Benutzer Diskussion:SJuergen/Archiv

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von SJuergen in Abschnitt Lakapenos

Elsass

Hallo SJuergen, schön, dass Du Dich einiger Artikel der Kategorie: Ort im Elsass annimmst. Vielleicht hast Du Lust mal beim Wikiprojekt Französische Gemeinden vorbeizuschauen. Unterstützung ist stets willkommen. --ttog 21:17, 23. Sep. 2007 (CEST)

Verlinken von Überschriften

Hallo, zur Beantwortung Deiner Frage, warum Überschriften keine wikilinks sein sollen, schau Dir mal WP:VL an. Viele Grüße --Taratonga 20:55, 3. Okt. 2007 (CEST)

"Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen." Genau darum geht's hier. Grüße --SJuergen 20:57, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ok, wollte gerade schreiben, dass ich noch nie einen Personenartikel gesehen habe, bei dem Überschriften verlinkt sind. Hab mir aber noch einige andere Artikel über Eiskunstläufer angesehen. Scheint bei diesen Sportlern tatsächlich so üblich zu sein. Bin zwar nicht vom Sinn dieser Vorgehensweise überzeugt, beuge mich aber dem üblichen Standard. Gruß --Taratonga 21:11, 3. Okt. 2007 (CEST)

Brückentor (Heidelberg)

Hallo, magst du mir vielleicht erklären, worin der Mehrwert dieses Artikels gegenüber dem entsprechenden Abschnitt im Artikel Alte Brücke (Heidelberg) besteht, aus dem du ihn wortwörtlich (und genaugenommen nicht lizenzkonform, aber das ist jetzt egal) übernommen hast? Gruß, --BishkekRocks 22:10, 22. Okt. 2007 (CEST)

Hallo. Der Anlass dafür, den Abschnitt zum Brückentor als eigenen Artikel aus dem sehr umfangreichen Traktat über die Alte Brücke auszulagern, bestand darin, dieses recht markante Heidelberger Bauwerk sauber in der Kategorie: Tor (Bauwerk) erfassen zu können. Wenn du dir diese Kategorie ansiehst, wirst du sicher zustimmen, dass das Brückentor dort sehr wohl seine Berechtigung hat. Es ist ja genau genommen nicht "nur" ein Teil der Alten Brücke, sondern ein eigenständiges Bauwerk mit eigener Geschichte. Es wäre evtl. zu überlegen, den Abschnitt nunmehr im Text zur Alten Brücke zu entfernen und stattdessen dort einen Verweis auf den Brückentor-Artikel zu setzen. Dann wäre die Redundanz beseitigt. Stichwort Lizenz: Da habe ich Erklärungsbedarf. Seit wann ist es ein lizenztechnisches Problem, Textpassagen aus bereits bestehenden WP-Artikeln für neue WP-Artikel zu verwenden (vorausgesetzt, jene waren URV-technisch einwandfrei)? Im Grunde habe ich ja nichts anderes gemacht als den Unterpunkt "Brückentor" zu einem eigenen Artikel aufzuwerten. Gruß --SJuergen 20:49, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe mich mal auf der Löschkandidatenseite geäußert. Zur Lizenzproblematik hat Kriddl dort ja schon etwas geschrieben. So kompliziert wie Hilfe:Artikel zusammenführen bräuchte man das IMO nicht zu lösen, aber ein Hinweis im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite, dass der Artikel aus einem anderen Artikel ausgelagert wurde, wäre schon wünschenswert gewesen. So gibst du ja quasi vor, dass du den Text verfasst hättest, wärend die GNU-Lizenz auf Autorennennung pocht. Das ist aber das kleinere Problem gegenüber der Redundanz. --BishkekRocks 16:11, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ist akzeptiert. --SJuergen 18:48, 25. Okt. 2007 (CEST)

Nailja Schiganschina

Hallo SJuergen, schau dir doch bitte mal die Diskussionsseite von Nailja Schiganschina an (Diskussion:Nailja Schiganschina), ich habe nun endlich ihr Patronym gefunden, allerdings auch mit einem anderen Vornamen, nämlich Nelli. Ich würde gerne deine Meinung zu dem Thema wissen. Liebe Grüße Icequeen 21:03, 29. Nov. 2007 (CET)

Liste der byzantinischen Kaiser

Hallo SJuergen, hier ist noch ein Kandidat für die Liste der byzantinischen Kaiser: Konstantin XI. Laskaris. In der List of Byzantine Emperors wird er aufgeführt. Schau mal, ob du ein Plätzchen für ihn findest. MfG --Axarches 13:50, 15. Dez. 2007 (CET)

Hallo, danke für den Hinweis. Habe es entsprechend eingefügt, weise aber auf die Unstimmigkeit mit der gängigen Angabe der Regierungszeit Theodors hin (Ausrufung 1204 oder 1205?)--SJuergen 22:55, 18. Dez. 2007 (CET)

Agrippa

Hallo SJuergen, mit deiner letzten Änderung bin ich nicht ganz glücklich, das habe ich so (Agrippa als Co-Regent seit 24 v. Chr.) noch nicht gesehen. Wer schreibt das denn so? -- Carbidfischer Kaffee? 19:31, 28. Dez. 2007 (CET)

Hallo, ich beziehe mich hier auf http://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Vipsanius_Agrippa#Agrippa_als_Nachfolgekandidat, speziell auf die dortige Passage "24 (nach anderen Angaben 23) v. Chr. erkrankte Augustus schwer, und Agrippa übernahm einen Teil seiner Aufgaben. Durch die Verleihung des imperium für das gesamte Reich und der tribunicia potestas wurde er als Vertreter des Augustus und dessen mutmaßlicher Nachfolger herausgestellt." D.h. Agrippa war seit 24 v. Chr. de iure Mitregent. Habe Agrippa aber bewusst nicht als "Mitkaiser" in eine eigene Zelle gehoben, weil diese Sichtweise in der Tat ganz unüblich ist (und auch historisch nicht korrekt wäre). Andererseits ist die Mitregentschaft Agrippas doch keineswegs so unbedeutend, dass man sie nicht zumindest in den Anmerkungen erwähnen sollte. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das Co-Imperium Agrippas tatsächlich bis zu dessen Tod 12 v. Chr. Bestand hatte oder vorher (wann? nach Augustus' Genesung?) formell wieder aufgehoben wurde. Wäre schön, wenn das überprüft werden könnte. Nehme das bis zur Klärung einstweilen heraus. Gruß --SJuergen 21:04, 28. Dez. 2007 (CET)
Nachtrag: http://www.roman-emperors.org/auggie.htm: Coins of the period 13-12 BC depict Agrippa as virtual co-emperor with Augustus, although the latter was always the senior partner. Lasse die Mitregentschaftsperiode 23-12 vorläufig drin. --SJuergen 21:44, 28. Dez. 2007 (CET)

Liste der römischen Kaiser der Antike

Hallo, SJuergen!

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander viele kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion (siehe Bild) benutzen und erst die endgültige Fassung abspeichern würdest, da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet. Gruß, Franz Halač 11:28, 27. Jan. 2008 (CET)

Hallo Franz Halač, danke für den Hinweis. Die Vorschaufunktion ist mir durchaus bekannt und wird auch genutzt. Gelegentlich ist es einfach so, dass man schrittweise recherchiert und überarbeitet. Werde mich aber künftig um ökonomischere Arbeitsweise bemühen. Hinweis von mir: Vor Änderungen an Tabellen-Layouts (Liste der römischen Kaiser) empfiehlt es sich, zuerst den Artikel zu lesen. Gruß --SJuergen 11:42, 27. Jan. 2008 (CET)

Stimmt auch. Werde mich künftig darum bemühen. Herzliche Grüße, Franz Halač 13:17, 28. Jan. 2008 (CET)

Portal:Byzanz

Hallo, ich habe deine neuen Artikel bei Portal:Byzanz/Index und Portal:Byzanz/Neue Artikel eingetragen. Vielleicht hast du noch Vorschläge für Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Byzanz? Literatur & Wissenschaft könnte man noch ergänzen. Gruß Cherubino 13:40, 11. Mär. 2008 (CET)

RheinEnergieStadion

Hallo SJuergen, mit was konkret begründest du diese Verschiebung? Beabsichtigst du auch Artikel wie eBay, iTunes oder LaTeX zu verschieben. Es gibt, glaube ich, dazu sogar eine Art Regelung, das Lemma so zu schreiben, wie es korrekt ist. Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:57, 5. Apr. 2008 (CEST)

Bei den von Dir genannten Beispielen handelt es sich um Markennamen (und selbst da kann man darüber streiten, ob jeder optische Gag enzyklopädisch berücksichtigt werden muss). "RheinEnergieStadion" ist primär ein geografisches Objekt in Deutschland und ist deshalb lexikalisch (was PR-Agenturen etc. machen, ist deren Sache) nach der deutschen Standardorthografie zu behandeln. Siehe auch Easycredit-Stadion. --SJuergen 13:05, 5. Apr. 2008 (CEST)

Jessica Kessler

Hallo SJuergen. Du hast in diesem Artikel geschrieben, dass sie für einen DSC Krefeld gestartet sei. Das kann nicht sein. Der DSC wurde erst 1997 (eingetragen 1999) gegründet und ist ein Damen-Eishockey-Verein. Kunstlauf findet beim EVK und SCK statt. Dort kann sie nicht gelaufen sein, dann würde ich sie kennen. Ich habe den Verein darum entfernt. Gruß --Eynre 07:46, 4. Mai 2008 (CEST)

Ich bezog ich mich hierauf. Leider ist der Verein nur mit DSCK abgekürzt, mir fiel darauf keine andere Deutung als Krefeld ein. Bin aber inzwischen schlauer: Es war der DSC Kaiserberg. Danke für den Hinweis und Gruß --SJuergen 23:06, 6. Mai 2008 (CEST)

Kategorie:Thronfolge (Römisches Reich)

Hallo SJuergen, die Kategorie halte ich noch für erklärungsbedürftig, eine Person kann ja schlecht eine Thronfolge sein. Oder ist das schlicht ein Tippfehler und es soll Thronfolger heißen? -- Carbidfischer Kaffee? 19:52, 12. Mai 2008 (CEST)

Hallo Carbidfischer, es ist eigentlich kein Tippfehler, denn ich hatte mich zunächst in der Kategorie:Thronfolger an den bereits bestehenden "Thronfolge (Belgien)", "Thronfolge (Dänemark)" etc. orientiert. Nur habe ich ärgerlicherweise übersehen, dass es sich hier um Artikel, nicht um Unterkategorien für Personen handelt. Das "r" muss natürlich noch angefügt werden. --SJuergen 20:09, 12. Mai 2008 (CEST)
Inwiefern ist diese Kategorie überhaupt sinnvoll? Der Begriff suggeriert doch, dass der hier so bezeichnete „Thronfolger“ keine politische/militärische Macht innegehabt habe – was aber für die spätantiken Caesares so nicht zutrifft. Vor allem für die tetrarchischen Caesares passt der Begriff Kaiser viel besser. Die hatten ihren eigenen Sprengel, ihr eigenes Kommando, ihre eigene Kaiserresidenz und auch, wenn man so will, ihren eigenen Thron. --Tolanor 23:39, 12. Mai 2008 (CEST)
Es ist nicht so, dass die Begriffe "Thronfolger" und "Caesar" hier synonym gehandhabt werden sollen. Die Caesares, auf die du anspielst, sind entweder alle später zu Augusti aufgestiegen oder waren im Wortsinn keine "Thronerben" (z.B. Dalmatius), sind also von vornherein gar nicht hier einzuordnen. Mit zwei Ausnahmen - Crispus, Constantius Gallus - hat keine der momentan in der Kategorie rubrizierten Figuren (auch nicht die spätantiken) jemals eine (halbwegs) eigenständige Herrschaft ausgeübt. Das betrifft auch Licinianus als einzigen weiteren hier gelisteten tetrarchischen Caesar; er war de facto schon wegen seiner Jugend kaum mehr als bloßer Thronfolger seines Vaters. Bei Crispus und Gallus gebe ich dir aber recht, dass sie mit "Thronfolger" etwas unter Wert kategorisiert sind. --SJuergen 00:20, 13. Mai 2008 (CEST)
P.S.: Außerdem sollten die Gegenkaiser in einer eigenen Unterkategorie "Gegenkaiser (Römisches Reich)" versammelt werden. Dies würde der Hauptkategorie zu deutlich mehr Übersichtlichkeit verhelfen.--SJuergen 00:41, 13. Mai 2008 (CEST)

Flusslängen

Hallo SJuergen, wir haben Deine Änderungen der Flusslängen (Fluss, Havel, Elbe...) nach Absprache unter mehreren Benutzern rückgängig gemacht, da es keine allgemein anerkannte Methode gibt, die Längen eines Flusses einschließlich der Nebenflüsse anzugeben. Siehe auch entsprechende Diskussionen. BerlinerSchule 14:25, 20. Jul. 2008 (CEST)

Hallo. Mir ging es darum, die Inkonsequenz bei den Längenangaben zu beseitigen. Denn: Einen Absatz weiter oben, bei den 10 längsten Flüssen der Erde, werden die längeren Nebenflüsse zugrundegelegt bzw. andersnamige Quellflüsse mit einbezogen (Mississippi mit Missouri, Ob mit Irtysch, Jenissej mit Angara). Das müsstet ihr schon konsequenterweise mit revertieren - oder liegen bei diesen Angaben "anerkannte Methoden" zugrunde?
Die entsprechenden Längen des Gesamtflusses lassen sich anhand amtlicher Kilometrierungen (Einmündung Nebenfluss x bei Flusskilometer y) ermitteln. Die Revert-Begründung "WP soll Fakten abbilden, nicht schaffen", ist deshalb nur bedingt nachvollziehbar. Denn so wie jetzt bildet WP nur die Konvention (Benennung der jeweiligen Flusstrecke) ab und eben nicht die hydrogeografischen Fakten. --SJuergen 15:23, 20. Jul. 2008 (CEST) P.S.: Würde mich interessieren, wo (Link?) das diskutiert wurde.
Na dann schau mal hier [[1]] . --Biberbaer 19:45, 20. Jul. 2008 (CEST)

Völkerwanderung

Ich habe deine Änderung rückgängig gemacht und will das kurz begründen. Das weströmische Reich ging 476 selbstverständlich unter - sofern man das Reich mit dem Kaisertum assoziiert. Nepos hielt sich zwar bis 480 in Dalmatien, doch das war bekanntlich eine Episode. Ich halte eine Formulierung wie "es kam zum Zusammenbruch des weströmischen Kaisertums" für etwas problematisch. Denn darunter kann man mehrere Dinge verstehen. Nun könnte ein Leser denken, dass damit gemeint sei, dass das weströmische Reich in Form des italischen regnums Odoakers/Theoderichs weiterexistierte, was freilich unzutreffend ist. Wenn sich jemand etwas mehr mit der Forschung auskennt, könnte er nun denken, dass man die These vertritt, die unter anderem Croke aufgestellt hat, wonach das Ende des weströmischen Reiches eine künstliche Konstruktion war, die vor allem im Osten das Prestige des Kaisers in Konstantinopel rechtfertigen sollte. Doch ist auch diese These nicht unmstritten. Doch ist es Konsens in der Forschung, dass vielleicht weströmische Staatsstrukturen Fortbestanden (wie im ostgotischen Italien), es aber keinen eigenständigen, mit Ostrom gleichberechtigten Staat mehr gab (siehe unter anderem Demandt, Pohl, Halsall etc.). Daher denke ich, dass die alte Formulierung besser ist, zumal Detailprobleme untern im Text ausführlich besprochen werden. --Benowar 19:08, 21. Jul. 2008 (CEST)

Ich bezog mich implizit auf die Argumentation bei Henning, Periclitans, S. 219. Wirklich gleichberechtigt war das Kaisertum im Westen schon seit der Ära Leo I./Ricimer nicht mehr. Andererseits bestand die Praxis der gegenseitigen Konsulernennung bzw. -anerkennung auch unter Zenon und Anastasios fort (der letzte "weströmische" Konsul wurde immerhin noch 534 von Athalarich ernannt und von Justinian anerkannt). 476/480 ging die formelle Oberhoheit über den Westen auf Byzanz über, weshalb das weströmische Kaisertum als Institution obsolet wurde. Ging in diesem Moment aber auch das Weströmische "Reich" als Rechtssubjekt unter (wie Byzanz 1453)? Oder ging es nicht eher - wenn auch unter germanischen Heerführern als De-facto-Regenten - wieder im (Ost-)Römischen Reich auf? Letztlich, wie auch von dir bemerkt, ist es zum einen ein definitorisches Problem, inwieweit die Staatsform/Idee "Reich" unmittelbar an die Person des Kaisers geknüpft ist (ähnlich stellte sich die Frage ja nochmals 1806...), zum anderen aber auch die Frage, ob man die "Reichsgründungen" Odoakers und Theoderichs nun unter dem formal-normativen oder dem realpolitischen Aspekt sieht. --SJuergen 20:49, 21. Jul. 2008 (CEST)
Das ist freilich alles nichts neues, wenn Henning auch die Forschung ganz ordentlich zusammenfasst; abgeschlossen ist die Diskussion keineswegs (siehe Bleckmanns Überlegungen zum Jahr 476). Wie gesagt, interessant sind die Überlegungen Brian Crokes, der sich mit Marcellinus Comes auseinandergesetzt hat. Ja, die Definition ist eindeutig das Problem - und ich spreche dies ja auch unten an, würde das aus der Einleitung aber heraushalten. Denn auch Maurikios könnte man unterstellen, wenn man Theophylaktos ernst nimmt, dass er an einer "Neuschaffung" des Westreiches gedacht hat. Das ändert allerdings nichts daran, dass es keinen weströmischen Staat mehr gab, wohl aber noch Teile seiner Verwaltungsstruktur, was aber nicht ungewöhnlich ist. Das alles ist dennoch sehr problematisch - und hat auch eher etwas im Artikel Weströmisches Reich seinen Platz, zumal bei Odoakers und Theoderichs Akzeptanz der (nur formalen) oströmischen Oberherrschaft vor allem ideenpolitische Erwägungen eine Rolle spielten. Na ja, genug davon. Schönen Abend noch. --Benowar 21:21, 21. Jul. 2008 (CEST)

Burg Bilstein (Haut-Rhin)

Hi SJuergen! Könntest du deine Änderungen in Burg Bilstein (Haut-Rhin) bitte mit einer oder mehreren Quellen belegen?! Insbesondere folgende Änderungen widersprechen der angegebenen Literatur:

  1. Änderung von Wohnturm in Bergfried
  2. die Behauptung, BurgBilsteinRiquewihrRothmueller1863.jpg zeige die Urbeis-Burg. Im gleichen Buch ist nämlich auch eine Lithografie dieser Urbeis-Burg abgebildet, siehe hier, und das ist eine andere Darstellung. Hat sich der Buchautor in der Zuordnung der Bilder geirrt? Ich habe aus diesem Grund deinen LA auf den Commons erst einmal aus dem Bild rausgenommen ...

Und sei mir nicht böse, aber ein paar Umformulierungen von dir hab' ich rückgängig gemacht. -- Gruß Sir Gawain Disk. 22:36, 18. Okt. 2008 (CEST)

Hi Sir Gawain,
zu 1: Bei der Klassifikation des Bilstein-Turms muss ich die Gegenfrage stellen: Wo ist der denn in der Literatur als "Wohnturm" (tour d'habitation) angegeben? Leider haben Biller/Metz über die Burg noch nicht publiziert, generell gibt es wenig Literatur, aber z.B. in der Encylopédie d'Alsace, S. 654, oder in Chateaux-forts d'Alsace 8 (2006), S. 124, ist jeweils von "donjon" die Rede, ebenso, soweit ich sehe, in der von dir zitierten Literatur. "Donjon" entspricht für den elsässischen Raum aber dem Terminus "Bergfried"; schon Wolff (1908) schreibt entsprechend "Berchfrit". Nach meiner Kenntnis gibt es keine archäologischen Befunde, die eine ursprüngliche Funktion als Wohnturm (vgl. Wineck/Katzenthal, Meywihr) und einen späteren Umbau zum Bergfried - oder, was noch ungewöhnlicher wäre - einen spätmittelalterlichen Ausbau zu Wohnzwecken belegen würden. Weil nur noch das Untergeschoss aufrecht steht, kann man man einen Wohnturm freilich nicht ganz ausschließen, aber die waren doch eher bei Tiefburgen in Siedlungsnähe anzutreffen, kaum bei Höhenburgen. Für gänzlich abwegig halte ich eine Verwandtschaft mit salierzeitlichen Wohntürmen vom Typus Schlössel/Pfalz. Du schreibst ja auch selbst: "Vom ehemaligen Palas existiert nur noch ein einziger Mauerrest." Wohn- und Wehrfunktion waren also auch auf Bilstein getrennt, weshalb dann also ein Wohnturm statt eines Bergfrieds? Auf dem Rothmuller-Bild (s. u.) erkennt man an der Turmmauer deutlich den Giebelansatz eines angebauten Wohnbaus. (!)
zu 2: Ich habe Rothmullers Vues pittoresques in Kopie zur Hand und kenne auch beide Burgen aus eigener Anschauung. Das fragliche Bild (pl. 50) zeigt eindeutig Bilstein-Urbeis von Norden. Vom Mauerwerk des Bergfrieds war damals noch mehr erhalten als heute (hier etwa vom selben Standort aus fotografiert), die frühgotische Palaswand auf der Südseite ist durch den Felsen verdeckt. Nebenbei ist die Burg auch an der Berglandschaft im Hintergrund zu identifizieren.
Das Bild ist möglicherweise irgendwann später mal falsch zugeordnet worden. Rothmuller selbst aber hat es im Original völlig korrekt als "Bilstein près de Villé" bezeichnet. Die korrekte Datierung müsste 1836-1839 sein, im Moment bin ich allerdings überfragt, ob dasselbe Motiv nochmals im "Musée" von 1863 veröffentlicht war. In den "Vues" findet sich auch eine (gleichfalls eindeutige) Ansicht von Bilstein-Aubure (pl. 13; Burgfelsen von SW), zudem gibt es von Bilstein-Aubure im "Musée" noch eine Ansicht der Oberburg mit Bergfried von Osten (pl. 27.: "Interieur du Bilstein derrière Riquewihr") P.S.: Eben erst habe ich das verlinkte Bild gesehen: Das ist das zuletzt angesprochene Bild von Bilstein-Aubure (vgl. auch hier). Die Motive sind also in dem dir vorliegenden Buch verwechselt bzw. vertauscht.
Zur Nomenklatur: Bei den hochmittelalterlichen Adelsgeschlechtern und Bischöfen im HRR werden die im Deutschen gebräuchlichen Namen verwendet, also Theobald bzw. Matthäus von Lothringen, nicht Thiébaut bzw. Mathieu de Lorraine.
Ach so: Eine Burg "steht" nicht, sondern "liegt" auf einem Berg, denn es geht um die geografische "Lage" und nicht um den geografischen "Stand" ;-)
Grüße, --SJuergen 16:54, 19. Okt. 2008 (CEST)
Hi!
Bzgl. Nomenklatur Bergfried vs. Wohnturm gehst du für Bilstein von der falschen Annahme aus, dass Turm und Palas (den Satz über ihn habe übrigens nicht ich, sondern schon jemand anderes vor mir in den Artikel geschrieben) errichtet worden ist. Dem ist aber nicht so. Erst wurde nur der (Wohn-)Turm inklusive Mantelmauer errichtet. Der Palas ist wesentlich jünger und kam erst viel später hinzu. Vgl. auch W. Krahe, Burgen und Wohntürme des deutschen Mittelalters, Bd. 2 Wohntürme, S. 98. Dass Wohnturm und Mantelmauer die ersten beiden Bauten waren, steht auch bereits so im Artikel, ich kann es aber gerne noch etwas deutlicher machen.
Und bzgl. stehen vs. liegen: Ein Gebäude (gleich welcher Art) kann nicht liegen, sondern nur stehen. An dem Ausdruck geographische "Lage" kannst du das nun beileibe nicht ausmachen. Ersetze das Wort "Lage" einfach durch "Position" und schon ist deine Herleitung dahin ;)
Zur Nomenklatur: Bei den hochmittelalterlichen Adelsgeschlechtern und Bischöfen im HRR werden die im Deutschen gebräuchlichen Namen verwendet [...] Wo kann ich das hier in der WP nachlesen? Meine Erfahrung deckt sich nicht mit deiner Behauptung. -- Gruß Sir Gawain Disk. 09:01, 20. Okt. 2008 (CEST)
Hi Sir Gawain, der Krahe (populärwiss. Werk) liegt mir momentan nicht vor. Mit welchen Argumenten bzw. anhand welcher Quellen bzw. Forschungsliteratur begründet er die Bauphasen der Kernburg von Bilstein und die Einstufung als Wohnturm?
Namen: Vgl. z.B. die bestehenden Lemmata Theobald I. (Lothringen) und Matthäus I. (Lothringen) oder auch Haus Châtenois. Ob und wo die Regel in WP explizit festgelegt ist, müsste ich erst überprüfen, in der deutschspr. historiografischen Literatur ist diese Handhabunbg jedenfalls allgemein üblich. Es hieß z.B. schon immer Odo von Paris und nicht Eudes de Paris.
Stehen vs. liegen: Ich kann deine Argumentation nur bedingt nachvollziehen, aber wir wollen hier keine Wortklauberei betreiben.
P.S.: Danke übrigens, dass du den Stub schon mal ausgebaut hast. Gruß --SJuergen 11:19, 20. Okt. 2008 (CEST)
P.P.S.: Zitat Nick zu Bilstein: "Le donjon ... rappelle les grands donjons habitables d'Alsace du type Eguisheim (Wahlenbourg ou Dagsbourg)." Vermutlich kommt daher die Einstufung als Wohnturm. Ein solcher bewohnbarer Bergfried (vgl. z.B. auch den Roten Turm in Wimpfen oder den siebeneckigen Turm auf Rieneck) ist typologisch aber klar zu unterscheiden von "echten" Wohntürmen (Turmpalas) vom Typ Rathsamhausen oder Neuwindstein, bei denen die Wehrfunktion klar hinter der Wohnfunktion zurücktritt. Beachte auch (Zitat aus Artikel "Wohnturm": "Otto Piper sprach vom bewohnbaren Berchfrit als einer Zwischenstufe zwischen Bergfried und Wohnturm, wenn ein durch seine Bauweise als Bergfried charakterisierter Turm mit für eine Wohnnutzung vorgesehenen Obergeschossen ausgestattet war. Aufgrund dieser unterschiedlichen Begrifflichkeit kann es vorkommen, dass ein und derselbe Turm in der einen Fachpublikation als Wohnturm, in der anderen als bewohnbarer Bergfried geführt wird."
Hi SJuergen!
Ich habe jetzt auch noch einmal Literatur gewälzt, aber nichts wirklich Erhellendes bzgl. Bilstein gefunden. Lassen wir also "deinen Bergfried" einfach stehen. Sollte einer von uns beiden einmal über Literatur stolpern, die sich mit der Problematik Bergfried vs. Wohnturm genauer auseinandersetzt, können wir es ja - falls Bedarf bestehen sollte - immer noch ändern.
Der Vollständigkeit halber - weil ich dir die Antwort auf die Krahe-Quellen nicht schuldig bleiben will - hier die Angaben (neben dem Elsässischen Burgen-Lexikon von Wolff): 1) Roland Kaltenbach, Châteaux d'Alsace, Nr. IX, Colmar 1978; S. 19; 2) Charles Laurent Salch, Dictionnaire des châteaux d'Alsace, Straßburg 1975, S. 38. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:02, 21. Okt. 2008 (CEST)

Burg Ramstein (Elsass)

Hi SJuergen! Hast du Zugriff auf den 3. Band von Die Burgen des Elsass? Ich weiß, dass dort etwas über die elsässische Burg Ramstein steht, kann das Buch aber selbst nicht auf unkompliziertem Weg einsehen. Falls du Zugriff hast. Könntest du bitte einmal nachsehen, ob das, was ich (quasi mittels Notoperation) bei Burg Ramstein (Elsass) nachgetragen habe, mit Biller/Metz übereinstimmt? -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:10, 12. Nov. 2008 (CET)

Ein dickes Dankeschön! -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:31, 13. Nov. 2008 (CET)

Mark Aurel

Zur Kenntnisnahme: Wikipedia:Löschkandidaten/9._Februar_2009#Marc_Aurel. Ich habe dort schon geschrieben, dass das der falsche Ort ist. --Benowar 19:30, 9. Feb. 2009 (CET)

Champ du Feu, Climont

Hallo SJuergen, mir ist nicht ganz klar, warum Du so überrreagierst, den LA und Deine, sagen wir rabiaten, Löschungen habe ich rückgängig gemacht. Die Frage, woher die Informationen entstammen, ist nicht als Vorwurf zu verstehen, dass ich die Artikel für keine Artikel oder gar Fakes halte - ich halte es schlicht für wichtig, dass durch die Angabe von Quellen der Leser unsere Informationen nachprüfen kann. Auf keinem Fall wollte ich Dir mit dem Setzen des Belege fehlen-Bausteins persönlich auf die Füße treten. Grüße --Complex 00:22, 6. Mär. 2009 (CET)

Ich bitte zu respektieren, dass ich die Artikel gelöscht sehen möchte. Wer fundierte und nachprüfbare Angaben beibringen kann, kann sie jederzeit neu anlegen. --SJuergen 00:27, 6. Mär. 2009 (CET)
Meinst Du nicht, dass Du etwas überreagierst? Warum gibst Du nicht einfach an, woher Du das Wissen über das hast, was Du geschrieben hast? Wie soll denn irgendjemand reagieren, wenn irgendwer den Climont auf 967 Meter Höhe setzt und völlig unklar ist, ob es sich um Tippfehler, Uneinigkeit verschiedener Quellen oder um Vandalismus handelt? --Complex 00:34, 6. Mär. 2009 (CET)

Vogesen

Hallo SJuergen, ich habe erst jetzt gesehen, dass Du eine Kategorie Kategorie:Vogesen angelegt hast, und Du diese mit allem Möglichen füllst. Viele der eingefügten Artikel finde ich absolut unpassend. So beispielsweise die Orte und auch die Leute. Ausserdem ist die Kategorie unter Frankreich völlig falsch plaziert. Es wäre - wenn sie überhaupt sinnvoll ist, was sich mir noch nicht erschließt - irgendwo unter Geographie, Frankreich nach Gebirge, etc. wesenltich besser eingeordnet. Ich würde Dich bitten, diese Art von Kategorisierung vielleicht größer zu diskutieren. Beispielsweise unter Portal Diskussion:Frankreich. Auch die Kategorie Alpen oder Pyrenäen führen nicht alle Klöster, Flüsse etc. auf. Ich sehe darin keinen Mehrwert. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 16:23, 8. Mär. 2009 (CET)

Stimmt, unter Frankreich war sie - jedenfalls in dem bestehenden System - fehl am Platz. Die Anlage der Kategorie erfolgte analog etwa zu Kategorie:Pfälzerwald oder Kategorie:Erzgebirge.
Über die Frage, ob man grundsätzlich Orte unter Gebirgen kategorisieren soll, gehen die Meinungen auseinander. Ich bin für eine eher weitere Auslegung, weil 1) Gebirge nicht bloß physisch-geographische Größen, sondern auch Kulturräume darstellen, und 2) eine Kategorie dem User Orientierungshilfe über den betreffenden Raum bieten soll. Ich verfolge nicht die Absicht, jedes Vogesen-"Kaff" dort zu einsortieren, wohl aber Orte, die geschichtlich für die Gebirgslandschaft Vogesen relevant sind (also Burgen, Klöster, Hauptorte der Talschaften), wichtige Fremdenverkehrsorte (Le Hohwald, Dabo, Wangenbourg-Engenthal etc.) und auch solche Ortsartikel, in denen die örtliche Vogesenlandschaft mitbeschrieben ist und wo es sich nicht lohnt, eigene Lemmata auszulagern (z.B. Sewen). Personen kämen dann in Frage, wenn sie primär mit der Gebirgslandschaft in Verbindung gebracht werden, wie es etwa analog beim Böhmerwald-Schriftsteller Karel Klostermann der Fall ist. --SJuergen 16:46, 8. Mär. 2009 (CET)

Anrhem

Noch ein einziger dieser Edits und du landest auf der VM. -- chemiewikibm cwbm 22:50, 29. Apr. 2009 (CEST)

Arnheim hat HK 16 und ist deshalb gemäß Wikipedia:NK#Anderssprachige_Gebiete zusammen mit den zugehörigen Lemmata zu verschieben. Die VM-Drohung ist unbegründet. --SJuergen 22:59, 29. Apr. 2009 (CEST)

68 zu 4. Da gibt es für mich kein AGF. Die VM-Drohung hat einen anderen Grund. -- chemiewikibm cwbm 23:03, 29. Apr. 2009 (CEST)

Lesestoff:

  1. Ist die Bearbeitung von Artikeln nur um eine Weiterleitung aufzulösen unerwünscht. Wikipedia:Verlinken#Gut_zielen
  2. Siehe auch Hilfe:Weiterleitung#Verlinkung_auf_eine_Weiterleitung. -- chemiewikibm cwbm 23:06, 29. Apr. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis. Aber: Die Keule hättest du stecken lassen können, denn die entsprechende Seite wurde ebenfalls verschoben, der Link nur deshalb angepasst, um eine Doppelweiterleitung zu vermeiden. --SJuergen 23:13, 29. Apr. 2009 (CEST)

Lugier

Hallo SJuergen, hast du eine Quelle für "Lygia"? --GiordanoBruno 23:59, 25. Okt. 2009 (CET)

Hallo, die Primärquelle ist Sienkiewicz' Roman (ist verlinkt). Wenn nötig, lässt sich ein entsprechendes Zitat noch anfügen. --SJuergen 08:00, 26. Okt. 2009 (CET)
Nicht nötig, passt schon. Gruß --GiordanoBruno 08:12, 26. Okt. 2009 (CET)

Filzröhrlinge

Da Du für Deine wesentlichen Änderungen keine Quelle angegeben hast, hab ich sie rückgängig gemacht. Der Artikel wurde mit den angegebenen Quellen erstellt, falls Du der Meinung bist, er sei falsch, belege das mit mit guten Quellen. --Hagen Graebner 19:21, 14. Dez. 2009 (CET)

Das mag ja sein, dass der Artikel mit Hilfe der angegebenen Quellen erstellt wurde. Die sind nur z.T. nicht auf neuem Stand oder einfach (sorry) etwas schlampert ausgewertet; das korrekte Epitheton für das Europäische Goldblatt ist pelletieri Lev., Xerocomus ichnusana ist so eh Käse (was soll das Revert?), X. leonis ist ein Synonym zu X. moravicus etc..
Eine "Auswahl" nach sinnvollen Kriterien heißt doch eben nicht, dass jede irgendwann in jüngerer Zeit beschriebene, fragwürdige Art (z. B. badiorufus, spadiceomaculans, luteovinaceus) hier eigens aufgeführt werden muss.
Die jetzt noch genannten Xerocomus-Arten werden in Ladurner & Simonini (2003), Xerocomus, für Europa mit eigenen Lemmata aufgeführt bzw. geschlüsselt. Das sollte für die Gattung die enzyklopädische Richtschnur sein (Ausnahme: erubescens, aber diese Art ist kritisch und vermutlich mit bubalinus identisch).
Ob man außereuropäische Arten wie X. truncatus oder peckii hier unbedingt nennen muss, steht wieder auf einem anderen Blatt. Gruß --SJuergen 20:25, 14. Dez. 2009 (CET)

Deine Ergänzung

Hallo SJuergen. Für dich gilt die Belegpflicht genauso wie für jeden anderen Benutzer auch und ich kann erwarten, dass du einen Nachweis für deine Artikelergänzung erbringst. Als Reaktion auf meine Bitte kommentarlos zu revertieren, ist die denkbar schlechteste Reaktion. Gruß und Danke für dein Verständnis -- Armin P. 12:29, 17. Mär. 2010 (CET)

Du solltest von gutem Willen ausgehen und einem User wenigstens fünf Minuten Zeit nach einem Revert geben, den Beleg nachzutragen. Gruß --SJuergen 12:32, 17. Mär. 2010 (CET)
Und eben darum taucht jetzt der von mir soeben eingefügte Nachweis über Tacitus 2.58 nicht auf. Schade. --SJuergen 12:35, 17. Mär. 2010 (CET)
Wobei man sich fragen muss, wieso diese nicht ganz unwichtige Quelle bisher gefehlt hat. --SJuergen 12:59, 17. Mär. 2010 (CET)
Vielleicht hättest du auch einfach die alte Version (also deine) geöffnet und dort dann den Beleg eingesetzt. Anstatt erst kommentarlos zu revertieren und dann 5. min später den Beleg nachzutragen. Dass aufgrund von WP:AGF die Belegpflicht nicht mehr greifen würde, wäre mir neu. Gruß -- Armin P. 14:19, 17. Mär. 2010 (CET)
Diese Editiermöglichkeit kenne ich so nicht. Ich war der Ansicht, man müsste grundsätzlich die letzte Version bearbeiten, lasse mich da aber gerne belehren. Das Problem wäre so auch nicht aufgetreten, wenn schon beim Zurücksetzen ein Kommentarfeld zur Verfügung stehen würde; dann hätte ich reingeschrieben "Beleg folgt". Die Belegpflicht bestreitet ja keiner, nur solltest Du vielleicht nicht einfach a priori bei anderen von Trollerei ausgehen. Im übrigen ist auch die Information über den Tod des Albinus den Historien des Tacitus entnommen, ohne das dies bisher belegt gewesen wäre. --SJuergen 16:08, 17. Mär. 2010 (CET)
Du kannst auf Versionen& Autoren gehen. Dort siehst du alle Versionen. Mit dem Mauscursor kannst du diese dann anklicken, dann siehst du den Artikel mit einem Warnhinweis alte Version. Bei dieser Version kannst du auf Bearbeiten klicken und dann ganz normal mit Kommentar in WP:ZQ abspeichern. Im Versionsvergleich gibt es auch die Möglichkeit, eine Version rückgängigzumachen, aber dann einen Kommentar/Grund/Beleg einzufügen. siehe Hilfe:Wiederherstellen. Von Trollerei war keine Rede. Trotzdem möchte ich bei Artikelergänzungen gerne wissen, woher die Information stammt. Das hat auch nichts mit Misstrauen oder so zu tun. -- Armin P. 16:25, 17. Mär. 2010 (CET)

Löschung Deinerseits

Sorry, aber ich verbitte mir, auf der Diskussionsseite Portal Archäologie einen Beitrag von mir ohne Begründung einfach so zu löschen. So bitte nicht! Gute Besserung von--Thomas Schulte im Walde 14:00, 11. Mai 2010 (CEST)

Ich glaube, hier unterliegst Du einem Irrtum. Zumindest laut Versionsgeschichte hast Du den Beitrag selbst gelöscht [2]. Habe mich auch darüber gewundert, aber dachte mir, Du weißt schon, was Du tust. --Haselburg-müller 14:07, 11. Mai 2010 (CEST)
Schon verziehen. --SJuergen 18:21, 11. Mai 2010 (CEST)

Marcellinus

Hallo SJuergen! Wenn es Dir zu umständlich ist, einen Artikel korrekt zu verschieben, so dass die Versionsgeschichte auch am richtigen Platz steht, dann lass doch derartige Aktionen. In de-WP wird übrigens die griechische Namensform bevorzugt, es geht nicht nach einer freihändigen Einschätzung der Relevanz der Namensträger. Und sortiert wird auch nicht nach "Relevanz", sondern chronologisch aufsteigend nach Geburtsjahr. Eigentlich solltest Du das alles wissen. --WolfgangRieger 23:01, 1. Jul. 2010 (CEST)

Die von mir gewählte (technisch nicht korrekte) Form der Verschiebung - ich war mir unsicher, ob ich die Weiterleitungsseite überschreiben kann - rechtfertigt nicht deine sachlich ungerechtfertigte. Dir war es offenbar zu umständlich, die Verschiebung zur griechischen Version vorher zur Diskussion zu stellen. Die Behauptung "In de-WP wird übrigens die griechische Namensform bevorzugt" erweist sich schon mit Blick auf die bloße Zahl der so benannten Lemmata mit eigenem Artikel (nämlich gar keines) als absurd. Wenn du nach Geburtsjahr sortiert haben willst, warum trägst du es dann bei den griechischen Namensträgern nicht ein? (bei Fehlen dieser Angabe gilt alphabetische Reihenfolge) - oder ist dir das auch zu umständlich? --SJuergen 23:18, 1. Jul. 2010 (CEST)
P.S.: Google-Hits Marcellinus 514000, Markellinos 795... Also, bei aller Liebe...! --SJuergen 00:15, 2. Jul. 2010 (CEST)
Hier gibt es vieles, was manche für absurd halten. Wenn es kein genaues Geburtsdatum gibt, wird die ungefähre Lebenszeit genommen. Und nein, Du kannst keine Weiterleitungsseite "überschreiben". Du musst einen SLA stellen und dann kannst Du verschieben.
Und nebenbei: Es ist nicht nur "technisch nicht korrekt". Es ist überhaupt nicht korrekt, denn auf diese Weise erweckst Du den Eindruck, Du wärst Autor von Inhalten, deren Autor Du nicht bist. Und wie nennen wir das? Genau. URV. Auch mit freien Inhalten kann man nämlich nicht beliebig umspringen.
Wieviel Edits hast Du? Warum muss ich Dir das alles erzählen? Brauchst Du einen Mentor? Ich helfe gerne. --WolfgangRieger 00:26, 2. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin jetzt doch etwas ratlos, wenn ich sehe wie lange du als Geschichtler schon dabei bist. Ich habe den Eindruck, dass die drei subrelevanten Markellinos-Figuren als Feigenblatt für deine eigenmächtige Verschiebeaktion zur griechischen Version herhalten müssen. Deine UR-Belehrung im Zusammenhang mit einer BKL-Seite (!) interpretiere ich als Ablenkungsmanöver. Ich habe zu dem Vorgang inzwischen eine dritte Meinung angefordert. Nebenbei: Der Hermogenes-Kommentator z.B. schrieb m.W. im 5. Jahrhundert, wo ist hier also die chronologische Ordnung? --SJuergen 00:45, 2. Jul. 2010 (CEST)
Vorläufiger Kompromissvorschlag: Bis zur Klärung/Entscheidung getrennte BKLs für beide Namensversionen. Ich hoffe, das ist in deinem Sinne. --SJuergen 01:03, 2. Jul. 2010 (CEST)
Die generelle Präferenz für griechische Namensformen bei Artikeln über Personen, die dem griechischen Kulturkreis angehörten und insbesondere Schriftstellern, die ihre Werke griechisch schrieben, ist zwar hier noch nicht überall konsequent durchgeführt, aber doch angestrebt und wünschenswert, weil im deutschen Sprachraum üblich. So stehen auch in DNP die Griechen unter Markellinos, die Römer unter Marcellinus. Die Zahl der Google-Hits ist hier nicht relevant, weil: (1) gut ein Drittel der Hits auf Ammianus Marcellinus entfallen, dessen lateinische Schreibung unstrittig ist; (2) bei Google-Hits zahlreiche englische Seiten erfaßt werden und im Englischen nur die lateinischen Namensformen üblich sind, was aber eben im Deutschen anders ist. Beispiel: 26 Mio. Googlehits für Plato, 4,6 Mio. für Platon, dennoch ist das kein Argument, unseren Artikel Platon nach Plato zu verschieben. Nwabueze 02:31, 2. Jul. 2010 (CEST)
Ich wurde auf meiner Disku angesprochen, daher kurz eine Stellungnahme. Die Verschiebung in der Art war sicher nicht korrekt, aber dazu wurde ja schon alles gesagt, wir sollten uns da auch nicht erhitzen, es ist schon heiß genug :) Zur Namensform: ja, die griechische wird hier in der Regel bevorzugt (wenn beide möglich sind), aber ich würde das in diesem konkreten Fall auch nicht zu hoch aufhängen. Google ist hier aber in der Tat nicht relevant, sondern eher die Vorgehensweise in den Fachlexika. Die große Zahl der Namensträger ist unter dem lateinischen Namen bekannt, aber man kann es sicher so oder so halten. Ich finde die jetzige Lösung (lateinische und griechische BKL) ehrlich gesagt für durchaus gangbar (siehe Beispiel DNP) - ich würde das aber nicht überall machen (also etwa bei Eusebius und Eusebios), da dies mehr Arbeit macht als Nutzen bringt. Für den Leser ist freilich eine BKL am komfortabelsten. Ich würde herzlich darum bitten, das nächste Mal so einen Fall in der Redaktion Antike oder der Redaktion Geschichte zu besprechen, da sparen wir uns alle viele Umstände. Gruß an alle Beteiligten. --Benowar 10:07, 2. Jul. 2010 (CEST)
Zustimmung. Mir ging es hauptsächlich um die Form der Verschiebung, was ich bei einem so erfahrenen Benutzer komisch finde. Ansonsten scheine ich zur Zeit irgendwie recht unwirsch rüberzukommen und die Leute nur aufzubringen, so dass aus Kleinigkeiten Riesendiskussionen werden. Sorry allerseits. Werde mal versuchen, mich zurückzunehmen. --WolfgangRieger 15:35, 2. Jul. 2010 (CEST)
Bei eindeutigen Homonymen halte ich eine BKL auch für die beste Lösung (siehe z.B. Versionsgeschichte von Athenodorus). Ich war halt in diesem Fall völlig überrascht, mit dem Suchbegriff "Marcellinus" auf einer BKL-Seite "Markellinos" zu landen, wo dann (faktisch) nur "Marcellinus"-Artikel gelistet waren. Zudem ist der Name ja als Ableitung von Marcus/Marcellus originär lateinisch/römisch (im Gegensatz zu Platon, dessen Zugehörigkeit zum griechischen Kulturkreis trotz der weiter verbreiteten lateinischen Namensversion ja völlig unstrittig ist).
@Wolfgang: Auf weitere konstruktive Zusammenarbeit - und sorry, mir war das Prozedere mit dem SLA tatsächlich nicht mehr präsent (der Fehler wurde mir aber beim Blick in die Versionsgeschichte auch recht schnell bewusst) --SJuergen 00:54, 3. Jul. 2010 (CEST)

Arnheim im Oktober?

Arnheim im Oktober? Hallo, wenn Interesse besteht, könnte man im Oktober ein Deutsch-Niederländisches Treffen in Arnheim geben. Schau doch mal hier vorbei: Wikipedia_Diskussion:Duisburg#Treffen_Arnhem. Besten Gruß --Ziko 20:03, 18. Aug. 2010 (CEST)

455

Vielen Dank für den Artikel. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:15, 20. Sep. 2010 (CEST)

Damit er halt mal angelegt ist. Weiterer Ausbau willkommen! --SJuergen 18:22, 20. Sep. 2010 (CEST)

Byzantiner des 14 Jh.

Hallo! Über den sebastokrator Ioannes Asanes konnte ich im Prosopographischen Lexikon der Palaiologenzeit einiges finden: "Statthalter von Melenikon, 1342; Statthalter in Morrha/Thrakien, 1343; Heerführer, 1345; Sebastokrator, 1347 - 1355; Statthalter von Kpl, 1350; Despot, 1355; Statthalter von Peritheorion/Thrakien, 1355". Der pinkernes Ioannes Angelos ist der selbe, den Ferjancic als sebastokrator identifiziert (ich habe sein Werk zwar nicht parat, aber siehe hier). Nicol bestätigt das auch. Komisch, dass im PLP nichts davon steht, das hat mich ziemlich ins Dunkel geführt. Ich werde das gleich korrigieren. Vielen Dank! Konstantinos 11:05, 17. Mai 2011 (CEST)

Dank zurück! --SJuergen 18:30, 17. Mai 2011 (CEST)

Theodosios

Das ist mein Fehler, aus Versehen hatte ich im Haupttext 600 geschrieben, und habe dann hier das auch in der Einleitung geändert, ohne im PLRE nachzusehen. Nochmals Danke. Konstantinos 11:46, 19. Mai 2011 (CEST)

Re:Co-Emperor?

Der Andronikos Doukas, Sohn des Kaisar Ioannes hat existiert, aber er war kein Mitkaiser, sondern laut Polemis (The Doukai, S. 55-59) ein General (protovestiarios und domestikos der Scholai des Ostens). Also handelt es sich hier in der Tat um eine Verwechslung mit dem Sohn von Konstantin X. Was den sebastokrator Leo Melissenos betrifft, kann ich weder im PLP noch irgendwo sonst etwas finden, und meines Wissens sind die Melissenoi überhaupt nach dem 12./13. Jh. nicht zu hohen Ämtern gestiegen. Wo hast Du ihn gefunden? Konstantinos 13:26, 18. Jun. 2011 (CEST)

Siehe http://fmg.ac/Projects/MedLands/BYZANTIUM%2010571204.htm -- Chapter 7.B. MELISSENOS, 1078 --SJuergen 13:33, 18. Jun. 2011 (CEST)
Also ich kann überhaupt nichts über diese Familie auffinden. Es gibt zwar einige Melissenoi und Melissourgoi im 14., 15. u. 16. Jh., aber keinen, der irgendwie zu diesen Angaben passt. Wie ich sehe ist die Quelle das Dictionnaire Historique et Généalogique des Grandes Familles de Grèce, d'Albanie et de Constantinople. Ich habe leider keinen Zugang zu diesem Buch. Konstantinos 18:26, 18. Jun. 2011 (CEST)

Petraliphas

Hallo! Sofern ich weiss, gibt es kein konkretes Datum. Es duerfte bald nach der Thronbesteigung Isaaks II. gewesen sein, aber mit Sicherheit kann man nichts darueber sagen. Konstantinos 11:19, 6. Aug. 2011 (CEST)

Perctarit

Viel besser. Danke sehr. Isidorpax 06:42, 16. Aug. 2011 (CEST)

Kaiserliste

Version 1:

Name Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Julisch-claudische Dynastie
Augustus Imperator Caesar Augustus 27 v.–14 n. Chr. Adoptivsohn Caesars, mit Marcellus (25–23) und Agrippa (23/18–12 v. Chr.); Caesares: Gaius (17 v.–4 n. Chr.), Lucius (17 v.–2 n. Chr.), Agrippa Postumus (4–6)
Tiberius Tiberius Caesar Augustus 14–37 Mitregent 6 v. Chr. und seit 4/13 (Caesar seit 4), 22–23 mit Drusus (Caesar seit 4/19); Caesares: Germanicus (4/14–19), Nero (23–27), Drusus (23–30); Regent: Sejan (26/30–31)
Caligula Gaius Caesar Augustus Germanicus 37–41 Caesar seit 31, 37–38 mit Lepidus; Caesar: Tiberius Gemellus (37)
Claudius Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus 41–54 Caesar: Britannicus (ab 43)
Nero (Imperator) Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus 54–68 Caesar seit 50; Regenten: Agrippina (bis 55), Burrus (55–59, mit Seneca)
Vierkaiserjahr
Galba Servius Galba Imperator Caesar Augustus 68–69 gegen Nero (durch Vindex, nach Verzicht durch Verginius Rufus); Caesar: Piso (69)
Otho Imperator Marcus Otho Caesar Augustus 69 gegen Galba
Vitellius Aulus Vitellius Germanicus Imperator (Caesar) Augustus 69 gegen Galba und Otho, mit Vitellius Junior
Flavische Dynastie
Vespasian Imperator Caesar Vespasianus Augustus 69–79 gegen Vitellius, 69 nominell Caesar
Titus Imperator Titus Caesar Vespasianus Augustus 79–81 Mitregent seit 71 (Caesar seit 69)
Domitian Imperator Caesar Domitianus Augustus Germanicus 81–96 Caesar seit 69 (bis 70 Regent mit Mucianus), 95 mit Vespasian Junior und Domitian Junior; Caesar: Flavius (bis 82?)
Adoptivkaiser und Antoninische Dynastie
Nerva Imperator Nerva Caesar Augustus Germanicus 96–98
Trajan Imperator Caesar Nerva Traianus Augustus 98–117 Caesar und Mitregent seit 97
Hadrian Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus 117–138 ?Caesar 117, 136–138 mit Lucius Aelius (Caesar seit 136)
Antoninus Pius Imperator Caesar Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius 138–161 138 Caesar und Mitregent
Mark Aurel Imperator Caesar Marcus Aurelius Antoninus Pius Augustus 161–180 Mitregent seit 147 (Caesar seit 139), bis 169 mit Lucius Verus; Caesar: Annius Verus (166–169)
  Avidius Cassius Imperator Caesar Gaius Avidius Cassius Augustus 175 Gegenkaiser in Syrien und Ägypten
Commodus Imperator Caesar Lucius Aelius Aurelius Commodus Augustus Pius Felix Invictus Hercules Romanus 180–192 Mitkaiser seit 177 (Caesar seit 166)
Zweites Vierkaiserjahr
Pertinax Imperator Caesar Publius Helvius Pertinax Augustus 193 nach Verzicht durch Glabrio und Pompeianus; Caesar: Pertinax Junior
Didius Julianus Imperator Caesar Marcus Didius Severus Iulianus Augustus 193 überbot Sulpicianus
Pescennius Niger Imperator Caesar Gaius Pescennius Niger Iustus Augustus 193–194 Gegenkaiser im Osten
Severer
Septimius Severus Imperator Caesar Lucius Septimius Severus Pius Pertinax Augustus 193–211 gegen Didius Julianus, ab 197 Alleinherrscher
Clodius Albinus Imperator Caesar Decimus Clodius Septimius Albinus Augustus 193–197 Caesar in Britannien, ab 195/96 Gegenkaiser im Westen
Caracalla Imperator Caesar Marcus Aurelius Severus Antoninus (Magnus) Pius Felix Augustus 211–217 Mitkaiser seit 197/98 (Caesar seit 195/96), 211 mit Geta (Mitkaiser seit 209/10, Caesar seit 197/98)
Macrinus Imperator Caesar Marcus Opellius Severus Macrinus Pius Felix (Invictus) Augustus 217–218 nach Verzicht durch Adventus, 218 mit Diadumenian (Caesar seit 217), kein Mitglied der Dynastie
Elagabal Imperator Caesar Marcus Aurelius Antoninus Pius Felix Augustus Sacerdos Amplissimus Dei Invicti Solis Elagabali 218–222 gegen Macrinus; „Caesar“: Hierocles (221)
Severus Alexander Imperator Caesar Marcus Aurelius Severus Alexander (Magnus Invictus) Pius Felix Augustus 222–235 Caesar seit 221; Regentin: Julia Mamaea (bis 224 mit Julia Maesa)
Frühe Soldatenkaiser
Maximinus Thrax Imperator Caesar Gaius Iulius Verus Maximinus Pius Felix Invictus Augustus 235–238 gegen Severus Alexander; Caesar: Maximus (ab 236)
Gordian I. Imperator Caesar Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus Pius Felix Augustus 238 Gegenkaiser in Africa, mit Gordian II.
Pupienus Imperator Caesar Marcus Clodius Pupienus Maximus Pius Felix Augustus 238 gegen Maximinus Thrax, mit Balbinus
Gordian III. Imperator Caesar Marcus Antonius Gordianus Pius Felix Invictus Augustus 238–244 238 Caesar unter Pupienus und Balbinus; Regenten: Gordiana (?, bis 241), Timesitheus (241–243)
Philippus Arabs Imperator Caesar Marcus Iulius Philippus Pius Felix Invictus Augustus 244–249 Regent seit 243 (mit Priscus), ab 247 mit Philippus II. (Caesar seit 244)
  Pacatianus Imperator Tiberius Claudius Marinus Pacatianus Pius Felix Augustus 248–248/49 Gegenkaiser in Moesien und Pannonien
  Iotapianus Imperator Caesar Marcus F(ulvius?) Ru(fus?) Iotapianus Augustus 248/49–249 Gegenkaiser in Syrien und Kappadokien
Decius Imperator Caesar Gaius Messius Quintus Traianus Decius Pius Felix Invictus Augustus 249–251 gegen Philippus Arabs, 251 mit Herennius Etruscus (Caesar seit 250); Regentin: Etruscilla (251)
Trebonianus Gallus Imperator Caesar Gaius Vibius Trebonianus Gallus Pius Felix Invictus Augustus 251–253 mit Hostilian (251, Caesar seit 250) und Volusianus (Caesar 251)
Aemilianus Imperator Caesar Marcus Aemilius Aemilianus Pius Felix Invictus Augustus 253 gegen Trebonianus Gallus
Valerian Imperator Caesar Publius Licinius Valerianus Pius Felix Invictus Augustus 253–260 gegen Aemilianus, mit Gallienus
  Silbannacus Imperator Mar(inus?) Silbannacus Augustus 253? Gegenkaiser in Rom (?)
  Uranius Antoninus Imperator Lucius Iulius Aurelius Sulpicius Severus Uranius Antoninus Augustus 253–254 Gegenkaiser in Syrien
Gallienus Imperator Caesar Publius Licinius Egnatius Gallienus Pius Felix Invictus Augustus 253–268 Mitkaiser im Westen (Caesar 253), 260 Alleinherrscher, mit Saloninus (260, Caesar seit 258) und Marinian (268); Caesar: Valerian II. (256–258); Rex Regum: Odaenathus (263–267, Osten, mit Herodian)
  Regalianus Imperator Caesar Publius C(assius?) Regalianus Augustus 260 Gegenkaiser in Pannonien und Moesien; Vorgänger: Ingenuus (260?)
Macrianus Imperator Caesar Titus Fulvius Iunius Macrianus Pius Felix Augustus 260–261 Gegenkaiser im Osten, mit Quietus (beide durch Macrianus Maior und Ballista); Vorgänger: ?Mareades (260, Syrien, durch Schapur I.); Nachfolger: Mussius Aemilianus (261–262, Ägypten)
  Aureolus Imperator Caesar Aureolus Augustus 268 Usurpator in Norditalien
Kaiser des Imperium Galliarum
Postumus Imperator Caesar Marcus Cassianius Latinius Postumus Pius Felix Invictus Augustus 260–269 gegen Gallienus; angeblicher Caesar und Mitkaiser: Postumus II.
  Laelianus Imperator Caesar Ulpius Cornelius Laelianus Pius Felix Augustus 269 Gegenkaiser in Obergermanien
Marius Imperator Caesar Marcus Aurelius Marius Pius Felix Augustus 269 durch Victoria (?)
Victorinus Imperator Caesar Marcus Piav(v)onius Victorinus Pius Felix Invictus Augustus 269–271 gegen Marius (?); Regentin: Victoria (271); angeblicher Caesar: Victorinus II.
Domitianus Imperator Caesar Domitianus Pius Felix Augustus 271? gegen Victorinus (?)
Tetricus I. {Imperator Caesar Gaius Pius Esuvius Tetricus Pius Felix Invictus Augustus 271–274 gegen Domitianus (?, durch Victoria); Caesar: Tetricus II. (ab 272/73)
Späte Soldatenkaiser
Claudius Gothicus Imperator Caesar Marcus Aurelius Claudius Pius Felix Invictus Augustus 268–270
Quintillus Imperator Caesar Marcus Aurelius Claudius Quintillus Pius Felix Invictus Augustus 270
Aurelian Imperator Caesar Lucius Domitius Aurelianus Pius Felix Invictus Augustus 270–275 gegen Quintillus, ab 274 Alleinherrscher; Regentin: Severina (?, 275)
Vaballathus Imperator Caesar Lucius Iulius Aurelius Septimius Vabal(l)athus Athenodorus Pius Felix Invictus Augustus 272 Gegenkaiser im Osten, Rex Regum seit 267 (ab 270 nominell Mitregent Aurelians); Regentin: Zenobia; Nachfolger: Antiochus (273)
Tacitus Imperator Caesar Marcus Claudius Tacitus Pius Felix (Invictus) Augustus 275–276
Florianus Imperator Caesar Marcus Annius Florianus Pius Felix (Invictus) Augustus 276
Probus Imperator Caesar Marcus Aurelius Probus Pius Felix Invictus Augustus 276–282 gegen Florianus
  Proculus Imperator Caesar Proculus Augustus 280/81 Gegenkaiser in Niedergermanien (und Nordgallien?), mit ?Bonosus
  Saturninus Imperator Caesar (Gaius?) Iulius Saturninus Augustus 281 Gegenkaiser in Syrien (und Ägypten?)
Carus Imperator Caesar Marcus Aurelius Carus Pius Felix Invictus Augustus 282–283 gegen Probus (?)
Carinus Imperator Caesar Marcus Aurelius Carinus Pius Felix Invictus Augustus 283–285 283 Mitkaiser im Westen (Caesar seit 282), bis 284 mit Numerian (Osten, Caesar seit 282) und Nigrinian
  Sabinus Julianus Imperator Caesar Marcus Aurelius Iulianus Pius Felix Augustus 284–285 Gegenkaiser in Pannonien und Norditalien
Tetrarchie
Diokletian Imperator Caesar Gaius Aurelius Valerius Diocletianus Pius Felix Invictus Augustus Iovius 284–305 gegen Carinus, 285 Alleinherrscher, ab 286 Kaiser im Osten
  Amandus Imperator C(aesar) C(aius) Amandus Pius Felix Augustus 285/86 Usurpator in Gallien, mit Aelianus
  Domitianus Imperator Caesar Lucius Domitius Domitianus Augustus 296/97–297/98 Gegenkaiser in Ägypten; Nachfolger: Achilleus (297/98)
Maximian Imperator Caesar Marcus Aurelius Valerius Maximianus Pius Felix Invictus Augustus Herculius 286–305 Kaiser im Westen, Caesar seit 285, 307–308 Mitkaiser des Maxentius, 310 Gegenkaiser in Gallien
Carausius Imperator Caesar Marcus Aurelius Maus(aeus?) Carausius Pius Felix Invictus Augustus 286/87–293 Gegenkaiser in Britannien und Nordgallien (ab 289/90 nominell Caesar); Nachfolger: Allectus (bis 296/97, Britannien)
Constantius I. Imperator Caesar Marcus Flavius Valerius Constantius Pius Felix (Invictus) Augustus 305–306 Kaiser im Westen, Caesar seit 293
Galerius Imperator Caesar (Gaius) Galerius Valerius Maximianus Pius Felix Invictus Augustus 305–311 Kaiser im Osten, Caesar seit 293; Caesar: Candidianus (ab 310/11)
Severus Imperator Caesar (Flavius Valerius) Severus Pius Felix Augustus 306–307 Kaiser im Westen, Caesar seit 305
Maxentius Imperator Caesar Marcus Aurelius Valerius Maxentius Pius Felix Invictus (et Aeternus) Augustus 306–312 Kaiser im Westen (bis 307 nominell Caesar), gegen Severus und Licinius, 308–309 mit Romulus
  Domitius Alexander Imperator Caesar Lucius Domitius Alexander Pius Felix Augustus 308–309/10 Gegenkaiser in Africa
Licinius Imperator Caesar Gaius Valerius Licinianus (Iovius) Licinius Pius Felix Invictus (semper) Augustus 308324 Kaiser im Westen, ab 311/313 im Osten, mit Valens (316–317) und Martinianus (324, beide gegen Konstantin I.); Caesar: Licinius II. (ab 317)
Maximinus Daia Imperator Caesar (Gaius) Galerius Valerius (Iovius) Maximinus Pius Felix (Invictus) Augustus 310–313 Kaiser im Osten, Caesar seit 305
Konstantinische Dynastie
Konstantin I. Imperator Caesar (Gaius) Flavius Valerius Constantinus Pius Felix Invictus/Maximus Victor ac Triumfator semper Augustus 306–337 Kaiser im Westen (bis 310 nominell Caesar), ab 324 Alleinherrscher; Caesares: Bassianus (314/316, Italien), Crispus (317–326, Gallien), Dalmatius (ab 335, Balkan); Rex: Hannibalianus (ab 335/36, Kappadokien?)
Konstantin II. Imperator Caesar Flavius Claudius Constantinus Pius Felix Maximus Victor ac Triumfator Augustus 337–340 Kaiser im Westen, Caesar seit 317
Constans Imperator Caesar Flavius Iulius Constans Pius Felix Maximus Victor ac Triumfator perpetuus Augustus 337–350 Kaiser im Westen (338–339 auch im Osten), Caesar seit 333, bis 340 neben Konstantin II.
Constantius II. Imperator Caesar Flavius Iulius Constantius Pius Felix Maximus Victor ac Triumfator aeternus/perpetuus semper Augustus 337–361 Kaiser im Osten, Caesar seit 324, mit Vetranio (350, durch Constantina) und Nepotianus (350/51, beide gegen Magnentius), 350/353–360 Alleinherrscher; Caesar: Constantius Gallus (351–354, Syrien)
Magnentius Imperator Caesar Flavius Magnus Magnentius Pius Felix Maximus Victor ac Triumfator semper Augustus 350–353 Gegenkaiser im Westen; Caesar: Decentius (ab 350/51, Gallien); angeblicher Caesar: Desiderius
Julian Imperator Caesar Flavius Claudius Iulianus Pius Felix Invictus/Victor ac Triumfator perpetuus semper Augustus 360–363 Kaiser im Westen, Caesar seit 355, ab 361 Alleinherrscher
Jovian Imperator Caesar (Flavius) Iovianus Pius Felix perpetuus Augustus 363–364 nach Verzicht durch Salutius, 364 mit Varronian, kein Mitglied der Dynastie
Valentinianische Dynastie
Valentinian I. Imperator Caesar Flavius Valentinianus Pius Felix Maximus Victor ac Triumfator semper Augustus 364–375 Kaiser im Westen
  Firmus Firmus perpetuus Victor semper Augustus 370/372–374/75 Gegenkaiser in Mauretanien und Numidien
Valens Imperator Caesar Flavius Valens Pius Felix Maximus Victor ac Triumfator semper Augustus 364–378 Kaiser im Osten, 369–370/372 mit Galates; Regentin: Domnica (378)
Procopius (Imperator Caesar) Procopius Pius Felix Augustus 365–366 Gegenkaiser im Osten; Nachfolger: Marcellus (366, Bithynien)
Gratian Imperator Caesar Flavius Gratianus Pius Felix Maximus Victor ac Triumfator semper Augustus 375–383 Kaiser im Westen, Mitkaiser seit 367, 378–379 auch im Osten
Valentinian II. Imperator Caesar Flavius Valentinianus (Iunior) Pius Felix (Victor ac) Triumfator perpetuus Augustus 375–392 Kaiser im Westen, bis 383 neben Gratian, Exil 387–388; Regenten: Justina (bis 387), Arbogast (ab 391)
Theodosianische Dynastie
Theodosius I. Imperator Caesar Flavius Theodosius Pius Felix Victor ac Triumfator perpetuus/semper Augustus 379–395 Kaiser im Osten (388–391 auch im Westen), ab 392/394 Alleinherrscher
Magnus Maximus (Imperator Flavius) Magnus Maximus Pius Felix Invictus/Victor ac perpetuus Triumfator semper Augustus 383–388 Kaiser im Westen, gegen Gratian, ab 387 mit Victor (Caesar seit 384) und gegen Valentinian II.
Eugenius (Imperator) Flavius Eugenius Pius Felix Augustus 392–394 Gegenkaiser im Westen (durch Arbogast)
Arcadius Imperator Caesar Flavius Arcadius Pius Felix Victor ac Triumfator semper Augustus 395–408 Kaiser im Osten, Mitkaiser seit 383; Regenten: Rufinus (395), EutroPius (395–399), Gainas (399, Usurpator 400)
Honorius Imperator Caesar Flavius Honorius Pius Felix Victor ac (Inclitus) Triumfator perpetuus semper Augustus 395–423 Kaiser im Westen, Mitkaiser seit 393 (gegen Eugenius), 421 mit Constantius III. (Mitregent seit 417); Regent: Stilicho (bis 408)
Konstantin (III.) Imperator Flavius Claudius Constantinus Pius Felix Augustus 407–411 Gegenkaiser im Westen (409 nominell Mitkaiser des Honorius), ab 409/10 mit Constans (II., Caesar seit 408); Caesar: Julian (ab 409/10); Vorgänger: Marcus (406), Gratian (407, beide Britannien)
  Priscus Attalus Imperator Priscus Attalus Pius Felix Augustus 409–410
414–415
Gegenkaiser in Italien (durch Alarich) bzw. Südgallien (durch Athaulf)
  Maximus (Imperator) Maximus Pius Felix Augustus 409/10–411
418/19–420/21
Gegenkaiser in Spanien (durch Gerontius bzw. Gunderich)
  Jovinus (Imperator) Iovinus Pius Felix Augustus 411–413 Gegenkaiser in Gallien (durch Gundahar und Goar), ab 412 mit Sebastianus
Theodosius II. Imperator Caesar Flavius Theodosius perpetuus Pius Felix Victor ac (Inclitus) Triumfator (Maximus) semper Augustus 408–450 Kaiser im Osten, Mitkaiser seit 402, 423 Alleinherrscher, 439 mit ?Arcadius II.; Regenten: Anthemius (bis 414), Pulcheria (414–416/423, 450)
Johannes (Imperator) Iohannes Pius Felix Augustus 423–425 Kaiser im Westen (durch Castinus?)
Valentinian III. Imperator Caesar Flavius Placidus Valentinianus perpetuus (Pius Felix) Victor ac (Inclitus) Triumfator (Maximus) semper Augustus 425–455 Kaiser im Westen, Caesar seit 424 (gegen Johannes); Regenten: Galla Placidia (bis 437), Aetius (435–454); erkannte Geiserich als Regenten in Africa an
Markian Imperator Caesar Flavius Marcianus perpetuus (Pius Felix) Victor ac (Inclitus) Triumfator (Maximus) semper Augustus 450–457 Kaiser im Osten (durch Pulcheria und Aspar), ab 456 Alleinherrscher
Petronius Maximus (Imperator Flavius) Petronius Maximus Pius Felix Augustus 455 Kaiser im Westen; Caesar: Palladius
Avitus (Imperator Flavius) Eparchius Avitus perpetuus (Pius Felix) Augustus 455–456 Kaiser im Westen (durch Theoderich II.)
Thrakische Dynastie
Leo I. Imperator Caesar (Flavius) Leo Pius (Felix) Victor ac Triumfator (Maximus) perpetuus Augustus 457–474 Kaiser im Osten (durch Aspar), 465–467 und 472–473 Alleinherrscher; Caesar: Patricius (469/70–471)
Majorian Imperator (Flavius) Iulius Maiorianus perpetuus Pius Felix Augustus 457–461 Kaiser im Westen (durch Ricimer?), 457 nominell Caesar (?), kein Mitglied der Dynastie
Libius Severus Imperator (Flavius) Libius Severus (perpetuus) Pius Felix Augustus 461–465 Kaiser im Westen (durch Ricimer)
Anthemius Imperator (Flavius) Procopius Anthemius perpetuus Pius Felix Augustus 467–472 Kaiser im Westen, Caesar 467; Mitregent: Ricimer (bis 470/71)
Olybrius Imperator (Flavius) Anicius Olybrius (Pius Felix) Augustus 472 Kaiser im Westen (durch Ricimer und ?Geiserich), gegen Anthemius
Glycerius Imperator Glycerius Felix Pius Augustus 473–474 Kaiser im Westen (durch Gundobad)
Leo II. (Imperator Flavius) Leo Iunior perpetuus Augustus 474 Kaiser im Osten, Mitkaiser seit 473 (Caesar seit 472)
Julius Nepos Imperator (Flavius) Iulius Nepos perpetuus Pius Felix Augustus 474–480 Kaiser im Westen, ?Caesar 474 (gegen Glycerius), Exil ab 475 in Dalmatien; erkannte Eurich als Regenten in Südgallien und Spanien an
Romulus Augustulus (Imperator) Romulus A(u)gustus Pius Felix Augustus 475–476 Gegenkaiser im Westen (durch Orestes), von Odoaker abgesetzt
Zeno Imperator Caesar Zeno Pius (Felix) Victor ac Triumfator Maximus semper Augustus 474–491 Kaiser im Osten, 474 Mitkaiser Leos II. und Regent, Exil 475–476 in Kilikien, ab 480 Alleinherrscher; Caesar: Basiliscus Leo (476–477/78)
Basiliscus Imperator Caesar Basiliscus Pius (Felix) Victor ac Triumfator Maximus semper Augustus 475–476 Kaiser im Osten, gegen Zeno, mit Marcus (Caesar 475)
  Leontius (Imperator) Leontius Pius Felix perpetuus Augustus 484–488 Gegenkaiser in Kilikien und Syrien (durch Illus und Verina)
Odoaker Flavius Odovacer praecellentissimus rex 490–493 Usurpator in Italien (Regent seit 476/480); Caesar: Thela
Anastasius I. Imperator Caesar Flavius Anastasius Pius Felix Victor ac Triumfator semper Augustus 491–518 durch Ariadne; erkannte Theoderich, Chlodwig und Sigismund als Regenten in Italien bzw. Gallien an
Justinianische Dynastie
Justin I. Imperator Caesar (Flavius) Iustinus Pius Felix Inclitus Victor ac Triumfator semper Augustus 518–527 beseitigte Theocritus
Justinian I. Imperator Caesar Flavius Iustinianus Pius Felix Inclitus Victor ac Triumfator semper Augustus 527–565 Mitkaiser 527 (Caesar seit 525), 550 mit Germanus
Justin II. Imperator Caesar Flavius Iustinus (Iunior) Pius Felix Inclitus Victor ac Triumfator semper Augustus 565–578 beseitigte Justin; Regentin: Sophia (ab 573)
Tiberios I. (II.) Imperator Caesar Flavius Tiberius Constantinus Pius Felix Inclitus Victor ac Triumfator semper Augustus 578–582 Mitkaiser 578 (Caesar seit 574); Caesar: Germanus (582, Usurpator 602–603 und 605/607?)
Maurikios Imperator Caesar Flavius Mauricius Tiberius Pius Felix Inclitus Victor ac Triumfator semper Augustus 582–602 582 Caesar und Mitkaiser, ab 590 mit Theodosius (Caesar seit 587, 603 Gegenkaiser in Mesopotamien durch Narses und Chosrau II.?) und Tiberios
Phokas Imperator Caesar Flavius Focas Pius Felix Inclitus Victor ac Triumfator semper Augustus 602–610 gegen Maurikios, mit Domentiolus (ab 603/04) und Priscus (606/07), kein Mitglied der Dynastie
Herakleische Dynastie
Herakleios Imperator Caesar Flavius Heraclius Pius Felix Inclitus Victor ac Triumfator semper Augustus}} 610–641 gegen Phokas, mit Konstantin III. (ab 613) und Heraklonas (ab 638, Caesar seit 632); Caesares: ?Konstantin (617–?631), David Tiberios (ab 638), Martinus (ab 639); Nachfolger: Konstans II.


Version 2:

Name Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Julisch-claudische Dynastie
AUGUSTUS Gaius Octavius
Gaius Iulius (divi filius) Caesar
Imperator Caesar divi filius Augustus pontifex maximus, tribuniciae potestatis XXXVII, consul XIII, imperator XXI, pater patriae
27 v.–14 n. Chr. Adoptivsohn Caesars, mit Marcellus (25–23) und Agrippa (23/18–12 v. Chr.); Caesares: Gaius (17 v.–4 n. Chr.), Lucius (17 v.–2 n. Chr.), Agrippa Postumus (4–6)
TIBERIUS Tiberius Claudius Nero
Tiberius Iulius (Augusti filius divi nepos) Caesar
(Imperator) Tiberius Caesar divi Augusti filius (divi nepos) Augustus pontifex maximus, tribuniciae potestatis XXXVIII, consul V, imperator VIII
14–37 Mitregent 6 v. Chr. und seit 4/13 (Caesar seit 4), 22–23 mit Drusus (Caesar seit 4/19); Caesares: Germanicus (4/14–19), Nero (23–27), Drusus (23–30); Regent: Sejan (26/30–31)
Clemens unbekannt 16 Usurpator (?, als „Agrippa Postumus“) in Italien
CALIGULA Gaius Iulius Caesar
Gaius Caesar Augustus Germanicus (Britannicus) pontifex maximus, tribuniciae potestatis IV, consul IV, (imperator VIII), pater patriae
37–41 Caesar seit 31, 37–38 mit Lepidus; Caesar: Tiberius Gemellus (37)
CLAUDIUS Tiberius Claudius Drusus
Tiberius Claudius Nero Germanicus
Tiberius Claudius Drusi filius Caesar Augustus Germanicus pontifex maximus, tribuniciae potestatis XIV, imperator XXVII, consul V, censor, pater patriae, proconsul
41–54 Caesar: Britannicus (ab 43)
Scribonianus Lucius Arruntius Camillus Scribonianus 42 Usurpator in Dalmatien
Silius Gaius Silius 48 Usurpator (?) in Rom (durch Messalina)
NERO Lucius Domitius Ahenobarbus
Nero Claudius (Augusti filius) Caesar Drusus Germanicus princeps iuventutis
Imperator Nero Claudius divi Claudi filius Germanici Caesaris nepos Tiberii Caesaris Augusti pronepos divi Augusti abnepos Caesar Augustus Germanicus pontifex maximus, tribuniciae potestatis XIV, imperator XIII, consul V, pater patriae
54–68 Caesar seit 50; Regenten: Agrippina (bis 55), Burrus (55–59, mit Seneca)
Vierkaiserjahr
GALBA Servius Sulpicius Galba
Lucius Livius Ocella Servius Sulpicius Galba
Servius Galba Imperator Caesar Augustus (pontifex maximus), tribuniciae potestatis I, consul II, (pater patriae)
68–69 gegen Nero (durch Vindex, nach Verzicht durch Verginius Rufus); Caesar: Piso (69)
Clodius Macer Lucius Clodius Macer 68 Usurpator in Africa
Nymphidius Gaius Nymphidius Sabinus 68 Usurpator (?) in Rom
Capito (Gaius?) Fonteius Capito 68 Usurpator (?) in Niedergermanien
OTHO Marcus Salvius Otho
Imperator Marcus Otho (Nero) Caesar Augustus pontifex maximus, tribuniciae potestatis I, consul I
69 gegen Galba
VITELLIUS Aulus Vitellius
Aulus Vitellius Germanicus Imperator (Caesar) Augustus pontifex maximus, tribuniciae potestatis I, imperator III, consul I (perpetuus?), (pater patriae)
69 gegen Galba und Otho, mit Vitellius Junior
Albinus Lucceius Albinus 69 Usurpator (?) in Mauretanien
VESPASIAN Titus Flavius Vespasianus
Imperator Titus Flavius Vespasianus Caesar
Imperator Caesar Vespasianus Augustus pontifex maximus, tribuniciae potestatis X, imperator XX, pater patriae, consul IX, censor
69–79 gegen Vitellius, 69 nominell Caesar
Iulius Sabinus (Gaius?) Iulius Sabinus 70 Gegenkaiser in Nordgallien, mit Julius Classicus
TITUS Titus Flavius Vespasianus
Titus Caesar Vespasianus Imperator princeps iuventutis
Imperator Titus Caesar divi (Vespasiani) filius Vespasianus Augustus pontifex maximus, tribuniciae potestatis XI, imperator XVII, pater patriae, consul VIII, censor
79–81 Mitregent seit 71 (Caesar seit 69)
Terentius Maximus unbekannt 79/80 Usurpator (als „Nero“) in Kleinasien
DOMITIAN Titus Flavius Domitianus
Caesar (divi Augusti Vespasiani filius) Domitianus princeps iuventutis
Imperator Caesar divi Vespasiani filius Domitianus Augustus Germanicus pontifex maximus, tribuniciae potestatis XVI, imperator XXIII, consul XVII, censor perpetuus, pater patriae
81–96 Caesar seit 69 (bis 70 Regent mit Mucianus), 95 mit Vespasian Junior und Domitian Junior; Caesar: Flavius (bis 82?)
Saturninus Lucius Antonius Saturninus 89 Gegenkaiser in Obergermanien
Adoptivkaiser und Antoninische Dynastie
NERVA Marcus Cocceius Nerva
Imperator Nerva Caesar Augustus Germanicus pontifex maximus, tribuniciae potestatis III, imperator II, consul IV, proconsul, pater patriae
96–98
Nigrinus Marcus Cornelius Nigrinus Curiatius Maternus 97 Usurpator (?) in Syrien
TRAJAN Marcus Ulpius Traianus
Imperator Caesar Nerva Traianus Germanicus
Imperator Caesar divi Nervae filius Nerva Traianus optimus Augustus Germanicus Dacicus Parthicus pontifex maximus, tribuniciae potestatis XXI, imperator XIII, consul VI, pater patriae, proconsul
98–117 Caesar und Mitregent seit 97
HADRIAN Publius Aelius (Publii filius Sergia) Hadrianus
Imperator Caesar divi (Nervae) Traiani Augusti Parthici filius divi Nervae nepos Traianus Hadrianus (optimus) Augustus (Dacicus maximus Britannicus maximus Germanicus maximus Parthicus) olympius panhellenius panionius, pontifex maximus, tribuniciae potestatis XXII, imperator II, consul III, pater patriae, proconsul
117–138 ?Caesar 117, 136–138 mit Lucius Aelius (Caesar seit 136)
ANTONINUS PIUS Titus Aurelius Fulvus Boionius (Arrius) Antoninus
Imperator Titus Aelius Caesar (Hadrianus) Antoninus
Imperator Caesar divi Hadriani filius divi Traiani Parthici nepos divi Nervae pronepos Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius (Germanicus Dacicus), pontifex maximus, tribuniciae potestatis XXIV, imperator II, consul IV, pater patriae, proconsul
138–161 138 Caesar und Mitregent
MARK AUREL Marcus Catilius Severus
Marcus Annius Verus
Marcus Aelius Aurelius Verus
Aurelius Caesar (Augusti Pii filius), princeps iuventutis
Imperator Caesar divi Antonini filius (divi Veri Parthici maximi frater) divi Hadriani nepos divi Traiani Parthici pronepos divi Nervae abnepos Marcus Aurelius Antoninus Pius Augustus Armeniacus Medicus Parthicus maximus Germanicus Sarmaticus, pontifex maximus, tribuniciae potestatis XXXIV, imperator X, consul III, pater patriae
161–180 Mitregent seit 147 (Caesar seit 139); Caesar: Annius Verus (166–169)
Verus Lucius Ceionius Commodus
Lucius Aelius (Aurelius) Commodus
Imperator Caesar divi Antonini filius divi Hadriani nepos divi Traiani Parthici pronepos divi Nervae abnepos Lucius Aurelius Verus Augustus Armeniacus Medicus Parthicus maximus, pontifex, tribuniciae potestatis IX, imperator V, consul III, pater patriae
161–169 Mitkaiser Mark Aurels
Avidius Cassius Imperator Caesar Gaius Avidius Cassius Augustus 175 Gegenkaiser in Syrien und Ägypten
COMMODUS Lucius Aurelius Commodus Caesar princeps iuventutis
Imperator Caesar Lucius Aurelius Commodus (Antonini Augusti filius divi Pii nepos divi Hadriani pronepos divi Traiani Parthici abnepos divi Nervae adnepos) Germanicus Sarmaticus, (pater patriae)
Imperator Caesar divi Marci Antonini Pii Germanici Sarmatici filius divi Pii nepos divi Hadriani pronepos divi Traiani Parthici abnepos divi Nervae adnepos Marcus Aurelius Commodus Antoninus Pius Felix Augustus Sarmaticus Germanicus maximus Britannicus (Armeniacus Medicus Parthicus maximus), pontifex maximus, tribuniciae potestatis XVI, imperator VIII, consul VI, pater senatus, pater patriae
(Dominus noster) Imperator Caesar Lucius Aelius Aurelius Commodus Augustus pius felix Sarmaticus Germanicus maximus Britannicus, pacator orbis, invictus Hercules romanus (exsuperatorius amazonius), pontifex maximus, tribuniciae potestatis XVIII, imperator VIII, consul VII, pater patriae
180–192 Mitkaiser seit 177 (Caesar seit 166)
Maternus unbekannt 185/86–187 Usurpator (?) in Südgallien (und Norditalien?)
Zweites Vierkaiserjahr
PERTINAX Publius Helvius Pertinax
Imperator Caesar Publius Helvius Pertinax Augustus pontifex maximus, tribuniciae potestatis I, consul II, pater patriae, princeps senatus
193 nach Verzicht durch Glabrio und Pompeianus; Caesar: Pertinax Junior
DIDIUS JULIANUS Marcus Didius Severus Iulianus
Imperator Caesar Marcus Didius Severus Iulianus Augustus pontifex maximus, tribuniciae potestatis I, pater patriae
193 überbot Sulpicianus
PESCENNIUS NIGER Lucius Pescennius Niger
Imperator Caesar Gaius Pescennius Niger Iustus Augustus
193–194 Gegenkaiser im Osten
Severer
SEPTIMIUS SEVERUS Lucius Septimius Severus
Imperator Caesar divi Marci (Antonini) Pii (Germanici Sarmatici) filius divi Commodi frater (divi Antonini Pii nepos divi Hadriani pronepos divi Traiani Parthici abnepos divi Nervae adnepos) Lucius Septimius Severus Pius Pertinax Augustus Arabicus Adiabenicus Parthicus maximus Britannicus maximus, pontifex maximus, tribuniciae potestatis XIX, imperator XIII, consul III, proconsul, pater patriae
193–211 gegen Didius Julianus, ab 197 Alleinherrscher
CLODIUS ALBINUS Decimus Clodius Albinus
Decimus Clodius Septimius Albinus Caesar
Imperator Caesar Decimus Clodius Septimius Albinus Augustus
193–197 Caesar in Britannien, ab 195/96 Gegenkaiser im Westen
CARACALLA Lucius Septimius Bassianus
Marcus Aurelius Antoninus Caesar (Imperator destinatus) princeps iuventutis
(Dominus noster) Imperator Caesar divi Septimi Severi Pii Pertinacis Augusti Arabici Adiabenici Parthici maximi Britannici maximi filius divi Marci Antonini Pii Germanici Sarmatici nepos divi Antonini Pii pronepos divi Hadriani abnepos divi Traiani Parthici et divi Nervae adnepos Marcus Aurelius Severus Antoninus (magnus) pius felix invictus Augustus Parthicus maximus Britannicus maximus Germanicus maximus Arabicus (maximus) Adiabenicus (maximus), pontifex maximus, tribuniciae potestatis XX, imperator III(IV), consul IV, proconsul, pater patriae
211–217 Mitkaiser seit 197/98 (Caesar seit 195/96)
Geta Publius/Lucius Septimius Geta nobilissimus Caesar princeps iuventutis
Imperator Caesar divi Septimi Severi Pii Pertinacis Augusti Arabici Adiabenici Parthici maximi Britannici maximi filius divi Marci Antonini Pii Germanici Sarmatici nepos divi Antonini Pii pronepos divi Hadriani abnepos divi Traiani Parthici et divi Nervae adnepos Publius Septimius Geta pius Augustus Britannicus maximus, pontifex, tribuniciae potestatis IV, consul II, proconsul, pater patriae
211 Mitkaiser seit 209/10 (Caesar seit 197/98)
MACRINUS Marcus Opellius Macrinus
Imperator Caesar Marcus Opellius Severus Macrinus pius felix (invictus) Augustus (Parthicus maximus), pontifex maximus, tribuniciae potestatis II, consul (II), proconsul, pater patriae
217–218 nach Verzicht durch Adventus, kein Mitglied der Dynastie
Diadumenianus Marcus Opellius (Antoninus) Diadumenianus nobilissimus Caesar princeps iuventutis
Imperator Caesar Marcus Opellius Antoninus Diadumenianus pius felix Augustus
218 Mitkaiser des Macrinus (Caesar seit 217)
ELAGABAL Varius Avitus Bassianus
(Dominus noster) Imperator Caesar divi Antonini Magni filius divi Severi Pii nepos Marcus Aurelius Antoninus pius felix Augustus Sacerdos amplissimus dei invicti Solis Elagabali, pontifex maximus, tribuniciae potestatis V, consul IV, proconsul, pater patriae
218–222 gegen Macrinus; „Caesar“: Hierocles (221)
Gellius Maximus unbekannt 219 Gegenkaiser in Syrien; Nachfolger: Verus (219)
Seleucus Iulius Antonius Seleucus oder Marcus Flavius Vitellius Seleucus 221/22 Usurpator in Niedermoesien (?)
SEVERUS ALEXANDER (Marcus Iulius?) Gessius Bassianus Alexianus
(Imperatori Caesaris Marci Aurelii Antonini Pii Felicis Augusti filius divi Antonini Magni Pii nepos divi Severi pronepos) Marcus Aurelius Alexander nobilissimus Caesar Imperii et Sacerdotis princeps iuventutis
(Dominus noster) Imperator Caesar divi Magni Antonini Pii filius divi Severi Pii nepos Marcus Aurelius Severus Alexander (magnus invictus) pius felix Augustus pontifex maximus, tribuniciae potestatis XIV, imperator X, consul III, pater patriae
222–235 Caesar seit 221; Regentin: Julia Mamaea (bis 224 mit Julia Maesa)
Seius Sallustius (Lucius?) Seius (Herennius?) Sallustius Macrinus 227 Usurpator (?) in Rom (?Caesar seit 225); angeblicher Vorgänger: Ovinius Camillus
Taurinus unbekannt 230/31? Gegenkaiser in Syrien oder Mesopotamien
Frühe Soldatenkaiser
MAXIMINUS THRAX Gaius Iulius Verus Maximinus
Imperator Caesar Gaius Iulius Verus Maximinus pius felix invictus Augustus Germanicus (maximus) Dacicus maximus Sarmaticus maximus (Parthicus maximus), pontifex maximus, tribuniciae potestatis IV, imperator VII, consul I, proconsul, pater patriae
235–238 gegen Severus Alexander; Caesar: Maximus (ab 236)
Magnus (Gaius Petronius?) Magnus 235? Usurpator in Obergermanien; Nachfolger: Quartinus (235?)
GORDIAN I. Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus
Imperator Caesar Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus pius felix Augustus pontifex maximus, tribuniciae potestatis I, (consul II), pater patriae, proconsul
238 Gegenkaiser in Africa
Gordian II. Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus
Imperator Caesar Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus pius felix Augustus pontifex, tribuniciae potestatis I, consul I, pater patriae, (proconsul)
238 Mitkaiser Gordians I.
PUPIENUS Marcus Clodius Pupienus Maximus
Imperator Caesar Marcus Clodius Pupienus Maximus pius felix Augustus pontifex maximus, tribuniciae potestatis I, pater patriae, consul II, proconsul, pater senatus
238 gegen Maximinus Thrax, mit Balbinus
BALBINUS Decimus Caelius Calvinus Balbinus
Imperator Caesar Decimus Caelius Calvinus Balbinus pius felix Augustus pontifex maximus, tribuniciae potestatis I, pater patriae, consul II, proconsul, (pater senatus)
238 gegen Maximinus Thrax, mit Pupienus
GORDIAN III. Marcus Antonius Gordianus nobilissimus Caesar princeps iuventutis
(Dominus noster) Imperator Caesar Marcus Antonius Gordianus pius felix invictus Augustus pontifex maximus, tribuniciae potestatis VII, imperator VII, consul II, pater patriae, proconsul
238–244 238 Caesar unter Pupienus und Balbinus; Regenten: Gordiana (?, bis 241), Timesitheus (241–243)
Sabinianus (Marcus Asinius?) Sabinianus 240 Gegenkaiser in Africa
PHILIPPUS ARABS Marcus Iulius Philippus
Imperator Caesar Marcus Iulius Philippus pius felix invictus Augustus pontifex maximus, (Parthicus Adiabenicus Persicus maximus Parthicus maximus Carpicus maximus Germanicus maximus), tribuniciae potestatis VI, consul III, pater patriae, proconsul
244–249 Regent seit 243 (mit Priscus)
Philippus II. Marcus Iulius (Severus) Philippus nobilissimus Caesar princeps iuventutis
Imperator Caesar Marcus Iulius (Severus) Philippus pius felix invictus Augustus pontifex maximus, tribuniciae potestatis III, consul II, pater patriae, proconsul
247–249 Mitkaiser des Philippus Arabs (Caesar seit 244)
Pacatianus Imperator Tiberius Claudius Marinus Pacatianus pius felix Augustus 248–248/49 Gegenkaiser in Moesien und Pannonien
Iotapianus Imperator Caesar Marcus F(ulvius?) Ru(fus?) Iotapianus Augustus 248/49–249 Gegenkaiser in Syrien und Kappadokien
Sponsianus unbekannt ? Gegenkaiser in Dakien (?)
DECIUS Gaius Messius Quintus Decius Valeri(a)nus
(Dominus noster) Imperator Caesar Gaius Messius Quintus Traianus Decius pius felix invictus Augustus (Dacicus maximus Germanicus maximus), pontifex maximus, tribuniciae potestatis IV, (imperator II), consul III, pater patriae, proconsul
249–251 gegen Philippus Arabs; Regentin: Etruscilla (251)
Herennius Etruscus Quintus Herennius Etruscus Messius Decius nobilissimus Caesar princeps iuventutis
Imperator Caesar Quintus Herennius Etruscus Messius Decius pius felix Augustus tribuniciae potestatis II, consul I, princeps iuventutis
251 Mitkaiser des Decius (Caesar seit 250)
Valens Licinianus Iulius Valens Licinianus 250/51 Gegenkaiser in Rom
Priscus (Lucius/Titus Iulius?) Priscus 250/51 Gegenkaiser in Thrakien (durch Kniva?)
TREBONIANUS GALLUS Gaius Vibius Trebonianus Gallus
Imperator Caesar Gaius Vibius Trebonianus Gallus pius felix invictus Augustus pontifex maximus, tribuniciae potestatis IV, consul II, pater patriae, proconsul
251–253 mit Hostilian (251, Caesar seit 250) und Volusianus (Caesar 251)
Hostilian Gaius Valens Hostilianus Messius Quintus nobilissimus Caesar princeps iuventutis
Imperator Caesar Gaius Valens Hostilianus Messius Quintus pius felix invictus Augustus tribuniciae potestatis II, princeps iuventutis
251 Mitkaiser des Trebonianus Gallus (Caesar seit 250)
Volusianus Gaius Vibius Volusianus (nobilissimus) Caesar princeps iuventutis
Imperator Caesar Gaius (Afinius Gallus Veldumnianus) Volusianus pius felix invictus Augustus pontifex maximus, tribuniciae potestatis IV, consul II, pater patriae, proconsul
251–253 Mitkaiser des Trebonianus Gallus (Caesar 251)
AEMILIANUS Marcus Aemilius Aemilianus
Imperator Caesar Marcus Aemilius Aemilianus pius felix invictus Augustus pontifex maximus, tribuniciae potestatis I, consul I, pater patriae, proconsul
253 gegen Trebonianus Gallus
VALERIAN Publius Licinius Valerianus
Imperator Caesar Publius Licinius Valerianus pius felix invictus Augustus pontifex maximus, Germanicus maximus, restitutor orbis, tribuniciae potestatis VIII, consul IV, pater patriae, proconsul
253–260 gegen Aemilianus, mit Gallienus
Silbannacus Imperator Mar(inus?) Silbannacus Augustus 253? Gegenkaiser in Rom (?)
Uranius Antoninus Sampsigeramus (?)
Imperator Lucius Iulius Aurelius Sulpicius Severus Uranius Antoninus Augustus (tribuniciae potestatis I, consul I)
253–254 Gegenkaiser in Syrien
GALLIENUS Publius Licinius Egnatius Gallienus nobilissimus Caesar princeps iuventutis
Imperator Caesar Publius Licinius Egnatius Gallienus pius felix invictus Augustus Germanicus maximus (Dacicus maximus) Persicus maximus, pontifex maximus, tribuniciae potestatis XVI, imperator XV, consul VII, pater patriae, proconsul
253–268 Mitkaiser im Westen (Caesar 253), 260 Alleinherrscher, 268 mit Marinian; Caesar: Valerian II. (256–258); Rex Regum: Odaenathus (263–267, Osten, mit Herodian)
Saloninus Publius Licinius Cornelius Saloninus Valerianus nobilissimus Caesar princeps iuventutis
Imperator (Caesar) Saloninus Valerianus Augustus
260 Mitkaiser des Gallienus (Caesar seit 258)
Regalianus Imperator Caesar Publius C(assius?) Regalianus Augustus 260 Gegenkaiser in Pannonien und Moesien; Vorgänger: Ingenuus (260?)
MACRIANUS Imperator Caesar Titus Fulvius Iunius Macrianus pius felix Augustus 260–261 Gegenkaiser im Osten, mit Quietus (beide durch Macrianus Maior und Ballista); Vorgänger: ?Mareades (260, Syrien, durch Schapur I.); Nachfolger: Mussius Aemilianus (261–262), ?Memor (262, beide Ägypten)
Valens Valens Thessalonicus 261 Gegenkaiser in Makedonien (oder Griechenland?); Gegenkaiser: ?Piso
Celsus unbekannt ? angeblicher Usurpator in Africa
Trebellianus unbekannt ? angeblicher Usurpator in Kilikien
Aureolus Imperator Caesar Aureolus Augustus 268 Usurpator in Norditalien
Kaiser des Imperium Galliarum
POSTUMUS Imperator Caesar Marcus Cassianius Latinius Postumus pius felix invictus Augustus pontifex maximus, Germanicus maximus, tribuniciae potestatis X, imperator X, consul V, pater patriae, proconsul 260–269 gegen Gallienus; angeblicher Caesar und Mitkaiser: Postumus II.
Laelianus Imperator Caesar Ulpius Cornelius Laelianus pius felix Augustus 269 Gegenkaiser in Obergermanien
MARIUS Imperator Caesar Marcus Aurelius Marius pius felix Augustus 269 durch Victoria (?)
VICTORINUS Imperator Caesar Marcus Piav(v)onius Victorinus pius felix invictus Augustus pontifex maximus, tribuniciae potestatis III, consul II, pater patriae 269–271 gegen Marius (?); Regentin: Victoria (271); angeblicher Caesar: Victorinus II.
DOMITIANUS Imperator Caesar Domitianus pius felix Augustus 271? gegen Victorinus (?)
TETRICUS I. Imperator Caesar Gaius Pius Esuvius Tetricus pius felix invictus Augustus pontifex maximus, tribuniciae potestatis IV, cos III, pater patriae, proconsul 271–274 gegen Domitianus (?, durch Victoria); Caesar: Tetricus II. (ab 272/73)
Faustinus unbekannt 273/74 Usurpator in Nordgallien
Späte Soldatenkaiser
CLAUDIUS GOTHICUS Marcus Aurelius Claudius
Imperator Caesar Marcus Aurelius (Valerius) Claudius pius felix invictus Augustus pontifex maximus, Germanicus maximus Gothicus maximus Parthicus maximus, tribuniciae potestatis III, consul I, pater patriae, proconsul
268–270
Censorinus unbekannt ? angeblicher Usurpator in Italien
QUINTILLUS Marcus Aurelius Quintillus
Imperator Caesar Marcus Aurelius Claudius Quintillus pius felix invictus Augustus pontifex maximus, pater patriae
270
AURELIAN Lucius Domitius Aurelianus
Imperator Caesar Lucius Domitius Aurelianus pius felix invictus Augustus pontifex maximus, Germanicus maximus Goticus maximus (Dacicus maximus) Parthicus/Persicus maximus (Arabicus maximus Palmyrenicus maximus) Carpicus maximus, restitutor orbis, tribuniciae potestatis VII, consul III, pater patriae, proconsul
270–275 gegen Quintillus, ab 274 Alleinherrscher; Regentin: Severina (?, 275)
Felicissimus unbekannt 271? Usurpator (?) in Rom
Septimius unbekannt 271/72 Gegenkaiser in Dalmatien
Urbanus unbekannt 271/72 Usurpator in ?
VABALLATHUS Vabal(l)athus vir c(onsularis?) rex imperator dux Romanorum
Imperator Caesar Lucius Iulius Aurelius Septimius Vabal(l)athus Athenodorus pius felix invictus Augustus (Persicus maximus Arabicus maximus Adiabenicus maximus)
272 Gegenkaiser im Osten, Rex Regum seit 267 (ab 270 nominell Mitregent Aurelians); Regentin: Zenobia; Vorgänger: ?Maeonius (267); Nachfolger: Antiochus (273, beide Syrien), ?Firmus (273, Ägypten)
TACITUS Marcus Claudius Tacitus
Imperator Caesar Marcus Claudius Tacitus pius felix (invictus) Augustus pontifex maximus, Gothicus maximus, restitutor rei publicae, tribuniciae potestatis II, consul III, pater patriae, proconsul
275–276
FLORIANUS Marcus Annius Florianus
Imperator Caesar Marcus Annius Florianus pius felix (invictus) Augustus (pontifex maximus, pater patriae, proconsul)
276
PROBUS Marcus Aurelius Probus
Imperator Caesar Marcus Aurelius Probus pius felix invictus Augustus pontifex maximus, Gothicus maximus Germanicus maximus (Parthicus/Persicus maximus Medicus maximus), tribuniciae potestatis VII, consul V, pater patriae, proconsul
276–282 gegen Florianus
Septimius Lucius Septimius ? 280/81 Usurpator (?) in Britannien
Proculus Imperator Caesar Proculus Augustus 280/81 Gegenkaiser in Niedergermanien (und Nordgallien?), mit ?Bonosus
Saturninus Imperator Caesar (Gaius?) Iulius Saturninus Augustus 281 Gegenkaiser in Syrien (und Ägypten?)
CARUS Marcus Numerius (?) Carus
(Dominus noster) Imperator Caesar Marcus Aurelius Carus pius felix invictus Augustus pontifex maximus, Germanicus maximus Persicus/Parthicus maximus, tribuniciae potestatis II, consul II, pater patriae, proconsul
282–283 gegen Probus (?)
CARINUS Marcus Aurelius Carinus nobilissimus Caesar princeps iuventutis
(Dominus noster) Imperator Caesar Marcus Aurelius Carinus pius felix invictus Augustus pontifex maximus, Germanicus maximus Persicus maximus Britannicus maximus, tribuniciae potestatis III, consul II(III), pater patriae, proconsul
283–285 283 Mitkaiser im Westen (Caesar seit 282), bis 284 (?) mit Nigrinian
Numerian Marcus Aurelius Numerianus nobilissimus Caesar princeps iuventutis
(Dominus noster) Imperator Caesar Marcus Aurelius Numerianus pius felix (invictus) Augustus pontifex maximus, Germanicus maximus Persicus maximus Britannicus maximus, tribuniciae potestatis II, consul I, pater patriae, proconsul
283–284 Mitkaiser im Osten (Caesar seit 282)
Julianus (Marcus) Sabinus Iulianus
Imperator Caesar Marcus Aurelius Iulianus pius felix Augustus
284–285 Gegenkaiser in Pannonien und Norditalien
Tetrarchie
DIOKLETIAN (Gaius?) Diocles
(Dominus noster) Imperator Caesar Gaius Aurelius Valerius Diocletianus pius felix invictus Augustus pontifex maximus, Iovius, Germanicus maximus Sarmaticus maximus (Gothicus maximus) Persicus maximus Britannicus maximus Carpicus maximus Armenicus maximus Medicus maximus Adiabenicus maximus, tribuniciae potestatis XXII, imperator XXI, consul IX(X), pater patriae, proconsul
284–305 gegen Carinus, 285 Alleinherrscher, ab 286 Kaiser im Osten
Amandus Imperator C(aesar) C(aius) Amandus pius felix Augustus 285/86 Usurpator in Gallien, mit Aelianus
Domitianus Imperator Caesar Lucius Domitius Domitianus Augustus 296/97–297/98 Gegenkaiser in Ägypten; Nachfolger: Achilleus (297/98)
Eugenius unbekannt 303/04 Usurpator in Syrien
MAXIMIAN Aurelius Valerius Maximianus nobilissimus Caesar
(Dominus noster) Imperator Caesar (frater Augusti Diocletiani) Marcus Aurelius Valerius Maximianus pius felix invictus Augustus pontifex maximus, Herculius, Germanicus maximus Sarmaticus maximus (Gothicus maximus) Persicus maximus Britannicus maximus Carpicus maximus Armenicus maximus Medicus maximus Adiabenicus maximus, tribuniciae potestatis XXI, imperator XX, consul VIII(IX), pater patriae, proconsul
286–305 Kaiser im Westen, Caesar seit 285, 307–308 Mitkaiser des Maxentius, 310 Gegenkaiser in Gallien
CARAUSIUS Maus(aeus?) Carausius
Imperator Caesar (frater Diocletiani et Maximiani) Marcus Aurelius Maus(aeus?) Carausius pius felix invictus Augustus (pontifex maximus, consul IV, pater patriae)
286/87–293 Gegenkaiser in Britannien und Nordgallien (ab 289/90 nominell Caesar)
Allectus Imperator Caesar Allectus pius felix invictus Augustus 293–296/97 Gegenkaiser in Britannien
Julianus unbekannt 297/98 Usurpator (?) in Africa
CONSTANTIUS I. (Iulius?) Constantius
(Dominus noster) Flavius Valerius Constantius Germanicus maximus Sarmaticus maximus Persicus maximus Britannicus maximus Carpicus maximus Medicus maximus Adiabenicus maximus nobilissimus Caesar Herculius princeps iuventutis
Imperator Caesar Marcus/Gaius Flavius Valerius Constantius pius felix (invictus) Augustus pontifex maximus, Germanicus maximus (Gothicus maximus) Sarmaticus maximus Persicus maximus Britannicus maximus Carpicus maximus Medicus maximus Adiabenicus maximus, tribuniciae potestatis XV, imperator II, consul VI, pater patriae, proconsul
305–306 Kaiser im Westen, Caesar seit 293
GALERIUS Maximinus (?)
Gaius Galerius Valerius Maximianus Germanicus maximus Sarmaticus maximus Persicus maximus Britannicus maximus Carpicus maximus Medicus maximus Adiabenicus maximus nobilissimus Caesar Iovius princeps iuventutis
Imperator Caesar Galerius Valerius Maximianus pius felix invictus Augustus pontifex maximus, Germanicus maximus (Gothicus maximus Aegyptiacus maximus Thebaicus maximus) Sarmaticus maximus Persicus maximus Britannicus maximus Carpicus maximus Medicus maximus Adiabenicus maximus, tribuniciae potestatis XX, imperator XIX, consul VII, pater patriae, proconsul
305–311 Kaiser im Osten, Caesar seit 293; Caesar: Candidianus (ab 310/11)
SEVERUS Flavius Valerius Severus nobilissimus Caesar
Imperator Caesar (Flavius Valerius) Severus pius felix Augustus (tribuniciae potestatis III), imperator II, consul I
306–307 Kaiser im Westen, Caesar seit 305
MAXENTIUS Marcus Valerius Maxentius
(Dominus noster) Marcus Aurelius Maxentius (nobilissimus Caesar) princeps invictus
Imperator Caesar Marcus Aurelius Valerius Maxentius pius felix invictus (et aeternus/ac perpetuus) Augustus pontifex maximus, (Herculius?), tribuniciae potestatis VI, consul IV, pater patriae, proconsul
306–312 Kaiser im Westen (bis 307 nominell Caesar), gegen Severus und Licinius, 308–309 mit Romulus
Domitius Alexander Imperator Caesar Lucius Domitius Alexander pius felix Augustus 308–309/10 Gegenkaiser in Africa
LICINIUS Gaius Valerius Licinianus Licinius
(Dominus noster) Imperator Caesar Gaius Valerius Licinianus (Iovius) Licinius pius felix invictus (semper) Augustus pontifex maximus, Germanicus maximus Sarmaticus maximus, tribuniciae potestatis XVII, imperator IV, consul VI, pater patriae, proconsul
308324 Kaiser im Westen, ab 311/313 im Osten; Caesar: Licinius II. (ab 317)
Severianus Flavius (Valerius?) Severianus 313 Usurpator (?) in Kilikien
MAXIMINUS DAIA Gaius Galerius Valerius Maximinus nobilissimus Caesar Iovius (filius Augustorum)
Imperator Caesar Galerius Valerius (Iovius) Maximinus pius felix (invictus) Augustus pontifex maximus, (Persicus Sarmaticus Germanicus), tribuniciae potestatis IX, imperator IX, consul III, pater patriae, proconsul
310–313 Kaiser im Osten, Caesar seit 305
Valens Imperator Caesar Gaius Aurelius Valerius Valens pius felix Augustus 316–317 Mitkaiser des Licinius, gegen Konstantin I.
Martinianus Imperator Caesar Mar(cius?) Martinianus pius felix Augustus 324 Mitkaiser des Licinius, gegen Konstantin I.
Konstantinische Dynastie
KONSTANTIN I. Gaius Flavius Valerius Constantinus
Flavius Valerius Constantinus (pius) nobilissimus Caesar Herculius princeps iuventutis (filius Augustorum)
(Dominus noster) Imperator Caesar (divi Constanti pii Augusti filius) Flavius Valerius Constantinus pius felix maximus invictus/victor ac triumfator (omnium gentium) semper Augustus pontifex maximus, Germanicus maximus Sarmaticus maximus Britannicus maximus Persicus maximus Adiabenicus maximus Medicus maximus Gothicus maximus Carpicus/Cappadocicus maximus Arabicus maximus Armenicus maximus Dacicus maximus, restitutor libertatis, restitutor totius orbis, tribuniciae potestatis XXXIII, imperator XXXII, consul VIII, pater patriae, proconsul
306–337 Kaiser im Westen (bis 310 nominell Caesar), ab 324 Alleinherrscher; Caesares: Bassianus (314/316, Italien), Crispus (317–326, Gallien), Dalmatius (ab 335, Balkan); Rex: Hannibalianus (ab 335/36, Kappadokien?)
Calocaerus unbekannt 334? Usurpator auf Zypern
KONSTANTIN II. (Dominus noster) Flavius Claudius Constantinus Iunior Alamannicus nobilissimus/beatissimus Caesar princeps iuventutis
Dominus noster Imperator Caesar Flavius Claudius Constantinus pius felix maximus victor ac triumfator Augustus Alamannicus maximus Germanicus maximus Sarmaticus maximus
337–340 Kaiser im Westen, Caesar seit 317
CONSTANS (Dominus noster) Flavius Iulius Constans nobilissimus/beatissimus Caesar
Dominus noster Imperator Caesar (divi Constantini filius divorum Maximiani et Constanti nepos divi Claudi pronepos) Flavius Iulius Constans pius felix maximus victor ac triumfator (gentium barbarum) perpetuus Augustus Sarmaticus
337–350 Kaiser im Westen (338–339 auch im Osten), Caesar seit 333, bis 340 neben Konstantin II.
CONSTANTIUS II. (Dominus noster) Flavius Iulius Constantius Alamannicus Germanicus Gothicus Sarmaticus nobilissimus/beatissimus Caesar
Dominus noster Imperator Caesar (divi Constantini filius divorum Maximiani et Constanti nepos divi Claudi pronepos) Flavius Iulius Constantius pius felix maximus (toto orbe) victor ac triumfator (terra marique/gentium barbarum) aeternus/perpetuus semper Augustus pontifex maximus, Germanicus maximus Alamannicus maximus Gothicus maximus Sarmaticus Persicus Adiabenicus maximus, tribuniciae potestatis XXXIX, imperator XLVI, consul X, pater patriae, proconsul
337–361 Kaiser im Osten, Caesar seit 324, mit Vetranio (350, durch Constantina) und Nepotianus (350/51, beide gegen Magnentius), 350/353–360 Alleinherrscher; Caesar: Constantius Gallus (351–354, Syrien)
MAGNENTIUS Dominus noster Imperator Caesar Flavius Magnus Magnentius pius felix maximus victor ac triumfator (perpetuus) semper Augustus (pontifex maximus, Alamannicus maximus, tribuniciae potestatis IV, imperator III, consul II, pater patriae, proconsul) 350–353 Gegenkaiser im Westen; Caesar: Decentius (ab 350/51, Gallien); angeblicher Caesar: Desiderius
Vetranio Dominus noster Vetranio pius felix Augustus 350 Mitkaiser Constantius′ II. auf dem Balkan, gegen Magnentius
Nepotianus Dominus noster Flavius Iulius Popilius Nepotianus Constantinus pius felix Augustus 350/51 Mit(?)kaiser Constantius′ II. in Italien, gegen Magnentius
Patricius unbekannt 351/52 Gegenkönig in Palästina
Silvanus unbekannt 355 Usurpator in Niedergermanien
JULIAN (Dominus noster) Flavius Claudius Iulianus nobilissimus Caesar princeps iuventutis
Dominus noster Imperator Caesar Flavius Claudius Iulianus pius felix invictus/victor ac triumfator perpetuus semper Augustus pontifex maximus, Germanicus maximus Alamannicus maximus Francicus maximus Sarmaticus maximus, restitutor libertatis, liberator orbis Romani, imperator VII, consul II, pater patriae, proconsul
360–363 Kaiser im Westen, Caesar seit 355, ab 361 Alleinherrscher
JOVIAN Flavius Iovianus
Dominus noster Imperator Caesar (Flavius) Iovianus pius felix perpetuus Augustus
363–364 nach Verzicht durch Salutius, 364 mit Varronian, kein Mitglied der Dynastie
Valentinianische Dynastie
VALENTINIAN I. Flavius Valentinianus
Dominus noster Imperator Caesar Flavius Valentinianus pius felix maximus victor ac triumfator semper Augustus pontifex maximus, Germanicus maximus Alamannicus maximus Francicus maximus Gothicus maximus, tribuniciae potestatis XII, imperator XII, consul IV, pater patriae, proconsul
364–375 Kaiser im Westen
Valentinus unbekannt 368 Usurpator (?) in Britannien
Firmus Firmus perpetuus victor semper Augustus 370/372–374/75 Gegenkaiser in Mauretanien und Numidien
VALENS Flavius Valens
Dominus noster Imperator Caesar Flavius Valens pius felix maximus victor ac triumfator semper Augustus pontifex maximus, Germanicus maximus Alamannicus maximus Francicus maximus Gothicus maximus, tribuniciae potestatis XV, imperator XV, consul VI, pater patriae, proconsul
364–378 Kaiser im Osten, 369–370/372 mit Galates; Regentin: Domnica (378)
PROCOPIUS Dominus noster Procopius pius felix Augustus 365–366 Gegenkaiser im Osten; Nachfolger: Marcellus (366, Bithynien)
Theodorus unbekannt 371 Usurpator (?) in Syrien
GRATIAN Flavius Gratianus nobilissimus puer
Dominus noster Imperator Caesar Flavius Gratianus pius felix maximus victor ac triumfator semper Augustus pontifex maximus, Germanicus maximus Alamannicus maximus Francicus maximus Gothicus maximus, tribuniciae potestatis XVII, imperator XVII, consul V, pater patriae, proconsul
375–383 Kaiser im Westen, Mitkaiser seit 367, 378–379 auch im Osten
VALENTINIAN II. Flavius Valentinianus
Dominus noster Imperator Caesar Flavius Valentinianus (Iunior) pius felix (victor ac) triumfator perpetuus Augustus
375–392 Kaiser im Westen, bis 383 neben Gratian, Exil 387–388; Regenten: Justina (bis 387), Arbogast (ab 391)
Theodosianische Dynastie
THEODOSIUS I. Flavius Theodosius
Dominus noster Imperator Caesar Flavius Theodosius pius felix victor ac triumfator perpetuus/semper Augustus
379–395 Kaiser im Osten (388–391 auch im Westen), ab 392/394 Alleinherrscher
MAGNUS MAXIMUS Dominus noster (Imperator Flavius) Magnus Maximus pius felix invictus/victor ac perpetuus triumfator semper Augustus (Britannicus maximus) 383–388 Kaiser im Westen, gegen Gratian, ab 387 gegen Valentinian II.
Victor Flavius Victor nobilissimus Caesar
Dominus noster (Imperator) Flavius Victor pius felix victor ac triumfator semper Augustus
387–388 Mitkaiser des Magnus Maximus, Caesar seit 384
EUGENIUS Dominus noster (Imperator) Flavius Eugenius pius felix Augustus 392–394 Gegenkaiser im Westen (durch Arbogast)
ARCADIUS Flavius Arcadius
Dominus noster Imperator Caesar Flavius Arcadius pius felix victor ac triumfator (gentium barbarum) semper Augustus
395–408 Kaiser im Osten, Mitkaiser seit 383; Regenten: Rufinus (395), Eutropius (395–399), Gainas (399, Usurpator 400)
HONORIUS Flavius Honorius nobilissimus puer
Dominus noster Imperator Caesar Flavius Honorius pius felix victor ac (inclitus) triumfator (gentium barbarum) perpetuus semper Augustus
395–423 Kaiser im Westen, Mitkaiser seit 393 (gegen Eugenius); Regent: Stilicho (bis 408)
Gildo unbekannt 397–398 Usurpator (?) in Africa
KONSTANTIN (III.) Dominus noster Imperator Flavius Claudius Constantinus pius felix Augustus 407–411 Gegenkaiser im Westen (409 nominell Mitkaiser des Honorius), ab 409/10 mit Constans (II., Caesar seit 408); Caesar: Julian (ab 409/10); Vorgänger: Marcus (406), Gratian (407, beide Britannien)
PRISCUS ATTALUS Dominus noster Imperator Priscus Attalus pius felix Augustus 409–410
414–415
Gegenkaiser in Italien (durch Alarich) bzw. Südgallien (durch Athaulf)
Maximus Dominus noster (Imperator) Maximus pius felix Augustus 409/10–411
418/19–420/21
Gegenkaiser in Spanien (durch Gerontius bzw. Gunderich)
Jovinus Dominus noster (Imperator) Iovinus pius felix Augustus restitutor rei publicae 411–413 Gegenkaiser in Gallien (durch Gundahar und Goar), ab 412 mit Sebastianus
Heraclianus unbekannt 412–413 Usurpator (?) in Africa
Constantius III. Flavius Constantius
Dominus noster (Imperator) Constantius pius felix Augustus
421 Mitkaiser des Honorius (Mitregent seit 417)
THEODOSIUS II. Flavius Theodosius
Dominus noster Imperator Caesar Flavius Theodosius perpetuus pius felix victor ac (inclitus) triumfator (maximus) semper Augustus
408–450 Kaiser im Osten, Mitkaiser seit 402, 423 Alleinherrscher, 439 mit ?Arcadius II.; Regenten: Anthemius (bis 414), Pulcheria (414–416/423, 450)
JOHANNES Dominus noster (Imperator) Iohannes pius felix Augustus 423–425 Kaiser im Westen (durch Castinus?)
VALENTINIAN III. Flavius Placidus Valentinianus nobilissimus Caesar
Dominus noster Imperator Caesar Flavius Placidus Valentinianus pontifex inclitus Germanicus inclitus Alamannicus inclitus Francicus inclitus Sarmaticus inclitus, (tribuniciae potestatis XXX, imperator XXX, consul VIII) perpetuus (pius felix) victor ac (inclitus) triumfator (maximus) semper Augustus pater patriae, proconsul
425–455 Kaiser im Westen, Caesar seit 424 (gegen Johannes); Regenten: Galla Placidia (bis 437), Aetius (435–454); erkannte Geiserich als Regenten in Africa an
Vortigern unbekannt 426–441? Usurpator (?) in Britannien; Nachfolger: ?Ambrosius Aurelianus
Pirrus unbekannt 428 Usurpator (?) in Italien
MARKIAN Flavius Marcianus
Dominus noster Imperator Caesar Flavius Marcianus pontifex inclitus Germanicus inclitus Sarmaticus inclitus Alamannicus inclitus Francicus inclitus, (tribuniciae potestatis VII, imperator VII, consul I) perpetuus (pius felix) victor ac (inclitus) triumfator (maximus) semper Augustus pater patriae, proconsul
450–457 Kaiser im Osten (durch Pulcheria und Aspar), ab 456 Alleinherrscher
PETRONIUS MAXIMUS Flavius Petronius Maximus
Dominus noster (Imperator) Petronius Maximus pius felix Augustus
455 Kaiser im Westen; Caesar: Palladius
AVITUS Flavius Eparchius Avitus
Dominus noster (Imperator) Eparchius Avitus perpetuus (pius felix) Augustus
455–456 Kaiser im Westen (durch Theoderich II.)
Thrakische Dynastie
LEO I. Flavius Valerius Leo
Dominus noster Imperator Caesar Leo pius/piissimus (felix) victor ac triumfator (maximus) perpetuus/semper Augustus
457–474 Kaiser im Osten (durch Aspar), 465–467 und 472–473 Alleinherrscher; Caesar: Patricius (469/70–471)
MAJORIAN Flavius Iulius Valerius Maiorianus
Dominus noster Imperator Iulius Maiorianus perpetuus pius felix Augustus
457–461 Kaiser im Westen (durch Ricimer?), 457 nominell Caesar (?), kein Mitglied der Dynastie
Marcellus unbekannt 457? Usurpator (?) in Gallien
LIBIUS SEVERUS (Flavius) Libius Severus
Dominus noster Imperator Libius Severus (perpetuus) pius felix Augustus
461–465 Kaiser im Westen (durch Ricimer)
Aegidius unbekannt 461–464/65 Usurpator (?) in Gallien; Nachfolger: Paulus (469?), Syagrius (bis 486/87)
ANTHEMIUS Flavius Procopius Anthemius (nobilissimus Caesar)
Dominus noster Imperator Procopius Anthemius perpetuus pius felix Augustus
467–472 Kaiser im Westen, Caesar 467; Mitregent: Ricimer (bis 470/71)
Arvandus unbekannt 468 Usurpator (?) in Gallien (durch Eurich)
Romanus unbekannt 470 Usurpator (?) in Italien (durch Ricimer?)
OLYBRIUS Flavius Anicius Olybrius
Dominus noster Imperator Anicius Olybrius (pius felix) Augustus
472 Kaiser im Westen (durch Ricimer und ?Geiserich), gegen Anthemius
GLYCERIUS Dominus noster Imperator Glycerius felix pius Augustus 473–474 Kaiser im Westen (durch Gundobad)
LEO II. Flavius Leo Iunior nobilissimus Caesar
Dominus noster (Imperator Flavius) Leo Iunior perpetuus Augustus
474 Kaiser im Osten, Mitkaiser seit 473 (Caesar seit 472)
JULIUS NEPOS Flavius Iulius Nepos
Dominus noster Imperator Iulius Nepos perpetuus pius felix Augustus
474–480 Kaiser im Westen, ?Caesar 474 (gegen Glycerius), Exil ab 475 in Dalmatien; erkannte Eurich als Regenten in Südgallien und Spanien an
ROMULUS AUGUSTULUS Dominus noster (Imperator) Romulus A(u)gustus pius felix Augustus 475–476 Gegenkaiser im Westen (durch Orestes), von Odoaker abgesetzt
ZENO Tarasis
Flavius Zeno
Dominus noster Imperator Caesar Zeno pius (felix/felicissimus) victor ac triumfator maximus semper/perpetuus Augustus
474–491 Kaiser im Osten, 474 Mitkaiser Leos II. und Regent, Exil 475–476 in Kilikien, ab 480 Alleinherrscher; Caesar: Basiliscus Leo (476–477/78)
BASILISCUS Flavius Basiliscus
Dominus noster Imperator Caesar Basiliscus pius (felix) victor ac triumfator maximus semper/perpetuus Augustus
475–476 Kaiser im Osten, gegen Zeno, mit Marcus (Caesar 475)
Hunerich (Dominus noster?) rex Huniricus 477–484 beanspruchte kaiserähnliche Stellung in Africa
Marcianus Flavius Marcianus 479–480 Usurpator in Konstantinopel und Galatien (484 in Kilikien durch Illus?)
Justasas unbekannt 484? Gegenkönig in Palästina
LEONTIUS Dominus noster (Imperator) Leontius pius felix perpetuus Augustus 484–488 Gegenkaiser in Kilikien und Syrien (durch Illus und Verina)
Masties unbekannt 484–494? Usurpator (?) in Numidien (gegen Hunerich und Gunthamund)
Odoaker Dominus noster Flavius Odovacer praecellentissimus rex 490–493 Usurpator in Italien (Regent seit 476/480); Caesar: Thela
ANASTASIUS I. Flavius Anastasius
Dominus noster Imperator Caesar Flavius Anastasius pontifex inclitus Germanicus inclitus Alamannicus inclitus Francicus inclitus Sarmaticus inclitus, tribuniciae potestatis XXVIII, consul III pius felix victor ac triumfator semper/perpetuus Augustus pater patriae, proconsul
491–518 durch Ariadne; erkannte Theoderich, Chlodwig und Sigismund als Regenten in Italien bzw. Gallien an
Longinus Flavius Longinus 491–492 Usurpator in Konstantinopel; Nachfolger: Longinus, Athenodorus (beide bis 497, Isaurien)
Burdunellus unbekannt 496–497 Usurpator in Spanien (gegen Alarich II.); Nachfolger: Petrus (506)
Vitalian Flavius Vitalianus 513–515 Usurpator (?) in Thrakien und Moesien; Vorgänger: Areobindus (512, Konstantinopel)
Justinianische Dynastie
JUSTIN I. Flavius Iustinus
Dominus noster Imperator Caesar Iustinus pius felix inclitus victor ac triumfator semper/perpetuus Augustus
518–527 beseitigte Theocritus
JUSTINIAN I. Petrus Sabbatius
Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus nobilissimus Caesar
Dominus noster Imperator Caesar Flavius Iustinianus Alamannicus Gothicus Francicus Germanicus Anticus Alanicus Vandalicus Africanus pius felix inclitus victor ac triumfator semper/perpetuus Augustus
527–565 Mitkaiser 527 (Caesar seit 525), 550 mit Germanus
Julian Iulianus (Sabarides?) 529 Gegenkönig in Palästina
Hypatius Flavius Hypatius 532 Gegenkaiser in Konstantinopel, mit Pompeius
Theudebert Dominus noster Theodebertus rex victor 533–547/48 beanspruchte kaiserähnliche Stellung in Gallien
Theodahad Dominus noster (Flavius) Theodahatus rex 535–536 beanspruchte kaiserähnliche Stellung in Italien
Stotzas unbekannt 536–545 Usurpator in Africa; Nachfolger: Guntarith (bis 546, mit Johannes)
Johannes Ioannes Cottistis 537 Usurpator in Mesopotamien
Totila Dominus noster Baduila rex 541/42–552 Usurpator in Italien; Vorgänger: Hildebad (540–541), Erarich (541); Nachfolger: Teja (552)
JUSTIN II. Flavius Iustinus
Dominus noster Imperator Caesar Flavius Iustinus (Iunior) fidelis in Christo mansuetus maximus benefactor/-ficus Alamannicus Gothicus Francicus Germanicus Anticus Alanicus Vandalicus Africanus pius felix inclitus victor ac triumfator perpetuus/semper Augustus
565–578 beseitigte Justin; Regentin: Sophia (ab 573)
Leovigild Dominus noster (Flavius) Leovigildus inclitus rex victor 572/73–586 beanspruchte kaiserähnliche Stellung in Spanien
TIBERIOS I. (II.) Nobilissimus Flavius Tiberius Constantinus felicissimus Caesar
Dominus noster Imperator Caesar Flavius Tiberius Constantinus fidelis in Christo mansuetus maximus benefactor (pacificus) Alamannicus Gothicus Francicus Germanicus Anticus Alanicus Vandalicus Africanus pius felix inclitus victor ac triumfator semper/perpetuus Augustus
578–582 Mitkaiser 578 (Caesar seit 574); Caesar: Germanus (582, Usurpator 602–603 und 605/607?)
MAURIKIOS Nobilissimus Flavius Mauricius Tiberius felicissimus Caesar
Dominus noster Imperator Caesar Flavius Mauricius Tiberius fidelis in Christo mansuetus maximus beneficus pacificus Alamannicus Gothicus (Francicus Germanicus) Anticus Alanicus Vandalicus (Erulicus Gepidicus) Afric(an)us pius felix inclitus victor ac triumfator semper/perpetuus Augustus
582–602 582 Caesar und Mitkaiser, ab 590 mit Theodosius (Caesar seit 587, 603 Gegenkaiser in Mesopotamien durch Narses und Chosrau II.?) und Tiberios
Authari Flavius rex Autharius 584–590 beanspruchte kaiserähnliche Stellung in Norditalien
PHOKAS Flavius Focas
Dominus noster Imperator Caesar Flavius Focas (fidelis in Christo mansuetus maximus beneficus pacificus Alamannicus Gothicus Francicus Germanicus Anticus Alanicus Vandalicus Africanus Erulicus Gepidicus) pius felix inclitus victor ac (perpetuus a deo coronatus) triumfator semper Augustus
602–610 gegen Maurikios, mit Domentiolus (ab 603/04) und Priscus (606/07), kein Mitglied der Dynastie
Herakleische Dynastie
HERAKLEIOS Dominus noster Imperator Caesar Flavius Heraclius fidelis in Christo mansuetus maximus beneficus pacificus Alamannicus Gothicus Francicus Germanicus Anticus Alanicus Vandalicus Africanus Erulicus Gepidicus pius felix inclitus victor ac triumfator semper/perpetuus Augustus 610–641 gegen Phokas, mit KONSTANTIN III. (ab 613) und HERAKLONAS (ab 638, Caesar seit 632); Caesares: ?Konstantin (617–?631), David Tiberios (ab 638), Martinus (ab 639); Nachfolger: KONSTANS II.
Comentiolus unbekannt 610–611 Usurpator (?) in Galatien
Johannes Ioannes Copsinus 616–617 Usurpator (?) in Süditalien
Eleutherius unbekannt 619–620 Gegenkaiser in Italien

Danke!

Hiermit verleihe ich Benutzer
SJuergen
den
    
Böckh-Mommsen-Orden
des Wikipedia-Portals Geschichte

für die über lange Zeit auf dem Gebiet der
Klassischen Altertumswissenschaften erbrachten Leistungen in der Wikipedia.
gez. Marcus Cyron

Hallo SJuergen. Ich habe die Liste der römischen Kaiser seit Jahren auf der Beobachtungsliste und bewundere immer wieder, wieviel Energie du in die Verbesserung, ja, Perfektionierung steckst. Ein Dank ist lange überfällig. Marcus Cyron Reden 22:30, 10. Jan. 2012 (CET)

Hallo Marcus, dank zurück. --SJuergen 00:33, 11. Jan. 2012 (CET)

Ein Link schadet nicht.

Oder doch? -- NyanDog 16:07, 14. Jan. 2012 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2013#Dateien

Hallo SJuergen. Bitte nimm für Bearbeitungen immer die volle Auflösung von Bildern. Du musst dazu auf den Bildbeschreibungsseiten zuerst aufs Bild klicken, womit du nur noch das Bild siehst (nichts mehr von der Wikipedia-Oberfläche). --Leyo 11:22, 21. Mär. 2013 (CET)

Ich habe auf der Löschantragseite geantwortet. --SJuergen (Diskussion) 21:03, 21. Mär. 2013 (CET)
Du kannst dazu Cropbot verwenden. Das ist viel praktischer als von Hand und vermeidet oben genannte Probleme. Am besten machst du's auch für diese Bilder. --Leyo 10:18, 22. Mär. 2013 (CET)

Proculusmünze

Hallo SJuergen, bei der Beschreibung der Proculusmünze ist dir ein Fehler unterlaufen, die dort abgebildete Münze ist das zweite Exemplar, welches im letzten Jahr gefunden wurde. Sie sollte versteigert werden, aber niemand wollte sie haben. siehe Link [3]. Der Link, den du bei Proculus heraus nahmst, führte zur ersten Münze. Grüße --Μίκυθος (Diskussion) 08:47, 23. Mai 2013 (CEST)

Hallo Mikythos, danke für den Hinweis!--SJuergen (Diskussion) 10:24, 23. Mai 2013 (CEST)

Einmal mehr: Liste der byzantinischen Kaiser

Es ist für mich ein faszinierender - ja geradezu Wahnsinn, mit welcher Ausdauer und Akribie du seit mittlerweile Jahren du diese Liste voran treibst. Man kann sich gar nicht genug bedanken, daß du das tust! Marcus Cyron Reden 01:01, 13. Jun. 2013 (CEST)

Stammtisch Unterfranken

Hallo SJuergen,

 
Wörth am Main bei Nacht

wie ich gesehen habe, hast Du am Artikel zum Schloss in Wörth am Main mitgeschrieben. Vielleicht interessiert dich ja der geplante Stammtisch Unterfranken. Der Benutzer:Tilman2007 hat zum Beispiel Listen der Baudenkmäler in ganz Bayern eingestellt. Übrigens ist der Turm des Schlosses in den Wintermonaten beleuchtet.

Gruß salino01

neu jetzt da: Wikipedia:Unterfranken - man könnte sich ja mal austauschen. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 11:50, 4. Apr. 2014 (CEST)

Vahan

Ich habe jetzt alles wieder so eingerichtet, wie Du es hattest. Grundsätzlich sollten Artikel nicht von einem ins andere Lemma kopiert werden, sondern "verschoben" werden. Hier war es nicht ganz so tragisch, weil eh alles von Dir war. Wenn aber jemand anderes auch an dem Artikel gearbeitet hat, dann machst Du das mit dem Kopieren kaputt, --He3nry Disk. 11:39, 2. Mai 2014 (CEST)

Bevor man neu angelegte Artikel verschiebt, sollte man vielleicht kurz Rücksprache mit dem Autor nehmen. Möglicherweise hat der sich bei dem Klammerlemma ja etwas gedacht. Das Zurückverschieben bzw. Zurücksetzen ging in diesem Fall nicht, weil das Ausgangslemma durch die zeitgleich angelegte Weiterleitung blockiert war (Bearbeitungskonflikt). Schwamm drüber. --SJuergen (Diskussion) 12:01, 2. Mai 2014 (CEST)

Theophylaktos Rhangabe

@Benutzer:MAY: Dito. Nichts für ungut. --SJuergen (Diskussion) 21:57, 10. Jun. 2014 (CEST)

Todesjahr von Roussel Phrangopolos

Nicht, dass ich dir in Bezug auf deine Änderung nicht glaube, aber dennoch sollte man das Todesjahr entweder in einer Fußnote belegen oder den Tod im Text kurz erläutern, zumal viele anderssprachige Wikipedias (Ausnahmen: Finnland und Frankreich) noch das Todesjahr 1077 angeben. Viele Grüße, Der Maxdorfer (Diskussion) 15:39, 1. Sep. 2014 (CEST)

Habe deine Bearbeitung von heute Nachmittag eben erst gesehen. Ein Einzelnachweis würde m. E. trotzdem nicht schaden. --Der Maxdorfer (Diskussion) 15:44, 1. Sep. 2014 (CEST)

Nikephoros Bryennios der Ältere

Wenn dir einzelne Änderungen meinerseits an dem Artikel falsch erscheinen dann bessere sie aus anstatt deswegen einen Großteil von sinnvollen Verbesserungen zu verwerfen:

  • Ausdrücke wie steile Karriere sind Redensart und gehören in keine Enzyklopädie (schon gar nicht in eine Geschichte die vor 1000 Jahren stattfand)
  • Ansprechen von Personen mal mit Nachnamen, mal mit Vornamen, verwirrt nicht nur den Leser, es ist ebenfalls nicht enzyklopädisch. Personen werden entweder mit ganzem Namen oder Nachnamen genannt. Den Abschnitt mit Nikephoros als Vornamen und Nikephoritzes kann man so drei mal lesen um ihn zu verstehen, nicht nur wegen der Ähnlichkeit der Namen.

WP ist eine Enzyklopädie und die Artikel sollen sich nicht wie ein Geschichtsaufsatz lesen mit jeder Menge Stilblüten und möglichst keinen Wortwiederholungen ;) --Thyriel (Diskussion) 10:32, 11. Sep. 2014 (CEST)

Wer von anderen Sorgfalt erwartet, sollte diese − gerade als Qualitätssicherer – auch selbst walten lassen.
Bitte daher keine
  • inhaltlichen Verfälschungen vornehmen (Michael VI. >> Michael VII.)
  • Genitiv-Apostrophe entfernen, wo sie grammatikalisch hingehören (Nikephoros′ >> Bryennios Bruder)
  • Doppelverlinkungen einziehen (Alexios I. (Byzanz))
Dann können wir gerne konstruktiv über stilistische Feinheiten diskutieren. --SJuergen (Diskussion) 10:47, 11. Sep. 2014 (CEST)
Und anstatt alles rückgängig zu machen hätten die drei kleinen Punkte mit einem bearbeiten schneller bereinigt werden können als du den Text hier verfasst hast... Da fragt man sich doch welchen Sinn das haben sollte... --Thyriel (Diskussion) 10:53, 11. Sep. 2014 (CEST)
Ganz ehrlich: kleine erzieherische Maßnahme (ist sonst nicht meine Art). Gerade deine Änderung von Michael VI. zu Michael VII. ist beileibe kein „kleiner Punkt“, sondern ein ziemlicher Lapsus, zumal im Rahmen eines von Dir selbst angestrengten QS-Verfahrens.
Im übrigen gebe ich Dir Recht, dass das Durchhalten des Vollnamens für mehr Klarheit sorgt. Nichts für ungut. --SJuergen (Diskussion) 11:07, 11. Sep. 2014 (CEST)

Masties

Hi!

Ich erstelle gerade auf en.wp einen Eintrag für Masties und habe mir dazu zunächst einmal deinen Artikel auf de.wp angeschaut. Dazu habe ich eine kleine Nachfrage. Gehe ich richtig in der Annahme, dass du Prokop dort nur all allgemeine historische Quelle für den Zeitkontext angegeben hast und dass Masties dort nicht explizit erwähnt wird? Oder wenn nicht, was steht dort genau zu ihm? Ich habe leider keinen Zugriff auf eine Online-Übersetzung des Bellum Vandalicum und die griechische Originalversion kann ich nicht lesen. In der Literatur zu ihm bzw. über ihn, die ich gelesen haben, wird immer nur die im Aures gefundene Inschrift als Quelle angegeben.--Kmhkmh (Diskussion) 18:46, 19. Sep. 2014 (CEST)

Hallo, Masties ist im Bellum Vandalicum nicht explizit erwähnt, aber es wurde in der Forschung schon vermutet, dass er mit Prokops en:Mastigas identisch ist (siehe z.B. hier). Die Information fehlt im deutschen Artikel, ich werde sie ergänzen. --SJuergen (Diskussion) 22:45, 19. Sep. 2014 (CEST)
Das ist aber wohl nur einer Vermutung nach einigen Datierungen liegen bis zu 100 Jahre auseinander und die relevanten Nachschlagwerke führen sie als getrennte Einträge. Auf alle Fälle sollten man unter Quellen, dann die Inschrift ergänzen, da das auf alle die primäre und wohl die derzeit einzige explizite Quelle zu Masties ist.--Kmhkmh (Diskussion) 22:57, 19. Sep. 2014 (CEST)
Gut, wir haben aber auch den Forschungsstand widerzuspiegeln. Die Vermutung Masties = Mastigas wird von Conant in seinem aktuellen Werk von 2012 zum Thema explizit geäußert, sicher in Kenntnis der sich daraus ergebenden chronologischen Probleme (obwohl Masties ja stattliche 67 Jahre als Dux amtiert haben soll, was immerhin die Zeitspanne vom Vandalenfeldzug des Basiliskos bis zu Belisars Reconquista abdecken würde). Die Datierungen z.B. in der PLRE (476-516) sind auch nur spekulativ.--SJuergen (Diskussion) 23:26, 19. Sep. 2014 (CEST)
Ja, es spricht ja nichts dagegen es als Vemutung zu erwähnen. Datierungen von 449/476-516 oder auch ca 420/484-494 finden sich aber nicht nur in der PLRE sondern auch u.a. in aktuellen Übersichtswerken von 2012 ([4] und 2014 ([5]), d.h. Conants Vermutung hat sich offenbar bisher nicht durchgesetzt bzw. stößt bisher nicht auf breite Zustimmung.
Was mich übrigens noch interessieren würde, wie esgenau zu dem unterschiedlichen Interpretation Herrschaftdauern als Imperator (10 oder 40 Jahre)kommt. In den Wiedergaben der Inschrift steht eigentlich immer X (=10). Geht die 40 Variante davon aus, dass Inschrift ürsprünglich XL enthielt, wobei das L nicht erhalten blieb? Ich konnte da bisher keinen expliziten Hinweis finden.--Kmhkmh (Diskussion) 01:58, 20. Sep. 2014 (CEST)
Die Lesung X geht anscheinend auf J. Carcopino, « Un empereur maure inconnu... », REA, t. 46, 1944, p. 102-106 zurück (nicht gesehen, zitiert bei Modéran 2003). Wenn Du Dir den Stein anschaust, siehst Du, dass da jede Menge Interpretationsspielraum gegeben ist. --SJuergen (Diskussion) 10:29, 20. Sep. 2014 (CEST)
Ok, dann liegt es wohl an der Lesbarkeit des Originals. Ist etwas ärgerlich das diverse Abschriften des Originals keine Hinweise auf die Mehrdeutigkeit übernommen haben.--91.53.176.178 12:18, 20. Sep. 2014 (CEST)

Theodor Peter (Bulgarien)

Hallo SJuergen, nur eine kurze Frage interessehalber: Du hast im oben verlinkten Artikel die Kategorie:Zar (Bulgarien) durch die (allgemeinere) Kategorie:Monarch (Bulgarien) ersetzt, obwohl Peter IV. hier und im Einleitungssatz Deines Artikel als Zar geführt wird. Hatte das einen bestimmten Grund? Das soll keinesfalls eine Kritik an Deiner Arbeit sein, ich möchte es nur wissen :-). Gruß und frohes Schaffen, -- Giorgio Michele (Diskussion) 11:18, 14. Nov. 2014 (CET)

Hallo. Theodor Peter erscheint schon in der Kategorie:Zar (Bulgarien), und zwar unter seinem Herrschernamen Peter IV. (Bulgarien). Ich habe - wie in diversen anderen Fällen auch, wo der offizielle Herrschername nicht gleichzeitig das Lemma ist - hier ausnahmsweise die entsprechende Weiterleitungsseite kategorisiert. Bei dieser Vorgehensweise kann man natürlich Theodor Peter (Bulgarien) nicht noch einmal in derselben Kategorie einstellen, weil die Person dort sonst doppelt geführt wäre. Deswegen in diesem Fall der Umweg über die nächsthöhere Kategorie. Ich hätte mit dem Lemma Peter IV. (Bulgarien) übrigens kein Problem gehabt. Allerdings war schon in mehreren Dutzend Bezugsartikeln Theodor Peter (Bulgarien) vorgegeben, so dass dieses Lemma offensichtlich so erwartet wurde. --SJuergen (Diskussion) 11:32, 14. Nov. 2014 (CET)
Ah ja, das hatte ich übersehen. Vielen Dank für die schnelle Antwort, -- Giorgio Michele (Diskussion) 12:26, 14. Nov. 2014 (CET)

Ist jetzt Peter IV. (Bulgarien), den Doppelnamen "Theodor Peter" hat er nicht geführt, das ist ein Kunstprodukt. Die links lassen sich ändern. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 16:26, 14. Nov. 2014 (CET)

Der Name "Peter IV." ist ebenfalls ein Kunstprodukt, zumal Deljan und Bodin in der Literatur keineswegs durchgängig als "Peter II." bzw. "Peter III." gezählt werden. Aber sei's drum: Du hast's verschoben und darfst dann gerne auch alle Weiterleitungen anpassen:-) --SJuergen (Diskussion) 17:16, 14. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Alexios Branas

Hallo SJuergen,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 17:08, 15. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Pseudo-Alexios II

Hallo SJuergen,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 18:21, 17. Nov. 2014 (CET)

Kategorie:Römischer Ehrenbogen

Hallo SJuergen!
Kannst du bitte bei Gelegenheit in der Kategorie Diskussion:Römischer Ehrenbogen mal vorbeischauen? Ich hab da was rumzumäkeln. :-) Will das aber lieber an der richtigen Stelle machen. (Oder gibt es noch eine richtigere Stelle?) Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 20:17, 17. Mär. 2015 (CET)

Bitte wende dich an Benutzer:Tusculum (siehe Benutzer_Diskussion:Tusculum/Archiv/2014#Kategorie:Triumphbogen). Besten Dank. --SJuergen (Diskussion) 00:39, 18. Mär. 2015 (CET)
OK, mach ich! Danke für den Hinweis. --Mushushu (Diskussion) 23:20, 19. Mär. 2015 (CET)

Hallo SJuergen, ich habe dein Konto wieder freigegeben. Gruß --Alraunenstern۞ 11:44, 24. Jan. 2016 (CET)

Bestätigt, danke. ----SJuergen (Diskussion) 11:50, 24. Jan. 2016 (CET)

100 Artikel

Gratulation, waren es so viele oder mehr? :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:23, 25. Jan. 2016 (CET)

Boah... erst dachte ich, da hätte jemand einen Text-Bot geschrieben und der würde nun Amok laufen und Textmüll in den ANR drücken. Wie lange hast du denn an den Artikel gewerkelt? Sicher nicht nur den halben Tag, den Dein Konto wieder frei ist, oder? So oder so: welcome back. --Wassertraeger   07:46, 25. Jan. 2016 (CET) P.S.: Es waren 239 Artikel, knapp daneben die Schätzung...  Vorlage:Smiley/Wartung/:d 
Ich dachte schon, der MerlBot habe durchgedreht... Willkommen zurück! Altſprachenfreund, 21:00, 25. Jan. 2016 (CET)

Die vergessene Geschichte der Palaiologen kann absofort für jederman wieder lebendig werden. Meine Hochachtung. Auch ich habe die drei Bände Norwich, Ostrogorskys Buch und die Hälfte von Choniates gelesen, aber ich kenne ausser ein paar Feldherren und die Kaiser keine Personen mehr. Danke für diese großartige Arbeit. --Kleombrotos (Diskussion) 21:28, 25. Jan. 2016 (CET)

Du bist ja Wahnsinnig! Wie sollen wir denn da mithalten? Na ja, gut. Ich vergebe dir ;). Und nimm doch mal bitte den Inaktiv-Baustein von deiner Seite. Auf daß er da nie wieder steht :) . Marcus Cyron Reden 02:33, 26. Jan. 2016 (CET)

Ebenfalls ein herzliches willkomen zurück! Hat mich sehr gefreut, in meiner Beobachtungsliste deinen Namen wieder zu sehen! --Konstantinos 17:28, 29. Jan. 2016 (CET)

Lakapenos

Hi SJuergen, erst einmal Dank für den Ausbau zu einem echten Artikel. (Am Rande: Du hättest die BKS auch per SLA löschen lassen können). Zum Weblink: Manchmal entgeht einem ja etwas, deshalb hatte ich den Link erst einmal drin gelassen. Aber so wie es aussieht, ist er im Sinne von WP:WEB wirklich nicht geeignet. Um überhaupt etwas zu finden, muss man in das Search toool gehen, und auch dann kommt man nicht so ohne Weiteres weiter. Vielleicht findet sich ja mal eine geeigneter Weblink. Gruß -- Jesi (Diskussion) 14:05, 30. Jan. 2016 (CET)

Versehen meinerseits, korrekten Deeplink gesetzt. --SJuergen (Diskussion) 14:19, 30. Jan. 2016 (CET)