Benutzer Diskussion:Wolfgang Pehlemann/Archiv/2008


Nutzung: Luftbild

Hallo Wolfgang Pehlemann, Ich habe ihr Luftbild von der Stadt Mainz für meine Wbseite verwendet, da ich der Meinung bin, dass ich das so wie ich es gemacht habe, mit der angegebenen Lizenz darf. Gerne dürfen Sie sich die Nutzung auf http://www.themaxnotes.com/ aber selbst anschauen. Falls ich die Lizenz falsch verstanden habe, geben Sie mir bitte Bescheid, dann entferne ich das Bild selbstverständlich wieder! Mit freundlichen Grüßen, Max Duckwitz

URV-Prüfung

Hallo Wolfgang Pehlemann, hoffentlich fällt meine Antwort auf Diskussion:Held & Francke Bauaktiengesellschaft für Dich zufriedenstellend aus. --tsor 19:28, 7. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Wolfgang Pehlemann, vielen Dank für Dein Lob auf der Disk.seite. Das tut wirklich gut. Noch ein kleiner Tipp: Wenn Du noch andere Artikel anlegst, die auf Deineer Webseite beruhen, dann schreibe doch gleich noch auf die Disk.seite des Artikels einen kuzen Hinweis, dass auf Deiner Webseite explizit eine Freigabe steht. In der Eile wird das sonst bei der URV-Prüfung leicht übersehen. Gruß --tsor 10:29, 8. Okt. 2008 (CEST)

Panoramafreiheit

Grüß Dich Wolfgang Pehlemann! Deine Luftbilder sind zwar sehr schön, aber m.E. nicht durch die Panoramafreiheit gedeckt, siehe Wikipedia:Bildrechte#Panoramafreiheit. Bitte klär die Zulässigkeit deiner hochgeladenen Luftbilder ab, eh es Probleme gibt. Danke--Störfix 18:10, 18. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Störfix, hast wohl recht nach den Wikipedia-Maßgaben Wikipedia:Bildrechte#Panoramafreiheit. Meine hochgeladenen Luftbilder kannst Du löschen, denn natürlich habe ich die Luftbilder auch gleich wieder aus den Artikeln entfernt - bis auf die weit entfernte Stadtansicht von Potsdam, wessen Urheberrecht soll man da denn verletzen; sagt's mal Eure Meinung bitte. MfG Wolfgang Pehlemann 19:36, 18. Okt. 2008 (CEST)
Bei einem Bauwerk eines Architekten, der noch nicht 70 Jahre tot ist, ist es wohl Urheberrechtsverletzung. Bei den alten Schlössern wie Sanssouci bin ich mir unsicher. Frag daher am besten hier Hilfe:FAQ zu Bildern nach, kostet ja nichts ;-). Gruß -- Störfix 20:19, 18. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Störfix, bei einem Bauwerk eines Architekten, der noch nicht 70 Jahre tot ist, ist es wohl sicher so, wenn sich Erben & Co. wegen Ansprüchen melden, zumindest nach heutigen juristischen Maßstäben ...dann könnte es eine URV sein... - wollen wir alle nicht!! Bitte lösche also meine "Luftbild"-uploads, danke, können wir ja nach Klärung wieder hochladen...
einen schönen Abend, lieber Störfix,
mfG --Wolfgang Pehlemann 22:52, 18. Okt. 2008 (CEST)

Servus! Ich kann keine Bilder löschen, da ich ein Normalo bin ;-) , habe aber hier Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Panoramafreiheit das Problem zur Klärung hinterlegt. Gruß --Störfix 21:14, 19. Okt. 2008 (CEST)

Antwort schon da. Wie du nachlesen kannst, darf nur das Urheberrecht nicht verletzt sein. Bei Sanssouci sicher nicht der Fall. Sorry für den Sturm im Wasserglas. --Störfix 23:32, 19. Okt. 2008 (CEST)

Hallo,
Du hast das Bild Bild:Potsdam Luftbild Schloss Sanssouci östlich im Park Foto Wolfgang Pehlemann Wiesbaden DSCN0738.jpg hochgeladen und in den Artikel Sanssouci eingefügt. Das Bild habe ich aus dem Artikel wieder entfernt weil Du gegen Deine eigenen Lizenzbedinungen verstoßen hast. Schmunzel.
Grüße --Marsupilami 18:22, 18. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Marsupilami, schmunzel zurück, egal, gegen "meine eigenen Lizenzbedingen" kann ich kaum verstoßen. Aber was ich bei Wikipedia freigebe, habe ich mit den dabei angegebenen Commons-CC-Lizenzen mit erwähnter Namensnennung freigegeben. Aber nochmal schmunzel, denn hat sich sowieso erledigt, siehe meine Antwort oben an Störfix - habe noch mehr Luftbilder wieder entfernt.--Wolfgang Pehlemann 19:36, 18. Okt. 2008 (CEST)

Bilder auf commons.wikimedia.org hochladen

Hallo Wolfgang Pehlemann, hast Du schon überlegt, Deine Bilder auf commons.wikimedia.org einzustellen? Dann sind sie für alle wikimedia-Projekte weltweit verfügbar. Ich selbst mache es so. --Brühl 17:07, 24. Okt. 2008 (CEST)

Hallo, ja, sehr schön, und ich danke Dir, dass Du als Mit-Wikipedianer Brühl dieses Thema mal ansprichst; natürlich habe ich als Commons-Angemeldeter zuerst das Hochladen auf Commons probiert und es ist nicht - wie in den Diskussionsforen beschrieben - das Problem englischer Sprache, nein, ich spreche fast "fließend" englisch und holländisch, nein, sondern nach dem Hochladen "erscheinen" die Fotos nicht (gleich), sondern nur ein langwährender Text-Link. Bitte "zerreißt" mich nicht gleich, sondern laßt uns das Problem(chen) so ansprechen, wie Mit-Benutzer Brühl mich ebenso ernsthaft und zu Recht gebeten hat, auf Commons meine Fotos hochzuladen. Ich habe viele bodenständige und viele Luft-Bilder, warum ist das Einbinden über Commons nicht so gradlinig und einfach, wie über das Hochladen bei Wikipedia?? Ist das Problem jenes, dass ein anderer Server so viel länger braucht?? - Danke Dir, lieber Benutzer Brühl für das Ansprechen dieses Themas. Vielleicht erklärt das Benutzungs-Problem(chen) mal jemand besser, als ich das Benutzen vom Commons-Hochladen bisher verstanden habe. Danke Die Benutzer Brühl - mfG --Wolfgang Pehlemann 20:40, 24. Okt. 2008 (CEST)

Also, was das Einstellen auf commons.wikimedia.org angeht, gilt die alte Regel: wenn man's kann, ist es ganz einfach, besonders bei eigenen Bildern, d. h. ohne fremde Rechte. In letzter Zeit allerdings kommen da so Fehlermeldungen über "database corruption" und zwei Fotos, die ich gestern hochgeladen habe, vermisse ich in meiner Galerie noch immer. Ich hoffe, dass wirklich alles "back to normal in a few days" kommt. Solltest Du noch konkrete Probleme haben, kannst es mich gern wissen lassen, vielleicht hilft mein bescheidener Erfahrungsschatz weiter. --Brühl 23:51, 24. Okt. 2008 (CEST) P. S.: Habe versucht, für das erste Diskussionsthema eine Überschrift nachzutragen

Hallo Brühl, wenn ich auf Commons ein Bild hochgeladen habe, passierte entweder nichts oder ich bekam als Ergebnis den Bildrahmen (wie einen Platzhalter) mit einem "Textlink" darin - und solch ein Ergebnis hatte ich auch bei anderen Wiki-Benutzern gesehen. Dann sieht die bearbeitete Seite nicht schön aus (über den Link konnte man allerdings sehr wohl das Bild manuell öffnen). (Die Corruption-Infos bekam ich auch schon).
Das Einfügen von Commons-Bildern statt mit [[Bild:dateiname usw. mit [[Image:dateiname usw. vornehmen, ging heute Morgen wieder. 'nen schönen Herbsttag, mfg --Wolfgang Pehlemann 06:38, 25. Okt. 2008 (CEST) p.s. Danke für nachgetragene Überschrift oben.

Hallo Wolfgang Pehlemann, zunächst eine Frage. Hast Du dich bei commons denn auch als "User" angemeldet? Unter Wolfgang Pehlemann ist jedenfalls kein User zu finden. Aber Du kannst das selbstverständlich auch unter einem anderen Benutzernamen tun. Ich persönlich habe der Einfachheit halber den gleichen Namen genommen. Solltest Du nicht angemeldet sein, kann es natürlich Probleme geben, die ich nicht habe. Ansonsten verwende ich zum Hochladen von Bildern in der Navigationsleiste am linken Commons-Bildschirmrand den Menüpunkt "Datei hochladen". Da wird man weitergeführt. Dann verwende ich noch etwas Mühe darauf, das Bild für andere auffindbar zu machen und dafür eine oder auch zwei passende Kategorien zu finden, wobei die Schwierigkeit darin besteht, dass die Kategorien englischsprachig formuliert sind. Vielleicht hilft es Dir auch, einfach mal durch meine ganz einfach gestrickte Benutzerseite Brühl zu navigieren und Dir meine Galerie anzuschauen. --Brühl 10:06, 25. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Brühl, bin seit ca. Aug./Sept.2008 auch bei Commons wie bei Wikipedia angemeldet - und hatte mich am 16.Okt.2008 mit dem Commons-Hochladen herumgeärgert (VW-Wolfsburg-Foto). Verstehe aber nicht, warum Du mich dort nicht finden konntest... Habe durch Deinen dankenswerten "Anschub" heute nochmal das Hochladen bei Commons probiert und heute klappt das gut, siehe meine Bilder (heute von Commons eingebunden) zur Gestaltung vom Artikel Flugplatz Görlitz.
War auch mal in Deiner Galerie, schön! Weiter so! Bist Du ein Flörsheim-Wickerer oder ein Berliner? Ich bin Wiesbadener - und sollte jetzt nicht hier sitzen, sondern mich um meinen Garten kümmern. MfG --Wolfgang Pehlemann 11:26, 25. Okt. 2008 (CEST)

Also, habe mal die Fotos vom Flugplatz Görlitz angklickt und bis zu commons zurückverfolgt. Da erscheint die Benutzerseite Wolfgang Pehlemann eingerötet, d. h. sie existiert noch nicht. und die Kategorien, die Du vergeben hast sind vielfach auch eingerötet, d. h., die gibt es auch noch nicht. Und weil es keine Benutzerseite gibt, finde ich auch keine Galerie Deiner Fotos. Also, ich würde sagen, schreib wenigstens irgendwas kurzes, so wie ich, in Deine Benutzerseite und lösche die geröteten Kategorien wieder weg; die bringen nix. Suche lieber schon existierende Kategorien, wie gesagt, alles auf englisch. Zu meiner Identifizierung wollte ich eigentlich nicht viel ergänzen. Dann schreibe ich unbefangener. --Brühl 12:58, 25. Okt. 2008 (CEST)

Wasserturm Köthen

Kleiner Hinweis: Bitte verlinke bei den Weblinks nicht alles, was irgendwie nach Wasserturm aussieht, siehe WP:WEB. Es sollten in einem Artikel nur Weblinks aufgeführt werden, die direkt mit dem Objekt zu tun haben. Das gilt auch für Commons- und Wiktionary-Links. Grüße --Eva K. Post 10:27, 26. Okt. 2008 (CET)

Hi EvaK, schön, dann machen wir das natürlich auch so. MfG --Wolfgang Pehlemann 11:37, 26. Okt. 2008 (CET)

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.


Danke, Tipps kann man schließlich immer brauchen - bin aber doch schon "ein paar Tage" dabei (Juni). Trotzdem, nochmals danke, heel hartelijk dank, 't doet geen kwaad. MfG --Wolfgang Pehlemann 16:24, 26. Okt. 2008 (CET)

Danke für das Bild von Görlitz

Vielen Dank für das wunderschöne Bild von Görlitz und für alle anderen Luftbilder, natürlich auch für alle die, die hoffentlich noch reichlich dazukommen. Fliegst Du eigentlich auch auf Bestellung? ;-))Krtek76 17:33, 26. Okt. 2008 (CET)

na,Krtek76, das Luftbild Görlitz war ja "noch heiß" vom Hochladen, da hast Du es schon entdeckt. Danke, daß es Dir gefällt - es tut gut wenn sich mal jemand wie Du bedankt (ich hab mich schon mal gefragt, ob ich zu den Wiki's ging, um mich von wenigen, bestimmten Leuten anmosern zu lassen?). - Luftbilder, es kommen noch eine ganze Reihe Luftbilder Deutschland Ostseeküste und Nordseeküste dazu. Berlin nicht mehr so, weil Flugverbot, aber Potsdam-Stadt, Umgebung, Strausberg und Oder. Riesa, Meissen, Dresden und Sächsische Schweiz, Weimar Jena, Saaletal. Mainz und Wiesbaden.
Auf Bestellung fliegen, leider nein: ich "darf" die Fliegerei wie jeder Sterbliche selbst bezahlen... und deshalb ist (weil Herbstblätter alle ab sind und jetzt Luftbilder trostlos wirken) vorerst mal Schluß bis die Welt von oben weiß ausschaut. Hab ich ja auch noch eine Unmenge Bilder durch ganz Deutschland vom Boden aus - oooh, wann nur..., ja, wann nur bearbeiten - die wollen betextet sein und auf meine Webseiten und auf Wiki-Seiten eingebaut werden ++ stop ++ stop ++ ich hab auch noch zu arbeiten... Aber jetzt ein dringendes Bedürfnis nach Stammkneipe und einem Bierchen...
Bis später und danke nochmal für die Nachfrage --Wolfgang Pehlemann 18:09, 26. Okt. 2008 (CET)
Ich schließe mich hier mal und möchte dir für all die tollen Bilder danken, die du den Görlitzer Artikeln zukommen lassen hast :) --Gregor kumm ocke 18:42, 18. Mär. 2009 (CET)

Könntest Du das Bild eventuell mit einer Commons-tauglichen Lizenz versehen? Es wäre sicher auch den anderen wikis sehr von Nutzen. Obersachse 19:28, 28. Nov. 2008 (CET)

Kabinett Ypsilanti

Habe gesehen, dass Du im Artikel "Hessen" sehr aktiv bist. Von daher dürfte Dich folgendes interessieren als Vorbereitung auf Dienstag: Benutzer: rusti/ Kabinett Ypsilanti. rusti 17:29, 31. Okt. 2008 (CET)

Dom-Luftbild

In den Artikeln Mainz und Mainzer Dom. Schön geworden, danke! Frohe Feiertage wünsche ich noch, Joachim Pense Diskussion 10:54, 25. Dez. 2008 (CET)

Schiersteiner Brücke

Hallo Wolfgang Pehlemann, vielen Dank für die schönen Luftbilder von Mainz und Wiesbaden. Bezüglich Deiner Änderungen im Artikel Schiersteiner Brücke habe ich diese teilweise wieder rückgängig gemacht, da es doppelt vorhanden war. Nix für ungut und schau doch mal bei unserem Stammtisch in Mainz vorbei. Gruß kandschwar 12:47, 27. Dez. 2008 (CET)

Wunschbild

Hallo und Danke für deine Luftbilder. Ich weiß nicht ob es was hergibt, aber hast du auch ein Luftbild vom Fort Biehler ?--Symposiarch 16:20, 27. Dez. 2008 (CET)

Kennst du das Portal Mainz schon?

Guckst du hier, wenn nicht. --Joachim Pense Diskussion 12:30, 30. Dez. 2008 (CET)