Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

--Kuebi [ · Δ] 18:25, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Anmerkung

Bearbeiten

Vielen Dank für die sachbezogene Reaktion auf Minderwert. Eine Bitte habe ich noch: Wenn Sie auf Diskussionsseiten beitragen, sollten Sie ihren Beitrag signieren, damit man den Beitragsautor und die Zeitfolge erkennt. Sie können entweder unmittelbar über dem Bearbeitungsfenster den zweiten Button von rechts anklicken (er zeigt so eine Art Unterschriftenkrakel) oder einfach vier Tilden ~ nacheinander eingeben. Grüße --Mautpreller (Diskussion) 21:35, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp, schreibe nur selten in Wikipedia, was nur eine schwache Entschuldigung sein kann. Ist eh' einfach: --Wielke (Diskussion) 22:59, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Herr Wielke, signieren soll man auf Diskussionsseiten, dort ist es wichtig, um die Beitragsfolge zu erkennen (wer antwortet auf wen). In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Grüße --Mautpreller (Diskussion) 09:10, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zeuge (Verkehrsunfall)

Bearbeiten

Hallo Wielke!

Die von dir angelegte Seite Zeuge (Verkehrsunfall) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:19, 29. Jan. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Nürnberg und Vorlage:EWZ

Bearbeiten

Hallo Wielke, dass Du die Vorlage:EWZ durch händisch eingetragene Zahlen ersetzt hast, wird vmtl. nicht lange so stehen bleiben. Es ist üblich, hier die automatisiert eingespeisten Zahlen zu verwenden, auch wenn sie horribile dictu hinterherhinken. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:08, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Fleischmann-Sacher-Effekt

Bearbeiten

Hallo Wielke!

Die von dir angelegte Seite Fleischmann-Sacher-Effekt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:40, 11. Mai 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Fleischmann-Sacher-Effekt

Bearbeiten

Hallo Wielke,

die am 5. Juli 2019 um 18:33:33 Uhr von Dir angelegte Seite Fleischmann-Sacher-Effekt (Logbuch der Seite Fleischmann-Sacher-Effekt) wurde soeben um 14:50:12 Uhr gelöscht. Der die Seite Fleischmann-Sacher-Effekt löschende Administrator Emergency doc hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschprüfung (siehe → Links)“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Emergency doc auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 14:51, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten