Willkommen bei Wikipedia Bearbeiten

Hallo Thomasmosbach,

Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und "Wie schreibe ich gute Artikel".  
Seit einiger Zeit gibt es bei uns das Mentorenprogramm. Hier erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung. Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, kopiere einfach {{Mentor gesucht}} in deine Benutzerseite.
Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die "Messlatte" für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel "schnellgelöscht" oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.  
Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (=diese Seite) können Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.  
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.  
Damit man den den Urheber eines Diskussionsbeitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Wo st 01 (di/ga/me10:41 2008-02-29 (CET)

 

Willkommen Bearbeiten

Hallo Thomas!

Schade, dass Deine Mitarbeit hier mit einem kleinen Missverständnis begonnen hat (nähere Ausführungen auf der Seite QS Medizin)! Wir freuen uns über jeden, der hier qualifiziert Beiträge einbringen kann, und das kannst Du ganz offensichtlich. Ich hab hier auch erst vor 3 Monaten angefangen, und Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Redaktion Medizin hab ich bereits meinen ersten Artikel in der Kandidatur für lesenswerte Artikel stehen (Strumaresektion, schau da mal rein). Oder schau auch mal unter WP:Redaktion Medizin/Treffen, war ein sehr interessantes und fruchtbares Redaktionstreffen in Gießen. Als Einzelkämpfer braucht sich in der Medizin keiner durchzuschlagen, auch wenn wir noch viel zu wenige Autoren sind.

Ich wünsche Dir viel Spass in der Wikipedia, schreib gerne weiter so gute Artikel!! -- TH?WZRM 22:22, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Delavirdin Bearbeiten

Lieber Thomas, du hast beim Erstellen von Delavirdin die alte Infobox verwendet. Seit ein paar Monaten gibt es eine von der Redaktion Chemie und Medizin gemeinsam entworfene neue Chembox: Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff. Sie ist als Kopiervorlage vorhanden. Ich helfe dir gerne und werde beim oben genannten Artikel die neue Box einfügen. Beim erstellen einer neuen Kategorie Kategorie:Nukleosid-Analoga sollten wir uns vorher mit der Redaktion Medizin absprechen. Herzliche Grüße: René--Crazy-Chemist 09:30, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo René. Danke für den Hinweis ich werde alle meine Artikel dahin gehend überprüfen und aktualisieren. Brauche gerade jetzt am Anfang sicher noch einige Hilfe. Da ich was medizin angeht leider ein "Fachidiot" bin, wird es sooo viele Artikel von mir wahrscheinlich nicht geben. Aber ich wär schon dankbar, wenn mir gerade bei den chemischen Dingen jemand unter die Arme greifen könnte, da ich bei Drugbank leider auch nicht alles finden und auch nicht alles verstehe. Grüße Thomasmosbach 09:49, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Artikel Bearbeiten

Guten Morgen,
bitte stelle keine unfertige oder leere Artikel ein. Die werden im Normalfall gleich wieder gelöscht. Alternativ kannst du {{inuse}} reinschreiben, dann erscheint die Vorlage Inuse, die anzeigt, dass du noch am Artikel arbeitest. Aber bitte die Vorlage nicht mehrere Tage drin lassen.
Grüße, -- ExIP 10:06, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Nichtnukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren Bearbeiten

leider fehlen einige quellen, ich habe mal angegeben wo noch quellennachweise fehlen, wenn du auf bearbeiten klickst siehst du wo ich meine noch was fehlt. sonst sehr schön geworden und ein willkommen in der wikipedia, viele grüsse und viel spass beim artikelschreiben. wenn du fragen hast stehe ich dir gern auf meiner diskussionseite zur verfügung Flyingtrigga 10:33, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

quellen Bearbeiten

die seite kennst du bestimmt schon wenn du einen artikel aus pubmed anführst, dann hast du ja immer eine PMID-nummer angegeben; wenn du die doppelpunkte weglässt z.b. aus PMID: 18338369 wird PMID 18338369 sieht das ergebnis so aus: PMID 18338369 (sehr komfortabel finde ich) grüsse --Flyingtrigga 10:46, 15. Mär. 2008 (CET) (BK) schau ich mir anFlyingtrigga 10:47, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ich hab mal eine einzelrefernz eingefügt, so ist es genau nachvollziehbar welcher artikel gemeinz ist, bei "robbins HIV 2003" , habe ich so 300 treffer gefunden, ich hoffe es ist der richtige artikel; und viel spass bei den einzelrefenzen :D--Flyingtrigga 11:03, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Entry-Inhibitor Bearbeiten

hi thomas! geht ja gerade gut ab bei dir, als hochmotivierter neuautor respekt. folgende kritikpunkte hätte ich da:

  1. du hast noch den inuse baustein drin, wenn du fertig bist denke daran den zu entfernen.
  2. schau mal hier zu den konventionen zu einzelnachweisen
  3. zusätzlich zu den einzelreferenze (die artikel brauchst du in der literatur nicht mehr aufzuführen, reichen ca. 5 der wichtigsten artikelzum thema. die literaturliste z.b. in einer promotion (und auf dem niveau arbeiten wir hier nicht) ist auch nicht länger als der geschrieben text. dampf doch bitte die literaturliste etwas ein. für die entsprechende artikelsuche gibts ja pubmed :)

sonst noch frohes schaffen (ich bin beeindruckt) Flyingtrigga 14:19, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich auch! Und fast hätte ich Dich durch QS-Medizin verschreckt! (Aber ich glaube, Du siehst jstzt schon ganz gut, wie das hier abgeht) -- TH?WZRM 14:30, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hey! Was ist denn nun genau an den Artikeln schlecht? Grüße --Thomasmosbach 22:01, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Naja, sind sind noch nicht fertig. ;o) Jedenfalls die letzten beiden. --Weissbier 12:58, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Substanzen in der Forschung Bearbeiten

Hallo Thomas! Respekt für Dein Arbeitstempo und Dein Engagement! Im Moment schießt Du leider bereits etwas über das ziel hinaus. Schau mal unter WP:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung nach und lies Dir die entsprechenden Vorschläge durch. Medikamente (Einzelsubstanzen) sollen erst dann einen eigenen Artikel bekommen, wenn sie auf dem Markt sind ("Glaskugelei": WP-interner Begriff für in der Zukunft liegende Ereignisse!). -- TH?WZRM 16:48, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

URV Bearbeiten

Hallo Thomas, bitte beachte doch in Zukunft noch etwas gründlicher Wikipedia:URV. Sowas ist zu nah an der Quelle und hilft niemandem. Grüße, --Mesenchym 21:15, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Fosalvudin Bearbeiten

Hallo Thomas, könntest du mal Fosalvudin kontrollieren u. ergänzen. Herzlichen Dank: René-- Crazy-Chemist 19:18, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten