Benutzer Diskussion:Uli Elch/Archiv/2014

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Uli Elch in Abschnitt RK Zwischenfall

Č č © SONDERZEICHEN

Hallo Uli Elch, danke Dir für Deine Grüße - bist Du Schweizer? Die Dänischen und Schwedischen Zeichen habe ich noch nie gebraucht, bin mehr im Süd-/Osteuropäischem/Zentralasiatischem Raum unterwegs. Tipp für Dich: im Bearbeitungsmodus findest Du unterhalb der Buttonleiste

SEITE SPEICHERN   .   VORSCHAU ZEIGEN    .   ÄNDERUNGEN ZEIGEN   .   ABBRECHEN
>> alle Sonderzeichen aller Wikisprachen (Standard -> ausklappen -> auswählen). Die obigen brauch ich häufiger.
Im übrigen ein Tip: erstelle doch Deine Benutzerseite Benutzer:Uli Elch mit beliebigem Inhalt, rote Benutzer sind sofort als Anfänger erkennbar, und das bist Du ja nicht. LG --Frze > Disk 12:16, 6. Jan. 2014 (CET)


AW: Fliegen in ... Niedersachsen?

Lieber Uli, Du schreibst
> ... erst mal mit Deinem Projekt näher vertraut machen.
Kleine Korrektur: Das Luftfahrtbild der Woche ist nicht "mein Projekt" sondern ein Projekt des Portals Luftfahrt ;-) Ich kümmere mich nur ein wenig drum. Alle Interessierten können herzlich gern mitmachen.

> Fährst Du zum Fliegen immer über den Fluss?
Nein! Obwohl ich in Niedersachen wohne, muss ich dennoch nicht die Weser überqueren, wenn ich zum Modellflugplatz nach Veckerhagen fahre. Mehr verrate ich aber an dieser Stelle nicht ;-) Aber etwas geb' ich Dir als Landsmann noch preis: Obwohl ich sogar gebürtiger (Nord)Hesse bin, kann ich leider kein hessisch. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 19:30, 8. Jan. 2014 (CET)


Swiss

Hallo Uli Elch,

war und bin immer noch kein grosser Fan der in der Disk von Swiss erreichten Lösung über die Flottengrösse der Swiss. Bin aber der Meinung, dass wir den Konsens beibehalten sollten. Gruss --MBurch (Diskussion) 14:38, 8. Jan. 2014 (CET)

Habe mich jetzt mal durch diese Swiss-Disk hindurch gequält und festgestellt, dass von einer Lösung oder gar einem Konsens keine Rede sein kann. Die Diskussion endet mit Deinem letzten Beitrag am 20. Aug. 2013, ohne dass ein Konsens erzielt wurde.
Von der Logik her gibt es nur 2 Möglichkeiten:
- Die Maschinen werden durch Swiss European betrieben und von deren Piloten geflogen. Also nur dort aufführen.
- Sie werden für Swiss Intl. unter deren Flugnummer betrieben, und es steht gross "Swiss" drauf, ohne "European". Also nur bei Swiss Intl. aufführen.
Ein Konsens besteht allerdings weitestgehend darüber, dass ch-aviation weniger aktuell und zuverlässig ist als z.B. planespotters. Dort werden (mit allen Kennzeichen) nun mal 20 (zwanzig) RJ100 aufgeführt. Genau das Gleiche gilt für das jp2013. Es ist mir völlig unklar, warum (auch durch Dich) darauf bestanden wird, es seien nur 14 Maschinen. Notfalls muss ich das eben erneut revertieren - es sei denn, Du hättest wirklich plausible und zuverlässige Quellen, die belegen, dass sich die Anzahl erst in jüngster Zeit auf 14 reduziert hat. --Uli Elch (Diskussion) 15:13, 8. Jan. 2014 (CET)
Die Lösung liegt in der komplizierten Immatrikulation der Flugzeuge und die siehst Du im Link vom letzten Beitrag von Kollege Matrixplay vom BAZL. Gruss --MBurch (Diskussion) 15:23, 8. Jan. 2014 (CET)
Die Lösung liegt wohl eher hier: Der sehr fleißige und an sich von mir auch sehr geschätzte Kollege Matrixplay hat dabei leider die Suche beim BAZL dadurch eingeschränkt, dass er als Firma nur "Swiss International Air Lines Ltd." eingegeben hat. Sei doch so nett und schau bitte mal hier rein:
http://www.bazl.admin.ch/experten/luftfahrzeuge/luftfahrzeugregister/index.html?lfrSucheTs=1389191595&lang=de&nummer=&muster=&lfz=Aircraft&eigentuemer=Main+Operator&name=Swiss+European+Air+Lines+AG#lfr_suchergebnis
Es gibt übrigens bei airliners.net von allen 20 auch Fotos aus den Jahren 2013-2014.
Zu den im Artikel angegebenen Flotten-Quellen:
- Swiss.com nennt keine Anzahl.
- airfleets.net enthält den RJ100 überhaupt nicht.
Wenn Dir das mit dem BAZL plausibel ist, dann sei doch bitte so nett und korrigiere die Anzahl entsprechend wieder. - Die Frage allerdings, bei welcher Airline diese Avros aufgeführt werden müssen, bleibt weiter offen. Aus meiner Sicht sind beide von mir o.a. Lösungen in sich jeweils logisch, aber eigentlich dürfte nur eine davon realisiert sein. Hier bin ich etwas ratlos. --Uli Elch (Diskussion) 15:50, 8. Jan. 2014 (CET)
Moment, Swiss und Swiss European sind zwei verschiedene Firmen (und die Diskussion hatten wir ja erst kürzlich im Portal, ob die Flieger der Tochter bei der Muttergesellschaft mit aufgeführt werden sollen). Die Swiss besitzt gemäss BAZL nur 14 RJ100! Weiter unten hat der von uns beiden geschätzte Kollege dann ja auch extra aufgrund der ganzen Diskussion den neuen Abschnitt Wet Lease Vereinbarungen geschrieben und im Artikel der Swiss European sind ja alle 20 aufgeführt. Also ich finde es schade die ganze Arbeit von Matrixplay über den Haufen zu werfen insbesondere nachdem wir die ganze Diskussion schon hatten... --MBurch (Diskussion) 16:10, 8. Jan. 2014 (CET)
Da gibt es einen juristischen Unterschied zwischen Halter und Eigentümer (wie beim Leasing-Auto). Du stellst darauf ab: "Die Swiss besitzt nur 14 RJ100". Wenn es danach ginge, hätte die Swiss überhaupt nur eine Flotte von 16 Flugzeugen (14 Avros und 2 A330), siehe hier:
http://www.bazl.admin.ch/experten/luftfahrzeuge/luftfahrzeugregister/index.html?lfrSucheTs=1389194332&lang=de&nummer=&muster=&lfz=Aircraft&eigentuemer=Main+Owner&name=Swiss+International+Air+Lines+#lfr_suchergebnis
Ich finde, man darf bei der Flotten-Liste die Begriffe Halter, Betreiber und Eigentümer nicht einfach so bunt durcheinander würfeln, wie es offenbar jetzt der Fall ist. Geht man nach "Haupthalter" dann hat sie 30 Flugzeuge, nach "Haupteigentümer" nur 16, nach "Eigentümer u. Halter" (alles: BAZL) sind es 35, nach "alle" dann plötzlich 81 Stück. Hier liegt einiges im Argen; fest steht, dass 20 RJ100 für Swiss International fliegen. --Uli Elch (Diskussion) 16:31, 8. Jan. 2014 (CET)
Wie gesagt, da wurde ziemlich viel diskutiert und es steckt auch ziemlich viel Arbeit vom Kollegen drin, wenn Du das alles unbedingt ändern willst dann schreib doch kurz eine Begründung in die Disk Seite, lösche den ganzen Abschnitt über die Wet Lease Vereinbarungen und ändere die Anzahl auf 20. Ich mag mich nicht mehr über solche Dinge streiten und es gibt immer mehrere Möglichkeiten!
Eigentlich warte ich bezüglich Sénégal Airlines auch immer noch auf eine Antwort von Deiner Seite. Ich mag keine Zeit investieren, wenn mir einer schon vorher ankündigt, dass er gleich wieder alles revertiert! --MBurch (Diskussion) 16:43, 8. Jan. 2014 (CET)

Hi Uli Elch, wollen wir da mal wieder einen neuen Versuch starten? Wirklich glücklich ist die bisherige Lösung ja nicht, Matrixplay arbeitet leider aktuell nicht mehr und Swiss will ja scheinbar die ersten BAe 146 durch Embraer E190 der Helvetic ersetzen. --MBurch (Diskussion) 18:46, 5. Sep. 2014 (CEST)

Ich wage noch einmal einen Anlauf, oder lieber noch abwarten mit der Swiss..? --MBurch (Diskussion) 16:47, 30. Sep. 2014 (CEST)
Ich hatte mir diese Diskussion neulich schon mal wieder angeschaut und keine überzeugenden Argumente gefunden. Das BAZL ist mit seinen Sortierungen nach "Haupthalter", "Haupteigentümer" oder "Eigentümer u. Halter" wohl keine ganz konsensfähige Quelle.
Noch mal zum Juristischen: Wenn Du ein Leasing-Auto hast, bist Du der Besitzer, die Leasing-Firma ist der Halter, und der Eigentümer ist meistens irgendeine Bank.
Mein Grundsatz ist weiterhin: Ein Flugzeug soll auch nur in der Flotte einer Airline gezählt werden, es sei denn, man schreibt einen entsprechenden Zusatz/Fußnote an anderer Stelle, z.B. beim selben Typ "weitere 12 vermietet an ABC" bzw. bei einem anderen Typ "weitere 12 DC-3 vermietet an XYZ". Sonst fliegen plötzlich in der Summe aller Flotten weltweit 600 von nur 387 gebauten Avros durch die Gegend (Beispiel). --Uli Elch (Diskussion) 17:13, 30. Sep. 2014 (CEST)
Bei Fahrzeugen (auch Flugzeugen) ist das im Grunde noch viel komplizierter. (Ich musste mal für eine polizeiliche Vorgangsbearbeitungssoftware dazu eine Entscheidungsmatrix ausarbeiten.) Das sollte man der Oma aber nicht zumuten, lieber bei den bekannten und allgemein (wenn auch nicht immer ganz richtig) verwendeten Begriffen bleiben. --HeicoH aka Quique discusión 17:26, 30. Sep. 2014 (CEST)
Das heisst wir kippen BAZL als Quelle. Was schlägst Du als neue Quelle vor..? --MBurch (Diskussion) 17:29, 30. Sep. 2014 (CEST)
Und wenn wir schon beim Thema sind, gemäss BAZL hat Jet Aviation gerade noch sieben Flugzeuge (wohl einfach ihre sieben in der Schweiz registrierte Flugzeuge), gemäss der Quelle die ich heute für ein Update der Mitarbeiterzahl verwendet habe über 200 (aber leider keine Angaben im Detail zu den einzelnen Flugzeugtypen) und Ch-aviation kann da auch nicht weiterhelfen (die geben nur immer "grosse" Flugzeuge an). Hättest Du da eine schlaue Idee oder Quelle..? Gruss --MBurch (Diskussion) 03:27, 1. Okt. 2014 (CEST)
Die Quelle ist m.E. hier nicht mal das Entscheidende; da kann man BAZL zumindest zum crosscheck durchaus im Auge behalten, unter Berücksichtigung von deren Systematik.
Für mich ist der zu klärende Kernpunkt weiterhin: Ein Flugzeug - eine Airline, ausführlich siehe oben. --Uli Elch (Diskussion) 07:57, 1. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 07:56, 1. Feb. 2015 (CET)

ATLAS- und KSSU-Gruppe

Hallo Uli, ich brauche nochmals deinen Rat: Der Artikelentwurf ATLAS- und KSSU-Gruppe ist zwar noch nicht fertig, aber vom Umfang her bereits ein ziemlich großer Ballon. (Hoffentlich enthält er nicht nur heiße Luft). Bitte werfe mal einen Blick darauf. Behält man die Übersicht - oder wären zwei getrennte Artikel doch besser? Viele Grüße von der Nordseeküste! --Jewido (Diskussion) 19:48, 14. Jan. 2014 (CET)

Hallo Uli, vielen Dank für deine Vorschläge. Bei deren Umsetzung habe ich auch die Reihenfolge der zwei Abschnitte Organisationsstruktur und Aufgabenteilung getauscht. Liest sich meiner Ansicht nach besser. Viele Grüße vom Flugplatz Heide-Büsum (auf der einen Seite) und dem Nord-Ostsee-Kanal (auf der anderen). --Jewido (Diskussion) 19:14, 17. Jan. 2014 (CET)
Hallo Jewido, danke für Deine Orts-Information. Nun ja, ich kenne eher die ostfriesische Ecke ein bißchen.
Den Artikel finde ich - zumal nach der sinnvollen Umstellung der Reihenfolge - jetzt richtig schön rund. Ready for launch!
Zum Thema der Katastrophen-Listen im Portal habe ich jetzt mal ein Zwischen-Fazit versucht. Die Umbenennung in "Liste von Flugunfällen" kann ich aufgrund noch dürftiger Kenntnisse nicht selbst vollstrecken. Könntest Du oder Unimog404 das machen? Danke! - Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:37, 17. Jan. 2014 (CET)

Hallo Uli, die Umbenennungen in "Liste von Flugunfällen" könnte ich vornehmen. Als uns noch ein paar Tage warten, um zu sehen ob noch andere Meinungen in diese Diskussion einfließen. Der Artikel ATLAS- und KSSU-Konsortium (das Lemma ATLAS-Gruppe gab es schon) ist jetzt fertig. Über Auflösung der ATLAS-Gruppe habe ich noch einige interessante und genauere Informationen gefunden und diese mit eingebaut. --Jewido (Diskussion) 14:32, 18. Jan. 2014 (CET)

Hallo Jewido, die Details über die Auflösung ATLAS kannte ich noch nicht - sehr interessant!
Hinsichtlich der Listen-Umbenennungen hast Du recht; besser noch etwas warten (vielleicht so 3 Tage?). Als ich Dir Obiges schrieb, gab es die Beiträge von Monow und die Abstimmungs-Vorschläge von Unimog404 auch noch nicht. Aber allzu lange sollten wir m.E. nicht warten, damit wir dann wenigstens den Lemma-Teil erledigt haben und uns auf die - auch nicht ganz einfache - Aufgabe der zukünftigen Listen-Aufteilungen und zugehörigen RK stürzen können.
Wie schon geschrieben, bin ich auch dafür, dies dann unter ganz neuem Abschnitt-Titel zu tun, damit der Überblick etwas einfacher wird. D.h., den ganzen Diskussionsteil weglassen, der sich nur um das Wort Katastrophen dreht und alles, was jetzt schon an Ideen für neue Listen in dieser Disk steht, mit in den neuen Abschnitt übernehmen (hoffe, das ist bei WP erlaubt). - Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:15, 18. Jan. 2014 (CET)

Umfrage Lemmata

Hallo Uli Elch, weil Du mich in Deinem Votum erwähnt hast (was mir oben bei den Benachrichtigungen komischerweise nicht angezeigt wurde), verlinke ich Dir mal meine Diskussionsseite, wo ich mein Votum etwas ausführlicher begründet habe. Wie Du dort lesen kannst, sind Lemmata mit „Flugunfälle“ auch kein Problem für mich, nur halt nicht meine erste Wahl. Viele Grüße --Monow (Diskussion) 17:21, 19. Jan. 2014 (CET)

[Nachtrag: Benachrichtigung blieb u. a. aus, weil der Zeitstempel nicht am Ende war, habe ich jetzt kapiert, s. Hilfe:Echo#Benutzer erwähnen …] --Monow (Diskussion) 17:40, 19. Jan. 2014 (CET)

Wußte ich auch nicht! Habe es jetzt auch kapiert und hoffe, dass ich es nicht wieder schnell vergesse. --Uli Elch (Diskussion) 17:44, 19. Jan. 2014 (CET)
Dann hast Du ja auch bestimmt gelesen, warum Du (vermutlich) keine solchen Benachrichtigungen erhältst: wegen Deines „roten“ Benutzernamens. Gruß --Monow (Diskussion) 18:11, 19. Jan. 2014 (CET)

Hallo Jewido, die Abstimmung zum neuen Namen der "Listen von Luftfahrtkatastrophen" ist mal erfreulich eindeutig ausgefallen: Pro A - 1x, Pro C - 7x, Rest - kein einziges Votum. Da sich dort nun auch nichts mehr zu rühren scheint, möchte ich auf meine Bitte vom 17.1.2013 an Dich zurückkommen (hier oben bei ATLAS), die Umbenennungen in die jeweilige "Liste von Flugunfällen" vorzunehmen. Damit könnten wir endlich den reinen Lemma-Teil abschliessen und einen neuen Abschnitt "Neue Aufgliederung der Flugunfall-Listen" (oder so ähnlich) in Angriff nehmen, in den wir die dazu schon reichlich vorhandenen Beiträge überführen könnten. - Viele Grüße aus dem regnerischen Hessen! --Uli Elch (Diskussion) 17:46, 24. Jan. 2014 (CET)

Hallo Uli, Unimog404 hat das bereits erledigt. Viele Grüsse --Jewido (Diskussion) 12:53, 25. Jan. 2014 (CET)

Piper J3

Hallo Uli, du hast Typen im Artikel entfernt. Die Piper L-4E Grasshopper, Owner/Operator: United States Army Air Force (USAAF) Registration: 43-3005 gab es wirklich. Gruß, --Bor-Do (Diskussion) 19:13, 20. Jan. 2014 (CET)

PS:Die Piper J-5 „Cub Cruiser“ war eine größere, leistungsstärkere Version des Basis Piper J-3 Cub. Sie wurde nur zwei Jahre nach der J-3 Cub entworfen und hatte einen breiteren Rumpf, der Pilot und einem PAX vorne und zwei Passagiere sitzen sehr eng allerdings auf dem Rücksitzbank. Die Produktion der drei Modelle der J-5(-A,-B,-C), fallen in zwei Kategorien, die erheblich abweichen. --Bor-Do (Diskussion) 19:23, 20. Jan. 2014 (CET)
Hallo Bor-Do, zur L-4E hast Du recht - ich habe sie jetzt auch gefunden [[1]]. Allerdings handelte es sich dabei um zivile, zur USAAF eingezogene J-4E Cub Coupe (nicht J-3). Dank Deiner Angabe der Reg konnte ich auch sehen, dass es nicht nur eine, sondern etliche davon gab (allein hier: 43-3003 bis -3008). Weitere 10 Stück gab es als 42-79555 und im Bereich 43-29...
Was die anderen von mir entfernten militärischen Bezeichnungen betrifft, so waren auch dies keine J-3, sondern J-5 Cub Cruiser (Quelle: Peperell 2006, das Piper-Buch). Da sie ebenso wie die J-4 deutlich anders aufgebaut war (beide mit nebeneinander liegenden Sitzen) als die J-3, sind sie eigenständige Typen, über die es allerdings in der deutschen WP (noch) keine eigenen Artikel gibt; siehe Liste von Flugzeugtypen/N–S#Piper Aircraft Corporation. Man könnte natürlich in den J-3 Artikel noch einen Hinweis einbauen, dass aus ihr unter anderem die J-4 (1251 gebaut) und J-5 (1506 gebaut) entwickelt wurden. Auch das Vorgängermodell J-2 Cub (1169 gebaut) hat übrigens noch keinen eigenen Artikel. --- Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:40, 21. Jan. 2014 (CET)
Finde ich eine gute Idee, es im J3 Artikel zu erwähnen. Grüße, --Bor-Do (Diskussion) 10:48, 21. Jan. 2014 (CET)
Da Du Dich ja offenbar sehr für die Cub interessierst und auch auskennst - hättest Du nicht Lust, neue Artikel für die J2, J4 und J5 zu erstellen? Aber falls Du Dich damit noch nicht so sicher fühlen solltest, wäre die Erwähnung bei der J3 eine gute Alternative, z.B. für J4 & J5 als neuen Abschnitt "Weiterentwicklungen".
Die Cub habe ich leider nie selbst geflogen, trotz meiner ansonsten nicht unansehnlichen Bandbreite von SG-38 bis 747-400. --Uli Elch (Diskussion) 11:06, 21. Jan. 2014 (CET)
Komme ich gerne darauf zurück, bin gerade noch mit CAMS CAMS Flugbooten beschäftigt. Auf der J3 habe ich meinen ersten Motorflugschein gemacht und die Segelflugberechtigung auf der Grunau-Baby und Kunstflugschein zu erst auf der Fauvel AV.36, dass waren noch Zeiten! ATPL, erster Mustereintrag DC 3 --Bor-Do (Diskussion) 13:28, 21. Jan. 2014 (CET)

Kategorie-Vandale am Werk

Ich stieß gerade auf folgendes Problem: Seit heute morgen (25.1.2014) ist jemand am Werk, der in riesigem Umfang Kategorisierungen umbastelt. Zunächst unter dieser IP, ab 13:43 Uhr dann unter unter dieser. Diese Person sieht nicht ein, dass es oft Sinn hat, Artikel an den Anfang einer Liste oder Kategorie zu stellen, z.B. wenn es sich um eine komplette Teilstreitkraft handelt. Zahllose verschiedene Autoren haben sich schließlich etwas dabei gedacht, genau diese Einsortierungen anzulegen.

Der Mensch hat dabei auch entweder Sprachprobleme oder eine ausländische Tastatur, wenn er z.B. "Luftstreitkrafte" schreibt oder "Südafrika" in "Sudafrika" umwandelt.

Bitte beobachten und ggf. revertieren - vielen Dank! --Uli Elch (Diskussion) 18:57, 25. Jan. 2015 (CET)

Schlage vor, alles zu revertieren. Solche Änderungen benötigen eine vorherige Diskussion, -- Milad A380 *JE SUIS CHARLIE* 19:11, 25. Jan. 2015 (CET)


Zum Termin 22.10.1965, C 119 Absturz bei Veckerhagen, ...

... habe ich einen Artikel aus dem "Nordhessischen Spiegel" vom 23.10.1965 für Dich fotografiert. Bitte lass mir mal eine E-Mail-Adresse von Dir zukommen, damit ich Dir die .JPGs zusenden kann. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 14:10, 25. Jan. 2014 (CET)

Dafür schon mal ganz herzlichen Dank! Rein technisch: Wie kann ich Dir am besten die Adresse zukommen lassen, ohne dass sie für alle Ewigkeit in WP gespeichert und für jedermann einsehbar ist? Danke. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:31, 25. Jan. 2014 (CET)
Geh' auf meine Benutzerseite und nutze in der linken Navi-Spalte die Funktion "E-Mail an diesen Benutzer" (also an mich). Meines Wissens erhalte nur ich diese Mail (und Du eine Kopie, wenn Du's anhakst). In den Inhalt dieser Mail schreibst Du mir Deine E-Mail-Adresse. Im Übrigen hatte ich gestern auf diese Weise eine Mail an Dich geschickt. Ist Dir das nicht signalisiert worden? Oder läuft die E-Mail-Adresse in Deinen "Einstellungen" ins Leere? Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 14:52, 25. Jan. 2014 (CET)
Ich hatte Dir am 25. noch Mails geschickt. Bitte gib mir kurz Nachricht, ob das soweit geklappt hat, damit ich Deinen Wunsch an mich als erledigt abhaken kann. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 09:45, 27. Jan. 2014 (CET)


Orion Airways (1956)

Hallo Uli, ich habe vor Jahren einen kleinen Artikel über die alte britische Chartergesellschaft Orion Airways geschrieben. Leider fehlt im Artikel der ICAO-Code. Damals hatte ich eine Anfrage an den Betreiber einer britischen Webseite gerichtet. Der Betreiber meinte, dass der ICAO-Code OS gewesen wäre - wirklich belegen konnte er dies aber nicht. Ich vermute, dass er den ICAO-Code mit der Registrierung des ersten Flugzeugs verwechselte. Diese lautete G-AHOS. Hast du vielleicht eine Quelle, über die man den ICAO-Code dieses Unternehmens herfinden kann? Viele Grüße und schönen Urlaub im Elchland --Jewido (Diskussion) 09:00, 3. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 19:58, 9. Apr. 2015 (CEST)


Dein Revert im Artikel Air-Algérie-Flug_5017

Hallo Uli. Warum hast du die Änderung der IP im Artikel rückgängig gemacht? [2] Als Quelle war der Aviation Herald angegeben. Simon (der Berteiber der Seite) schreibt sowas nur, wenn er gute Quellen hat. Schnell ist auch Simons Quelle bei der BEA gefunden [3]. Es wäre nett, wenn du das wieder herstellen würdest.-- I Fix Planes - (Sprich) 15:09, 8. Aug. 2014 (CEST)

  Erledigt. Grund für den Revert war, dass in der ursprünglichen Fassung eine ref tag-Fehlermeldung war, durch welche die Quelle nicht im Artikel angezeigt wurde. Wohin diese Fehlermeldung nun verschwunden ist, weiß ich auch nicht. Aber man kennt sowas ja auch aus der Elektronik. --Uli Elch (Diskussion) 15:21, 8. Aug. 2014 (CEST)


Wir oder er

¡Hola Uli!

