Der Artikel „QuizUp“ Bearbeiten

Hallo Noobius2,

der Artikel QuizUp wurde nach Benutzer:Noobius2/QuizUp verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Übersetze ihn bitte ferig, bevor du ihn in den Artikelnamensraum verschiebst. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, JTCEPB (Diskussion) 21:53, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Navigationsleiste Alligatoah Bearbeiten

Hallo Noobius2, du hast die oben genannte Navi erstellt. Sie bietet jedoch fast nur Rotlinks, so dass eine wirkliche „Navigation“ eigentlich nur unter den Alben möglich ist. Was hältst du davon, die Leiste nur auf die Alben zu beschränken, also den Titel auf „Studioalben von Alligatoah“ abzuändern und bis auf diese alles aus der Liste zu streichen? Gruß, M-B (Diskussion) 21:58, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so im nachhinein. Werde die Zeilen mit den Rotlinks auskommentieren. Wenn es dann später eigene Artikel dazu geben wird, kann man es einfach wieder reinnehmen. Alternativ könnte ich die Verlinkungs rausnehemen--Noobius2 (Diskussion) 22:20, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Gut, danke. -- M-B (Diskussion) 22:22, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Noobius2! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir IgorCalzone1 (Diskussion) 15:55, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Doom 4 Bearbeiten

Hallo Noobius2, ich habe gerademal die Computerspiel-Glashütte durchgesehen und dabei auch Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Glashütte/Doom 4. Da ja mittlerweile der Artikel Doom (2016) existiert, meinst du, man könnte die Glashüttenseite löschen? --Christian140 (Diskussion) 14:03, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, es ist mir entgangen den Eintrag zu entfernen. Bitte rausnehmen. --Noobius2 (Diskussion) 15:39, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste South Park Bearbeiten

Hallo Noobius2!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste South Park wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:30, 28. Aug. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Jay Samuelz Bearbeiten

Hallo Noobius2!

Die von dir stark überarbeitete Seite Jay Samuelz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:40, 4. Jan. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

KuchenTV Bearbeiten

Service: Ich habe den Artikel nach deinem LA noch auf der Seite der Löschkandidaten eingetragen. --BlakkAxe?! 02:11, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wochenendrebell Bearbeiten

Hallo Noobius2!

Die von dir stark überarbeitete Seite Wochenendrebell wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:04, 1. Feb. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Lena Stahl Bearbeiten

Hallo Noobius2!

Die von dir stark überarbeitete Seite Lena Stahl wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:18, 3. Feb. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Sascha Kauffmann Bearbeiten

Hallo Noobius2!

Die von dir stark überarbeitete Seite Sascha Kauffmann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:19, 14. Feb. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vivien Keszthelyi Bearbeiten

Hallo Noobius2!

Die von dir stark überarbeitete Seite Vivien Keszthelyi wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:16, 23. Feb. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Slaughter to Prevail Bearbeiten

Hallo Noobius2!

Die von dir stark überarbeitete Seite Slaughter to Prevail wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:48, 3. Apr. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kennedy Leigh Bearbeiten

Hallo Noobius2!

Die von dir stark überarbeitete Seite Kennedy Leigh wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:35, 6. Apr. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Gio (Rapper) Bearbeiten

Hallo Noobius, ich danke Dir für Deine Verbesserungen am Artikel zum Rapper Gio!DeutschRapFan2016 (Diskussion) 15:22, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Brauchst du nicht, ist ja meine Aufgabe hier:) Habe mich nur gewundert, dass er noch keinen Artikel hatte. Dafür danke ich dir:D --Noobius2 (Diskussion)

Kunicki (Begriffsklärung) Bearbeiten

Hallo Noobius2!

Die von dir angelegte Seite Kunicki (Begriffsklärung) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:20, 23. Mai 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Metsola (Begriffsklärung) Bearbeiten

Hallo Noobius2!

Die von dir angelegte Seite Metsola (Begriffsklärung) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:20, 23. Mai 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Gottkomplex Bearbeiten

Und es ward Licht! Ein Zicklein und dein Erstgeborener - und wir sind quitt. GEEZER … nil nisi bene 16:31, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Danke:) --Noobius2 (Diskussion)

Update: Abstimmung auf RFF-Seite Bearbeiten

Hallo Noobius2,

Danke für Deine Beteiligung an der Abstimmung zum Thema "Doppelpunkt im Lemma bei Serien und Reihen". Ich möchte ein Missverständnis ausräumen, was bei manchen entstanden ist: Es geht mir um eine informelle Abstimmung zu einem Formulierungsvorschlag für unsere RFF-Richtlinien; es gab nie den Versuch oder die Ambition, ein Meinungsbild nach formellen Kriterien zu starten. Das könnte ich gar nicht, da zu wenig Erfahrung. Die bisherige Kritik aufgreifend, habe ich unter Update einen neuen Formulierungsvorschlag gemacht, der vielleicht konsensfähiger ist. Kannst ja mal schauen, ob das Dein abgegebenes Votum beeinflusst. Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 12:20, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Falschinformationen Bearbeiten

Hallo Noobius2. Du hattest Dich im Rahmen der Strategiediskussion mit Falschinformationen beschäftigt. Dies ist Thema in dieser Woche, siehe Wikipedia:Wiki 2030/Zyklus 3. Ich dachte, das könnte Dich interessieren. Mit bestem Gruß, --Gereon Kalkuhl (WMF) (Diskussion) 10:25, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweiß. Habs schon in meinem Atom Feed bemerkt. Mal sehen ob ich was dazu beitragen kann. --Noobius2 (Diskussion)

Jonas Ems (Moderator) Bearbeiten

Hallo Noobius2!

Die von dir überarbeitete Seite Jonas Ems (Moderator) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:11, 2. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Beatrice Fihn Bearbeiten

Hallo Noobius2, vielen Dank für Deine Ergänzung. Kannst Du bitte den Link zu no.wikipedia.org setzen. Mir ist das nicht gelungen. Schönen Dank und beste Grüsse aus Bremen --Jürgen Engel (Diskussion) 22:17, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ja kein Problem, habe ich gemacht:) Ist eigentlich ganz einfach. Links an der Navigationsleiste ganz nach unten gehen bis da Sprache steht. Dann auf Link bearbeiten gehen und dort no eingeben (eine Suche zeigt dann die passende Sprache an). Das dann auswählen und den Namen eintragen. Das System ist dann so intelligent um zu erkennen in welchen Sprachen und Projekten noch ein Artikel zu diesem Lemma vorhanden ist. Hoffe ich konnte da weiterhelfen. MfG --Noobius2 (Diskussion)

URV melden Bearbeiten

Hallo Noobius2,
im Artikel Gargoyles – Der Film hast du am 11. September den URV-Baustein eingesetzt, aber leider weder den URV-Text entfernt noch den Artikel unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eingetragen. So erfährt das OTRS-Support-Team nichts davon und kann sich demzufolge auch nicht darum kümmern.

Bitte hole beides nach und entferne auch gleich den QS-Baustein mit – danke! --Wikinger08 (Diskussion) 10:32, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Habe ich erledigt. Sorry nochmal muss ich wohl übersehen haben. --Noobius2 (Diskussion)

Relevanzkriterien für Webvideokanäle - Unterstützer Information Bearbeiten

Lieber Unterstützer, da ich das Meinungsbild von Grund aus überarbeitet habe, wurden alle Unterstützter gestrichen. Wenn du das Meinungsbild in der neuen Form weiterhin unterstützt, würde ich mich freuen, wenn du deine Streichung rückgängig machen würdest, bzw. dich neu eintragen würdest. LG --ExtremPilotHD (Aufträge) 16:08, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

The Simple Club Bearbeiten

Hallo Noobius2!

Die von dir angelegte Seite The Simple Club wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:10, 12. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorzocker Bearbeiten

Hallo Noobius2!

Die von dir stark überarbeitete Seite Vorzocker wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:11, 14. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Fortnite Bearbeiten

Hallo Noobius2, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 16:32, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ist mir nicht ausgefallen. Sollte jetzt eigentlich wieder gehen. --Noobius2 (Diskussion) 17:28, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hinweis zu Verlinkungen von archive.(today,is,fo,li,md,ph,vn) Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel PlayerUnknown’s Battlegrounds im Rahmen deiner Ergänzungen einen Kurz-Link auf archive.today (oder archive.is) gesetzt.

