Probleme mit Deinen Dateien (07.11.2015)

Bearbeiten

Hallo Opusaggredi,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Alte werft anzeige boehling 1952.tif - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz, Urheber
  2. Datei:Deutsche werft ag vor dem weltkrieg.tif - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  3. Datei:Paul boehling wp.jpg - Problem: Lizenz
  4. Datei:Transatlantik regatta kormoran wp.tif - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Opusaggredi) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten


Hallo Opusaggredi! Zunächsteinmal willkommen in der Wikipedia! Schön dass Du Dich an unserem Projekt beteiligen möchtest.
Leider gibt es jedoch bei allen von Dir bisher hochgeladenen Dateien rechtliche Probleme, die ihrer Verwendung in der Wikipedia entgegenstehen, weshalb ich Dir kurz erläutern will, welche Anforderungen hier in der Wikipedia im Bezug auf die Bildrechte beachtet werden müssen.
Grundsätzlich können wir hier nur Inhalte nutzen, die aus urheberrechtlicher Sicht von jedermann (auch kommerziell) nachgenutzt werden dürfen. Und das bedeutet, dass man hier nur solche Bilder hochladen darf, die entweder unter einer Freien Lizenz veröffentlich wurden oder bereits gemeinfrei sind.
  • Unter eine Freie Lizenz gestellt werden kann ein Bild nur von seinem Urheber (also z.B. den Photographen oder Illustrator) oder der Person, die von diesem die vollumfänglichen Nutzungsrechte erhalten hat (also z.B. ein Verlag). Ein Werk abzuphotographieren oder einzuscannen macht einen nicht zu dessen Urheber. Wenn ein Werk (z.B. ein Zeitschriften-Titel) andere Werke enthält oder verarbeitet, handelt es sich um ein abgeleitetes Werk und darf nur mit Zustimmung der Urheber veröffentlicht werden, von deren Werken es abgeleitet wurde.
    Aus diesem Grund darf man hier nur Werke unter freier Lizenz hochladen:
    • deren Urheber man selbst ist.
    • oder die anderen Orts (z.B. auf Flickr) glaubhaft und nachprüfbar unter freier Lizenz veröffentlicht wurden.
In allen anderen Fällen, können wir Bilder fremder Urheber nur dann behalten, wenn diese eine entsprechende Freigabe an dasSupport-Team schicken.
Ich würde Dich daher bitten, für alle von Dir hochgeladen Bilder entweder eine Freigabe zu organisieren, oder auf sie mit der Vorlage {{Löschen}} ein Löschantrag zu stellen.
Für alle weiteren Fragen zum Thema Bildrechte empfehle ich Dir die Seite WP:Urheberrechtsfragen. // Martin K. (Diskussion) 12:43, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (08.11.2015)

Bearbeiten

Hallo Opusaggredi,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Alte werft anzeige boehling 1952.tif - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  2. Datei:Deutsche werft ag vor dem weltkrieg.tif - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  3. Datei:Nachruf Tod Paul Böhling Yacht 1968 wp.tif - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  4. Datei:Paul boehling wp.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  5. Datei:Segelriss auf leinen paul boehling 1929 wp.tif - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  6. Datei:Transatlantik regatta kormoran wp.tif - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Opusaggredi) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Wenn eine gewerbliche Nutzung ausgeschlossen ist, können wir das Bild hier nicht verwenden.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Mentorengesuch

Bearbeiten

Hallo DCB. Ich bin Opusaggredi und neu bei WP. Ich habe einen Artikel zu "Paul Böhling" auf der "Baustelle" verfasst und ihn dann angemeldet als opusaggredi abgespeichert. Nun weiss ich aber irgendwie nicht weiter. Ob ich da alles richtig gemacht habe u.s.w. Ausserdem finde ich den Artikel auch gar nicht mehr wieder. Hört sich ziemlich blöd an, ich weiss. Aber es ist für einen Neuling auch in der Tat etwas verwirrend. Kanst Du mir bitte helfen. Du bist ja Profi, wie ich gelesen habe und kannst das Problem vermutölich schnell lösen und mir dann vielleicht auch noch ein paar Tips zu dem Artikel geben ob der so ok geht. Wäre ziemlich klasse. Dank' Dir im voraus Opusaggredi

 

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. Mit freundlichen Grüßen Doc.Heintz (Diskussion) 04:12, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Opusaggredi. Bitte entschuldige, dass ich mich erst jetzt melde. Der Artikel sieht im großen und ganzen schon sehr gut aus. Ich werde ihn mir aber in den nächsten Tagen nochmal etwas genauer ansehen. Grundsätzlich befindet sich der Artikel in deinem Benutzernamensraum, d.h. er ist noch nicht Teil des Hilfe:Artikelnamensraums und kann somit in aller Ruhe erstmal bearbeitet werden. Du findest ihn unter Benutzer:Opusaggredi/Paul Böhling. Wenn du mal wieder einen Artikel suchen solltest, welchen du kürzlich bearbeitet hast, kannst du einen Blick in deine Beitragliste (Spezial:Beiträge/Opusaggredi). Dort sind alle (außer möglicherweise gelöschte) Bearbeitungen nachvollziehbar. Liebe Grüße--dcb 16:50, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Dein Entwurf zu Benutzer:Opusaggredi/Paul Böhling

Bearbeiten
  Hallo Opusaggredi, dein Wunschmentor ist momentan nicht erreichbar, daher wurde ich als Co-Mentor informiert. Ich sehe mir deinen Entwurf einmal an und melde mich in Kürze. Beste Grüße Doc.Heintz (Diskussion) 04:12, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Deine email betr. Bilder

Bearbeiten

Hallo, ich habe mir die Bilder angesehen und es sind Urheberrchtsfragen offen. Bitte siehe unter Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern nach, dort sind Erklärungstexte vorbereitet, die ausgefüllt und an permissions-de@wikimedia.org zu schicken sind. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 12:25, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Danke Doc.Heintz für den erklärenden Link. Dass hatte ich aber auch bereits verstanden und , wie ich Dir gemailt hatte, werde ich mich um die Permission der Bilder kümmern. Mir bleibt aber unklar, wie ein "DÜP"-Bearbeiter mal schon gleich ein Foto - also Datei - offensichtlich gelöscht hat. Ich hatte nicht einmal die Chance, zu erläutern bzw. die geforderten Informationen nachzureichen. Nicht, dass ich sehr an dem gelöschten Fote gehangen hätte, aber diese Vorgehensweise finde ich befremdlich und aus meinem Verständnis geht sie auch nicht konform mit der Beschreibung auf der DÜP-Benutzerseite, wo doch geschrieben steht, dass man versuchen möchte erst einmal jede Datei - irgendwie - mit Hilfe des Uploader zu erhalten. Wen ich hierzu eine eine Erklärung bekäme, würde das mit Sicherheit dazu beitargen, dass ganze WP-Verfahren etas besser zu verstehen.Beste Grüße, opusaggredi --Opusaggredi (Diskussion) 13:14, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die Löschung wurde begründet mit:

löschen|Wenn eine gewerbliche Nutzung ausgeschlossen ist, können wir das Bild hier leider nicht verwenden. Außerdem eignet es sich mit der darüber liegenden Schrift nicht wirklich zum Artikel illustrieren. // Martin K. (Diskussion) 12:19, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Vermutlich hattest du es mit der Anmerkung: keine gewerbliche Nutzung versehen, wie auch bei Transatlantik_regatta_kormoran_, dann ist es kein Wunder, dass gelöscht wurde. Das Einfügen von Bildern ist ein sehr umfangreiches Thema und für Anfänger nicht so einfach, besser du wartest, bis sich dein Wunschmentor meldet. Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 13:28, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Genau, der Ausschluss der gewerblichen Nutzung in Kombination mit einem offensichtlich von einer gewerblichen Seite kopierten Bild war hier das Problem. Da in solchen URV-Fällen eine Abmahnung durch den zugehörigen Rechteinhaber sehr viel wahrscheinlicher ist als z.B. bei irgendwelchen historischen Aufnahmen, halte ich hier eine Schnelllöschung für sinnvoll, um so das Projekt und letztlich auch den Uploader selbst zu schützen. Sollte bei als URV gelöschten Bildern wider Erwarten doch noch eine Freigabe beim OTRS eingehen, können diese problemlos wiederhergestellt werden.
Eine ausführlichere Erklärung zum Thema Bildrechte hatte ich Dir ja schon weiter oben geschrieben. // Martin K. (Diskussion) 13:50, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Opusaggredi. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von dcb 16:50, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo DCB und herzlichen Dank für die symphatische Begrüßung und natürlich dafür, dass Du Dich meldest. Deine Erläuterungen waren sehr hilfreich. Doc.Heintz hatte sich zwischenzeitlich den Artikel auch schon angesehen und eine gute Idee hinsichtlich der Struktur des Artikels eingegeben, die ich auch gerne übernehmen werde. Den Artikel möchte ich jetzt erst einmal gerne zeitnah einstellen. Ich habe mir viel Mühe damit gegeben, viel Zeit investiert und möchte nun natürlich auch, dass er "gesehen werden kann".

Deswegen lasse ich auch erst einmal die hier zentral diskutierten "Problem-Dateien" vorläufig weg und reiche dann - je nachdem, wie ich gedenke mit den Bilder zu verfahren, nach. Ich kann sie ja auch später noch nachträglich in den Artikel einpflegen - oder?

Ich gehe allerdings nicht von meinem Standpunkt ab, dass man mit der angeblichen notwendigen "Schnelllöschung" der Datei "Romance stapellauf böhling hamburg 1951.tif" die Martin angesprochen hat, dann doch etwas zu schnell verfahren ist, als dass mir nicht einmal ein Zeitkontingent von 12 Stunden eingeräumt wurde um mich im Zusammenhang mit der Datei zu erklären. Ist aber auch nicht so dramatisch. ich schrieb ja schon, dass ich nicht so sehr an dem Bild hänge, es mir aber um die Sache geht. Die genannte Datei ist ein Screenshot-Foto aus einem alten 8mm s/w-Film, der mir gehört. Ich habe ihn lediglich digitalisiert und ihn in einzelne Bilder zerlegt. Insofern liegt das Urheberrecht bei mir und ich muss nicht, wie hier spekuliert wird, mir ein Foto unberechtigt von einer Homepage kopieren.

In der Tat habe ich aber einem Homepage-Betreiber die Nutzung dieses Fotos, unter Auflagen, gestattet. Dieser Betreiber darf das Foto "gewerblich nutzen", was er aber - nur angemerkt - gar nicht tut. Und ja, ich habe Wikipedia keine gewerbliche Nutzung zugesagt. Ich werde aber noch darüber nachdenken, ob ich das noch nachhole. Das betrifft auch die anderen Dateien, die hier zur Diskussion stehen.

Mir war das noch einmal wichtig, klar zu stellen. Vielen Dank für Euer Verständnis. Beste Grüße --Opusaggredi (Diskussion) 20:15, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Damit der Artikel gesehen wird, also in den Artikelnamensraum kommt, muss er verschoben werden. Dies kannst du gerne selbst machen. Alle Informationen findest du unter Hilfe:Verschieben. Da der Artikel auch im Artikelnamensraum weiter bearbeitet werden kann ist es kein Problem, wenn nach dem Verschieben noch Dinge geändert werden müssen/sollen.
Grundsätzlich sollen alle Inhalte der Wikipedia auch für die gewerbliche Nutzung zur Verfügung gestellt werden (d.h. es gibt hier keine non commercial-Lizenzen).
Liebe Grüße--dcb 17:37, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo DCB, danke für die Info. Dann werde ich das mal angehen. Noch zwei Fragen:

  • 1. Hattest Du Gelegenheit auch mal über den Artikel zu schauen. Ist der soweit WP-Konform/ok für Dich?
  • 2. Ich wollte gerne zu den vier erwähnten Yachten in dem Artikel ebenfalls etwas schreiben. Also vier neue Artikel machen, ich stecke in dem Thema ganz gut drin und das sind baulich wie auch historisch gesehen sehr interessante Yachten. Nun heisst aber das eine Schiff "Inschallah" (ich habe die Verlinkung im Moment mit "nowiki" neutralisiert) und da gibt es natürlich schon ein Lemma bezogen auf den arabischen Hintergrund / Koran. Hat natürlich nichts mit der Segelyacht zu tun. Die heisst halt nur so. Aus den Hilfe-Erläuterungen geht hervor, wenn ich das richtig verstanden habe, dass man solche Lemma-Überschneidungen mit einer Begriffserklärungsseite löst. Muss ich eine solche Seite nun anlegen oder wie funktioniert das? Ich bin da nicht so richtig schlau daraus geworden...

Vielen Dank für Deine Unterstützung. Weiss ich sehr zu schätzen. Dieses Mentorenprogramm ist eine tolle Sache hier.LG--Opusaggredi (Diskussion) 18:36, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

zu 1.: Ja. Ich denke der Artikel sieht gut aus und kann in den Artikelnamensraum. Kleinigkeiten können auch dann noch erledigt werden.
zu 2.: Darum kümmern wir uns wenn es soweit ist. Ich würde vorschlagen, dass du die Artikel zunächst einmal wieder in deinem Benutzernamensraum anlegst und dann schauen wir weiter.--dcb 20:11, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

ok. So machen wir es. Klasse, dass Du noch einmal einen check gamacht hast. Habe nur noch die Kategorie um Schiffbauer und Segelkonstrukteur ergänzt. Böhling gehört in den Kreis von "Henry Rasmussen", "Max Oertz" oder "Olin Stephens" etc. Seite ist nun verschoben. Nochmals: DANKE!Bringt Spass mit Dir--Opusaggredi (Diskussion) 23:07, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Artikel im ANR eingestellt

Bearbeiten

Grüß Dich, DCB. Der Böhling-Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen mit dem Vermerk:

"...Folgendes muss noch verbessert werden: WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 01:16, 11. Nov. 2015 (CET)"

Ich würde mich ja darum kümmern, weiss aber gar nicht wo das Problem liegt. Die Kategorien sind doch im Script angegeben. Kannst Du mir bitte einen Tipp geben was ich da nun tun muss. Danke,--Opusaggredi (Diskussion) 12:03, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo. Ich habe das Problem behoben. Da Artikel im Benutzernamensraum nicht kategorisiert werden sollen waren die Kategorien nicht „scharfgeschaltet“, d.h. das nach dem Verschieben in den Artikelsnamensraum der : hinter den [[ aus [[:Kategorie:xy]] entfernt werden muss.--dcb 14:40, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ok. Verstehe. Danke das du Dich so schnell gekümmert hast. Klasse. Grüße--Opusaggredi (Diskussion) 15:58, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Neuer Artikel Benutzer:Opusaggredi/Romance (Yacht)

Bearbeiten

Hallo DCB, mein nächster Artikel ist fertig. Hierbei geht es um die erste Kreuzer-Rennyacht von Paul Böhling - die "Romance". Es folgen dann in den nächsten Tagen noch die "Inschallah" und die "Kormoran". Dann ist es rund. Ich habe mich mit der Aufmachung des Artikels so ein wenig an die anderen Yacht-Artikel in der Kategorie "Segelyacht" gehalten. Bei den hochgeladenen Dateien handelt es sich ausnahmslos um meine eigenen. Ich habe im diesem Zusammenhang diese "Commons-License" vergeben und hoffe, das es diesmal dann so passt.

Könntest Du bitte über den Artikel schauen, ob Dir was auffält / er so ok ist. Ausserdem weiss ich auch nicht so recht, wie ich dann beim späteren verschieben in den Artikelraum das Lemma "Romance (Yacht)" auf die Begriffserklärungsseite bekomme. Oder braucht es das vielleicht gar nicht? Hierbei kannst Du mir aber bestimmt helfen. Dank' Dir vielmals, beste Grüße--Opusaggredi (Diskussion) 23:13, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wenn die Dateien deine eigenen sind dann ist alles ok. Das Lemma des Artikels muss dann Romance (Yacht) heißen. Auf der Seite Romance musst du dann * eine deutsche Kreuzer–Rennyacht aus dem Jahr 1950, siehe [[Romance (Yacht)]] einfügen. Liebe Grüße--dcb 22:16, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Moin! Herzlichen Glückwunsch zu deinem Yachtartikel. Leider geht für mich noch nicht so recht hervor, wo ich die Alleinstellungsmerkmale zu anderen Yachten finde bzw. wo sie sicher über die Einschlusskriterien der WP:RK#Schiffe als "enzyklopädisch relevant" anzusehen wäre. Da ich mir relativ sicher bin, daß da etwas zu finden ist, wollte ich dich zuerst einmal ansprechen-nicht daß sich der Artikel zu schnell einen WP:LA einfängt. Übrigens: Bei Fragen zu Schiffen jedweder Art steht auch gerne Wikipedia:WikiProjekt Schifffahrt zur Seite. --CeGe Diskussion 14:03, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten


Hallo CeGe, danke für die Anerkennung und das/die Interesse/Unterstützung bei meinem kleinen Artikel. Es gibt bei der Romance-Yacht mehrere Relevanzen. Schon allein die Tatsache, dass es sich hier um eine „Kreuzer-Rennyacht (KR)“ handelt, deren Bau auf Basis der Kreuzer-Rennformel zu Grunde liegt, wäre eine Erwähnung wert. Denn diese Vermessungsformel für Regattayachten hat eine hoch interessante Geschichte. Details hierzu, bei Interesse, können online beim „Freundeskreis klassische Yachten“ über mehrere Seiten nachgelesen werden:[1]

Aus meinem Verständnis ist es aber die bauliche Beschaffenheit der Yacht. Die Stahlplatten des 50 Fuß-Langkieler-Rumpfes, was immerhin fast 60 m² Stahl in einer Stärke von 6 mm bedeutet, in vollschweißbauweise zu verbinden und nicht zu nieten. Dieses Verfahren wurde 1950 im privaten Yachtbausektor nur von dem Konstrukteur Böhling angewandt. Vermutlich wider jeglicher kaufmännischer Vernunft. Dafür hat es ihn aber berühmt gemacht und viel Anerkennung in der Fachpresse (Z.B. Zeitschrift Yacht) und –institutionen (hier allen voran der Deutsche Segler Verband) gebracht. Zusätzliches Relevanzkriterium ist aber auch das öffentliche Interesse, geschürt von der lokalen Presse, an dem Bau der Yacht. Nicht zuletzt, weil es Böhlings erster Hochseeyachtbau nach Gründung seiner Werft war. Genauer gesagt der Auslöser für seine Werftgründung.

Danke für den Link. Evtl. kann ich, auf Grund meiner beruflichen Expertise, sogar in dem Wiki-Projekt Schiffahrt ja helfen. Ich werde mir das übers Wochenende mal genau anschauen. Danke und Beste Grüße, --Opusaggredi (Diskussion) 20:23, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Gerne. So. Ich versuch mich noch mal genauer auszudrücken. Ich glaube für uns "Seeleute" brauchst du grundsätzlich nicht ausführen, warum das ein schickes Schiff mit interessanter Geshichte ist. Wikipedia ist jedoch ein eigenartiger Ort, wo nicht alles, was einem wichtig erscheint, als "enzyklopädisch wertvoll" gesehen wird. Und das Überprüfen und Entscheiden dann auch die, deren Fachgebiet eher Ameisenstaaten in Südamerika sind. Deswegen sind die sogenannten Relevanzkriterien angelegt worden. Das sind grundlegende Anforderungen, die ein Artikel dann erfüllen muß, um als "relevant" eingestuft zu werden. Und die sollten so aus dem Artikel herauslesbar sein, daß auch die fachtechnisch unbeleckten sagen: Jau, das is wichtig. Da sich solche Diskussionen aber dann unendlich in die Länge ziehen, wenn ein Fachbereich schon Relevanz sieht, die anderen aber nicht, gibt es noch einmal Spezialrelevanzen, die man sozusagen der ALlgemeinheit abgetrotzt hat, im Bereich Schiffe die WP:RK#Schiffe. Aber auch das sollte ersichtlich sein. Um jetzt mal konkret zu werden: Ich nehme an, die Romance ist ein Einzelschiff im Sinne des Artikels? Dann hat sie schon ein Kriterium erfüllt und "darf auf alle Fälle bleiben". Das wäre am einfachsten. Denn deine obengenannten Überlegungen sind nicht so ganz ersichtlich: Nehmen wir z.B. Colin Archer. Seine persönliche Relevanz färbt nicht auf die einzelnen Schiffe ab, die er gebaut hat, auch nicht auf das erste. So wie du es formuliert hat, ist die Bauweise für Böhling einzigartig, aber offensichtlich hat er mehrere Yachten in dieser Art gebaut. Damit ist das kein Alleinstellungsmerkmal mehr....es sei denn, die Romance ist die letzte dieser "neuartigen" Yachten, die noch existiert. Du schreibst auch das öffentliche Interesse, geschürt von der lokalen Presse-genau da würde jemand einhaken, der die Yacht als "Fanartikel" einstuft-es ist nämlich eher das Gegenteil von allgemeiner Bedeutung. Du siehst, worauf ich hinaus will? Mann sollte aim Artikel immer herausarbeiten, was das Objekt für sich allein genommen wichtig macht-und das so, daß dein Nachbar sagt: Jo-is völlig klar, das muß in einer allgemeinen Enzyklopädie stehen - und eben nicht nur in einer Fachenzyklopädie. --CeGe Diskussion 10:49, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Folgenden Diskussionsverlauf habe ich irrtümlich auf die Diskussionsseite von CeGe geschrieben und füge ihn deswegen hier als Ergänzung in Kopie ein:

Anfang Ergänzungskopie Diskussion Moin CeGe, sorry für die späte Rückmeldung. Ich war geschäftlich ein paar Tage unterwegs und es passte irgendwie so gar nicht. Lass mich bitte aber allen voran erst einmal ein großes Dankeschön für Deine Unterstützung in Bezug auf meinen Artikel aussprechen - und auch für Deine Geduld und die Mühe die Du Dir machst mir das mit der Relevanz zu verklickern. Ich denke aber, jetzt verstehe auch ich so langsam, worauf Du eigentlich hinaus möchtest. Ja, die Romance ist ein Einzelschiff. Wurde individuell für den ersten Eigner, Heinrich Peill, von Böhling konstruiert und gebaut. Danach und in dieser Form nie wieder.

Nach Aussage des Böhling-Sohnes soll auch die Vollverschweißung bei dem Stahl-Rumpf der Hochseeyacht Romance mit der vollständigen Egalisierung der Schweißnähte einmalig gewesen sein. Nicht nur auf der Böhling-Werft sondern generell (auf Deutschland bezogen). Weil es damals einfach zu kostenintensiv für den Privat-Yachtbau war. Ausserdem war Böhling der Einzige, der in Stahl "unterwegs" war. Alle anderen Konstrukteure/Werften setzten auf Holz. Hierüber hat zwar die Zeitschrift Yacht auch geschrieben aber nicht klar das Ausschlusskriterium verwendet. So gibt es "nur" die Aussage von Herrn Böhling junior. Das kann ich ja aber schlecht referenzieren. Paul Böhling hat dann nur noch einmal vollverschweißt. Allerdings einen Alu-Rumpf bei der Hochseeyacht "Kormoran" die auch sehr erfolgreich bei der Jubiläums-Transatlantikregatta von 1955 abgeschnitten hat und den Schlimmbach-Preis dafür erhielt.

Aber ich schweife ab. Ich habe mal die anderen Yachten in der Kategorie "Segelyachten" durchgeklickert und irgendwie habe ich keine so richtig gute Formulierung im Zusammenhang "Einzelschiff" gefunden. Manchmal geht es aus dem Text hervor aber für mich nie so richtig klar und verständlich. Hättest Du einen Formulierungsvorschlag für mich bzw. könntest Du den nicht sogar in meinen Artikel einfügen? Ist nur so eine Idee und auch wirklich nur, wenn es ok für Dich geht. Sonst versuche ich das noch so ein wenig umzutüfteln. Beste Grüße --Opusaggredi (Diskussion) 14:15, 26. Nov. 2015 (CET)

   Aber du hast doch schon die Formulierung: Wurde individuell für den ersten Eigner, Heinrich Peill, von Böhling konstruiert und gebaut. Damit ist es doch ein Einzelschiff :-) Tip: Es ist immer ganz hilfreich, Diskussionen da zu Ende zu führen, wo sie angefangen haben. Das ist dann im Rückblick leichter zu rekonstruieren :-) --CeGe Diskussion 14:20, 26. Nov. 2015 (CET)

Manchmal sieht man den Wald vor lauten Bäumen nicht :-) Vielen Dank. Ich werde die Formulierung noch in den Text übernehmen. Danke auch für den Hinweis mit der Diskussionsseite. Stimmt natürlich. DCB hatte mir das auch schon einmal gesagt. Werde in Zukunft noch mehr aufpassen, die Themen nicht auseinader zu reissen. Beste Grüße --Opusaggredi (Diskussion) 14:43, 26. Nov. 2015 (CET) Ende Ergänzungskopie Diskussion

Hallo CeBe, habe jetzt Deinen Relevanzhinweis in den Artikel eingepflegt. Gleich die erste Zeile unter der Überschrift "Geschichte". Kannst ja mal sichten, wenn Du Zeit hast. Noch einmal ein großes Dankeschön für Deine Unterstützung. Beste Grüße --Opusaggredi (Diskussion) 17:25, 26. Nov. 2015 (CET) Sorry, meinte natürlich CeGe. Finger waren flinker auf der Tastatur als der Kopf ;-)Beantworten

Alles gut und gesichtet. Dicke Finger kriegt man schnell beim Ruder gehen :-) --CeGe Diskussion 21:34, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

...und Schwielen dazu :-) --Opusaggredi (Diskussion) 23:51, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten!

Bearbeiten
 
Frohe Weihnachten!

Hallo Opusaggredi, ich wünsche dir und deiner Familie frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Liebe Grüße dcb 02:44, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo DCB, vielen Dank für die Weihnachtsgrüße. Ich wünsche Dir auch frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Danke noch einmal für alles. Liebe Grüße --Opusaggredi (Diskussion) 15:27, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo Opusaggredi!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dcb 21:22, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo DCB, das ist schade. Hätte mich gefreut, wenn Du mich vorher kurz angemorst hättest. Denn ich halte viel vom Mentorenprogramm. Zwei Artikel sind in Vorbereitung. Mein Problem ist halt, wie bei vielen Anderen vermutlich auch, die Zeit. Deswegen hatte ich vorsorglich auch schon in meinem Intro geschrieben, dass ich nicht viele und wenn nur selektiv Artikel erarbeiten kann. Ich möchte aber auf jeden Fall auch in Zukunft bei Wiki dabei bleiben. Weil es Spass bringt. Bis Ende Februar bin ich allerdings jobtechnisch im Ausland und kann in der Tat nur wenig Wiki unternehmen. Also, vielen Dank noch einmal für alles. Bist ein guter Mentor. Ich hoffe, wir bleiben in Kontakt. Hier bei Wiki ja sowieso. LG --Opusaggredi (Diskussion) 01:38, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Keine Sorge, wenn du Fragen hast kannst du dich natürlich auch weiterhin an mich wenden.   --dcb 08:45, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
  1. [1]Entwicklung Vermessungsformel Kreuzer-Rennyachten