Eine Wahl "wir oder er" sollte es nicht geben. Wenn man sich als Autor bei WP überhaupt "abschrecken" lassen sollte, dann von den - vorsichtig ausgedrückt - seltsamen Entscheidungen einiger - bei weitem nicht aller - Admins, aber nicht von der Sturheit eines Einzelkämpfers. In diesem Sinne: lass dich nicht ärgern, und lass dich nicht vergraulen.

Saludos --Quique aka HeicoH discusión 14:40, 10. Sep. 2014 (CEST)


Unfallart NFD-Flug_108

Hi Uli, ich habe ein wenig Bauchschmerzen mit der dort angegebenen Unfallart. Grundsätzlich sind in diesem Untersuchungsbericht nur "Wahrscheinliche Ursachen" angegeben. Auch hätte der Blitzschlag nicht zwangsweise zum Absturz geführt. Wie wäre es mit "wahrscheinlich Kontrollverlust nach Stromausfall durch Blitzschlag" oder kürzer "wahrscheinlich Kontrollverlust nach Blitzschlag". Wir sollten keine Fakten schaffen, wo sich selbst die Untersuchungskommission nicht sicher ist. Was hältst du davon?
BTW: Das hier [4] hast du mitbekommen, oder?-- I Fix Planes - (Sprich) 17:12, 14. Sep. 2014 (CEST)

Zu NFD: Hast recht, zumal "Blitzschlag" alleine vielleicht auch keine richtige Unfallart ist. "Wahrscheinlich Kontrollverlust nach Blitzschlag" ist gut. Go ahead!
Das andere hatte ich mitbekommen, bin mir aber auch nach gründlicher Lektüre nicht sicher, ob es wirklich der selbe ist. --Uli Elch (Diskussion) 17:19, 14. Sep. 2014 (CEST)
Ich bin mir auf Grund seiner Edits und dem Ignorieren seiner Diskseite mittlerweile recht sicher. Bei dem Artikel Ceskoslovenské-Aerolinie-Flug_511 warst du mit den Nacharbeiten schneller. Ich hatte ihm auf der Disk eine Nachricht hinterlassen. Macht diese vermutliche Sperrumgehung so weiter werde ich auf die Ausdehnung der Sperre auf unbegrenzte Dauer (siehe Benutzer_Diskussion:Niklas33#VM) drängen.-- I Fix Planes - (Sprich) 00:04, 16. Sep. 2014 (CEST)
Moin! Hatte mir dort erst mal meinen eigenen Revert zerschossen. - Tja - die Vorgehensweise ist nahezu identisch (auch der fortgesetzte Ausbau ohne jegliche Quellenangabe). Aber wie hat er inzwischen Deutsch gelernt? Bis auf ein paar Kommata oder so liegen ja Welten zwischen den jetzigen Sachen und dem vorherigen Gestammel. --Uli Elch (Diskussion) 09:19, 16. Sep. 2014 (CEST)
Er hat die automatische Rechtschreibprüfung gefunden? Seine (vermutliche) schon bestehende Socke Tolgahan123 hat nach der Sperrung vom 16. August erst mal eine Auszeit bis zum 6. September genommen. Die (vermutliche) neue Socke EmHa37 tauchte dann am 10. September auf. Zeit zum Üben?...-- I Fix Planes - (Sprich) 10:26, 16. Sep. 2014 (CEST)
So, jetzt können wir prüfen, ob Sperrumgehung / Socke. Die einmonatige Sperre von Niklas33 begann am 16. August. Genau heute - 16.9., 16:25 - hat er seine "Arbeit" wieder aufgenommen, gleich mit Verschiebungen.
Bislang letzter Edit von EmHa37: 15. September, 17:59. Je nachdem, wie, wo und ob der weiter macht, dürfte es klar werden.
Bitte nenne mir doch mal einen Beitrag oder Link zu "Tolgahan123". Danke. --Uli Elch (Diskussion) 18:45, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ich bin immer noch der Hoffnung, dass Benutzer:Niklas33 oder Benutzer:EmHa37 auf ihrer Diskussionsseite reagieren und wir solche Maßnahmen nicht ergreifen müssen.
Eventuell hilft ein Ping: @Niklas33:,@EmHa37:und @Tolgahan123:
Die Beiträge von Benutzer:Tolgahan123 findest du hier. -- I Fix Planes - (Sprich) 21:47, 16. Sep. 2014 (CEST)


Penzing

Hast doch Recht, Uli    Allerdings ist Penzing – unter den hier nicht weit verbreiteten Militärfliegern – nicht so unbekannt, wie du es mit deiner Erzählung aus Pferdsfeld (schöner Standort übrigens, bin schon mehrfach mit dem Segelflieger drüber geflogen!) uns weis machen wolltest. Aber: Kein Grund, sich deswegen zu streiten/das ganze auszudiskutieren, denn gerade für den Transall-Artikel hast du vollkommen Recht und alles ist in unserer beider Sinne geändert worden. Beste Grüße und Danke für dein Engagement! --Filterkaffee (Auf eine ☕) 20:56, 25. Sep. 2014 (CEST)


Editwar?

Bin ich hier[5] mit "vereinzelt Leute" gemeint?-- I Fix Planes - (Sprich) 09:53, 6. Okt. 2014 (CEST)


Du bist nicht ausschließlich, aber auch gemeint.
Zunächst zum Auslöser, meinem Beitrag "Vorsicht mit einer Kategorie:Schulterdecker" und zur Zuverlässigkeit von "Belegen", insbesondere des LBAs.
"Das LBA hat früher manchmal Schulter-und Hochdecker bunt durcheinander gewürfelt, z.T. sogar innerhalb einer Herstellerfamilie." Beleg: Im Geräte-Kennblatt Cessna 207 steht (entgegengesetzt zu dem von Dir eingebrachten der Cessna 172) unter Baumerkmale: "Einmotoriger, abgestrebter Schulterdecker in Ganzmetallbauweise, nichteinziehbares Fahrwerk in Bugradanordnung." Zur Qualifikation mancher LBA-Sachbearbeiter hatte ich ja u.a. auch das Beispiel der Übersetzung von "Landregen" in "country rain" angeführt. (15:07, 20. Nov. 2013 (CET))

Die Essenz unserer bisherigen Diskussion in Kurzfassung:
Anfang: Moin! Bevor Du alle Änderungen von Hoch- auf Schulterdecker rückgängig machst, sei doch so nett und schau mal im WP die Definitionen der beiden Begriffe nach. Sie sind dort auch völlig korrekt wiedergegeben. ... Bitte sei doch so freundlich und schau Dir Deine Reverts noch mal darauf hin an - und revertiere sie entsprechend wieder. Wie sagt Mama WP so schön: "Wir wollen doch alle, dass es wirklich richtig ist, was hier drin steht." --Uli Elch (Diskussion) (10:31, 19. Nov. 2013 (CET))
>> Das war schon ein kleiner edit war, nachdem ich mit der Umstellung von Hoch- auf Schulterdecker begonnen hatte und Du das prompt gehäuft revertiert hast. Aber es folgte die lange, eigentlich sachliche und freundliche Diskussion.
Einvernehmlicher Abschluss (aus meiner Sicht): Ich habe jetzt so ziemlich die ganzen Dokumente aus den Zulassungsvorschriften der EASA CS-25 [6] durch und habe nichts über die Grundsätzlichen Definitionen gefunden. Auch bei der FAA habe ich keinen Erfolg gehabt. Ich gebe auf. Ändere also bitte wie du es glaubst. Auch dir schöne Feiertage.-- I Fix Planes - (Sprich) 10:07, 15. Dez. 2013 (CET)

Wohl so ziemlich jeder würde eine Diskussion als abgeschlossen betrachten, wenn er liest: "Ich gebe auf - Ändere also bitte wie du es glaubst." Dann jedoch kochte das Thema plötzlich - und für mich völlig überraschend - in der Disk zu Cessna 172 wieder hoch:

@Benutzer:Ifixplanes: Ich wundere mich ein bisschen, dass Du jetzt auf diesen Zug wieder aufspringst, nachdem wir doch dieses Thema nach sehr langer, sachkundiger und freundlicher Diskussion am 15. Dezember 2013 einvernehmlich abgeschlossen hatten. --Uli Elch (Diskussion) 09:09, 7. Aug. 2014 (CEST)
@Benutzer:Uli Elch:Jetzt habe ich erst gemerkt, das du dich auf eine über 2 Monate alten Eintrag wunderst. Ich habe gerade noch einmal nachgelesen.[7] Ich habe aufgehört aktiv nach Belegen zu suchen - das ist nicht als "einvernehmlich abgeschlossen" zu sehen! Wenn ich etwas mit Beleg finde, dann bringe ich es ein. Bei Sachen die ich (z.B. auf Grund von ©) hier nicht belegen kann streite ich mich nicht mehr. -- I Fix Planes - (Sprich) 12:00, 7. Aug. 2014 (CEST)

Dieses unerwartete Nachtreten nach der sehr kollegialen Diskussion fand ich sehr schade. Quellen, die nachweislich falsch oder ihrer eigenen Systematik nach völlig widersprüchlich sind (siehe Cessnas), können m.E. nicht als unumstößliche Wahrheitsbelege herangezogen werden. Dafür sind stattdessen die mehrfach aufgelisteten seriösen Fachpublikationen maßgeblich. --Uli Elch (Diskussion) 12:00, 6. Okt. 2014 (CEST)

Mir "nicht ausschließlich aber auch" zu unterstellen, dass ich einen Editwar zu diesem Thema anfangen werde empfinde ich als Frechheit. Schade. Ich ziehe meine Schlüsse daraus... -- I Fix Planes - (Sprich) 12:17, 6. Okt. 2014 (CEST)

Mögt ihr nicht beide aufhören, euch über so was zu streiten? Mein Vorschlag: jeder sieht die Beiträge des anderen als ein Missverständnis, das ist nun beigelegt, nun geht es wieder gemeinsam an die konstruktive Arbeit. Wie wäre das? --HeicoH aka Quique discusión 12:21, 6. Okt. 2014 (CEST)
Gerade in einer anderen Diskussion gefunden: „Äwwo watt sollet“, sacht der Rheinländer (Übersetzung: „Was soll's“ oder auch „schwamm drüber“). --HeicoH aka Quique discusión 12:35, 6. Okt. 2014 (CEST)

Mir geht es hier um die Unterstellung ob ich auch zu den Leuten gehöre, die einen Editwar deswegen anzufangen. Dies wurde mir bestätigt. "Schwamm drüber"? bestimmt nicht! Ich habe meine Antwort und ziehe meine Konsequenz daraus.-- I Fix Planes - (Sprich) 12:44, 6. Okt. 2014 (CEST)
@I Fix Planes: Bitte genau lesen: Ich habe geschrieben, es könnte gleich die nächsten edit wars auslösen, und nicht, dass Du einen edit war anfangen wirst. Dort habe ich Dich auch überhaupt nicht persönlich genannt. In Deiner letzten Äußerung zu diesem Thema (7. August) sagtest Du jedenfalls, dass Du dort erneut einsteigen würdest, da es plötzlich wieder "nicht einvernehmlich abgeschlossen" sei und Du "etwas (mit Beleg) einbringen" wirst. Auch das jetzige "Schwamm drüber? bestimmt nicht!" deutet nicht auf eine Einigkeit in der Sache hin.
Aber zum eigentlichen Inhalt oben, wo ich Dein Verhalten ja auch nicht als "Frechheit", sondern als "schade" bezeichnet habe. Kannst Du mein Gefühl angesichts des dort gründlich dokumentierten Verlaufs nicht irgendwie nachvollziehen, wenn Du mal versuchst, Dich in meine Lage zu versetzen? Vielleicht kannst Du ja noch mal sachlich zum Inhaltlichen oben Stellung nehmen, wenn Deine angesichts des obigen "könnte" gar nicht nötige Wut verkocht ist.
@HeicoH aka Quique discusión: Wie die Reaktion zeigt, ist das Thema leider gerade nicht beigelegt. --Uli Elch (Diskussion) 13:03, 6. Okt. 2014 (CEST)
Es könnte aber, vielleicht nicht inhaltlich, dafür gibt es ja sachliche Diskussionen, zumindest emotionell beigelegt werden, wenn ihr euch beide Mühe gebt. --HeicoH aka Quique discusión 13:07, 6. Okt. 2014 (CEST)
Es geht hier nicht um Schulterdecker sondern um Editwar! "Schade" weil ich dich anders eingeschätzt hatte... Die Überschrift hier lautet "Editwar?" und auf die Frage ob ich mit "vereinzelt Leute" gemeint bin antwortest du mit "nicht ausschließlich, aber auch gemeint". Das empfinde ich als Frechheit. Da braucht du gar nicht zurückrudern. Das "Schwamm drüber? bestimmt nicht!" bezog sich auf meine Verärgerung über die Unterstellung, das ich Editwars starten könnte. Schwamm drüber würde heißen, dass ich diese Unterstellung vergesse - das tue ich aber nicht. Für mich hat sich die Debatte hier und Zusammenarbeit mit dir (erst mal) erledigt.-- I Fix Planes - (Sprich) 15:54, 6. Okt. 2014 (CEST)
Wer ist mit "mit dir" gemeint? Uli Elch wegen der vermeintlichen Unterstellung oder ich wegen des Vermittlungsversuchs? --HeicoH aka Quique discusión 15:58, 6. Okt. 2014 (CEST)
Eine unrichtige Darstellung kann nicht stehen bleiben. Ich habe nirgendwo "zurückgerudert", sondern darum gebeten, meinen Text genau zu lesen. Zum Kernthema, dessen faktischen Verlauf ich oben mit einiger Mühe dokumentiert habe, nimmst Du nicht Stellung. Du weichst immer aus, setzt Dich nicht damit auseinander und wirfst stattdessen Zwei- bis Fünfzeiler mit "Frechheit" und dunklen Drohungen hin ("ziehe meine Konsequenz"). Angesichts des obigen Aufwands kann man mir wohl kaum fehlende Bereitschaft zur Diskussion vorhalten.
Im Hinblick auf die fehlende inhaltliche Stellungnahme muss ich Dich dann eben einmal ganz konkret auf Deinen Punkt "edit war" ansprechen. Daher folgende Frage. Wenn irgendjemand in einem Artikel irgendwann einmal "Schulterdecker" schreibt, wo es nach Deiner persönlichen Auffassung "Hochdecker" heißen sollte, würdest Du das dann revertieren – Ja oder Nein? Die Untauglichkeit der Quellen LBA (Inkonsistenz) und TCDS (Sprachproblem) hierfür waren ja schon lang und breit ausdiskutiert. (Keine Antwort ist übrigens auch eine Antwort).
Damit der vermittlungsbemühte @HeicoH aka Quique nicht wieder verwirrt zurückbleibt: Dieser Abschnitt richtet sich nicht an ihn, sondern an I Fix Planes. --Uli Elch (Diskussion) 21:17, 6. Okt. 2014 (CEST)
Habe ich nach unserer Diskussion[8] über Schulterdecker noch einmal irgendwo revertiert? NEIN. Wir haben im August nur noch einmal darüber diskutiert. Also ist und bleibt die Unterstellung ich würde, wenn es meiner persönlichen Auffassung wiederspricht, einen Editwar starten, eine Frechheit.
Zum Thema "Drohung": Siehst du es als Drohung, wenn Jemand aus deinem Verhalten seine persönlichen Konsequenzen zieht. Noch dazu wenn er diese Konsequenzen auch mit "...Zusammenarbeit mit dir (erst mal) erledigt." deutlich macht? Hier jetzt noch mal für dich deutlich: Wenn du Fragen hast oder in einer anderen Form Hilfe in Bezug auf technische Dinge in der Luftfahrt brauchst - ich helfe normal gern mit einem Wissen, meiner Erfahrung aus einem Viertel Jahrhundert als Fluggerätmechaniker und meinen Quellen - aber bestimmt nicht mehr dir! Du hast ja ein paar super Bücher erwähnt - nutze sie! ;-) Am Anfang dachte ich noch, dass dein Ton aus den aktuellen Debatten im Potal auf dieses Thema abfärben. Das scheint offensichtlich nicht der Fall zu sein.
Zu deiner Frage: Ich habe nach unserer Diskussion keinen erneuten Editwar gestartet. Das habe ich auch nicht vor. Dafür gibt es Diskussionsseiten. Dazu lesenswert wäre allerdings der Dunning-Kruger-Effekt.-- I Fix Planes - (Sprich) 22:01, 6. Okt. 2014 (CEST)
Dunning-Kruger-Effekt: Interessanter Artikel; erscheint mir durchaus einleuchtend. --Uli Elch (Diskussion) 22:14, 6. Okt. 2014 (CEST)
 
Als Außenstehender versuche ich es auch mal mit einer Vemittlung. Für mich hat sich Uli Elchs Beitrag im Portal mit den vereinzelten Leuten die hier auch I Fix Planes einschließen auf "Es gibt nämlich vereinzelt Leute, die [...] dafür kämpfen, dass z.B. eine Cessna 150 ein "Hochdecker" sein soll" bezogen. Den Satz mit dem Editwar habe ich nicht auf vereinzelte Leute bezogen und Uli Elch hat auch oben bereits geschieben, dass die Editwars nicht auf Ifixplanes bezogen waren. Da ich Euch und Eure Beiträge sehr schätze, würde es mich wirklich freuen, wenn wir ggf. die fachliche Diskussion sachlich auf den Artikeldisks führen könnten, wir aber einfach mal alle durchathmen und versuchen die jeweils andere Position zu verstehen. Für mich sieht es eigentlich nur nach einer evtl. unglücklichen Formulierung von Uli Elch aus, die bei Ifixplanes leider genauso unglücklich angekommen ist. Für das fachliche Thema findet sich hoffentlich eine Lösung und was unseren Umgang miteinander angeht, sollten wir momentan glaube ich besonders feinfühlg sein. Ich appeliere daher an unsere Wikiliebe und würde mich freuen wenn Ihr das ähnlich sehen könntet.--Unimog404 (Diskussion) 22:21, 6. Okt. 2014 (CEST)

@ Unimog404: Danke für Deine lieben Worte! Für mich bist Du sowieso der gutmütigste Mensch im Portal. Ich bewundere immer wieder Deine Engelsgeduld, die Du auch gegenüber unserem (gemeinsamen!) eifrigsten Diskussionskontrahenten aufbringst, und mit der Du auch immer wieder aufs Neue versuchst, Themen und Kompromisse zu strukturieren. Dafür hier mal ein ganz riesiges DANKESCHÖN (wegen der besonderen Leistung ausnahmsweise in Groooßschrift)! --Uli Elch (Diskussion) 22:36, 6. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 20:43, 1. Jun. 2017 (CEST)

NK für Flugplätze

Du hast an der Diskussion über die NK für Flugplätze teilgenommen. Ich habe dazu einen Kompromissvorschlag gemacht. Ich lade dich ein, an der Abstimmung darüber teilzunehmen. --HeicoH aka Quique discusión 01:00, 3. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Uli Elch, danke für deine Beteiligung an der Abstimmung, und danke vor allem für deine Anmerkungen. Du hast recht, es würde etwas seltsam anmuten, den Namen irgendeines in Deutschland wohl ziemlich unbekannten argentinischen Unteroffiziers, oder auch eines, wenn auch schon etwas bekannteren (immerhin hat er einen eigenen de-WP-Artikel) paraguayischen Luftfahrtpioniers, im Artikeltitel eines solchen Flugplatzes vorzufinden. Aber zumindest in den beiden von dir benannten Beispielen kann ich dich beruhigen: beides sind internationale Flughäfen und die WP-Artikel würden daher gemäß meinem Vorschlag mit "Flughafen San Rafael" ([9]) bzw. "Flughafen Luque" ([10]) betitelt. Das andere sind beides nur die Zusatznamen (siehe jeweils auch z. B. Doc 7910), die nur im Artikeltext Erwähnung finden sollten. --HeicoH aka Quique discusión 12:32, 6. Okt. 2014 (CEST)
Ergänzung: allerdings würde ich z. B. Aeródromo de Alcazarén durchaus so stehen lassen wollen. --HeicoH aka Quique discusión 12:38, 6. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:52, 30. Jan. 2015 (CET)

Namenskonventionen Flugplätze

Du hast Dich an der Diskussion zu den Namenskonventionen für Flugplätze beteiligt. Da der Kompromissvorschlag nicht angenommen wurde und der Status quo immer wieder zu Artikelverschiebungen in die Eine oder Andere Richtung mit ggf. nachfolgenden VMs führt, müssen wir zu einer Lösung finden. Dies geht nur gemeinsam durch Diskussion und Abstimmung.

Daher bitte ich unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Abstimmung Übernahme aktuelle NK Flugplätze in einem ersten Schritt um Abstimmung ob die bestehenden NK Flugplätze (Letzmalig Januar 2013 angepasst, Diskussionen dazu sind u.A. hier lerlinkt) unverändert als Unterpunkt (analog Bahnhöfe) in WP:NK#Bauwerke eingefügt werden sollen oder nicht.

Link zur Abstimmung

--Unimog404 (Diskussion) 11:43, 21. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 14:08, 3. Feb. 2015 (CET)

Alles klar..?

Länger nichts mehr gehört. Hoffe alles ist in Ordnung, gruss und schönes Wochenende --MBurch (Diskussion) 15:45, 8. Nov. 2014 (CET)

Danke für die nette Nachfrage - das hat mich ja mal richtig gefreut!
Ja, soweit alles in Ordnung. Nach mehrfachem Auslandsaufenthalt hat sich eben auch zuhause eine Menge angesammelt. Da muß ich jetzt erst einmal nach meinem bewährten und hoch seriösen Fliegermotto vorgehen "Priorität hat Vorrang" (viele haben's gar nicht kapiert). Irgendwann steige ich auch wieder ein. Bis dann! --Uli Elch (Diskussion) 11:30, 9. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 20:44, 1. Jun. 2017 (CEST)

RK Zwischenfall

Hallo Uli Elch, könntest Du evtl. auch nochmal einen Blick auf Portal Diskussion:Luftfahrt#Umfrage_4 werfen? Nach dem ganzen Hin und Her mit NK könnten wir vielleicht die ewige RK Zwischfall Diskussion abschließen.--Unimog404 (Diskussion) 10:22, 6. Aug. 2014 (CEST)

Habe es mir angeschaut, bin mir aber noch nicht ganz schlüssig. --- Deine Formulierung "Nach dem ganzen Hin und Her mit NK ..." scheint wohl leider unbewusstes Wunschdenken zu sein. Schön wär's. Oh Mann, wie mir das (bzw. der) auf die Nerven geht !!! Genau durch solche Aktionen bzw. Leute verliert WP nämlich engagierte und fachkundige Autoren, und die Admins schauen zu. --Uli Elch (Diskussion) 16:28, 6. Aug. 2014 (CEST)
Lass uns Wikipedia:Geh von guten Absichten aus versuchen. Und selbst wenn es noch weiter geht, viel mehr zu sagen gibt es da glaube ich nicht mehr, wir drehen uns schon seit längerem im Kreis. Das Them wäre aus meiner Sicht auch gar nicht so wichtig oder kritisch solange es keine Massenverschiebungen gibt (hat bisher ja im großen und ganzen auch ganz gut geklappt), aber da genau das der Fall war, kann ich das nicht einfach so stehen lassen... Aber schau doch nochmal auf die Umfrage zu den Relevanzkriterien für Zwischenfälle, würde mich interessieren ob Du Dich mit einer der Formulierung arangieren kannst.--Unimog404 (Diskussion) 17:24, 6. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 20:43, 24. Aug. 2019 (CEST)

Bild der Woche

 

Hallo Uli!

Michael32710 kümmert sich dankenswerterweise seit Jahren unermüdlich um die Pflege des Luftfahrtbilds der Woche. Als Belohnung seines Wirkens gibt es keine Lorbeeren, aber statistisch gesehen rund 250 Wikipedia-Leser, die täglich einen Blick drauf werfen (~100K/y) - und 30 Wikipedianer (> Globale Dateiverwendung), die sich das Bild auf ihrer Seite eingebunden haben. Hast Du nicht Lust, da ein bischen mitzumachen? Es kann große Freude bereiten, eigene fotografische Entdeckungen mit anderen zu teilen, und bei der Recherche zu einer "journalistischen" Bildunterschrift, die ich bevorzuge (Micha ist da meist knapper), lernt man immer Neues dazu.

Dein Erfahrungsschatz ist gefragt! Z. B. für das Bild KW 07 Erstflug Boeing-747 09. Februar 1969, oder hier > Bildergalerie (Bildvorschläge ohne Datum). Wie oben beschrieben, jeder interessierte Wikipedianer ist Administrator, aber hinter jeder verbirgt sich eben nur Micha, den ich seit einem Jahr ab und an zur Hand gehe.

Always Happy Landings --Frze > Disk 10:11, 8. Jan. 2014 (CET)   •  @Michael

PS: Du kannst mir ruhig hier antworten, über die Beo weiß ich Bescheid.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Uli Elch (Diskussion) 21:44, 1. Aug. 2023 (CEST) gem. WP:DS, Diskussionsseiten aufräumen