Moin,

danke für deine Unterstützung in OWL. Weitere Infos findest du auch hier: P:OWL. Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:21, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Erste Erwähnung »Uffeln«. heute Ortsteil der Stadt Vlotho Bearbeiten

Moin, ich knabbere mal wieder am o. a. Ortsnamen herum, zu dem du anmerktest, dass Frau Meinicke in ihrem Ortsnamenbuch als erste Erwähnung 1208 angibt. Das geschieht als Bestandteil eines Namen eines 1208 »Thidericus de Ufle« (WUB VI Nr. 34 S. 11). So ganz sicher schien sie sich nicht gewesen zu sein, wie denn der ganze Komplex ziemlich unübersichtlich ist. Dem möglicherweise gleichen Th. ordnet sie weitere Erwähnungen zu. Wie schon in der seinerzeitigen Diskussion erwähnt, war sie sich auch nicht richtig sicher. Die Jahreszahl 1258 beruht auf unseren Recherchen: Die älteste Siedlung und Namensgeberin des heutigen Vlothoer Stadtteiles Uffeln bestand im Mittelalter aus etwa fünf Hofstätten und lag im Bereich des heutigen Ortskernes in der Weserniederung. In einer Urkunde zur Gründung des Klosters Segenstal in Vlotho wird „Uflen“ 1258 erstmalig genannt. Über den zweiten Teil des Namens „len“, der in seiner noch älteren Form „Lohun“ hieß, gibt es bei der Deutung keinen Zweifel. Der Begriff beschreibt den mittelalterlichen Nutzwald, den Lohwald. Einer der Uffelner Urhöfe wird übrigens auch im Urbar der Grafschaft Ravensberg als ihr zugehörig erwähnt. Ansonsten: Im Moment geht's nicht weiter. LG --Gwexter (Diskussion) 11:00, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Sichtertipps Bearbeiten

Hallo Oldski,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
  9. Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 16:00, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten