und hat genügend Gründe angeführt, dass es vorerst so bleibt, wie es ist. --Martin Zeise 21:28, 29. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Sicherlich und Andere,

bin neu und noch beim lernen: wie hier alles funktioniert und was zu beachten ist. Habe mich aber gestern als LORI angemeldet und dabei bleibe ich (Wahrenheit und JAN war ich).

1. Ingesamt passt die NK, das habe ich ausgeführt (könnte man natürlich noch besser ausarbeiten) zwar nicht und sie ist zu verurteilen. Meine Meinung habe ich auf den Dikussionsseite Namenskonvention und auf der Diskussionsseite zum Artikel Elbing darzulegen versucht. Es ist eigentlich absurd in der deutschen Wikipedia ernsthaft diskutieren zu müssen, dass Swinemünde als Swinemünde benannt wird! Ansonsten: In der NK sind auch viele "Gummi"- und "Soll"-Aussagen. Es besteht ein Wertungs-, Abwägungs- und Beurteilungsspielraum, und zuvorderst eine Pflicht unvoreingenommen, sorgsam und sachgerecht zu benennen. 2. Zur konkreten Frage: Es gibt lt. NK eine Grundregel: "Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein " - ....."bei Orten oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit". Bei Orten wie Swinemünde ist es eindeutig: Im allgemeinen Sprachgebrauch (das kann in der deutschen Wikipedia natürlich nur der Sprachgebrauch in Deutschland bzw. von Deutschen sein) heisst es fast ausschließlich Swinemünde (gesprochen: eindeutig; schriftlich: privat fast ausschließlich, in der Literatur überwiegend, immerhin auch vielfach in der inzwischen weitgehend der PC verpflichteten Tagespresse, zumindest in Klammern wird es oft noch angegeben). Und Swinemünde hat eine gewisse Bedeutsamkeit (ist dazu auch noch eine Abhandlung erforderlich, um das erkennen zu lassen?). 3.a) Von der o.g. Grundregel ist lt. geltender NK nur hilfsweise, wenn der og. Grundsatz nicht im Einzelfall zutrifft(.....= "ansonsten"...), abzuweichen. Ist aber bei Swinemüde (weil die Grundregel, s. Nr.2, anzuwenden ist) nicht mal nötig! Aber auch dann noch: Es sollte nach der Folgeregel die "aktuelle Landessprache bevorzugt sein". Also selbst hier gäbe es noch einen Spielraum, es besteht die Pflicht abzuwägen. Es muss Platz für Ausnahmen geben: Und bei Swinemünde wäre, aus verschiedensten, zum Teil schon hier angeführten Gründen, diese Ausnahme gegeben (Bedeutung, Grenzort, kaum aussprech- und schreibbarer polnischer Name, deutscher Name verankert, u.v.a.). 3.b) Die Anwendungshäufigkeit mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig (wer hat das denn festgelegt?) ist ausdrücklich auch nur ein weiteres Hilfsmittel. Man kann "Sprachgebrauch" nicht allein von der Tagespresse abhängig machen! Es heisst ausdrücklich "ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll". Das ist kein "Gesetz", nicht mal eine feststehende Grundregel; dann wieder: "Soll-Grenze" (HK 16). Also auch hier besteht die Pflicht das wahrhaftige nicht aus den Augen zu verlieren. So, das war es erst mal, der hier neue LORI (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.176.64.213 (DiskussionBeiträge) 20:00, 29. Jul 2007) Martin Zeise 21:27, 29. Jul. 2007 (CEST)

haie unbekannter; ausnahmen von den NK werden durchaus gemacht aber nicht "einfach so" - denn die regel hat durchaus den sinn nicht regelmäßig einzelfallentscheidungen treffen zu müssen. Du schreibst, dass Swinemünde der übliche begriff in der deutschen sprache ist, zugleich schreibst du aber; zumindest in Klammern wird es oft noch angegeben - das klingt für mich sehr danach, dass die "hauptform" der Presse Świnoujście ist!"? ... ^die behauptung gesprochen: eindeutig; schriftlich: privat fast ausschließlich ist unbelegt und wird repräsentativ nur schwer zu belegen sein. in der Literatur überwiegend wäre ggf. belegbar wobei auch hier eine repräsentative darstellung nötig ist. das selbe gilt für die presse. ...Sicherlich Post 15:09, 2. Okt. 2007 (CEST) PS. du musst nicht jedesmal eine neue überschrift anlegen wenn du noch etwas sagen willst

Die Wahl des Namens "Swinoujscie" für diese Seite ist logisch nicht zu begründen. Hierfür gab es offensichtlich nur ideologische Gründe. Ein Lexikon sollte jedoch tunlichst ideologiefrei sein! Die Stadt Swinemünde, in der ich geboren bin, existierte bis zu ihrer Zerstörung 180 Jahre. Das polnische Swinemünde, dort Swinoujscie genannt, gibt es seit Herbst 1945. Wenigstens das, was vorher war, muss zwingend unter dem Begriff "Swinemünde" abgehandelt werden. Oder muss ich meinen Geburtsort anders schreiben? Es gab in der DDR solche Bestrebungen. Bis zur Wende haben sich viele DDR-Bürger an dem polnischen Namen fast die Zunge zerbrochen. Man war möglicherweise "Revanchist", wenn man "Swinemünde" sagte. Heute ist der deutsche Name für diese Stadt (neben dem polnischen) weitgehend üblich. Man sollte annehmen, dass andere Denkweisen nun der Vergangenheit angehören. Der Pommer


Namenshäufigkeit: Es ist eindeutig (das lernt und erfährt jeder der mit Recht, oder auch Systematik, zu tun hat): Die Namenshäufigkeitsregel kann nur so zu verstehen sein, wenn die Grundregel nicht erfüllt wird (nur das ist "Rechts-" und Auslegungskonform). Aber für Swinemünde ist es so oder so eindeutig. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.176.64.213 (DiskussionBeiträge) 20:07, 29. Jul 2007) Martin Zeise 21:27, 29. Jul. 2007 (CEST)
@der pommer; siehe WP:NK und bzgl. Oder muss ich meinen Geburtsort anders schreiben? - siehe ebenfalls WP:NK wobei die eh nur relevant sind so es einen artikel über dich in der WP gibt ...Sicherlich Post 11:17, 5. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, nur mal ein kleiner Einwurf (weil mich die Bezeichnung Świnoujście ebenfalls stört): die Ostseezeitung als heimatliches Blatt hat in den letzten drei Monaten ganze 7 Mal das Wort Świnoujście (davon einmal in Klammern hinter der deutschen Bezeichnung) und im Gegensatz dazu 129 Mal das Wort Swinemünde in ihren Artikeln gebraucht. Vielleicht kommt es eben auch daher, dass Swinemünde als Bezeichnung so weit verbreitet ist und Świnoujście kaum jemand nutzt. --Justy 16:53, 17. Okt. 2007 (CEST)
die frage steht dann nur ob es dabei eher eine regionale verbreitung ist oder ob es allgemein im deutschsprachigen raum so ist. Wobei ich gerade nochmal geguckt habe; bei Świnoujście ist ja die Häufigkeitsklasse 16 der Knackpunkt. dazu wurde auch schon mehrfach diskutiert. Die herrschende meinung ist wohl, dass orte die zu wenig bekannt sind (festmachen an der HK) unter ihrem aktuellen namen stehen sollen. Daher wäre dann eher die Frage bzgl. der bekanntheit. Die sinnvoll über regionalzeitungen zu klären ist IMO etwas fragwürdig. Kattowitz wurde damals verschoben nachdem der größte teil der deutschen presse beim einsturz der Sporthalle Kattowitz geschrieben hat. Sowas in der Art bräuchte Świnoujście auch (ich meine keinen einsturz sondern ein solches medieninteresse) ...Sicherlich Post 14:34, 30. Okt. 2007 (CET)

Insgesamt eine sehr absurde Diskussion. Viele Städte der Welt haben in verschiedenen Spachen auch verschiedene Namen. Dies ist die deutsche Wiki also bitte auch die deutschen Namen verwenden. (So wie bei Stettin, Breslau und vielen anderen Orten auch.)Die Häufigkeit der Nennung kann kein Kriterium sein, da der deutsche Name existiert und somit auch in einem deutschen Lexikon angewendet werden sollte. Wichtig ist doch nur das man auch unter dem polnischen (und vielleicht auch russischen oder sonstigen) Namen den Artikel findet. Grüße Wihni (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.185.148.162 (DiskussionBeiträge) 11:54, 13. Jan. 2009 (CET))

Swinebrücke

Frage No. 1: ich bin grad dabei einen Artikel zur Strecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgast zu schreiben (der bestehende soll aufgesplittet werden) und hab eben mal ein paar Kursbücher von 1944 durchgestöbert, siehe hier. Dort gibt es einmal die KBS 122e Berlin–Wolgaster Fähre mit Halt in Swinemünde Hbf sowie die KBS 124e Stettin Hbf–Swinemünde Hbf. Nun natürlich die Frage, ob es zwischen Wollin und Usedom eine Eisenbahnbrücke gab? Karten habe ich leider keine gefunden, aber die Sache, dass beide Züge in Swinemünde endeten setzt das ja voraus. Weiß jemand mehr? -- Platte Drück mich! 21:33, 16. Jan. 2008 (CET)

Audiodatei Aussprache

Frage No. 2: Ich hab mir eben mal eure alte Diskussion durchgelesen und dann spaßenshalber mal die Audiodatei zur Aussprache des Stadtnamens Świnoujście angehört. Abgesehen von sowas wie büschtn hab ich erstmal kaum was verstanden und der Vergleich mit der Schreibweise hat mir auch zu denken gegeben (dass die deutschen alles so sprechen wie sie es schreiben, ist klar, dass die Polen das kürzer können auch). Vielleicht könnte sich die mal jemand anhören und sagen, ob da nicht doch vllt. ein anderer Ort damit gemeint ist? -- Platte Drück mich! 21:33, 16. Jan. 2008 (CET)

die datei gehört zum ort und ist auch korrekt ausgesprochen; wobei letztere behauptung eine gewisse anmaßung meinerseits ist; Halibutt (der es gesprochen hat) ist Pole ;o) ...Sicherlich Post 21:52, 16. Jan. 2008 (CET)
Auch mit meine, sicherlich ;-) begrenzten Polnischkenntnissen, ist das richtig ausgesprochen. --Martin Zeise 22:00, 16. Jan. 2008 (CET)
Okay, dann sollt ich wohl öfter nach Polen fahren und mir das einprägen ;) Danke für die schnelle Antwort und an Halibutt: Ich wollte dich nicht damit beleidigen. -- Platte Drück mich! 22:03, 16. Jan. 2008 (CET)

Scheint doch noch nicht abgehakt zu sein. Ich hab mir eben mal die Audiodatei zur Aussprache der Hauptstadt Warszawa angehört und selbst dort habe ich nur den Bruchteil einer Sekunde gehört. Insofern wirft sich mir die Frage auf, ob ich nicht doch nur vllt. etwa die Hälfte des eigentlich gesprochenen Textes bekomme...wenn ihr was anderes hört komm ich zum nächsten WP-Treffen und lass mich eines besseren belehren. -- Platte Drück mich! 22:42, 6. Feb. 2008 (CET)

bei mit wird auch korrekt Warszawa (Warschawa) gesagt. Wenn auch denke ich etwas zu schnell für ein ungeübtes gehör (und für die sind die audio-dateien ja eigentlich) ...Sicherlich Post 06:36, 7. Feb. 2008 (CET)
Auch bei mir hört sich das korrekt an. --Martin Zeise 07:09, 7. Feb. 2008 (CET)

Sie töteten Deutsche aus Rache

Sie töteten Deutsche aus Rache...unter diesem Titel ist ein Artikel in der polnischen Zeitung Gazeta Wyborcza erschienen. Es beschreibt die Vorkommnisse auf den Inseln Usedom und Wollin im Winter 1945/1946. Die Inseln waren durch das Eis vom Festland abgeschnitten und die dort Stationierten Einheiten der Miliz und des UB (polnischer Stasi) waren "unbeaufsichtigt", was ihnen ermöglichte ungestraft wehrlose deutsche Zivilisten zu schickanieren und zu töten. Man spricht von über 40 Todesopfern und zahllosen Vergewaltigungen. Erst im März 1946 nach dem das Eis aufgetaut ist und ranghöhere Milizionäre auf die Inseln rüberkonnten hatte der Terror ein Ende. http://www.gazetawyborcza.pl/1,76842,4847726.html englische Version: http://www.gazetawyborcza.pl/1,86871,4849528.html --Sixton 10:50, 19. Jan. 2008 (CET)

Überarbeitung

Neben einigen Straffungen habe ich hier Veränderungen vorgenommen:

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts standen Preußen keine nennenswerten Seestreitkräfte zu Verfügung. Die Regierung befürchtete jedoch, dass Dänemark Schleswig einnehmen könnte. Angesichts dieser Bedrohungslage wurde Swinemünde Mitte des 19. Jahrhunderts seewärts mit massiven Festungsbollwerken ausgestattet. 1852 wurde eine kleine Flottengarnison stationiert, so dass Swinemünde nunmehr Garnisonsstadt war. Um die Wende zum 20. Jahrhundert folgten Kasernen für die Infanterie.

Erstmal: Das Herzogtum Schleswig war seit Menschengedenken dänisch. Natürlich war die maritime Schwäche Preußens ein Problem bei einer möglichen militärischen Auseinandersetzung mit Dänemark. Die kam dann auch. Aber schon 1848/49 war klar, dass die Entscheidung auf dem Festland fallen wird und da hatte Preußen eine klare Überlegenheit. Die Anlage von preußischen Küstenforts am Zugang zum Stettiner Haff um 1850 erklärt sich wohl eher aus der allgemeinen Veränderung der Seekriegführung in Zusammenhang mit der beabsichtigten Entfestigung des sich zur Großstadt entwickelnden Stettin. In welchem Verzeichnis der preußischen Marinestationen ist Swinemünde 1852 aufgeführt? Die Standortkarte von 1902 kennt nur ein Fußartilleriebataillon.

Die Erörterungen: Am 12. März 1945, als der Krieg bereits längst entschieden war und sich kaum noch Soldaten in der Stadt befanden - das deutsche Militär war nach Westen weitergezogen - ... dem für Deutschland wichtigen Marinehafen ... greifen zu weit aus, zumal es das Lemma Luftangriff auf Swinemünde gibt. Hier habe ich gekürzt.--Gloser 00:56, 22. Jan. 2009 (CET)

Geplante Swinebrücken

Gab es Pläne über die Swine eine Brücke bzw. unter der Swine einen Tunnel hindurch zu graben? (nicht signierter Beitrag von 89.49.65.172 (Diskussion | Beiträge) 17:10, 29. Mai 2006 (CEST))

Nach Gesprächen mit der Stadtverwaltung wurde das Thema auch von uns angesprochen. Es ist geplant einen Tunnel mit EU-Mitteln zu bauen, damit die lästige Warterei vor den Fähren entfällt. Auch ist geplant in diesem Jahr 2006 den neuen Grenzübergang AHLBECK-Garz/ Swinemünde zuerst für den Busverkehr zu öffnen. Nach dem Beitritt von Polen zum Schengen Abkommen sollen auch hier PKW´s die Grenze passieren dürfen. Die Bauarbeiten sind in vollem Gang. Auch wird die Trasse der Bäderbahn (UBB) direkt in die Stadt Swinemünde verlegt. Vieles wird in der nächsten Zeit zusätzlich noch geschehen. (nicht signierter Beitrag von 87.245.50.242 (Diskussion | Beiträge) 09:35, 20. Jul. 2006 (CEST))

Überarbeitung (Stadtgründung, Namenskonventionen)

Swinemünde ist nicht aus Westswine entstanden, und schon gar nicht aus dem wendischen Ort Zwyna (die Germanisierung folgte der Christianisierung durch Otto von Bamberg bereits im 12. Jahrhundert, die Stadt Swinemünde gibt es jedoch erst seit 1765), sondern neben dem Dorf Westswine. Die Eingemeindung von Westswine erfolgte erst nach der Stadtgründung Swinemündes. Man sollte hierzu bei Robert Burkhardt nachlesen, dem allgemein anerkannten Swinemünder Chronisten und nicht in einem Reisebuch. Ich werde am Text dieser Seite jedoch nichts ändern, denn nach meiner Erfahrung wird er nach kurzer Zeit wieder verwässert bzw. laienhaft umgeschrieben. Der eigentliche Skandal ist jedoch die Vermeidung des Suchbegriffes "Swinemünde" in einem deutschsprachigen Lexikon. Swinemünde blickt heute auf eine etwa sechzigjährige polnische und eine fast 2 Jahrhunderte währende deutsche Geschichte zurück. Die "alten" Swinemünder gebrauchen oft den polnischen Namen für die Stadt, wenn sie mit den "neuen" Swinemündern sprechen, während die "neuen" Swinemünder uns "alten" Swinemündern gegenüber nicht selten den deutschen Namen gebrauchen. Es gibt dabei keine Berührungsängste! In sozialistischen Zeiten wurde man beim Gebrauch der deutschen Städtenamen wie Swinemünde oder Stettin umgehend in die revanchistische Ecke gestellt. Der Grund war ideologieträchtig: Die deutsche Geschichte dieser Städte sollte in Vergessenheit geraten. Man sollte annehmen, dass ein heutiges Lexikon ideologiefrei gestaltet wird, hat sich jedoch mit dieser Annahme geirrt. Wenn eines Tages der Ehrentitel "Betonkopf" vergeben wird, sollte man hierfür jene vorschlagen, die eine Aufnahme des Suchbegriffes "Swinemünde" bei Wikipedia seit Jahren mit Bravour verhindern und als Feigenblatt die Namensordnung von Wikipedia nutzen. Wenn diese Ordnung wirklich der Grund ist, muss man sie ändern. Wer will sich schon von seinen Werkzeugen beherrschen lassen? Der Pommer (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Der Pommer (Diskussion | Beiträge) 20:53, 2. Feb. 2009 (CET))

vermeidung des Suchbegriffs? Swinemünde mal links in das suchfeld eingegeben? hier wird nix vermieden. Das hat auch weniger mit ideologie zu tun. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen. Diskussionen dazu ggf. auf der dortigen diskussionsseite. ich empfehle aber vorher Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen, Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen/Archiv2, Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Namenskonventionen für Ortsnamen und recht neu Wikipedia:Meinungsbilder/Ortsname in zweisprachigen Gebieten inkl. diskussionsseiten betrachten ...Sicherlich Post 21:51, 2. Feb. 2009 (CET)

Es wäre gut, wenn jene, die sich so oft auf die Namenskonvention von Wikipedia berufen, Orte wir Königsberg, Mailand, Moskau oder Warschau eingeben. Hier, wie bei so vielen anderen Städten, scheint die Namenskonvention, auf die man sich bei "Swinemünde" beruft, nicht zu gelten, denn der deutsche Name bleibt erhalten, wenn die betreffende Seite erscheint. Was für eine Heuchelei also, wenn man sich weigert, eine Seite unter "Swinemünde" aufzunehmen! Wer steht eigentlich dahinter? Er sollte doch einmal für kurze Zeit sein Visier herunterlassen. Ein weltoffener Demokrat kann es wohl nicht sein. Der Pommer (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Der Pommer (Diskussion | Beiträge) 08:59, 8. Feb. 2009 (CET))

wenn du die Namenskonventionen gelesen hättest würdest du wissen, dass die NK auch für diese Orte gelten. ...Sicherlich Post 10:00, 8. Feb. 2009 (CET)

Eine "Namenskonvention" über die man sich allerorten hinwegsetzt (so man den Mut hat), ist keine solche mehr. Sie muss verändert werden. Wenn das nicht geht, muss man sie so behandeln (ignorieren!) wie es bei "Königsberg", "Warschau" usw. geschehen ist. Eines Tages wird sie dann mit Sicherheit verändert. Der Pommer (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Der Pommer (Diskussion | Beiträge) 10:04, 10. Feb. 2009 (CET))

wo ist "allerorten"? Die von dir genannten Orte entsprechen den Namenskonventionen. Vielleicht bemühst du dich doch mal sie zu lesen? aber wenn du sie allgemein diskutieren willst ist auch die disk-ussionsseite von WP:NK der richtige ort. und wenn du sie ändern willst ohne sie zu lesen ist WP:MB der ort den du aufsuch solltest. Hier ist die diskussion falsch ...Sicherlich Post 10:44, 10. Feb. 2009 (CET)

Es geht mir schlicht und ergreifend darum, dass der Begriff "Swinemünde" auf der deutschen Seite nicht in "Świnoujście" umgestellt wird. Die NK ist mir an sich "wurscht", wahrscheinlich wird sie bei der auf dieser Seite geübten Praxis auch nur falsch ausgelegt. Und falls so eine Konvention die Wahrheit behindern sollte, ist sie ohnehin nicht erhaltenswert. Der allgemeine Sprachgebrauch ist im Deutschen nicht so, wie bei Wikipedia (oder besser: bei den Machern der dieser Seite) angenommen. Man sagt Swinemünde! Offensichtlich soll jedoch bewirkt werden, dass der Name Swinemünde allmählich in Vergessenheit gerät. Die hier geübte Praxis des Umganges mit der Ortsbezeichnung Swinemünde ist ein Relikt aus sozialistischen Zeiten. Vielleicht nimmt man sich zum Vergleich einmal "Stettin" vor. Da läuft es so ab, wie ich es mir bei Swinemünde wünsche! Man gibt bei Wikipedia den Suchbegriff "Stettin" ein und in der deutschen Version bleibt es bei diesem Namen, während die polnische Version selbstverständlich den polnischen verwendet, die dänische wiederum "Stettin". Und niemand wird mir erzählen können, dass dieser Vergleich hinkt. Bei "Königsberg" erscheint unter "Königsberg" eine Seite zur Geschichte dieser Stadt. Auch das ist sehr gut gelöst! Versucht man jedoch eine Seite über die 200 Jahre währende Geschichte der Stadt Swinemünde zu schaffen, stößt man sogleich auf die Grenzen dieses "Lexikons". Warum ändert Ihr nicht auch die niederdeutsche Version über Swinemünde? Da steht nämlich "Swienemünn"! Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass bei der Seite über Swinemünde jemand sein persönliches Süpplein kocht und die Namenskonvention wie ein Feigenblatt vor sich herträgt. Darum gehört die Diskussion (die hier leider schon zu oft mit dem Hinweis auf die NK abgewürgt worden ist) exakt auf diese Seite! Der Pommer (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Der Pommer (Diskussion | Beiträge) 14:15, 10. Feb. 2009 (CET))

okay. Du willst sie nicht lesen aber gehst davon aus, dass sie falsch ausgelegt wird. Das ist ein Gemeinschaftsprojekt, es geht also nicht nach "Ich will aber" und mit dem Fuß aufstampfen. Damit ist hier ist Ende der Diskussion. Weitere Privatansichten bitte außerhalb dieser Diskussionsseite verbreiten. Hier wird der Wikipedia-Artikel zum Ort behandelt und entsprechend müssen auch die Wikipedia-Richtlinien beachtet werden. Du willst das nicht? Musst du auch nicht ...Sicherlich Post 14:33, 10. Feb. 2009 (CET)
Hallo Der Pommer, Du bist ganz sicherlich nicht der einzige, dem die Namenskonventionen (WP:NK) zu Ortsnamen nicht gefallen. Ich kann Dir nur raten, Deine Zeit nicht übermäßig mit fruchtlosen Diskussionen darüber zu verbringen. Konstruktive Arbeit am Inhalt der Artikel ist besser. Beispielsweise hast Du völlig recht, dass die Gründungsgeschichte von Swinemünde derzeit im Artikel etwas schief dargestellt ist. Fang doch gleich hier mit sinnvoller Artikelarbeit an. Gruß, -- Turpit 16:04, 10. Feb. 2009 (CET)
Das ist so lächerlich, sogar auf der offiziellen Webseite steht Swinemünde... --Maturion 20:04, 28. Jun. 2010 (CEST)
Aber woher soll denn die Stadtverwaltung wissen, dass diese Schreibweise einigen deutschen Wikipedianern nicht in den Kram passt? 153.97.93.25 10:30, 7. Jul. 2010 (CEST)
warum sollte sich jmd. außerhalb der WP an regeln der WP halten sollen? ... Die NKs der WP sind wie sie sind, es gab vielfältige Versuche diese zu ändern. Der letzte Versuche dazu kam von mir und war erfolgreich; wenn auch nur knapp. Siehe Wikipedia:Meinungsbild/Amtliche deutsche Ortsnamen in anderssprachigen Gebieten. - das zeigt, dass mehr von den Wikipedianern nicht gewünscht ist. Das kann man gut, schlecht oder sonstwie finden, ist aber Sachlage. ...Sicherlich Post / FB 11:03, 7. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe gar nichts gegen die grundsätzliche Richtung der NKs. Ich halte sie nur für zu schwammig formuliert und ihre Anwendung zu restriktiv. Das geht ja so weit, dass Städte, wie Nijmegen oder Arnhem nicht unter den in Deutschland sicherlich bekannteren Namen Nimwegen und Arnheim geführt werden. Und so unbekannt ist Swinemünde nun ja auch nicht. Dort liegt einer der wichtigsten Ostseefährhäfen und die Stadt ist auch ein inzwischen zumindest bei den Berlinern beliebtes Ostseebad. In diesem Fall halte ich die Tatsache, dass die Swinemünder Stadtverwaltung auf ihrer Web Site -- nach Erwähnung des polnischen Namens in Klammern -- durchgehend den deutschen Namen verwendet, für ein Indiz, dass er auch dort als gültiger deutscher Name ihrer Stadt angesehen wird. 153.97.93.25 11:56, 7. Jul. 2010 (CEST)
naja also für gültige deutsche namen gibts in polen seit ein paar jahren die möglichkeit diese amtlich absegnen zu lassen. das ist hier nicht der fall - ansonsten gibt es zu den NKs seitenlange diskussionen mit argumenten von allen seiten und "millionen" beispielen und auch vorschlägen wie alles besser wäre. Wenn du vorschläge hast die noch keiner hatte --> WD:Namenskonventionen ...Sicherlich Post / FB 13:19, 7. Jul. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis! Dort habe ich mich schon umgesehen. An einer pragmatischen Lösung im Interesse des Lesers, der ständig mit ungewohnten Buchstabenkombinationen konfrontiert wird, was den Lesefluss stört, scheinen mir da die wenigsten interessiert zu sein. Da geht es um Prinzipientreue. Grüße. 153.97.93.25 14:17, 7. Jul. 2010 (CEST)
nicht ganz ohne grund. Früher™ gab es heiße Kämpfe um die Benamsungen. Erst eine ziemlich restriktive Auslegung hat da ruhe gebracht ...Sicherlich Post / FB 14:31, 7. Jul. 2010 (CEST)
Ich sehe schon: das Problem lässt sich nur per Software-Update lösen. Die Städtenamen sind dann halt Variablen, und je nachdem, ob ich 'Florenz' oder 'Firenze' als Suchbegriff eingegeben habe, bekomme ich es so zu lesen, wie ich es möchte. ;-) (nicht signierter Beitrag von 153.97.93.25 (Diskussion) 13:40, 8. Jul 2010 (CEST))

Warum heißt es nicht Swinemünde?

Der Name Swinemünde ist der deutschen Sprache ein fester Begriff, wieso wird auf Wikipedia zwanghaft der polnische Name verwendet? Der 2.Weltkrieg ist nun seit über 60 Jahren vorbei, es ist nun so langsam an der Zeit ohne ideologische Scheuklappen durch das Leben zu gehen. 91.63.184.123 22:55, 17. Aug. 2010 (CEST)

lies die vorstehende Diskussion oder auch die diskussion hier und wenn dir das nicht reicht such einfach die Diskussionsseiten der WP:Namenskonventionen auf. Dort wirst du eine antwort auf deine frage finden. ...Sicherlich Post / FB 23:00, 17. Aug. 2010 (CEST)
in der Plattdeutschen Wiki steht Sienemünn. Das sollte geändert werden. Wenn NK dann auch richtig. --macjena
Die WP:NK gelten dort nicht, sondern die nds:Wikipedia:Namenskonventschonen. --Erell 09:14, 15. Jan. 2011 (CET)
Der Benutzer "Sicherlich" ist ein bekannter polnischer Chauvinist, der Wp gerne entdeutscht! RoHi 23:38, 30. Jan. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 188.106.169.172 (Diskussion) )
Und deshalb ist es auch der Benutzer:Sicherlich der die Namenskonventionen ganz allein geschrieben hat ... nebenan bin ich übrigens ein Nazi, aber seis drum ...Sicherlich Post / FB 00:39, 31. Jan. 2011 (CET)

Lächerlich

Entschuldigung,aber wieso steht denn der deutsche Name dieser Stadt auf deutschsprachige Wikipedia in Klammern? (nicht signierter Beitrag von 79.217.55.47 (Diskussion) 13:16, 5. Dez. 2010 (CET))

Wikipedia:Namenskonventionen. Ausführliche Diskussionen dazu findest du auch im Archiv dieser Diskussionsseite ...Sicherlich Post / FB 13:33, 5. Dez. 2010 (CET)

Namenskonventionen hin oder her...Fakt ist,dass Świnoujście nichts mit deutscher Sprache zu tun hat und diese polonisierte Bezeichnung der Stadt sollte von der deutschsprachigen wikipedia verschwinden. (nicht signierter Beitrag von 79.217.55.47 (Diskussion) )

Fakt ist, dass auch mit fetter schrift deine aussage nicht besser wird und die amtliche bezeichnung der stadt Sicherlich nicht aus der deutschen Wikipedia verschwinden wird ...Sicherlich Post / FB 14:00, 5. Dez. 2010 (CET)

So sicher sollte man nicht sein :)

Die Polen können doch ihre neu erfundenen Bezeichnungen für ehemals deutsche Städte auf polnische wikipedia präsentieren,aber nicht hier. (nicht signierter Beitrag von 79.217.55.47 (Diskussion) ) Wie lange sollte man all das auf deutschsprachige wikipedia dulden?

Du hast doch oben beeits eine Antwort erhalten, lies dort doch einfach nach. --Klugschnacker 14:24, 5. Dez. 2010 (CET)
(BK) mach ein Meinungsild und klär das. wenn die mehrheit für deine Forderung ist wird alles gut. ... achso; selbst das von mir initiierte MB die amtlichen (polnisches amt ;) ) deutschen Ortsnamen als Artikelnamen zu verwenden wurde nur ziemlich knapp angenommen. das MB davor überall dort wo deutsche Minderheiten sind den deutschen Namen zu nutzen wurde abgelehnt. Die Aussicht deine Forderung durchzusetzen halte ich daher für verschwindend gering ...Sicherlich Post / FB 14:28, 5. Dez. 2010 (CET)

Wie kann denn die Mehrheit auf deutsche Wikipedia für Świnoujście sein? Dieser polonisierte Name der Stadt sollte doch für die meisten Deutschen ziemlich fremd klingeln,besonders deshalb,weil es diesen Artikel auf deutschsprachige wikipedia gibt...

P.S. Amtliche polnische Bezeichnung könnte man doch in Klammern setzen :( (nicht signierter Beitrag von 79.217.55.47 (Diskussion) 14:44, 5. Dez. 2010 (CET))

Hast du nun wenigstens schon einmal die Wikipedia:Namenskonventionen durchgelesen und zumindest ansatzweise verstanden? Dann würdest du nicht wiederholt die gleiche Frage stellen. --Martin Zeise 14:48, 5. Dez. 2010 (CET)

Und da steht als 1. Satz: Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. - Kann ja sein, ich irre mich, aber die meisten Deutschen dürften wohl Świnoujście kaum aussprechen können und den Kur- und Grenzort weiterhin als Swinemünde als am gebräuchlichsten benutzen. - [3], [4]], [5], [6] zeigen, dass selbst Polen kein Problem damit haben die der deutschen Sprache entsprechende Bezeichnung zu wählen und Świnoujście in Klammern zu setzen. - Wer das leugnet, dass Swinemünde umgangssprachlich nicht nur in der gesamten Reisebranche verwendet wird [7], [8] verschließt vor lauter Vergangenheitsbewältigung die Augen vor der Realität. - Da aber diese Disk. nur eine Fortsetzung obiger Disk. ist, kann man davon ausgehen, dass die Konventionen von Wikipedia von einigen Deutschen etwas eng ausgelegt werden. Oberste Richtschnur für Anderssprachige Gebiete ist der allgemeine Sprachgebrauch. Da allgemeiner Sprachgebrauch genauso schwammig wie Bedeutsamkeit ist, bliebe als deutsch-bürokratischer Maßstab die Bedeutsamkeit mit Hilfe der Häufigkeitsklasse zu messen. Wie das in der Praxis funktioniert, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Vielleicht kann das jemand mal nachprüfen, am besten mit abgeschlossenem Studium der Linguistik und/oder Statistik, damit diese Disk. beendet werden kann. --Adelfrank 12:18, 7. Dez. 2010 (CET)

ja und das wurde auch schon hin und her und von links nach rechts, oben unten usw. disktuiert. find was besseres als die HKs das objektiv anwendbar ist und das in einem MB die mehrheit findet. die einigen deutschen (österreicher, schweizer, sonstige deutsch sprechende) die für die HKs waren, sind bisher wohl stets mehr gewesen als die einigen deutschen die änderungen wollten ...Sicherlich Post / FB 12:54, 7. Dez. 2010 (CET) 
Wenn man auf der B 109 von Anklam kommend in Richtung Norden fährt, dann kommt am Abzweig Usedom ein Vorwegweiser mit der Aufschrift „Swinemünde (Świnoujście)“. Ob das „was besseres“ wäre? Beweisfoto könnte ich bei Gelegenheit nachliefern. --Erell 23:14, 7. Dez. 2010 (CET)
auch verkehrszeichen waren schon in der Diskussion rund um die NKs; offensichtlich ohne erfolg ...Sicherlich Post / FB 23:35, 7. Dez. 2010 (CET)
Unter welcher Bezeichnung? Ortsschilder habe ich gefunden, aber die stehen ja sowieso in Polen. Bei Verkehrsschild klingt was an, wurde aber nicht richtig diskutiert oder ignoriert. Hab momentan aber wenig Lust daran rumzurühren. --Erell 07:06, 8. Dez. 2010 (CET)
? wie unter welcher bezeichnung? irgendwann (eine der endlosen diskussionen auf irgendeiner seite zu der sich auch diese hier wohl entwickeln wird) kam auch der vorschlag die straßenverkehrsschilder in DACH zur Orientierung zu nehmen ... aber die diskussion ist hier eh falsch. Bitte ggf. auf WP:NK diskutieren ...Sicherlich Post / FB 07:25, 8. Dez. 2010 (CET)
jetzt weiß ich was du meinst; vielleicht ist es auf irgendeiner diskussionsseite eines artikels. wie ja auch hier die NKs diskutiert werden ziehen sich die Diskussionen dazu durch die ganze WP - und so kommen die vorschläge immer mal wieder "neu" auf - glaubst du ein MB hat auch nur den Hauch einer Chance wenn die NKs Verkehrsschilder als regelbestandteil aufnehmen? - Wenn ja; bereit ein MB vor. ...Sicherlich Post / FB 07:29, 8. Dez. 2010 (CET) ich wette einen kasten kaltes Lech, dass das MB scheitert
Siehe letzten Satz meines vorigen Beitrags. Die Zahl der tatsächlich betroffenen Orte dürfte kürzer sein als die der Teilnehmer am MB. ;–( Erell 08:13, 8. Dez. 2010 (CET)

Ich finde für den Fall von Swinemünde die Verwendung des deutschen Namens "Swinemünde" als Artikelname sinnvoll, weil diese Stadt unter diesem Namen im deutschen Sprachraum gut bekannt ist. Damit wäre man auch konform zu der üblichen Wikipedia-Namenskonvention.--Bk1 168 (D) 17:33, 25. Jun. 2011 (CEST)

Die Zunahme des Fremdenverkehrs wird sich im von der Uni Leipzig gemessenen deutschen Wortschatz demnächst im Sprung Swinemündes aus der Häufigkeitsklasse 16 in die 15 widerspiegeln. Damit wird sich dann in Anwendung der Namenskonvention die hiesige Diskusssion erübrigen.--Gloser 18:08, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ich denke, dass man diese "Messung" noch abwarten sollte und danach entscheiden kann, welches das richtige Lemma ist.--Bk1 168 (D) 12:38, 26. Jun. 2011 (CEST)

Interessant ist sicherlich auch, dass in der Stadt selbst, auf vielen Hinweistafeln und Broschüren, in der deutschen Übersetzung der Name Swinemünde verwendet wird. Mir scheint, die deutsche Wikipedia ist noch immer nicht im 21.Jahrhundert angekommen, für Ideologien sollte hier eigentlich kein Platz sein. Daher plädiere auch ich für eine Verschiebung zu Swinemünde. 77.184.188.7 23:31, 14. Jul. 2011 (CEST)

auch dieser vorschlag wurde bei den Namenskonventionen schon gemacht und konnte sich nicht durchsetzen. wenn der ort nur genug werbung macht dann wird das passieren was Gloser schrieb und alles ist gut. wenn nicht, dann eben nicht ...Sicherlich Post 08:07, 15. Jul. 2011 (CEST) joh, und WP ist noch nicht im 21. Jh. angekommen; was ein polikergebrabbel.
Leider hängt die Sprache damit im wesentlichen von der Größe des Ortes ab. Selbstverständlich werden kleine Orte wenig mit ihrem deutschen Namen genannt - aber nicht, weil der deutsche Name so ungeläufig ist, sondern weil die Stadt eben nicht so häufig in den Nachrichten auftaucht. Entscheidend sollte aber nicht die Größe der Stadt, also die Häufigkeit ihrer Erwähnung sein. Entscheidend sollte sein, welche Bezeichnung in Deutschland häufiger verwendet wird. Sonst ist es keine deutschsprachige Wikipedia. ImperatoM 17:27, 8. Nov. 2011 (CET)
Mach einen entsprechenden Vorschlag Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen, bzw. verfass ein geeignetes Wikipedia:Meinungsbild (um letzteres wirst du nicht drumherumkommen). ... kleiner Hinweise: deinen Vorschlag gabs schon mal, er stieß aber nicht auf gefallen ...Sicherlich Post 17:40, 8. Nov. 2011 (CET)
Egal, wieviel hier "lächerlich" diskutiert wird, der Artikel wird sicherlich nicht ohne ein neues MB verschoben. --Marcela   17:52, 8. Nov. 2011 (CET)

Diese Definition der Namens/Häufigkeitsklassen ist vielleicht irgendwo ok, aber es sollte Ausnahmen geben. Bei Swinemünde auf jeden Fall. Ich kenne hier keinen, der die polnische Variante benutzt, und ich wohne in der Nähe von Karlsruhe, also weit weg von Usedom. Das hat nichts mit irgendeiner Ideologie oder mangelndem Respekt gegenüber Polen meinerseits zu tun. --217.88.215.243 23:23, 27. Aug. 2013 (CEST)

Kaisertage

Wilhelm II. war erst 1888 Kaiser - heißt das, dass seine Vorgänger Wilhelm I. und Friedrich III. auch regelmäßig Swinemünde besuchten?--92.230.218.61 23:18, 10. Jul. 2013 (CEST)

Nein, das heißt es nicht. „Kaisertage“ soll bedeuten, dass die Tage „Kaisertage“ waren, an denen Kaiser Wilhelm II. vor Ort war.--Gloser (Diskussion) 23:37, 10. Jul. 2013 (CEST)

Umbenennung Lemma in "Swinemünde"

Die Stadt ist heute polnisch, doch der geläufige Name im Deutschen ist Swinemünde. Daran gibts nichts zu rütteln. Die Seite Mailand heißt nun mal auch nicht "Milano" und Prag heißt hier nicht "Praha". Punkt. Die Namenskonventionen sind für die Wiki am relevantesten, kein Deutsprachiger gibt zur Suche die polnische Variante ein. Das hat nichts mit Chauvinismus oder dergleichen zu tun, sondern mit sprachlichen Konventionen. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:05, 21. Feb. 2014 (CET)

PS: Stettin heißt in der deutschen Wiki selbstredend auch nicht "Szczecin". Und auch im Englischen sollte das nicht so sein, denn der englischsprachige Name ist ebenfalls "Stettin". Die politische Vereinnahmung der Wiki ist geradezu abenteuerlich, denn nichts anderes scheint mir dahinter zu stecken. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:07, 21. Feb. 2014 (CET)
"Die Namenskonventionen sind für die Wiki am relevantesten" - ich gehe davon aus, dass du mit Wiki die Wikipedia meinst? Dann sind dafür die von dir geforderten "sprachlichen Konventionen" unter Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete zu finden ...Sicherlich Post 12:21, 21. Feb. 2014 (CET)

Korrekt. Und dort lesen wir: Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden. -- VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:24, 21. Feb. 2014 (CET)

und in Verkürzung des Richtlinientextes und Fettschreibung damit es wichtiger aussiehst glaubst du nun etwas bewegen zu können? Swinemünde hat HK 17, ist also nichtmal im Grenzbereich ...Sicherlich Post 14:59, 21. Feb. 2014 (CET)

Sorry, aber du musst auch einfach mal die Realität abseits solcher Statistikspielereien sehen. Der Ort heißt im Deutschen Swinemünde, Punkt. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 18:16, 21. Feb. 2014 (CET)

Also oben sprachst du noch von den Namenskonventionen und sprachlichen Konventionen. Nun wirds gibts Bastapunkte. Dann halt auch von mir; wenn du die NKs ändern willst; meld dich dort und starte ein MB Doppelpunkt (oder so ähnlich) ...Sicherlich Post 18:35, 21. Feb. 2014 (CET)

Genau das sind es auch. Bitte mal über den Wiki-Tellerrand schauen, ab und an :) Was ist MB Doppelpunkt? Mit deinen Abkürzungen komme ich nicht klar. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:40, 21. Feb. 2014 (CET)

das Wortschatzlexikon ist Wikipedia-Extern. .. MB --> Wikipedia:Meinungsbild ...Sicherlich Post 19:29, 21. Feb. 2014 (CET)
aber vor dem Starten eines MBs empfehle ich die Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen inklusive der dort rechts oben verlinkten drei Archive anzusehen. Es gab schon diverse gescheiterte Vorschläge von "alles deutsch" bis "alles amtlich" und diversen Stufen dazwischen....Sicherlich Post 19:33, 21. Feb. 2014 (CET)
Und es gibt etliche unendlich öde Diskussionen zu dem Thema. Ebenso wie kein Patentrezept außer dem Wortschatzlexikon. --Pölkky 20:00, 21. Feb. 2014 (CET)

Noch mal die Frage: Was kürzt "MB" ab? Mercedes-Benz, Marxistische Blätter, Muttis Bratpfanne? -- Horst-schlaemma (Diskussion) 22:31, 21. Feb. 2014 (CET)

wie 19:29, 21. Feb. 2014 (CET) geschrieben. MB kürzt Wikipedia:Meinungsbild ab ..Sicherlich Post 22:56, 21. Feb. 2014 (CET)
Achso, glatt übersehen, danke. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 23:07, 21. Feb. 2014 (CET)
Gerade auch als für deutsche Touristen bedeutender Touristenort wird die Stadt selbstredend überall als Swinemünde vorgestellt und beworben, auch von den Polen. Sonnenstrand wird ja hier auch nicht als Slanchev bryag betitelt, ist als Ort aber noch deutlich kleiner. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:09, 15. Aug. 2014 (CEST)
nöö keine Gründe für eine Abweichung genannt. --Toen96 sabbeln 10:49, 15. Aug. 2014 (CEST)
Also ich kann die Argumentation schon nachvollziehen. In der deutschen Wiki sollte eben auch der "deutsche" Name der Stadt auftauchen. Okay.. ich suche nach Świnoujście, weil ich polnisch kann. Aber dann versuche ich mich in einen deutschen Touristen zu versetzen, der eben kein Wort spricht und auch von den Polen dort den Namen "Swinemünde" gesagt bekommt. Er wird sofort "Swinemüde" suchen und finden wollen. Abgesehen davon ist es auch schlicht und einfach nicht einheitlich. "Warschau" wird auch beibehalten und nicht "Warszawa" genannt (da gibt es noch wesentlich mehr Beispiele). Ich gebe zu, dass meine Meinung sogar für mich selbst gewöhnungsbedürftig ist, weil sie sich auch auf meine Heimatstadt Rumia auswirken würde, wenn man es so umsetzt. Aber mir erscheint eine einheitliche Lösung besser. - Quaigoon (Diskussion) (12:28, 26. Sep. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
"Er wird sofort "Swinemüde" suchen und finden wollen" - tut er. Probiers aus. Swinemünde.
"ist es auch schlicht und einfach nicht einheitlich". Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete. wenn du diese Richtlinie ändern willst --> WD:NK. Ich empfehle aber zuvor die umfangreichen Diskussionen dazu zu lesen. Du findest sie unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen (nicht die dort rechts im Kasten verlinkten Archivseiten vergessen)
..Sicherlich Post 13:28, 26. Sep. 2014 (CEST)
Habe mir das am Wochenende tatsächlich gegeben. Interessante Lektüre. Auf jeden Fall hat mich das Lesen umgedreht. Es macht tatsächlich Sinn, den ein oder anderen Namen polnisch darzustellen, andere wieder nicht, wobei sich diese Variante mit der Häufigkeit garnicht so schlecht anhört. Kurz: Ich sehe keinen Änderungsbedarf. - Quaigoon (Diskussion) 08:59, 29. Sep. 2014 (CEST)
Du hast die Diskussionen gelesen? --> Meinen Respekt! Das tun wohl nur sehr wenige und daher werden die diskussionen immer länger; mit den selben Argumenten :) ...Sicherlich Post 12:05, 29. Sep. 2014 (CEST)

Leuchtturm Swinemünde

Moin! Findet noch jemand den Leuchtturm Swinemünde spannend genug, um einen Artikel darüber zu erstellen? :) Immerhin der höchste der Ostseeküste und der dritthöchste Europas, da ist ein Artikel eigentlich überfällig. Zumal ein Wahrzeichen Swinemündes. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:38, 29. Aug. 2014 (CEST)

hmm; fragst du nach der Relevanz oder nach jmd. der den Artikel schreibt? :D - Relevanz würde ich bejahen. Da er noch steht wird das Lemma aber Leuchtturm Świnoujście sein müssen ...Sicherlich Post 16:44, 29. Aug. 2014 (CEST)
Die Relevanz ist in meinen Augen offenkundig, daher frage ich nur nach einem fleißig-unermüdlich-stoischen Autoren, der den Artikel auch umsetzt. ;) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:07, 31. Aug. 2014 (CEST)
Und im Übrigen: nein, in diesem Fall sollte der deutsche Name verwendet werden, da es sich um ein Gebäude handelt. Die preußischen Festungsanlagen tauchen hier selbstredend auch mit deutschem Namen auf. Überhaupt ein furchtbar peinlicher Anachronismus, krampfhaft alles mit polnischen Namen zu benennen. Das wird bei anderen Ländern auch nicht gemacht, nur bei heute polnischen Orten muss alles auf Teufel komm raus polonisiert werden. Das fördert die Völkerverständigung nicht, sondern erschwert sie. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:12, 3. Sep. 2014 (CEST)
WP:NK#Bauwerke. Wenn man das streng auslegen wollte müsste es, analog zu dem dort genannten Beispiel Hlavné námestie statt Hauptplatz, wohl sogar Latarnia morska Świnoujście heißen .oO - Auch das Bauwerk hat seinen Namen ja von dem Ort und entsprechend wird der Name des Ortes verwendet. Das es nun ein anachronismus sein soll den aktuellen Namen zu verwenden; nun wohl eine eigene Definition von anachronismus. ... wenn du die Namenskonventionen ändern willst --> WD:NK ...Sicherlich Post 18:24, 3. Sep. 2014 (CEST)
Ja, die Konventionen gehören überarbeitet. Völlig unpragmatisch und an sämtlichen Realitäten vorbei. Aber den Hang zur hochnäsig-abgehobenen Bürokratie hat die Wiki leider schon seit bald 10 Jahren. Den Kraftakt spar ich mir dann doch lieber. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:52, 3. Sep. 2014 (CEST)
Die Konventionen sind von den autoren der Wikipedia erstellt. Ob diese mehrheitsentscheidung nun hochnäsig-abgehoben ist; tja ...Sicherlich Post 19:01, 3. Sep. 2014 (CEST)
Ich würde es als ziemlich hochnäsig empfinden, wenn wir für Alles die namen von vor 1945 nehmen würden. --Pölkky 13:33, 26. Sep. 2014 (CEST)
Soso. Kleines Zitat aus dieser Enzyklopädie: "Warschau (polnisch Warszawa [varˈʃava] anhören?/i) ist die flächenmäßig größte und zugleich bevölkerungsreichste Stadt sowie seit 1596 die Hauptstadt Polens." (nicht signierter Beitrag von 217.6.16.93 (Diskussion) 15:05, 27. Sep. 2016 (CEST))
Dass das Stichwort in der deutschen Wikipedia nicht "Swinemünde" lautet, ist vernünftig nicht zu begründen, irgendwelchen Ideologen zu verdanken, der Seriosität von Wikipedia abträglich und leider nur ein Beispiel von vielen. 213.162.136.84 14:56, 2. Feb. 2018 (CET)

Trinkwasser für Świnoujście aus dem Wolgastsee und Gebietstausch (?)

Hallo, auf der Diskussionsseite zum Wolgastsee habe ich eben eine Frage platziert. Eventuell kann einer der hier Aktiven etwas zur Aufhellung beitragen... Danke und viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 15:58, 27. Okt. 2014 (CET)