Benutzerin Diskussion:Bejahend/Archiv/2019

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Carol.Christiansen in Abschnitt Bitte...

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Bejahend!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 21:44, 15. Jan. 2019 (CET)

Dankeschön! Bin zwar schon seit drei Jahren dabei, aber nicht wirklich aktiv. Deine Tipps kamen leider erst nachdem ich einen neuen Artikel angelegt habe, da hatte ich mir schon selbst was erarbeitet.--Bejahend (Diskussion) 14:02, 19. Jan. 2019 (CET)

Siehe auch

Hallo, siehe auch ist gedacht für Artikel, die einen anderen (Teil-)Aspekt des selben Themas beschreiben. Es sollen nicht alle vage mit dem Thema zusammenhängenden Artikel aufgelistet werden.—Godung Gwahag (Diskussion) 12:07, 27. Feb. 2019 (CET)

Danke für den Hinweis. Das Wort "ordnungsvollständig" wird in dem Artikel Ordnungstopologie wie ich gerade sehe häufig benutzt, vielleicht einfach eins davon zum Link ordnungsvollständig machen?--Bejahend (Diskussion) 12:11, 27. Feb. 2019 (CET)
Ich persönlich fände solche Weiterleitungen zwar durchaus sinnvoll, es hat vor einigen Jahren aber mal Diskussionen gegeben, dass Adjektive als Weiterleitungen nicht erwünscht wären. (Wobei dieser Artikel damals wohl übersehen wurde.) Natürlich ist das schon einige Jahre her und man könnte die Diskussion evtl. neu aufnehmen. Abgesehen davon hielte ich Ordnungsvollständigkeit für die bessere Weiterleitung, die ja auch schon angelegt ist.—Godung Gwahag (Diskussion) 12:30, 27. Feb. 2019 (CET)
Ich habe von der gängigen Praxis bezüglich Weiterleitungen nicht die geringste Ahnung. Ändere das, wo du dir sicher bist oder frage bei einem Experten nach. --Bejahend (Diskussion) 12:37, 27. Feb. 2019 (CET)
Nachtrag: Siehe WP:WL#Alternative Bezeichnungen und Synonyme - da ist das Beispiel wichtig aufgeführt. Mir kommt es jetzt so vor, als entspräche das Adjektiv bzw. Adverb ordnungsvollständig durchaus gängiger Praxis.--Bejahend (Diskussion) 13:04, 27. Feb. 2019 (CET)
@Bejahend: Jetzt richtig? --Bejahend (Diskussion) 13:54, 27. Feb. 2019 (CET)
Mir persönlich ist das egal, die alte Diskussion findet man auf https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Mathematik/Archiv/2012/4#Adjektiv-BKLsGodung Gwahag (Diskussion) 21:22, 2. Mär. 2019 (CET)
@Godung Gwahag: Danke für den Verweis auf die Diskussion.
Ich habe jetzt die Diskussion überflogen: Zuerst wurde eine Positv-Liste an Adjektiv-Weiterleitungen erstellt, da vermutet wurde, sonstige Adjektiv-Weiterleitungen seien nicht erwünscht (inwiefern nicht erwünscht?). Die Diskussion scheint aber auch Adjektiv-Begriffsklärungen zum Thema zu haben. Dann wird darauf verwiesen, dass es keine generelle Richtlinie gegen Adjektiv-Weiterleitungen gäbe. Als Ergebnis ganz unten wurde dann verkündet, es wurde kein Konsens gefunden, auch kein Konsens, dass Adjektive in der Mathematik als Weiterleitungen nicht erwünscht wären (was dann Sinn und Zweck besagter Liste ist, ist mir schleierhaft).
Was ich daraus ableiten kann: Gar nichts. Für gründlicheres Lesen der ganzen Diskussion habe ich sowieso keine Zeit und wenn dann lässt sich aus einer Diskussion mit Ergebnis "Kein Konsens" eh keine Richtlinie ableiten.
Meine persönliche Meinung: Auch nach meinem Bauchgefühl scheint die Adjektv-WL ordnungsvollständig sinnvoll, eine Richtlinie dagegen kenne ich nicht. Ich habe kein Interesse, die Diskussion neu aufzunehmen.
Ich sehe also kein Problem. Ich hoffe es ist in deinem Sinne die WL zu behalten, die ja 2006 schon angelegt wurde.
Viele Grüße --Bejahend (Diskussion) 23:48, 2. Mär. 2019 (CET)

Kyler Murray

Hallo,

darf ich fragen, warum der Artikel nicht gesichtet sein soll, nur weil er während des Blackouts angelegt wurde? Viele Grüße, --Icodense (Diskussion) 14:32, 21. Mär. 2019 (CET)

Hallo,
gerne darfst du fragen. Ich habe die Befürchtung, dass du deinen eigenen Artikel während der Sperre nicht richtig sehen kannst (wegen Schwarzer Balken u.Ä.), daher hatte ich die Sichtung entfernt. Da du die Sichtung nachgeholt hast, halte ich das für erledigt, entweder siehst du keine Balken oder du bist auch unter erschwerten Bedingungen gut im Sichten.
PS: Email Benachrichtigung trotz Protest :)
Viele Grüße --Bejahend (Diskussion) 14:44, 21. Mär. 2019 (CET)
Ich habe mir gestern um 23:59 extra dafür einen Browsertab geöffnet und offen gelassen, bis zum Speichern konnte ich den Artikel noch problemfrei in der Vorschau sehen ;) Viele Grüße, --Icodense (Diskussion) 14:56, 21. Mär. 2019 (CET)

Kannst du das bitte lassen, zufällige Artikel zu entsichten? Es gibt keinen Grund, auch wenn heute eigentlich die Wikipedia nicht funktionieren sollte, die Arbeit zu sabotieren. Ich habe die drei anderen wieder rückgängig gemacht. – Giftpflanze 18:15, 21. Mär. 2019 (CET)

Hallo Giftpflanze, danke für die freundlichen Worte!
Arbeit wollte ich nicht sabotieren und habe ich auch nicht, dieser Vorwurf geht etwas zu weit. Ich habe auch keine zufälligen Artikel entsichtet - und ich hoffe doch, dass du nicht die Entsichtung rückgängig gemacht hast, sondern überprüft und neu gesichtet hast. Entsichtung ist meines Wissens auch nicht so tragisch, die Version bleibt da, es muss sich nur noch einmal jemand ansehen.
Für heute mache ich nichts mehr: Trotzdem - wer soll sicherstellen, dass nicht irgendwelcher Unsinn während der Sperre entsteht? Es kann ja niemand richtig überprüfen (und meine letzte Entsichtung mit dem englischen Zusammenfassungskommentar und den geänderten Formatierungen wirkte mir doch etwas suspekt).
Viele Grüße --Bejahend (Diskussion) 18:29, 21. Mär. 2019 (CET)
Ich unterstelle dir keine böse Absicht. Ich habe natürlich mir angeguckt, was ich da gesichtet habe. Bei mir ist auch die Oberfläche in Ordnung. Und ich denke auch, dass andere wissen, was sie da tun. Deshalb muss es auch nicht nochmal gesichtet werden. Danke, dass du heute nichts mehr entsichtest. – Giftpflanze 18:32, 21. Mär. 2019 (CET)

Wikipedia-Suche

Wie hast die Artikel gefunden, die auf "Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee#Karl" verlinken, um sie zu ändern! --FraCbB (Diskussion) 14:37, 22. Mär. 2019 (CET)

Ich bin auf Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee, dann im Werkzeug-Kasten links auf "Links auf diese Seite". Anschließend habe ich mir alle gut 150 Seiten mit Strg+F in der Browsersuche durchgesehen und bearbeitet, im Nachhinein war meine Vorgehensweise vielleicht etwas zu aufwändig. Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee#Karl funktioniert immer noch, ich habe jedoch Links wie Figurengruppe 13 geändert, für eine einheitliche Systematik. VG --Bejahend (Diskussion) 21:07, 22. Mär. 2019 (CET)
Mir ging es speziell um die Suche des Linkteils nach der Raute, hatte gehofft du kennst da einen Trick. Trotzdem Danke. --FraCbB (Diskussion) 15:44, 23. Mär. 2019 (CET)

Sei mutig...

…und verändere eventuell den umseitigen Blaulink (auf deiner Benutzerseite) WP:Sichterechte in das von der Rechtschreibung korrekte WP:Sichterrechte. Warum? Meinen Augen machen solche unvorstellbaren Falschschreibungen leichte Schmerzen. Sichte-Rechte kann es in deutscher Grammatik nicht geben. Oder? - korrigiere mich, dann lerne ich etwas dazu! Viele Grüße, --Holmium (d) 20:12, 15. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Holmium,
„Sichterechte“ ist korrekt gebildet und ist keine Falschschreibung, siehe meine „Benutzerseite“. „Sichterrechte“ ist ebenfalls korrekt gebildet, aber das weißt du ja schon... Ich werde jedenfalls den Link nicht ändern, das Ändern des Links widerspräche meinen Grundprinzipien.
Viele Grüße --Bejahend (Diskussion) 23:09, 15. Apr. 2019 (CEST)
Nachtrag:
  1. „Sichterrechte“ = „Rechte eines Sichters“ Kompositum aus den Substantiven „Sichter“ und „Rechte“
  2. „Sichterechte“ = „Rechte zum Sichten“ Kompositum aus dem Verb „sichten“ und dem Substantiv „Rechte“
Ich bevorzuge die zweite Variante, da es sich nicht um ein generisches Maskulinum handelt.
Hoffe das hilft dir weiter, Grüße --Bejahend (Diskussion) 23:36, 15. Apr. 2019 (CEST)
Nicht Oversighterrechte sondern Oversightrechte (vgl. WP:Oversightkandidaturen), aber du hast ja eine Stimme schon abgegeben. --Bejahend (Diskussion) 00:14, 16. Apr. 2019 (CEST)

Sichterrechte ist trotzdem korrekt, also lass Deinen BNS-SLA bleiben -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:24, 16. Apr. 2019 (CEST)

@Majo statt Senf: Bitte höflich bleiben.
Du weißt offenbar selbst nicht genau was du willst, zuerst SLA Spezial:Diff/187605743, dann entfernst du meinen SLA Spezial:Diff/187605732, ziehst kurz darauf deinen SLA wieder zurück Spezial:Diff/187605762 und stempelst anschließend noch alles als „Unsinn“ Spezial:Diff/187606159 ab. Für Einsprüche ist nicht das Entfernen des SLA vorgesehen, Einsprüche sollten direkt darunter geschrieben werden.
Ich werde mich morgen darum kümmern.
Viele Grüße --Bejahend (Diskussion) 04:46, 16. Apr. 2019 (CEST)
Unsinn kann jeder entfernen - und Dein BNS-SLA auf eine korrekte WL ist Unsinn -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:53, 16. Apr. 2019 (CEST)
Ich weiß nicht, was du da über generische Maskulina schreibst, was das soll. Mein Horizont reicht nicht so weit, pardon. In deutscher Sprache sind Sichte-Rechte ebenso wie Schreibe-Rechte falsch. Auf deiner Benutzerseite kannst du das halten, wie du möchtest. Grüße, --Holmium (d) 07:10, 16. Apr. 2019 (CEST)
@Holmium: Danke, das ist eine ehrliche Antwort, du hast es also wirklich nur gut gemeint! „Sichterechte“ kommt mir nicht falsch vor und ich hatte interessanterweise nie an „Sichtrechte“ gedacht, wie Benutzer:xqt vorschlägt. Aber das ist natürlich korrekt „die Sicht“ + „Rechte“. Ich werde das versuchen in der Literatur nachzuschlagen. Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten. VG --Bejahend (Diskussion) 08:51, 16. Apr. 2019 (CEST)
@Holmium: "Sichterechte" scheinen mir ebenso korrekt mit dem entsprechenden Verb gebildet wie "Leserechte". Deine vom Verb abgeleiteten "Schreiberechte" heißen bei "schreiben" natürlich "Schreibrechte" (im Gegensatz zu "Schreiberrechten") und sind wie die Leserechte sehr verbreitet in Gebrauch, z. B. bei Dateisystemen und auf der VM   . --AchimP (Diskussion) 09:24, 16. Apr. 2019 (CEST)
Leserechte, Schreibrechte, Sichtrechte ist die gleichartige (korrekte) Bildung zusammengesetzter Substantive, AchimP - Lesrechte, Schreiberechte, Sichterechte ist fehlerhaftes Verständnis deutscher Grammatikregeln. Dass bei Leserechten der erste Bestandteil auf 'e' endet, lässt für sich keine Analogieschlüsse zu - dafür ist die Grammatik in der deutschen Sprache zu komplex    Der Begriff Sichterrechte ist unabhängig davon , bezeichnet die Rechte der Sichter, und liegt in einer Liga mit z. B. den Autorenrechten. --Holmium (d) 12:33, 16. Apr. 2019 (CEST)
@Holmium: Ach, darauf wolltest Du hinaus. Dann hatte ich Dich falsch verstanden. Ich hatte Deine Ausführungen so verstanden, als wollest Du "Sicht(e)rechten" jedwede Existenzberechtigung absprechen und ausschließlich "Sichterrechte" zulassen. Über "Sichtrechte" vs. "Sichterechte" kann man trefflich streiten, aber nicht hier.    --AchimP (Diskussion) 12:47, 16. Apr. 2019 (CEST)

Bitte woanders diskutieren! Danke. --Bejahend (Diskussion) 14:59, 16. Apr. 2019 (CEST)

– Ende meiner Wikipause – wo man sich „trefflich“ streiten kann, weiß ich leider nicht. --Bejahend (Diskussion) 10:46, 20. Apr. 2019 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-04-16T05:57:51+00:00)

Hallo Bejahend, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 07:57, 16. Apr. 2019 (CEST)

Siehe oben, Pausenende. --Bejahend (Diskussion) 16:41, 20. Apr. 2019 (CEST)

Logbücher

Moin, kurz zu Deinem Abstimmkommentar bei Björn: Dass Du in den Logbüchern nichts findest, liegt schlicht und einfach daran, dass Du bei Deiner Abfrage beim Benutzername dort "Benutzer:" vorangestellt hast, was dort nicht vorgesehen ist, der einfache Name ohne Zusatz liefert hinreichend Ergebnisse: [1] --Artregor (Diskussion) 09:48, 12. Mai 2019 (CEST)

Danke für den Hinweis, habe ich nun korrigiert. Diese Diskussionsseite kommt mir persönlich als der falsche Ort für einen solchen Hinweis vor, aber du kennst ja die Regeln besser als ich. VG --Bejahend (Diskussion) 10:01, 12. Mai 2019 (CEST)
Nun, die Diskussionsseite eines Accounts ist für Hinweise an diesen und Diskussion mit ihm gedacht und daher genau der richtige Ort dafür; dies als Hinweis, wie es ein anderer Kollege zeitlich parallel zu mir getan hat, direkt auf die Abstimmungsseite zu setzen, ist im Prinzip nicht wirklich regelkonform. (Ich wollte es eigentlich zunächst dort entfernen, aber nachdem Du bei der Begründung für die Streichung Deiner Stimmung in der AK darauf Bezug genommen hattest, lasse ich es jetzt mal so stehen.) --Artregor (Diskussion) 10:42, 12. Mai 2019 (CEST)

Vandalismusabwehr und erweiterte Rechte

Moin Bejahend,

ich fasse Deinen Beitrag als Frage auf und melde mich daher hier. Du hast insofern natürlich recht, als dass zurücksetzen und melden auch schon zur Vandalismusabwehr gehören und dazu keine Adminrechte benötigt werden. Das allein genügt aber vielfach eben nicht. Der Vandale macht dann einfach weiter. Jeder Vandalismus plus Revert verlängert aber die Versionsgeschichte des betreffenden Artikels um mindestens zwei Versionen und macht sie unübersichtlicher. Manche Versionsgeschichten sind dadurch inzwischen bereits völlig unbrauchbar geworden. Das schadet der Benutzbarkeit der Wikipedia. – Mit „Putzarbeiten“ bezog ich mich auf wartungsbedingte Löschungen, etwa von Verschieberesten.

Gruß, --Björn 20:11, 16. Mai 2019 (CEST)

Hallo Björn,
Dankeschön für die ausführliche Erläuterung! Und nochmals Entschuldigung für das Chaos, das meine Anfängerfehler auf deiner Adminkandidatur hinterlassen haben (eigentlich hatte ich mir schon genug Logbücher angesehen, dass mir so etwas nicht hätte passieren dürfen). Was die Kandidatur anbelangt: Ich kenne dich nicht, um jetzt mit Pro zu stimmen und das wenige, das ich inzwischen gesehen habe, hat mich auch nicht vom Hocker gerissen, wie man so schön sagt.
Viele Grüße
--Bejahend (Diskussion) 21:14, 16. Mai 2019 (CEST)
Gut so! Mit der Begründung hab ich mich auch schon öfter mal enthalten. Ansonsten – gern geschehen. Und einer Entschuldigung bedarf es nicht. Wir kochen doch alle nur mit Wasser. Gruß, --Björn 21:21, 16. Mai 2019 (CEST)

"nachträglicher Hinweis hier nicht nötig"

[2] Moin. Wieso dies? Ich hatte den Hinweis gesetzt, weil die Frage von allgemeinem Interesse ist. Gruß, --Björn 11:11, 18. Mai 2019 (CEST)

Ok. Warum dann ein Difflink und nicht ein Abschnittlink? Wenn es von allgemeinen Interesse sein sollte, warum steht es dann nur auf meiner Diskseite? Entschuldigung für meinen Revert --Bejahend (Diskussion) 11:15, 18. Mai 2019 (CEST)
Hey, alles gut. Difflink, weil Abschnitte irgendwann verschwinden und Links darauf dann ins Leere gehen. Aber Du hast schon recht, ich muss nicht auf Deine Diskussionsseite verweisen. Mach ich jetzt anders. Gruß, --Björn 11:20, 18. Mai 2019 (CEST)
Dankeschön, jetzt ist es besser! --Bejahend (Diskussion) 11:32, 18. Mai 2019 (CEST)

Wenn du Binnen-I und Gendersternchen

für etabliert hälst, bist du nicht konservativ :-) dann solltest du nochmal schauen, wie das begründet wird und was dagegensteht. Sprich kontraargumente auch mal lesen ;-) und in der 1 ist das wichtige sogar fett ;-) -- Brainswiffer (Disk) 17:25, 18. Mai 2019 (CEST)

Vielen Dank für die Rückmeldung. Konservativ heißt möglichst wenig ändern, was schon ist. Die Kontra-Argumente habe ich natürlich gelesen, der neutrale Standpunkt (ja genau, Kontra 1) ist sehr wichtig, den vermisse ich etwas bei dir. Ansonsten sind viele Kontra-Argumente überzeugend – ebenso wie viele Pro-Argumente. --Bejahend (Diskussion) 17:35, 18. Mai 2019 (CEST)

Weekly Television Digest

Ich hätte liebend gern genauere Infos geliefert, nur weiß ich leider nicht, wie ich die aus den Google-Schnipseln ableiten soll. Was da gezeigt wird, sind Ausschnitte aus Sammelbänden, die mehrere Ausgaben der Zeitschrift enthalten. Die angegebenee Seitenzahl bezieht sich auf "Weekly Television Digest with Consumer Electronics, Band 18" - einen Sammelband irgendeiner Bibliothek, die den mal für Google gescannt hat und die Seiten des Bandes fortlaufend nummeriert hat (was nicht mit den Seitenangeben der Zeitschrift übereinstimmt). Eine Seitenzahl für die Zeitschrift selbst oder eine Überschrift des Artikels kann ich nicht finden. Ich konnte auch nirgendwo finden, wessen Sammelband das ist. Deshalb habe ich mich ja auch an die Recherche gewandt. Vllt. gibt es etwas, das ich übersehen habe. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 17:38, 26. Mai 2019 (CEST)

@Schnurrikowski: Angaben wie Zeitschriftentitel, Jahrgang und Bandnummer (auf englisch Volume) sind durchaus hilfreich (Heftnummer wäre ebenfalls toll, aber die hast du ja nicht...). Die Bandnummer ist einfach ab Erscheinungsjahr durchnummeriert und nicht zufällig. Viele Bibliotheken binden die einzelnen Hefte eines Bandes gerne zu einem Buch zusammen, aber es geht auch anders (z.B. drei Bände in einem Buch oder nicht zusammengebunden), trotzdem bleibt dann die Nummerierung dieselbe. Bitte ergänze einfach in deiner Anfrage: "Zeitschrift: Weekly Television Digest. Band xx, 19xx"... Viele Grüße --Bejahend (Diskussion) 20:11, 26. Mai 2019 (CEST)
Es reicht auch 19.1979 für "Band.Jahr", wenn du es kurz haben möchtest. --Bejahend (Diskussion) 20:18, 26. Mai 2019 (CEST)
Habe die Angaben ergänzt. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 20:29, 26. Mai 2019 (CEST)

Zamsel

Hallo Liebe Bejahend, hast du gewusst das Brainswiffer wahrscheinlich Benutzer:Zamsel ist und in den Artikeln Hogrefe Verlag, Hogrefe Testsystem und wahrscheinlich weitere Artikeln und seiner Person ein klarer NPOV Verstoß sowie wahrscheinlich ein Verstoß gegen Paid-Editing liegt? LG --2A01:598:8086:9275:D0A5:AA4C:F970:30F7 14:27, 2. Jul. 2019 (CEST)

Hallo 2A01:598:..., die Vermutung kenne ich schon, dass hinter Brainswiffer und Zamsel die selben Person steht (ich weiß nicht ob das stimmt, er dementiert, siehe dazu seine Diskussion). Klarer NPOV Verstoß? Kann sein, aber ich bin nicht im Thema drin. Für Paid-Editing bin ich kein „Ansprechpartner“: WP:UBZ --Bejahend (Diskussion) 11:50, 3. Jul. 2019 (CEST)

Bitte...

...vermeide es, auf einer beendeten Meldung auf einer Funktionsseite, in diesem Fall einer Löschdiskussion, weiter zu schreiben. Üblicherweise bekommt das niemand mehr mit, bei manchen Funktionsseiten ist das sogar vollständig tabu. Statt dessen nutze bitte die Benutzerdiskussion des Usewrs, dem Du antworten möchtest. Danke. --CC 08:56, 5. Jul. 2019 (CEST)

Danke für den Hinweis, CC. In diesem Fall hast du die Löschdiskussion vorzeitig für beendet erklärt, WP:LAE. Kurz darauf habe ich eine Nachfrage an dich gestellt, auf dessen Antwort ich noch warte (ich habe also nach deiner „beendeten Meldung“ weitergeschrieben). Zwei weitere erfahrenere Accounts haben ebenfalls nach LAE editiert, es kamen zwei Fragen an mich auf die ich dort geantwortet habe. VG --Bejahend (Diskussion) 09:15, 5. Jul. 2019 (CEST)
OK, es war keine Frage, du könntest dich trotzdem dazu äußern, brauchst du aber nicht. --Bejahend (Diskussion) 09:17, 5. Jul. 2019 (CEST)
Nein, die LD war absolut nicht vorzeitig beendet worden. Im Gegenteil, du hättest sie nie eröffnen dürfen. Regelkenntnis wäre hilfreich, wenn du wieder einmal Löschanträge stellen möchtest. Gruß, --CC 09:18, 5. Jul. 2019 (CEST)
Die Begründung für LAE war nicht, dass ich die Regeln nicht eingehalten habe, sondern „eindeutige Meinungslage“, wenn ich dich richtig verstanden habe. --Bejahend (Diskussion) 09:25, 5. Jul. 2019 (CEST)
Ja, ich war höflich. --CC 09:27, 5. Jul. 2019 (CEST)
Zu Deiner Anmerkung, ich sollte irgendetwas kommentieren: Ich sehe eine Anmerkung an mich, ja, habe sie auch zuvor bereits zur Kenntnis genommen. Ich sehe aber keinen Ansatz, was ich darauf antworten sollte; es ist einfach eine Ansicht von dir, die niemand teilt. Und Reden um des Redens Willen ist nicht mein Ding. In Kürze: Du hast deine Meinung kundgetan, sie ist zur Kenntnis genommen und als Einzelmeinung eingestuft worden. --CC 09:22, 5. Jul. 2019 (CEST)