WP:QSK

Hallo Robertsan, ich sage Dir auch gerne guten Tag (oder nun ja bereits eher: Gutnacht?:-) und bedanke mich für Deine kenntnisreichen und klugen Anmerkungen bei der QSK und bei den LD in Sachen Kunst. Verzeih' meine kleine Frage in meiner QSK-Antwort zu der Malerin, ich bin gelegentlich neugierig und Deine Beiträge scheinen mir recht WP-versiert, so dass ich mich nicht zügeln konnte, Dich zu fragen, ob Du vielleicht eine "gute" solche sein könntest. Wenn ich Dir da Unrecht getan habe, darfst Du mich gern teeren und federn. Herzlich, --Felistoria 23:54, 1. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Felistoria! Kein Grund zum Teeren und Federn! Ich sammle ein bisschen Kunst und gehe gerne in Ausstellungen. Ich habe einige Freunde in Künstlerkreisen, aber auch unter Sammlern. Ich beschäftige mich viel mit Literatur und schlechte Sprache stört mich im Allgemeinen. Da ich beruflich immer viel um die Ohren habe, möchte ich mich auf nichts einlassen, was zeitlich zu fordernd ist. Einen eigenen Artikel traue ich mir noch nicht zu.Ich bin auch ziemlich ehrgeizig. Der müsste dann schon zweifelsfrei gut sein). Ich habe die QS auch eine zeitlang beobachtet, bevor ich mich eingeklinkt habe. Ad versiert: Ich schaue da immer, wie es die anderen machen. Auf Seite bearbeiten kann ich sehen, was man eintippen muss, damit es ein link wird, und so. Ist also nicht so viel dahinter. Das Argumentieren macht mir am meisten Spaß, und es schäft meine Sprache, die ich wiederum beruflich brauche, denn ich habe mit Texten zu tun.Und immerhin lernt man ja eine Menge, wenn man bei Euch mitmacht! (Siehe die Museums-Einschätzung). Liebe Grüße --Robertsan 07:54, 2. Jul. 2009 (CEST)
Hallo nochmals. Habe zuerst das mit der Sockenpuppe nicht verstanden, aber jetzt nachgelesen und von einm Freund erklären lassen. Wahrscheinlcih spielst Du auf meine Anonymität an: Das ist leicht erklärt. Ich habe gesehen, dass es manchmal hitzig zugeht in den Diskussionen. Da kommen auch manchmal persönliche Angriffe oder Beleidigungen vor. Dem möchte ich von Vornherein ausweichen. Ich bin übrigens ganz entschieden für gute Manieren. Gruß--Robertsan 10:03, 2. Jul. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robertsan 06:56, 28. Aug. 2009 (CEST)

Eigene Artikelarbeit

Hallo Robertsan, nachdem ich per Zufall das hier gelesen habe, ein kleiner Tipp:
Du kannst in Deinem Benutzernamensraum eine Unterseite anlegen, auf der Du Dir dann für die Erstellung eines Artikels soviel Zeit lassen kannst, wie Du brauchst. Mit diesem Account bist Du erst seit knapp zwei Wochen angemeldet. Da kann ich gut nachvollziehen, dass Du hier zunächst gerne beobachten möchtest. Aber aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man am schnellsten lernt, wenn man beobachtet und gleichzeitig selbst auch etwas tut. Fang doch einfach gleich mal an! Hilfestellung bekommst Du auch bei den hiesigen Mentoren. Vielleicht wäre das etwas für Dich? Gruß, --3268zauber 08:53, 5. Jul. 2009 (CEST)

Danke fürs Mutmachen. Ich fahre demnächst in Urlaub, vielleicht kann ich nachher etwas anfangen. Für mich ist es immer ganz wichtig, zuerst das System zu durchschauen, z. B. Relevanzkriterien, um dann etwas sauber auszuführen. Das mit der Unterseite ist eine gute Idee, ich werde das aufgreifen. Gruß--Robertsan 13:00, 5. Jul. 2009 (CEST)
Du wirst bei entsprechender Ansprache gerade als Neuling hier auf viel Hilfsbereitschaft stoßen. Viel Erfolg und erst einmal einen schönen Urlaub! --3268zauber 13:53, 5. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe mir bereits ein paar cm² Spielwiese gemietet. Gruß--Robertsan 17:49, 5. Jul. 2009 (CEST)
Super! Viel Erfolg damit! Gruß, --3268zauber 18:14, 5. Jul. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robertsan 06:56, 28. Aug. 2009 (CEST)

Portal Kunst

Hallo Robertsan, ob ich mich jetzt als gänzlich Unbeteiligter hier auch noch einmischen soll, habe ich mir lange überlegt. Du liest mit welchem Ergebnis. Zur Sache kann und will ich mich nicht äußern - aber ich frage mich wie es konstruktiv weitergehen kann? Langjährige Mitarbeiter wollen ein Portal verlassen, Brodkey65 mag sich nicht mehr um eine LD kümmern, was er vor ein paar Tagen noch gemacht hättest, der nächste ... - und warum? Letztlich nach dem von mir gewonnenen Eindruck bei allen Beteiligten aus Verärgerung und Verbitterung, aus einem Verletztsein, aus ... ganz individuellen und vielfältigen Gründen, die individuell alle ihre Berechtigung, aber alle mit der Sacharbeit, der gemeinsamen Erstellung einer Enzyklopädie nur bedingt etwas zu tun haben. Verletzungen müssen heilen oder geheilt werden; vielleicht auch durch gemeinsame Arbeit in einem Projekt? - Konträre Auffassungen und harte Auseinandersetzungen in der Sache eingeschlossen.

Du bist erst seit kurzem hier dabei und mir gefällt Deine Vorsicht, Vorgänge, bevor Du selbst handelst, erst einmal gründlich zu beobachten. Dies empfiehlt sich auch und gerade für eine Beteiligung bei Diskussionen auf der sogenannten Metaebene oder in der WP:LD. Und zwar insbesondere dann, wenn die Beteiligten Dich (noch) nicht kennen und auch Deine fachliche Arbeit nicht einschätzen können.
Wenn hier alle mit der gebotenen Fairness, der Achtsamkeit hinsichtlich der eigenen Formulierungen, ohne dabei eine Formulierung des Gegenübers überzubewerten, kurz mit einer ganz großen Portion WP:AGF agieren - dann ... ! Dann fülle mal die ... mit Deinen Vorstellungen, was dann alles möglich und realisierbar wäre. Lohnt sich, oder? Ich hinterlasse diese Gedanken in ähnlicher Form auch auf den Disk von Brodkey65, Felistoria und Julius1990. Herzliche Grüße, --3268zauber 13:44, 5. Jul. 2009 (CEST)

Lieber 3268zauber! Danke für Deine Bemühungen. Nach meiner Einschätzung habe ich niemanden beleidigt oder sonstwie unkorrekt gehandelt. Ich habe auch nichts unfaires geschrieben. Sollte diese meine persönliche Einschätzung falsch sein, so ersuche ich um sachdienliche konkrete Hinweise. Gruß--Robertsan 17:57, 5. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Robertsan, danke, dass Du Dich auch hier noch einmal gemeldet hast. Tut mir leid, dass Du Dich durch meine Einmischung angegriffen gefühlt hast. Wie hier bereits gesagt, war das überhaupt nicht meine Absicht - aber manchmal gilt da wohl von meiner Seite "gut gemeint, ist noch nicht gut gemacht!" Entschuldige bitte!
Das, was Du jetzt gerade erlebt hast, passiert nicht nur in der de.WP immer mal wieder - ein kleiner Anlass wird zu einer "gefühlten Lawine" - ein Wort gibt das andere (manchmal sind es nur Kleinigkeiten), vom Absender neutral gemeint, vom Empfänger anders verstanden und umgekehrt. In der dann manchmal entstehenden hochemotionalen Anspannung aller Beteiligten ist hier teilweise aufgrund von Missverständnissen schon so viel Porzellan zerschlagen worden, mit Folgen bis hin zum adhoc-Ausstieg einzelner aus dem Gesamtprojekt; irgendwie haben häufig aber alle verloren.
So viel ist bei Euch in den letzten Tagen zum Glück nicht passiert - meine Einmischung war - wenn Du so willst, die Bitte eine Unbeteiligten, sich wieder gemeinsam an einen Tisch zu setzen, denn letzlich haben wir hier doch alles das gleiche Ziel. Und sich das gerade dann wieder bewußt zu machen, wenn man sich noch vor wenigen Minuten oder Stunden tierisch geärgert hat, sich angegriffen oder verletzt fühlt, ist gar nicht so einfach.
Vielleicht kannst Du meine Einmischung und die damit verbundene Intention jetzt besser verstehen - auch wenn sie gerade bei Dir den wirklich von mir nicht gewollten gegenteiligen Effekt hatte? Sollte noch etwas unklar geblieben sein, sage Bescheid - vielleicht auch mit ein bischen zeitlichem Abstand, z. B. nach Deinem Urlaub! Liebe Grüße, --3268zauber 18:50, 5. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Robertsan, ich habe Dir auf meiner Diskussionseite ausführlich geantwortet. Grüße, --Brodkey65 19:33, 5. Jul. 2009 (CEST)´
Hallo 3268zauber und Brodkey65 Antwort auf brodkey auf seiner Disk, vielleicht auch für zauber interessant Grußlg --Robertsan 21:05, 5. Jul. 2009 (CEST)
Hallo, habe es schon gelesen. Dafür dass heute Sonntag war, fand ichs anstregend genug (auch wenn ich für einige Bildschirmmeter mitverantwortlich bin) - mein Vorschlag: raucht Eure Friedenspfeife, trinkt vielleicht ne Kanne Tee dazu und macht auf den DS für heute Schluß! Da ich sicher bin, dass auch Brodkey65 hier mitliest: Euch beiden noch einen schönen Abend! Gruß, --3268zauber 21:30, 5. Jul. 2009 (CEST)
Lieber Robertsan, auch wenn wir beide die Sache zwischen uns auf der menschlich-persönlichen Ebene geklärt haben, was ich gut finde, werden die Positionen, die wir vertreten, sich letztendlich weiterhin unversöhnlich gegenüberstehen, fürchte ich. Schau' Dir bitte das Statement Deines Kollegen Arnis in der aktuellen LD zu Hans Sommer (Bildhauer) an. Vielleicht verstehst Du dann etwas besser, warum nfu-peng, Textkorrektur und ich solche Aussagen als arrogant und als Herabwürdigung des Künstlers empfinden. Also, nichts für ungut. Gute Nacht und einen guten Start in die Woche. PS. Um Katharina Blühm kümmert sich übrigens noch keiner Deiner Kollegen...Ein weiterhin frustrierter --Brodkey65 23:05, 5. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe mich beim Sommer nochmals gemeldet. Meine erste Zeile in einem Artikel mit Ref. Gruß--Robertsan 23:36, 5. Jul. 2009 (CEST)
Ich hab's gleich mal gesichtet, solange Du noch keine Sichter-Rechte hast. Ich habe nur die FN gleich an das Satzende positioniert, ohne Leerzeichen. Gruß, --Brodkey65 23:43, 5. Jul. 2009 (CEST)
Jetzt sieht es schon recht ordentlich aus und ich habe mich dort in der Disk auch nocheinmal zu Wort gemeldet. Ich habe nun auch verstanden, was Du mit Arroganz meintest. Du musst Arnis u.a. auch verstehen. Die Abteilung BK ist städnig mit einer Flut an Selbstdarstellern, Geschäftemachern, Möchtegern- und Hobbykünstlern etc. konfrontiert. (Wie viele Ausstellungen kann man sich "kaufen"? Das wissen nur die Insider). Ich bin zwar erst kurz dabei, habe aber die Disk vorher lange verfolgt. Wenn dann ein Artikel aufgeblasen und ubequellt daherkommt, wird man eben misstrauisch. Wie schon irgendwo gesagt, ist es beim Schirennen einfacher, wer schneller ist, gewinnt. BK ist nich so leicht messbar, da braucht es RK und eine lange Erfahrung. Das ist keine Arroganz, sondern ein - sagen wir mal - Erfahrungsvorsprung (Klingt jetzt schon wieder arrogant). Dass sich auch die Experten nicht immer einig sind,ist ebenso nachzulesen, wie die Einigkeit in vielen Fällen, egal ob Relevanz oder Nichtrelevanz. Mich hat bei der ganzen Sache gestört, dass man nicht versucht hat, die Relevanz zu belegen (da wäre man ja schnell fertig geworden, wie man jetzt sieht), sondern stattdessen die MA der BK anzugreifen. Jedes Würmchen krümmt sich, wenn es getreten wird, sogar ein - schon wieder fröhlich grüßender --Robertsan 08:36, 6. Jul. 2009 (CEST)
Hab's gesehen. Vielen Dank! Hans Sommer ist jetzt wirklich sehr schön geworden. Angenehme Woche. Grüße, --Brodkey65 09:16, 6. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe mich bei Katharina Blühm ausführlich zu Wort gemeldet und meine Recherche-Arbeit diesmal besonders gründlich dokumentiert. Bestimmt ist es wichtig, die Begründungen transparent zu machen, dann wirken sie auch nicht so arrogant. Auf der WD:BK habe ich mich mit einer Frage angestellt. Wenn wir schon so mörderisch diskutiert haben, soll's wenigstens einen Mehrwert für die Sache haben. Gruß --Robertsan 20:54, 6. Jul. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robertsan 06:56, 28. Aug. 2009 (CEST)

Portal Kunst

Guten Tag Robertsan, ich komme auf einen kleinen Höflichkeitsbesuch vorbei. Das Vorstehende erinnert mich daran, dass ich Dir schon seit Längerem für Deine exzellenten und sehr hilfreichen, im Rahmen der QSK angestrengten Recherchen danken wollte, und es an dieser Stelle sehr gerne tue. Frohes Schaffen und viele Grüsse, --Désirée2 16:12, 12. Jul. 2009 (CEST)

Danke liebe Desiree2, das hat jetzt jetzt wirklich gut getan. :-)Handkuss --Robertsan 22:32, 12. Jul. 2009 (CEST)

LD

Hallo Robertsan! Schön, dass wir uns bei Andreas Felger ja einig sind! Beim Coach bin ich natürlich anderer Meinung wie Du Dir sicherlich denken kannst. Schönen Tag und nicht so oft „Löschen“ rufen. Herzliche Grüße, --Brodkey65 16:32, 18. Jul. 2009 (CEST)

irgendwann werden wir noch Freunde....Ich werde mich bemühen. Gruß--Robertsan 19:35, 18. Jul. 2009 (CEST)
...bei Balthasar Kestner auch. Schönen Sonntag, --Brodkey65 00:09, 19. Jul. 2009 (CEST)
War beabsichtigt.sollst ja meinen guten Willen sehen;-) auch schönen sonntag Gruß--Robertsan 22:38, 19. Jul. 2009 (CEST)
aber bei Markus Asmus sind wir wieder keine Freunde...:-) Grüße, --Brodkey65 23:58, 19. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe die RK nicht gemacht, ich verteidige sie nur, weil ich das so richtig finde. Der Polizist, der mir gestern einen Strafzettel ausgestellt hat, weil ich zu schnell gefahren bin, kann ja auch nichts dafür, dass der Verkerhsminister (bzw. eine Demokratische Regierung) es so festgelegt hat. Ich hätte mich ja auch an die Geschwindigkeitsbeschränkung halten können. Darf ich dem Beamten nun böse sein? Gruß --Robertsan 14:21, 20. Jul. 2009 (CEST)
Wenn ich hier darf, möchte ich auch die gegenteilige Begründung beisteuern: Es kann jeder Künstler seine Webseite im Internet gestalten, jede Galerie ihre Künstler dort darstellen. Für wen sollen wir mühsam zusammengeschriebene Personen-Denkmäler in Wikipedia halten und verbessern? Für die Gemeinde der Freunde und Gönner, die da mal hinklickt? Sonst interessierts nämlich niemand. Seht euch die Aufrufe solcher Artikel an, nachdem sich das erste Strohfeuer gelegt hat. Wer soll diese Masse von Artikelleichen aktuell halten und pflegen? Und wozu? Damit der Künstler täglich 1x drauf klicken kann? Es ist Zeitverschwendung für Bürokraten und geistige Unterwerfung, die allwissende Informationshalde Internet nochmal leicht gefiltert und geordnet abzuschreiben. Schon übel genug, sich beim Zurückweisen eine schlechte Stimmung abzuholen. Es werden solche Artikel stark frequentiert und brauchen Zuwendung, deren Lemma in anderen Medien immer wieder auffällt. Da liegt die Aufgabe von Wikipedia: Als Online-Enzyklopädie gute Information und eine solide Wissensbasis zu bieten. Deshalb ist es auch richtig, dass im Bereich der Medien-Trivia jeder medial mittelmässige Schauspieler eher eine Chance hat, während ein medial mittelmäßiger Künstler im Kunstbereich kritischer zu betrachten ist. Dass mir persönlich die Umkehrung davon lieber wäre ist ein anderes Thema. Wikipedia als Medium IST grausam. So oder so. Anarchistische Grüße -- fluss 07:50, 22. Jul. 2009 (CEST)
Ich freue mich über die rege Disk auf meiner Disk. Ich habe bei Markus Asmus ein deutlches letztes Statement abgegeben, das ich Euch ans Herz legen möchte. Es beinhaltet viel von dem, was in letzter Zeit diskutiert wurde. Und es zeigt die Qualität, in der ich die Dinge sehe und zu beurteilen versuche. LG -- 19:31, 22. Jul. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robertsan 06:56, 28. Aug. 2009 (CEST)

Diskursives

Hallo Robertsan,
aus gegebenen Anlässen erlaube ich mir mal einen Besuch bei Dir. Vorab: Schön, dass Du an diesem Projekt mitarbeitest! Ich finde es durchaus gut und begrüßenswert, dass Du zunächst Erfahrungen sammeln möchtest, bevor Du auch eigene Artikelarbeit einbringen willst.
Tja, andererseits... (Ähem, nunja, ich erlaube mir hin und wieder den anstrengenden Luxus einer diskursiven Betrachtungsweise [dazu mal als Lesetipp eine meiner "frühen Rettungen aus der Löschhölle"] – was zugegebenermaßen teils auch dazu führt, dass man/frau in Opposition zu Mehrheitsmeinungen gerät, wie beispielsweise gelegentlich bei meiner Mitarbeit im Portal Bildende Kunst...) ...hier mal etwas konstruktive Kritik:

  • Es ist mir aufgefallen, dass Du in der jeweiligen Löschdiskussion (LD) Dein Votum zu einem Artikel hin und wieder auch mehrmals abgibst, also z. B. mehrmals mit Löschen votierst. Das ist hier aber nicht üblich und "beeinträchtigt" eher den Überblick über LDs. Jeder Diskutant hat in der jeweiligen LD nur ein Votum. Wenn man/frau im Laufe der LD sein Votum mal ändern möchte/sollte, ist es üblich, das vorhergehende und dann nicht mehr gültige Votum durchzustreichen (das geht mit <s> Text </s>). Dabei bedarf es keiner besonderen Erwähnung, dass LDs keine Abstimmungen sind.
  • Ferner ist mir aufgefallen, dass Du in LDs hin und wieder in "Pluralis majestatis-Art" argumentierst bzw. votierst ("wir von Bildende Kunst sind für Löschen" etc.). Das ist hier ebenfalls nicht üblich – jeder, der bei WP mitarbeitet, ob altgedienter Wikipedianer mit zigtausend Edits oder Newbie oder IP, hat hier nur eine gleichwertige Stimme. Und es gibt hier auch keinen Stimmenbonus für "Portalmeinung" oder "alte Hasen" oder "WP-Fachautoren" o. ä.
  • Weiters ist mir aufgefallen, dass Du hin und wieder eine auf "Internetrecherche gestützte Meinung" in LDs einbringst, die sich dann bei näherer Betrachtung teils als "nicht ausreichend stichfest" erweist. Leider führt dies dann in der jeweiligen LD zu "sachlich ungerechtfertigten Aussagen und Bewertungen" von Dir, wie beispielsweise aktuell hier. (Da ist es so, dass z. B. das Sachbuch Die neuen Verkäufer... in einem renommierten Wirtschaftswissenschaftsverlag binnen drei Jahren in zwei gebundenen Ausgaben sowie zusätzlich in bislang vier Taschenbuchausgaben/Medienkombinationen erschienen ist. Bei Amazon.de liegt die Taschenbuchausgabe aktuell auf Platz 56 der Sachbücher in der Kategorie Marketing & Verkauf >>Verkauf und die gebundene Ausgabe aktuell auf Platz 84 in der Kategorie Marketing & Verkauf >>Vertrieb. Mal abgesehen davon, dass das Amazon-Ranking stets nur die "Tages- bzw. Stundenlage" widerspiegelt, gelten beide Ausgaben dieses Buches dort derzeit als "Bücher-Bestseller" bzw. "Topseller"..., womit sich die tatsächliche Sachlage doch wohl gänzlich anders darstellt als in Deinem Beitrag?!)

Damit aber genug mit meinen Anmerkungen, die Du bitte nicht etwa als "Besserwisserei" o. ä. missverstehen mögest. ;-) Nix für ungut + Grüße, --Jocian (Disk.) 10:33, 22. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Jocian! Danke für deine Tipps. Ich nehme sie mir gerne zu Herzen. Ad "Wir" hast Du sicher recht, habe ich auch nur ganz selten verwendet, eher dort, wo es um MA-Beschimpfungen geht, wo ich mir sicher war, dass "wir alle" sie ablehnen, aber ich unterlasse das gerne in Zukunft. "Wir von BK sind für löschen" wirst Du nie bei mir gefunden haben. Mehrmalsnennungen bei LDs habe ich immer nur mit neuen Argumenten gemacht. So wie andere auch oder BEfürworter, man kann ja neue Argumente bringen. Wenn Du bessere Sachbuch-Bestsellerlisten hast als ich, dann schreib sie doch dazu, der Admin wird sich dann ein Bild machen. Wenn einer sich selber als Nr. 1 Coach bezeichnet, klingt das schon überheblich, oder? Aber ich werde daraus lernen und mcih bemühen, wiki-liker zu werden. Habe auch bei eingen Artikeln schon mit behalten argumentiert. Und keine Sorge, ich reagiere nicht kindisch auf berechtigte Kritik, manches passiert eben aus Nichtwissen, nicht aus Bosheit. Danke und Gruß --Robertsan 13:41, 22. Jul. 2009 (CEST)
Dem nötigen Votum Löschen steht zwar manchmal das Behalten gegenüber, aber solange jemand damit ankommen kann, Du hättest keine Artikel durch eigene Arbeit aus der Hölle gerettet oder noch keine eigenen geschrieben, ist das eine wackelige Position. Wikipedia ist gruppendynamisch „nicht ohne” und die Mischung von verdeckter und offener kommunikativer Hierarchie kann einem schleichend und langfristig die Freude verderben und eine Rolle zuschieben. Mein Rat wäre: 1. Nimm's locker. 2. Nimm's locker. Aber 3.: Reagier flexibel, lass die aufgeregten Jungs und Mädels ihre Fehler machen. Du könntest hier und da stattdessen mal an irgendwas werkeln, an dem Du Freude hast. Das würde Deine Argumente in LDs stärken und es würde verändern, wie manche sie wahrnehmen. Denk ich mir so. -- fluss 03:20, 24. Jul. 2009 (CEST)
Lieber fluss! 1.) Ich nehme es eh ganz locker. 2.) Kommt Zeit, kommt eigener Artikel.3.)Ich habe durchaus vor, mich bei der Verbesserung von Artikeln einzubringen, muss aber noch Wissen und Erfahrung anhäufen. Wie Desiree2 den Pieter Breughel den J. auf Hochglanz gebracht hat, das war beeindruckend. Gruß --Robertsan 08:20, 24. Jul. 2009 (CEST)
*DIKKA DIK DEEP DABWAK DOOTBWEET DAKKITYDAK OONT GIKKADIK DIK DOKKA DAK DEEP* (Casey Working Laboriously On The Computer) MAD #258 Oct 1985 Page 31 -- fluss 22:21, 24. Jul. 2009 (CEST)

Hallo fluss! Ich habe begonnen, mich nützlich zu machen, und zwar dachte ich mir, als leichte Aufgabe für den Anfang, ich helfe beim Austauschen von artfacts gegen kunstaspekte oder ifa. Also habe ich das bei Otto Zitko probiert. Bitte um Nachricht, ob das so ok? Gruß --Robertsan 18:35, 25. Jul. 2009 (CEST)

Das ist voll OK, und auch ein guter Anfang, da Dir so bei dem einen oder anderen Artikel auch sicher noch anderer Kleinkram auffällt den Du verbessern könntest … und so fängt die „richtige“ Artikelarbeit an ;) Habe es gleich gesichtet, wobei Du ja sicher bald auch die nötigen Edits zum Sichterstatus zusammen hast. Grüße, JBirken 21:01, 25. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe mir jetzt noch Stefanie Zoche vorgenommen. Bitte bei Gelegenheit ansehen, danke. Gruß--Robertsan 21:28, 25. Jul. 2009 (CEST)

Frage: Wie gehe ich vor, wenn wie bei Zadrazil kein ifa da ist, und kunstaspekte hat keine eigene zadrazil-Seite, er wird dort aber in 3 Ausstellungen genannt. "?" Gruß --Robertsan 09:08, 26. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Robertsan! Wollte Deine Änderungen nachsichten. Habe eine Frage: Soll der artfacts-Link jetzt ganz raus und generell durch kunstaspekte ersetzt werden? Kann beides bleiben? Grüße, --Brodkey65 21:00, 26. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Brodkey65! Danke fürs Nachsichten. Also wenn es Kusntaspekte oder ifa gibt, soll artfacts komplett entfernt werden und durch das eine oder adnere ersetzt werden. (das wurde in der Disk auf dem Portal BK so festgelegt). Die Begründung habe ich von Artmax kopiert und in die Zusammenfassungszeile eingefügt. Nur wenn keine Alternative da ist, bleibt artfacts. LG --Robertsan 21:18, 26. Jul. 2009 (CEST)
Habe alles nachgesichtet von Dir. Habe die Artikel nur manchmal etwas aus meiner Sicht verschönert: Wikifzierungen, Struktur, Weblinks getestet usw. Hast ja sicher gesehen, dass ich in der LD z.Zt. ziemlich genervt bin. Grüße, --Brodkey65 21:47, 26. Jul. 2009 (CEST)

Danke! Wo bist Du genervt? Ich verfolge die LD nicht gezielt, sehe nur manchmal, ob etwas für die BK da ist. Gruß--Robertsan 21:56, 26. Jul. 2009 (CEST)

Bei Dieter Reicher. Habe Deine Rechercheergebnisse übrigens schon eingebaut. LG, --Brodkey65 22:07, 26. Jul. 2009 (CEST)
Hab noch ein bisschen was gefunden. Jetzt kann man nur mehr abwarten. Lass es einfach laufen, wie es kommt, so kommt es. Persönliche Statements bringen uns dort nicht weiter. Man wird sagen können, alles Menschenmögliche versucht zu haben. Gruß --Robertsan 22:02, 27. Jul. 2009 (CEST)
Zu Deiner Frage oben: Deine Beiträge sind konstruktiv. Also trau Dich. Es muss auch mal ein Fehlerchen passieren, denn aus Fehlern lernen wir. -- fluss 15:44, 28. Jul. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robertsan 06:56, 28. Aug. 2009 (CEST)

LD Bodo

Guten Morgen Robertsan! Da hast Du doch bei Deinem Statement glatt mein Statement zu Bodo Sperling in der LD einfach mitgelöscht... Na, vor einigen Wochen, hätte ich da ja jetzt was ganz Böses hier geschrieben. Es war wohl ein Versehen, davon gehe ich aus. Deine Unterschrift fehlt auch noch. Grüße, --Brodkey65 10:33, 28. Jul. 2009 (CEST)

Deine Unterschrift hat inzwischen schon jmd netterweise nachsigniert! Schönen Tag Dir! LG, --Brodkey65 10:35, 28. Jul. 2009 (CEST)
Sorry mir ist der PC gerade während der Disk abgestürzt, davor hat er seltsame Dinge getan, ich konnte auf einmal nichts mehr eintippen und es kamen seltsame Fehlermeldungen. Da wollte ich per C&P das Ganze nach dem neuerlichen PC-Start wieder eintragen. Sorry, das war ganz und gar unbeabsichtigt! Hoffe es ist wieder hergestellt! Es ist sonst nicht meine Art,nicht zu signieren.Gruß--Robertsan 12:36, 28. Jul. 2009 (CEST)
Weiß ich doch. Slimcase, glaube ich, hat für Dich nachsigniert. Ich habe meinen Beitrag auch wieder eingefügt. Bei Dieter haben wir jetzt wirklich alles getan, was möglich war. Eigentlich schon schlimm, dass sich ein anerkannter Wissenschaftler so durch eine LD zerren lassen muss. Da kann man schon verstehen, dass Wikipedia so einen schlechtes Ansehen hat. Und das nicht nur unter Wissenschaftlern. Grüße, --Brodkey65 12:50, 28. Jul. 2009 (CEST)
out of topic: Schön, Euch beide bei allen Meinungsverschiedenheiten und unterschiedlichen Standpunkten jetzt so zu sehen! Macht weiter so - vielleicht nehmen sich (früher oder später) andere hieran ein Beispiel! LG, --82.212.23.165 14:27, 28. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Robertsan! Deine Änderungen habe ich gerade nachgesichtet. Wegen der Kulturredakteurin bin ich Dir schon etwas böse, dass Du sie öffentlich so runter gemacht hast. Sie hat nämlich auch Theater- und Opernaufführungen besprochen. Grüße, --Brodkey65 20:36, 29. Jul. 2009 (CEST)

Warum bist Du sauer? Ich habe nicht behauptet, dass sie keine Opernbesprechungen gemacht hat. Der Autor des Artikels hat behauptet, dass sie Kulturredakteurin bei der WAZ ist. Ich habe dort nachgesehen und das von mir zitierte gefunden. Wenn man belegte oder belegbare Tatsachen in den Artikel schreibt, vermeidet man solche Peinlichkeiten. Ich habe exakt die letzten 10 Texte durchgelesen, die auf der offiziellen Homepage der WAZ gefunden habe. Die jüngsten 4 habe ich zitiert. Das stimmt mit meinem Bild einer (leitenden) Kulturredakteurin nicht überein. Ich habe nur das kund getan, wertfrei und sachlich. Wer was anderes findet, soll es dazuschreiben. Ich habe 45 Minuten recherchiert und meine Ergebnisse aufgeschrieben. Wofür soll ich mich schämen? Gruß --Robertsan 23:26, 29. Jul. 2009 (CEST)

PS Danke fürs nachsichten, ich habe erst 33 Edits, d.h. ihr müsst noch länger hinter mir herputzen, sorry. Gute Nacht --Robertsan 23:36, 29. Jul. 2009 (CEST)
Schau' mal auf Deinen Bearbeitungszähler, bei meiner Abfrage waren es 277 Edits. Du hast ja in den LD so oft angestimmt...:-) Da kannst Du ja bald den Sichterstatus beantragen. Grüße, --Brodkey65 23:39, 29. Jul. 2009 (CEST)
Kann er leider nicht, weil die 200 Edits im ANR sein müssen, und dit hatta wohl noch nich. Aber es wird... ;-)--Slimcase 23:48, 29. Jul. 2009 (CEST)
@Slimcase: Ist das neu? War das früher anders? Na, dann müssen wir Robertsan echt noch ne Weile hinterherräumen. Grüße, --Brodkey65 23:51, 29. Jul. 2009 (CEST)
Nö, ist nicht neu. Relativ neu sind die deutschen Sonderregeln zur automatischen Vergabe des Sichterstatus, da müssens nämlich 300 edits sein... --Slimcase 23:55, 29. Jul. 2009 (CEST)
Bzgl. der Kulturredakteurin: Da muss ich in Zukunft, wenn ich Dir schreibe, noch deutlicher machen, dass es nicht so ernst gemeint war, dass ich auf dich sauer bin. Inzwischen bist Du mir doch richtig sympathisch. Aber wenn wir immer einer Meinung wären, wäre es doch langweilig hier. Grüße, --Brodkey65 23:45, 29. Jul. 2009 (CEST)
Du rettest gerade meine Nachtruhe. Übrigens habe ich bei Elisabeth Höving-Henkel noch eine Ergänzung angebracht.Jetzt wirklich gute Nacht, --Robertsan 23:52, 29. Jul. 2009 (CEST)
Guten Abend Robertsan! Auf der Projektseite habe ich ein abschließendes Statement abgegeben. Sollte ich Dich in irgendeiner Form in den letzten Wochen persönlich gekränkt haben, tut mir das aufrichtig leid und bitte um Entschuldigung. Ich wünsche Dir alles Gute. Deine Artikelarbeit werde ich im Hintergrund weiter sichten. Grüße und einen schönen Sonntag, --Brodkey65 20:14, 1. Aug. 2009 (CEST)

Lieber Brodkey65! Du bist mir ein liebenwerter Kollege geworden in den letzten Wochen, fast schon könnte man von Freundschaft sprechen. Ich konnte es nicht mehr mitansehen, wie manche Benutzer die MA der BK immer wieder angreifen. Unterschiedliche Meinungen sind wichtig, sonst wäre ja der Willkür Tür und Tor geöffnet. Aber so zu tun, als hätten irgendwelche bösartigen BK-ler im Hinterzimmer unüberwindliche Kriterien geschmiedet, die dann Türsteher Robertsan mit eiserner Hand exekutiert (hauptsächlich von Peng kam das,Du hast dann, wenn auch leiser, ins selbe Horn geblasen), das war mir zu viel. Da dachte ich, das beste ist, wir diskutieren das aus, weil wenn wir das bei jeder LD von vorne beginnen, macht das doch keinen Sinn? Ich würde mir sehr wünschen, dass wir in Zukunft nicht auf einen der fleißigsten und umsichtigsten Kollegen namens Brodkey65 verzichten müssen, nur weil wir nicht in der Lage sind, wie erwachsene Menschen miteinander zu sprechen. Und im übrigen bist auch du herzlich eingeladen, in der QS BK mitzuarbeiten. Bleib mir gewogen , Dein --Robertsan 20:56, 1. Aug. 2009 (CEST)

Lieber Robertsan! Ich werde Dich im Hintergrund begleiten, bis Du selbst den Sichterstatus hast. Dies ist meine Zusage, auf die Du vertrauen kannst. Habe heute bereits alles von Dir weggesichtet, bis auf die komplett ungesichteten, die in der LD stehen. Viele Grüße und einen schönen Sonntag. In Verbundenheit, --Brodkey65 21:50, 1. Aug. 2009 (CEST)
Lieber Robertsan! Habe alles nachgesichtet von heute. Ich wünsche Dir eine gute Woche. Werde nur noch temporär bei Wikipedia da sein. Viele Grüße und alles Gute! In Verbundenheit, --Brodkey65 20:09, 3. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die Hilfen und die guten Wünsche, die ich erwidere, lies doch zur Aufheiterung noch die kleine Anektode unten (Leo Slezak). Herzlicher Gruß --Robertsan 20:14, 3. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Robertsan! Alles nachgesichtet! Schöne Tage...In Verbundenheit, --Brodkey65 21:54, 4. Aug. 2009 (CEST)
Lieber Brodkey65, schöne Ferien, .......Gruß--Robertsan 21:58, 4. Aug. 2009 (CEST)
Das kommt letztendlich alles nur, weil jeder allein vor dieser Kiste sitzt. Würden wir das alles jetzt bei dem schönen Wetter irgendwo auf einem Gartenfest besprechen, würden viele Konflikte morgen gar nicht mehr bestehen. Da bin ich mir ziemlich sicher. Pass' auf Dich auf, lass' es Dir gut gehen. Ich schaue ab und zu nach, bei welchem Buchstaben Du bist. Liebe Grüße, --Brodkey65 22:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robertsan 06:56, 28. Aug. 2009 (CEST)

LA auf Ferdinand Stock

Morjen. Du musst deinen LA aber noch auf der heutigen Löschkandidatenseite eintragen, sonst merkt das keiner. Viele Grüße --Slimcase 13:02, 30. Jul. 2009 (CEST)

Habe ich es so richtig gemacht? Danke für den tipp LG --Robertsan 13:57, 30. Jul. 2009 (CEST)
Wunderbar. Viele Grüße --Slimcase 14:06, 30. Jul. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robertsan 06:56, 28. Aug. 2009 (CEST)

Denk mal dran, bitte...

 

Viele Grüße --Slimcase 21:09, 30. Jul. 2009 (CEST) PS: Ansonsten freu' ich mich immer wieder über deine guten Beiträge zu bildenden Künstlern :-) Tschuldigung --Robertsan 21:33, 30. Jul. 2009 (CEST)--Robertsan 21:33, 30. Jul. 2009 (CEST)

Jetzt hast du einmal Signatur gut ;-) --Slimcase 21:52, 30. Jul. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robertsan 06:56, 28. Aug. 2009 (CEST)

Mehl

Gruß Alinea 16:53, 2. Aug. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robertsan 06:56, 28. Aug. 2009 (CEST)

Zur Aufheiterung

Ich möchte eine kleine Anekdote erzählen, ich las sie in einem Buch, vermutlich in Rupert Schöttle: Das Schwarze sind die Noten, einer Sammlung von Andekdoten aus dem Leben der Wiener Philharmoniker. Die Ärzteschaft unterhielt ein Orchester, bestehnd aus durchaus achtbaren Hobbymusikern. Eines Tages wurde der berühmte Opernsänger Leo Slezak gefragt, ob er denn bereit wäre (gegen ein anstädniges Honorar) bei einer Aufführung des Ärzte-Orchesters zu singen. Slezak antwortete darauf: Da lass' ich mir lieber von den Wiener Philharmonikern den Blinddarm herausnehmen. Gruß --Robertsan 19:09, 3. Aug. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robertsan 06:56, 28. Aug. 2009 (CEST)

Maler werden?

In Wien erzählt man sich noch folgende Anekdote, die ich Freund brodkey65 widme. Der als konservativ bekannte Kaiser Franz Josef besuchte eine Ausstellung von Expressionsiten in der Wiener Sezession. Der Kaiser war damals schon weit über siebzig. Vor einem Bild, das einen blauen Wald zeigte, blieb er stehen und fragte den anwesenden Künstler: "Warum malt Er den Wald blau?". "Weil ich ihn so sehe, Majestät", antwortete stolz der Maler. Der Kaiser schloss das Gespräch mit den Worten: "Dann hätt' Er nicht Maler werden sollen." Gruß --Robertsan 09:54, 5. Aug. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robertsan 06:56, 28. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Robertsan...

...ich hätt' da was für dich. ;-) Viele Grüße --Slimcase 17:17, 6. Aug. 2009 (CEST)

Danke, dass Du an mich denkst, bin gerade sehr mit RL beschäftigt. Relevant ist er, da er ein eigenes Msueum hat.Magst Du ihn nicht auf die QBK SEite stellen? Die KollegInnen dort sind superschnell mit Artikel ausbauen (ich bin sehr ungeschickt darin, muss noch üben). Gruß --Robertsan 17:31, 6. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe das QS-Kunst-Bapperl rangebappt und ihn auf die QBK-Seite gesetzt. Viele Grüße --Slimcase 17:49, 6. Aug. 2009 (CEST)
Jetzt hab ichs doch probiert. Muss aber noch ein erfahrener Kollege ansehen. Gruß --Robertsan 19:57, 6. Aug. 2009 (CEST)
Toll Robertsan, dass du schon angefangen hast. Wenn Du magst, schau' doch mal an, was ich gemacht habe und vergleiche die Versionen. Dann siehst Du, worauf Du immer noch achten könntest. Der Vetter ist mE ein guter Fall zum Üben. Liebe Grüße, --Brodkey65 20:35, 6. Aug. 2009 (CEST)
Danke fürs Verbessern. Da habe ich ja noch sehr viel zu lernen, ich bewundere alle, die das alles so ruckzuck können. Gruß --Robertsan 21:19, 6. Aug. 2009 (CEST)
Das geht schnell...Ein paar Mal üben. Dann hast Du's drauf. Ja, und ich habe noch eine Mitteilung für Dich, die Dich vielleicht etwas traurig stimmen wird. Hoffe ich zumindest...Ich bin jetzt neues Mitglied bei der Redaktion Film/Fernsehen. Die können Hilfe bei der QS gut gebrauchen. Bei der Kunst werden wir uns also weniger begegnen. Liebe Grüße und bis bald, --Brodkey65 21:30, 6. Aug. 2009 (CEST)
Bei Film/Fernsehen kenne ich mich gar nicht aus. Aber ich werde ab und zu auf Deiner Disk vorbeischauen. Gruß--Robertsan 21:34, 6. Aug. 2009 (CEST)
Wir beide bleiben natürlich in Kontakt und ich schau' auch immer regelmäßig, was Du so machst. Aber beim Portal Kunst fühle ich mich nicht wirklich willkommen. Das betrifft nicht Dich persönlich. Aber ich denke, Du weißt, was ich meine. Bis bald. Grüße, --Brodkey65 21:41, 6. Aug. 2009 (CEST)
Ich glaube, dass Deine Artikel-Arbeit hier wirklich viele geschätzt haben. Der Streitpunkt lag nur in der Relevanzfrage. Und da ist die Kunst ein besonders heißes Pflaster. Soll jemand sein rostiges Auto neu lackieren, obwohl es sowieso nicht durch den TÜV kommt? Der Techniker sieht dann mit der Lampe unter die Bodenplatte und sagt: nein. Dann war die ganze Lackiererei umsonst und der Autofreund ist frustiert. Mein Weg ist, zuerst Relevanz prüfen und dann erst weiterarbeiten. Nunja, sind zwei verschieden Ansichten, quot homines, tot sententiae wie viele Menschen, so viele Meinungen wie schon die alten Römer sagten. In diesem Sinne Ad meliorem auf bessesre Zeiten Dein Freund --Robertsan 08:20, 7. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robertsan 06:56, 28. Aug. 2009 (CEST)

Antrag

Hallo Robertsan! Deinen Antrag auf Erteilung des Sichterstatus' habe ich mit einem positiven Kommentar unterstützt. Ich habe wieder alles von Dir nachgesichtet. Es grüßt Dich in Verbundenheit, --Brodkey65 17:40, 9. Aug. 2009 (CEST)

Danke, das hat geholfen. Nun darf ich auch sichten, ich werde Dich aber bei kniffligen Problemen weiterhin belästigen;-)Wie gehts beim Film? Habe mich übrigens beim Kupferstecher Jacoby zu Wort gemeldet. Schönen sonntag noch, --Robertsan 18:57, 9. Aug. 2009 (CEST)
Schön, dass es geklappt hat. Meine Fürsprache hat geholfen, wie es aussieht. Wenn Du Fragen hast, einfach melden! Gut, dass Du jetzt selbst sichten kannst. Wie Du Dir sicher vorstellen kannst, hätte ich bei unserem Bodo S. Deine Änderung nicht gesichtet.-:) Übrigens, Overrulen beim Sichten sehe ich auch nicht gerne.:-) Für mich war der Mannheimer Morgen in Ordnung. Viele Grüße, --Brodkey65 19:29, 9. Aug. 2009 (CEST)

Bei der QBK haben wir uns darauf geeinigt, dass nur Kunstzeitschriften oder Feulletons in überregionalen Tageszeitungen für kunstkritische/kunsthistorische Aussagen zählen. Der Mannheimer Morgen ist eine regionale Tageszeitung. Mich nervt, dass Sperling nicht darauf verzichten will, dass der von ihm so genannte Objektivismus im Artikel steht. Das kann jeder auf seiner Website nachlesen. Für mich ist das nach wie vor TF. Jeder Künstler ist einzigartig und hat damit eine eigene Richtung. Aber erst wenn das ein Kunsthistoriker/Kunstkritiker von sich aus sagt (nicht indem er den Künstler zitiert) wird es zu einem Teil der Kunstgeschichte. Manet und Monet haben auch nicht gerufen: Hurra wir sind ab heute Impressionisten! Du hast ja auch die Eigenaussage von BS gestrichen mit POV-Begründung, und das mit den Zeitungs-Relevanz-Kriterien konntest Du nicht wissen. Ich habe bei BS nur darauf gewartet, bis er wieder den Objektivismus reinnimmt, und Du wirst sehen, es dauert nicht lange, steht er schon wieder drin. Nichts für Ungut, ist absolut nicht gegen Dich gerichtet, liebe Grüße --Robertsan 19:42, 9. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Robertsan! Die Diskussion sollte mE auf der Artikel-Diskussion und nicht bei der Vandalismusmeldung geführt werden. Ich habe dort bereits ein Statement, mit einer Kompromisslösung verbunden, abgegeben. Grüße, --Brodkey65 23:02, 9. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robertsan 06:56, 28. Aug. 2009 (CEST)

SD

Hallo Robertsan! Der nächste Selbstdarsteller oder sein beauftragter Schreiber ist hier schon in den Startlöchern. Kaum wurde bei diesem Artikel auf Behalten entschieden, gehts mit Ergänzungen und POV los. Vielleicht kannst Du ebenso wie ich ein Auge drauf haben. Wikipedia wird hier schon wieder als Plattform für die Darstellung der eigenen Person genutzt. Liebe Grüße, --Brodkey65 15:38, 11. Aug. 2009 (CEST)

Hi Brodkey! Das ist wirklich mehr als peinlich. Auszeichnung durch Reich Ranicki? Hat er ein Buch von ihm gelesen? Ich empfehle, alles Unbequellte zu streichen auf einen gültigen STUB zu reduzieren. Bitte das Portal Literatur um Hilfe, ich verfüge leider über keine freien Ressourcen. Und meine Fachkenntnisse in Literatur sind möglicherweise nicht ausreichend.Die mathematisch korrekte Ergänzung zur Einsteinschen RT gehört auch wohl eher in ein Kuriositätenkabinett. Ebenso die abstruse Formel. Herzliche Grüße --Robertsan 16:11, 11. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Robertsan! Habe deutlich Stellung genommen. Grüße, --Brodkey65 18:58, 11. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die Wuppertaler Stellungnahmen. Auf Dich sit Verlass! Ich habe diesen seltsamen Schriftsteller mit mathematischen Formeln mal dem Portal Mathematik gemeldet. Vielleicht haben die eine Meinung dazu. Gruß--Robertsan 21:31, 11. Aug. 2009 (CEST)
Die Mathematiker haben dort auch schon geantwortet. Gruß--Robertsan 22:04, 11. Aug. 2009 (CEST)
Ich danke Dir, Robertsan! Kollege Schnatzel hat den Artikel auch schon bearbeitet. Evtl. schreibe ich den Erzbischof einmal an. Seine Formulierung gefällt mir sehr gut. Die IP ist übrigens ansprache-resistent. Liebe Grüße, --Brodkey65 22:11, 11. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robertsan 06:56, 28. Aug. 2009 (CEST)

Bitte lerne zitieren

Hallo Robertsan,

das "ZITAT ANFANG, ZITAT ENDE" macht einfach keinen professionellen Eindruck. Wie man das richtig macht, steht hier. --Schnatzel 12:26, 12. Aug. 2009 (CEST)

danke, das wusste ich nicht. ich werde das in Zukunft so machen. Gruß --Robertsan 12:40, 12. Aug. 2009 (CEST) Könntest du mir bitte einmal zeigen, wie ich das hätte machen müssen? Dann kann ich es beim nächsten Mal.(bin Wkidummie). Gerne auch, indem Du das von mir ausbesserst. Gruß --Robertsan 12:47, 12. Aug. 2009 (CEST)
Also ich weiß nicht wie ich das machen soll, da die Funktion Seite zitieren nur auf Artikelseiten steht. Habe das Zitat entfernt und nur den Link stehenlassen. Gruß --Robertsan 13:39, 12. Aug. 2009 (CEST)
Aber gar kein Problem. Wie ich bereits zuvor anmerkte:

„Hallo Robertsan, das "ZITAT ANFANG, ZITAT ENDE" macht einfach keinen professionellen Eindruck. Wie man das richtig macht, steht hier.“

Schnatzel 12:26, 12. Aug. 2009 (CEST)[1]
  1. Hier ist der Difflink
...sieht in der Syntax so aus:
{{Zitat|Hallo Robertsan, das "ZITAT ANFANG, ZITAT ENDE" macht einfach keinen professionellen Eindruck. Wie man das richtig macht, steht [[Wikipedia:Zitate|hier]].|[[Benutzer:Schnatzel|Schnatzel]] 12:26, 12. Aug. 2009 (CEST)<ref>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Robertsan&diff=prev&oldid=63267680 Hier ist der Difflink]</ref>}} <references />
Wie die übrige Wiki-Syntax kannst Du natürlich alles im ANR verfügbare auch im BNR und in der Disk verwenden. Und wenn Du ein Zitat es wie oben stehend, sogar mit einem Difflink versiehst, machst Du Dich vollends unangreifbar. Du kannst nämlich ein noch so guter Autor sein, wenn Du handwerkliche Fehler machst, wird Dich keiner Ernst nehmen. --Schnatzel 19:38, 12. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die Hinweise. Ich nehme es mir zu Herzen. Mir fällt lernen leichter, wenn ich ein Beispiel habe. Beim nächsten Mal wirst Du Dich nicht mehr für mich genieren müssen. Gruß --Robertsan 23:41, 12. Aug. 2009 (CEST)
Wobei es im Prinzip meistens auch ausreicht, wenn Du für's zitieren die Schrägschrift verwendest. Das bietet sich vor allem bei kurzen Zitaten an. --Schnatzel 11:16, 14. Aug. 2009 (CEST)
Das ist erheblich leichter, aber man soll es natürlich auch ordenlich können. Bin als Wikidummie für solche Tipps dankbar. Hat auch schon ein Hienzelmännchen ausgebessert bei der gewissen Disk. Gruß --Robertsan 12:14, 14. Aug. 2009 (CEST)

Deine LA

...finde ich keine gute Idee. Ich finde sie sehr persönlich motiviert und das schadet mE dem Wikipedia-Projekt. Ich hoffe, Du nimmst mir das nicht übel, wenn ich Dir das ganz offen sage. Und bitte werte dies nicht als persönlichen Angriff. Du weißt, ein solcher liegt mir ferne. Aber ich bin inhaltlich vollständig anderer Meinung, was die Bedeutung der drei Herren anbelangt. Schöne Grüße, in Verbundenheit --Brodkey65 19:01, 14. Aug. 2009 (CEST)

.Ist überhaupt nicht persönlich motiviert. Man stolpert manchmal über Artikel, die einem irrelevant vorkommen, und da ist ein LA angebracht. Das kann der WP nicht schaden. Wenn Du anderer Meinung bist, kannst du ja in der LD argumentieren, ist ja auch der Sinn der Sache. Ein Admin entscheidet das und fertig. Ich bin überhaupt viel emotionsloser als Du glaubst. Herzliche Grüße--Robertsan 22:21, 14. Aug. 2009 (CEST).
Nach Deinen neuen Babel-Bausteinen bin ich jetzt absolut befangen..^^ Jetzt kann ich Dir gegenüber überhaupt nicht mehr objektiv sein. Gegen einen Wiener, wie soll ich da noch argumentieren? Damit hast Du mich jetzt fast völlig außer Gefecht gesetzt.^^ Noch herzlichere und freundschaftlichere Grüße, Dein --Brodkey65 22:32, 14. Aug. 2009 (CEST)
Das verstehe ich nun gar nicht. Gelten die Wiener als so grantig, so charmant oder als so gute Zuckerbäcker, dass Du jetzt befangen bist? Gruß--Robertsan 22:40, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe bei meinen zahlreichen, ich weiß nicht mehr wieviele es waren, Besuchen in Wien niemals einen grantigen oder unfreundlichen Wiener getroffen oder kennengelernt. Egal, ob das die Trafikantin, die Bedienung im Beisl, die Verkäuferin am Brunnenmarkt oder der Uni-Professor war. Bei Wienern bin ich völlig befangen. Liebe Grüße in die eine meiner beiden Lieblingsstädte, --Brodkey65 22:54, 14. Aug. 2009 (CEST)
PS: Mit diesem Hinweis weißt Du dann auch, welchen Bezirk ich am besten kenne. --Brodkey65 22:56, 14. Aug. 2009 (CEST)
Der Brunnenmarkt ist im 16. Bezirk, genannt Ottakring , dort wo das gleichnamige Bier gebraut wird. Ich war noch nie in Erlangen, ein- oder zweimal in Nürnberg. Gruß --Robertsan 23:05, 14. Aug. 2009 (CEST)
Bitte Julius Meinl und Manner nicht vergessen. Freunde von mir wohnen in Ottakring und eine gute Bekannte wohnt in der Josefstadt. Meistens bin ich vor Weihnachten immer zu Besuch in Wien. Wegen dem Weihnachtsmarkt am Spittelberg. Grüße, --Brodkey65 23:18, 14. Aug. 2009 (CEST)
Die Josefstadt hat auch viel Charme, ist klein, aber fein. Freut mich, dass Du diese Stadt magst. Hat auch viel Kultur zu bieten, ist für einen Kunstfreak wie mich ideal. Gute Nacht --Robertsan 23:37, 14. Aug. 2009 (CEST)
Habe gesehen, dass Du eine Mail-Adresse hinterlegt hast. Ich schick' Dir am Wochenende mal 'ne Mail. Gute Nacht, --Brodkey65 23:43, 14. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robertsan 06:56, 28. Aug. 2009 (CEST)

Technische Vermerke

Hallo Robertsan! Vermerke in den Löschdiskussionen können grds. alle User setzen, nicht nur Administratoren. Ist auch sinnvoll, wenn man weiß, was schon erledigt ist. Auch für den Administrator, der später die Seite abarbeitet. Ich habe es jetzt noch einmal korrigiert. So ist es noch besser, denke ich. Auch den Baustein auf der Diskussionsseite des Artikels darf jeder Benutzer setzen: als Hinweis für neue Löschanträge. Oder wie formuliert nfu-peng immer: Hinweis an voreilige Löscher...Schönen Sonnntag, --Brodkey65 10:47, 16. Aug. 2009 (CEST)

Und jetzt bei Peikoff alles schön abschließen...-:) In der LD und den Baustein setzen. Grüße, --Brodkey65 00:28, 17. Aug. 2009 (CEST)
Und LAE noch bei der Überschrift, bitte...Du wirst immer besser...LG, --Brodkey65 00:34, 17. Aug. 2009 (CEST)

Ich bin da ein bisschen langsam. Geduld!!! Muss cih in der Disk des Artikels auch was machen? Gruß--Robertsan 00:36, 17. Aug. 2009 (CEST)

Sehr schön. Es kann gar nichts passieren. Ich bin an Deiner Seite. Jetzt fehlt nur noch der Baustein auf der Diskussionsseite des Artikels. Oder soll ich das übernehmen?. LG, --Brodkey65 00:40, 17. Aug. 2009 (CEST)

Ich probier das selbst und Du kontrollierst, okay? Muss es ja endlich lernen. Gruß--Robertsan 00:41, 17. Aug. 2009 (CEST)

OK! Beim Baustein im Klammerzusatz genau die Typographie der Überschrift (erl.) (zurückgezogen) wie in der LD verwenden. Dann wird die Diskussion gleich an der direkten Stelle verlinkt, und nicht am Seitenanfang. Gruß, --Brodkey65 00:44, 17. Aug. 2009 (CEST)
Beim Harry Binswanger kannst Du auch gleich kontrollieren. Habe meine Lektion gelernt, thx. --Robertsan 00:51, 17. Aug. 2009 (CEST)
Unterschrift beim Baustein auf der Artikel-Disk nicht erforderlich. Gruß, --Brodkey65 00:53, 17. Aug. 2009 (CEST)
Jetzt nur noch Peikoff! Super, alles OK. Gruß, --Brodkey65 00:54, 17. Aug. 2009 (CEST)
Alles perfekt! Gute Nacht, --Brodkey65 01:00, 17. Aug. 2009 (CEST)

Gute Nacht, und danke. Träum was Schönes.....--Robertsan 01:01, 17. Aug. 2009 (CEST)

Gern geschehen. Bis bald. LG, --Brodkey65 01:03, 17. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robertsan 06:56, 28. Aug. 2009 (CEST)

Mail

Hallo Robertsan! Wie versprochen, habe ich es endlich geschafft, Dir eine email zu schreiben. Ich habe sie soeben über Wikipedia verschickt. LG, --Brodkey65 13:42, 23. Aug. 2009 (CEST) Retour. --Robertsan 15:21, 23. Aug. 2009 (CEST)

Erhalten und retour! Grüße, --Brodkey65 16:46, 23. Aug. 2009 (CEST)
Erhalten und retour zum zweiten Mal! Grüße, --Brodkey65 21:19, 23. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robertsan 06:56, 28. Aug. 2009 (CEST)

Bausteine

Hallo Robertsan, ich habe Deine Kommentare zum QS-Baustein aus den damit versehenen Artikeln entfernt. Beim LA-Baustein erscheint der Kommentar im Artikel und ebenso in der LD, wo er zuweilen noch erweitert und präzisiert wird. Beim QS-Baustein sollte der Kommentar die Diskussion auf der QS-Seite einleiten und nicht im Artikel stehen. Alles klar? Gruß, --Felistoria 18:37, 2. Sep. 2009 (CEST)

Alles klar. Gruß --Robertsan 19:09, 2. Sep. 2009 (CEST)

Kunstwerke Urinal

Das Problem mit "Anti.Kunst" ist doch nicht, ob ein Urinal ein Kunstwerk im emphatischen Sinne ist, war, sein kann oder muß, sondern die Frage, ob man Duchamps Verachtung klassischer Schönheit und Kunstwerke einfach sinnlos, wie bei den Blöden mitmachen muß, Duchamp benutzt das Urinal als Sprengstoff, um jegliche Kunst zu zerstören, aber warum sollte man seinen aufgeblasenen "elitären" Avant-garde Anspruch eigentlich mittragen müssen? Der Zeitgeist ist allein doch ein lausiges Argument. (Aber das ist nur anläßlich Deines Beitrags geschrieben und nicht wirklich persönlich gemeint).--Radh 15:19, 9. Sep. 2009 (CEST)

Hi Radh! Erstens war das mit Augenzwinkern gemeint, siehe Kleingedrucktes. Zweitens war das ein Statement zu einer nicht enden wollenden Diskussion, ob denn jeder, der im öffentlichen Raum eine Skulptur oder was auch immer aufstellt, als Künstler relevant sei - was letztlich zur Frage führen muss, was denn überhaupt Kunst ist, und da fiel mir eben das mit dem Urinal ein. Ich wollte damit keine Diskussion ad Ästhetik oder elitärem Kusntbegriff oder dgl. entfachen, das liegt mir fern. --Robertsan 17:27, 9. Sep. 2009 (CEST)

Tiermalerei

Hallo Robertsan, Du hast den Artikel nun von der QSK in die reguläre LD gegeben. Hmm im Prinzip korrekt, weil's nicht weitergeht, doch vielleicht magst Du dir gelegentlich bitte mal die Info über der QSK (der Text neben der "grünen Fee") durchlesen, der da besagt:

Über Löschungen entscheiden Benutzer mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Bildenden Kunst auf Grundlage der Diskussion ohne definierten zeitlichen Abstand. Ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen.

Nun verstehe ich ja das Problem, dass die Kunst-QS administrativ völlig unterbesetzt ist, zumal die Beteiligung in der letzten Zeit ohnehin recht mau geworden ist und dass sich deshalb die Artikel "bis unter die Decke" stapeln. Nur hatten wir uns am Anfang – bei der Einführung der QSK – mal darauf verständig, dass schlussendlich nach einem Vier-Augen-Prinzip administrativ entschieden würde, was mit den Artikeln passiert (Dies wurde seinerzeit im Chat ausdiskutiert, in administrativer Gegenwart protokolliert und archiviert). Sie nun wieder der regulären LD zu überlassen, eröffnet nur wieder neue Diskussionen und unterminiert mMN die Aufgabe der Kunst-QS und nimmt ihr in gewisser Weise ein (fach)redaktionelles Vorrecht. Alles klar? Ich will Dir nix vorschreiben, aber denk mal drüber nach… Danke + Viele Grüße --Telrúnya 09:11, 10. Sep. 2009 (CEST) (nach Niederschrift leider wieder IRL abgetaucht)

Hallo Telrunya! Ich wollte nach der Aussge von Felistoria den LA schon zurückziehen. Das mach ich jetzt. Ich stimme Dir in allem zu, habe einiges davon nicht gewusst, das war vor meiner Zeit hier beschlossen worden. War Unwissenheit, nicht böse Absicht. Gruß --Robertsan 09:50, 10. Sep. 2009 (CEST)

Nein, nein, natürlich konntest Du das nicht wissen. Das war auch keinesfalls ein Vorwurf. Das QSK-Konzept wurde ganz am Anfang vor …öhh…ca. drei Jahren mal beschlossen, da warst Du noch gar nicht an Bord. Einige damalige Portal-MA sind schon gar nicht mehr dabei. Im Prinzip spricht ja auch nichts gegen eine LD, wenn da Wochen und Monate nichts passiert. Nur gibt das Portal damit eben eine gewisse redaktionelle Entscheidungsfreiheit aus der Hand. Allerdings um die Neutralität der Entscheidung zu wahren, bräuchten wir wiederum ein/zwei unabhängige Admins, die nicht an der Disk beteiligt sind, der/die diese Löschentscheidung treffen. Nur um nicht Gefahr interner Absprachen und/oder POV zu laufen. Es ist ein Dilemma, wenn mal einen Admin braucht, aber keiner ist da ;-) So gesehen war dein Gedanke den Artikel der regulären LD zu überlassen schon verständlich. Im Moment sage ich nur „abwarten und Tee trinken“.Ich bin z.Z beruflich zu beschäftigt und kann deshalb nicht so in diese Diskussionen einsteigen. Ich hatte das alles nur so „aus dem Off“ verfolgt…Grüße,--Telrúnya 10:10, 10. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Telrunya! So weit ich den letzten Eintrag von Felistoria verstanden habe, kümmert sie sich um die Verschiebung und die Korrektur des Artikels, damit ist der LA obsolet geworden. Beim nächsten Mal nehme ich auf die vier-Augen Rücksicht, versprochen. --Robertsan 10:16, 10. Sep. 2009 (CEST)

Rachel und Andrea

Lieber Robertsan! Zunächst freue ich mich, dass wir bei den beiden Damen ja weitgehend übereinstimmen. Um die LD jetzt nicht weiter unnötig azfzublähen, verlege ich unser Gespräch mal auf Deine Diskussionsseite. Deine Argumentation kann ich noch nicht ganz nachvollziehen: Dass Andrea auch Autorin für Magazine und Zeitschriften ist und dass das zu ihrem Berufsfeld bzw. Betätigungsfeld gehört, ist doch eigentlich klar. Deswegen verstehe ich nicht, warum bei der Personenbeschreibung die Autorin nicht drin sein darf. Selbstverständlich kann über die Autorin die Relevanz nicht begründet werden. Trotzdem gehört es doch zu ihrer Tätigkeit. Nehmen wir ein anderes Beispiel: Herr Meier ist Abgeordneter des Deutschen Bundestages und hat zwei Sachbücher geschrieben. Dann würde ich in der Einleitung schreiben: Herr Meier ist Politiker der XY-Partei, Abgeordneter des Deutschen Bundestages und Sachbuchautor.. Die WP-Relevanz wird hier dann natürlich nur über den Politiker begründet, trotzdem ist Herr Meier auch Sachbuchautor. So ist es mE hier auch bei Andrea. Grüße, --Brodkey65 12:43, 15. Sep. 2009 (CEST)

Lieber Brodkey! Gute Idee mit der Disk-seite, ich hab meine Antwort eben auch small gesetzt weil es nicht primär in die LD gehört.Meine Meinung dazu ist: In der ersten Zeile sollen die Dinge stehen, die den Menschen relevant machen. Im Text kann ja sowieso stehen, dass sie auch Artikel für Fachmagazine schriebt oder was auch immer. Fast jeder Teilnehmer einer BErufsgruppe hat schon irgendwo einen TExt geschrieben. Ärzte schreiben da und dort für Ärztemagazine, Schauspieler schreiben dann und wann für eine Zeitung, etc. Das gehört zum ganz normalen Berufsalltag. Ein sagenwirmal hauptberuflciher Autor ist durch seine Tätigkeit als Autor zum Teil der öffentlichen Wahrnehmung geworden. Müssten wir sonst nicht jeden Autor, der einmal bei einer Talkshow aufgetreten ist, als Schauspieler bezeichnen oder jeden Physiker, der sein Fachbuch mit einem Diagramm versehen hat, als Bildenden Künstler? Jeder Maler, der einen Text in seinem eigenen Katalog geschrieben hat, müssten wir ebenso als Autor bezeichnen. Sasha Walleczek, die Moderatorin und Köchin ist, und bereits x Bestseller-Kochbücher oder Ernährungsratgeber geschrieben hat, verdient beispielsweise sehr wohl den Titel Autorin. Es ist ja überhaupt nichts dagegen einzuwenden, dass man im Text darauf hinweist, dass sie zu ihrem Fachgebiet Artikel veröffentlicht hat. Ich hoffe, Du bist nicht böse, wenn ich das so streng sehe. Wenn sie in einem anerkannten Verlag ein Sachbuch publiziert, darf sie gerne auch die Autorin kriegen, mit Artikeln alleine IMHO nicht. Gruß --Robertsan 13:27, 15. Sep. 2009 (CEST)


Obwohl Du mit Wikipedia als Nachschlagewerk und als Artikelverbesserer Erfahrungen hast, hier nochmal die Standardbegrüssung, vielleicht ja ein brauchbarer Link dabei. Ich helfe Dir gerne, darüber hinausgehende Fragen zu klären, bin aber nicht der Typ für fertige Antworten. Interessant sind die neuen Relevanzkriterien für Zeitgenössische Kunst. -- fluss 13:20, 28. Jun. 2009 (CEST)

Hallo fluss. Danke für die netten Willkommensworte. Du wirst schon gemerkt haben, dass ich do und dort meine Meinung dazugeschrieben habe. Ich werde gerne Dein Angebot annehmen, und , wenn ich Fragen habe, nicht zögern, diese zu stellen. Z.B: wenn ich mich einmal an meinen ersten Artikel heranwagen werde - dazu will ich vorerst Erfahrungen sammeln. Also dann - auf gute Zusammenarbeit. Gruß--Robertsan 17:54, 28. Jun. 2009 (CEST)
Sayonara... -- fluss 20:36, 28. Jun. 2009 (CEST)

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Servus Robertsan!

Jetzt bin ich endlich dazugekommen, auf Deine Einladung auf meiner Diskussionsseite zu reagieren und habe mir einmal das Portal zu Gemüte geführt, und - ja! - selbstverständlich arbeite ich gerne mit, habe mich auch schon auf Diskussions- und Mitarbeiterseite eingetragen. Dabei bin ich auch auf Deine Benutzerseite gestoßen und wollte schon draufloseditieren, doch ist es ja Deine Benutzerseite - wo ich nicht herummachen werde. Wollte Dich nur drauf hinweisen: Du schreibst bei den Anekdoten "Wiener Sezession", heißt aber "Wiener Secession" und nochwas: Expressionisten - statt - Expressionsiten. Muss ich noch irgendwas beachten betreffend des Portals, z. B. wenn ich eine neue Künstlerbio schreibe oder so? Danke und LG, --Pappenheim 12:25, 25. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Pappenheim! Willkommen an Bord! Danke für die Tipos, habe es gleich ausgessert -wenn du in Zukunft sowas auf meiner Beutzerseite findest, erteile ich Dir die uneingeschränkte Lizenz zum Ausbessern! Also ad Portal, wir freuen uns immer über fachmännische Unterstützung, fein dass Du mitmachst. Ich habe gerade im RL viel um die Ohren, weshalb ich ein bisschen kürzer treten muss. Zu beachten gibt es nix. Jeder tut, was er kann. In der QS ist immer was los, auf dem Portal wird über alles Mögliche diskutiert, und bei den Löschdiskussionen schauen wir regelmäßig vorbei. Klinke Dich einfach dort ein, wo es Dir Spaß macht! Gruß --Robertsan 22:44, 25. Sep. 2009 (CEST) P. S.Ich habe mir erlaubt, Deinen Namen in der Vorlage: Teilnehmer Bildende Kunst (siehe z. B. meine Benutzerseite) zu ergänzen, Du kannst Dir jetzt auch diesen Baustein auf Deine Seite stellen, wenn Du möchtest. Gruß --Robertsan 22:51, 25. Sep. 2009 (CEST)

Danke! Ich werde mich in erster Linie in der QS einklinken, da hab ich schon einige interessante Sachen gesehen bei denen ich gerne mitmischen würde. Problem: Zeitmangel (wem sag ich das). Wie auch immer: Danke nochmals, Baustein habe ich gesetzt, schaut mächtig aus! :-) Bis bald --Pappenheim 09:57, 26. Sep. 2009 (CEST)

Igor Michajlow

Hallo Robertsan! Ich wollte Dich nur informieren, dass ich in der LD Stellung genommen habe und den Künstler für relevant halte. Da ich von Seiten der Portal-MA deshalb wahrscheinlich bald wieder angegriffen werde, schicke ich diese Info bereits vorab persönlich an Dich. Ich schätze Dich und meine Stellungnahme ist in keiner Weise persönlich motiviert. Grüße, --Brodkey65 16:27, 11. Okt. 2009 (CEST)

So kann man einen Artikel ebenfalls entsorgen! Danke für's Gespräch. Jetzt bin ich das erste Mal, seit wir uns hier kennengelernt haben, echt sauer auf Dich. Schönen Abend, --Brodkey65 18:39, 11. Okt. 2009 (CEST)
URV+ LA wird oft mit SLA geahndet. Du solltest vieleicht auf den Autor sauer sein, denn der hat die URV begangen. Ich habe sie nur gefunden. - Und ich war schon glücklich, dass wir einmal einer Meinung sind (bei der Damenfrage)...Also "Simma wieder gut?" wie der Wiener sagt.--Robertsan 18:44, 11. Okt. 2009 (CEST)
Ich war Dir nie wirklich ernsthaft böse. Kann ich ja gar nicht. Das ist ja mein Problem mit Dir...Aber bei biografischen Daten und Ausstellungsverzeichnissen sehe ich keine URV. Dies hätte man durch Bearbeitung in 10 Sekunden beheben können. Vielmehr steckt wohl vielmehr die Intention dahinter, dass das Portal Kunst diesen Artikel nicht wollte. Es grüßt Dich, Dein --Brodkey65 18:48, 11. Okt. 2009 (CEST)
Es war eine 1:1 Kopie der Homepage unter dem Unterpunkt BIO. Den link habe ich auch in die LD gegeben. Und Belege gabs auch nicht. Die Entscheidung war korrekt, wenn auch heute die Luft etwas rau ist. Naja, WP ist eben kein Mädchenpensionat. Herzlichst Dein --Robertsan 18:55, 11. Okt. 2009 (CEST)
Stimmt, manche schrecken heute nicht einmal vor Edit-Wars zurück...Liebe Grüße, --Brodkey65 19:06, 11. Okt. 2009 (CEST)
Pardon, wenn ich mich ungebeten melde: @Brodkey: ist Dir jemals der Gedanke gekommen, dass die eine oder andere Deiner Forderungen an andere Benutzer auf diese beschämend wirkt, weil sie Dir eben damit hinterherlaufen müssen, was Du nicht in Erwägung ziehen magst? Zum Beispiel - soweit möglich - bei einer LD zu recherchieren, und nicht nur die Einträge selbst und Google-Listen anzuschauen? Magst Du vielleicht nicht auch Verständnis dafür aufbringen, dass Dir dann gelegentlich eine andere Wertung als die Deine entgegenkommt? Über die Unterstellung oben gegen gegen "die Portal-MA", die Du wie eine Maschine leider an vielen Stellen wiederholst, bin ich auch nicht sehr glücklich. Na, nix für ungut, wollte euer Kuscheln auch nicht stören. Gruß, --Felistoria 19:18, 11. Okt. 2009 (CEST)
@Felistoria:Ungebeten ja, aber das möge der von mir hochgeschätzte Kollege Robertsan entscheiden. Verehrte Adminstratorin! Ich recherchiere immer, bevor ich mich zu Wort melde. Das gehört für mich zum persönlichen Ethos des hier Mitarbeitenden. Wie ich schon begründete, fand ich, unabhängig von der Relevanzfrage, keine Informationen, die ich zwingend als URV werte. Bei biografischen Daten und Listen gehe ich tatsächlich nicht von Schöpfungshöhe aus. Möglicherweise liege ich ja damit trotz meines zweifachen juristischen Staatsexamens falsch. Das war's von meiner Seite! Lieber Robertsan! Sorry, dass ich Deine Seite für eine abschließende Stellungnahme genutzt habe. Es grüßt Dich nochmals, --Brodkey65 19:36, 11. Okt. 2009 (CEST)

Sandy

Nu mal Gemach, das kriegt ihr Zwei doch wohl anders hin, nicht wahr?;-) Sayonara, --Felistoria 18:00, 11. Okt. 2009 (CEST)

Hi Felistoria. Ich habe gesehen, dass Juliana eine sehr erfahrene Auorin ist. Umso mehr wundert mich, dass hier unsachlich argumentiert wird. Mir ist das Lemma selbst unwichtig. Hier geht es ums Prinzipielle. Warum geht Juliana nicht in eine LPP? In einer LD hat das nun wirklich nichts verloren. Domo Aregato für Deine Vermittlung. Sayonara. --Robertsan 18:09, 11. Okt. 2009 (CEST)

Ich glaub' da war der Artikel schon mal? Uuh, und so prinzipiell heut?:-) --Felistoria 18:10, 11. Okt. 2009 (CEST)
Ich bin eben ein Hardliner. ;-) --Robertsan 18:12, 11. Okt. 2009 (CEST)
_____________________pfft :-p --Felistoria 18:14, 11. Okt. 2009 (CEST)
Wo finde ich in WP:G die Erklärung für pfft ? Gruß --Robertsan 18:22, 11. Okt. 2009 (CEST)
Das ist eine "harte Linie", die sich selbst erklärt, und pfft ist genau das, wonach es sich anhört. --Felistoria 18:30, 11. Okt. 2009 (CEST)

Hast Du das von mir nicht erwartet? Ich bin auch nur zufällig drübergestolpert, ich kümmere mich sonst nicht so sehr um anderes als Kunst. Ich werde aber gerne wieder ein bisschen charmanter, noch dazu wo so viele Damen im Spiel sind;-) Wozu war man in jungen Jahren beim Elmayer? --Robertsan 18:36, 11. Okt. 2009 (CEST)

Gute Idee, vor allem bitte den Mantel über die Pfütze, bevor die Damen (z. B. mit Editwars in Artikeln) 'reintreten, hm?:-) --Felistoria 18:41, 11. Okt. 2009 (CEST)
Zu spät für Mantel. Sorry. --Robertsan 21:07, 11. Okt. 2009 (CEST)

Albert Einsein

finde ich als einen guten "stolperer"; jetzt frage ich mich "eins mit albert einstein zu sein oder einssein mit albert einstein"; liegt da ein "typoirrtum" vor auf deiner "i(s)ch seite vor?" sorry, das "s" zuvor ist "mengenrabatt"; (nicht mit einer schüssel zu verwechseln, schüssli 78.49.66.242 01:09, 17. Okt. 2009 (CEST)

Lieber Schüssli! Ich könnte jetzt sagen, ich baue absichtlich Tippfehler ein, um Kollegen auf meine Benutzerseite zu locken. Es war aber einfach nur ein Versehen. Danke fürs Aufmerksam-machen. Gruß --Robertsan 09:32, 17. Okt. 2009 (CEST)

Anfrage

Hallo Herr Robert, ist dritte Meinung wirklich der richtige Ort um das zu thematisieren? --Rallig 08:42, 19. Okt. 2009 (CEST)

Ich denke schon. Wenn man nämlich nicht versucht, alles unbürokratische zu tun, um die Sache zu klären, wird man bei VM oder Schiedsgericht keine Chance haben. Auf WP:3M wird sich jemand Neutraler finden (oder mehrere), die sich der Sache annehmen. Wenn dann ncoh immer der Zirkus der Boshaftigkeit wietergeht, kann man härterer Bandagen aufziehen. Gruß--Robertsan 08:46, 19. Okt. 2009 (CEST)

LA Titi Islands

Einerseits war es berechtigt, den offensichtlich unbegründeten LA zu entfernen. Andererseits scheint es aufgrund Portal Diskussion:Inseln#Titi Islands - gibt es diese?, wo der LA-Steller Zollwurf mit Gewalt (incl. Löschen großer Teile des Artikels und LA) versucht, gegen eine eindeutige Beweislage seine Privatmeinung durchzusetzen, kein anderer Weg als eine Löschdiskussion, die wohl dann abgelehnt wird.... -- Andreas König 12:30, 19. Okt. 2009 (CEST)

Das klingt plausibel. Soll ich den LA wieder reinsetzen? --Robertsan 12:33, 19. Okt. 2009 (CEST)
wäre in meinem Interesse. -- Andreas König 12:37, 19. Okt. 2009 (CEST)
ich hätte jetzt gern revertiert, damit man sieht, wo wirklich der LA herkommt. Wenn ich jetzt einen LA reinsetze, ist der Weg nicht mehr nachvollziehbar. Du hast aber dazwischen was geändert. Mein Vorschlag: Darf ich zweimal zurücksetzen und Du gibst Deine Karte nachher noch einmal hinein? --Robertsan 12:50, 19. Okt. 2009 (CEST)
Habe es jetzt einmal ohne Revert so probiert. Einverstanden?--Robertsan 13:31, 19. Okt. 2009 (CEST)

LA Ingrid Mauthner

Hallo Robertsan! was heißt: "Bitte BElegen (z.B. Literatut), sonst TF"? ... Du hast mir da einen ganzen Absatz gelöscht.. :) belegen tun das doch die Bilder.. ? danke. l.g. --Markusszy 13:25, 19. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Markusszy! Leider dürfen WP-Autoren nicht nach Lust und Laune Bilder interpretieren. Das wird als TF = Theoriefindung bezeichnet, siehe WP:TF. Man darf nur eine Werkrezension bringen, die in geeigneter Literatur von einem Kustkritiker/Kunsthistoriker verfasst wurde, und das muss man belegen, also mit Autor, Titel, ISBN Nummer, Seite. Sogar an die Literatur wird dabei ein gewisser Aspruch gestellt, z.B. zählen reine Ausstellungskataloge ohne kusnthistorischem Gehalt nicht. --Robertsan 13:37, 19. Okt. 2009 (CEST)

o.k. danke. ... also schaut eher schlecht aus für I.M.(?) oder siehst noch eine Chance? ... die Wiener Zeitung bringt ev. noch eine Galerie-Seite über sie... l.g. --Markusszy 13:43, 19. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Markusszy! Momentan dürfte IMHO die Relvanzhürde noch nicht geschafft sein. Die Wiener Zeitung bringt jede Woche einen Künstler, das ist sehr löblich, und hilft, Relevanz zu befestigen, allein ist es zu wenig. Da muss schon noch ein bisschen mehr passieren. Sie hat ja erst seit 3 Jahren das Diplom. Wenn die erste Einzelausstellung in einem Kunstmuseum it Katalogbegeleitung stattfindet, dann reden wir weiter. Gruß --Robertsan 13:50, 19. Okt. 2009 (CEST)

schade. aber tatsächlich wird das sicher noch was werden mit I.M. (bald!). sehe, dass du sehr versiert bist, auf dem Feld, und nicht nur die heimische Kunst und Mediensze kennst. hätte da ein anderes Projekt, wo ich dich gerne vorab konsultiert hätte. kannst Du mich e-mail-mässig kontaktieren? danke! l.g. --Markusszy 14:36, 19. Okt. 2009 (CEST)

Du hast mail --Robertsan 18:14, 19. Okt. 2009 (CEST)

BNR

Hallo! Danke für deine Hilfe, ich bin jetzt schon dabei Artikel im eigenen Namespace einzutragen. Liebe Grüße, --John802 16:17, 21. Okt. 2009 (CEST) Na, dann viel Erfolg! P.S.Normalerweise fügt man eine neue Nachricht ganz unten auf die Disk an, könnte sonst übersehen werden. Gruß --Robertsan 17:10, 21. Okt. 2009 (CEST)

Danke, werde ich das nächste Mal machen, könntest du mal sehen ob ich es eh richtig gemacht habe? Testartikel in eigenem Namespace zu Marcelle
Weißt du es kommt mir ein bissi komisch vor..
LG, --John802 18:27, 21. Okt. 2009 (CEST)
Das hast Du falsch verstanden. Du musst es zuerst im Benutzernamensraum "BNR" anlegen, was BNR und die anderen Abkürzungen heien, steht auf WP:G. Du musst Benutzer:John802/Namedeskünstlers links im Feld "Suche" eingeben und dann Artikel anklicken. Dann siehst du es. Du wirst dann aufgefordert, den Text zu erstellen, und dort darfst du solange herumspielen, bis es gut genug ist, um es in den ANR zu verschieben. Wenn du nur John802 eingibst, bist Du im ANR. Also wichtig:Das Benutzer: nicht vergessen!! --Robertsan 18:37, 21. Okt. 2009 (CEST)
PS: Ich habe Xocolatl gebeten, den Artikel in Deinen BNR zu verschieben. Ich hoffe, das klappt. --Robertsan 21:36, 21. Okt. 2009 (CEST)
Er war so freundlich: hier bitteschön Benutzer:John802/Pauline Marcelle --Robertsan 22:20, 21. Okt. 2009 (CEST)
Danke!!! --John802 23:28, 21. Okt. 2009 (CEST)

Tizian

Hi, ich arbeite gerade an dem Artikel Tizian, mit dem Ziel ihn deutlich auszubauen und ihn lesenswert und später exzellent zu machen. Willst du mir vielleicht dabei helfen, dann schau einfach mal vorbei, jeder ist willkommen. Du kannst, je nachdem wie viel du über Tizian weißt und wie viel Literatur du über ihn hast: Den Artikel nur durchlesen und:

  • Tippfehler und grammatikalische Fehler verbessern
  • Korrektur lesen
  • Formatierungen verbessern
  • Den Stil verbessern/ sprachliche Verbesserungen vornehmen
  • Auf der Diskussionsseite Verbesserungsvorschläge machen, oder auch nur die Unverständlichkeit mancher Sätze kritisieren

Den Artikel auch inhaltlich verbessern:

  • Inwieweit findest du Einzelnachweise, die bereits vorhandene Aussagen belegen können, dann füge sie ein
  • Inwieweit findest du Zusatzinformationen zu seinem Leben, dann füge sie mit entsprechenden Einzelnachweisen ein
  • Hast du eventuell Bilder für die es keine Urheberrechte gibt, dann lade sie hoch
  • Hast du Vorschläge wie der Artikel anders strukturiert werden soll, dann schlage es auf der Diskussionsseite vor.

Den Artikel inhaltlich vervollständigen (falls du ausreichend Literatur hast):

  • Ganze Absätze neu einfügen
  • Artikel zu seinen Werken und seinem Umfeld neu erstellen
  • Den Teil: Werk komplett überarbeiten
  • Überall den Artikel vervollständigen

Alle mit wenig Literatur und viel Leidenschaft und Fremdsprachkenntnissen: Übersetzungsarbeiten

  • Der spanische Wikipedia- Artikel zu Tizian ist exzellent, wer spanisch kann könnte diesen zumindest teilweise übersetzen.
  • Auch die französischsprachige und die italienisch sprachige Version sollte dringend übersetzt werden
  • Auch können mit Vorlagen aus anderen Wikipedias (Vorzugsweise der englischen, aber auch der italienischen/ spanischen) neue Artikel erstellt werden, die sich auf Tizians Werke und seine Umgebung konzentrieren. Ich werde eine entsprechende Liste erstellen!

Ich wäre euch allen total dankbar, und würde eure Mithilfe egal ob groß oder klein auf jedenfall entsprechend zu würdigen wissen.

Auf eine gute Zusammenarbeit!!!!!! Euer ---- A021009 23:00, 16. Okt. 2009 (CEST)

P.S. Um Antwort wird auf der Diskussionsseite des Tizian- Artikels gebeten

Danke für die Einladung --Robertsan 12:17, 22. Okt. 2009 (CEST)

Fotorechte

Hallo Robertsan, habe zufälllig Deine Frage gelesen. Ein Foto darfst Du in die de:wiki laden (nicht in commons), wenn der Fotograf unbekannt ist, bzw. die Urheberschaft nicht zu ermitteln ist, und es mindestens 100 Jahre alt ist. Ist der Fotograf bekannt, gilt der übliche Zeitraum 70 Jahre pma. Grüße -- Alinea 18:35, 24. Okt. 2009 (CEST)

D. h. ich darf den Korty nicht hochladen, denn der Urheber ist nicht bekannt. Auf dem Foto ist picturedesk aufgedruckt, würde das was machen? --Robertsan 18:43, 24. Okt. 2009 (CEST)
picturedesk ist eine Fotoagentur, es sieht also schlecht aus. Grüße -- Alinea 18:51, 24. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe einen Weblink gemacht. Danke für die Infos.--Robertsan 18:58, 24. Okt. 2009 (CEST)

"Enzyklopädisch"

Hallo Robertsan, meine etwas spröden Anmerkungen bei der QSK darf ich erklären: "Künstler" ist keine geschützte Berufsbezeichnung und macht eine Person nicht ohne weiteres relevant. Wenn du z. B. grad 4 Jahre nach Akademiestudium in dem Beruf unterwegs bist, bist du nach allem gesunden Menschenverstand noch nicht reif für die (enzyklopädische) Ewigkeit. Selbst "junge" Künstler, die anscheinend gelegentlich wie Kometen in die Szene zu feuern scheinen, hatten bei näherem Hinsehen bereits einen ganz erklecklichen Werk-Weg hinter sich, wie z. B. Daniel Richter, Jonathan Meese oder Banksy, um nur einige Szene-Stars der letzten Jahre zu nennen. Woher soll denn der "Stoff" kommen, der einen Artikel, wie z. B. den über den Wiener bei der QSK, füllt? Da ist einfach noch nicht genug da. Die Portal-RKs sind doch keine Abzählreime; ohne fachliche Urteilskraft sind die belanglos. Vielleicht magst Du ja gelegentlich selber Artikel verfassen? Das Schreiben erleichtert hernach doch das Urteil (und den unabhängigen Standpunkt). Herzlichen Gruß und einen schönen Sonntag, --Felistoria 12:29, 25. Okt. 2009 (CET)

Kein Problem. Allerdings ist der Walter Koschatzky Preis nicht irgendein Rotary Preis, sondern was ganz Besonderes. [1]. Er gilt als der wichtigste Nachwuchskunstpreis Österreichs. In der Jury sitzen neben Edelbert Köb, Gunter Damisch auch Gabriela Koschatzky-Elias (Witwe von Walter Koschatzky und Kunsthistorikerin) und Agnes Essl vom Museum Essl. Rotary unterstützt diesen Preis finanziell. Kunsthalle Krems ist keine Fabrikshalle, und die Sammlung Leopold die wichtigste Österreichs (weltweit größte Schiele Sammlung). Übrigens habe ich vor kurzem den Artikel Raoul Korty verfasst. --Robertsan 12:51, 25. Okt. 2009 (CET)

Bitte...

schau' hier doch noch mal kurz drauf jetzt. Falls irgendeiner noch die LP zu bemühen meint. Ich hab es etwas ausgebaut. Und drei weitere rumänische Quellen rein. Den toten 404-Link (ursprünglich FN 2) habe ich ersetzt. LG, --Brodkey65 15:09, 25. Okt. 2009 (CET)

IMHO jetzt schöner, kleiner, staubfreier Artikel. Danke. Gruß--Robertsan 15:16, 25. Okt. 2009 (CET)
Wenn ich es schaffe, bekommst Du heute abend noch eine Mail. Grüße, --Brodkey65 15:42, 25. Okt. 2009 (CET)

Vorab QS: Bernd Löbach

Hi Robertsan, könntest du dir mal den Artikel anschauen, bevor ich ihn in den Artikel-Namensraum verschiebe? 8 Bilder (1 Portrait und 7 Beispiele) bekomme ich noch, aber die Freigabe steht noch aus. -- ST 12:01, 25. Okt. 2009 (CET)

Danke für das Vertrauen. ich schau mir's am Abend in Ruhe an. lg --Robertsan 13:53, 25. Okt. 2009 (CET)
Prima. -- ST 15:12, 25. Okt. 2009 (CET)
Bilder hat's jetzt auch. -- ST 16:10, 25. Okt. 2009 (CET)
Nun habe ich mir das druchgelesen. Mir sind einige Wikilinks aufgefallen und BKls, die könnte ich auflösen. (soll ich?). Das Wesentlichste scheint mir, dass es nicht üblich ist, zu jedem Abschnitt die Literatur einzeln als Punkte darunterzuschreiben. Besser in den Abschnitten Einzelnachweise machen, und die Literaturliste unten (nach Themen geordent ist gute Idee). Als Muster-Beispiel finde ich Claude Monet gut, der ist lesenswert. Gruß --Robertsan 18:59, 25. Okt. 2009 (CET)

Noch etwas:Sätze wie Durch Kunst können nach Löbachs Vorstellung Umweltprobleme analysiert und kritisiert, durch Design die Umwelt verbessert werden.wären besser mit einem Einzelnachweis versehen, z. B. Literaturangabe, idealerweise mit Seitenzahl. Der Artikel ist IMHO an einigen Stellen etwas viel "Essay" und weniger Enzyklopädie. (Aber es gibt viel erfahrenere Autoren als ich, möchte ich in aller Bescheidenheit hier anmerken). --Robertsan 19:08, 25. Okt. 2009 (CET) Nachtrag: ich würde einiges straffen (Z.B:die Einleitung zur Erklärung, warum er Bücher schrieb, warum er sammelte, oder was er in den nächsten Jahren vorhat...)--Robertsan 19:24, 25. Okt. 2009 (CET)

Danke dir, ich gehe diese Woche mal dran. Mal sehen, ob ich es hin bekomme. -- ST 06:50, 26. Okt. 2009 (CET)

Kannst Du bitte...

...hier mal drüberschaun? Danke sehr --WeißerHai 21:38, 27. Okt. 2009 (CET) Wieso hast Du das nicht zuerst im BNR angelegt? Benutzer:WeißerHai/Markus Szyskowitz ? Da gehört noch einiges verbessert und gefeilt.... Gruß --Robertsan 21:42, 27. Okt. 2009 (CET)

Sieht ja schon ganz gut aus^^ --Robertsan 09:30, 28. Okt. 2009 (CET)

Gertrud

Ich fürchte, Kriddl brauchst du in dem Fall gar nicht erst zu fragen - nach dem, was ich bisher von ihm zum Thema Adlige als Meinungsäußerungen gelesen habe, scheint er mir absoluter Hardliner zu sein, der die am liebsten alle löschen würde... --Tarantelle 20:29, 28. Okt. 2009 (CET)

Hi Tarantelle. Beim Adel kenne ich die RK nicht so genau. Was meinst Du als Adels-Spezialist? --Robertsan 20:37, 28. Okt. 2009 (CET)
Das ist ganz schwer zu sagen und ist jedes Mal wieder ein Einzelspiel. Meines Erachtens ist die Relevanz selbstverständlich gegeben (und war es auch vorher schon) - aber auf mich hört hier keiner... Im Zweifelsfall möglichst viele der Aussagen sorgfältig belegen. Lexika etc. al Quelle und dann auch als Quellenangabe helfen auch deutlich weiter. --Tarantelle 01:58, 29. Okt. 2009 (CET)

∆∆∆

Nobody is perfect, jeder hat seine Eigenheiten, auch die Besten können weiter an sich arbeiten ... und Du machst deinen Job gut - jedenfalls aus meiner Sicht, wie damals erwartet. Schönen Gruss -- fluss 00:29, 29. Okt. 2009 (CET)

Post

ist unterwegs. --Untitled0 23:13, 1. Nov. 2009 (CET) Dieser ABschnitt kann archiviert werden. --Robertsan 19:14, 5. Nov. 2009 (CET)

Muss auch mal gesagt werden

Zu diesem Artikel einerseits Danke und Gratulation, dass du es doch noch geschafft hast. –– Bwag @ 22:31, 10. Nov. 2009 (CET)

da haben einige fleißig mitgeholfen, besonders AleXXw und Tarantelle(Siehe Artikeldisk). --Robertsan 22:34, 10. Nov. 2009 (CET)
Stimmt! Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und daher ein Dank an alle, aber im konkreten Fall solltest du nicht zu viel Bescheidenheit an den Tag legen. –– Bwag @ 22:45, 10. Nov. 2009 (CET)

Nur zur Information

Auch wenn es dich vielleicht gefreut hat, dass es erstmal so reibungslos geklappt hat läuft jetzt leider doch das hier [2] Es steht dir nun natürlich frei gegen Zeynep Gedizlioğlu erneut einen LA wegen "offensichtlicher Irrelevanz" zu stellen. --Fatma G. 12:20, 1. Dez. 2009 (CET)

Die Relevanz ist jetzt in dem Artikel gut dargestellt. Diese war in der ersten Version nicht annähernd erkennbar. Daher ist die Wiederherstellung korrekt. Gruß --Robertsan 13:02, 1. Dez. 2009 (CET)

Hilfestellung

 
Johanne Nathusius, Gemälde von Susanne von Nathusius (1850–1929), gemalt 1905 anlässlich der Einweihung des Johannenhofs der Neinstedter Anstalten[1]

Hallo Robertsan, ich habe Dich mehrmals bei LDs sehr kompetent zum Thema Künstler argumentieren sehen. Du scheinst Zugang zu Künstlerverzeichnissen zu haben. Vielleicht darf ich Dich da um einen Gefallen bitten ? Ich würde gerne einen Artikel zu einer entfernten Verwandten schreiben, von der ich ziemlich wenig weiss, ausser ein paar Google-Schnipseln. Schau doch bitte einmal hier: Susanne von Nathusius, wohl vorwiegend eine Portraitmalerin im Raum Halle (Sachsen-Anhalt). Findest Du zu der etwas über das von mir Festgehaltene hinausgehend ? Ist sie relevant ? Die Einträge der bei Lit genannten Werke kenne ich nicht, fand ich als Verweis nur bei WBIS. Gruss -- Wistula 13:13, 1. Dez. 2009 (CET)

Schnellantwort: Da sie im Thieme-Becker genannt wird, ist sie lt. WP:RBK relevant. Ich sehe später noch mal nach, ob ich etwas zm Ausbau finde, aber die das Wichigste scheint ja erstmals die Relevanzprüfung zu sein. --Robertsan 13:23, 1. Dez. 2009 (CET)
PS. Auf meiner Benutzerseite findest Du einen Werkzeugkasten (Quick-Check) mit den wichtigsten links zu diversen Datenbanken. Einfach der Reihe nach anklicken und den Namen ins Suchfeld eingeben. (und danke für das Lob) Gruß --Robertsan 13:29, 1. Dez. 2009 (CET)
  1. gem. Matthias Puhle, Die Seele möchte fliegen. Ein Frauenleben zwischen Anpassung und Aufbruch. (S. 109)

Die Wikiepdia hat auch schon einiges.--Robertsan 13:38, 1. Dez. 2009 (CET) Das hier zum Beispiel Wilhelm von Nathusius (Zoologe). Wenn Du erlaubst, kopiere ich Dir auf Deine BNR-Seite, was ich so finde. --Robertsan 13:43, 1. Dez. 2009 (CET)

Ja, gerne, danke. Die Nathusius-Sachen in WP kenne ich, Deine tools hatte ich auch schon gecheckt, da ist ausser Puhle (habe ich) eigentlich nichts weiter drin. Kannst Du denn im Thieme-Becker nachsehen, was über sie geschrieben wurde ? Hat aber keine Eile. -- Wistula 16:38, 1. Dez. 2009 (CET)
Thieme-Becker habe ich selber nicht, da müsstest du auf der Seite WP:QSK eine Anfrage posten. --Robertsan 17:24, 1. Dez. 2009 (CET)
.... bedankt und gemacht. -- Wistula 21:58, 1. Dez. 2009 (CET)

Schmähtterling

Hi Robertsan,

wie ich eben sah, hast du vorhin einen Schnelllöschantrag für den Artikel gestellt, obwohl noch eine regulärer LA samt Diskussion lief. Zudem hast Du den SLA in der LD nicht angekündigt. Ich finde das erstens etwas voreilig und zweitens auch etwas unhöflich. Sei doch bitte etwas achtsamer und kommunikativer :-) Übrigens finde ich auch, dass der ARtikel gelöscht werden sollte, aber wenn schon ein LA gestellt ist, erübrigt sich ein SLA in den allermeisten Fällen. Gruß --adornix 22:58, 1. Dez. 2009 (CET)

Hast Recht, sorry. LG --Robertsan 23:08, 1. Dez. 2009 (CET)

regionale10

guten tag! ich habe auf der benutzerseite von "eschenmoser" irrtümlich eine mitteilung hinterlassen, deren adressat eigentlich sie sind. ich ersuche sie, sich dazu zu verhalten! mit besten grüßen, dietmar seiler --80.122.4.222 13:49, 3. Dez. 2009 (CET)

Wikiepdia ist nicht dazu da, etwas Unbekanntes bekannt zu machen, sondern ist eine Enzyklopädie. Ich ersuche daher, sich zuerst mit den Grundlagen der Wikipedia vertraut zu machen. WP:WWNI, WP:RK und WP:SD. Außerdem kann ich nicht nachvollziehen, was Sie unter "ersuche sie, sich dazu zu verhalten" verstehen. Gruß --Robertsan 14:47, 3. Dez. 2009 (CET)
bekanntheit ist kein relevanzkriterium. im gegenteil: womöglich suchen die meisten menschen – überraschung! – sogar eher nach jenen enzyklopädischen informationen, die ihnen noch nicht bekannt sind. oder sagen wir es so: wenn jeder alles löschen würde, was ihm/ihr nicht bekannt ist, dann hätte sich wikipedia bald erledigt.
ich habe mich nicht ohne grund so detailliert zu ihren behauptungen über die regionale10 geäußert: sie haben sich zwar die mühe gemacht und nachgesehen, was die regionale10 sein könnte, aber was ist dabei herausgekommen? sie haben sich einige sätze aus einzelnen projektbeschreibungen gepickt und sie inhaltlich verdreht oder sogar in ihr gegenteil verkehrt als argumentation präsentiert. das ist mehr als grob fahrlässig, immerhin ist auf basis ihrer behauptungen ein eintrag gelöscht worden.
mit "verhalten sie sich dazu" meine ich: zeigen sie mir, dass meine lange entgegnung auf ihre lösch-begründung nicht schlüssig ist. liefern sie mir eine sachliche argumentation, warum ein eintrag der regionale10 auf wikipedia nicht relevant ist. ansonsten würde ich mir im echten leben eine entschuldigung für den fehler erwarten. und dass sie sich darum kümmern, dass der eintrag wiederhergestellt wird. mit besten grüßen, dietmar seiler --80.122.4.222 16:32, 3. Dez. 2009 (CET)

Ich nehme den Beobachten-Status betr SvN bei Dir mal wieder raus. Habe mich nun aber noch an diesem hier erfreut. IdS ersuche auch ich - um weiterhin kritische Mitarbeit, Gruss -- Wistula 19:36, 3. Dez. 2009 (CET)

@Dietmar Seiler: Meine Stellungnahme bezüglich regionale 10 in der LD erfolgte sorgfältig nach oben genannten Relevanzkriterien. Die Löschung führte Administrator Eschenmoser durch, der, wie er Ihnen auf seiner Disk-Seite geantwortet hat, diese Entscheidung nicht nur auf Grund meiner Argumentation getroffen hat. Sollten Sie die Korrektheit dieser Entscheidung bezweifeln, können Sie eine Überprüfung der Löschung auf WP:LP beantragen. Im übrigen muss ich darauf hinwiesen, dass Sie persönliche Angriffe wie "grob fahrlässig" in Richtung meiner Person zu unterlassen haben. Im Wiederholungsfalle werde ich Ihre Beiträge kommentarlos von meiner Diskussionsseite entfernen. Gruß --Robertsan 22:02, 3. Dez. 2009 (CET)
@Dietmar Seiler.
Löschdiskussionen können für Betroffene keine schlüssigen Ergebnisse haben, weil es harte, (und unhöfliche) Arbeitsentscheidungen auf Basis von Richtlinien sind, die aus jahrelanger Erfahrung hervorgingen. Wer in dem Bereich nicht mitgearbeitet hat, kann sie falsch verstehen. Wir werden deshalb oft mit (teils etwas drohend vorgetragenen) Forderungen konfrontiert, wie jemand seine Sache dargestellt wissen möchte. Das ist auf Dauer nur mit Distanzierung zu ertragen.
Das enzyklopädische Prinzip steht Selbstdarstellung oder Projektpräsentation in Eigeninteresse entgegen. Eine Enzyklopädie muß (gewissermaßen demütig) aus qualitativ entscheidenden Quellen gesichertes Wissen zusammenfassen. Wikipedia kann deshalb nicht anders, als in der Folge der schnellen Publikationen möglichst „zu den Letzten” gehören zu wollen.
Zudem: Die Gründe, aus denen ein Künstler in seinem Katalog nicht über sich selbst schreibt, sind im übertragenen Sinn für Wikipedia zu bedenken.
Gehen Sie bitte davon aus, dass hier Kunstliebhaber am Werk sind, die kein egozentrisches Vergnügen empfinden, etwas löschen zu müssen.
Wir wünschen Ihnen und uns eine Regionale10, die im Kunstbetrieb und in anerkannten Kunstpublikationen durch Qualität Aufmerksamkeit erregt. Das steigert die Wahrscheinlichkeit, dass jemand daraus, entsprechend Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, anerkannte Quellen zu einem Artikel bündelt, beim Thema Relevanzkriterien hinhört, und sich im Zweifelsfall in der QS Kunst beraten läßt.
Nochwas: Machen sie es kurz, aber bleiben sie freundlich. Alles Gute -- fluss 22:36, 3. Dez. 2009 (CET)

ich unterstelle hier niemandem böse absichten, im gegenteil. aber den vorwurf der fahrlässigkeit, lieber robertsan, müssen sie sich schon gefallen lassen. natürlich können sie meine einträge löschen. aber wenn sie den vorwurf auf redliche weise loswerden wollen, müssen sie schon nachweisen, dass meine harte kritik an ihren behauptungen unzutreffend ist. im übrigen würde ich mir langsam wünschen, dass mal jemand, anstatt mir gut zuzureden, auch nur einen einzigen konkreten und sachlichen grund nennt, warum die regionale10 nicht relevant ist. ich habe auf der benutzerseite von eschenmoser schließlich einige nachprüfbare fakten aufzgezählt, aufgrund derer ich meine, dass dieses festival sehr wohl einen platz hat. mit besten grüßen, dietmar seiler--88.116.60.158 14:15, 4. Dez. 2009 (CET)

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass regionale 10 noch keine lexikalische Relevanz nach WP:RK aufweist. Nicht ich muss hier etwas beweisen, sondern der Artikelautor muss die Relevanz seines Artikels durch stichhaltige externe Quellen (nicht die eigene Homepage, siehe dazu auch WP:BLG) glaubhaft machen. Das orientiert sich auch oft an der öffentlcihen Wahrnehmung, welche ebenso nachzuweisen ist. Es ist für neue Autoren oft schwer, sich im Dschungel der Regeln in Wikiepdia zurechtzufinden. Man rät daher auch Autoren davon ab, über sich selbst zu berichten (siehe WP:SD), und rät Neulingen zur Inanspruchnahme des Mentorenprogramms, siehe WP:MP. Die sachlichen Gründe für die Nichtrelevanz habe ich in der LD kund getan. Nochmals, bei mir sind Sie hier falsch. Wenn Sie eine Überprüfung der Löschentscheidung wollen, bemühen Sie bitte die Löschüprüfung. WP:LP. Gruß --Robertsan 18:58, 4. Dez. 2009 (CET)

lieber robertsan, ich danke ihnen zwar für die nett gemeinten hinweise, kann aber auch um die feststellung nicht umhin: es ist schon ein starkes stück, dass sie nach wie vor behaupten, sie hätten "sachliche gründe für die nichtrelevanz" kundgetan. – sie schreiben nachweisbar unsinn und bestehen dann auch noch darauf, es wäre eh alles korrekt. da kann man freilich argumentieren, soviel man will. nochmal: der kern ihrer wortmeldung besteht in der behauptung, die regionale sei ein touristisches unternehmen, das sich lediglich ein kultur-mascherl umhängt. wahr ist das gegenteil: das festival hat die steirischen landesausstellungen abgelöst, weil man der meinung war, diese wären zu touristisch. die regionale steht sogar ausdrücklich nicht unter quotenzwang, um sich auf die kunst konzentrieren zu können. das kann man in vielen medienberichten nachlesen. – was müsste denn geschehen, damit sie zur kenntnis nehmen, dass sie sich hier geirrt und die realität völlig verdreht haben?

im übrigen habe ich den artikel über die regionale10 ja nicht geschrieben, sondern nur mitbekommen, dass es ihn gibt und plötzlich nicht mehr gibt. und ich könnte auch sehr gut damit leben, dass es ihn nicht gibt, wenn mir jemand ein einziges nachvollziehbares kriterium für kulturfestivals nennen könnte, dem die regionale10 nicht entspricht. so aber behaupten in dieser ganzen diskussion – hier, bei eschenmoser und bei der löschprüfung – immer nur alle, DASS die regionale10 nicht relevant sei, nennen aber nie einen grund dafür. das heißt, dass einfach diktiert wird, wie die dinge zu sein haben. das war auf wikipedia nicht immer so. und nur weil mir das grundsätzlich nicht gleichgültig ist, führe ich diese diskussion überhaupt. – beste grüße, dietmar seiler --188.45.200.227 00:05, 5. Dez. 2009 (CET)

@dietmar seiler: Ich zitiere die Kulturreferentin des Landes Steiermark:

Freuen Sie sich mit mir auf ein spannendes Festival auf höchstem Niveau, das sowohl in der Region als auch weit darüber hinaus Zeichen setzen wird.

Wenn die Zeichen dann "weit über das Regionale hinaus" da sind, und diese Zeichen nachweislich gesetzt wurden, also mehr als dass nur regionale Presse darüber berichtet hat, wenn es mehr zu sagen gibt, als die Vorankündigung auf privaten Homepages oder den Webseiten der Veranstalter - dann kann nochmals über Relevanz nachgedacht werden. Wikipedia ist kein schwarzes Brett für Ankündigungen der Kulturbehörde. Gruß --Robertsan 16:19, 5. Dez. 2009 (CET)

Künstlerlexikon Saar

Hallo, ein kleiner Hinweis: das Nachschlagewerk heißt "Künstlerlexikon Saar"; auf Deiner Benutzerseite steht "Saarländer Künstlerlexikon". Herausgeber ist das "laboratorium - Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar". Ziel ist die wissenschaftliche Dokumentation der saarländischen Kunst- und Künstler-Szene. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den eher "klassischen" saarländischen Künstlern, weniger auf der nachrückenden Avantgarde. Gruß EPei 11:38, 8. Dez. 2009 (CET)

Danke.--Robertsan 12:47, 8. Dez. 2009 (CET)

Ksenia Milicevic

Ich installierte neue Ausstellungen mit Noten. Ist ein wenig besser? Danke--Wstone 12:57, 9. Dez. 2009 (CET)

Okay. Wir müssen allerdings die Entscheidung der Löschdiskussion abwarten. --Robertsan 18:44, 9. Dez. 2009 (CET)

Belegen

Hallo Robertsan, ich instaliert Belege zu Artikeln und Ausstellungen in die seite Ksenia Milicevic. Mit freundlichen Grüßen--Wstone 15:30, 18. Dez. 2009 (CET)

erledigt.--Robertsan 15:49, 27. Dez. 2009 (CET)

Kulturhauptstadt

Hallo Robertsan, nachdem ich bei der Kultur keine Neuigkeiten=Neue Artikel gefunden habe, ist vielleicht trotzdem auch Pécs 2010-Kulturhauptstadt von Interesse (zur Verbesserung natürlcih ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:54, 17. Jan. 2010 (CET)

Hallo K@rl! Danke Euch beiden (Dir und Agruwie) für den gelungenen Artikel. Da ist wohl nicht mehr viel zu verbessern. Wir beim Portal Kunst sind dramatisch unterbesetzt, sodass wir meist nur Erste Hilfe leisten können. Und die Stars in den Elfenbeintürmen kümmern sich um die high-end Artikel, ein paar Vorzeigeartikel braucht ja schließlich jedes Portal. ;-) hier noch Portal:Bildende Kunst/Neue Artikel Gruß--Robertsan 23:49, 18. Jan. 2010 (CET)

Hinweis

Erlaube dir auch keine „zensurierten“ Beiträge und nimm zur Kenntnis, dass JBirkens Beitrag aus der Löschdiskussion von Complex entfernt wurde. -- Textkorrektur 12:50, 19. Jan. 2010 (CET) P.s.: In diesem Fall habe ich auf eine VM verzichtet, nachdem ich deinen Beitrag „zensiert“ habe. Beim nächsten Mal würde ich nicht zögern.

Jetzt fürcht' ich mich. --Robertsan 17:55, 19. Jan. 2010 (CET)
Warum, nimm dir ein Beispiel (Beispiele sind bekannt) und erteile entsprechenden Benutzern ein Hausverbot und lösche alles was trollig ist, von deiner Seite.. -- 213.39.222.228 20:26, 19. Jan. 2010 (CET)
Das trollige spielt sich nicht auf meiner DS ab, sondern in den LDs. Aber danke für die aufmunternden Worte. --Robertsan 20:44, 19. Jan. 2010 (CET)
Leseempfehlung: [3] --Robertsan 20:46, 19. Jan. 2010 (CET)
Ebent, ich wüsste schon, was auf der DS mit Hausverbot zu löschen wäre ;-) -- 213.39.190.136 21:31, 19. Jan. 2010 (CET)
Ich finde, lieber Robertsan, die Hansenet-IP aus Hamburg könnte sich doch anmelden, wenn sie Dich unterstützen möchte. Gruß, --Brodkey65 12:13, 20. Jan. 2010 (CET)
PS: Bei mir ist soweit alles OK. Bin informiert. Grüße nach Wien, --Brodkey65 12:16, 20. Jan. 2010 (CET)
Ich kenne mich zwar nicht aus, aber das macht ja nix. Hauptsache, man fühlt sich noch geliebt :-)--Robertsan 12:20, 20. Jan. 2010 (CET)

Schnelllöschungen und Löschdiskussionen

Angesichts Deines morgendlichen SLAs auf Nira Bozkurt möchte ich Dich darauf hinweisen, dass die Versionsgeschichte eindeutig war: Bitte schaue gelegentlich noch einmal in das Regelwerk von WP:SLA bzw. prüfe zukünftig die Versionsgeschichte des Artikels. In diesem Fall wäre aufgrund des vorher bereits erfolgten Einspruchs ein regulärer Löschantrag sehr angebracht gewesen (wie sich das jetzt auch ergeben hat). Durch Deine Aktion haben sich nun aber noch einmal drei Leute in der LP damit beschäftigen müssen.

Bezogen auf Deine Voten würde ich Dich auch bitten, dabei nicht belegbare Mutmaßungen, z.B. hinsichtlich des Umfangs der Betreuung durch den Hochschullehrer, künftig wenigstens bezogen auf WP:Lebende Personen zu unterlassen. Danke fürs Verständnis.--Engelbaet 14:09, 14. Jan. 2010 (CET)

Ad 1. Absatz: Ich habe verabsäumt, die Versionsgeschichte zu betrachten. Weder im Artikel, noch in der LD war ein Hinweis darauf (was sonst meist der Fall ist) und ich habe die Ablehnung des SLA übersehen. Sorry. Ad 2. Absatz: Berechtigte Kiritk, ist schon durchgestrichen. Gruß --Robertsan 14:25, 14. Jan. 2010 (CET)
Alles Gute.--Engelbaet 14:39, 14. Jan. 2010 (CET)

Ende gut, alles gut. Manchmal freut man sich auch mal über einen Rotlink. Lieber Gruß, Oalexander 17:51, 20. Jan. 2010 (CET)

Vorsicht, meine Diskussionsseite wird vom Big Brother überwacht und kann Mobbing zur Folge haben. Ebenso werden meine Beiträge gestalkt.Ich bin froh, dass es noch Autoren gibt, die ein gesundes Maß an Relevanzbewusstsein haben. Danke für Deinen Besuch und den netten Gruß.--Robertsan 18:03, 20. Jan. 2010 (CET)
Es scheint mir jetzt doch sinnvoll, Euch beide etwas genauer zu beobachten. Sonst werdet Ihr noch zu übermütig beim Löschen-Rufen und Erfolge feiern. Ich muss mir ja, Gott sei Dank, keine Gedanken mehr über mein gesundes Maß bzgl. der WP:RK machen. Ich bin ja schon als Inklusionist hier im Projekt gebucht. Diese Rolle passt aber ganz gut zu mir, denke ich. Gruß, --Brodkey65 18:18, 20. Jan. 2010 (CET)
quod erat demonstrandum --Robertsan 18:22, 20. Jan. 2010 (CET)
Ich glaube, als Inklusionist hat man es oft viel schwerer einen Partner für die Löschdiskussionen zu finden. Du hast ja Deinen Partner schon wieder gefunden, lieber Robertsan. Ihr solltet Oalexander übrigens als freien Mitarbeiter für Recherchen in Euer Portal aufnehmen.:-) Ich setze da mal lieber einen Ironie-Smiley...Sonst werden wir alle hier wieder von irgendwelchen Mitlesenden missverstanden. Gruß, --Brodkey65 18:36, 20. Jan. 2010 (CET)
Wenigstens wieder ein wenig Humorteil hier. Etwas Disziplin muss schon sein, ehe die WP zum reinen Existenznachweisverzeichnis (manchmal sogar mit Belegen!), durchwachsen mit Werbeeinträgen, verkommt. Die arme Nira B. war leider ein etwas traurigerer Fall, weil deren LA plötzlich im nichts verschwand. (s. Artikel und LD Historie 13-14. Jan.). Theoretisch kann man da ja auch einen großen Aufschrei machen. Vielleicht lernen wir auch voneinander und es färbt was ab - dann werden wir am Ende zu einem Mao Tse Tungschen Ameisenhaufen der die große Enzyklopaedie nur so aufhäuft. Wie auch immer, die Quantität der Artikel ist IMHO nicht mehr das Problem von WP:DE, sondern die Qualität. Ich finde wohl etwas zu einem Thema, aber ist das dann auch irgendwie befriedigend und aussagefähig? Grüsse an die Kollegen, Oalexander 19:23, 20. Jan. 2010 (CET)
Ich unterscheide zwischen Relevanz und Artikelqualität. Wenn ich ein relevantes Lemma habe, kann ich auch QS machen. Wenn das Lemma nicht relevant ist, dann wäre es eher QVU (Qualtätsverunsicherung). der best geschreibene Artikel ist nichts Wert, wenn das Lemma nicht relevant ist. deshalb bin ich der Mienugn: Zuerst RElevanz prüfen > wenn vorhanden, dann Qualität verbessern. Obwohl auch das manchmal zur Folge hat, dass Leute einfach einen Halbsatz abwerfen, und glauben, irgendein gutmütiger Idiot soll daraus einen Artikel machen. Beispiel Frank Howard. Wenn wir uns dafür hergeben, sind wir selber Schuld.

Ach übrigens, die WP:QSK könnte noch Unterstützung brauchen.;-)Gruß--Robertsan 19:42, 20. Jan. 2010 (CET)

Ich weiß, lieber Robertsan! Ein wunder und schmerzlicher Punkt in meiner Wikipedia-Vita. Du weißt, ich hätte da eigentlich gerne mitgeholfen...Ich meine das übrigens ganz ohne Ironie. Aber diese „heilgen Hallen“ der Eingeweihten werden für mich wohl auf immer verschlossen bleiben...MfG, --Brodkey65 01:15, 21. Jan. 2010 (CET)
Haste 'nen Difflink dafür, dass Du mal mithelfen wolltest und abgewiesen wurdest? Ansonsten mach' doch einfach und red' nicht so viel. --84.144.87.92 01:33, 21. Jan. 2010 (CET)
Oh, interessant, eine Hamburger IP. Wahrscheinlich ein Account, der sich für diesen Edit extra ausgeloggt hat...LOL. Difflinks gibt's Dutzende von. Es wäre aber eine Zumutung für Robertsan, damit seine Seite zuzumüllen. MfG, --Brodkey65 01:40, 21. Jan. 2010 (CET)
Kein Problem mit Müll, wenn der Kübel voll ist, trag ich ihn raus. Sehr aufschlussreich sind alle Diskussionen im Portal:Kunst seit etwa Juni2009. Mit den Difflinks hab ichs technisch nicht so drauf, sorry. Also ein Versuch wäre [4]--Robertsan 16:13, 21. Jan. 2010 (CET)

Nachschlagewerke

Hallo Robertsan, kennst Du das beim Sianius-Künstlerehepaar benannte Who is who of art. Ist das ein typisches wiw, bei dem entweder der Eintrag bezahlt wird oder der Eingetragene das Ding für x-Hundert EUR kaufen muss ? Was hältst Du übrigens von einer Aufnahme in den Dressler - ist das bereits relevanzstiftend ? Gruss --Wistula 11:24, 21. Jan. 2010 (CET)

Das WIW ist in meinen Augen nicht relevanzstiftend, denn das ist eine Liste ohne kunsthistorischen Gehalt. Die nehmen zwar meines Wissens kein Geld, auch das normale wiw lässt sich nur die Fotos bezahlen und hofft, dass die Leute aus Eitelkeit das überteuerte Buch kaufen. Aber die listen jeden, der als Künstler arbeitet, z.B. jeden Künstler, der eine einschlägige Akademie absolviert hat oder in einer Berufsvereinigung gemeldet ist. Man könnte das also als eine Art Branchenvezeichnis für Künstler ansehen. Unsere RK gehen aber davon aus, dass die Person "Herausragend in ihrem Fachgebiet" geworden ist, nur seinen Job machen allein ist uns zu wenig. Ebenso verhält es sich übrigens mit dem modernen AKL, da dieses ebenso jeden gemeldeten Künstler ohne Wertung aufnimmt.
Was den Dressler betrifft: Die historischen, also schon länger vertorbenen Künstler kann man ja überhaupt nur mehr über Lexika oder Sekundärliteratur beurteilen. Thieme-Becker ist klar relevant und bei den anderen Lexika ist man da eher großzügig. Wenn der Dressler aus den 20-er oder dreißiger Jahren damalige Künstler beschreibt, und ich nehme an mit ein paar Worten zum Werk, dann würde ich sagen ja. Man hat ja auch kaum Alternativen. Wenn allerdings sich etwas Lexikon nennt, und nur Namen listet mit Geburtsdaum und Ort, ohne irgendein Wort zum Werk, dann wäre ich skeptisch
Konkrete Antwort ad Dressler nach meinem Dafürhalten: ja, relevanzstiftend.--Robertsan 15:22, 21. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank, ich bin gespannt wie die LD zu dem Künstlerpaar ausgeht, habe da auch noch einmal meinen Senf hinterlassen. Betr den Dressler: ich habe kürzlich bei Ebay eine Radierung einer entfernten Tante (Elisabeth bzw Lisa von Nathusius, 1891-1943) erworben. Ich hielt sie bis dato für nicht relevant, aber der Verkäufer teilte mir jetzt mit, dass es diesen Eintrag beim Dressler gibt, sowie einen weiteren im Künstlerinnen-Lexikon (des VdBK). Sie war Mitglied in dem Berliner Künstlerinnen-Verein und das Lexikon ist wohl 1992 erschienen. Beide Einträge liegen mir aber nicht vor, immerhin - weitere Nachforschungen scheinen sich also zu lohnen. Mit bestem Gruss --Wistula 17:17, 21. Jan. 2010 (CET)
Du kannst ja eine Anfrage in der WP:QSK posten, Vielleicht weiß jemand mehr. Viel Erfolg! --Robertsan 18:21, 21. Jan. 2010 (CET)

Hast Zeit?

 
Corynorhinus Robertsani

Hallo Robertsan, hast Zeit am 5.2. siehe Wikipedia:Wien#Februarstammtisch_2010? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:31, 21. Jan. 2010 (CET)

Sorry, bin extrem lichtscheu.--Robertsan 18:45, 21. Jan. 2010 (CET)

Wenn Du

...mir in Zukunft Bescheid sagst, kann ich evtl. bestimmte Artikel aus Eurem Bereich, die akut von der Löschung bedroht sind, QS-technisch bearbeiten. Insbesondere dann, wenn Ihr das selbst nicht machen wollt. Ich bin es letztendlich gewohnt, auf Zuruf zu arbeiten. Die Information sollte aber direkt erfolgen, da ich aus Gründen der eigenen Seelenhygiene die QSK-Seite nicht mehr regelmäßig mitlese. Gruß, --Brodkey65 23:18, 22. Jan. 2010 (CET)

Verehrter Brodkey! Wenn ich etwas von Dir möchte, werde ich Dich wie bisher persönlich ansprechen. Von jemandem zu verlagen, auf Zuruf zu arbeiten, ist nicht mein Stil, auch wenn Du von anderer Seite her schlechte Manieren gewöhnt bist. Die von Dir angesprochene Ausssage war ausschließlich an Papphase gerichtet. Gruß --Robertsan 07:46, 23. Jan. 2010 (CET)
Hallo Robertsan! Papphase und ich haben schon bei einigen Sachen zusammengearbeitet. Seine Aussage, dass die Relevanz lediglich dargestellt werden muss, war sicherlich nicht als Auftrag, Befehl oder Kommando an Euch gedacht. Das ist überhaupt nicht sein Arbeitsstil hier. Allerdings gehört es für mich zu einer funktionierenden QS ganz selbstverständlich mit dazu, dass man zwischendurch auch mal Auftragsarbeiten übernehmen muss. Wer das nicht will, sollte das Konzept QS grds. einmal überdenken. Davon unabhängig war mein Angebot durchaus ernst gemeint. Wenn es irgendwelche Auftragsarbeiten gibt, die ihr in der QSK nicht machen wollt, könnt ihr mich gerne informieren. Diese Info habe ich auch in der QSK hinterlassen. Gruß, --Brodkey65 11:05, 23. Jan. 2010 (CET)
Dass die Stimmung im Portal manchen Anfragen gegenünber reserviert ist, verwundert kaum. Musste man sich z. B. schon in den ersten Tagen des neuen Jahres sagen lassen, dass man im Portal Kunst generell lieber löschen als behalten würde, ohne Frazösischkenntnisse für die QSK ungeeignet sei, oder dass MA des Portals Kunst mittlerweile jegliche soziale Kompetenz verloren haben was hier nachzulesen ist, wie auch die Bemerkung, dass Zensur hier ja mittlerweile zum guten Ton gehört. Gruß--Robertsan 11:27, 23. Jan. 2010 (CET)
Der, von Dir zurecht kritisierte schlechte Umgangston, ging im Jahr 2010 leider bereits am 3. Jänner mit dem mE unsinnigen Löschantrag zu Huben Tscherkalow los. Dass mittlerweile von Dir und anderen MA des Portals nicht genehme Textbeiträge gelöscht werden, ist ja wohl offenkundig. Man könnte das mE auf small setzen, aber man muss nicht löschen, wie neulich in den Beiträgen von Textkorrektur und Peng geschehen. Und dazu stehe ich: dies betrachte ich als Zensur. Auch finde ich es sehr befremdlich, wenn Du dich, wie im Falle von Frau Kirsch geschehen, gerade bei den Mitarbeitern ausdrücklich bedankst, deren Recherchen zum Votum „Löschen“ führen. Würdest Du Dich auch so überschwenglich bedanken, wenn das Votum auf „Behalten“ lauten würde? Papphase hat übrigens mit den Wortmeldungen von Textkorrektur, Peng, Brodkey65 und anderen nicht das Geringste zu tun. Ich fand es deshalb sehr unhöflich, wie Ihr ihn gestern in der QSK angeraunzt habt. Er hat diesen Fotografen sicherlich guten Willens bei Euch eingetragen und dachte sich nichts Böses dabei. Eure Antworten bestätigen mir aber wieder einmal umso mehr, dass die QSK den Eingeweihten in Sarastros Reich vorbehalten bleiben soll. Gruß, --Brodkey65 12:34, 23. Jan. 2010 (CET)
@Huben Tscherkelow dar fich darauf verweisen, dass ich mich bei Papphase bedankt habe:LD@Papphase: Danke, Du hast da ja wirklich etwas Brauchbares gefunden! Ich sah nun, dass er sich Houben Tcherkelov schreibt in der internationalen Literatur, und ich habe nur unter den Namen Houben R. T. und Tscherkelow gesucht. Nun sieht die Sache schon ganz anders aus.--Robertsan 10:36, 4. Jan. 2010 (CET) und kurz danach wurde der LAE von JBirken, einem Kollegen aus dem Kunstportal. Deine Betrachtungsweise ist also bewiesenermaßen einseitig. Gruß--Robertsan 14:04, 23. Jan. 2010 (CET)
Soviel ich mich erinnere, wurde der geschätzte Kollege JBirken wegen seines LAE doch trotzdem kritisiert. Aber da die grds. Standpunkte zwischen uns jetzt auch für 2010 geklärt sind und wohl auch noch bis in Jahre 2020 weiter so sein werden, lass' uns doch einfach schauen, wo in einzelnen Sachfragen eine Zusammenarbeit möglich ist. Auch ein Inklusionist wie ich möchte qualitativ saubere Artikel und möchte Selbstdarstellern keinen Raum geben. Grüße, --Brodkey65 14:27, 23. Jan. 2010 (CET)

Benutzer:John802/Pauline Marcelle

Für dich als Co-Mentor:

Ich fürchte, das sich das Bild nicht verwenden läßt. Es gibt keinen Hinweis darauf, das der Hochlader tatsächlich die Künstlerin ist. --Eingangskontrolle 21:15, 28. Jan. 2010 (CET)

Ich bin kein Mentor, auch kein Co-Mentor. Ich bin als administrativ bestätigter "vom Löschwahn befallener" Kunstportalsmitarbeiter zum Schutz der Kollegen vor weiteren Beschimpfungen aus dem Portal ausgestiegen und befinde mich derzeit in einem Nachdenkstadium. Dazu gehört auch ein Einschränken meiner Arbeit. Es fehlt mir momentan an Motivation. Aber danke für die Mühe. Gruß --Robertsan 21:21, 28. Jan. 2010 (CET)

„Rund-Posting“?

Hallo Robertsan,
was willst Du eigentlich mit Deinem „Rund-Posting“ bezwecken? Es wirkt auf mich wie eine Art „Pranger“-Aktion gegen zwei offensichtlich von Dir genau „beobachtete“ Mitarbeiter – und so etwas geht hier bei WP, wie Du wissen wirst, in der Regel nicht gut aus...
Viel wichtiger wäre es doch wohl, sich mit der Löschdiskussion und -begründung für die bisherige Richtlinie Musikalische Werke auseinander zu setzen, und dann daraus Schlußfolgerungen, welcher Art auch immer, für die nun mal umstrittene Richtline WP:RBK zu ziehen?!
Grüße, --Jocian 16:10, 29. Jan. 2010 (CET)

Ich wollte nur auf die Formulierung: Die Begründung von Voyager zur Löschung der Richtlinien (LD 22. Januar) könnte eine gute Argumentation geben, einen neuen Vorstoß in Sachen RBK zu machen. Gruß -- Textkorrektur 13:37, 29. Jan. 2010 (CET) aufmerksam machen. Es geht absolut nicht um Musik oder deren Richtlinien, nur um die RBK, bei der Einführung ich noch gar nicht an Bord war. Und wenn drei Statements für Dich ein Rundposting sind, hast Du einen eingeschränkten Horizont. Noch dazu, wo ich nur einen link gemacht habe ohne jeden Kommentar. Gruß --Robertsan 16:23, 29. Jan. 2010 (CET)
Na, dann danke ich schön für den „eingeschränkten Horizont“... (BTW: Es waren wohl vier?) Werter Robertsan, ich denke, Du hast verstanden, was ich ansprechen wollte. --Jocian 16:55, 29. Jan. 2010 (CET)
Es waren 4. Für jede Himmelrichtung eine. Also doch Rundposting. Unerhört sowas. --Robertsan 17:02, 29. Jan. 2010 (CET)
Tja, das erweitert den Horizont... Doch, ach, es geht doch wohl eher darum, dass man/frau besser mit dem Gebrauch des Zeigefingers sparsam umgehen sollte , wo der Volksmund doch weiß, dass dabei der eigenen Finger dreie auf einen selbst zeigen...
Nun aber gut, meinethalben genug geplauscht. --Jocian 17:35, 29. Jan. 2010 (CET)
Schad, wo's grad lustig wird.--Robertsan 18:23, 29. Jan. 2010 (CET)

j &q

Hallo Robertsan: Hier liegt ein Missverständnis vor. Nicht die Buchstaben j und q werden anders ausgesprochen, sondern die Benennungen der Buchstaben (je vs jot und ku vs kwe). Bitte denk nochmal nach: Wird das j in "Juni" oder das q in "Quinte" in Österreich und Deutschland unterschiedlich ausgesprochen? Nein, werden sie nicht. Unterschiedlich sind die Benennungen/Bezeichnungen der einzelnen Buchstaben. In deiner Formulierung wird dieser Sachverhalt missverständlich dargestellt --Mai-Sachme 20:51, 29. Jan. 2010 (CET)

Das Missverständnis liegt auf Deiner Seite. Die Einzelbuchstaben haben auch eine Aussprache. Die Aussprache wird im ÖWB mit eckigen Klammern neben dem Wort angegeben. Auf Seite 341 steht:
j [je; D:jot] das, -/- (Kleinbuchstabe), das j im Wort jagen | (Laut) der j-Laut
Das j wird also als Wort behandelt, und eben je ausgesprochen. Ist mE eindeutig. Beim q analog, nur wird dort extra die mathematische Aussprache ku erwähnt.--Robertsan 21:03, 29. Jan. 2010 (CET)

Zur Löschdiskussion um Florian Hufsky

Warum vertragen sich verschiedne Menschen selten? // Weil jeder gelten will und keiner lassen gelten. // Und doch verschieden ist nur darum Mann und Mann // Dass jeder, jedem unbeschadet, gelten kann. (ein indischer Brahman, dichtend übersetzt)

Respekt. --Hæggis 05:31, 3. Feb. 2010 (CET)

Wenn das ein Lob sein soll, danke. Oder hab ich was aktuelles übersehen? --Robertsan 22:11, 3. Feb. 2010 (CET)
Es ist eines. Nichts was zur Löschung des Artikels führen würde. Gude --Hæggis 06:11, 5. Feb. 2010 (CET)
Na dann heft ich mir das gleich als Orden auf mein Leiberl! Siehe diese Seite oben. Gruß --13:47, 5. Feb. 2010 (CET)

Stéphane de Medeiros

Lieber Robertsan

zur Verkürzung der Diskussion um den Artikel Stephane de Medeiros, erlaube ich mir die Diskussion entgegen Deiner Gewohnheit versuchsweise hierher zu verlegen.

Punkt 1.) Als Kunstkenner ist Dir klar, dass die Kunstform der Performance nicht leicht zu dokumentieren ist. Ich gestehe gerne ein, dass die Quellen- und Belegsitation in Hinblick auf Stéphane de Medeiros (jedenfalls gemessen an der Menge seiner Ausstellungen und der hohen kunsttheoretischen Qualität seiner Arbeit) nicht sehr befriedigend ist. Aus den angeführten Belegen geht die internationale Stellung seiner Kunst dennoch hervor. Es scheint mir nicht sehr hilfreich, hierbei Erbsen zu zählen. Klar erkennbare (ja entscheidende) Entwicklungen der Kunstwelt sollten wir nicht deshalb als „irrelevant“ abtun, weil wir uns etwa über Fragen zum „öffentlichen“ oder den „privaten“ Charakter der Website von MAK-Art-Direktoren nicht einigen können. Ich sagte es schon in der Diskussion um die Löschung: Die ST/A/R-Auktion wurde vom MAK ganz „offiziell“ gefördert (anders wären Miete, Versicherung, Ausstattung des „Auktionsraums“ und des Foyers für eine kleine Zeitung wie den ST/A/R gar nicht finanzierbar!) Eine offizielle, ausdrückliche Einladung von Peter Noever hat es gegeben, die MAK-Verwaltung hat die Auktion weitgehend getragen, das ist ein prüfbares Faktum, auch wenn Du die ST/A/R-Website UND die Noever-Website nicht als relevant anerkennen magst. Einen belegbaren Grund zum Zweifel an meinen Angaben wirst Du nicht vorbringen können, denn sie sind in der Sache zutreffend. Wenn es hier nur um Formalitäten geht sollte da nicht im Zweifel für den Angeklagten gesprochen werden?

Punkt 2.) Kriterium Wikipedia: „Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nicht – kommerziellen Biennale, einer einmaligen internationalen Gruppenausstellung.“ „Wir haben eine Auktion im MAK. Das ist noch keine bedeutende Gruppenausstellung“. Du, 16:38, 8. Feb. 2010 (CET) Das Wort „bedeutend“ kommt in den Wikipedia-Kriterien nicht vor (bitte korrigiere mich, wenn ich da etwas übersehen haben sollte). Ich vermute, dass es bei der Bestimmung dessen, was da „bedeuten“ soll und was nicht, zu sehr ausufernden Diskussionen kommen muss.

Punkt 3.) Dass Stéphane de Medeiros an verschiedenen internationalen Gruppenausstellungen teilgenommen hat scheint mir eindeutig belegt, auch wenn wir die Veranstaltungen in Wien (i. ST/A/R-Auktion, ii. Lebensform Wittgenstein) einfach unbeachtet lassen. Denke zum Beispiel Leila Voight, Stéphane de Medeiros: Les artistes cassent la baraque, Paris, A3-art, 2007 oder an Seiji Shimoda (Hg.): Nipon International Performance Art Festival 2009, Tokyo, Nipaf, 2009. Auch andere Belege sind inzwischen dazu gekommen, zukünftig ist noch einiges zu erwarten.

Punkt 4.) Die Diskussion um Belege ist sicher gut und richtig. Sie sollte die Entfaltung von Wissen aber nicht behindern, sondern klug zwischen dem Wichtigen und dem Unverträglichem unterscheiden.


Ich bitte Dich um Unterstützung für die Beibehaltung des Artikels über Stéphane de Medeiros, der mir im Rahmen der durch Wikipedia definierten Kriterien als relevant erscheint (Persönliche Anmerkung: ich verfolge die Arbeit von Stéphane de Medeiros seit mehreren Jahren, er spielt in der "Königklasse" der Performance). Stilistisch hat der Artikel unter der anhaltenden Diskussion arg gelitten. Ich würde das Defizit in den kommenden Tagen gerne beheben und hoffe auf Deine Unterstützung.

Mit freundlichem Gruss, christian.denker 22:20, 8. Feb. 2010 (CET)

P.S.: Bitte entschuldige meine schludrige Darstellungs- und Ausdrucksweise, sowie den Einbruch auf Deiner Seite (sollte es Dich wirklich stören, so werde ich das zukünktig unterlassen, es geschah mit guter Absicht) ich bin etwas angestrengt von der anhaltenden und etwas zähen Diskussion um Belege und bemühe mich um Besserung.

Hallo Chrstian Denker! Ende gut, alles gut. (Ich war längeere Zeit offline, sorry). Nun sind ja jede Menge Kataloge, Ausstellungen, Preseberichte da und ein Admin hat auch schon auf bleibt entschieden. Wenn Du noch Unterstützung zur Artikelpflege benötigst, wende Dich bitte ans Mentorenprogramm WP:MP, dort findest Du auch Kunstexperten. Gruß --Robertsan 22:00, 9. Feb. 2010 (CET)

Hinweis

Bitte entferne mit deinem nächsten Beitrag in Wikipedia deinen Eintrag auf dieser Seite vom 23. Januar 2010, 11:38 Uhr unter deinen Memories. Ich gehe zu deinen Gunsten davon aus, dass du mit „Mobbing“ den Beitrag von J.Birken meinst, doch stellt auch dein Nachtreten ihm gegenüber eine unnötige Verlängerung eines von einem Administrator entfernten persönlichen Angriffs dar. --Textkorrektur 07:33, 4. Feb. 2010 (CET)

Erledigt.--Robertsan 14:51, 13. Feb. 2010 (CET)

Michael Jäger (Maler)

Ziehst den Antrag einfach zurück, das macht sich besser. Die QS übernehme ich, ist weniger Arbeit als Du vielleicht denkst. Grüße --Artmax 20:11, 15. Feb. 2010 (CET)

Ich: dummes Zeug. Lassen wir's mal drin. Es entwickelt sich endlich mal (vielleicht) eine grundsätzliche Diskussion. Grüße --Artmax 10:00, 16. Feb. 2010 (CET)
Sorry, hab grad viel RL um die Ohren. habe in der LD Stellung genommen. Mir geht es sowas von auf die Nieren, dass irgendwer WP als Werbeplattform ausnützen will und wir dann für diese Leute noch die Arbeit machen sollen. Ich verweigere mich. Wenn jemand dann trotzdem seine Privatzeit da hinein investiert, sollte er sich einmal überlegen, ob er damit WP nicht mehr schadet als nützt. Wenn der Artikel gelöscht würde, na und? Muss halt der Ersteller doch einmal das Kapitel: Wie schreibe ich gute Artikel lesen oder WP:WWNI. Das hat noch keinem geschadet. Die Gefahr ist groß, dass das "alles verbessern wollende" Verhalten der Inklusionisten einem Müllstrom hier die Tore weit aufreißt. Gruß--Robertsan 15:55, 16. Feb. 2010 (CET)

Merschs Sockenzoo

Hallo, Robertsan. Hast du Erfahrung mit CU? Macht ein Antrag bei erst so kurz angemeldeten Sinn? Bin heut abend nicht mehr online, würde mich aber sonst morgen an eine Antrag setzen. Gruß – TillDisk. 19:38, 20. Feb. 2010 (CET)

Ich glabue CU ist nur angebracht, wenn wirklich länger und über weite Themenbereiche solche Sockenpuppen unterweegs sind. Hier ist es so sonnenklar und die Lemmata sowas von irrelvant, da wird man kein CU bemühen müssen. Da muss man nur Nerven bewahren. Gruß --Robertsan 19:41, 20. Feb. 2010 (CET)
Was bedeutet bitte dies [5] und das [6] wenn dann sowas folgt [7]? Danke und Gruß --80.145.70.69 00:20, 22. Feb. 2010 (CET)
Die Seite Peter Mersch wurde von einem Administrator gelöscht. Siehe auch [8]. Es serfolgte neben diversen VMs in dieser Sache auch eine CU-Anfrage. Gruß --Robertsan 08:32, 22. Feb. 2010 (CET)
Service: Winterseher_(erl.) VM Archiv

Neues Portal

@Textkorrektur: Da es kein Portal:Kunst und löschen gibt, Du aber wiederholt eines einforderst, mache ich Dir den Vorschlag: Gründe ein solches! Gemeinsam mit einer QVU (Qualitätsverunsicherung) könntest Du alle Deine Fans um Dich scharen und viiiiel Spaß haben! Gruß --Robertsan 19:13, 4. Jan. 2010 (CET)

Erledigt.--Robertsan 09:47, 24. Feb. 2010 (CET)

Werkeliste

Hallo, bitte schau mal hierher, ich brauche Deine Meinung dazu. Danke im voraus und lG, --Pappenheim 18:30, 10. Feb. 2010 (CET)

Erledigt.--Robertsan 09:47, 24. Feb. 2010 (CET)

List/e

Hi, diesen Text sende ich an Alle, die hier durchgestrichen eingetragen sind: In der Box der Qualitätssicherung Kunst, die bei überarbeitungsbedürftigen Artikeln gesetzt wird, verweist ein Link auf die Mitarbeiterliste der QS Kunst. Manche Durchstreichung dort könnte überholt, für Unbeteiligte nicht nachvollziehbar, oder sonstwie irritierend sein. Bitte überlege, ob Du den Modus „Durchgestrichener Text” für Deine Eintragung noch passend findest oder nicht. Ob informell und weitgehend spurenlos, ob durchgestrichen oder ob mit klarem Eintrag, mich freut es, wenn Du konstruktiv zum Portal Kunst und zur Qualitätssicherung beiträgst. Schönen Gruss, -- fluss 21:50, 25. Feb. 2010 (CET)

Servus Robertsan, wollte Dich auch schon fragen, weshalb Dein Name durchgestrichen ist, magst nicht mehr oder wie schauts aus?--Pappenheim 09:36, 26. Feb. 2010 (CET)
Hallo. Ich habe mich durchgestrichen, weil es - von einem Admin amtlich bestätigt - erlaubt ist ein Portal zu beschimpfen. Das sei kein persönlicher Angriff. Diese Einstellung missfällt mir. Die MA des Portals BK wurden seit Sommer 2009 massiv durch Mobbing und andere unschöne Angriffe permanent beleidigt. Ich erinnere an die Verwendung der Begriffe "Portal Kunst und Löschen", "Löschwahn des Portals BK" u. dgl. mehr. Einiges, aber bei weitem nicht alles dazu, findet man oben auf dieser Seite unter Memories. Mir liegt Relevanz neben Artikelqualität am Herzen, denn ich bin mir zu schade, für irgendwelche Selbsdarsteller und Hobbykünstler hier den Hausmeister zu spielen. Dass ich dafür (und ich bin eben oft in den LDs) ein paar Watschen krieg, tät ich noch verkraften. Aber dass dann einer der allwissenden und allmächtigen Admins meint, so etwas sei kein PA (obwohl die MA des Portal BK namentlich in der Liste stehen), das missfällt mir. Ebenso blieben diversse VMs gegen solche Mobbingtrolls (die nicht von mir sondern von einem Admin) gemeldet worden waren, ohne jede Konsequenz. Es gab weder eine Ansprache noch einen Verweis. Das stärkt die Mobber. Also habe ich mich entschlossen, aus dem Portal auszusteigen. Wenn mich jetzt jemand beschimpfen will, muss er es schon ad Personam tun. Dass ich in den letzten Tagen viel Wind um meine Segel habe (RL zum Quadrat), ist ein zufälliges Zusammentreffen. Ich möchte weiter so ich Zeit habe, im Bereich BK mitarbeiten, aber momentan als Einzelkämpfer, nicht als Portalmitarbeiter.
@Fluss: Du kannst die Liste in disem Sinne nach Deinem Geschmack umschreiben. Gruß--Robertsan 17:45, 27. Feb. 2010 (CET)
Guten Abend, darf ich beitragen hier, Robertsan? Mich hat die Kollegenentscheidung seinerzeit auch mehr als nachdenklich gemacht, zumal sich der mehr oder weniger subtile Dauerbeschuss gar nicht gegen das "Portal" richtete (auf das die "Mitarbeiter"-Liste verweist), sondern gegen die Accounts, die bei der Kunst-QS mitmachten - und das waren wenige, die genau zu identifizieren waren. Von ausgewiesenen Fachleuten bei der Kunst-QS stehen im Moment noch 2 (in Worten: zwei) dort eingetragen, die sich in der QSK aber nicht mehr betätigt haben seit geraumer Zeit. Ich für mein Teil war übrigens bereit, diese Seite, dermaleinst u.a. initiiert von Benutzer:Thot 1, weiterhin zu pflegen, habe aber in der o.g. Entscheidung ebenfalls die administrative Bestätigung gesehen, dass die Kunst-QS als nebensächlich oder sogar überflüssig erachtet wird; das wog für mich sehr viel schwerer als die auch über mich, d.h. meinen Account, gelegentlich quer durch die WP verbreiteten Gemeinheiten. Ich habe mich entschieden, nichts mehr zu tun für die Kunstmurkelchen, sondern (im Bereich Kunst wie anderswo) mich erst ab einem bestimmten Qualitätsniveau, auf dem ich auch selbst gern schreibe, überhaupt einzubringen mit Trost&Rat&Tat. Respekt deshalb, Robertsan, vor Deiner Entscheidung. Möglicherweise interessiert Dich diese Diskussion? Herzlich, --Felistoria 19:36, 27. Feb. 2010 (CET)
Hi Felistoria! Habe mich dort zu Wort gemeldet. Mich stört generell die Verwechslung von Relevanz und Artikelqualität. Da wird mir immer zu wenig AGF vorgeworfen, doch meistens geht es mir um Relevanz. Aber Du kennst das ja...Gruß --Robertsan 22:57, 27. Feb. 2010 (CET)

Muckenstruntz & Bamschabl

Hallo Robertsan, das ist ja auch ein bissl dein Thema, vielleicht fällt dir noch was dazu ein, gefehlt hat mir der Artikel schon lang. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:21, 27. Feb. 2010 (CET)

Hi K@rl, bisserl was gemacht. --Robertsan 19:06, 27. Feb. 2010 (CET)
danke viel Kleinvieh macht auch Mist :-) - andere Frage - Hälst du den Römer Kleinkunstpreis für relevant? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:24, 27. Feb. 2010 (CET)
Hi K@rl. Mir sagt der Römer Preis nichts, aber ich bin da kein Maßstab. Bin kein Experte der Kleinkunst-Szene. --Robertsan 22:05, 27. Feb. 2010 (CET)

Kabarett

Hallo Robertsan, erstens danke für dein Engagement beim Lendplatz, ich habe gewußt das smich mich bei euch nicht zu weit hinaus lehne mit dem LAE. Aber ein 2. eigentlich zum oberen Theam dzuagehörig. Es gibt eigentlcih keine Kategorie:wo Kabarettformationen oder Kleinkunst- o.ä. reinfällt. Derzeit werden diese Gruppen beim Kabarett selbst eingeordnet, wenn einer allein ist, geht sich ein Land, ein Genre etc. aus. Wie kann das gelöst werden? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:41, 28. Feb. 2010 (CET)

Ich könnte mir vorstellen, dass man es ählich wie in der Bildenden Kunst macht. Da haben wir Einzelkünstler genau so wie Künstlergruppen, siehe ZERO oder die Wirklichkeiten. Es würde eher zum Theaterportal gehören, weil es darstellende Kunst ist. Wenn einzelne Kabarettisten sowohl in der Gruppe als auch einzeln bedeutend sind, können sie zwei Mal vorkommen, also auch in einem Einzelartikel. Manche Künstler kommen aber nur als Teil der Gruppe vor, dann sind sie nur dort. Hilft Dir das weiter? Gruß --Robertsan 22:51, 28. Feb. 2010 (CET)

FYI

Zur Kenntnisnahme, mit Gruß von --Felistoria 22:05, 3. Mär. 2010 (CET)

Hallo Felitoria! Solange sich das nicht ädnert, dass manche gerne Galerienspam behalten möchten und gleichzeitig wieder dem Zeitvertreib "haut den R." huldigen, sehe ich schwarz für anständige Arbeit hier. Ich würde lieber ein paar wirklich guten österreichischen Künstlern einen Artikel schreiben, aber ich habe ganze 4 Tage verschwendet, um mich durch die Russen zu kämpfen, die alle in -zig Transkriptionen auftauchen. Kein Wunder, dass niemand auch nur einen LA gestellt hat auf diesen Spam, samt Galerie, obwohl der schon seit November hier ist. Die meisten schreiben lieber Artikel, da hat man am Schluss wenigstens ein Erfolgserlebnis. Wenn amn diese Artikel löschen tät, müsste wenigsten Brykina selbst die Literatur zusammensuchen und das alles selber schreiben. So machen's eben die Korrekturen und die Hasen und der, der wie ein Pistolenschuss im Comic heißt. *schmoll*. Gruß --Robertsan 14:12, 4. Mär. 2010 (CET)
Roberstan, du musst doch nicht schmollen. Lass einfach den Löscheifer und schreib deine Artikel. -- Textkorrektur 14:14, 4. Mär. 2010 (CET)
Mein Pech ist, ich fühle mich nicht wohl, wenn zuviel Müll herumliegt. Vielelicht bin ich ja im Hauptberuf bei der Wiener MA48 ?--Robertsan 14:17, 4. Mär. 2010 (CET)
Dann solltest du den Artikel aufräumen, der ist ja schrecklich mit den externen Links im Fließtext! ;-) -- Textkorrektur 14:44, 4. Mär. 2010 (CET) P.s.: Ich habe das mal erledigt, war ja grässlich!

Hallo Robertsan, danke für Deine Recherchen! Es ging mir bei meinem Post bei den A/N zuvörderst um die Frage, wie man mit deutlich marktorientierten Einträgen seitens Galerien umgeht. Diese Galerie Brykina gibt's seit vier Jahren in Zürich und sie arbeitet, wie mir scheint, sehr professionell. Ihr Ziel ist es, die Russen in Russland zu verkaufen, was markttechnisch absolut korrekt ist; die angebotenen Künstler haben im Westen wenig Chancen, ihre Werke kommen 60 Jahre zu spät und sehen aus wie von Malewitsch und El Lissitzky, was übrigens erklärbar ist. Die sog. russische Avantgarde war mehr als ein halbes Jahrhundert in der UdSSR unbekannt (Stalin hatte alles ins Magazin gepackt, wo's blieb bis in die 1990er Jahre), noch 1985 existierte ein Majakovsij oder Lissitzky in Moskau nicht. Die inoffiziellen Künstler pflegten also einen Ansatz, der im Westen längst Historie war; die emigrierten, insbesondere Kabakov oder Komar&Melanid, machten hingegen Eigenes, das als "konzeptuell" in den Trend der d8 1987 passte.

Was mir auffiel war, dass der m. E. einzig wirklich "relevante" Künstler aus Brykinas Galerie, dieser, dort keine Bilder hat und die Galerie in seinem WP-Artikel auch nicht erwähnt ist, obwohl Brykina den Artikel erstellte und dabei seltsamerweise auch auf Informationen verzichtet, die die Galerie mit Sicherheit weiß: So war der Künstler als resident in Stanford, zusammen mit seiner ebenfalls international bekannten Frau, der Schriftstellerin Ulitzkaja - die Zusammengehörigkeit beider ist nicht erwähnt in der WP. Bei näherem Hinsehen fiel mir auf, dass Brykina auch "klassische" Sovjet-Staatskünstler im Programm hat, in ihrer Programmdarstellung auf dem Website aber die "inoffiziellen" und die "offiziellen" in einem kunsthistorisch seltsam laienhaft wirkenden, undifferenzierten Text vermengt. Den potentiellen reichen Käufern in Russland ist das auch egal, die kaufen "Namen", und um ihnen die zu verpassen, ist die WP strategisch schon ein richtiger Ort; die Galerie arbeitet äußerst rührig, wie mir scheint. Nur "enzyklopädisch" sind, bis auf den Krassulin, wohl bislang ihre anderen Künstler noch nicht - da sie einfach noch niemand kennt (und vermutlich auf dem westlichen Kunstmarkt ihre Werke auch eher Ladenhüter sein werden, da sie, leicht verstaubt wirkend, nicht so sehr die Kunst, sondern vielmehr die Varianten des künstlerischen Daseins in der UdSSR repräsentierten).

Entschuldige, dass ich Dich mit einer so langen Epistel hier zutexte. WP ist manchmal sehr interessant und erinnert mich, dass da noch das eine oder andere Buch irgendwo im Regal verstaubt... :-)

Herzlich, --Felistoria 19:46, 4. Mär. 2010 (CET)

Felistoria, verstehe ich dich richtig, dass die Künstler letztlich Opfer der zweiten Welle Stalinistischer Säuberungen sind? Wenn es so ist, solltet ihr eure Galerienspamhaltung aufgeben und eure extrem rigiden RK nicht anlegen. --Textkorrektur 20:08, 4. Mär. 2010 (CET)
Eher weniger. In Diktaturen werden Schriftsteller verfolgt, bei Bildenden Künstlern reicht Ausstellungsverbot. Die westliche Kunst ab 1960 war spektakulär, d.h., sie brauchte ihr Publikum und die große Halle, die "inoiziellen" Russen hätten da ohnehin antiquiert gewirkt, zumal ihre "versteckten" Vorbilder nie im eigenen Land, sondern via Paris fasziniert hatten und in der westlichen Kunstgeschichtsschreibung unter "Konstruktivismus" und "Abstraktion" längst einsortierte Historie waren. Ich würde, auch wenn das tragisch zu sein scheint, hier nicht die RK lockern, denn 1. schreibt die Galerie auf ihrem Website ziemlich viel Schmonzes zusammen und 2. sind Chagall u.a. längst im Zusammenhang der "russischen Avantgarde eingeordnet, über die russischen Staatskünstler wie die "inoffiziellen" scheint bislang offenbar nur Galeristenprosa vorhanden, die zudem nicht dran denkt, da zu unterscheiden, sondern einen allgemeinen Schrebergarten konstatiert. Der Artikeleinsteller hat zu "belegen", was die Galerie indes, ihre Verkaufsförderung betreffend, nicht nötig hat - den russischen Millionären ist das egal, die brauchen nur die Links, um was zu kaufen (weshalb die Galerie auch so vehement auf der "englischen Schreibweise" der Namen bestand). Wenn du das zulässt, hast du ganz schnell Verlags- und sonstige Werbeprosa mit Ticket hier drin, das wäre nicht mehr bearbeitbar (und auch demotivierend in jeder Beziehung). Der Kunstmarkt ist ein hartes Business, die lachen sich in den Galerien doch kaputt über die WP-LDs... --Felistoria 21:26, 4. Mär. 2010 (CET)
Mit letztlich meinte ich keine physische Verfolgung – sondern eben die Nichtmöglichkeit auszustellen. Und ich finde es absurd (und unbelegt) anzunehmen, ein russischer potenzieller Kunstkäufer würde sich für die deutschsprachige Wikipedia interessieren. --Textkorrektur 21:31, 4. Mär. 2010 (CET)
Die potenziellen Käufer in Russland, sollen das ja auch nicht lesen:-), es geht ausschließlich um die hohe Verlinkung bei Google. Mir fiel das Ganze ohnehin nur dadurch auf, dass die Galerie systematisch ihr spezielles Angebot hier einstellte, da hab' ich mir dasselbe mal etwas näher angeschaut. Ich mach' da jedenalls nicht mit und kann nur zuraten, auch fürderhin keinen Spam zuzulassen. --Felistoria 21:40, 4. Mär. 2010 (CET)
Danke für die differenzierte Darstellung. Ja, meine ich auch, arbeitet professionell. Das Geschäftsmodell bringt es mit sich, dass immer wieder ein Nonkonformist ausgebuddelt werden muss, dessen Jugendbilder jahrzehntelang bei Großmütterchen unterm Bett lagerten. Textkorrektur wird die Galerie das schriftlich sicher nicht bestätigen. Die LDs in Wikipedia sind Galerien gewöhnlich dermaßen egal, die lachen nichtmal drüber. Ich hab zu Zeiten von Samiszdat und Mailart für Künstlerfreunde im wilden Osten Mitteilungen, Kataloge und anderes Material über die Grenzen geschmuggelt: Arschlöcher von innen bemalen, um für seine Familie eine Wohnung zu bekommen, war für diese Künstler manchmal kaum vermeidbar. In der Akademie mußten sie noch Stalin gipsen, heute gehen sie als künstlerische Nonkonformisten. Manche malen sich jetzt erst Bilder, über denen Großmütterchen schon damals geschlafen haben soll. Ich treffe jedes Jahr Künstler in Polen und aus der Ecke freundschaftlich. Die von der Galerie erwähnten Künstler mögen persönlich alle ehrenwert sein. Aber ihre unbelegten Biografien sind märchenverdächtig und zudem nur schwer und nur unvollständig überprüfbar. Wo enzyklopädisch kaum was belastbar ist, wo jede Wendung POV sein könnte, lässt sich ein vertrauenswürdiger Artikel nicht erstellen. Unüberprüfbare, teils irreführende Artikelatrappen einzustellen ist ein Mißbrauch des Vertrauens der Benutzer von Wikipedia. Manche meinen, dazu in LDs noch ihre Beschimpfungen und Falschinformationen unterbringen zu müssen. -- fluss 02:07, 5. Mär. 2010 (CET)
Ich bin auch mittlerweile der Ansicht, dass das Aufscheinen im Archiv der Tretjanov Galerie nicht relevanzsiftend ist, die nehmen dort anscheinend jeden russischen Künstler auf. Unsere RK sagen, dass ein Werk im Bestand eines Museums allein nicht reicht. Das hat schon seine Berechtigung. Insgesamt bin ich neugierig, wei diese LDs ausgehen, denn das wird eine Art Präzedenzfall für den Umgang mit "Instrumentalisiereung" der WP für derartige Machenschaften. Ich kann nur hoffen, dass hier auch der Admin mitliest, der dann über die Sache entscheidet. Man sollte hier ganz streng die Latten der WP:RBK und WP:BLG anlegen. Weiters möchte ich noch anmerken, dass ich auch einige Werke russischer und georgischer Künstler in meiner bescheidenen Sammlung habe, die dazugehörigen Künstler kenne ich alle auch persönlich. Von allen gibt es auch englisch-sprachige und deutsche Literatur. Es stimmt einfach nicht, dass man "im Westen" die Künstler nur nicht kennt Die kunsthistorisch relevanten haben sehr wohl Eingang in die Fachliteratur gefunden, und die Künstler pflegen auch rege Kontake. Österreich ist schon lange bemüht, die Kontakte in den Osten zu pflegen, schon zu Zeiten des eisernen Vorhangs gab es Kunstkontakte, die öffentlich stark gefördert wurden und werden, siehe z. B: hier. Ich kann nur die Ausssagen von Felistoria vollinhaltlich bestätigen. Noch etwas: Ein georgischer Künstler würde sich freiwillig NIE als russischer Künstler bezeichnen lassen, so wie dies bei Alexei Kamenski der Fall ist.--Robertsan 08:06, 5. Mär. 2010 (CET)
Ist ja auch kein Georgier, mit so einem Nachnamen (georgische Namen enden immer auf -ili, -dse, -ia etc.) Aufscheinen im Archiv der Tretjanov Galerie nicht relevanzsiftend (sic!) wage ich zu bezweifeln. Das ist bzgl. russischer Kunst wie im Archiv des Louvre nicht relevanzstiftend. -- SibFreak 11:37, 5. Mär. 2010 (CET)
PS: Art und Weise des Auftretens der Brykina-Galerie halte ich auch für kritisch. Bloß daraus kann man umgekehrt eher nicht auf die (evtl. nicht vorhandene) Relevanz der Künstler schließen. -- SibFreak 11:39, 5. Mär. 2010 (CET)
Dass jetzt schon das Aufscheinen im Archiv der Tretjakow-Galerie nicht als relevanzstiftend gelten soll, ist für mich auch nicht mehr nachvollziehbar. Auch wenn "ein Werk im Bestand eines Museums" nicht in jedem Fall ausreicht, sollte es bei diesem Museum doch wohl keine Frage sein. Und die Behauptung, "die nehmen dort anscheinend jeden russischen Künstler auf", ist doch Unsinn angesichts des Umstands, dass (laut unserem Artikel) der Bestand des Museums rund 140.000 Werke aus dem Zeitraum vom 11. bis zum 20. Jahrhundert umfasst, wäre das selbst dann mitnichten "jeder", wenn es dort nur ein Werk pro Künstler gäbe, was natürlich nicht der Fall ist. --Amberg 14:32, 5. Mär. 2010 (CET)

Dein Vermittlungsausschuss-Ersuchen

Hallo Robertsan,

könntest du dein Vermittlungsantrag nach diesen Muster aufbauen? So sehen die Anträge normalerweise aus. Sieht sonst so hingeklatscht aus. ;) Funkruf 19:49, 14. Mär. 2010 (CET)

Hallo Funkruf! Ich denke, dass die VA-Meldung zurückziehen werde, da der andere Benutzer nciht bereit ist, die Sache zur Kenntnis zu nehmen. Er hat heute zum zweiten Mal meinen Infobeitrag von seiner Disk gelöscht. Danke für die Mühe. Gruß --Robertsan 20:54, 14. Mär. 2010 (CET)
Was ist den eigentlich mit dem Artikel los? Erst wird er freigegeben, dann wird er gelöscht. Ist er denn wirklich nicht RK-geeignet? Funkruf 21:04, 14. Mär. 2010 (CET)
ES gab einen Eintrag auf QSK, dass die Nadja Brykina Gallery Galeriespam einstellt. Die Künstler wurden einzeln geprüft, es waren relevante und nicht relevante dabei. Die Galerie selbst enspricht mE nicht den WP:RBK, deshalb stellte ich einen LA. Das Problem ist jetzt nicht diese eine Galerie, sondern das Verhalten von Brodkey65, sehr viele LAs (insbesondere meine, aber ich stelle wahrscheinlich die meisten in disem Bereich) aus dem Portal Kusnt mit BNS zu stören. Seit Sommer 2009 gab es ellenlange Diskussionen auf dem Portal QSK. VMs nützen nichts, da es kein PA ist. Was kann man da tun? Ich begründe meine LAs nach RK, und er kommt mit Verschwörugnstheorien daher. Dass ich bei russischen Künslern vorher einen MA des Portals Russland befrage, wird mir hinterher als böswillige Verschwörung ausgelegt. es gibt auch eine Adminnotiz von letzter Woche zum Thema Galeriespam der Brykina Gallery, die von anderen Benutzern dieser Seilschaft gestört wurden.--Robertsan 21:23, 14. Mär. 2010 (CET)

Info hier [9]und oben auf der Seite Memories.--Robertsan 21:28, 14. Mär. 2010 (CET)

Wikipedia:Administratoren/Notizen#Frage ad Benutzernamen bzw. Signatur

Hallo Robertsan, warum sprichst du mich nicht an, und warum beziehst du meine inzwischen geänderte Signatur ausgerechnet auf dich? Gruß --Exportieren 11:14, 22. Mär. 2010 (CET)

Ich beziehe das nicht auf mich, sondern mich stört die allgemeine Unart, dass man das Löschen "schlecht redet". Man nennt sowas auch "Mobbing". Ich halte Löschdiskussionen und auch das Löschen für einen Teil der Qualitätssicherung im Medium WP. Mich würde es auch stören, wenn einer schreibt: "Fussballerartikel sind doof", oder "Artikel einstellen durch Neulinge ist doof", oder "Selbstdarsteller sind pfui" oder sonstiges Gebrabbel. Das gibt den Dsikussionsseiten eine unseriöse, eigentlich kindische Note. Warum ich Dich nicht angesprchen habe: 1. war es ein Fehler, gehört sich nicht, ich hätte Dich zumindest AUCH ansprechen müssen. 2. wollte ich allgemeiner auf eine Unart hinweisen. So was reißt schnell ein. Gruß --Robertsan 11:54, 22. Mär. 2010 (CET)
Danke für deine Antwort. Löschen halte ich nicht für Qualitätssicherung, sofern es sich nicht um hoffnungslose Fälle handelt. Von Mobbing zu sprechen, wenn man Löschen für doof hält, zeigt wohl Überempfindlichkeit. --Exportieren 12:02, 22. Mär. 2010 (CET)
Manche Löschanträge sind nicht nur doof, manche sind dämlich (Sara Shilo). --Exportieren 13:01, 22. Mär. 2010 (CET)
Es gibt auch sinnlose Behaltenswünsche, das ist normal. --Robertsan 13:48, 22. Mär. 2010 (CET)
Meine Signatur habe ich noch einmal geändert. --Exportieren rettet, Löschen nicht 20:43, 22. Mär. 2010 (CET)
Eleganter wäre es, den Zusatz small zu setzen, z.B. Exportieren rettet, Löschen nicht. Aber mich störts jetzt so auch nicht mehr. Danke für Dein Verständnis. Gruß --Robertsan 11:59, 23. Mär. 2010 (CET)

Biennale für Internationale Lichtkunst

Zur Info: Ich hab das wieder in den Artikelnamensraum zurück verschoben. Du hattest dich damals an der Löschdiskussion beteiligt. --Nati aus Sythen Diskussion 00:00, 1. Apr. 2010 (CEST)

Ist schon okay. Jetzt hat es auch bereits begonnen und das Presseecho war auch da. --Robertsan 08:14, 1. Apr. 2010 (CEST)

Hans Neumann (Maler)

Vielleicht könntest Du dort für Felix Austria etwas beitragen. ;-)) -- fluss 00:39, 5. Apr. 2010 (CEST)

Hab ich, indem ich den Münchner Hans Neumann (Maler) vom Wiener Hans Neumann (Plakatkünstler) - der hätte sich mal einen Artikel verdient - deutlich abgegrenzt habe. Siehe Artikel, Artikeldisk und QS. Österlichen Gruß --Robertsan 09:39, 5. Apr. 2010 (CEST)

Löschkandidaten

Hallo Robertsan, nachdem ich ja annehme, dass du bei den LD österreichischer Maler oder anderen Künstlern auch ein Echo von Österreichern in welcher Richtung erwartest, sei es Zustimmung oder Verbesserung des Artikels, ersuche ich dich, bei Erstellung von LA über Österreicher auch einen Eintrag beim Portal:Österreich/Löschkandidaten, da hier von vielen von uns regelnäßig hineingeschaut wird und so schon viele Artikel gerettet werden konnten. Víelen Dank für dein Verständnis. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:54, 6. Apr. 2010 (CEST)

Mach ich gern beim nächsten Mal.--Robertsan 14:18, 6. Apr. 2010 (CEST)

Cloud Computing

Hi Robertsan, hab gerade Deine Umsortierung bei den CC-Implementierungen gesehen - bin mir nicht ganz sicher, ob das wirklich eine Verbesserung ist, denn vorher waren die Umsetzungen nach Relevanz sortiert. Ich lasse aber mal trotzdem so. Grüße --Flash1984 19:54, 7. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Flash, ich wollte nichts durcheinanderbringen, dachte nur, es wäre unsortiert. Eigentlich hatte ich nur einen defekten link repariert, der mit zufällig aufgefallen war, und dabei bin ich bei CC gelandet. Da es überhaupt nicht mein Fachgebiet ist, bin ich auch nicht böse, wenn Du es umsortierst.--Robertsan 22:13, 7. Apr. 2010 (CEST)

Achso, naja, ist ja kein Problem. Vlt. ist es alphabetisch (vom Standpunkt der Neutralität aus gesehen) sogar besser ;). Ich überleg mir das noch! Viele Grüße--Flash1984 13:29, 8. Apr. 2010 (CEST)

Bodo Sperling

Hallo Robertsan! Könntest Du Dir bitte mit Deinem kritischen Blick die umfangreichen IP-Ergänzungen im Artikel mal ansehen? Evtl. war Bodo selbst wieder am Werk. Ich möchte das nicht sichten, ohne mich vorher mit Dir abgestimmt zu haben. MfG, --Brodkey65 10:49, 9. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Brodkey65! Danke für Dein Vertrauen. Es sind Teile davon zu gebrauchen, andere weniger. Dass er das erste Geld in Amsterdam verdiente, und wen er dort kennengelernt hat, ist wohl weder so oder so belegt. Die Bilder in Sammlungen: ZKM ist okay, aber die Firmenaufträge haben in einem Lexikon nichts verloren, es sei denn es gibt überregionale Presseberichte dazu. Das extra Bild von Hexagonalen Pyramiden mit einem Wikilink als Ref zu versehen, der auf den geometrischen Begriff der Pyramide verweist, ist schon mehr als dreist. Bilder sollen nur aufgenommen werden, wenn sie in einer wichtigen Sammlung/einem Museum ausgestellt sind (nur Archiv ist auch zu wenig) oder wenn sie in einem namhaften Werk eines relevanten Kunsthistorikers genannt sind. Das ist wohl bei Bodo nicht der Fall. Auch bei den Ausstellungen ist einiges an Pushig erfolgt (wen interessiert wer die Eröffnugnsansprache hielt außer ev. bei einer documenta?) Ich habe heute leider keine Zeit, mich genauer damit zu befassen, aber ich sehe mir das am Wochenende an. Wenn Du inzwischen beginnen möchtest, feel free. Herzliche Grüße --Robertsan 12:51, 9. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe den Artikel über Bodo nur noch auf meiner Beobachtungsliste aus den alten Zeiten, in denen ich mich in der Wikipedia noch mit Künstler-Biografien befasst habe. Wie Du sicher festgestellt hast, habe ich mich aus diesem Bereich vollständig zurückgezogen und begleite auch Deine LAs nicht mehr mit meinen Kommentaren...:-) Ich überlasse deshalb auch hier evtl. Korrekturen und Sichtungen Dir oder anderen Kunst-Mitarbeitern. Der Artikel bleibt von meiner Seite in der Zwischenzeit unbearbeitet und ungesichtet. Schönes Wochenende. MfG, --Brodkey65 13:37, 9. Apr. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Erledigung. MfG, --Brodkey65 21:59, 10. Apr. 2010 (CEST)
Gern geschehn.Herzlich --Robertsan 20:34, 12. Apr. 2010 (CEST)

Nestroy-Ring

Hallo Robertsan, das ist eher dein Fach, aber kannst du dir die Ergänzungen da einmal anschauen - also für Oma-tauglich halte ich sie nicht ;-) - und zusätzlich nicht notwendig. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:53, 1. Jun. 2010 (CEST)

Da ist mir wohl Elisabeth59 zuvorgekommen - und perfekt auch noch dazu. Ich sag's ja immer: Mehr Damen in die WP;-). --Robertsan 08:08, 2. Jun. 2010 (CEST)
Da soll jemand sagen Wikipedia hat keine Selbstreinigungskraft :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:33, 2. Jun. 2010 (CEST)

Überschnitten bei Eggers

Hallo, Robertsan, ich bin mir sicher, dass sich unsere Beiträge, ach Quatsch, Verrisse, sich bei Eggers überschnitten haben. Frage: Kannst Du meinen Beitrag beim Artikel Carsten Eggers sehen? War wenigsten 2 Zeilen. In der Versiongeschichte taucht mein Beitrag nicht auf. --Emeritus 13:11, 20. Jun. 2010 (CEST)

Hab es noch mal geprüft: Ein grosser Beitrag gegen Reinberg und gegen Eggers ist weg. Robertsan, sei gewiss, ich bin auf Deiner Seite. Shit, wo ist mein Kommentar? Auf commons hatte ich mich schon ... --Emeritus 13:11, 20. Jun. 2010 (CEST)

Fast alles wiedergefunden auf der Disk zum Artikel. Manno, bin ich froh, dass ich die scharfen Stellen rausgenommen habe. Gruß, --Emeritus 13:23, 20. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Emeritus! Also willentlich habe ich gewiss nichts von Dir entfernt. Hast Du noch konkrete Wünsche (kenn mich jetzt nicht so ganz aus...). Es wurde auch beim Portal diskutiert. Gruß--Robertsan 14:36, 20. Jun. 2010 (CEST)
Alles klar zwischen uns, irgendwie ist so eine Tastatur doch gross,ich kann das heute nicht mal auf die Katzen schieben, man trifft irgendwann mal die fette Taste, die löscht: die Portal-Disk verfolge ich, eigentlich war es witzig zu sehen, wer dort mitspricht. Von Dir hatte ich lange nichts mehr gesehen. Gruß und eigentlich auch Schluß, hab selber eine Disk falls Du antworten möchtest, schönen Restsonntag --Emeritus 17:23, 20. Jun. 2010 (CEST)

Deine Mitarbeit

Hallo Robertsan. Hier mochte ich mich ausdrücklich für Deine Mitarbeit am Willnauer Artikel bedanken. Ich denke, dass wir diesen Artikel gemeinsam noch in eine gute Form gießen werden. Besten Gruß --Harm N. 22:10, 7. Aug. 2010 (CEST)

Hi Harm, danke für das Lob, ich würde Dir nur raten, jetzt ein paar Tage an einer anderen Baustelle zu arbeiten, damit hier einmal Ruhe einkehrt. Da hat sich einiges aufgeschaukelt. Gruß --Robertsan 22:12, 7. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Robertsan. Mein "privater fan-club" reist mir seit geraumer zeit nach, ob bei Artikel-Arbeit oder ob bei einem Beitrag auf einer anderen Benutzerseite – immer laufen mir diese 4 bis 5 "Wadenbeißer" nach. Was soll's...
Bitte schaue Dir den Beleg [3] noch einmal an. Er ist nicht nur fehl am Platze, sondern auch falsch. Nächste Woche, es ist ja WE, erhalte ich umfangreiches Quellenmaterial zu Willnauer. Und damit auch die revisionssicheren Belege, was das Willnauer & ÖKA betrifft. Dass mich das nicht nur Arbeit und Mühe kostet, sondern auch beträchtliche finanzielle Mittel, das sei einmal dahingestellt. Spass jedoch macht es mir nicht, mich mit "solchen Querköpfen" auseinanderzusetzen. Daher freut es mich sehr, wie schon betont, in Dir einen echten Kollegen zu treffen. In diesem Sinne, auf ein weiteres, produktives (Er)Arbeiten. Gruß --Harm N. 22:26, 7. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Harm, ich bin zwar eher für die bildende Kunst zuständig, habe aber generell was für Kultur übrig. Gerade im Kunstbereich muss man die Quellen genau prüfen, denn es wird da viel Unfug getrieben. Da gibt es Künstler, die sich selbst, Agenturen die Künstler pushen wollen. Bitte habe Verständnis dafür, dass die Kollegen alles sehr genau unter die Lupe nehmen. Und dass der Willnauer auf der ÖKA-Website (Geschichte des ÖKA) nicht als Gründer genannt wird, ist ja nicht eben hilfreich. Da steht nur 1999 wurde es aufgrund einer Privatinitiative als Verein gegründet und ab Mai 2000 mit Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Graz aufgebaut. Auch in dem pdf von Frau Fink ist nur von einer Privatinitiative die Rede. Herr Willnauer wird nicht erwähnt. Dass so etwas stutzig macht, ist nachzuvollziehen. Aber wir kriegen das schon hin. Schönes Wochenede und Gruß --Robertsan 22:46, 7. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Robertsan, das stimmt. Bei der Kunst ist viel "Gekünsteltes" dabei, ohne jede Frage. Nebenbei, ich halte diese "Fink-email" für einen fake. Aber das ist nur meine private Vermutung. Juristen würden es bezeichnen mit "begründeter Anfangsverdacht". Nun denn, der Artikel steht, so weit ich sehe, jetzt auf festen Füßen. Und ich hoffe, dass Frau Fink von anderen nicht wieder in ihrer "alten Artikelbeweiskraft" missbraucht wird. Dir ebenfalls ein sonnenreichen Wochenende. Gruß --Harm N. 23:02, 7. Aug. 2010 (CEST)

Willnauer

Hallo Robertsan,

eine Frage, welcher konkreter Belege bedarf es Deiner Fachmeinung nach, Willnauer doch als Gastprofessor im Artikel "unterzubringen"? Ich würde mich dann bemühen, sie beizubringen. Gruß --Harm N. 15:41, 16. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Harm, verstehe ich dich richtig: Jetzt haben wir "Gastdozent" dort stehen, du willst das ersetzen durch "Gastprofessor"? Wenn das deine Intuition ist, müsste Herr Harm eine ordentliche Professur haben, also kein verliehener Prof. und kein Mittelschulprof., sondern ein Univ. Prof. Das wird man imho nur nach Doktorat und Habilitation, was ich - bei allem Respekt - bei Willnauer nicht vermute. Ich finde, dass Gastdozent seinen Lehauftrag an der Hochschule korrekt wiedergibt. Gruß --Robertsan 20:03, 16. Aug. 2010 (CEST)
Nun ja, wie verhält sich aber dies Aufteilung mit den universitären Titeln in Austria? Auf diesem Gebiet bin ich (noch) nicht belesen? Und bevor ich die in Frage kommende Hochschule dort offiziell anschreibe und um Auskunft ersuche, hätte ich gerne vorher eine sichere Ausgangsbasis. Wie gesagt, Austria. Kennst Du Dich auf diesem Campus aus? Gruß --Harm N. 21:21, 16. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin kein Experte in Titelkunde. Der Artikel Professor Punkt 3 sagt eigentlich genau, wie es in Ö. so ist. In Österreich ist es allerdings umgangssprachlich so üblich, jeden Menschen, der in einem Gymnasium oder einer Hochschule unterrichtet, mit Professor anzusprechen, aber die offzielle Führung eines Titels, der einem nicht zusteht, ist strafbar. (Ich vermute Du beziehst dich auf den einen Pressebericht, der W. als Gastprof. bezeichnet, aber gib nur in google Willnauer + Professor ein, du wirst sehn, da kommt nix). Ein Beispiel für einen echten Univ. Prof. der KUG Graz ist Erich Kleinschuster.--Robertsan 21:43, 16. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Robertsan. Meine Quelle führt eben genau zu dieser Hochschule in Graz. Dort habe ich auch die Bildnachweise gefunden. Leider keinen autorisierten Beleg noch, was den exakten (geführten/zu führenden) Titel betrifft, also wer ihn an wen warum und wie lange verleiht. Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als diese Hochschule einmal selbst zu kontakten. "Gastprofessor" klingt für mich auf den ersten Blick schon "etwas zwitterig". Aber Überraschungen gegenüber bin ich ja nicht abgeneigt: Austria ist bisweilen schon ein wunderliches Land, schau'n wir 'mal. Besten Dank für Deine Nachrichten und ebenso beste Grüße --Harm N. 01:24, 17. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Harm, also als echter Prof. muss man schon an eine Universität berufen werden (auch im seltsamen Ö), und das ist wohl Willnauer definitiv nicht. Unter Gastprofessor versteht man dann einen Prof, der an einer Uni eine Professur inne hat, und für eine gewisse Zeit dort beurlaubt wird, um an einer anderen Uni zu lehren. Das vermute ich bei W. in keinem Fall, aber wenn du gerne die Mühe machen willst, Briefe zu schreiben, sei es dir unbenommen. Ich für mienen Teil halte es für verlorene Liebesmüh'. Noch eine kleine Hilfe: Gib einmal in google "Erich Kleinschuster Professor" ein und "Jörg-Martin Willnauer Professor". Das erspart dir vielleicht viel Arbeit. Gruß --Robertsan 09:17, 17. Aug. 2010 (CEST)

Please verify...

...that you are en:user:Robertsan1 (by commenting here) so your usurpation request can proceed. –xeno 20:06, 25. Aug. 2010 (CEST)

Yes I am. Regards --Robertsan 07:21, 26. Aug. 2010 (CEST)

Mara Pušcarić-Petras

Hallo, danke schön für die Hilfe.Grüße--Armex 17:32, 29. Aug. 2010 (CEST)

Keine Ursache. Ich habe gesehen, du hast einen Künstlerartikel auf deiner Benutzerseite. Der sollte besser auf einer Unterseite im Benutzernamensraum stehen. Ich nehme an, du kennst die technischen Tricks noch nicht. am besten ist, du meldest dich beim WP:MP Mentorenprogramm, da hilft man dir gerne. Gruß--Robertsan 19:10, 29. Aug. 2010 (CEST)

Hallo, vielen Dank für die Information.Grüße--Armex 12:47, 31. Aug. 2010 (CEST)

Nicole Eisenberg

Hallo Robertsan,
ich habe den artlibraries-Link soeben aktualisiert. Der Link erfordert einen relativ großen Arbeitsspeicher (und benötigt viel Ladezeit); wenn's nicht klappt, ist es vermutlich ein Kapaziätsproblem des PCs.
Der Göttinger Katalog gehört mit zum Bestand von folgenden "artlibraries-Bibliotheken": (a) Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln, (b) Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin.
Die Erstautorin will den Artikel ja noch etwas ergänzen; warten wir mal ab, was da noch dazukommt. Danke für die LAE-Aktion + Gruß, --Jocian 10:55, 22. Sep. 2010 (CEST)

Es ist jetzt ein ordentlicher Artikel. Da haben wir manchmal zährere Brote zu knabbern. Ich bin ja im Grunde meines Herzens ein Inklusionist. --Robertsan 13:45, 22. Sep. 2010 (CEST)
Na, in den harten Kanten^^ mochte ich nicht beißen. Und beim Durchlesen der LD vor einigen Tagen verdunkelte sich draußen der Himmel, böiger Wind kam auf und es begann zu regnen... ;-) --Jocian 20:05, 22. Sep. 2010 (CEST)

Judith_Burmeister

habe in einer LD gelesen, Du willst Burmeister weiter exportieren? Judith_Burmeister im marjorie ich denke von dort kann weiter exportiert werden, das kannst Du bei Lady Whistler anfragen. Gruß SlartibErtfass der bertige 21:12, 6. Okt. 2010 (CEST)

Ich dachte, BWAG will es, mich interessieren mehr die bildenden Künstler. Aber Danke, ich werde den BWAG darauf hinweisen.--Robertsan 22:24, 6. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Robersan,

danke für den Einmisch. Dadurch bin ich auf die Richtlinien für die Relevanz Bildender Künstler gestoßen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst Doch frage ich mich warum es diese Richtlinien gibt, wenn dann doch anders entschieden wird. Wie gesagt, bei Andrea Thema treffen mehrere Kriterien zu, obwohl nur eine für die Relevanz für WIKI gefordert ist und sie wird dennoch gelöscht. Ein gutes Neues! --Thesche 14:57, 1. Jan. 2011 (CET)

Artmax ist ein Kenner der Kunstszene und ein erfahrener Administrator. Solltest Du dennoch der Meinung sein, er hätte sich mit seiner Entscheidung geirrt, musst du auf WP:LP einen Wiederherstellungswunsch äußern. Bitte lies Dir WP:IK und WP:WWNI durch, bevor Du aktiv wirst. Ich rate Dir, zuerst ein paar andere Artikel anzulegen, damit Du mit den Regeln und der Arbeitsweise hier vertraut wirst. Wenn Du gerne im Bereich Bildender Kunst arbeiten möchtest, es gibt viel zu tun und gute Autoren sind immer willkommen. Dein Mentor berät Dich bestimmt gerne. Gruß --Robertsan 18:53, 1. Jan. 2011 (CET)
Hallo Thesche nochmal. Ich sah gerade, dass die LP bereits von einem zweiten unabhängigen Admin erledigt wurde. (schon am 28. 12.) Somit ist die Sache erledigt, Nachtreten ist nicht erwünscht. Man kann nur zuwarten, bis die Künstlerin in weiteren Ausstellungen mehr Resonanz im Kunstdiskurs erzeugt und dann ggf. einen neuen Versuch starten. Es ist am Anfang oft besser, man versucht sich an einem Artikel, mit dem man persönlich in keinem Naheverhältnis steht. Gruß--Robertsan 12:20, 2. Jan. 2011 (CET)

Hallo Robersan, DANKE für die Info! Ich habe schon gesehen, daß artmax sehr kompetent und einflußreich ist.Es ist wohl besser abzuwarten,.. Gruß --Thesche 12:59, 2. Jan. 2011 (CET)

MenschKunst

In der LD gibts grad einen Riesen-Auflauf von Artikelmessies. Habs bitte etwas öfter im Auge, ich kann die nicht 24h überwachen. - A.S. 23:20, 27. Feb. 2011 (CET)

nachdem sich drei Admins in der Frage sinngemäß gleich zu Wort gemeldet haben, scheint etwas Ruhe eingekehrt. Die Stalker und LD-Saboteure gegen die ehemaligen Mitarbeiter des Portals Kunst gehörten imho einmal kräftig abgemahnt. Die Seilschaften lassen sich genauso leicht nachverfolgen, wie sie meine Beiträge stalken. Mit der Methode haben sie die QS Kunst ruiniert, und heute ärgern sie sich, dass einzelne einsame Cowboys noch durch die Prärie streifen. --Robertsan 19:45, 28. Feb. 2011 (CET)

Barbara Rapp

Hallo Robertsan, ich habe Dir bezüglich Deines LA zu meinem Artikel auf meiner Diskussionsseite geantwortet.MFG--Hal-Croves 14:17, 16. Jun. 2011 (CEST)

Der Artikel kann raus . Die Argumente zur Nichtrelevanz des Kaiserwerther Kunstpreises sind einleuchtend. Bin mit Löschung einverstanden. Habe es auch in die LD geschrieben.Danke für die gründliche Recherche in der Sache. Werd es nächstes Mal auch gründlicher tun.--Hal-Croves 13:11, 19. Jun. 2011 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:19, 24. Jun. 2011 (CEST))

Hallo Robertsan! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 20:19, 24. Jun. 2011 (CEST)

War wegen Deiner Edits und auch weil Du nicht antwortest einfach sauer. Habe nun die Sodann Passage bei Heinz Löffler wieder gelöscht, da die Nachweise ja von Dir entfernt wurden.Wenn es Dir irgendwie hilft. Mach doch was Du willst.--Hal-Croves 21:20, 24. Jun. 2011 (CEST)
Interessant.--Robertsan 23:39, 24. Jun. 2011 (CEST)

Frage zu Olaf Fieber

Ich sehe zu dem Künstler, dass er seit 2006 freischaffend tätig ist. Die als relevant aufgeführten Ausstellungen der Porzellanmanufaktur beginnen zu einer Zeit, als Fieber noch in derselben angestellt war. Soll man jetzt jeden Angestellten der Manufaktur über Wikipedia relevant machen, bloß weil er mal in der künstlerischen Entwicklung an einem Dekor dort mitgearbeitet hat? Ansonsten sehe ich nichts Relevantes.Wie siehst Du das? Wie sind die Erfahrungen?Gruß+Dank--Hal-Croves 14:03, 30. Jun. 2011 (CEST)

Hallo.Scheint mir ähnlich irrelevant wie Gudrun Gaube, die wurde gelöscht. Ich halte es außerdem für sinnlos, eine Liste der (nicht leitenden) Angestellten der Porzellanmanufaktur Meißen dort aufzuschreiben. Berühmte Künstler, die sort ihren Anfang nahmen, ja. Aber nicht die, die nur eben ihren Job machen. --Robertsan 20:57, 30. Jun. 2011 (CEST)
Besten Dank , ich sehe es ebenso.Mal sehen, wer sich zu einem LA entschließt. ich überleg noch. Mir scheint auch keinerlei Relevanz gegeben.--Hal-Croves 22:22, 30. Jun. 2011 (CEST)

Habe es schon gesehen. Der LAE gung ja ratzfatz. LA hatte wohl schon mal stattgefunden. Ist wohl ein Fall für die LP.Manchmal fragt man sich wirklich. der gute Mann ist seit 2006 freiberuflich und hatte da 2 oder 3 regionale Ausstellungen.s ist wirklich die Krönung! Grüße--Hal-Croves 12:31, 2. Jul. 2011 (CEST)

Siehe LD. --Robertsan 13:32, 2. Jul. 2011 (CEST)
Ja danke - habe dort mal geantwortet.--Hal-Croves 14:18, 2. Jul. 2011 (CEST)

Zeitgenössische Künstler

Oh, hier ist ja gerade dichter Verkehr …
Hier die öffentlichere Fassung der Tabelle. Möchtest Du ein bis zwei „dringend artikelbedürftige” zeitgenössische Künstler eintragen? Ob die Liste umgesetzt wird, liegt auch an der Qualität der Vorschläge, aber viel mehr noch daran, ob Autoren Freude dran haben, eigene und fremde Vorschläge in Artikel umzusetzen.
Mich reizt es beispielsweise, interessante Künstler und Werk kennenzulernen indem ich einen Artikel über sie schreibe oder dazu beitrage. Vielleicht können wir um die Liste so eine Art „Lustiger Schreibclub” werden. Ich vermute, Du fliegst lieber allein, aber wenn es doch in Dein Leben paßt, hätte ich Dich gerne dabei.
Typisch, ich habe keine feste Vorstellung, wie wir als eine Gruppe von Autoren beim Schreiben von Artikeln zeitgenössischer Künstler so zusammenkommen, dass es Spaß macht. Aber ich halte es für machbar. Wenn Du dir vorstellen kannst, dass mehrere von uns auf Grundlage der Liste einen annehmbaren Ausstoß an Artikeln, mehr oder weniger in loser Absprache, produzieren könnten: E- mail es mir. Ich werde ähnlich wie Dich einige einladen, sich zu der Idee zu äußern. Wenn genug Verrückte dafür zusammenkommen, machen wir was draus. Wenn nicht genug zusammenkommt, lasse ich die Liste als Experiment vorerst im Prinzip so weiterlaufen wie sie ist. --fluss 22:25, 30. Jun. 2011 (CEST)
@Fluss: Danke für die Einladung, die mich ehrt. Find ich eine gute Idee und mache gerne mit, habe nur sehr wenig Zeit. --Robertsan 12:23, 1. Jul. 2011 (CEST)
Macht nix. Pflastermaler nehmen auch kleine Beiträge ;-). Ich schreib Dir, wie es weitergeht.--fluss 21:09, 2. Jul. 2011 (CEST)

Löschdiskussion Peter Klint

Hallo Robertsan,

Du beteiligst Dich an der Löschdikussion zu Peter Klint. Peter Klint bin ich selbst und es gibt für nahezu jeden Punkt meiner künstlerischen Werdegangs (Erwähnung in überregionaler und internationaler Presse, überregionale und Ausstellungsbeteiligungen, etc.) Nachweise. Hier einige Beispiele: - Mein Portrait Thomas Bernhards auf der Titelseite des TLS-Magazins (2001): www.portraitfirma.de/Klint_Bernhard_TLS.jpg - Teilnahme an der Ausstellung "Triumph of Stuckism" im Rahmen der Liverpool Biennial 2006: www.portraitfirma.de/000tri02.jpg - Mein Statement in einem Kulturartikel des Evening Standard, London (2007): www.thisislondon.co.uk/arts/article-23397709-scientology-sect-using-british-art-as-a-front.do - Bildeintrag über mich im "Neuen Sylt Lexikon" Hrsg. Prof. Dr. Thomas Steensen (2007): www.portraitfirma.de/syltlex.jpg - Erwähnung mit Bild im Editorial der Zeitschift "Gala" (2009): www.portraitfirma.de/gala.jpg - Foto meiner Ausstellung im Altonaer Museum 2009: www.portraitfirma.de/AltonaerMuseum2009.JPG - Beitrag des tschechischen Kunsthistorikers Dr. Robert Jánas über mich im Buch "1999-2009 The Stuckist Decade", Victoria Press London (2010): www.portraitfirma.de/Stuckist_Decade_Klint.jpg - Auktionskatalog der NCL-Stiftung (Auktionatorin Dr. Katharina Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein, Sotheby´s), Hamburg 2011: www.ncl-stiftung.de/deutsch/fundraising/benefizveranstaltungen/kunstauktion_lebenskuenstler/2011_lebenskuenstler_hh/2011_klint.php

Ich hoffe, damit zur Klärung der Relevanzfrage beigetragen zu haben und stehe für Rückfragen jederzeit zur Verfügung.

Frischer Gruß von der Nordsee, --Morsumer 09:23, 3. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Morsumer! Dein Statement sollte in der LD stehen, damit es alle sehen, es entscheidet nämlich ein Administrator nach ABwägung aller Informationen. Ich bin dann mal so frei und verlinke Deine Angaben dorthin. --Robertsan 18:17, 3. Jul. 2011 (CEST)
Zu spät, steht ja schon dort. Danke für die Auskünfte! --Robertsan 18:19, 3. Jul. 2011 (CEST)
Hi Robertsan, Dank für die Recherchen zu Stuckismus :) - Man sieht Dinge, die glaubt man einfach nicht. Stuckism? Kunst ? Nun ja.--Hal-Croves 14:34, 7. Jul. 2011 (CEST)

Zur Seite Mino Sudik

Lieber Robertsan!

Du hast auf der Seite Mino Sudik unter dem Hinweis "unbelegtes Geschwurbel raus" einen ganzen Textbaustein gelöscht. Hiezu teile ich Dir mit:

a) es handelt sich dabei um Deine SUBJEKTIVE, unbelegbare Meinung, die jeder Allgemeingültigkeit entbehrt;

b) das stellt einen Mutwillensakt dar, der ohne jeden Zweifel FEHLERHAFT ist;

VIELMEHR:

ist die gelöschte Textpassage ein Teil der öffentlichen, amtlichen Mitteilung der Niederösterreichischen Landesregierung im Kulturnetzwerk Niederösterreich und daher dort auch SEHR WOHL BELEGT. Seine Relevanz für Wikipedia ist daher zweifelsfrei.

Ich bestehe auf Weiterbestand der gelöschten Textpassage im Artikel und ersuche sie wieder herzustellen.

Mit freundlichen Grüßen -- Payerbachreichenau1 06:56, 25. Jul. 2011 (CEST)

Wenn die Textpassage von einem namhaften Kunsthistoriker geschrieben wurde und in einem in einer Bibliothek auffindbaren Werk veröffentlicht ist, so wie in WP:BLG gefordert, so gilt sie als belegt. WP zitiert keine Pressetexte und WP ist kein Werbeflyer. Dir empfehle ich die Lektüre von WP:IK. Gruß --Robertsan 13:19, 25. Jul. 2011 (CEST)

Ken Dowsing

was meinst Du, ist der wirklich relevant??MfG--Hal-Croves 16:58, 21. Aug. 2011 (CEST)

Wenn stimmt, was im Artikel steht, ist der unzweifelhaft relevant. --Robertsan 17:25, 21. Aug. 2011 (CEST)

Toni Greis

Hallo Robertsan. Ist der Mann löschfähig. Mit Alraune (Selbstverlag) erscheint das wie Selbstreferenzialität.Ein Artikel im Spiegel online 2006, ok, aber dennoch. Wie ist Deine Meinung?--Hal-Croves 17:08, 8. Sep. 2011 (CEST)

Ich sehe keinen Grund, hier an der Relevanz zu zweifeln. Öffentliche Wahrnehmung ist vorhanden, auch unabhängige Quellen sind da, diese Alraune Comics sind in mehrere Sprachen übersetzt worden, amzon hat die immer noch im Progamm (obwohl tw. aus 2002). Gefällt vielleicht nicht jedem, ist aber relevant.--Robertsan 18:04, 8. Sep. 2011 (CEST)

Ich wurde erneut von Broadkey auf der Vandalismusseite gemeldet! Brauche dringend Deine Hilfe!

Hallo, Broadkey hat mich wieder auf der Vandalsimusseite gemeldet, http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Solemio aufgrund der Diskussion, die ich mit einem Benutzer, der mich aufbauen wollte auf meiner Disk geführt haben. Ich bräuchte bitte Deine Hilfe um da raus zu kommen. Bitte!!Ich fühle mich von ihm langsam belästigt und rausgeekelt --Solemio 22:57, 15. Sep. 2011 (CEST)

In WP gibt es den schönen sAtz Trolle nicht füttern. Lass die mal anrennen, antworte nicht, halte Dich mit zu vielen Beiträgen bei ein und derselben LD zurück. Arbeite lieber ein bisschen in der QS mit, das kühlt ab und übt die Fingerchen. Es gibt genug zu tun. Kopf hoch. --Robertsan 07:26, 16. Sep. 2011 (CEST)

FORVM

Hallo, da Du schon dabei bist, dort etwas aufzuräumen. Die folgende Tatsachenbehauptung in der dortigen Fußnote 6 ist durch nichts belegt und, weil falsch, auch unbelegbar:

"Terrorismus in Österreich.[1]"

Nicht einmal, wenn man palästinensischen Terror unrichtigerweise als "links" einstuft, stimmt es, denn der Banküberfall, bei dem Waltraud Book festgenommen wurde, war ja keine "rechte" Geldbeschaffungsaktion; auch die (versuchte) Sprengung des Hochspannungsmastes bei Eberndorf mit (gelungener) Selbstsprengung war wohl eher von linker Seite verübt worden. Hingegen gab es von rechts die mörderische Rohrbombe in Oberwart, eine weitere in Klagenfurt, mehrere (Brand-) Anschläge auf Einrichtungen für Asylsuchende und ein Obdachlosenheim. Das jetzt nur aus dem Gedächtnis, es wäre aber schön, wenn das jemand dort Befugter qualifiziert reparieren wollte. Schö Grü, --Machtjan X 18:57, 25. Sep. 2011 (CEST)

Zweitens wäre für Deine Korrektur gemäß der zweiten Begründung in der Kurzangabe nicht belegt die folgende Quelle anführbar: political-expression journalists ... and Gerhard Oberschlick - könntest diesen Aspekt wieder reintu, meinst nicht?

Ad Terrorismus noch: Ganz besonders spricht natürlich die Briefbombenserie (Stichwort: Fuchs) gegen die These vom "bisher nur dreimal" in Österreich sich bemerkbar gemacht habenden Terrorismus. Noch schö Grü, --Machtjan X 20:23, 25. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Machtjan, ist mir nur im Zuge der Ereignisse aufgefallen, dass der Stil ziemlich polemisch war. Also den Unsinn mit den dreimal Terrorismus hab ich entfernt. Auf der Website von Forum steht Internationale Zeitschrift für kulturelle Freiheit, politische Gleichheit und solidarische Arbeit, da steht nichts von Antifaschismus. So wie das formuliert war, könte man meinen, in Ö sind alle Zeitschriften faschistisch und nur das Forum war antifaschistisch. So viel ich weiß ist etwa auch das profil immer stark gegen Faschismus aufgetreten. Also ich bin da wirklich kein Experte, aber es war einfach unenzyklopädisch formuliert. Wenn Du einen neutralen EN hast, wo das Blatt von außen als definitiv antifaschistisch beschrieben wird, dann geb ich das gerne neutral formuliert hinein. Aber wie gesagt, ist nicht mein Spezialgebiet und hab auch keine Literatur dazu. Aus dem alten difflink kann ich das schwer rekonstruieren. --Robertsan 21:12, 25. Sep. 2011 (CEST)

Zur CU der CM-Accounts

Servus Robertsan, ich hoffe, du bist mir nicht bös, dass ich in deinem Eingangsstatement in der CU zwei Buchstabenauslassungen behoben und dass ich die Benutzerliste am Anfang erweitert habe. Ansonsten meine Ausführungen dort im Unterabschnitt Aktuelle Zusammenfassung. -- lg --Elisabeth 00:29, 6. Okt. 2011 (CEST) PS: Deine Ausführungen in der Artikeldisk zum FORVM und die darauf aufbauenden Edits habe ich widerspruchslos akzeptiert.

Du bist aber genau & fleißig, Respekt. Ich kann nur hoffen, dass man MuM endlich sperrt. Dann ist der CU sowieso obsolet. Ad FORVM Kein Problem. Oberschlick himself hat dann korrigiert. Das ist nicht mein Fachgebiet und Oliver ist dort schon hart am Verhandeln. Dank und Gruß--Robertsan 08:50, 6. Okt. 2011 (CEST)

Puchberg am Schneeberg

hallo Robertsan, ich hab den Teil über den Maler Voka wieder eingebaut und belegt es finden sich einige Medienberichte wie z.b. [10], [11],[12]. Du erwähnst eine LD vom 16.9.2011 Wikipedia:Löschkandidaten/16. September 2011, gabs da eine über den maler? hab ich leider nicht gefunden, vielleicht an einem anderen tag? würde mich interessieren:), ich hoffe der belegte wiedereinbau ist ok für dich. Grüße --gp 14:06, 3. Okt. 2011 (CEST)

gefunden, ld war am 15. --gp 14:17, 3. Okt. 2011 (CEST)
Siehe Artikeldisk--Robertsan 14:21, 3. Okt. 2011 (CEST)
sorry, ... es hat sich noch eine kleine frage ergeben, siehe bitte disk. Grüße --gp 22:49, 7. Okt. 2011 (CEST)

Markus Szyszkowitz

hi Robertsan! vielen Dank für die Sichtung der letzten Aktualisierung m. Artikels!!! :) ... weist Du, wie ich mein "Recht" auf "automatische Sichtung" verwirkt haben könnte? - bisher hat das immer geklappt (siehe meine vorherigen Aktualisierungen ...) vielleicht war ich jetzt zu lange inaktiv ... (?) alles Liebe --Markusszy 04:46, 12. Okt. 2011 (CEST)

Hi. Ich sehe, dass du schon an der richtigen Stelle nahgefragt hast [13] und dort auch geantwortet wurde. Keine Sorge, ich hab Deine Seiten auf der Beo und sichte dort nach. Bei Extra-Wünschen bitte hier melden. Man sieht es nicht so gerne, wenn einer nur sich selber "bearbeitet". Vielleicht Lust, da und dort mal mitzuarbeiten? Das Kunstportal könnte noch Verstärkung brauchen und die WP:QS sowieso. Gruß--Robertsan 07:51, 12. Okt. 2011 (CEST)

Robert Barta

Morgen, folgendes Problem, wo ich Deine Hilfe bräuchte: Der Artikel über den Robert Barta befindet sich in LD. Ich habe nun eine Einzelausstellung im Museum Pfalzgalerie hinzugefügt, was relevanzstiftend ist. Belegt habe ich es durch einen ausführlichen Artikel über die Ausstellung aus dem Kulturportal Pfalz und artfacts und habe LAE gemacht. Jedoch hauen einige Benutzer den LA wieder rein, weil für sie artfacts und eine online Artikel (sogar mit Foto und man findet sogar noch mehr Verweise zur Ausstellung) als Quellen unreputabel wären. Der Artikel ist in einem grätigen Zustand. Dazu gibt es die Qs und nicht die LD. Vllt. mache ich was falsch oder die anderen Benutzer. Es wäre nett, wenn du vllt. kurz einspringen könntest. Mit morgendlichen Grüßen --Solemio 08:57, 24. Okt. 2011 (CEST)

Hab grad Stress. Muss ich mir genauer anschauen. Artfacts < 10.000 ist meistens relevant. Ich sehe es mir heute abend an. Gruß --Robertsan 12:26, 24. Okt. 2011 (CEST)
Stress dich bitte nicht :-)... Bitte scheue Dir en Artikel zu Jürgen Windel (in der LD über Barts) weil ich dort den Unterschied zwischen Gruppenausstellung und Ausstellungsbeteiligung erklären musste. Du kannst es besser und Dein Wort hat mehr Gewicht als meins. Und auch den Artikel darunter über Raum 500 (das ist alles iwie zusammenhängend), denn Peng ist wieder am Werk. Es eilt ja nicht. Schau es dir dann an wenn es für dich in Ordnung geht. Beste Grüße --Solemio 12:41, 24. Okt. 2011 (CEST)
Habe mal ein bisschen daran gearbeitet und in der LD meine Meinung gesagt. Was den beleg für die Rheinland-Pflaz-Ausstellung angeht, das ist wirklich kein Beleg gewesen, denn: [14] Die Adresse der Verantwortlichen führt zu einem Fotografen mit selbiger Adresse. Im Impressum findet sich kunstportal-pfalz.de ist ein Angebot von redlingshöfer+hofmann Beratung und Entwicklung.[15].Es handelt sich daher um eine private Website, die für eine Bequellung nach WP:BLG nicht geeignet ist. Aus dem Artikel ging leider nicht hervor, warum Barta relevant sein soll. Ich hoffe, ich konnte da ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Du wirst mehr Respekt ernten, wenn Du das Wichtigste im Artikel darstellst, bevor du LAEst. Ich mache LAE nur dann, wenn ein LAE wirklich offensichtlich ist. Gerade in der Kunst muss es auch für Nicht-Fachleute deutlich werden, unter anderem auch deshalb, weil wir bei Löschkandidaten doch oft mit ähnlichen Argumenten (Belege, etc) kontern. Noch was am Rande: Lass dich von gewissen accounts nicht provozieren. Gruß --Robertsan 20:29, 24. Okt. 2011 (CEST)
Danke robersan ;-). Für mich war die Sache eigentlich klar gewesen, aber gut, dass du es auf deiner Disk ansprichst. Ansonsten hätten mich einige Accounts zerfleischst. Weiß ich wirklich zu schätzen! Ich habe auch den Rest der Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen bequellt und noch Ausstellungskataloge ergänzt. Beste Grüße und nochmals vielen Dank --Solemio 20:35, 24. Okt. 2011 (CEST)
PS: Verzeih mir die Zusammenfassungszeile, aber ich arbeite neu mit apple und der fügt iwie immer wieder aw lae ein. Muss noch mit der neuen Technik klarkommen :-)--Solemio 20:36, 24. Okt. 2011 (CEST)
Schon ok. Ich bin froh, dass du bereit bist, dich mit der Materie auf einem fundierten Niveau auseinanderzusetzen. Gruß--Robertsan 21:06, 24. Okt. 2011 (CEST)
Kunst und Kunstgeschichte müsste eigentlich vergnügungssteuerpflichtig sein :-) . Das ist meine Motivation ;-). --Solemio 21:21, 24. Okt. 2011 (CEST)

Relevanz

hallo Robertsan: Wie relevant ist die Online Zeitung eXperimenta ? Gruß --Hal-Croves 12:17, 3. Nov. 2011 (CET)

Ich zitiere aus Abenteur Literatur: „eXperimenta“ ist eine Literaturzeitschrift, die von den StudentInnen des Instituts herausgegeben wird. Diese Zeitschrift versteht sich als ein Experimentierfeld. Hier können erste literarische Gehversuche gewagt werden, um mit eigenen Texten in die Öffentlichkeit zu kommen. Ergo: Keine. Auch Abenteuer Literatur ist irrelevant, weil eine Art Selbsthilfegruppe für Schreibambitonierte. Zitat: Mit Abenteuer-Literatur biete ich dir eine geeignete kostenlose Plattform, auch deine Geschichten oder Gedichte, die bisher unbeachtet in den Schubladen blieben, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.. Gruß --Robertsan 09:01, 5. Nov. 2011 (CET)
Danke Robertsan - hilft weiter --Hal-Croves 10:45, 9. Nov. 2011 (CET)

BNS

Du schriebst: [16]. Allerdings verstehst du die Zusammenhänge nicht. Benutzer:Solemio hat sich an einer längeren vorangegangenen Löschdiskussion zu Ergül Ertem beteiligt, in seinen Benutzerbeiträgen vom 8. November zum Thema wirst du fündig. Erst dann hat er am 10. November massenhaft Löschanträge gegen die Künstlerartikel des selben Autoren gestellt, schon das wäre als BNS zu werten. Da diese massenhaften Löschanträge keine Aussicht auf Erfolg haben, hat er seine Diskussion nun auf das Schwäbische Künstlerlexikon ausgeweitet, das von Dritten zur Ablehnung seiner Löschanträge herangezogen wurde. BNS muss man also eher Solemio unterstellen, dann wird ein Schuh draus, und zwar mit immenser Schuhgröße, jenseits der 48. 79.217.163.13 14:40, 16. Nov. 2011 (CET)

Die LAs habe ich gestellt, da schmelzle bei Ergül E. erwähnte, dass er noch mehr Artikel, ähnlich E.E. s Qualität erstellt hat. Daraufhin habe bi ich auf seine Seite gegeangen, wo er einen Artikel zur Kunstausstellung in Heilbronn erstellt hat samt aller beteiligten Künstler. Liebe IP, bitte erwähne dann auch, dass nicht ich den zurückgezogenen LA rausgenommen habe sondern Alterwolf. --Solemio 14:55, 16. Nov. 2011 (CET)
Die Relevanzstiftung des SLK hat auch nicht Solemio, sondern ich thematisiert. Die Kritik an den massenhaft eingestellten SLK-Artikeln kommt also nicht von einer, sondern mittlerweise von mehreren (angemeldeten) Benutzern, die sich in WP seit geraumer Zeit mit dem Thema Kunst befassen. Dem steht ziemlich einsam die Meinung einer offensichtlich rotierenden IP gegenüber. Hätte der Ersteller der Artikel (der übrigens bis zu der unverständlichen Serie unrelevanter Künstlerlemmata viele gute und relevante Artikel beigesteuert hat) nicht gross angekündigt, bei WP nicht mehr mitarbeiten zu wollen, könnte man fast annehmen, er sei diese IP - zumindest wäre das Gekränktsein dann nachvollziehbar. Warum Du hier unhöflich auftrittst, ist dagegen nicht erklärbar. Vielleicht teilst Du uns einmal den tieferen Grund Deiner Verärgerung mit. --Wistula 18:14, 16. Nov. 2011 (CET)
@IP: Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man sich als LA-Steller nur selten Freunde macht. Andererseits ist das Stellen von LAs ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung. Oft haben sich bei Diskussionen dann doch noch Erkenntnisse ergeben, die den Artikel gerettet haben, in anderen Fällen wurde die Artikelqualität entscheidend verbessert. Wenn Du der Meinugn bist, dass ein bestimmter Artikel behalten werden soll, dann argumentiere das so, dass der abarbeitende Admin seine Entscheidung eideutig treffen kann. Oder dass es so eindeutig ist, dass der LA-steller seinen Antrag gerne zurücknimmt. Alles andere ist Energieverschwendung. Gruß --Robertsan 20:21, 16. Nov. 2011 (CET)

wieder ein Fall

Hallo Robertsan, wieder ein Relevanz-Fall für das Portal Bildende Kunst: Cornelius Richter - gans inaktiv bist Du ja Gott sei dank nicht. Cholo Aleman 20:02, 14. Dez. 2011 (CET)

Hallo Colo Aleman, danke für den Hinweis. Ich habe in der LD Stellung genommen. Gruß --Robertsan 23:41, 16. Dez. 2011 (CET)

Hinweis auf Wikipedia:Meinungsbilder/Verkehrslinien

Hinweis auf Wikipedia:Meinungsbilder/Verkehrslinien. Es werden auch noch Unterstützter gesucht. --My Friend FAQ 06:41, 22. Sep. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden.--Robertsan 13:43, 24. Dez. 2011 (CET)

Zur Info: Wikipedia:Meinungsbilder/Verkehrslinien

Das Meinungsbild hat gestartet. --My Friend FAQ 11:29, 15. Okt. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden.--Robertsan 13:43, 24. Dez. 2011 (CET)

Beleg

war drin, nirgendwo steht, dass ein Foto kein Beleg ist - Art der "Veranstaltung", Wann und Wer stehen eindeutig drauf. Sollte doch irgendwo in den Regeln Fotos ausgeschlossen werden - dann bitte Info, bin belehrbar (Siehe auch Männergruppe, deren Erwähnung im Artikel ich anfänglich auch als völlig unwichtig erachtete, inzwischen anderweitig dazugelernt habe)--Abadonna 10:20, 5. Nov. 2011 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden.--Robertsan 13:43, 24. Dez. 2011 (CET)

Miguel E. Riveros

Hallo Robertsan, sag mal ist der Mann wirklich relevant für die Wikipedia? Finde keine Nachweise. Noch dazu ist seltsam, dass er einerseits so offen GEGEN Wikipedia ist, zum anderen auf seinem BLOG damit wirbt, selbst in der Wikipedia zu sein. Hal-Croves 11:27, 27. Jan. 2012 (CET)

Hallo, Relevanz bezweifle ich nicht, die dnb führt jede Menge seiner Comics. Einiges vom POV habe ich rausgenommen, das Zitieren aus dem eigenen Blog ist nicht zulässig (weil keine Sekundärquelle, es gilt also WP:OR, und die Weblinks habe ich auch nach WP:WEB zusammengestutzt. Die BKLs gehörten noch aufgelöst, mir fehlt dazu die Zeit. Gruß --Robertsan 19:03, 27. Jan. 2012 (CET)

Robert E. Konrad

Du:Er hinterließ ein bisher zum größten Teil unveröffentlicht gebliebenes dichterisches und malerisches Werk, sagt schon alles. Da ändert auch das Vanity-Buch nichts daran, dass er nie eine lexikalische Bedeutung erreichte. Nicht einmal SIKART kennt ihn. Es macht wenig Sinn, diesen Schüleraufsatz in einen Artikel zu verwandeln. löschen --Robertsan (Diskussion) 09:19, 29. Mär. 2012 (CEST)

Ich: Und was ist das hier: Robert E. Konrad in SIKART? --93.104.22.16 11:05, 29. Mär. 2012 (CEST)

Frage: wie suchst du denn? --93.104.22.16 11:07, 29. Mär. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich hatte Robert E. Konrad eingegeben. Ein Stern Sikart ist zuwenig für Relevanznachweis. --Robertsan (Diskussion) 13:27, 29. Mär. 2012 (CEST)

FYI

LP Zamp Wimmer. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:57, 3. Mär. 2012 (CET)

Kann archiviert werden. --Robertsan (Diskussion) 10:12, 6. Apr. 2012 (CEST)

DieHO-Galerie

Hallo Robertsan, ich bin mir hier ob der Relevanz nicht schlüssig, halte diese Galerie für nicht relevant, da Einzelnachweise zur Rezeption in der überregionalen Presse fehlen. Die Galerie ist unter der Kategorie "Bauwerke" eingeordnet. Kannst Du Dir das mal ansehen?Danke--Hal-Croves (Diskussion) 15:49, 14. Apr. 2012 (CEST)

Ich kann keinerlei Relevanz erkennen. Das Gebäude scheint nicht unter Denkamlaschutz zu stehen, externe Belege fehlen. Einen LA würde ich unterstützen, Belegbaustein setze ich sofort.--Robertsan (Diskussion) 18:33, 14. Apr. 2012 (CEST)
Danke Robertsan, ich schau mal in die LD. Die haben keinerlei Relevanz, habe auch nochmal nach Relevanz gegoogelt. Nichts. --Hal-Croves (Diskussion) 14:23, 15. Apr. 2012 (CEST)

Brodkey

Weil das nicht auf die VM gehört, jetzt hier die Frage: Was ist Dir klar? --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 20:33, 20. Apr. 2012 (CEST)

Kuebi hat die VM geschlossen. Es gibt also nichts mehr zu sagen. Gruß--Robertsan (Diskussion) 21:19, 20. Apr. 2012 (CEST)
Du bist ja ein Komiker. Erst rätselhafte Bemerkungen machen und sich dann vor Nachfragen drücken. Und da Deine Bemerkung auf mich persönlich gemünzt war, hatte sie mit der VM nichts zu tun. Aber wie Du meinst. Mir ist jetzt auch alles klar. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 21:21, 20. Apr. 2012 (CEST)

Anmerkungen

Versuch, es für mich selbst klar zu formulieren--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 14:34, 21. Mai 2012 (CEST)

Ob derartige enzyklopädisch-systematisch entscheidungsbedürftige Artikel in Deinen Interessenbereich fallen, und wann ich mich um den Artikel kümmern kann, weiß ich nicht. Vielleicht stelle ich in den nächsten Tagen LA, vielleicht auch nicht.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 09:14, 6. Jun. 2012 (CEST)

Aufteilung und Umbenennen des Restartikels wird offensichtlich begrüßt. Löschantrag zurückgezogen.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 18:43, 6. Jun. 2012 (CEST)

Andreas Mattern

Halte ich nicht für relevant. Wie siehst du das? --Hal-Croves (Diskussion) 15:49, 23. Jun. 2012 (CEST)

Auch wenn die Frage an Robertsan gerichtet war: Relevanz ist nicht gegeben. Keine überregionalen Ausstellungen. Publikationen fast ausnahmelos alle in BoD, wie BOD oder Shaker. Bg--Solemio (Diskussion) 19:16, 23. Jun. 2012 (CEST)
Hallo. Halte ich nicht für relevant. ALs Künstler gar nicht. Als Buchautor auch nicht, da mit 1 x Shaker Verlag [17] und 1 x BoD schon mindestens zwei Bücher in einem BoD Verlag erschienen sind.--Robertsan (Diskussion) 11:59, 25. Jun. 2012 (CEST)

Der Krug geht zum Brunnen, bis er bricht

Nach Checkuser wegen Sockenpuppenmissbrauchs und Projektstörung gesperrt: Textkorrektur--Robertsan (Diskussion) 20:18, 6. Jul. 2012 (CEST)

siehe auch und auch. Beste Grüße, ca$e 14:01, 9. Jul. 2012 (CEST)
Danke für die Erinnerung an das Kunstportal-Mobbing. Imho sollte auf MOBBING wesentlich schneller reagiert werden. Die Unterhöhlung des Kunstportals fand leider auch bei einigen regulären Autoren (man kennt die Einschlägigen aus den diversen LDs) Zuspruch. Einige "Sticheleien" findet man eins drunter bei den Memories.--Robertsan (Diskussion) 15:39, 9. Jul. 2012 (CEST)

Der Krug geht zum Brunnen, bis er bricht

Nach Checkuser wegen Sockenpuppenmissbrauchs und Projektstörung gesperrt: Textkorrektur--Benutzer:Robertsan (Diskussion) 20:18, 6. Jul. 2012 (CEST)

siehe auch und auch. Beste Grüße, Benutzer:ca$e 14:01, 9. Jul. 2012 (CEST)
Danke für die Erinnerung an das Kunstportal-Mobbing. Imho sollte auf MOBBING wesentlich schneller reagiert werden. Die Unterhöhlung des Kunstportals fand leider auch bei einigen regulären Autoren (man kennt die Einschlägigen aus den diversen LDs) Zuspruch. Einige "Sticheleien" findet man eins drunter bei den Memories.--Benutzer:Robertsan15:39, 9. Jul. 2012 (CEST)

Jürgen Höritzsch

Ist der wirklich relevant der Jürgen Höritzsch ??Hal-Croves (Diskussion) 19:58, 5. Okt. 2012 (CEST)

Relevant macht ihn schon der Katalog zur Ausstellung in der Neuen Sächsischen Galerie. Die Artikelqualität ist grausig. SD- oder Fangeschwurbel, aber kein enzyklopädischer Artikel. Ein QS Fall. --Robertsan (Diskussion) 21:07, 5. Okt. 2012 (CEST)

Christian Polanšek

Da bin ich zu sehr Piefke ;-)) --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 23:13, 6. Okt. 2012 (CEST)

Da war nun ein anderer schneller. Danke trotzdem für das Vertrauen. --Robertsan (Diskussion) 19:29, 8. Okt. 2012 (CEST)

VM Benutzer:SpreeTom

Beratungsresistent? Du hast ihn genau NULLmal angesprochen! --- AWeSo - Gespräch gewünscht? 15:25, 2. Nov. 2012 (CET)

nicht auf seiner Disk, jedoch sehr wohl in der LD bezgl Bettina Lüdicke und Diskussionsseite des Artikels. Jetzt steht ein massiver URV von der Website der Künstlerin im Artikel, von wo die Zitate entnommen sind. Gruß --Robertsan (Diskussion)

Keine Ursache. Ich bin ja kein Sturkopf und freue mich, wenn ein Artikel verändert und ergänzt wird. Nicht immer gleich löschen und lostoben. Lieber gemeinsam als gegeneinander - so entstehen gute Artikel und Wikipedia wird besser! SpreeTom (Diskussion) 18:39, 11. Nov. 2012 (CET)

Lucky Luiki

Hallo. Ich habe vorhin die LP bemüht. Du hast deutlich mehr Ahnung als ich; fühl dich also aufgefordert, deine Einschätzung dort zu hinterlegen. Grüße -- Si! SWamP 19:51, 17. Jan. 2013 (CET)

Habe mich dort zu Wort gemeldet und ist administrativ erledigt worden.--Robertsan (Diskussion) 12:13, 18. Jan. 2013 (CET)

Angela Tripi

Hallo Robertsan! Du hast Dich in der LD vom 5. Mai 2013 für die Löschung der italienischen Künstlerin Angela Tripi ausgesprochen. Unser projektbekannter Lösch-Admin Millbart, der gerade wieder einmal im Minutentakt Artikel in den Wikipedia-Orkus schleudert, hat diesen Artikel ebenfalls gelöscht. Meine Frage an Dich: siehst du irgendeigene Möglichkeit, die Relevanz von Frau Tripi darzustellen? Sizilianische Weihnachtskrippen haben eine lange künstlerische Tradition. Das ist nicht nur Kundthandwerk. Es gibt mE ein deutliches Medienecho zu Frau Tripi; und mithilfe meiner Italienisch-Kenntnisse könnte ich da auch italienische Originalquellen auswerten. Ich will mir nur nicht völlig umsonst die ganze Mühe machen. Deshalb frage ich Dich im Vorfeld nochmals um Deine Meinung. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 12:23, 12. Mai 2013 (CEST)

Lieber Brodkey65! Du weißt, ich schätze Deinen Einsatz für Tradition und Kultur. Unfaire Ausdrücke, wie Du sie für verdiente WP-Mitarbeiter wie Milbart verwendest, kann ich dagegen nicht akzeptieren. Sollte Frau Tipi in die LP geraten, werde ich ggf. dort Stellung nehmen. Gruß --Robertsan (Diskussion) 09:53, 13. Mai 2013 (CEST)
Die Frau heißt Tripi. Das nur zu Info, und nicht Tipi. Mit Ihnen kann man ja nicht einmal mehr auf der Sachebene diskutieren. Danke fürs Melden auf VM. lol. Schönes Leben! MfG, --Brodkey65|Pro Paranoia in der Wikipedia! 10:00, 13. Mai 2013 (CEST)

Solemio

Lieber Robertsan, ich bin Solemio, habe jedoch mein Passwort vergessen und habe vergessen, welche Email ich hinterlegt habe. Wir hatten mal vor langer Zeit (2009/2010? so im den Dreh) persönlichen Kontakt, weißt Du auf welcher Email ich mit Dir kommuniziert hatte? LG --Solemio2 (Diskussion) 22:15, 14. Apr. 2014 (CEST)

Lieber Solemio, ich lösche regelmäßig ältere mails, deshalb habe ich deine leider nicht mehr gefunden. LG --Robertsan (Diskussion) 09:51, 15. Apr. 2014 (CEST)
Danke für Deine Mühen.:-( LG --Solemio2 (Diskussion) 09:53, 15. Apr. 2014 (CEST)

Löschanträge sind destruktiv

und sollten das letzte mittel sein, wozu gibt es beleg-bausteine und qualitätssicherungs-bausteine und auch eine diskussionsseite?? und selber mitarbeiten an artikeln kann man auch, vor allem, wenn man eh interesse an kunst hat.--Abadonna (Diskussion) 01:03, 10. Mai 2014 (CEST)

Schlechte Artikel und solche über nicht relevante Personen sind für eine Enzyklopädie wie WP destruktiv. Das WWW ist groß genug, aber WP hat den Anspruch, ein Lexikon zu sein. Siehe bitte WP:WWNI. WP ist kein Telefonbuch für Hobbymaler.--Robertsan (Diskussion) 01:42, 10. Mai 2014 (CEST)
ich meinte damit auch nciht die hobbymaler, sondern die anträge bei relativ schnell erkennbarer relevanz und auch bei den hobbymalern könnte man erst auf der disk auffordern und später immer noch löschen, gelöscht ist deutlich schneller als geschrieben. banini ist halt auch sehr eindeutig relevant....ein löschantrag zu stellen ist natürlich bequemer und schneller, als beim ausarbeiten zu helfen.--Abadonna (Diskussion) 19:06, 10. Mai 2014 (CEST)
Banini ist vermutlich nicht relevant. Belege gehören in den Artikel, und zwar von Anfang an. Ein paar Daten von einer Homepage abschreiben und rein in die WP- wofür soll das gut sein? Wenn sich die Relevanz eines Malers herausstellt, bin ich der erste, der den LA zurückzieht. Nein, ich habe keine Lust, jeden Maler vorher zu googeln, bevor ich seine Relevanz erkennen kann. Ein Lexikon hat den Anspruch, die Relevanz durch neutrale Belege direkt beim Artikel anzubieten. Wie soll sonst ein unbedarfter Leser erkennen, ob es sich um einen kunsthistorisch bedeutenden Maler handelt, oder um einen Durchschnittskünstler? Letzterer hat die Möglichkeit, sich auf vielfältige Weise im WWW zu präsentieren. Die unbezahlten Mitarbeiter der WP sind nicht dafür da, für irrelevante Künstler oder faule Autoren (meist die Künstler selbst, ihre Angehörigen oder Galeristen, die alle damit echtes Geld verdienen) den Schreiber oder Ausputzer zu spielen. wenn du das gerne machst, nur zu. Jeder bringt sich in der WP dort ein, wo er möchte. Auf meiner Seite findest Du eine Liste mit Künstlerartikeln, die ich zu behalten geholfen oder ausgebaut habe. --Robertsan (Diskussion) 19:40, 10. Mai 2014 (CEST)
banini ist allein durch buchpublikationen relevant...und nochmal - belege fehlen-baustein, qualitätssicherung, aber egal, Du bist halt ein la-steller-heroe und was man selber nicht kennt, muss ja irrelevant sein, aber ich glaube, das "gespräch" hatten wir schon mal...--Abadonna (Diskussion) 21:28, 10. Mai 2014 (CEST)

weil gerade in den regeln wiedergefunden: Sprich mit dem Autor: Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst. Entweder lässt sich der Artikel verbessern und die Löschung kann vermieden werden oder ihr erreicht zumindest Einvernehmen über eine Löschung. Denke daran, dass eine Löschung demotivierend wirken kann, aber ein guter Rat und Unterstützung des Neulings unnötige Mehrarbeit vermeiden hilft. Weise ihn auf das Mentorenprogramm hin. Jeder Neuautor sollte das Tutorial gelesen haben. Wenn er sich nicht an diese Ratschläge hält, sollte er schnell merken, dass die Gemeinschaft ein Mindestmaß an Qualität erwartet. Setze aber nicht deine Qualitätsanforderungen als Allgemeinmaßstab an! Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht. Alternativ gibt es verschiedene Fachredaktionen und Fachportale, die – wenn man sie darauf hinweist – mangelhafte Artikel verbessern können. Einige davon haben fachspezifische Qualitätssicherungen. Schließlich ist es noch möglich, den Artikel auf einer der Wartungsseiten einzutragen oder ihn mit einem Bewertungsbaustein zu versehen. Alternativ kannst du auch überprüfen, ob es nicht sinnvoller ist, eine alte Version des Artikels wiederherzustellen, die frei von strittigen Inhalten ist.--Abadonna (Diskussion) 14:10, 11. Mai 2014 (CEST)

Danke für den Regelgrundkurs. Postet du das bitte jetzt allen Autoren auf die Disk, die einen LA stellen? Gruß--Robertsan (Diskussion) 14:42, 12. Mai 2014 (CEST)
wenn mir mal wieder so ein la-hero unterkommt...--Abadonna (Diskussion) 18:13, 12. Mai 2014 (CEST)

Felix Finster

Wo findest du die Belege? Viele Grüße --Jelizawjeta 19:47, 16. Mai 2014 (CEST)

Über den Mann gibt es jede Menge Bücher/Uniwebsite. Die persönlichen Daten klingen glaubwürdig. Es ist doch nicht üblich, dass man die Vorlage eines Reisepasses verlangt.--Robertsan (Diskussion) 19:57, 16. Mai 2014 (CEST)
„Klingen glaubwürdig“ genügt mir nicht. Wo (Web, gedruckt) sind die Informationen belegt? Auf der Uniwebsite finde ich überhaupt keine Daten über ihn. --Jelizawjeta 20:02, 16. Mai 2014 (CEST)
ich habe kein Problem damit, wenn der BLG Baustein drin bleibt.--Robertsan (Diskussion) 09:49, 17. Mai 2014 (CEST)
Danke. Dem Ersteller des Artikels müsste es doch möglich sein, ein paar Daten auf der Uniwebsite zu veröffentlichen. Das würde mir dann reichen. ;) Viele Grüße --Jelizawjeta 11:39, 17. Mai 2014 (CEST)
Sollte jetzt korrekt erledigt sein. Gruß--Robertsan (Diskussion) 16:06, 19. Mai 2014 (CEST)
Danke! Man scheint mitzulesen. ;) Viele Grüße --Jelizawjeta 21:27, 19. Mai 2014 (CEST)

Benutzerinaktivitätsbaustein

N'Abend, mir ist schon letztens aufgefallen, dass du auf deiner BS und BSD den o. g. Baustein verwendest, obwohl du nicht inaktiv sondern eher aktiv bist. Hat das einen besonderen Grund? Gruß-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 20:15, 19. Mai 2014 (CEST)

stört dich das? Gruß--Robertsan (Diskussion) 21:17, 19. Mai 2014 (CEST)
Ja, wenn du aktiv bist, dann sollte der Baustein eigentlich weg.-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 22:01, 19. Mai 2014 (CEST)
Na, wenn ich Dir damit eine Freude machen kann, bitteschön - Gruß aus Wien --Robertsan (Diskussion) 22:32, 19. Mai 2014 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/Mai/18#Kategorie:Zeitgenössischer Künstler

Hi Robertsan, ich würde mich freuen, wenn du (nach deinem knappen Eingangsstatement) bei der Disk nochmals vorbeischauen könntest; ich denke, sowohl für eine "bleibt"- als auch für eine "gelöscht"-Entscheidung wäre es hilfreich, wenn der abarbeitende Admin möglichst fundierten Diskussionsinput vorfinden würde. Gruß --Rax post 01:34, 23. Mai 2014 (CEST)

Ich fühle mich geehrt, dass Du an meiner Meinung interessiert bist. Habe dort einen Kommentar geschrieben.--Robertsan (Diskussion) 19:51, 23. Mai 2014 (CEST)
  1. In Österreich hat sich Terrorismus bisher nur dreimal bemerkbar gemacht: