Derian Hatcher

US-amerikanischer Eishockeyspieler

Derian John Hatcher (* 4. Juni 1972 in Sterling Heights, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler sowie derzeitiger -trainer und -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1989 und 2008 unter anderem 1178 Spiele für die Minnesota North Stars, Dallas Stars, Detroit Red Wings und Philadelphia Flyers in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Hatcher, der im Jahr 2010 mit der Aufnahme in die United States Hockey Hall of Fame für seine Verdienste um den Eishockeysport in den Vereinigten Staaten bedacht wurde, in Diensten der Dallas Stars mit dem Gewinn des Stanley Cups im Jahr 1999. Darüber hinaus gewann er mit der Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten den World Cup of Hockey 1996. Sein älterer Bruder Kevin war ebenfalls in der NHL aktiv.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Derian Hatcher

Geburtsdatum 4. Juni 1972
Geburtsort Sterling Heights, Michigan, USA
Größe 196 cm
Gewicht 107 kg

Position Verteidiger
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1990, 1. Runde, 8. Position
Minnesota North Stars

Karrierestationen

1989–1991 North Bay Centennials
1991–1993 Minnesota North Stars
1993–2003 Dallas Stars
2003–2004 Detroit Red Wings
2004–2005 Motor City Mechanics
2005–2008 Philadelphia Flyers

Karriere Bearbeiten

Derian Hatcher begann seine Karriere 1989 in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League bei den North Bay Centennials, wo er die Talentscouts durch seine Fähigkeiten als punktender Verteidiger überzeugte. Im NHL Entry Draft 1990 wurde er von den Minnesota North Stars aus der National Hockey League in der ersten Runde an achter Stelle ausgewählt.

Nach einem weiteren Jahr in der OHL, schloss er sich im Herbst 1991 den North Stars an und gab sein Debüt in der National Hockey League. 1993 zog das Team nach Texas um und nannte sich fortan Dallas Stars. Hatcher blieb dem Team treu und erzielte in der Saison 1993/94 mit 31 Punkten einen persönlichen Rekord, den er noch zwei Mal in seiner Karriere erreichen sollte. Zur Saison 1995/96 wurde Hatcher zum Mannschaftskapitän der Dallas Stars ernannt und 1997 wurde er zum NHL All-Star Game eingeladen. Am erfolgreichsten verlief die Saison 1998/99, als die Dallas Stars ihren ersten Stanley Cup gewannen. Er war damit der erste gebürtige US-Amerikaner, der als Kapitän den Stanley Cup gewann. 2003 wurde Hatcher in das NHL Second All-Star Team gewählt.

Im selben Jahr endete sein Vertrag in Dallas und nach zwölf Jahren für das Franchise – davon acht Jahre als Kapitän – entschied er sich zu den Detroit Red Wings zu wechseln. Dort erhielt er einen 30 Millionen US-Dollar schweren Fünfjahresvertrag. Aufgrund von Verletzungen absolvierte Hatcher in der Saison 2003/04 nur 15 Spiele. Die NHL-Saison 2004/05 musste abgesagt werden, da sich die Liga, die Besitzer der Teams und die Spielergewerkschaft National Hockey League Players’ Association NHLPA nicht über ein neues Collective Bargaining Agreement, eine Art Tarifvertrag, einigen konnten. Hatcher spielte in der Zeit in der unterklassigen United Hockey League für die Motor City Mechanics.

Im Sommer 2005 einigten sich die drei Parteien auf einen neuen Tarifvertrag, der allerdings auch besagte, dass eine Gehaltsobergrenze pro Team von 39 Millionen US-Dollar eingeführt wird. Um nicht gegen die Abmachung zu verstoßen, mussten die Detroit Red Wings Spieler abgeben und bezahlten unter anderem den Vertrag von Derian Hatcher aus. Er unterschrieb im August 2005 einen neuen Vierjahresvertrag bei den Philadelphia Flyers, für den er insgesamt 14 Millionen US-Dollar erhielt. Hatcher wurde im Januar 2006 zum Kapitän der Flyers ernannt, nachdem der eigentliche Kapitän, Keith Primeau, lange Zeit wegen einer Verletzung fehlte. In der Saison 2006/07 war er Assistenzkapitän des Teams, ehe er ein Jahr Später seine Karriere im Alter von 36 Jahren beendete.

Während Derian Hatcher in der Juniorenliga OHL noch als offensiver Verteidiger hervorstach und 114 Punkte in 128 Spielen schaffte, wurde er in der NHL bekannt als Verteidiger, der sehr körperbetont spielte und Spezialist für Bodychecks war, wobei ihm seine Körpergröße von 1,96 Meter und sein Gewicht von 107 Kilogramm sehr zur Hilfe kam. 2010 wurde er ebenso wie sein Bruder Kevin in die United States Hockey Hall of Fame aufgenommen.

Nach seinem Karriereende arbeitete Hatcher über viele Jahre im Trainer- und Betreuerstab der Philadelphia Flyers, ehe er im Jahr 2014 das Franchise der Sarnia Sting aus der OHL erwarb. Seit der Saison 2015/16 ist er zudem Cheftrainer der Juniorenmannschaft.

International Bearbeiten

Auf internationaler Ebene vertrat Hatcher die Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten bei den Weltmeisterschaften 1993 und 2002, Den Olympischen Winterspielen 1998 im japanischen Nagano und 2006 im italienischen Turin.

Seinen größten internationalen Erfolg feierte er mit dem Gewinn des World Cup of Hockey 1996.

Erfolge und Auszeichnungen Bearbeiten

International Bearbeiten

Karrierestatistik Bearbeiten

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1989/90 North Bay Centennials OHL 64 14 38 52 45 5 2 3 5 8
1990/91 North Bay Centennials OHL 64 13 50 63 163 10 2 10 12 28
1991/92 Minnesota North Stars NHL 43 7 5 12 88 5 0 2 2 8
1991/92 Kalamazoo Wings IHL 2 1 2 3 21
1992/93 Minnesota North Stars NHL 67 4 15 19 178
1993/94 Dallas Stars NHL 83 12 19 31 211 9 0 2 2 14
1994/95 Dallas Stars NHL 43 5 11 16 105
1995/96 Dallas Stars NHL 79 8 23 31 129
1996/97 Dallas Stars NHL 63 3 19 22 97 7 0 2 2 20
1997/98 Dallas Stars NHL 70 6 25 31 132 17 3 3 6 39
1998/99 Dallas Stars NHL 80 9 21 30 102 18 1 6 7 24
1999/00 Dallas Stars NHL 57 2 22 24 68 23 1 3 4 29
2000/01 Dallas Stars NHL 80 2 21 23 77 10 0 1 1 16
2001/02 Dallas Stars NHL 80 4 21 25 87
2002/03 Dallas Stars NHL 82 8 22 30 106 11 1 2 3 33
2003/04 Detroit Red Wings NHL 15 0 4 4 8 12 0 1 1 15
2004/05 Motor City Mechanics UHL 24 5 12 17 27
2005/06 Philadelphia Flyers NHL 77 4 13 17 93 6 0 2 2 10
2006/07 Philadelphia Flyers NHL 82 3 6 9 67
2007/08 Philadelphia Flyers NHL 44 2 5 7 33 15 1 2 3 40
OHL gesamt 128 27 88 115 208 15 4 13 17 36
UHL gesamt 24 5 12 17 27
IHL gesamt 2 1 2 3 21
NHL gesamt 1045 80 251 331 1581 133 7 26 33 248

International Bearbeiten

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1993 USA WM 6. Platz 6 1 2 3 8
1996 USA World Cup   6 3 2 5 10
1998 USA Olympia 6. Platz 4 0 0 0 0
2002 USA WM 7. Platz 7 0 1 1 0
2006 USA Olympia 8. Platz 6 0 0 0 12
Herren gesamt 29 4 5 9 30

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks Bearbeiten