Benutzer Diskussion:Wikijunkie/Archiv/2015/Dezember

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Wikijunkie in Abschnitt Bildergrößer in neuer LL-Infobox

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2015

Wenn du einen Preis (T-Shirt oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an kulac wikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.

 

Wikijunkie,

 
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2015 den 1. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Gripweed, Sheep18) erreicht. Dein Team hat 214 Artikel verbessert. Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 12:33, 2. Dez. 2015 (CET)

Stalking

Hallo Wikijunkie!

Ich werde vom Benutzer "Plüschhai" förmlich "gestalkt", er ändert in jeden Artikel irgenetwas unnötig und jammert mir dann noch die DISK voll, dass er das eh nicht gern tut (also reine BNS Aktion) Was soll ich tun?--XaviY (говоря) 18:41, 1. Dez. 2015 (CET)

Danke --XaviY (говоря) 14:26, 2. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 12:33, 2. Dez. 2015 (CET)

Diskussion Vandalismusmeldung

@Wikijunkie: @Koenraad: @XaviYuahanda: Da die Diskussion schon geschlossen ist, würde ich gerne Stellung zu euren Statements beziehen. Natürlich finde ich es erstmal niedlich, dass sich dazu eine IP äußert (natürlich nur diese Diskussion betreffend, sonst keine Beiträge in der Wikipedia...), die meine Sperre "fordert". Sowas ist ziemlich armselig, aber was will man erwarten, wenn man keine Gegenargumente bzw. immer die gleichen bringen kann. Jetzt zu @Wikijunkie: das Engagement ist XaxiYuahanda nicht abzustreiten, allerdings ist von Einsicht und Verbesserung keine Spur. Der Benutzer lässt sich nichts von einem sogenannten "Platzhirsch" sagen, der wesentlich mehr Erfahrung hier besitzt und setzt meine Änderungen ständig zurück. Die Artikel behalten zu 95 % ihre Ein-Satz-Struktur bei, der Rest sind überflüssige Sachen wie Artikel zu Zweit- und Drittmannschaften sowie Navileisten, die keiner braucht. Ich ärger mich immer maßlos, wenn ich mir die neugeschriebenen Artikel ansehe und noch mehr, weil meine Änderungen abermals zurückgesetzt werden. Und sollten meine Änderungen weiterhin so grundlos, werde ich ihn immer wieder vor die VM zerren. Zu meiner "übertriebenen" Benutzung der Bausteine... seht ihr es nicht auch so, dass diese von ihm erstellten Artikel eine ordentliche Überarbeitung bedürfen? So wurde es mir auch beigebracht, siehe hier. Nur leider ist der Benutzer seit April hier tätig und hat selbst nach mehreren Sperren nichts an seiner Arbeitsweise geändert. Vielleicht denkt ihr mal etwas darüber nach, ich hab keinen Grund einen "neuen" Benutzer runter zu putzen, aber die Arbeitsweise und seine Unbelehrbarkeit lassen mir keine andere Wahl, als ständig nachzuhaken. Gruß -- nicowa (Diskussion) 22:45, 1. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 07:33, 7. Dez. 2015 (CET)

BKL

Veronika Hesse vs Veronika Schmidt, da sollte m.E. eine BKL hin, wie siehst du das?--scif (Diskussion) 16:32, 3. Dez. 2015 (CET)

Veronika Hesse ist doch eine BKL?! Ich versteh net so ganz grad, sorry... Liebe Grüße vom Wikijunkie Disk. (+/-) 20:07, 3. Dez. 2015 (CET)
Mittlerweile ja, beachte die Zeitschiene.... Da liest jemand mit...--scif (Diskussion) 22:17, 3. Dez. 2015 (CET)
Könnte Toni sein. Der macht gute Arbeit... --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:20, 3. Dez. 2015 (CET)

Aha, naja, als Admin kann man sich auch paar Sklaven halten... ;-)--scif (Diskussion) 22:21, 3. Dez. 2015 (CET)

Sklaven? Nee... So schlimm ist es noch nicht.... --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:27, 3. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 07:33, 7. Dez. 2015 (CET)

Infoboxänderungen

Hallo! Ich bemerke das du bei zahlreichen Bogenschützen die verwendete Infobox änderst. Gibt es einen Grund warum du die Infobox Bogenschütze gegen die Infobox Sportschütze austauscht? --Redonebird (Diskussion) 14:19, 5. Dez. 2015 (CET)

Ja die neue Box ersetzt die alte... Sie ist nun universell für alle "Schützen" nutzbar. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:17, 5. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 07:34, 7. Dez. 2015 (CET)

Änderung "Continentalcup" -> "Continental-Cup"

Hallo Wikijunkie! Ich habe mich schon seit einiger Zeit gewundert, was in den Artikeln plötzlich so komisch aussieht und jetzt erst bemerkt, dass in sämtlichen betreffenden Artikeln "Continentalcup" in "Continental-Cup" geändert wurde. Was für einen Grund hat das? Sinn macht es meiner Meinung nach nicht umbedingt, schließlich heißt es auch nicht "Welt-Cup", sondern "Weltcup", ein Wort, daher fand ich "Continentalcup" bisher auch passender. Im Sinne der deutschen Rechtschreibung leuchtet daher "Weltcup" und "Continentalcup" mehr ein ("FIS-Cup" ist ein Eigenname). Bitte kläre mich da mal auf.

Abgesehen davon halte ich solche derartig großen Verschiebung generell für schwierig, da dann immer massenweise Links gefixt werden müssen, schau z. B. mal hier. -- Toni (Diskussion) 20:03, 6. Dez. 2015 (CET)

Die Frage ist, nutzen wir Englisch, Deutsch oder einen Mischmasch... Continental Cup ist rein Englisch, sagt man "Skisprung-Continental-Cup" muss man mit Strichen durchkoppeln. Weltcup ist Mischmasch und mittlerweile fester Begriff, genauso wie Alpencup. In Englisch wäre es "World Cup" und "Alps Cup"... Lies dir am Besten mal diese Diskussion durch dann verstehst du die Änderungen. Ich war auch der Meinung "Continentalcup" ist richtig, aber dem ist nicht so... Daher wurde das geändert und nur der Weltcup und der Alpencup bleiben wie sie sind. Bei allen anderen wird "XYZ Cup" geschrieben bzw. bei Disziplin-Kombination durchgekoppelt. UNd wegen de Linkfixes da bin ich nebenbei immer mal mit dran... Aber da ich das alles manuell mache dauert es bei 1800 Artikeln dann doch ein wenig... Aber es eilt ja nicht... gibt ja Weiterleitungen... Ich nutze die Aktualisierungen der Links auch für ein generelles CheckUp der Artikel. LG --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:16, 6. Dez. 2015 (CET)
Vielen Dank für die Erklärung! Ist zwar ein bisschen komisch mit zwei Bindestrichen, aber die Argumentation leuchtet mir ein. Ja, du hast recht, es eilt nicht und nebenbei entdeckt man Artikel, die schon lange niemand mehr bearbeitet hat.    Ich seh mal zu, dass ich da in der nächsten Zeit auch mal zu komme, ältere Artikel durchzuschauen. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 20:55, 6. Dez. 2015 (CET)
Hallo Wikijunkie, noch eine Nachfrage zu dem Thema. Auf der BKS Continentalcup gibt es noch einige Zusammenschreibweisen bzw. Schreibweisen ohne Bindestrich. Müsste Continentalcup der Nordischen Kombination nicht z.B. auch noch verschoben werden? Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 08:28, 7. Dez. 2015 (CET)
Die Kombinierer habe ich aktuell hinten angestellt, da hier einiges komplett neu strukturiert werden muss. Im Moment sollten erstmal die Skispringer fertig gemacht werden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:36, 7. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 07:33, 7. Dez. 2015 (CET)

Ausrufer – 50. Woche

Meinungsbilder: Entzug der Adminrechte durch Bürokraten
Umfragen: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit als Sperrgrund
Sonstiges: Dialog „Gewinnen und Halten von neuen Ehrenamtlichen für die Wikimedia-Projekte“
Kurier – linke Spalte: Wie die deutschsprachige Wikipedia ihre Reputation verspielt – ein Beispiel, Die European Science Photo Competition-Initiative aus dem Osten
Kurier – rechte Spalte: Bundestagsprojekt trägt Früchte, #gld15, Literaturstipendium wächst weiter, WikiCon NL, Das Warten hat ein Ende, Thema „Neue Ehrenamtliche“: Community-Dialog und Workshop, Abstimmungsphase des „Community Wishlist Survey“ gestartet
GiftBot (Diskussion) 00:57, 7. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 07:33, 7. Dez. 2015 (CET)

Ausrufer – 51. Woche

Adminkandidaten: Keimzelle
Meinungsbilder: Schiedsgericht als „Begnadigungsinstanz“
Meinungsbilder in Vorbereitung: Generelle Relevanz Teilnehmer an Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! (Dschungelcamp), Subrevisions, Relevanzkriterien für spanische Ligen
Kurier – linke Spalte: Wikipedianer wandeln durch Weltstadt: KNORKE wird 10, Eine Zeit der Umbrüche in der Biologie, Wie die deutschsprachige Wikipedia ihre Reputation verspeist – ein Beispiel, Deutschland ist Weltmeister
Kurier – rechte Spalte: Adieu Software-Wiki, Frankie Boy zum Hundertsten, Ich wünsche mir vom Weihnachtsmann ein kleines Brüderlein, weil man dem Storch nicht trauen kann. Der soll ein Schwindler sein., Who the fuk is Peking Duk?, „Eine Seite, die du erstellt hast, wurde auf Wikipedia verlinkt“, Wikidata in der Diskussion, Stipendien für die Wikimania 2016 bald ausgeschrieben
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27.0-wmf.8 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Eine neue Benutzereinstellung ermöglicht das sofortige Neuladen der Beobachtungsliste nach einem Klick auf die Optionen. Seit der Umstellung vor einigen Wochen der Schaltflächen/Links auf Auswahlkästchen ist es notwendig, auf „Anwenden“ zu klicken. Mit der neuen Benutzereinstellung entfällt dieser Zwischenschritt (wieder) (Gerrit:255806, Task 119322).
  • (Softwareneuheit) Mit dem neuen magischen Wort {{PROTECTIONEXPIRY:action}} kann auf einer Seite ausgegeben werden, wann ein Schutz (edit, move) ausläuft (Gerrit:255717, Task 19354).
  • (Softwareänderung) Die persönliche Leiste am oberen rechten Rand enthält nun auch für nicht angemeldete Benutzer ein Link auf die IP-Diskussionsseite und die Liste der Beiträge. Anstatt eines Benutzernamens wird „Nicht angemeldet“ angezeigt. So ähnlich wird es aktuell mit JavaScript auf nl.wp oder en.wp bereits gemacht (Gerrit:239649, Task 112724).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:58, 14. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 01:00, 14. Dez. 2015 (CET)

Überreste_von_Raketenstartrampen_in_Deutschland - redlink

Hallo Wikijunkie, ich denke Deine Löschung zu den Raketenstartrampen war nicht richtig. 10 Benutzer haben sich beteiligt, einige mehrmals. Davon waren nur 2 für Löschung, der Antragsteller, wohl ein ausgesprochener Pazifist und ein IP, der die Relevanz eines überragenden Flächenbodendenkmals bezweifelte. Alle anderen diskutierten lediglich um den Namen des Lemmas und damit der Erweiterung des Inhaltes mit z.B. die V1 usw. Keiner dieser letzten 8 hat sich für eine Löschung ausgesprochen. Ich habe überwiegend den Abschnitt Peenemünde bearbeitet. Nach dem Löschantrag hatte ich auch einige Nachbearbeitungen gemacht, die die Diskutanten angesprochen hatten. Ich bin aber auch kein Experte, wie Du anmerkst für eine Wiederherstellung, sondern Chronist aus der näheren Umgebung und berufener Denkmalpfleger. Als solcher weiß ich, dass mein Kreisdenkmalpfleger die komplette Denkmalaufnahme der betreffenden Liegenschaften, mit Dokumentation, Fotos und Verarbeitung im Denkmal-GIS auf der Insel Usedom gemacht hat. Durch den Flugzeugpiloten des Denkmalamtes sind entsprechende archäologische Luftbilder gemacht worden. Leider gibt es dazu keine Veröffentlichung - das verbietet für solche Fälle das Denkmalgesetz.

Dass das Thema problembeladen ist, dürfte jedem klar sein. Nach 1945 wurden alle Überreste dieser Anlagen rigoros gesprengt und überwiegend ausgeschlachtet (Schrott) oder abgetragen, so dass viele Reste kaum noch erkennbar sind. Hinzu kommt, das die meisten dieser Gebiete noch heute mit Betretensverboten wegen Munitionsbelastung belegt sind oder sogar noch heute militärisch genutzt sind und damit als Sperrgebiet ausgewiesen sind. Literatur - Quellen - gibt es kaum, sie betreffen in der Regel die heilen Vorkriegsanlagen.
Leider hat sich aus der Diskussion kein Konsens zum Titel des Lemmas und damit der Themenerweiterung (V1, Natter, besetzte Gebiete) ergeben - da muss ich Dir Recht geben, aber gleich alles weg zu schmeißen, war auch nicht positiv. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 17:17, 17. Dez. 2015 (CET)
Es ist zwar gelöscht aber wenn es jemand bearbeiten will, bekommt er es in den Benutzernamensraum geschoben. So hat es aber im ANR nichts verloren. Es geht auch nicht um Relevanz oder Wissensvernichtung, aber bei solch einem Thema geht Qualität vor Quantität.. Wikijunkie Disk. (+/-) 21:17, 17. Dez. 2015 (CET)
Schieb mal. Mein Vorschlag einer Tabelle ist scheinbar nicht wahrgenommen worden. Guggn mer mal. Paul, wenn du Interesse hast, wir können da gerne mal ran.--scif (Diskussion) 22:20, 17. Dez. 2015 (CET)
Gerne doch und viel Erfolg damit: Benutzer:Scialfa/Überreste von Raketenstartrampen in Deutschland. Liebe Grüße vom --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:28, 17. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 09:57, 18. Dez. 2015 (CET)

Ausrufer – 52. Woche

Kurier – linke Spalte: #OpenAfrica15, Militärgeschichte, Leise still und heimlich, 15 Jahre Wikipedia, Kleine Freuden #4: Endlich Fotos aus der Synagoge Kriegshaber, „GLAM – Wo stehen wir?“
Kurier – rechte Spalte: China editiert Jimmy Wales, GDCh-Preis 2016 für Journalisten und Schriftsteller, Frohe Weihnachten, EDEKA-Opa jetzt auch hier..., Neues von Wikisource, Team Ideenförderung geht in die Weihnachtsferien
Projektneuheiten:

  • (Lesestoff) Making our pageview data easily accessible
  • (Softwareumstellung) Interaktive Grafiken sind nun mit Hilfe von Vega 2.0 möglich, siehe Demos.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27.0-wmf.9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Alle Seiten mit veralteten Vega 1.0-<graph>...</graph>-Befehle werden, falls eingestellt, in einer Wartungskategorie gesammelt. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Graph-obsolete-category festgelegt werden (Gerrit:258216).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:49, 21. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 14:35, 21. Dez. 2015 (CET)

Einladung zur Mitarbeit an einem Meinungbild

Hallo Wikijunkie, du hattes dich an dieser Diskussion beteiligt. Nun habe ich endlich das IMHO schon lange überfällige Meinungsbild bezüglich dieser Problematik in Angriff genommen (Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorisierung von Personen nach Beruf bzw. Tätigkeit) und lade Dich herzlich ein, an der Ausarbeitung mitzuwirken und es, wenn es soweit ist, gerne auch zu unterstützen. --HH58 (Diskussion) 03:27, 22. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 10:21, 28. Dez. 2015 (CET)

Ausrufer – 53. Woche

Umfragen: Wikipedia-Unwort des Jahres 2015
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanzkriterien für Unternehmen und Marken, Beweisführung bei Sperren wegen Sperrumgehung, Kategorisierung von Personen nach Beruf bzw. Tätigkeit
Kurier – linke Spalte: Weihnachtsmann Wales, Wikimania 2016
Kurier – rechte Spalte: Weihnachten, Wikimania 2017 in Montreal, Artikelmarathon gestartet, Neue Suche (Beta), WikiCon 2016 im Raum Stuttgart
GiftBot (Diskussion) 00:58, 28. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 10:21, 28. Dez. 2015 (CET)

Änderungen Infobox Skilangläufer

Hallo – was mir gerade im Nachgang zur gestrigen Diskussion (auch mit Bingo123) einfällt: Es gibt beim Marathon Cup/Worldloppet Cup auf Grund der Umbenennung der Serie wohl in jedem Fall ein Problem mit der Verlinkung bzw. der Benennung der Abschnittsüberschrift bei den Siegen. In der Infobox wurde jetzt die Darstellung Marathon Cup bzw. Worldloppet Cup gewählt. Eine entsprechende Abschnittsüberschrift Siege bei Marathon-Cup- bzw. Worldloppet-Cup-Rennen fände ich aber erstens unschön und zweitens überflüssig bei Athleten die entweder nur in Jahren gewonnen haben, als die Serie Marathon Cup hieß, oder ab dieser Saison erstmals gewinnen werden. Wie genau die Lösung aussehen könnte, weiß ich derzeit auch noch nicht. Ich sehe aber folgende Möglichkeiten:

  • 1. Siege ab dieser Saison werden unter der Überschrift „Siege bei Worldloppet-Cup-Rennen“ gesondert dargestellt, alte Siege unter „Siege bei Marathon-Cup-Rennen“. In der Infobox werden diese ebenfalls gesondert aufgeführt. Vorteil: Keine Probleme mit der Verlinkung in der Infobox. Nachteil: Die Aufspaltung ist künstlich, da der Worldloppet Cup die Fortführung des Marathon Cups unter neuem Namen ist. Auch die Infobox fasst bislang beides zusammen.
  • 2. Alle Siege im Marathon und Worldloppet Cup werden einheitlich in einer Tabelle und unter einer Überschrift dargestellt.
a) Die Bennung der Abschnittsüberschrift erfolgt dabei abhängig vom Athleten und den Jahren, in denen er die Erfolge errungen hat, entweder „Siege bei Marathon-Cup-Rennen“, „Siege bei Worldloppet-Cup-Rennen“ oder „Siege bei Marathon-Cup- (und/bzw.) Worldloppet-Cup-Rennen“. Vorteil: Von der Benennung her die wohl (zumindest historisch) korrekteste Variante. Nachteil: Mir ist nicht bekannt, ob dann eine Verlinkung noch funktionieren würde; dafür müsste mit Variablen gearbeitet werden, die nach einer der drei Überschriften „suchen“; erscheint mir eher unwahrscheinlich, dass das funktioniert. Hieße somit wohl: Auf eine Direktverlinkung durch die Vorlage müsste verzichtet werden und mit Ankern gearbeitet werden. Wobei ich mir allerdings vorstellen könnte, dass es durch die Eingabe einer Variable (nur MC/MC+WLC/nur WLC o.ä.) möglich sein sollte, die entsprechende zu verlinkende Überschrift zu bestimmen. Ob das funktioniert, weiß ich aber wieder nicht. In jedem Fall wohl eher eine komplizierte Gestaltung.
b) Die Abschnittsüberschrift lautet in allen Artikeln – unabhängig von den Jahren der Erfolge – „Siege bei Marathon-Cup- bzw. Worldloppet-Cup-Rennen“. Vorteil: Keine Probleme mit der Verlinkung. Nachteil: Überlange Abschnittsüberschrift, die u.U. überflüssig oder ahistorisch ist.
c) Als Abschnittsüberschrift wird bei allen Athleten einheitlich „Siege bei Worldloppet-Cup-Rennen“ (möglich natürlich auch mit Marathon Cup) verwendet, wobei bei den Athleten, die Siege vor dieser Saison erreicht haben, mit einer Anmerkung darauf hingewiesen wird, dass die Serie früher anders hieß. Vorteil: Kein Problem mit der Verlinkung. Nachteil: U.U. ahistorische Bezeichnung im Artikel, was durch die Anmerkung aber abgeschwächt würde.
d) Wir wählen eine „neutrale“ Formulierung, die sowohl auf Marathon Cup und Worldloppet Cup (und etwaige zukünftige Änderungen) passt; etwa „Siege in den FIS-Skimarathonserien“ (Zusatz FIS hier als Abgrenzung etwa zu den Ski Classics). Vorteil: Keine Probleme mit der Verlinkung. Überschrift passt für beide Serien, ohne dass überlange Überschriften oder Anmerkungen notwendig sind. Nachteil: Wir verwenden einen Namen, der nicht der offizielle ist; solange es rein umschreibend ist, sollte dies aber keine Begriffsetablierung sein.

Meine Tendenz geht momentan zu Varianten 2 lit. c oder d. Wie seht Ihr das? Ggf. gibt es auch noch andere Möglichkeiten, an die ich gerade nicht gedacht habe. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 12:31, 10. Dez. 2015 (CET)

ich bin für 2c). 2a wäre klar das Beste aber ich glaube das mit der Verlinkung wird nicht funktionieren. Für Punkt eins ein klares nein von mir. Denn Marathoncup und Worldloppetcup sind die selbe Rennserie. Dies getrennt darzustellen wäre falsch. Zu 2b: wären dann zu lange Überschriften und zu 2d ist für mich nicht der passendste Name dafür. Was besseres fällt mir in Moment auch nicht ein. Daher bin für 2c. --Bingo123 (Diskussion) 13:03, 10. Dez. 2015 (CET)
Okay @FeinerMax: und @Bingo123: also werde ich heute abend die Infobox überarbeiten und Punkt 2c umsetzen. Alles andere liegt dann auch mit in euren Händen. Also was die Umstellung der Artikel angeht. Ich werde neben der hier angeführten Änderung auch die Änderung der Bild-Variable vornehmen. Und zwar so wie es bereits bei den Skispringern ist, also Bild, Bildgröße und Bildbeschreibung als separate Variablen, so ist auch der Abgleich mit Wikidata möglich und ermöglicht es uns fehlende aber vorhandene Bilder zu finden. Des Weiteren werde ich Rollski mit aufnehmen als Teilbereich. Am Ende wird die überarbeitete Infobox dann die Bereiche a) Weltcup, b) Conticup, Worldlopped und Classics und c) Rollski enthalten. Bei den Medaillen bleibt alles beim Alten. Nur der Rest wird getrennt.--Wikijunkie Disk. (+/-) 12:10, 15. Dez. 2015 (CET)
Alles klar, danke. Ich habe bei Petter Northug die Abschnittsüberschrift einmal geändert und die Übersicht mit einer Anmerkung versehen. Findet diese Anmerkung so Eure Zustimmung oder sollte etwas (Text, Größe, Position etc.) geändert werden? Falls das so okay ist, würde ich mich auch an die Änderung der übrigen betroffenen Artikel machen. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 12:31, 15. Dez. 2015 (CET)
Ich hab noch den Link und Beschreibung in der Anmerkung getauscht. So sollte es passen. Oder können wir nicht auf das "FIS" verzichten im Namen? --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:36, 15. Dez. 2015 (CET)
ja so ist ok. Danke. Auf "FIS" im Namen kann verzichtet werden. Eine Frage hätte ich noch,, da du auch den Conticup hinzunehmen willst. Machst du das allgemein als Conticup oder die Trennung in Alpencup, Scandinaviancup, usw.. --Bingo123 (Diskussion) 12:44, 15. Dez. 2015 (CET)
Ja, der Zusatz FIS kann auch von mir aus gerne raus. Den COC würde ich persönlich nicht aufspalten; das würde die Infobox zu sehr aufblähen. Zwar haben viele Rennläufer nur an „ihrer“ regionalen Serie teilgenommen, aber es gibt ja auch ein paar Beispiele mit Teilnahmen (und Podien) in drei oder mehr Serien. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 12:48, 15. Dez. 2015 (CET)
ja bei den Podestplatzierungen gebe ich dir Recht. Aber wie willst du das bei den Gesamtplatzierungen machen? Da wäre ich für eine Aufspaltung.--Bingo123 (Diskussion) 12:50, 15. Dez. 2015 (CET)
Guter Punkt, das hatte ich nicht bedacht. Ja, hier müsste man entweder aufspalten oder etwa hinter die beste Platzierung in einem COC in Klammern die Serie angeben. Da in einigen COCs ja „Gaststarter“ aus anderen Regionen auch nicht gewertet werden, wäre hier die Gefahr eines Aufblähens wohl nicht ganz so groß. Hier wäre ich dann auch für die Aufspaltung. Zumal etwa ein dritter Platz im Scandinavian Cup sportlich auch höher zu bewerten ist als ein Sieg in den meisten anderen Serien. Und ein solcher fiele ja u.U. raus, wenn man nur die Top-COC-Platzierung angeben würde. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 12:54, 15. Dez. 2015 (CET)
bei Gesamtplatzierungen bin ich klar für aufspalten. Denn z.b. Chisa Obayashi hat 2008/09 den Far Eastcup und 2013 den Australia/New-Zealand-Cup gewonnen. Dies alles in Klammern zu schreiben finde ich ein bisschen zu lang.--Bingo123 (Diskussion) 13:05, 15. Dez. 2015 (CET)
Von mir aus Zustimmung. Was ist eigentlich mit dem COC vor 2004? Gab es da auch eine (einheitliche) Gesamtwertung? Da bin ich ehrlich gesagt überfragt. Falls ja, müsste dann dafür auch noch ein Feld vorgesehen werden. --FeinerMaxDisk·Bew 14:12, 15. Dez. 2015 (CET)
bei der FIS findet man nichts zu Gesamtwertungen vor 2004. Hier findet man auch Gesamtwertungen für den COC vor 2004 im Alpenraum.--Bingo123 (Diskussion) 14:26, 15. Dez. 2015 (CET)
Also die Gesamtplatzierungen würde ich schon aufspalten, jedoch als Debüt nur der erste COC-Start überhaupt. Nicht für jedes Einzeln. Auch die Siege nicht alle einzeln, da wir ja auch alles unter Continental-Cup-Siege zusammenfassen. Die Podestplatzierungen sind dann wieder getrennt nach Serie, das sollte kein Problem sein. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:32, 15. Dez. 2015 (CET)
Update: Die Überschriften betreffend Marathon- bzw. Wordloppet Cup dürften jetzt alle angepasst sein (danke an Bingo für die Unterstützung!). Beim COC stimme ich insoweit zu: Debüt nur erster Einsatz im COC, Siege in der Infobox alle COCs zusammen, Gesamtwertung einzeln nach Serie. Bei den Podestplatzierungen bin ich leidenschaftslos; da wir die Siege zusammenfassen, ließen sich meines Erachtens auch die Podien gut zusammen darstellen, gegen eine Aufteilung habe ich aber auch nichts. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 15:29, 15. Dez. 2015 (CET)
ok danke FeinerMax. Dann wie schon FeinerMax schrieb. Debüt nur erster Einsatz im COC, Siege in der Infobox alle COCs zusammen, Gesamtwertung einzeln nach Serie. Die Podestplatzierungen aller COCs denke ich sollten auch zusammengefasst werden, da die Rennserie in der Auflistung aller COC Siege mit angegeben werden.--Bingo123 (Diskussion) 15:46, 15. Dez. 2015 (CET)
Zu beachten ist auch noch, dass es in den COCs vereinzelt auch Teamwettbewerbe gab/gibt (zumindest im Alpencup ist mir das bekannt; vgl. etwa hier bei Florian Notz). Da stellt sich die Frage nach der Verlinkung. Die Aufteilung der COC-Siege nach Einzel und Team wie bei Notz haben wir sonst kaum, da es eben auch kaum Teamwettbewerbe in den COCs gibt. Alle Überschriften in den Artikel in „Continental-Cup-Siege im Einzel“ zu ändern, fände ich auch eher überflüssig. Wie sollen wir das handhaben? Teamsiege aus der Infobox rauslassen? Oder Teamsiege mit aufnehmen und auf „Continental-Cup-Siege im Team“ verlinken; Einzelsiege bleiben grds. unter „Siege bei Continental-Cup-Rennen“ verlinkt (ohne des Zusatz „im Einzel“ o.ä.)? Letzteres fände ich die wohl beste Lösung. Zwar ist es nicht ganz „sauber“, dass bei Athleten, die sowohl Einzel- als auch Teamsiege in den COCs vozuweisen haben, die Einzelsiege unter der „Ober-Überschrift“ verlinkt sind; sofern die Einzelsiege zuerst aufgeführt werden und direkt unter der „Ober-Überschrift“ sind, sollte das aber ja in praktischer Hinsicht kein großes Problem darstellen, da man sie mit dem Klick auf den Links gleichwohl sofort sieht (ich hoffe, man versteht halbwegs, was ich sagen will). Das würde es zudem entbehrlich machen, alle Überschriften in anderen Artikeln mit dem Zusatz „im Einzel“ zu versehen; was wie gesagt auch oftmals überflüssig sein dürfte, da es in vielen Serien keine Teamwettbewerbe gibt. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 15:58, 15. Dez. 2015 (CET)
ja bin für Teamsiege mit aufnehmen und auf „Continental-Cup-Siege im Team“ verlinken. Einzelsiege bleiben auf Siege bei Continental-Cup-Rennen“ verlinkt. --Bingo123 (Diskussion) 16:18, 15. Dez. 2015 (CET)

Noch eine Anmerkung: Ich persönlich finde es nicht ganz so schön, dass der Link in der Skispringer-Infobox auf die Weltcupsiege in Klammern unter "Details" steht - gerade auch, weil davor schon eine Klammer mit "(Einzel)" bzw. "(Team)" steht. Was haltet Ihr denn von einer Lösung, bei der die dann einzutragende Zahl selbst verlinkt ist (wie etwa die Weltranglistenposition in der Tennisspieler-Infobox selbst auf den entsprechenden Artikel verlinkt ist; vgl. etwa bei Roger Federer)? Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 17:12, 15. Dez. 2015 (CET)

Bevor wir die Zahlen direkt verlinken, dann lieber gar nicht. Denn so einfach ist der Link dann gar nicht mehr auszumachen. Lieber mache ich aus "Weltcupsiege (Team)" dann eben "Weltcupsiege im Team", viel länger wäre das ja nicht. Continental-Cup-Siege würde ich eh aus Längengründen auf "COC-Siege" abkürzen. Oder? Auch bei den Podiumsplatzierungen müsste man dann aus "Australia-/New-Zealand-Cup-Siege" dann eine kürzere Variante finden... Irgendwelche Ideen... Hab einfach Angst das die Box dann sonst 50 % der Artikelbreite ausmacht. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:48, 15. Dez. 2015 (CET)
Ja bin auch für Abkürzungen und Siege nur aller COCs zusammen. Wieso nicht die Abkürzungen nehmen die von der FIS benutzt werden. Für Australia-/New-Zealand-Cup ist das (ANC).--Bingo123 (Diskussion) 21:16, 15. Dez. 2015 (CET)
Hast du da gerade alle Abkürzungen parat? Finde sie grade nicht. Sitze nämlich schon an der Vorlage nebenbei... Was sagst du wegen dem Link wenn die Klammer davor wegfällt? Wichtig wäre hier auch die Meinung von @FeinerMax: --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:41, 15. Dez. 2015 (CET)
Scandinavian-cup (SCAN), Australia-/New-Zealand-Cup (ANC), Alpencup (OPA), Eastern Europecup (EEC), US-SuperTour (UST), Nor Am Cup (NAC), Balkancup (BC), Slavic Cup (SC), Far East Cup (FEC). Ist ok wenn die Klammer wegfällt. --Bingo123 (Diskussion) 21:53, 15. Dez. 2015 (CET)
Von mir aus auch okay. Ohne die Direktverlinkung der Zahl kann ich auch gut leben - war nur ein Vorschlag. :) Und noch nur zum Verständnis: COC-Siege werden jetzt zusammemgefasst, die Darstellung der Podiumsplatzierung erfolgt aber nach den einzelnen Serien oder auch gemeinsam? Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 10:12, 16. Dez. 2015 (CET)
Die Podiumsplatzierungen sind einzeln... --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:28, 16. Dez. 2015 (CET)

erstmal danke für das Erstellen der neuen Infobox. Ich habe die Erweiterungen im Artikel Tobias Angerer erstmals eingesetzt. Schaust du bitte mal bei Debüt im Conticup steht in der Infobox nur COC.--Bingo123 (Diskussion) 22:45, 29. Dez. 2015 (CET)

Oh, das habe ich glatt übersehen. Aber is nun gefixt. Liebe Grüße und viel Spaß beim Nutzen der neuen Variablen. Ich bin gerade am Bildeinbindungsfixen dran. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:53, 29. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 01:44, 30. Dez. 2015 (CET)

Frohe Weihnachten!

Hallo Wikijunkie! Ich wünsche dir frohe Weihnachten, angenehme Festtage mit der Familie und alles Gute für das Neue Jahr 2016! Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 12:39, 24. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 01:45, 30. Dez. 2015 (CET)

Bitte mit diskutieren

Könntest du das hier mal bitte lesen und bitte mit diskutieren. --Auto1234 (Diskussion) 01:37, 29. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 01:45, 30. Dez. 2015 (CET)

Skimeister

Hallo Wikijunkie,

Werden sportliche Skimeister kategorisiert, oder nur die, die die Medaillen bekamen (Ausländer die sportlich gewannen, aber keine Medaillen bekamen) MfG --XaviY (говоря) 12:23, 30. Dez. 2015 (CET)

Das müsste man von Fall zu Fall betrachten. Die Frage wäre, wie werden die "Sieger" denn bezeichnet? Bpw. gab es bei den Deutschen Meisterschaften im Skispringen anfangs Norweger die "Deutsche Meister" wurden. Diese werden dann auch korrekterweise so kategorisiert, ob sie Medaillen bekommen ist dann erstmal zweitrangig. Es ist aber von Sportart zu Sportart verschieden und auch von Land zu Land. Es gibt offene nationale Meisterschaften, bei denen Ausländer weder den Titel noch Medaillen bekommen und sich auch nicht Meister nennen, aber halt das Rennen gewonnen haben. Meister ist dann der jeweilig Beste des nationalen Kaders im Starterfeld. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:29, 30. Dez. 2015 (CET)
Sieh z.B. Karen Persyn. Sie wurde in vielen Ländern Meister [1]. Ich hab sie mal kategorisiert, wollte dich aber auch zur Sicherheit fragen --XaviY (говоря) 12:37, 30. Dez. 2015 (CET)
Ich glaube bei den Skilangläufern geht das soweit in Ordnung. Aber genaueres wissen in diesem Falle wohl @FeinerMax: und @Bingo123: --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:40, 30. Dez. 2015 (CET)
Sie ist Skirennläuferin --XaviY (говоря) 12:41, 30. Dez. 2015 (CET)
Ah Mist stimmt, dann wäre wohl @Voyager: der Fachmann. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:43, 30. Dez. 2015 (CET)
Ok, danke, dann schreib ich ihm mal --XaviY (говоря) 12:43, 30. Dez. 2015 (CET)
(BK) Hallo, mit der Kategorisierung wäre ich – unabhängig von der Sportart – vorsichtig. Die FIS-Datenbank listet alle Teilnehmer an „offenen“ nationalen Meisterschaften mit ihrer Platzierung auf, unabhängig davon, ob sie für die nationale Meisterschaft gewertet wurden. Als Beispiel etwa die Schweizer (Skilanglauf-)Meisterschaften über 15 km Freistil 2015: Das Rennen gewann der Russe Ilja Tschernoussow (vgl. hier), Schweizer Meister wurde aber der Zweitplatzierte Jonas Baumann (vgl. hier), was sich aus der FIS-Datenbank aber nicht ergibt. Aus der FIS-Datenbank lässt sich damit nur ablesen, dass Persyn diese Rennen gewonnen hat, nicht aber, dass sie auch die jeweilige Landesmeisterin im Slalom geworden wäre. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 12:49, 30. Dez. 2015 (CET)
Sonst lösche ich alle Kats bis auf die belgische --XaviY (говоря) 12:51, 30. Dez. 2015 (CET)
(BK) Nachtrag: Hinzu kommt auch noch, dass die FIS die Darstellung der Flaggen häufig (aber nicht immer) nach dem Austragungsort und nicht der jeweiligen nationalen Meisterschaft richtet. Bei Persyn zum Beispiel das Rennen in Innerkrems 2010: Dies wurde wohl als nationale Meisterschaft eines (welchen?) Landes ausgetragen, aber ganz sicher nicht als österreichische Meisterschaft (schon mangels österreichischen Startern)... Es lässt sich aus der Datenbank damit auch nicht immer sagen, welche Landesmeisterschaften es tatsächlich waren. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 12:56, 30. Dez. 2015 (CET)
Das weiß ich schon, z.B. die Meisterschaften in Courchevel waren für Belgien --XaviY (говоря) 12:59, 30. Dez. 2015 (CET)
(BK) Ja, das würde ich ohne andere Quellen so tun. Belgische Meisterin ist sie aber in Courchevel 2004 (und vermutlich auch in Val Thorens 2014; Schweizer Siegerin des Rennens; man beachte dort jeweils die belgische Flagge bei französischem Austragungsort, so dass es definitiv die belgischen Meisterschaften gewesen sein dürften) sicher geworden. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 13:01, 30. Dez. 2015 (CET)

Im Prinzip kann ich nur das gleiche wiederholen, was FeinerMax geschrieben hat. Ich möchte nur ein weiteres Beispiel nennen: Bei alpinen Skimeisterschaften kann jeder mitmachen, egal bei welchem Verband er ist. Medaillen gibt es aber nur für Athleten des austragenden Verbandes. Nicht-Verbandsmitglieder nehmen eigentlich nur teil, weil sie ihre FIS-Punkte verbessern wollen (und damit auch ihre Startpositionen im Weltcup). Eine kleine Ausnahme gibt es meines Wissens nur in der Schweiz, wo Liechtensteiner ebenfalls titel- und medaillenberechtigt sind. Karen Persyn ist nur dann Meisterin, wenn sie an offiziellen belgischen Meisterschaften gewonnen hat, sonst nicht. --Voyager (Diskussion) 13:00, 30. Dez. 2015 (CET)

Ok, aber was passiert denn hier? [2] --XaviY (говоря) 13:05, 30. Dez. 2015 (CET)
Innerkrems (MEX). Ich interpretiere das so, dass es sich um die offene mexikanische Meisterschaft handelt. Der einzige klassierte Mexikaner ist der unverwüstliche Hubertus von Hohenlohe, weshalb er mexikanischer Meister ist. --Voyager (Diskussion) 13:07, 30. Dez. 2015 (CET)
So würde ich das auch verstehen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:08, 30. Dez. 2015 (CET)
Ok, aber wer bekam dann Silber und Bronze? --XaviY (говоря) 13:09, 30. Dez. 2015 (CET)
Offensichtlich keiner. --Voyager (Diskussion) 13:11, 30. Dez. 2015 (CET)
Ok, danke --XaviY (говоря) 13:11, 30. Dez. 2015 (CET)
Niemand... Ist auch nicht ungewöhnlich. Schau mal hier bei der Großschanze 2007, gab nur eine Starterin daher weder Silber noch Bronze. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:12, 30. Dez. 2015 (CET)
Auch interessant, na dann :) --XaviY (говоря) 13:14, 30. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XaviY (говоря) 13:12, 30. Dez. 2015 (CET)

Bildergrößer in neuer LL-Infobox

Hallo – danke erst einmal für die Überarbeitung der Skilangläufer-Infobox. Die Umstellung ist ja bereits auch in vollem Gange – ich werde auch sehen, dass ich meinen Teil dazu beitragen kann. Eine Frage habe ich aber: Wie bzw. in welchem Feld „reguliert“ man nun die Größe des in die Infobox eingebundenen Bilds? Bei Sergei Ustjugow etwa finde ich das Bild nun deutlich zu groß. Danke und Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 12:39, 30. Dez. 2015 (CET)

Die Variable bildgroesse einfach mit einem Wert füllen der kleiner als 240px ist und schon wird das Bild kleiner. Ich finde es übrigens nicht zu groß, ich finde den Text bei Ustjugow zu knapp. Wäre der umfangreicher würde das Missverhältnis nicht so extrem aussehen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:42, 30. Dez. 2015 (CET)
Danke, das war wohl zu naheliegend. ;) Was die Proportionen betrifft, hast Du natürlich recht, dass es sehr stark vom Umfang des Fließtexts abhängt. Meinethalben können wir es bei Ustjugow dann auch so belassen. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 12:57, 30. Dez. 2015 (CET)
So die Bildeinbindungen sind erstmal alle gefixt auf die neue Form. Für den Rest brauche ich dann deine und Bingos Hilfe... Mache auch erstmal meinen Skispringer-CheckUp fertig, danach helfe ich euch weiter mit. Wird aber erst im neuen Jahr denke ich mal. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:35, 30. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 23:39, 30. Dez. 2015 (CET)