Hallo Selbstverständlissimo!

Herzlich Willkommen!

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen – und dir ein paar Tipps geben:

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, die deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen kannst du hier stellen, aber die meisten Wikipedianer helfen dir gerne. Trau dich, zu fragen, keiner wusste von Anfang an alles – falls du Fragen hast, kannst du sie bei mir oder jemandem anderen stellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer.

Ich wünsche dir eine gute, produktive Zeit in der Wikipedia.

Bis dann, --Jaer 19:49, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hello Jaer, vielen Dank für die freundlichen & ermutigenden Worte! Das Tutorial & die sonstigen Hilfethemen habe ich bereits studiert. Wegen konkreter Gestaltungsfragen werde ich mich jedoch wieder melden. Bis dann, --Selbstverständlissimo 20:06, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Relevanz

Bearbeiten

Hello Jaer, wenn man einen Suchbegriff eingibt, erscheint eine Liste & eine grüne Zeile mit "Relevanz". Bisher konnte ich nicht 'rauskriegen: was für eine Bedeutung diese Relevanz hat & wie wird diese festgestellt. MfG: --Selbstverständlissimo 12:18, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Selbstverständlissimo,
ich denke (aber wirklich nur denken), dass es darauf ankommt, ob der Suchbegriff im Titel auftaucht, ob Links auf den Artikel den Suchbegriff enthalten etc. Ich würde das aber mal unter Fragen zur Wikipedia fragen, da schauen auch Leute vorbei, die einen guten Einblick in die Technik hinter der Wikipedia haben – vielleicht weiß da jemand, wie die Relevanz-Anzeige programmiert ist. Bis dann, --Jaer 16:20, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Anderes Lemma, Artikel erweitern

