Derek Plante

US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer

Derek Plante (* 17. Januar 1971 in Cloquet, Minnesota) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1989 und 2008 unter anderem 491 Spiele für die Buffalo Sabres, Dallas Stars, Chicago Blackhawks und Philadelphia Flyers in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers bestritten hat. Mit den Dallas Stars gewann Plante, der zudem weitere 219 Partien in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) und Schweizer Nationalliga A (NLA) absolvierte, im Jahr 1999 den Stanley Cup. Anschließend begann er als Trainer zu arbeiten und ist seit Sommer 2022 als Assistenztrainer bei den Chicago Blackhawks tätig.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Derek Plante

Geburtsdatum 17. Januar 1971
Geburtsort Cloquet, Minnesota, USA
Größe 180 cm
Gewicht 82 kg

Position Center
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1989, 8. Runde, 161. Position
Buffalo Sabres

Karrierestationen

1989–1993 University of Minnesota Duluth
1993–1999 Buffalo Sabres
1999–2000 Dallas Stars
2000 Chicago Blackhawks
2000–2001 Philadelphia Flyers
2001–2002 München Barons
2002–2003 ZSC Lions
2003–2005 Adler Mannheim
2005–2007 Nippon Paper Cranes
2007–2008 SC Langenthal
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Derek Plante
Trainerstationen
2009–2015 University of Minnesota Duluth (Assistenztrainer)
2015–2020 Chicago Blackhawks (Development Coach)
2020–2022 University of Minnesota Duluth (Assistenztrainer)
seit 2022 Chicago Blackhawks (Assistenztrainer)

Karriere Bearbeiten

Plante begann seine Karriere im Team der University of Minnesota Duluth im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association (NCAA), bevor er beim NHL Entry Draft 1989 an 161. Stelle in der achten Runde von den Buffalo Sabres aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt (gedraftet) wurde. Während seiner insgesamt vier Spielzeiten an der Universität absolvierte der Center insgesamt 138 Spiele, in denen er 219 Scorerpunkte sammelte. Zudem wurde er mehrmals in die All-Star Teams im Spielsystem berufen und 1993 als Spieler des Jahres der Western Collegiate Hockey Association (WCHA), einer Division im Spielbetrieb der NCAA, ausgezeichnet.

In der Saison 1993/94 absolvierte er seine ersten NHL-Spiele für die Sabres, bei denen er schnell zum Stammspieler avancierte. Mit dem Franchise aus dem Bundesstaat New York gewann der Linksschütze in der Saison 1996/97 den Divisionstitel der Northeast Division. Während der Spielzeit 1998/99 verließ er im Tausch für ein Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 1999 die Sabres in Richtung Dallas Stars, mit denen er noch im selben Jahr den Stanley Cup gewann. In der folgenden Saison kam Plante bei den Stars nur noch sporadisch zum Einsatz, sodass er während der Spielzeit gemeinsam mit Kevin Dean und einem Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2001 zum Ligakonkurrenten Chicago Blackhawks transferiert wurde. Im Gegenzug wechselten Sylvain Côté und Dave Manson zu den Dallas Stars. Doch auch bei den Blackhawks wurde der Stürmer – wie auch bei seiner letzten NHL-Station Philadelphia Flyers – abwechselnd in der höchsten Spielklasse und bei tiefklassigeren Farmteams in International Hockey League (IHL) und American Hockey League (AHL) eingesetzt.

Zur Saison 2001/02 unterschrieb der US-Amerikaner einen Vertrag bei den München Barons aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL), für die er eine Spielzeit auf dem Eis stand und anschließend in Richtung ZSC Lions verließ. Nach einem Jahr in der Schweizer Nationalliga A (NLA), in dem er auch für den HC Davos den Spengler Cup 2002 bestritt, wechselte Plante zurück in die DEL zu den Adler Mannheim, für die er zwei Jahre lang spielte und im Jahr die Vizemeisterschaft feierte. Zwischen 2005 und 2007 ließ er seine Karriere bei den Nippon Paper Cranes aus Japan in der Asia League Ice Hockey (ALIH) ausklingen und wurde dort mit dem Klub im Jahr 2007 Meister der Liga. Endgültig beendete er seine Karriere nach der Saison 2007/08, die er für den Schweizer Klub SC Langenthal aus der National League B (NLB) absolvierte.

Im Juni 2010 wurde Plante Assistenztrainer bei den Bulldogs seiner Alma Mater, der University of Minnesota Duluth. Mit diesen gewann er in seiner ersten Saison 2010/11 erstmals die nationale Collegemeisterschaft der NCAA, der größte Erfolg für das Männer-Eishockeyteam der Universität überhaupt. Er blieb dem Trainerstab bis 2015 treu, ehe er für fünf Jahre in die Organisation der Chicago Blackhawks wechselte und dort im erweiterten Trainerstab tätig war. Nach fünf Jahren kehrte er abermals an die University of Minnesota Duluth zurück, wo er erneut den Assistenztrainerposten übernahm. Nach zwei Jahren dort wiederum wurde er wieder von den Chicago Blackhawks verpflichtet, die ihn als Assistenten von Cheftrainer Luke Richardson anstellten.

International Bearbeiten

Für sein Heimatland bestritt Plante im Juniorenbereich mit der U20-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten die Junioren-Weltmeisterschaft 1991 im kanadischen Saskatoon. Diese schlossen die US-Amerikaner auf dem vierten Rang ab. Mit der A-Nationalmannschaft abesolvierte der Mittelstürmer die Weltmeisterschaften 1992, 1993, 1996, 2000, 2001 und 2002. Dabei gewann er bei der Weltmeisterschaft 1996 in der österreichischen Landeshauptstadt Wien die Bronzemedaille. In insgesamt 43 WM-Spielen sammelte Plante elf Scorerpunkte.

Erfolge und Auszeichnungen Bearbeiten

International Bearbeiten

Karrierestatistik Bearbeiten

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1989/90 University of Minnesota Duluth NCAA 28 10 11 21 12
1990/91 University of Minnesota Duluth NCAA 36 23 20 43 6
1991/92 University of Minnesota Duluth NCAA 37 27 36 63 28
1992/93 University of Minnesota Duluth NCAA 37 36 56 92 30
1993/94 Buffalo Sabres NHL 77 21 35 56 24 7 1 0 1 0
1994/95 Buffalo Sabres NHL 47 3 19 22 12
1995/96 Buffalo Sabres NHL 76 23 33 56 28
1996/97 Buffalo Sabres NHL 82 27 26 53 24 12 4 6 10 4
1997/98 Buffalo Sabres NHL 72 13 21 34 26 11 0 3 3 10
1998/99 Buffalo Sabres NHL 41 4 11 15 12
1998/99 Dallas Stars NHL 10 2 3 5 4 6 1 0 1 4
1999/00 Dallas Stars NHL 16 1 1 2 2
1999/00 Michigan K-Wings IHL 13 0 4 4 2
1999/00 Chicago Blackhawks NHL 17 1 1 2 2
1999/00 Chicago Wolves IHL 4 2 1 3 2 8 3 1 4 6
2000/01 Philadelphia Phantoms AHL 57 18 35 53 19
2000/01 Philadelphia Flyers NHL 12 1 2 3 4 5 0 1 1 0
2001/02 München Barons DEL 60 20 38 58 22 9 3 7 10 10
2002/03 ZSC Lions NLA 44 22 24 46 34 10 1 2 3 4
2003/04 Adler Mannheim DEL 39 6 16 22 40 6 0 0 0 2
2004/05 Adler Mannheim DEL 44 6 7 13 22 7 0 0 0 0
2005/06 Nippon Paper Cranes ALIH 35 28 47 75 64 8 7 8 15 4
2006/07 Nippon Paper Cranes ALIH 24 20 27 47 42 7 6 7 13 12
2007/08 SC Langenthal NLB 38 24 20 44 30 4 3 0 3 6
NCAA gesamt 138 96 123 219 76
IHL gesamt 17 2 5 7 4 8 3 1 4 6
NHL gesamt 450 96 152 248 138 41 6 10 16 18
DEL gesamt 143 32 61 93 84 22 3 7 10 12
ALIH gesamt 59 48 74 122 106 15 13 15 28 16

International Bearbeiten

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1991 USA Jun.-WM 4. Platz 7 1 2 3 4
1992 USA WM 7. Platz 6 0 1 1 0
1993 USA WM 6. Platz 6 1 0 1 2
1996 USA WM   8 1 1 2 4
2000 USA WM 5. Platz 7 1 1 2 4
2001 USA WM 4. Platz 9 0 2 2 2
2002 USA WM 7. Platz 7 2 1 3 2
Junioren gesamt 7 1 2 3 4
Herren gesamt 43 5 6 11 14

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks Bearbeiten