Carphedon, auch Phenylpiracetam, ist ein Phenyl-Derivat des Nootropikums Piracetam. Es steigert die physische Leistungsfähigkeit und hebt die Toleranzschwelle gegen Kälte und Stress.[2] Forschung an Tieren gab Hinweise auf antiamnesische, antidepressive, antikonvulsive, antipsychotische, anxiolytische und gedächtnisbessernde Wirkungen.[3][4] Carphedon gilt als Designerstimulans und steht auf der Dopingliste. Carphedon wurde, wie auch Bromantan, in den 1980er Jahren in Russland wahrscheinlich für den militärischen Einsatz und für den Sport entwickelt.

Strukturformel
Strukturformel von Carphedon
Strukturformel ohne Stereochemie
Allgemeines
Name Carphedon
Andere Namen
  • (RS)-2-(4-Phenyl-2-oxopyrrolidin-1-yl)acetamid
  • (±)-2-(4-Phenyl-2-oxopyrrolidin-1-yl)acetamid
  • Phenylpiracetam
  • Fonturacetam
Summenformel C12H14N2O2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 77472-70-9
EG-Nummer (Listennummer) 688-268-0
ECHA-InfoCard 100.214.874
PubChem 132441
ChemSpider 116950
Wikidata Q420882
Eigenschaften
Molare Masse 218,26 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

130 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: 301+312+330[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Pharmakologie Bearbeiten

Wenige kleine klinische Studien haben mögliche Verbindungen zwischen Verschreibung von Carphedon und Besserung einiger encephalopathischer Zustände gezeigt, wie Läsionen cerebraler Blutgefäße, Schädel-Hirn-Trauma und bestimmte Arten von Glioma.[5]

Carphedon kehrt die zentral dämpfende Wirkung des Benzodiazepins Diazepam um, bessert operatives Verhalten, mindert post-rotationalen Nystagmus, schützt vor retrograder Amnesie und hat antikonvulsive Eigenschaften.[3][6][7]

Bei Wistar-Ratten mit gravitationsabhängiger cerebraler Ischämie reduzierte es das Ausmaß von Manifestationen neuralgischer Defizite, stabilisierte Lokomotorik-, Erforschungs- und Gedächtnisfunktionen, erhöhte die Überlebensrate und förderte die Wiederherstellung des lokalen cerebralen Blutflusses bei Okklusion von Karotisarterien stärker, als es Piracetam tat.[8]

Bei Ratten führte es zu Verminderung der Anzahl von nACh- und NMDA-Rezeptoren und Erhöhung der Dichte von D1-, D2- und D3-Rezeptoren.[6]

Doping Bearbeiten

Bis Februar 2006 wurden sechzehn Sportler des Dopings mit Carphedon überführt, darunter auch im März 2005 der Radprofi Danilo Hondo vom Team Gerolsteiner. Der letzte bekannte Fall war die russische Biathletin Olga Pyljowa bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin am 16. Februar 2006.

Am 8. August 2008 wurde der Russische Leichtathlet Wiktor Burajew mit einer positiven A-Probe auf Carphedon getestet. Die B-Probe steht noch aus.

Arzneimittel Bearbeiten

In Deutschland und Österreich stehen zurzeit keine Fertigarzneimittel mit diesem Wirkstoff zur Verfügung.[9][10]

In Russland wird das Präparat unter dem Namen Phenotropil vermarktet.[11]

Stereochemie Bearbeiten

Carphedon enthält ein Stereozentrum und besteht aus zwei Enantiomeren. Hierbei handelt es sich um ein Racemat, ein 1:1-Stoffgemisch von (R)- und der (S)-Form:

Enantiomere von Carphedon
 
CAS-Nr.: 949925-07-9
 
CAS-Nr.: 949925-08-0

Derivate Bearbeiten

  • E1R, (4R,5S)-5-Methyl-4-phenylpiracetam, ist ein positiver allosterischer Modulator des Sigma-1-Rezeptors,[12][13][14] bessert Kognition und ist gegen cholinergische Dysfunktion bei Mäusen wirksam ohne Lokomotoraktivität zu beeinflussen.[13] Vorbehandlung mit E1R besserte den stimulierenden Effekt des σ1R-Agonisten PRE-084 und förderte Beibehaltung passiver Vermeidung.[13] Es minderte durch Scopolamin induzierte kognitive Beeinträchtigung.[13] Der kognitive Fähigkeiten verbessernde Effekt von E1R ist stärker als der von (R)-Phenylpiracetam.[15] Weil E1R keinen Effekt auf Lokomotorik hatte, wurde es für frei von potentiellen motorischen Nebenwirkungen befunden.[13]
  • Bei Phenylpiracetamhydrazid, auch bekannt als Fonturacetamhydrazid,[16] ist die Amid-Gruppe durch eine Hydrazid-Gruppe ersetzt. Es wurde erstmals von russischen Forschern 1980 als Teil einer Serie chemischer Substanzen, die als Antikonvulsiva untersucht wurden, vorgestellt.[17] In einem Elektroschocktest wurde ein ED50 von 310 mg/kg ermittelt.[17]

Literatur Bearbeiten

  • Bobkov, Yu.G. et al. (1983): Pharmacological characteristics of 4-phenylpiracetam – A new phenyl analog of piracetam. In: Bulletin of Experimental Biology and Medicine. Bd. 95, Nr. 4, 464–467. doi:10.1007/BF00838859

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Datenblatt Carphedon bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. Dezember 2021 (PDF).
  2. S. Kim, J. H. Park, S. W. Myung, D. S. Lho: Determination of carphedon in human urine by solid-phase microextraction using capillary gas chromatography with nitrogen-phosphorus detection. In: The Analyst. 124. Jahrgang, Nr. 11, 1999, S. 1559–1562, doi:10.1039/a906027h, PMID 10746314.
  3. a b A. G. Malykh, M. R. Sadaie: Piracetam and Piracetam-Like Drugs. In: Drugs. 70. Jahrgang, Nr. 3, 2010, S. 287–312, doi:10.2165/11319230-000000000-00000, PMID 20166767.
  4. L. Zvejniece, B. Svalbe, G. Veinberg, S. Grinberga, M. Vorona, I. Kalvinsh, M. Dambrova: Investigation into stereoselective pharmacological activity of phenotropil. In: Basic & Clinical Pharmacology & Toxicology. 109. Jahrgang, Nr. 5, 2011, S. 407–12, doi:10.1111/j.1742-7843.2011.00742.x, PMID 21689376.
  5. A. I. Savchenko, N. S. Zakharova, I. N. Stepanov: The phenotropil treatment of the consequences of brain organic lesions. In: Zhurnal nevrologii i psikhiatrii imeni S.S. Korsakova. 105. Jahrgang, Nr. 12, 2005, S. 22–26, PMID 16447562.
  6. a b Yu. Yu. Firstova, D. A. Abaimov, I. G. Kapitsa, T. A. Voronina, G. I. Kovalev: The effects of scopolamine and the nootropic drug phenotropil on rat brain neurotransmitter receptors during testing of the conditioned passive avoidance task. In: Neurochemical Journal. 28. Jahrgang, Nr. 2, 2011, S. 130–141, doi:10.1134/S1819712411020048.
  7. I. Bobkov, I. S. Morozov, O. M. Glozman, L. N. Nerobkova, L. A. Zhmurenko: Pharmacological characteristics of a new phenyl analog of piracetam--4-phenylpiracetam. In: Biulleten' eksperimental'noi biologii i meditsiny. 95. Jahrgang, Nr. 4, 1983, S. 50–53, PMID 6403074.
  8. Tiurenkov IN, Bagmetov MN, Epishina VV: Comparative evaluation of the neuroprotective activity of phenotropil and piracetam in laboratory animals with experimental cerebral ischemia. In: Eksp Klin Farmakol. 70. Jahrgang, Nr. 2, 2007, S. 24–29, PMID 17523446.
  9. ABDA-Datenbank (Stand 24. Juli 2008) der DIMDI.
  10. Austria-Codex (Stand 24. Juli 2008).
  11. phenotropil.ru: Phenotropil (Memento vom 4. Juli 2007 im Internet Archive) (russisch)
  12. E Vavers, L Zvejniece, G Veinberg, B Svalbe, I Domracheva, R Vilskersts, M Dambrova: Novel positive allosteric modulators of sigma-1 receptor. In: SpringerPlus. 4. Jahrgang, 2015, S. P51, doi:10.1186/2193-1801-4-S1-P51: „The R-configuration enantiomers of methylphenylpiracetam are more active positive allosteric modulators of Sigma-1 receptor than S-configuration enantiomers.“
  13. a b c d e L Zvejniece, E Vavers, B Svalbe, R Vilskersts, I Domracheva, M Vorona, G Veinberg, I Misane, I Stonans, I Kalvinsh, M Dambrova: The cognition-enhancing activity of E1R, a novel positive allosteric modulator of sigma-1 receptors. In: British Journal of Pharmacology. 171. Jahrgang, Nr. 3, 2014, S. 761–71, doi:10.1111/bph.12506, PMID 24490863, PMC 3969087 (freier Volltext).
  14. G Veinberg, M Vorona, L Zvejniece, R Vilskersts, E Vavers, E Liepinsh, H Kazoka, S Belyakov, A Mishnev, J Kuznecovs, S Vikainis, N Orlova, A Lebedev, Y Ponomaryov, M Dambrova: Synthesis and biological evaluation of 2-(5-methyl-4-phenyl-2-oxopyrrolidin-1-yl)-acetamide stereoisomers as novel positive allosteric modulators of sigma-1 receptor. In: Bioorganic & Medicinal Chemistry. 21. Jahrgang, Nr. 10, 2013, S. 2764–71, doi:10.1016/j.bmc.2013.03.016, PMID 23582449 (google.com).
  15. G Veinberg, E Vavers, N Orlova, J Kuznecovs, I Domracheva, M Vorona, L Zvejniece, M Dambrova: Stereochemistry of phenylpiracetam and its methyl derivative: improvement of the pharmacological profile. In: Chemistry of Heterocyclic Compounds. 51. Jahrgang, Nr. 7, 2015, S. 601–606, doi:10.1007/s10593-015-1747-9: „In conclusion, the obtained data demonstrated that E1R is the most active memory enhancing enantiomer of the 5-methyl-substituted phenylpiracetam homolog, and its cognition enhancing activity is higher than that of (R)-phenylpiracetam.“
  16. International Nonproprietary Names for Pharmaceutical Substances (INN). Recommended International Nonproprietary Names: List 63. In: WHO Drug Information. 24. Jahrgang, Nr. 1, 2010, S. 56 (who.int [PDF; abgerufen am 26. November 2015]).
  17. a b O. M. Glozman, I. S. Morozov, L. A. Zhmurenko, V. A. Zagorevskii: Synthesis and anticonvulsive activity of 4-phenyl-2-pyrrolidinone-1-acetic acid amides. In: Khimiko-Farmatsevticheskii Zhurnal. 14. Jahrgang, Nr. 11, 1980, S. 43–48 (russisch).