Bearbeiten

Hello Jaer, bei mir ist es so, je mehr Informationen ich habe, desto konfuser wird die Sache. Jetzt habe ich auch über die Redundanz gelesen. * Aber meine konkrete Frage ist: ich möchte 2 Seiten bearbeiten, weil ich meine, daß das Informationsvolumen für eine Enzyklopedie zu bescheiden ist. Aber darüber hinaus, zufälligerweise bei den beiden Beiträgen, ist es so, daß meiner Meinung nach auch jeweils ein falsches Stichwort gewählt wurde. In einer deutschsprachigen Enzyklopedie sollte das Stichwort das gängigste Wort für den bestimmten Begriff sein (daneben kann man die Synonyme auch angeben). Wie geht man in so einem Fall am besten vor? Soll ich unter einem neuen Stichwort einen neuen Beitrag schreiben? Wird man dann die Seiten zusammenfügen o.ä.? MfG: --Selbstverständlissimo 21:06, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Selbstverständlissimo,
tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte, aber ich war das Wochenende über internetlos. Also: Bei den Artikeln, bei denen deiner Meinung nach das Stichwort falsch ist, kannst du einen Wikipedianer bitten, der schon etwas länger dabei ist (nicht mehr zu den neuesten 1 % gehört, beispielsweise mich), den Artikel zu verschieben. Ganz schlecht wäre es, wenn Du unter dem neuen Stichwort schon einen neuen Artikel einstellst, es ist nämlich schwierig, Artikel lizenzgerecht zusammenzuführen (ich glaube, das können nur Administratoren). Des Weiteren gibt es aber auch die Namenskonventionen, die Du beachten solltest. Mein Vorschlag: schreibe hier mal, um welche Artikel es sich handelt und sag mir, auf welches Lemma Du sie verschoben haben möchtest. Ich gucke dann, ob das den Namenskonventionen entspricht und verschiebe sie gegebenenfalls. Bis dann, --Jaer 15:40, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hello Jaer; danke für die Info. Eine Seite, die ich im Visier habe & neu bearbeiten möchte, hat das Stichwort SEGELOHREN. Das ist eine umgangsprachliche Bezeichnung für ABSTEHENDE OHREN, was m.E. richtig wäre. Genauso verhält es sich mit der Seite, die unter OTOPEXIE existiert. Das ist ein, auch unter Medizinern selten gebrauchter Ausdruck für eine OHRANLEGEOPERATION. Darüber hinaus würde ich gern den Text mit weiteren wichtigen Daten ergänzen. Wie soll ich es anpacken? --Selbstverständlissimo 23:39, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Selbstverständlissimo
ich denke folgendes:
  1. Segelohren sollte bleiben, weil das Wort eher als Suchbegriff auftauchen würde, als abstehende Ohren – du könntest allerdings einen Redirect von abstehende Ohren auf Segelohren anlegen, in dem du den Artikel abstehende Ohren neu anlegst (einfach auf den roten Link klicken) und dann #REDIRECT [[Segelohren]] eingibst.
  2. Zur Ohranlegeoperation habe ich das Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig befragt, das zwar den Fachbegriff Otopexie kennt, nicht jedoch den Begriff „Ohranlegeoperation“ – du könntest auch hier einen Redirect einrichten, ich weiß aber nicht, ob es vielleicht einen Löschantrag geben könnte.
Zur Bearbeitung: Sei mutig! Du kannst die Artikel einfach bearbeiten, indem du oben an der Seite auf „Seite bearbeiten“ klickst. Gut wäre, wenn du deine Erweiterungen mit Quellenangaben belegen kannst. Bis dann, --Jaer 15:00, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hello Jaer; danke für die Angaben. Mich wundert es, daß der sehr häufig gebrauchte Ausdruck (OHRANLEGEOPERATION) im Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig keinen Niederschlag gefunden hat. Ebenfalls bekannter ist OHRANLEGEPLASTIK oder wenn man unbedingt medizinisch reden will: OTOPLASTIK. Die OTOPEXIE ist in der Praxis nach meiner Einschätzung sehr selten gebraucht, darüber hinaus ethymologisch auch nicht ganz richtig. Die Endung -plastik beschreibt die Prozedur besser, weil -pexie wird eher im Sinne, wie "Naht" oder "Straffung" verwendet & bei dieser Operation handelt es sich eher um eine "Plastik" (=Formung). Also zum Löschantrag. Was passiert, wenn man über das bereits vorhandene Thema eine neue Seite mit ausführlicheren Erklärungen & neuem Text konstruiert? Werden die beiden Seiten miteinander verglichen & dann die bessere beibehalten? & wer entscheidet? MfG: --Selbstverständlissimo 11:09, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hello Jaer, noch eine Frage habe ich vergessen. Wenn man Blut geleckt hat, beschäftigt man sich mit weiteren Projekten. Wenn man die Abkürzung BBO in das Suchfeld eingibt, landet man bei Beta-Bariumborat. Aber diese Abkürzung hat eine andere Bedeutung, die ich gern erklären würde; vom Thema her würde diese Erklärung zu einer bereits existierenden Wp-Seite passen. Also die Seite ergänzen & wie weiter? Man sollte über die Abkürzung auch die bearbeitete Seite erreichen. Wie kriegt man das hin? MfG: --Selbstverständlissimo 11:19, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Selbstverständlissimo,
Was Otoplastik angeht – das Wort ist zwei Häufigkeitsklassen häufiger als Otopexie – scheint das Wort auch etwas anderes zu bedeuten (eigener Artikel).
Zur Bearbeitung einer vorhandenen Seite: Du kannst einfach oben auf Seite bearbeiten klicken und dann die ganze Seite überarbeiten. Dabei kannst Du ganze Abschnitte hinzufügen, neu verfassen oder einfach übernehmen. Und wenn Deine Änderungen nachvollziehbar sind, neutral geschrieben sind und am besten noch (wo möglich) mit Quellenangaben belegt sind, wird auch keiner Deine Version „reverten“. Du kannst aber auch eine sog. Benutzernamensraum-Unterseite anlegen (Beispiel: Benutzer:Selbstverständlissimo/Neue Seite) und da den Text, den Du bearbeiten willst, hinein kopieren. Dann hast Du Zeit zum Bearbeiten, ohne dass Dir jemand „dazwischen funkt“. Ich kann auch gerne, wenn Du möchtest, einmal drüber lesen, bevor Du den Text dann zurück kopierst.
Otoplastik hat 2 Bedeutungen: Es handelt sich 1. um ein Teil von Hörgeräten und 2. um eine Operationsbezeichnung KlausD. 12:25, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zum nächsten: Wenn BBO noch eine (oder mehrere) weitere Bedeutung(en) hat und nicht sicher ist, welche am ehesten gemeint ist, würde man auf BBO eine Begriffsklärung anlegen und die anderen Bedeutungen dann von da aus verlinken. Falls Du einen neuen Artikel schreiben willst, der die zweite Bedeutung erklärt, empfehle ich auch dafür eine eigene Seite im Benutzer-Raum (Beispiel: Benutzer:Selbstverständlissimo/BBO, die ich (oder jemand anders) dann in den Artikelnamensraum verschieben könnte, sobald Du fertig bist (einfach, weil Du dann mehr Ruhe beim Bearbeiten hast)
Bis dann, --Jaer 12:07, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hello Jaer; danke für die Ratschläge. Jetzt habe ich auf meiner Benutzernamensraum-Unterseite eine Version von meinem Beitrag "Abstehende Ohren" angelegt. Die Thematik ist letztendlich identisch mit der Seite "Segelohren", aber umfangreicher. Das Bild auf der "Segelohren"-Seite finde ich zwar gut, aber die ganze Tragikomik dieser Dysplasie geht verloren, weil man das Gesicht nicht sieht. Deswegen würde ich eventuell auch das Bild erneuern oder mit einem anderen Bild ergänzen. Was meinst Du? MfG: --Selbstverständlissimo 12:57, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Selbstverständlissimo,
Ohne Dich in Deiner Arbeit jetzt unterbrechen zu wollen, aber: Gibt es einen Unterschied zwischen Segel- und abstehenden Ohren? Wenn Ja, müsste dieser Unterschied am besten in beiden Artikeln deutlich werden. Wenn nicht, solltest Du drüber nachdenken, einfach den Segelohren-Artikel zu erweitern (Ich finde übrigens viele Deiner neuen Aspekte interessant und gut gelungen) – andernfalls hätte wir zwei redunante Artikel, die dann parallel existieren.
Wenn Du ein neues Bild hast, das frei verfügbar ist (Bildrechte beachten!) und die Person, die dann auf dem Foto abgebildet ist, ihr Einverständnis gegeben hat, wenn man sie erkennt, ist es nicht schlecht.
Übrigens, ich habe versucht, die Diskussionsseite nachträglich mit Überschriften zu versehen, damit sie übersichtlicher wird. Falls Du das nicht haben möchtest, kannst Du die Überschriften gerne wieder entfernen.
Bis dann, --Jaer 15:32, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hello Jaer, danke für die Infos. Die Überschriften finde gut, die gefallen mir. Aber zum Thema zurück. SEGELOHREN ist die laienhafte, im Volksmund gebrauchte Bezeichnung der stark ABSTEHENDEN OHREN. Diese können, wenig, mittelmäßig & stark ausgeprägt sein. Das ist eben das Problem & deswegen meine ich, daß das Thema eher unter ABSTEHENDEN OHREN erreichbar sein sollte. MfG: --91.23.226.90 22:27, 21. Mär. 2007 (CET) P.S. Sorry, ich habe vergessen mich einzuloggen.Beantworten

Hello Jaer, mein Projekt mit BBO habe ich getan. Wenn Du die Seite Bridge (Kartenspiel) aufmachst, dann findest Du im Inhaltsverzeichnis ein Stichwort Internet Bridge, das ist von mir. Ich würde Dich darum bitten, daß Du es anschaust & Deine Meinung sagst, ob es so in Ordnung ist. MfG: --Selbstverständlissimo 15:03, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Selbstverständlissimo,
ich bin Deinen Absatz mal durchgegangen – den Titel würde ich (und habe ich) kursiv gesetzt/setzen. Ich denke, der Abschnitt ist so in Ordnung. Weiter so! Bis dann, --Jaer 16:33, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Redundanz

Bearbeiten

Hallo Selbstverständlissimio, bitte arbeite Deine Ausführungen zur Korrekturoperation bei abstehenden Ohren in Otopexie ein; der redundante Artikel Korrektur der abstehenden Ohren wird anschließend gelöscht. Wie ein guter Artikel aussehen sollte, kannst Du hier nachlesen; gute Vorlagen sind auch diese prämierten Artikeln, bspw. Intubation. Liebe Grüße --Doudo 13:31, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Okay, die Redundanz ist jetzt aufgelöst, aber der Artikel ist in dieser Form untragbar. Bitte setz Dich mit den Vorgaben auseinander. --Doudo 21:22, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hab mal ein wenig die formellen Dinge korrigiert. Sollen die beiden verbliebenen Quellen auch noch bestimmten Aussagen zugeordnet werden? Grüße, --Andante ¿! 11:14, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Woher soll ich das wissen? --Doudo 11:20, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ging dann doch eher an den Autor.. --Andante ¿! 13:14, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Punkt 3 – wie wär´s?. --Doudo 13:44, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Damen & Herren: vielen Dank für die Bemerkungen bzw. Neugestaltung (Andante¿!). Auf die Literatur komme ich noch zurück. MfG. --Selbstverständlissimo 13:21, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Walter Freeman

Bearbeiten

Hallo Selbstverständlissimo, der Artikel wurde als URV gemeldet. Die potentielle URV bestand in diesem Edit von Dir vom 20. Mai 2008. Der sehr ähnliche Text findet sich auch in Deutsches Ärzteblatt: Archiv "Die Lobotomie: Wie ein Relikt aus finsterer Zeit" (02.05.2008) - sieh http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=60000 (rechte Maustaste - Seiteninformation). Hast Du die Rechte an dem Text? Wenn ja, dann sende bitte eine Freigabe an das OTRS-Team (Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Textfreigaben). Gruß -- tsor 09:39, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hello Tsor, vielen Dank für den Hinweis. Tatsächlich diente mir als Quelle der Artikel in Deutschen Ärzteblatt, diese Quelle habe ich dann auch als Literaturhinweis angegeben. Mir war/ist nicht klar, daß dadurch der Tatbestand einer URV entsteht, es ist letztendlich kein Plagiat, wenn die Informationen aus einer wissenschaftlichen Publikation -- unter Quellenangabe -- bekanntgegeben werden. Ich werde mit der Redaktion vom Ärzteblatt Kontakt aufnehmen. MfG: --Selbstverständlissimo 13:22, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten