Hallo PtrQs,

der nächste Stammtisch in Innsbruck steht an! Im Vorfeld dazu gibts es am 25. bzw. 26. Juli eine Exkursion zum Alpfenpflanzengarten Vorderkaiserfelden, bei der noch Plätze verfügbar sind!

Der Innsbruck-Stammtisch beginnt anschließend am Donnerstag, dem 26. Juli 2017 um 18 Uhr!
Dieser findet im Stiftskeller in der Stiftsgasse in 6020 Innsbruck statt. (siehe Plan)

Zu guter Letzt besteht auch noch die Möglichkeit, an der Community-Befragung von Wikimedia Österreich teilzunehmen und wichtiges Feedback für die Arbeit des Vereins beizutragen.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
Liebe Grüße von {TheTokl -> DiskussionE-MailHilfe} und Braveheart Welcome to Project Mayhem <automatischer Zeitstempel> 12:38, 28. Jun. 2017 (CET)


Kaiserdom (Königslutter) Bearbeiten

Hallo PtrQs, mir sind gerade deine grandiosen Bilder aufgefallen; herzlichen Dank dafür, das macht die Wikipedia um so vieles besser und schöner! Und mir gleich bessere Stimmung :) Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 14:34, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Aus demselben Grund bin ich auch gerade hier gelandet. Grüße, --Vanellus (Diskussion) 18:24, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an alle - das motiviert! Da ich nicht allzu weit von Königslutter wohne, werde ich die anderen Innenraumbilder auch sukzessive ersetzen - und dann mal sehen, was es hier im südlichen Niedersachsen neben [Braunschweiger Dom] noch an ähnlichem gibt .. --PtrQs 20:11, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

18. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 19. Oktober 2017 Bearbeiten

Hallo PtrQs,

der nächste Stammtisch in Innsbruck steht an! Der Stammtisch findet am Mittwoch, dem 19. Oktober 2017, um 18 Uhr im Gasthaus Anich, (auf OpenStreetMap auf OpenStreetMap) in 6020 Innsbruck statt.
Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen :-)

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung (zwecks Tischreservierung)!
Liebe Grüße von Simon04 (Diskussion) und Braveheart Welcome to Project Mayhem <automatischer Zeitstempel> 21:28, 10. Okt. 2017 (CET)


19. Wikipedia-Treffen in Innsbruck am 6. Dezember 2017 Bearbeiten

Hallo PtrQs,

wie die Zeit vergeht – das Christkind kommt bald. Vorher findet aber noch das im Jahr 2017 letzte Wikipedia-Treffen in Innsbruck statt, und zwar am 6. Dezember 2017 um 18 Uhr (je nach Reservierungserfolg voraussichtlich im Gasthaus Anich,).
Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen :-)

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und bitten um Anmeldung bis zum Wochenende (zwecks Tischreservierung)!
Liebe Grüße von Simon04 (Diskussion) und Braveheart Welcome to Project Mayhem 06:51, 29. Nov. 2017 (CET)


20. (Jubiläums-)Wikipedia-Treffen / +WAFtreff in Innsbruck am 12. Jänner 2018 Bearbeiten

Hallo PtrQs!

OMG!!! Wir haben ein Jubiläum! Der kommende ist bereits der 20. Tiroler Stammtisch in Innsbruck und wird als +WAFtreff stattfinden, und zwar am 12. Jänner 2018 ab 10 Uhr. Wir planen eine geführte Krippen- und Museumstour 🎭, einen Besuch der Brauerei des Tiroler Bier inklusive Führung, einer anschließenden Bierverkostung 🍺 mit Brezenessen und einem Abendessen im Kulturgasthaus Bierstindl 🍴 (auf OpenStreetMap). Es ist auch möglich, erst um 15 Uhr dazuzustoßen oder sich nur dem Abendessen gegen voraussichtlich 19 Uhr anzuschließen.
Schau dir dazu die Planungsseite an!

Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen  Vorlage:Smiley/Wartung/:) !

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und bitten um Anmeldung bis 8. Jänner 2018. Bis dahin: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion), Simon04 (Diskussion), Braveheart (Diskussion) und Pimpinellus (Diskussion) 23:08, 21. Dez. 2017 (CET)


Danke! Bearbeiten

Hallo PtrQs! Ich wollte Dir schon lange für Deine sagenhaft guten Braunschweig-Bilder danken. Ich hoffe, Du hast noch viele zum Hochladen ;o) Da Du ja aus der Region kommst, wie ich gerade festgestellt habe – wäre das nicht etwas für Dich: Wikipedia:Braunschweig ? Es gibt noch andere sehr gute Fotografen bei uns, einer ist auch regelmäßig beim Stammtisch. Bis bald vielleicht, Brunswyk (Diskussion) 16:45, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Brunswyk, sorry für die späte Antwort - meine Wikipedia-Seite liegt doch eher unter meinem Radar, da ich meist in den Commons unterwegs bin. Es freut mich, wenn ich mit meinen Bildern allfällige Braunschweig-Lücken füllen kann. Für Stammtische habe ich leider wenig Zeit, aber wenn es noch spezielle Bild-Wünsche zu Braunschweig gibt, habe ich ein offenes Ohr. Jetzt gerade habe ich zB ein paar Bilder vom Hauptbahnhof in Vorbereitung. --ptrqs (Diskussion) 01:23, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

St. Katharinen (Braunschweig) Bearbeiten

Hallo PtrQs, ein hervorragendes Foto der Katharinenkirche (Westwerk und Türme im Abendlicht) – sehr gut gelungen! Da bekomme ich glatt Heimweh – hab’ jahrelang „hinter der Kirche“ (also östlich davon) in der Braunschweiger Wilhelmstraße gewohnt. Ein Dankeschön fürs feine Foto und ein freundlicher Gruß, — frank behnsen (Diskussion) 09:01, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Frank,

es freut mich, dass dir das Bild der Katharinenkirche so gefallen hat. Ich habe gehört, dass der Platz davor demnächst umgebaut wird, werde also versuchen, noch ein paar weitere Bilder in der Gegend zu machen. --ptrqs (Diskussion) 01:13, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo PtrQs!

Du bist herzlich zum 24. Tiroler Stammtisch eingeladen! Der Stammtisch findet am Donnerstag, den 22. August 2019 statt. Wir treffen uns um 18 Uhr im Stiegl-Bräu (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck).

Natürlich sind wie immer alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen  Vorlage:Smiley/Wartung/:) 

Wir freuen uns auf deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung auf Wikipedia:Innsbruck (zwecks Tischreservierung)!

Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion) 21:21, 13. Aug. 2019 (CET)


Hallo PtrQs!

Du bist herzlich zum 24. Tiroler Stammtisch eingeladen! Der Stammtisch findet am Donnerstag, den 22. August 2019 statt. Wir treffen uns um 18 Uhr im Stiegl-Bräu (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck).

Natürlich sind wie immer alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen  Vorlage:Smiley/Wartung/:) 

Wir freuen uns auf deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung auf Wikipedia:Innsbruck (zwecks Tischreservierung)!

Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion) 21:22, 13. Aug. 2019 (CET)


Dein Hinweis zum Artikel Misurinasee Bearbeiten

… wurde von WvB nach FzW verschoben, dort weiter untersucht und der Fehler dann von Magnus beseitigt. --87.147.186.153 10:39, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Sichtertipps Bearbeiten

Hallo PtrQs,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 06:48, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Servus,

 
Preisverleihung im Bundesdenkmalamt

du hast 2022 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2022 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke dafür – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und wurden der Jury zur Auswahl der schlussendlich prämierten Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 6 % aller eingereichten Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2022. Falls du auch in der Endrunde einen der Preise gewonnen hast, nochmals herzliche Gratulation!

Nun, Jurysitzung und Preisverleihung 2022 sind vorbei, ein neues Jahr, ein neues Spiel: WikiDaheim 2023 beginnt am 1. Juli und läuft heuer bis zum 8. Oktober nach der WikiCon in Linz. Neu im Bewerb sind das Immaterielle Kulturerbe gemeinsam mit der Österreichischen UNESCO-Kommission (hier gibt es teilweise Veranstaltungen mit fixen Terminen).

Wir würden uns auch 2023 über deine Beiträge freuen.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

Einladung zum 27. Tiroler Stammtisch am 4. August Bearbeiten

(Du hast die Einladung erhalten, da du auf der Verteilerliste eingetragen bist. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus!)

Hallo PtrQs!

Nach längerer Pause ist es endlich Zeit für den 27. Tiroler Stammtisch. Du bist herzlich eingeladen! Der Stammtisch findet am Freitag, 4. August 2023 statt. Wir treffen uns um 18 Uhr im Stiegl-Bräu (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck).

Wie immer sind alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme und Anmeldung auf Wikipedia:Innsbruck (zwecks Tischreservierung)!

Liebe Grüße von XanonymusX

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 01:35, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Einladung zum 30. Tiroler Treffen am 1. Mai 2024 Bearbeiten

 
Goldenes Dachl

Es ist so weit: Am Mittwoch, 1. Mai 2024 findet das 30. (!) Tiroler Treffen in Innsbruck statt. Wir treffen uns um 18:00 Uhr im Kulturgasthaus Bierstindl am Fuße des Bergisel. Du bist herzlich eingeladen! Aufgrund des Feiertags bitten wir um eine frühzeitige und verbindliche Anmeldung für die Reservierung.

Vor unserem Treffen im Bierstindl treffen wir uns um 15:00 Uhr vor dem Goldenen Dachl zu einer ca. 1,5-stündigen Stadtführung durch das unbekannte Innsbruck mit einem Fokus auf die Frauen von Innsbruck. Die spannende Führung ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Die maximale Gruppengröße beträgt 15 Personen, daher bitten wir ebenfalls um Anmeldung.

Bis hoffentlich bald! -- XanonymusX (Diskussion) 12:10, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

WikiDaheim 2024 Bearbeiten

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge   
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich