Benutzerin Diskussion:Nicola/Archiv/2017

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Nicola in Abschnitt stinksauer

stinksauer

Bearbeiten

hallo, nicola! diesbezüglich nur ganz kurz einen hoffentlich hilfreichen kommentar meinerseits: in der VM intendierte ich nicht, dich auflaufen zu lassen, "unfreundlich" zu sein oder dergleichen. als ich schrieb, dass du noch handfestes nachliefern müsstest, so dass das ganze nachvollziehbar und damit auch WP:VM-kompatibel wird, war das genau so und nicht zwischen den zeilen etwas anderes gemeint. sollte das anders angekommen sein, so tut mir das leid. gruß, --JD {æ} 20:31, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

JD, ich habe bei der Meldung mitgelesen (und inzwischen auch den von dir verlinkten Diskussionsabschnitt wahrgenommen) und muss sagen, dass ich sowohl Nicolas Stinksauersein als auch ihre Gefühle der Fassungslosigkeit und Ohnmacht nachvollziehen kann, obwohl auch deine Argumentation nicht falsch war. Es war aber auch ohne weitere Links und Difflinks erkennbar, dass Nicola Dschungelfans Aktionen und Äußerungen nicht aus Jux und Dollerei auf der VM gemeldet hatte, und ich war, ehrlich gesagt, ziemlich verwundert, dass der Benutzer nicht wenigstens administrativ angesprochen wurde. Das hätte die Nerven wahrscheinlich etwas beruhigt, es wäre dir kein Zacken aus der Krone gebrochen und Dschungelfan hätte zumindest eine entsprechende Rückmeldung hinsichtlich seiner Wortwahl durchaus vertragen können. Sorry, Nicola, dass ich das jetzt hier und nicht auf der VM-Diskussionsseite loswerde, aber die neigt immer so zum Zerlabertwerden. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 20:45, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hallo, ich hätte das ja gar nicht mehr angesprochen, wenn diese Diskussion nicht begonnen worden wäre. Ich hatte ja auch nur um eine Ansprache gebeten, denn es ist schon auffällig, dass sich der Benutzer nun von mir angelegte Radsportartikel aufs Korn nimmt und jeden Fehler von mir auf die QS-Seite Radsport setzt. Einmal setzt er den QS-Baustein, weil ich mich bei einer Jahreszahl vertippt habe (dazu muss ich sagen, dass wir nur zwei Leute sind, die sich da kümmern, und da gibts viele Zahlen). Dann setzt er in den Artikel von Fredy Schmidtke einen QS-Baustein, den ich mit meinem Belege-Baustein versucht hatte zu vermeiden, da nach dessen Tod zu erwarten war, dass der Artikel häufig angeklickt wird. DAS nenne ICH "Obstruktion" (und da gibts noch mehr).
JD Zwei Dinge fand ich unfreundlich: Erst blaffst Du mich wegen des "stalkings" an - diesen Begriff kann man durchaus auch im nicht-juristischen Sinne verwenden, sondern als das, was es wortwörtlich bedeutet. Zweitens: Ich empfinde Deine Kleinschreibung als unfreundlich und respektlos. Ich bin beim Lesen ein "visueller" Typ, was bedeutet, dass auch Schrift und Schriftbild sowie Textaufbau bei mir Emotionen auslösen. Und die war nun Ärger. Und weil mir so etwas Ähnliches vor wenigen Wochen schon mal passiert ist, war der Ärger dieses Mal größer als normal.
Ich melde übrigens nie etwas auf der VM aus "Jux und Dollerei" :), auch wenn ich aus Köln bin. Alles gut. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:05, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ganz kurz und knapp noch:
  • Stalking ist mitunter eine strafrechtliche Angelegenheit und umfasst durchaus mehr als das, was z.B. als "Hounding" definiert wurde. [Auch, wenn du das womöglich so gar nicht meintest.]
  • Die Kleinschreibung wende ich ja nicht kontextbezogen an - mag sein, dass das für dich persönlich in der Momentaufnahme der Tropfen auf dem heißen Stein war, der dem Fass den Boden ausschlug und ein Tüpfelchen auf dem i fabrizierte ;-), aber im Nachgang dürfte klar sein, dass auch daran von meiner Intention her nichts "respektlos" war.
Abschließend noch einen großgeschriebenen Gruß, --JD {æ} 14:47, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@JD: Das Wort "Stalking" gibt es im deutschen Strafgesetz nicht. Und hier die Bedeutung im Sinne von "belästigen" und "nachstellen", und das meinte ich. Das ist der entsprechende Paragraph, und da kommt das Wort "Stalking" nicht vor. Das ist eine umgangssprachliche Verwendung, aber keine juristisch zutreffende. Wenn ich jetzt geschrieben hätte, der Benutzer "stellt mir nach", wärest Du wohl kaum auf die Idee gekommen, das Strafrecht ins Spiel zu bringen. Ansonsten ist die Angelegenheit für mich erledigt. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:58, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nicola - alles weitere hier ist jetzt Wortklauberei; lassen wir's doch dabei. Ich wünsche mir, dass du künftig zutreffender von Hounding, Nacheditieren o.ä. sprichst, so dass keine Stalking/Nachstellungs-Assoziationskette bei mir startet und würde mich freuen, wenn das klappt. In diesem Sinne, --JD {æ} 15:54, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@JD: Mit der Wortklauberei hast Du begonnen. Dir war es ja wichtiger, meine Worte zu kritisieren, als den Tatbestand zur Kenntnis zu nehmen. Damit hast Du, wie befürchtet, offenbar einen Freibrief erteilt. Dank Deines deines "energischen Einschreitens" haben wir im Radsport jetzt das hier an den Hacken. Ich hoffe, Du fühlst Dich ein wenig dafür verantwortlich. Dieser Benutzer hat mW in diesem Themenbereich bisher nicht einen Artikel erstellt oder konstruktiv bearbeitet, aber erteilt jetzt am laufenden Band Arbeitsaufträge, ohne offenbar im geringsten zu planen, die Arbeit selbst zu machen. Abgesehen von seinen freundlichen Bemerkungen in meine Richtung. --  Nicola - kölsche Europäerin 03:29, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Nein

Bearbeiten

Ich werde das nicht öffentlich diskutieren: [1]. WP: Lebende Personen und so. Ich bitte um Verständnis. --Hardenacke (Diskussion) 20:05, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Schon besser: [2]. --Hardenacke (Diskussion) 08:22, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nicht besser, anders. Mir wäre der Punkt der "öffentlichen Demütigung" schon wichtig, aber habe auch keinen Bock mit mich jemandem zu streiten, der aufgrund persönlicher Bekanntschaft und offensichtlicher Befangenheit meint, er wisse das besser. Ich weiß anderes besser, aber behalte das für mich. --  Nicola - kölsche Europäerin 08:25, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht alles besser, sondern manches. So weiß ich auch, dass eine unnötige Skandalisierung durch Nebensächlickeiten nicht unseren Prinzipien entspricht (und auch niemandem hilft). --Hardenacke (Diskussion) 08:35, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ein Skandal ist ein Skandal und muss nicht "skandalisiert" werden. Der Punkt ist, wie BC mit Leuten umgeht, das ist ein durchgängiges Muster. Aber da werden wir wohl nie einer Meinung sein. --  Nicola - kölsche Europäerin 08:37, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Deine Empörung teile ich durchaus. Etwas anderes ist es, solche Details aus der Boulevardpresse in unsere Artikel zu übernehmen. Inzwischen lese ich im Internet allerhand „Ausschmückungen“ und „Räuberpistolen“. Genau diese möchte ich heraushalten. --Hardenacke (Diskussion) 10:30, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Tatsache ist, dass der gute Mann nichtsahnend zu einer üblichen Besprechung ging und dann des Velodroms verwiesen wurde, ohne vorab auch nur die geringste Ahnung zu haben, was passieren würde. Das ist wahrlich nicht die feine britische Art.
Ich fahre in 30 min zur EM nach Berlin und war davon ausgegangen, ihn dort zu treffen. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:35, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja. Vielleicht triffst Du ihn dort ja? --Hardenacke (Diskussion) 10:37, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nein. Das ist geklärt. Er darf ja sowieso nichts sagen. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:39, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

MEINE Beobachtungsliste

Bearbeiten

Hallo Nicola,

seit Stunden sehe ich bei jedem Aufrufen der Beobachtungsliste den Abschnitt oben drüber. Und es dauert noch hochgerechnet bis zum Morgengrauen, bis die Zeile so weit runtergewandert ist dass ich sie nicht mehr sehe. Das nervt! Also schreibe ich doch einfach mal was freundliches. Ich mache mir Sorgen um Dich. Nimm doch einfach den ganzen Metaseitenquatsch für ein paar Wochen von der Beobachtung. Ein Leben ohne Ars, ehm, Metaseiten ist möglich, glaub mir. Und es ist viel stressfreier. Seit ich kein Fernsehen und (fast) keine Metaseiten mehr anschaue bin ich viel ausgeschlafener, sehe noch besser aus, und habe erst eine VM kassiert. Also: wichtig ist im Artikel. --  Cimbail - (Kläffen) 03:11, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Moin @Cimbail:, das ist nett, dass Du Dir Sorgen machst, musst Du aber nicht :) Mein Leben ist gerade schon langweilig genug, dass ich nicht noch die Metaseiten von meiner Beo nehme :) Und wie Du siehst, habe ich ja auch hier nicht "meine Ruhe".
Was "aufm Platz" betrifft: Ich habe in den letzten Tagen sechs Artikel geschrieben, darunter Hanka Petzold. Bist Du so nett und schaust mal darüber, ob Dir noch etwas auffällt? Ich habe den Artikel beim Miniaturenwettbewerb eingereicht. Gruß aus Köln --   Nicola - kölsche Europäerin 08:35, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail , bei der (erfolglosen) Suche nach dem Todesdatum von Netke-Löwe bin ich noch auf ein Buch gestoßen. Enjoy, --  Cimbail - (Kläffen) 17:28, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Cimbail: Ich schaus mir gleich an. Ich hatte mich in dem Artikel letztlich zurückgehalten, weils mir sonst über den Kopf wächst :) Habe mir ohnehein jetzt gerade mal wieder unfreiwilligerweise sone "Domino"-Arbeit, wie ich das nenne, an den Hals geladen. Danke, --  Nicola - kölsche Europäerin 17:32, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Domina-Arbeit??? Bist Du verrückt, das hier, in aller Öffentlichkeit, zu erwähnen? Mit meinem Nickname! Glaubst Du ich hab Lust von der Genderpolizei öffentlich verbrannt zu werden? --  Cimbail - (Kläffen) 17:50, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ey, du Doof. DominO-Arbeit. Ich nenne das so, wenn Du eine Sache in der WP anfängst, und dann über die Verlinkungen x Fehler etc. entdeckst - wie beim Putzen :), es nimmt kein Ende. Mail ist angekommen, jetzt brauche ich erst mal nen Schnaps :) --  Nicola - kölsche Europäerin 17:52, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ach soooo. Domino-Arbeit ist gut: kenne ich von Übersetzungen aus der en:WP, irgendwann höre ich auf die Fehler zu zählen und schwöre mir, nie wieder einen Import in Auftrag zu geben. Einen Fehler korrigiert, zwei neue gefunden. Letzten Samstag habe ich angefangen, mich mit Literatur zum Chorgestühl zu befassen. Sollte in einem Tag zu schaffen sein, dachte ich. Gerade bin ich beim Buchstaben G, aber wenn ich jetzt aufhöre und mit Skorpionen und Zecken weitermache kriege ich nie Land in Sicht. Morgen geht erstmal ein allererster Rohentwurf online, ab dann läuft es hoffentlich. --  Cimbail - (Kläffen) 20:54, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

umpf

Bearbeiten

Reicht es Dir nicht auf Facebook weiter gegen mich zu <selbstzensur> ? Musst Dich dich auch noch mit den Metadiskussionsaccounts gemein machen? Mensch, Nicola, fang doch mal an zu denken. Warum, glaubst Du, schlagen seit kurzem SPAs und Socken in dem Artikel auf, deren Agenda übereinstimmt? --Fiona (Diskussion) 23:15, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Halte Dich von meiner Seite fern. Im Übrigen kann ich mich nicht erinnern, Deinen Namen außerhalb der WP irgendwo erwähnt zu haben. Danke, --  Nicola - kölsche Europäerin 23:19, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass Du meinen Namen nicht auf Facebook genannt hast, doch jeder unserer WP-Kollegen, der Deine Posts gelesen hat, weiß, wen Du meinst. Ein letztes Wort für Dich zum Nachdenken: Du kennst doch das Sprichwort: Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Auf die derzeitige Situation übertragen: Nicht die Cybermobber werden in die Schranken gewiesen, sondern die Gemobbte ausgegrenzt. Du hast das betrieben, indem Du das Cybermobbing gegen mich wieder breit in den Focus der Aufmerksamekt gestellt hast, nachdem es extern schon abgeflaut war. Du hast Leute erst darauf aufmerksam gemacht und die Tür geöffnet, dass der Dreck auch noch verlinkt werden konnte. Und wenn ich das entferne, werde ich in auf VM gemeldet. Vielen Dank dafür! Und einen guten Tag. --Fiona (Diskussion) 08:19, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Fiona B.: Von "wen Du meinst" kann überhaupt nicht die Rede sein, weil ich überhaupt keinen Bezug auf irgendeine Person genommen habe. Es ging dabei nämlich - stell Dir vor! - gar nicht um Dich, Du Opfer. Da sollten die Petzer doch mal sachlich richtig petzen. Und nochmals: Halte Dich von meiner Seite fern. Du selbst bist äußerst pingelig, was Deine Disk. betrifft und hast Dritte beauftragt, diese "sauber" zu halten. Du hingegen akzeptiert meine Bitte einfach nicht - ein weiteres Beispiel für Deine üblichen "double standards", und das ist noch vornehm modern ausgedrückt. Ich persönlich habe dafür ganz andere, drastischere Worte. Du nimmst Dir ständig heraus, was Du bei anderen verurteilst. Der nächste Post von Dir wird daher gelöscht.
Unterlasse bitte auch diese permanenten Aufforderungen, ich möge "denken". Das steht Dir nicht zu. Fang doch bitte erst mal selbst damit an. Anstatt nämlich mal innezuhalten und darüber nachzudenken, dass mein Ansatz vielleicht eine Berechtigung haben könnte, bist Du – mal wieder – postwendend persönlich geworden und hast mir alles Mögliche unterstellt. Und nochmals: ICH bin nicht die diejenige von uns beiden, die eine Agenda hat. Wenn ich eine habe, dann allenfalls, dass in der WP gewisse Grundsätze eingehalten werden. Diese Grundsätze respektierst Du oftmals nur, wenn sie Dir in den Kram passen.
Und mit der Attributierung ""antidemokratisch" hast Du bei mir jedes zulässige und auch erträgliche Maß überschritten. --  Nicola - kölsche Europäerin 08:44, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

AWW

Bearbeiten

Es gab zig Meldungen in diesem Fall, niemand braucht in dieser Situation noch eine weitere IP, die da mitmischen will. Das war alles, worauf ich mit meinem Kommentar hingewiesen habe. Ich kann sogar verstehen, dass dich die fehlende Reaktion der Admins ärgert - aber warum ich diesen Ärger jetzt abbekomme, versteh ich wirklich nicht so ganz. Aber es zeigt wieder einmal wohin dieses System führt: Sobald man in einem solchen Fall auch nur irgendwie aktiv wird, gibt es von einer Seite Dresche. Nicht allzu verwunderlich, dass unter diesen Umständen niemand Lust hat, sich solcher Meldungen anzunehmen. Tönjes 11:48, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

@Tönjes: Das bezog sich auf Deine Nicht-Entscheidung vor einigen Tagen. Offenbar darf hier jede(r) zu mir sagen oder mir etwas unterstellen, was er will, so beleidigend und ehrverletzend das auch sein mag. Ich habe die Faxen dicke. Ich bin eine Autorin, die über 3800 Artikel geschrieben hat, viele davon über die NS-Zeit etc. - und muss mir, weil ich versuche, einen Hauch von Objektivität in einen Artikel zu bringen oder auch nur zur Diskussion zu stellen, derartig beschimpfen lassen, ohne dass wenigstens eine Ansprache erfolgt. Das grenzt für mich an "Arbeitsverweigerung", wenn man Angst vor "Dresche" hat, obwohl glasklare PAs vorliegen. Und wenn ich mir die SP aus den letzten Wochen anschaue, wo andere Benutzer wegen weitaus weniger postwendend gesperrt wurden, kommt mir schlicht das Kotzen. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:00, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Welche Nicht-Entscheidung meinst du? Tönjes 12:02, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Magst du das mal reparieren?

Bearbeiten

Deine Einladung hat überall, wo du sie eingefügt hast, einen doppelten Fehler ausgelöst

<div style="border:7px solid #397CE4; padding:10px; text-align:justify; margin-right:320px;">
<div style="border-top:5px solid #00CD00; border-bottom:5px solid #00CD00;padding:15px; text-align:center; "><small>P.S.: Diese Einladung wurde durch [[Benutzerin:Nicola|Nicola]] verteilt. Sie geht an dich, weil Du Dich auf der ''Liste der Interessierten auf [[Wikipedia:Düsseldorf]] stehst.
</div>
  • drei öffnende div zwei schließende es fehlt ganz unten ein </div>
  • zwei öffnende small ein schließendes es fehlt ebenfalls unten </small> vor dem </div>
<div style="border:7px solid #397CE4; padding:10px; text-align:justify; margin-right:320px;">
<div style="border-top:5px solid #00CD00; border-bottom:5px solid #00CD00;padding:15px; text-align:center; "><small>P.S.: Diese Einladung wurde durch [[Benutzerin:Nicola|Nicola]] verteilt. Sie geht an dich, weil Du Dich auf der ''Liste der Interessierten auf [[Wikipedia:Düsseldorf]] stehst.</small>
</div>
</div>

Magst du das mal reparieren? Musst du nicht aber es wäre nett. Ansonsten bitte zukünftig immer darauf achten alle geöffneten Tags auch zu schließen, das ist wie bei Klammern. Aufgefallen ist mir das auf Rogis Disk. Das div hatte er selbst schon gesetzt (hier und da siehst du weshalb) das small habe ich heute eingefügt. Aber das war sicherlich nicht die einzige derartige Einladung. Bitte auch darauf achten das small nicht umzubrechen, </small> muss in der selben Reihe stehen wie <small> --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:59, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Liebe Lomelinde, "überall" kann nicht, da ich den Fehler schon mehrfach repariert hatte. Es war das erste Mal, das ich eine solche Einladung verschickt hatte.
@Lómelinde: Es ist löblich, dass Du mich auf Fehler hinweist (die man auch einfach korrigieren kann, wie ich das xfach am Tag mache, ohne Vorträge zu halten) - aber, sorry, zum xten Mal: Verschone mich mit Deiner belehrenden Art. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:05, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nicola, ich belehre nicht ich versuche nur möglichst genau zu erklären, wo der Fehler ist. „Löblich“ kannst du dir sparen. Ich passe seit Wochen nichts anderes an, als solche Fehler, ich kann aber nicht alle auf einmal lösen (die 700 Radsportartikel waren mal ein großer Schwung und das ist jetzt sauber). Woher sollte ich wissen, dass du das schon wusstest? Es soll Menschen geben, die einfach nur freundlich Dankeschön sagen. Was ist nur los mit dir? Es ist doch kein Beinbruch wenn man mal einen Fehler macht. Ich habe aber wichtigere Fehler zu reparieren, die nicht auf Benutzerdiskussionsseiten sind. Das war vorhin nur Zufall und ich war dort auch eher wegen des font-Tags. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:12, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Lómelinde: Würdest Du bitte Deine Finger von meiner Disk. lassen? Du hast so etwas neulich auch auf dem Portal:Radsport gemacht. Du magst Dich ja mit irgendwelchen Formatierungen usw. auskennen und das auch besser als ich, aber ansonsten scheinst Du mit einigen anderen Regeln in der WP überkreuz zu liegen. Und NEIN: antworte mir bitte NICHT. Danke. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:03, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hotchkiss Bicycle Railroad

Bearbeiten

Hallo Nicola,

ich verfolge deine Arbeiten nun schon seit geraumer Zeit. Da sind wirklich einige sehr interessante Artikel dabei. Es immer wieder eine Freude deine Arbeiten zu lesen.

Jetzt habe ich mir dir Frage gestellt, ob die Erstellung dieses Artikels in der de-WP nicht was für dich wäre. :-)

Ist zwar kein richtiges Rad, aber sowas in der Art. :-D

Im Internet würde es da schon einige informative Seiten geben; u.a. diese hier.

Bin schon vor Monaten oder Jahren mal auf dieses Teil gestoßen und hab mich gerade gewundert, dass es noch immer keinen deutschsprachigen Artikel hat.

Vielleicht ist es ja was für dich; ansonsten ist das natürlich auch kein Problem.

Immer weiter so & LG, --SK Sturm Fan My Disk. 17:16, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@SK Sturm Fan: Zunächst mal danke für das Lob, das freut :)
Allerdings unterliegt Du einem allgemeinen Irrtum. Ich bin KEINE Fachfrau für Fahrräder (jedenfalls normalerweise), sondern für die Geschichte des Radrennsports, insbesondere auf der Bahn. Meine Kenntnisse von Fahrrädern sind sicherlich überdurchschnittlich gegenüber der Gesamtbevölkerung, aber sie sind imo nicht ausreichend, um Artikel anzulegen. Ich habe mich jetzt am Star-Bicycle beteiligt, weil ich da mal vor Ort in Smithville war, aber wie man sieht, interessiert mich die Biographie des Unternehmers mehr als das Fahrrad :). Sorry, wenn ich Dich damit enttäusche. Geh doch mal auf das Portal:Fahrrad, da sollten sich eigentlich die Fachleute tummeln. Gruß, --  Nicola - kölsche Europäerin 17:22, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Klaus Pedd

Bearbeiten

Hallo Nicola, als Relevanzcheck bzw. Artikelanregung: Magst du dir mal bitte anschauen, ob der kürzlich verstorbene Klaus Pedd als ehem. Cheftrainer Radsport SC Karl-Marx-Stadt und Leiter des Olympiastützpunkts Chemnitz 1991-2003 die RK erfüllt? Aus KMST kamen ja doch einige Weltmeister und Olympiasieger. Mir fehlt im Radsport allerdings etwas das Interesse und der Überblick. --Miebner (Diskussion) 16:53, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Miebner: Erstmal danke für die Nachricht. Ich kannte Klaus Pedd persönlich, aber diese Nachricht hatte mich noch nicht erreicht. Mit diesen Funktionen ist er aus meiner Sicht als Trainer relevant. 1970 wurde er DDR-Meister im Querfeldein (sehe ich gerade), dann sowieso. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:57, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Sally Kessler

Bearbeiten

תודה רבה und gleichfalls! --Pantisokratischer Pirat (Diskussion) 23:02, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Pantisokratischer Pirat: Was mich ärgert: Nach Kessler ist ein öder Parkweg benannt, wo niemand wohnt, also auch niemand diese Adresse hat. Herr Albrecht von Roon hingegen, nach dem die Straße benannt ist, wo die Synagoge liegt, war ein Antisemit. Diese Lösung finde ich ungut. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:16, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ist halt so, Trost und Mut findet der Mensch auch! --Pantisokratischer Pirat (Diskussion) 22:14, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Radrennbahn Forst

Bearbeiten

Hallo! Bei dem Titel [100 Jahre Radrennbahn Forst und Forster Radsport : ein Abriss über die Geschichte des Radsports in der Stadt der Rosen und Tuche: Forster Radsport mit seiner ehrwürdigen 100jährigen Radrennbahn und mit der großen Tradition des Straßenradsports] im Katalog der Landesbibliothek in Potsdam musste ich an Dich denken. ... Keine Ahnung, ob Du den schon kennst!?!

Eine Idee und Frage: Ich überlegea, dass eine Liste aller hist. Radfahrervereine in D. um 1900 eine gute Grundlage wäre für Heimat- und Sportgeschichte. Wie geht man da am besten vor hier in der Wikipedia? Eine zentrale Quelle wäre das Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine von 1897/98 - und allemöglichen anderen Quellen im Netz und Bibliotheken. Für die historischen Radfahrer-Bünde habe ich hier in Wikisouce einen ersten provisorischen Anfang gemacht. Grüße! --Jeb (Diskussion) 14:52, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Jeb: Das Buch kenne nicht nur, ich besitze es sogar :)
Über die Frage muss ich erst mal nachdenken. Aber man kann natürlich einfach einen Listenartikel machen. Das sind laut Kategorien die Radsportvereine, die es gibt [3], das ist ja nicht so üppig. ..  Nicola - Ming Klaaf 15:11, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
<<Moin, schon gesehen? Das ist der Grundstock für "die Liste". ;-) --Jeb (Diskussion) 08:22, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Moin. " ♒ Verein besitzt eigene Rennbahn." ist übrigens ein eigenes Symbol im Jahrbuch der dt. Radfahrer-Verein ;-) siehe Erklärung der Abkürzungen und Zeichen. Grüße! --Jeb (Diskussion) 08:22, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Jeb: Sorry, wenn ich mich gerade nicht so kümmere, aber ich bin im Wohnungssuche- und Umzugsstress in der letzten. Ich habe aber gesehen, dass Du die Sachen hochgelesen hast. Danke :) Ich melde mich, wenn ich wieder ansprechbar bin, deshalb lasse ich diesen Thread hier auch stehen. Gruß und schönen Sonntag (hast Du eigentlich schon getippt? Bis 10.15 Uhr ist noch Zeit    --  Nicola - Ming Klaaf 08:29, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich kenne die doch alle gar nicht. Ich gehöre wohl eher zur Radwandern-Fraktion, nicht nur im historischen Sinne - wenn auch mit Rennrad zuweilen. :) Viel Erfolg beim Umziehen & Grüße! --Jeb (Diskussion) 08:49, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Jeb: Das ist doch egal :) Hauptsache Schpass. --  Nicola - Ming Klaaf 08:51, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Jeb: Ist das jetzt hier erledigt? Habe leider etwas den Überblick verloren, sehe aber, dass Du fleißig bist :) --  Nicola - kölsche Europäerin 11:53, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Nicola: Längst nicht. ;-) Ich habe die Stadt- und Regiowikis für unsere Sache entdeckt, um in die Fläche zu gehen, aber eine Gesamtschau der historischen Radfahrervereine ist ein etwas dickeres Brett bzw. Fass fast ohne Boden. Irgendwas wird schon, irgendwie. Schau mal, ganz frisch: FES. Grüße! --Jeb (Diskussion) 16:37, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Moin ;)

Bearbeiten

Guten Morgen. http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2014/06/26/digitale-historische-tourenbuecher-fuers-stadtradeln/ war mein Ausgangspunkt vor knapp zwei Jahren für die Neugier auf altes Radfahrerwissen. Über die Mitglieder der Vereinigung Deutscher Radsport-Verbände wüsste ich gern mehr.

Und wenn Du Lust hast in diesen Tagen alten Tourenbüchern zu einer digitalen "Neuauflage" zu verhelfen: bei EOD gibts gerade 50% Rabatt für die Digitalisierung > https://books2ebooks.eu/de/christmas2016. Ahoi! --Jeb (Diskussion) 08:41, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Und ein Artikel über den Verband deutscher Fahrradhändler um 1900 wäre auch ein schönes W-Geschenk. ;) Quellen, z.B: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/173619/141/0/ und http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/70984/303/ - beide mit OCR. --Jeb (Diskussion) 08:59, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Jeb: Wie gesagt, Fahrrad usw. ist eigentlich nicht mein Thema. In der Spoho gibt es diese Büchlein [4], [5], [6]. Gibt es da Interesse an Scans? --  Nicola - Ming Klaaf 19:25, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Diese Links sind veraltet/ "abgelaufen". --Jeb (Diskussion) 21:40, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ach wie doof. Später neu. --  Nicola - Ming Klaaf 21:48, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Charles Jarrott (Rennfahrer)

Bearbeiten

Hallo Nicola, das ist noch ein Radrennfahrer, den der Motorsport komplett annektiert hat. Welche Kategorien im Radsport sollten idealerweise gesetzt werden? Sollten solche Kandidaten im Radsportportal vorgestellt werden (Radsport-Relevanz)? Ich frage, weil ich Dich nicht mit jedem Einzelfall behelligen möchte.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:34, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Chief tin cloud: Du kannst mich gerne immer behelligen. Ich schau mir das an. Gruß, --  Nicola - Ming Klaaf 12:38, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Eigentlich ganz einfach, wenn ich es auch schade finde, dass man keine Infos über den Radsport findet. Aber anhand dieser Personen wird ja der Zusammenhang zwischen Fahrrad und Autos immer klarer. --  Nicola - Ming Klaaf 12:43, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich würde da einen EN drauf setzen, auf den Radsportler. --  Nicola - Ming Klaaf 12:55, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die freundliche Einladung. Ich kann aber ganz schön lästig werden ;-) Sowas wie dieser Ausbau kommt dabei heraus, wenn ich versuche, mehr Fahrrad reinzubringen... Ich habe den Mann unterschätzt, der war wirklich wichtig. Aus dem Artikel ging das so aber nicht hervor. Die Fahrradrelevanz ist weiterhin gegeben, das British Motor Syndicate und dessen Tochtergesellschaft "Great Horseless Carriage Co." hielten auch die meisten wichtigen Fahrradpatente. Hier gibt es auch Verbindungen zu Clement und Thomas Humber. Aber da komme ich erst mit den richtigen Quellen dran...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:33, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Chief tin cloud: Ich habe Dich nicht vergessen! Erst mal guten Rutsch, dann sehen wir weiter :) Gruß, --  Nicola - Ming Klaaf 13:01, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das eilt nicht, wir wollen doch nächstes Jahr auch noch was zu tun haben! Ob man Radfahrern einen guten Rutsch wünschen sollte? Besser nicht - also ein gutes, schönes, erfolgreiches neues Jahr für Dich!--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:53, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Chief tin cloud: Hallo, hatte ich Dir da Hilfe versprochen, und wenn ja, welche? :) --  Nicola - kölsche Europäerin 12:18, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Nicola, Du hattest mir Unterlagen über frühe Fahrradtechnik und -Sport zukommen lassen. Jarrott war nur der Auslöser. Der Ball liegt bei mir. Ich bin zwar ein fleißiger WP-Arbeitssklave, aber ich komme derzeit einfach nicht dazu, das Thema systematisch aufzuarbeiten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:35, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Chief tin cloud: Dann ists ja ok - kein Stress. Ich wusste aber nicht mehr, ob ich noch in Deiner Schuld stand :) --  Nicola - kölsche Europäerin 13:02, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion

Bearbeiten

Hallo. Ich habe eben erst gesehen, dass du selbst am Stolperstein-Projekt beteiligt warst - insofern ergibt deine gestrige forsche Reaktion für mich jetzt Sinn.

Meine persönliche Meinung zu der Thematik hat sich nicht geändert, aber ich denke, dass man irgendwann auch einmal nachgeben kann. Hardenacke und Fiona sind in ihren historischen Überzeugungen derart unbeweglich, dass eine halbwegs sachliche Auseinandersetzung ausgeschlossen scheint. Und wenn unser gemeinsamer "Freund" auch noch mitmischt, ist sowieso alles verloren. Lassen wir ihnen ihren Willen; es wird der Wikipedia schon keinen Schaden zufügen. CU --Koyaanis (Diskussion) 12:19, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Koyaanis: Gut :) Was mich unglaublich nervt, ist diese Einteilung (ganz überspitzt gesagt) in "gut" und "böse" bei diesem Thema, anstatt sich schlicht an die Fakten zu halten (besonders die "Untiefen" haben mich persönlich getroffen). Ich würde im vorliegenden Falle sagen, dass die Relevanz-Bewertung spitz auf Knopf steht, aber eine Erwähnung in der Liste wäre meiner Meinung nach ausreichend. Ich habe ausreichend Artikel zu dem Thema geschrieben, um sagen zu können, dass diese Biographie "nichts Besonderes" ist (so schrecklich das auch ist, aber das ist es in jedem einzelnen Fall!). So habe ich etwa gemeinsam mit anderen begonnen, die Stolpersteinliste für Düsseldorf auszubauen, muss da aber immer Pausen einlegen, weil ich es sonst nicht ertragen kann - das geht bis hin zu bedrückenden Träumen.
Mir tut der arme Admin leid, der sich diese Endlos-Diskussion antun muss, der ja schließlich lediglich die Argumente für und wider auswerten soll. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie mühsam es ist, sich durch diese persönlichen Anwürfe bzw. unsachlichen Argumente durchzuwühlen und die wirklich wesentlichen Informationen herauszufiltern.
Ich habe das meinige gesagt, und jetzt muss ein Admin entscheiden. Ich habe da nichts "nachzugeben". Gruß, --  Nicola - kölsche Europäerin 12:31, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nur mal so....

Bearbeiten

Hi Nicola, lächerlich macht sich ihr Kumpel auf der Funktionsseite.... er glaubt wie immer den Babysitter geben zu müssen. Schönen Restsonntag --Schreiben Seltsam? 19:29, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Schreiben: Seufz... so vieles ist mal wieder lächerlich, etwa so manche laufende Löschdiskussion. Ich verweise auf mein obiges Motto :) und schreibe an einem Artikel, der sicherlich auch für Dich mal wieder interessant sein wird. Gruß, --  Nicola - kölsche Europäerin 19:33, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nun... es grüßt halt täglich das Murmeltier. Bin gespannt auf das Teil.... ich mach derzeit wp-mäßig nicht viel. Und mit so ein bisschen Abstand erscheint hier doch vieles ziemlich nerdig.  Vorlage:Smiley/Wartung/:-) --Schreiben Seltsam? 19:37, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
wieso?! erst jetzt?!!!? :-) Grüße aus Basel / Elsass - -jkb- 19:49, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist nie zu spät.... Guten Wochenstart Euch beiden --Schreiben Seltsam? 00:48, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hi, Nicola, ich habe gerade erst herausgefunden, dass Du schon vor vielen Jahren die sehr informative Seite über Kurt Kreiler angelegt hast. Danke. Ich lese gerade seine Übersetzung der Sonnets (leider noch unpubliziert). Johann Nepomuk (Diskussion) 13:56, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden.   Nicola - kölsche Europäerin 20:02, 10. Aug. 2017 (CEST)

Am Dom zo Kölle / August Schnorrenberg

Bearbeiten

Hallo, Nicola! Karnevalslied? Volkslied? Ich hatte es auf der SG?-Disk. bei der Auswahl für Dienstag aus mehreren Gründen als Karnevalslied bezeichnet: Erste öffentliche Präsentation am 15. Februar 1947, Rundfunkdebut am Rosenmontag, Willy Schneider als Interpret, Vorträge bei den Gottesdiensten für Karnevalisten, Ostermann-Medaille insbesondere wegen dieses Lieds ... Aber viele dieser alten Lieder haben sicher den Übergang zum Volkslied geschafft. Oder man sieht es umgekehrt: Der Karneval hat diesem Volkslied und anderen nur eine neue Bühne geboten, die ihnen breitere Aufmerksamkeit bescherte.

Meine "Einordnung" sollte da keinesfalls abwertend-despektierlich wirken. Da hast du ein schönes Kleinod geschaffen und ich finde es schön, dass WP auch derart Regionalem Raum bietet. Mit dem Foto des Grabsteins hast du mich an meine Studienjahre erinnert: In den 80ern bin ich gelegentlich gerne, um dem Alltagstrubel zu entfliehen, von der Uni aus zu meinem Studentenzimmer durch Melaten mit seinem parkartigen Charakter spaziert und immer wieder blieb ich an interessanten Grabmalen und geschichtsträchtigen Namen hängen, wo ich mir damals etwas wie WP gewünscht hätte.

Und da die Welt ein Dorf ist: Wenn's mit dem Fahrrad in die Ville geht, bietet mir der Schnorrenberg quasi vor der Haustür den Einstieg. Da konnte ich kaum anders auswählen ... You've made my day, danke dafür und viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:49, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@Roland Rattfink: Ich wollte jetzt nicht wirklich meckern, aber viele "kölsche" Lieder sind keine reinen Karnevalslieder. Dieses Lied nimmt - wie viele andere auch - in seinem Text keinerlei Bezug auf Karneval, Feiern etc., deshalb würde ich es als "kölsches Volkslied" bezeichnen. Viele dieser Volkslieder werden zwar im Karneval populär, aber emanzipieren sich dann :) Als Willy Schneider dieses Lied zum ersten Mal gesungen hat, war es ohnehin unüblich, sich diese Kölner Folkmusik ohne Karneval vorzustellen - das entwickelte sich erst mit Bläck Fööss. Vielleicht hängt meine "Kritik" auch damit zusammen, dass es mich mitunter stört, wenn Köln auf Karneval reduziert wird, und zwar auf diesen "Karneval" mit Trinken, Grölen und diesen pervertierten Karnevalssitzungen im Fernsehen. Karneval ist ein wichtiges Stück Kultur in Köln, das die Kölner zusammenhält und durch seine Offenheit auch das Zusammengehörigkeitsgefühlt über Nationengrenzen hinweg formt, nach dem Motto "Mach mit und Du gehörst dazu". Noch funktioniert das ganz gut. Leider kommen durch die Übertragungen im Fernsehen nun zu viele saufende Touristen nach Köln, weshalb sich der "echte" Karneval in die Vororte verkrümeln musste. Gott, daraus wird ja ein Vortrag :), sorry. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:26, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Als jemand, der mehrere Jahre auch Kölsch-Cover-Musik gemacht hat, kann ich nur sagen: Treffend zusammengefasst. Musikalisch stehen mir zwar Nummern von Kasalla, Cat Ballou und Brings näher, aber Sachen wie "Unsere Stammbaum", "Du bess die Stadt" haben wirklich eine Aussage, auch jenseits von Karneval. Mal schauen, wie es jetzt auf der HS ankommt. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:24, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Roland Rattfink: Ich mag die alle :) Hast Du das Video vom Zuckerhut anschauen können? Noch toller finde ich dieses hier: [7]. Ich war übrigens bei einem der ersten Auftritte der Bläck Fööss vor Ort, der Vater des Sängers von Kasalla war ein Arbeitskollegen von mir, und die Brins-Jungs kenne ich, seitdem sie Teenies waren - Du siehst, ich bin voll drin :) Und zum guten Schluss: "Die Karawane zieht weiter" war lange Jahre ein "Muss" beim Sechstagerennen - aber die Zeiten sind leider vorbei. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:36, 24. Jul. 2017 (CEST) P.S. Und dabei muss ich heulen...Beantworten
Ich sag ja, die Welt ist ein Dorf. Schön stimmungsvolle Videos. Und in dreieinhalb Monaten geht die nächste Session ja auch schon wieder los ...  ;-) --Roland Rattfink (Diskussion) 22:20, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Roland Rattfink: Köln ist auf jeden Fall ein Dorf. Wer behauptet, hier lebten 1 Millionen Menschen, der lügt :)
Und zur Session fällt mir sicherlich noch ein nettes Thema ein. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:23, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ejal, ob Karnevalslied oder Volkslied, jedenfalls vielen Dank für den schönen Schnorrenberg-Artikel, Nicola. Und jetzt noch ein Extra-Dankeschön für den Youtube-Link mit Süper und Helge, den kannte ich noch nicht. Ich war eigentlich nie ein Süper-Fan, aber wie er das da so schön still und nachdenklich singt (ganz anders als die schunkelige Millowitsch-Version), das hat was. Und Helges jazziger Bass dazu – herrlich. --Jossi (Diskussion) 21:32, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Jossi2: Danke für den Dank - der eigentlich "Schuldige" ist Raymond, der mich mit einem Schunkel-Video zu diesem Artikel inspirierte. Wenn Dir das Video mit Hans gefällt, da gibt es noch eins, das ich persönlich noch beeindruckender finde: [8]. Gruß, --  Nicola - kölsche Europäerin 21:38, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Sarkophag Müngersdorf

Bearbeiten

Hallo Nicola, gerade erscheint Deine Nachricht, dass der Sarkophag beschriftet wird, bei mir auf dem PC - super, herzlichen Glückwunsch. Da hat sich das Engagement gelohnt! Viele Grüße --Colus (Diskussion) 10:53, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Moin, @Colus:, ich bin auch ganz happy. Habe nur den Antrag geschrieben, aber rannte damit offenbar offene Türen ein. Deshalb ging es jetzt wohl so schnell. Gruß, --  Nicola - Ming Klaaf 11:02, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

admins only

Bearbeiten

[9]Aha, Du bist also Admin.[10]. Viel Spaß. --Fiona (Diskussion) 16:01, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Fiona B.: Ich bin keiner, aber Du eben auch nicht. Ich habe lediglich den ursprünglichen Zustand wieder hergestellt. Du "moderierst", wo Du willst - ich bin der Meinung, dass Du Dir zuviel herausnimmst. --  Nicola - Ming Klaaf 16:15, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Fiona, findest du es ok, zu in diesem Zusammenhang eine gescheiterte WW auf der Disk der betroffenen Userin zu verlinken? Wow, an Gehässigkeit ist das wohl kaum zu überbieten. --AnnaS. (Diskussion) 16:57, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
(nach BK) Nicola, hör doch endlich auf, mir hinterher zu kommen, um abfällige Bemerkungen gegen mich abzulassen, neuerdings im Duett mit Label, und dich als Gouvernante aufzuspielen. Hast Du das wirklich nötig? Ich glaube eigentlich nicht. Weitere Diskussionen zu dem Thema werde ich mit Dir nicht führen. Verhalte Dich mir gegenüber gemäß der Wikiquette und alles ist gut. Schönen Sonntag noch. --Fiona (Diskussion) 16:58, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Fiona B.: Wer öfter auf der VM auftaucht, kann wohl kaum von "hinterher kommen sprechen. Dass Du von Wikiquette schreibt, erheitert mich - fass Dich an Deine eigene Nase. Du berufst Dich in der Regel nur dann darauf, wenn es Dir in den Kram passt. "als Gouvernante aufspielen" finde ich übrigens sexistisch - aber wenn ich die "Gouvernante" bin, bist Du die Domina. Gegenfrage: Wieso schlägst Du immer wieder gerne auf meiner Disk. auf? Du schriebst doch, Du würdest diese nicht lesen, dann brauchst Du hier auch nichts zu schreiben.
@AnnaS.aus I.: Danke für Deine Post, aber ehrlich gesagt, kratzt mich das nicht. Im Gegenteil: Es beweist einmal mehr, dass FB sich Dinge gegenüber anderen Benutzern herausnimmt, wegen denen sie, wenn es sie betrifft, mit Vorliebe die VM aufsucht - wohin ich ihr dann "folge", wie ich lese.--  Nicola - Ming Klaaf 17:04, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ach, Anna, Deine einseitige Betrachtungsweise ist wirklich nicht überzeugend. Und in Punkto Moral bist Du ganz gewiss nicht maßgeblich. Doch lassen wir das. Ich habe nicht vor mich mit Dir oder Nicola zu streiten. Geht eurer Wege in Wikipedia und lasst mich meine gehen. Das ist besser für alle Seiten. So, nun könnt Ihr Euch gern "verschwestern", um weiter darüber zu eifern, was ich mir so alles herausnehme. Und bitte ping mich nicht mehr an, Nicola. Ich werde daruf nicht mehr reagiere und fasse es als Belästigung auf. Viel Spaß und no reply.--Fiona (Diskussion) 17:11, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Fiona B.: Darf ich höflichst darauf hinweisen, dass die "Belästigung" von Dir ausging? Ich fass es nicht. Und "verschwestern" ist ebenso sexistisch. Ich glaube, Du bist heute nicht ganz auf der Höhe, mit Verlaub. --  Nicola - Ming Klaaf 17:15, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Das hat nichts mit verschwestern oder einseitiger Betrachtung zu tun: möchtest du so behandelt werden? Man kann wohl kaum sagen: die hat aber, dann darf ich auch, das ist wie die Sache mit dem Schäufelchen. Ich möchte dich im Übrigen zum wiederholten Male bitten, deine Beleidigungen mir gegenüber zu unterlassen: über meine Moral oder meinen Anstand kannst _Du_ dir kein Urteil erlauben. Lasse es also - und bitte unterlasse doch deine Verschwörungstheorien, wo wir gerade beim unterlassen sind: mit wem ich mich wann ereifere oder auch nicht, geht dich schlicht nichts an. Natürlich lasse ich dich deines Weges gehen. Wer aber andere absichtlich herabsetzt oder verletzt, der muss auch damit rechnen, dass er darauf angesprochen wird. Auch von mir. --AnnaS. (Diskussion) 18:30, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Nicola, noch eins: ich schätze Dich, auch wenn ich Dein Agieren mir gegenüber in letzten Zeit wieder richtig beschissen finde. Wir waren schon einmal weiter. Ich schätze Dich, weil Du nicht darauf bedacht bist, möglichst nett zu sein, weil Du Dich nicht verbiegst, um gemocht zu werden. Du hast Charakter, und Du hast Rückgrat gezeigt. --Fiona (Diskussion) 23:34, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Fiona. Ich handele situativ und nicht danach, ob ich mit jemandem "schon mal weiter war". Wenn dieser jemand sich beschissen benimmt - und das finde ich in Deinem Fall -, dann sage ich das auch. Wenn Du mich schätzt, wie Du sagst - dann gehe doch bitte mal auf meine Einwände ein, dass Du mit zweierlei Maß misst, nämlich Dir selbst Aktionen herausnimmt, für die Du andere auf der VM meldest, wie etwa diese Löschung auf der VM. Auch ich bin "Akademikerin" und "Fachautorin" (wenn auch in einem anderen Fach), aber Du wirst niemals von mir lesen, dass ich das als "Argument" anführe, da es meiner Meinung nach dem Charakter der WP zuwiderläuft, sich damit über andere Benutzer zu stellen. Auch ich habe im Übrigen "meine Feinde", aber die Auseinandersetzung mit diesen läuft in der Regel ohne Öffentlichkeit ab. Aber ich habe auch kein Gefolge (und lege auch keinen Wert darauf), das sich ungefragt überall einmischt und Partei ergreift.
Ich sehe im Übrigen nicht, dass sich bei Brigitte Macron etwas getan hätte. Interessant finde ich in diesem Zusammenhang, dass Du in dortigen Diskussion behauptest, "Diese Satzfolge suggeriert, als hätte Brigitte Auzière als Lehrerin zu dem Zeitpunkt eine sexuelle Beziehung mit ihrem minderjährigen Schüler gehabt" - in Bezug auf die Formulierung, die beiden hätte sich ineinander "verliebt". Bedeutet "verliebt sein" = Sex haben? Mein Fazit: Du hattest die Fantasie, und mir hast Du sie unterstellt. Da hört bei mir das Verständnis und auch der Spaß auf. --  Nicola - Ming Klaaf 08:26, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nicola, ich kann es mir doch nicht verkneifen, Dir zu widersprechen: Die Lehrerin und ihr minderjähriger Schüler ist ein sexueller Topos, eine sexuelle Fantasie in der Literatur, in Comis, in der Pornografie usw. Wenn Du das nicht wusstest, so tut es mit leid, dass ich es nicht deutlich ausgeführt habe. Doch hör bitte auf, mir eine Beleidigung zu unterstellen. Und wenn Du mal genau hinschauen würdest, so nehme ich mir heraus, was regelkonform und berechtigt ist. Bei Zweifeln daran kann eine VM abgesetzt werden. Z.B. die letzte wurde abschlägig beschieden. Selbstverständlich mache ich, was ich für richtig halte. Warum stört es Dich? Und ich finde es mehr als befremdlich, dass Du neuerdings mit jemanden wie Label auftrittst, um gegen mich zu lästern und seine fiesen Beschimpfungen zu flankieren und seinen kaum verhohlenen Drohungen nicht entgegentrittst. Warum hast Du das nötig? Ich glaube, Du trägst mir meine Kritik an "Deinem Artikel" nach, die von anderen unterstützt wurde. Das erscheint ein bisschen kleinlich und rachsüchtig und ist eine Seite von Dir, die ich nicht schätze. Guten Tag.--Fiona (Diskussion) 09:25, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich kann den Zusammenhang zwischen dem Topos und dem Sex nicht erkennen. Seit wann bedeutet "sich verlieben" auch "Sex haben"? Du behauptest, das würde "suggeriert" - und nein, das wird es nicht.
Dass ich "mit jemandem wie Label" auftrete, ist Zufall. Und dass ich meinem Kritik an Deinem Artikel übel nehme und deshalb "rachsüchtig" sei, ist eine Unterstellung. Ich habe Dir allenfalls übel genommen, dass Du meine Löschungen in der Disk. nicht akzeptiert hast, während Du selbst in dieser Hinsicht durchaus aktiv bist - das genau ist der Punkt, auf den ich gerne hinweise. Und dass Felistoria das in diesem Falle anders gesehen hat, halte ich für eine krasse Fehlentscheidung, die ich ihr übel genommen habe. --  Nicola - Ming Klaaf 09:32, 29. Mai 2017 (CEST) (jetzt offline)Beantworten

SP Diskussion

Bearbeiten

Nicola, ich gehe davon aus, dass du so fair bist, deine Änderungen ebenfalls zurückzusetzen. --Fiona (Diskussion) 22:20, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das Wort "fair" aus Deiner Tastatur erheitert mich. Ich will und wollte nichts weiter, als dass ich und mein Account in Ruhe gelassen werden. Darum hast Du Dich einen Teufel geschert. Soviel dazu. --  Nicola - Ming Klaaf 22:25, 15. Apr. 2017 (CEST) p.s. Und was die "peinliche Veranstaltung" betrifft: DAS ist eine zulässige Meinungsäußerung ohne persönlichen Bezug - und es gab weitere Diskutanten und weitere Themen. Du bist nicht der Nabel der Welt.Beantworten
Vergessen: EOD. Und keine Bange, ICH halte mich daran.
Frohe Ostern.
 
--87.155.250.13 09:25, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Nicola, zunächst auch von mir Frohe Ostern! Und noch ein kleiner Rat ... Gruß --tsor (Diskussion) 09:40, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Tsor: Dir und den Deinen auch frohe Ostern! Für gute Ratschläge bin ich allerdings zugegebenermaßen gerade nicht sonderlich empfänglich, nicht weise, ich weiß, ist aber so. --  Nicola - Ming Klaaf 09:53, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Auch von mir ein frohes Osterfest...und lach einfach drüber. --Koyaanis (Diskussion) 10:26, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
 
Frohe Ostern   
Offensichtlich kann ich das gerade nicht. --  Nicola - Ming Klaaf 10:28, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Offensichtlich. Du hast übrigens recht, dass es in der Debatte primär um dich geht, und ich habe auch nicht die Absicht, dort etwas an mich zu reißen. Ich erinnere mich aber an eine Admina, die vor etwas über einem Jahr einem User, der mit der gleichen Person zu tun hatte und ebenfalls am Rad drehte, eine zweiwöchige Auszeit verpasste, mit derm eindringlichen guten Rat, das Ganze zukünftig nicht mehr so persönlich und ernst zu nehmen. Und dieser User gibt diesen Rat heute zurück. :-) --Koyaanis (Diskussion) 11:04, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Koyaanis: Es ist doch immer ein Unterschied, ob man selbst betroffen ist oder unbeteiligt "gute Ratschläge" geben kann   . Ich weiß das alles nur zu gut, aber ich handele halt nicht immer klug. Das räume ich ein. Gruß, --  Nicola - Ming Klaaf 12:42, 16. Apr. 2017 (CEST) - Ich bin jetzt gerade das gelbe Ei rechts - wenns auch nicht das Gelbe im Ei ist...Beantworten
 
Für dich gefunden, Beweisfoto: auch der Osterhase fährt Rad :-) Ich wünsche dir einen möglichst entspannten Ostermontag. Gruß --Alraunenstern۞ 12:00, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Alraunenstern: Moin, und vielen Dank!    --  Nicola - Ming Klaaf 12:30, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Afrikanische Radsportmeisterschaften

Bearbeiten

Erstmal vielen Dank für die aktuellen Jahresartikel. Da die Meisterschaften auf der Straße und auf der Bahn dieses Jahr an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfanden, begrüße ich die Aufteilung auf zwei getrennte Artikel sehr. Analog zu den Europameisterschaft der UEC und den Weltmeisterschaften der UCI würde ich die Artikel aber gerne noch auf CAC-Straßen-Afrikameisterschaften 2017 und CAC-Bahn-Afrikameisterschaften 2017 verschieben und damit das Lemma vereinheitlichen. Schließlich gilt doch auch bei diesen Meisterschaften das Argument, dass der Begriff Radsport im offiziellen Namen der Meisterschaften überhaupt nicht vorkommt. Ich würde mich auch um die Anpassung von Kategorien und Navigationsleisten kümmern, wollte dich aber vorher erst noch nach deiner Meinung fragen. Hast du etwas dagegen? --alexscho (Diskussion) 02:01, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Moin @Alexscho: Das sind alles Fragen, die mich auch umtreiben :) Mir fällt das aber immer erst ein, wenn es eintritt. Ich muss aber mal nachdenken, allerdings muss ich auch nochmals schauen, wie die Meisterschaften nun wirklich heißen. Auf der Seite der Föderation feiern sich vorzugsweise die Funktionäre selbst und veröffentlichen noch nicht mal die Resultate. Ich fahre jetzt ins Büro und schau mir das heute abend nochmals in Ruhe an, ok?
Ich bin im Übrigen mal gespannt, wie das mit den Bahnmeisterschaften weitergeht. Es gibt in Afrika doch nur wenige Radrennbahnen (jedenfalls von den ich weiß :)), die meisten davon sind in Südafrika. Wie man sieht, starten kaum nordafrikanische Staaten, wenn die Meisterschaften im Süden sind - und umgekehrt. Und wenn jetzt noch die Frage der Bahn dazukommt - ich bin gespannt :) --  Nicola - Ming Klaaf 08:18, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Auf den Plakaten bzw. Logos in der Newsabteilung des CAC ist jedenfalls von African Continental Road Championship und Championnats Continentaux d’Afrique sur Route zu lesen. Etwas Vergleichbares habe ich für die Bahnmeisterschaften jedoch nicht gefunden. --alexscho (Diskussion) 14:32, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
@Alexscho: Hier steht etwas [11]. --  Nicola - Ming Klaaf 17:28, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Das hatte ich gelesen, aber in­wie­weit es sich bei der Nennung der Veranstaltung in diesem Artikel um die offizielle Bezeichnung handelt ist keineswegs ersichtlich. Die Nennung auf einem Logo wäre da schon deutlich aussagekräftiger. --alexscho (Diskussion) 23:16, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
@Alexscho: Da hast Du recht, ich fürchte nur, dass die Gepflogenheiten der CAC nicht den enzyklopädischen Anforderungen der WP entsprechen :) Das tut nicht mal der BDR, der seine Bahnmeisterschaften mal so und mal so nennt. 2016 hießen sie tatsächlich "Deutsche Meisterschaften im Bahnradsport" - und ich bin mir echt nicht sicher, ob sie das nicht aus der WP übernommen haben :)
Im Kalender der UCI steht: 2017 African Track Championships. Noch ne Version. Beim Veranstalter so: [12]. --  Nicola - Ming Klaaf 23:22, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Dann vielleicht besser auf ein Lemma wie Bahnradsport-Afrikameisterschaften oder Afrikameisterschaften im Bahnradsport verschieben? Das aktuelle Lemma finde ich jedenfalls sehr unglücklich, da mir die Übersetzung von African Championships doch etwas zu wörtlich ist. --alexscho (Diskussion) 23:35, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
@Alexscho: Den ersten Vorschlag lehne ich, der zweite ist ok. Wenn Du magst. Ich halte das jetzt nicht für wirklich notwendig. --  Nicola - Ming Klaaf 23:41, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Kurier: Tippspiel

Bearbeiten

Hi Nicola, endet das Rennen in einer Radrennbahn oder auf einer? Was ist sprachlich besser? Ich bin irgendwie gestolpert – und das nicht auf Kopfsteinpflaster ;-) Atomiccocktail (Diskussion) 18:06, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@Atomiccocktail: In diesem Fall geht imo beides, weil die Bezeichnung für die Anlage als Ganzes sowie für die Bahn selbst im Deutschen identisch sein kann, wenn es sich um eine offene Bahn handelt. Anders ist es (im Deutschen jedenfalls), wenn man zwischen "Velodrom" (damit ist in der Regel eine Halle gemeint, und das ist auch eine neuere sprachliche Entwicklung) und "Bahn" unterscheidet, aber auch da wird der Begriff nicht immer unterschieden. Und nicht jede Bahn befindet sich in einer Halle, und die in Roubaix ist offen. Im Französischen unterscheidet man wiederum zwischen "vélodrome" und "piste", so heißt die Bahn in Roubaix Vélodrome André Pétrieux. In Köln ist es übrigens so, dass die ganze Anlage "Radstadion Köln" heißt, die Bahn selbst aber "Albert-Richter-Bahn", was ich eindeutig für eine bescheuerte Lösung halte :) (weshalb dann in den Zeitungen "Albert-Richter-Radstadion" oder so ähnlich steht).
Das ist ein sprachliches Problem, mit dem ich im Übrigen öfter konfrontiert werde :), weil es im Deutschen so gesehen nur einen Begriff für zwei verschiedene Dinge gibt. Im ganzen Fahrradbereich ist übrigens Englisch weitaus variantenreicher als Deutsch - das habe ich gemerkt, als ich mal ein Buch ins Deutsche übersetzt habe. --  Nicola - Ming Klaaf 18:25, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Was es alles gibt... Und ja, die Wort- bzw. Begriffsvielfalt ist zwischen den Sprachen ein Problem, manchmal. Ich hatte neulich auch eine Knobelei mit bestimmten Formen von Salaten; was in einer Sprache fein differenziert wird, wird in der anderen einfach zusammengeworfen ... Das Rennen P-R ist im Übrigen wirklich ein cooles Teil. Die sind irgendwie verrückt, aber schön verrückt, dass die sowas fahren ;-) LG Atomiccocktail (Diskussion) 18:30, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Atomiccocktail: Ich bin ja kein Straßenrad-Fan, der P-R interessiert mich sehr, auch weil die Entstehungsgeschichte spannend ist. Man nennt es das Rennen die "Hölle des Nordens", ursprünglich wurde der Begriff aber nach dem 1. WK geprägt, als die Organisatoren die Strecke abfuhren und die ganzen Schlachtfelder im Norden Frankreichs sahen. Das hatten sie zunächst als "Hölle des Nordens" bezeichnet. --  Nicola - Ming Klaaf 18:41, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wow. Das wusste ich nicht. Den Terminus "Hölle des Nordens" erinnere ich aus der Radsport-Berichterstattung. Aber dass das einst die Wahrnehmung der Mondlandschaften des 1. WK bezeichnete ... Wieder was gelernt.
Immer gilt: Vieles hängt mit vielem zusammen. Geht man diesen Dingen nach, erschließen sich die interessantesten Einsichten. Like it. Atomiccocktail (Diskussion) 18:52, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Atomiccocktail: So könnte man ewig weitermachen. Welchen wirtschaftlichen Stellenwert das Rennen im armen Norden hatte, dass viele Radsportler von dort oder aus Belgien kamen, weil es die einzige Möglichtkeit war, nicht als Bergarbeiter schuften zu müssen. (Rad)sportgeschichte ist nicht einfach "platt" :), es gibt auch zahlreiche soziale, gesellschaftliche und politische Implikationen - diese interessieren mich am meisten und/oder eigentlich. Ähnliche Entwicklungen sind heute in vielen Sportarten mit Sportlern vor allem aus Afrika zu beobachten. --  Nicola - Ming Klaaf 19:16, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wenn ich mich aus dem Urlaub einmischen darf: Die Vuelta endete einmal IM Berbabeau-Stadion. Die legten eine Gummimatte oder so auf den Rasen. Ich würde AUF der Radrennbahn bevorzugen, weil ja anders als bei der Vuelta nicht nur das Gebäude genutzt wird (IN der Bahn), sondern gerade wie im Bahnradsport die Funktion des Gebäudes genutzt wird , also AUF der Bahn.--  Rik VII. my2cts  20:20, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich habs jetzt geändert in "in und auf" :) --  Nicola - Ming Klaaf 20:23, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Tippspiel

Bearbeiten

Hallo Nicola, was hat das Tippspiel eigentlich mit dem Autorenportal zu tun? Autorennportal ist es auch nicht sondern Fahrrad~ ;) Kannst Du diese Freizeitbeschäftigung nicht anders bewerben? Gruß  @xqt 15:36, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@Xqt: Ich verstehe Deinen Einwand nicht. --  Nicola - Ming Klaaf 15:39, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nun ja, ich sehe keinen enzyklopädischen Bezug und sähe es auf dieser exponierten Seite gerne gelöscht.  @xqt 15:42, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das mag sein. Ich sehe es gerne da stehen. --  Nicola - Ming Klaaf 15:46, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wo ist denn das Problem? Diese Seite hat immer wieder solche Dinge dort stehen. Man, man, man... - anderen Mitarbeitern ans Bein pinkeln scheint hier das Hobby von viel zu vielen zu sein. Marcus Cyron Reden 16:57, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Was ist das Problem? --M@rcela   17:07, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich könnte als "enzyklopädischen" Zusammenhang erwähnen, dass ich rund 110 Artikel zum Radrennen sowie den Artikel zur Radrennbahn von Roubaix geschrieben und zudem rund 100 Bilder zum Thema hochgeladen habe. Da bedroht natürlich mein harmloses Tippspiel die enzyklopädischen Ziele des Projekts, dessen Sinn ich indes indirekt sehe. Klar. --  Nicola - Ming Klaaf 17:15, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Es verleitet dazu, Artikel zu lesen. Das hält vom Schreiben ab! --M@rcela   17:57, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Xqt: Um das Thema von meiner Seite aus abzuschließen: Solche Aktionen fallen aus meiner Sicht unter "Community building" wie etwa auch Stammtische, die ja auch keinen direkten enzyklopädischen Bezug haben. Ich hätte mich darüber gefreut, wenn man sich bei mir für diese Aktion bedankt hätte und auch darüber, dass ich dafür persönlich die Preise stifte. Das ist wahrscheinlich zuviel erwartet und eigentlich auch nicht notwendig - aber eine solche gegenteilige Reaktion ist schon enttäuschend. --  Nicola - Ming Klaaf 19:49, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich unterstütze den Eintrag auf Beteiligen ebenfalls - dabei interessiert mich die Frage, wer Paris-Roubaix gewinnt, ungefähr genauso brennend wie die Frage, ob in Schanghai, Peking oder Hongkong am meisten Reissäcke umfallen. Sollte es tatsächlich einmal soweit kommen, dass die Beteiligen-Seite mit ähnlichen Aktionen geflutet wird, dann können wir uns gerne Relevanzkriterien dafür überlegen, aber bitte erst dann. --dealerofsalvation 06:26, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Jetzt vielleicht?  @xqt 03:28, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Xqt: Ich finde Deine Art zu kommunizieren irritierend. --  Nicola - Ming Klaaf 07:30, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
sorry, war nicht meine Absicht, Dich zu irritieren. Mein Beitrag bezog sich auf Dealerofsalvations darüber aufgrund dieses vorhersagbaren Nachahmers.  @xqt 07:53, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Xqt: So what. Ich hatte Dir oben erläutert, dass solche Aktionen für die Community Sinn machen, darauf hattest Du nicht geantwortet. Es genügend Orte, wo sich erbittert gestritten wird, was meist auch nicht konstruktiv de Erstellung einer Enzyklopädie dient. Wenn es Dir wichtig erscheint, solltest Du das an zentraler Stelle ansprechen. --  Nicola - Ming Klaaf 08:04, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hier geht's weiter --ɱ 15:41, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ja, Deinen Eintrag hattest Du oben erläutert, das ist dann auch ok für mich. Gruß  @xqt 16:40, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Konservatorium Genf

Bearbeiten

Also ein Artikelanfang ist jetzt vorhanden: Conservatoire de musique de Genève. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 15:36, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@Stanislaus der Lausige: Vielen Dank! Mir fiel auf, dass der Artikel fehlte, weil ich einen Artikel, den ich in Vorbereitung habe, darauf verlinken wollte [13]. Gruß, --  Nicola - Ming Klaaf 15:42, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hmm, da kommt das Ding in etwa 150 Artikeln vor, hat in 12 anderen Sprachversionen einen Artikel sowie noch einen Spezialartikel zum Fachhochschulteil des Konservatoriums in 5 Sprachversionen, aber in der deutschen Wikipedia war gaaaaar nichts... --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 20:59, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Stanislaus der Lausige: Gut, dass wir mal drüber gesprochen haben :) Aber: Hier ist nicht die deutsche, sondern die deutsch-sprachige Wikipedia - und in der Schweiz spricht man doch auch eine Art Deutsch... :)) --  Nicola - Ming Klaaf 21:02, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
In Genf nicht. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 21:02, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Schon - ich wollte nur darauf hinweisen, dass nicht die "Deutschen" am Fehlen dieses Artikels "schuld" sind, sondern die Schweizer das selbst regeln könnten. War ja nicht so ernst gemeint. --  Nicola - Ming Klaaf 21:04, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das habe ich nichtmal gedacht. Die Schweizer haben es ja "geregelt", nämlich am "31 octobre 2006 à 21:52" wenn ich das richtig verstehe, aber nicht mit einem Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia.... Gut, dass wir mal darüber gesprochen haben :) --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 21:12, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich kann zu meiner Entschuldigung vorbringen, dass es ohne mich wahrscheinlich kaum Schweizer Radsportler in der deutschsprachigen WP geben würde :) Und mein Lieblingsrennfahrer ist eh einer. --  Nicola - Ming Klaaf 21:14, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Du willst mich missverstehen :) Dank Dir gibt es jetzt noch einen Artikel über dieses Konservatorium auf Deutsch. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 21:17, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich will Dich nicht falsch verstehen, ich bin aus Köln. Wir sind hier nicht so ernsthaft :) --  Nicola - Ming Klaaf 21:23, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
(nach BK)
Darf ich Euch beide im Namen von WMCH mal in die Region Genf einladen? Dann seht Ihr, was hier alles noch fehlt! Gern könnt ihr dabei auch bei euren Lieblingsgebieten in der Artikelauswahl bleiben. Ich wiederhole hier Stanislaus sinngemäss gern: jeeeeede Menge fehlt hier noch. Wäre ein verlängertes Wochenende recht? ※Lantus 21:19, 11. Mär. 2017 (CET) (falscher Namensstempel. Ich bin gerade nicht als Lantus (WMCH) angemeldet.)Beantworten
Das ist sehr nett. Ich habe ein bizzeli Angst vor ihr. Sie spricht Kölnerisch... --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 21:21, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
(nach BK) Einladungen bekommt man gerne, zumal es in Genf eine Radrennbahn gibt, die ich noch nicht kenne :)
Ich kenne mehrere Schweizer Wikipedianer - die können Dir sicherlich bestätigen, dass ich zwar "Kölsch" kann, aber nicht beiße :) --  Nicola - Ming Klaaf 21:23, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
OK. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 21:25, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Naja, wir kennen uns schliesslich auch -- und auch ich kann bestätigen, dass Nicola schwer sozialverträglich ist. ;-) ※Lantus 21:32, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Jetzt mal Scherz beiseite - ich freue mich über die Einladung, aber mit WP-Arbeit bis an den Kragen zu. Und was meinen "Fachbereich" betrifft, schaue ich, dass ich weiter "auffülle" und warte. Die Fotos von der Radrennbahn muss vorerst mal jemand anderes machen... --  Nicola - Ming Klaaf 21:37, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Einen Korb, einen Korb... :) -- Stanislaus der Lausige (Diskussion) 21:43, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Naja, ein "Betriebsausflug" könnte helfen, eine Verschiebung der Sicht zu bewirken. Vielleicht hilfts, dem Berg von Arbeit Herr/Frau zu werden. Unser nächster Ausflug in eine benachbarte Region ist übrigens für Ende April einberaumt. ※Lantus 21:45, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Der Vollständigkeit halber: Das mit Genf streiche ich von der Liste? --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 15:46, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Danke für dein schönes neues Artikelchen!

Bearbeiten
 
So etwa... :)

Und vielen Dank für dein Danke! Ich habe mich sehr darüber gefreut! Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:09, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Schnabeltassentier: Büdde sähr! :) Und ich freue mich immer über die Menschen, die so geräuschlos meine Schlampereien aufräumen... Gruß, --  Nicola - Ming Klaaf 17:16, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
 
De rien
oder sollte ich lieber was karnevalistischeres aussuchen ;-? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:26, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Schnabeltassentier: Wieso... wäre doch ein prima Kostüm :) --  Nicola - Ming Klaaf 17:31, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

"Schon gewusst?"

Bearbeiten

Hallo Nicola, ich habe bei "SG?" einen Artikel (Near beer) vorgeschlagen (10.2., Vorschlagslink --> hier), allerdings weiß ich nicht, wie es da jetzt weitergeht. Ich habe Baumfreund gefragt, der sagte, er weiß auch nicht so genau, wie das Verfahren ist, weil er nur gelegentlich bei "SG?" mitarbeitet und Erdhummel antwortete auf meine Frage, ihm sei das auch nur grob klar. Jetzt frage ich Dich, ob Du den Artikel für ein Datum festsetzen kannst bitte? Das wäre echt nett. Es wäre schade, wenn der Artikel zeitlich durch die Frist rutscht sozusagen. Beste Grüße --Zeitungsente0815 (Diskussion) 16:44, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@Zeitungsente0815: Also, die Frist betrifft nur den Zeitpunkt, wann der Artikel vorgeschlagen wurde. Wenn er etwas länger "in der Schlange steht", hat das keine Auswirkungen. Dein Artikel wird wie jeder anderer diskutiert, und wenn er für gut befunden wird, zu gegebener Zeit von dem Benutzer, der SG? auf der Hauptseite gestaltet, in die Rubrik gesetzt. Es gibt keinen Anlass für Stress oder Ungeduld. Ich bin da auch nur eine gelegentliche Mitarbeiterin wie alle anderen und kann da mit Sicherheit nichts "bestimmen". ---  Nicola - Ming Klaaf 16:48, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Aha, also die Sache mit der Frist sollte man bei "SG?" nochmal besser erklären, ich dachte, der Artikel kann nur innerhalb der 4-Wochen-Frist erscheinen und verfällt dann. Danke für die Aufklärung. Sowieso wäre eine Erläuterung zum Verfahren schön, denn offenbar weiß ja keiner so genau, wie das alles funzt mit "SG?" funktioniert. Deine starken Einschränkungen, du seiest auch nur eine gelegentliche Mitarbeiterin und könnest mit Sicherheit nichts bestimmen, steht im Widerspruch dazu, dass Du hier fest eingetragen bist als Verantwortliche immer für Dienstage! Also bist Du regelmäßig in "SG?" eingebunden und hast sehr wohl Kompetenzen; ich frage mich, wieso Ihr alle immer behauptet, Ihr würdet ja bloß hin und wieder mal was da machen, obwohl Ihr zum Stamm-Team von "SG?" gehört. Seltsam ... Na gut, dann bin ich mal gespannt, wann mein Vorschlag kommt. Dankeschön & Beste Grüße --Zeitungsente0815 (Diskussion) 16:59, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Sorry, aber vielleicht solltest Du Dich ein wenig im Ton mäßigen. Die Rubrik SG? fusst wie die ganze Wikipedia auf dem freiwilligen Engagement von ehrenamtlichen Mitarbeitern, ohne Hierarchie. Ich muss mich nicht rechtfertigen. --  Nicola - Ming Klaaf 17:06, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich frag nur nach (das ist völlig normal, und im Ton muss ich mich nicht mäßigen, mein obiger Beitrag ist sachlich) und eine Admina, die meint, auf einen Widerspruch nicht eingehen zu müssen, finde ich bemerkenswert. Und wenn Du mit großem Nachdruck behauptest, Du seiest nicht verantwortlich und kannst da nix tun, stimmt das schlicht nicht, denn laut der Tabelle bist Du die Dienstagsverantwortliche. Oder stimmt die Tabelle nicht? Dann lösche ich Deinen Namen da jetzt weg. Ich kann nur den Kopf schütteln, offenkundig müssen wir bei "SG?" mal ein Fass aufmachen und das zur Debatte stellen. Sonnigen Donnerstag --Zeitungsente0815 (Diskussion) 17:25, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Erstens bin ich keine Admina, und selbst wenn ich eine wäre, hätte das mit SG? nichts zu tun.
Was Deinen vermeintlich "sachlichen" Ton betrifft: Du nimmst eine Anspruchshaltung ein und verlangst von mir eine Rechtfertigung. Beides steht Dir gegenüber einem Autoren in der WP, ob ich oder jemand anders, nicht zu. --  Nicola - Ming Klaaf 18:00, 2. Mär. 2017 (CET) P.S. Für mich ist dieses "Gespräch" hiermit beendet.Beantworten