Dazu mehrere Anmerkungen:

  • In der Wikipedia streben wir immer die langfristige Verfügbarkeit eines verlinkten Inhalts an. Bei einem Kurz-URL (wie z.b. https://archive.is/ByZe4) ist das nicht gegeben, da der dahintersteckende Original-URL (im Beispiel https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) kaum noch rekonstruierbar sind, wenn derjenige Kurz-URL-Dienst, der die Kurz-URLs zur Verfügung stellt, sein Angebot einstellen sollte.
  • Kurz-URLs können missbraucht werden, um Websites zu verlinken, die eigentlich auf der schwarzen Liste stehen.
  • archive.org sollte, falls möglich, gegenüber archive.today (und archive.is) bevorzugt werden – aus Stabilitäts- und aus rechtlichen Gründen. Wenn du also auf https://web.archive.org/ nach einer alten, passende Version schauen würdest, wäre das prima. Auch mit web.archive.org kannst Du übrigens von einer Seite eine archivierte Version erzeugen.

Könntest du deswegen bitte künftig darauf achten, statt Kurz-URLs die längeren URLs − und noch besser: Versionen von archive.org − zu verlinken?

Um den kurzen in einen langen URL (im obigen Beispiel wäre es https://archive.today/20181103225310/https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) umzuwandeln, gib bitte einfachen den Kurz-URL in das Eingabefeld auf https://tools.wmflabs.org/url-converter/ ein. Im oben verlinkten Artikel versuche ich, den Kurz-URL demnächst selbst durch einen langen zu ersetzen.

Falls dir das insgesamt zu technisch ist, kannst du diese Meldung auch einfach ignorieren. Soo wichtig ist die Angelegenheit nicht. :-)

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 14:02, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Fehler beim archivieren Bearbeiten

Moin! Du hast beim Baustein zum archivieren einen Fehler einbebaut. Die Klammern um Benutzer Diskussion:Noobius2 müssen weg! --Druffeler (Diskussion) 05:51, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Hab ich wohl die Vorlage falsch genutzt. --Noobius2 (Diskussion) 11:26, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da nich für!--Druffeler (Diskussion) 11:42, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

"Brummi-Mörder" > Marco Metzler Bearbeiten

Weil ich es gerade sehe: Du hast beim "Brummi-Mörder" mitgearbeitet, und ich habe vor kurzem dafür plädiert, da den Namen Marco Metzler zu nennen - der ja allgemein bekannt ist. Und auch den Artikel entsprechend umzubenennen. Vgl. hier. Ich wäre für eine kurze Meinungsäußerung dort dankbar. --Delabarquera (Diskussion) 13:43, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wikiläum Bearbeiten

Hiermit gratuliere ich
Noobius2
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:18, 30. Okt. 2020 (CET)

Hallo Noobius2! Am 30. Oktober 2015, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 6900 Edits gemacht und 195 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:18, 30. Okt. 2020 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Vielen lieben Dank:) --Noobius2 (Diskussion) 19:12, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Umfrage zur Priorisierung der Strategie Bearbeiten

 

Hallo Noobius2, du hast dich vor über drei Jahren an Zyklus 1 der Strategie-Gespräche beteiligt. Nach mehreren iterativen Schritten mit dem gesamten Wikiversum sind die Empfehlungen Wikimedia 2030 veröffentlicht, und deine Meinung ist gefragt, welche davon zügig angegangen werden soll. Dazu wurde die Umfrage Wikimedia2030/Priorisierung angelegt, die noch bis diesen Sonntag 8. November läuft und auf der ich gerne hören würde, was die damals Beteiligten jetzt priorisieren, um es in den globalen Prozess zurückzuspielen. Grüße Christoph Jackel (WMDE) 17:16, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November Bearbeiten

Hallo! Ich bin Johanna von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Uns ist aufgefallen, dass bei den bisherigen Umfragen viele Perspektiven gefehlt haben und unser Publikum noch deutlich diverser aufgestellt sein könnte. Die bevorstehende Umfrage möchten wir so inklusiv wie möglich gestalten und wollen daher explizit Menschen einladen mitzumachen, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Außerdem würden wir uns freuen, wenn sich Menschen beteiligen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird. Darum bist du herzlich eingeladen mitzumachen.

Wir ermutigen ausdrücklich auch technisch weniger versierte Menschen, denn alle, die in den Wikis mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Übrigens ist geplant, in diesem Jahr die Abstimmungsmethode noch fairer zu machen: Jede*r Teilnehmer*in wählt die eigenen Top 3 Themen, und das Gewinnerthema wird per Instant-Runoff-Voting ermittelt. Davon erhoffen wir uns, dass Themen, die in einer absoluten Mehrheitswahl nicht vorne lägen, trotzdem eine Chance haben, weil sie vielen am zweit- oder drittliebsten sind.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu gibt es hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist!  

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:32, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Einladung zum Workshop zu marginalisiertem Wissen und Diversity in der Wikipedia Bearbeiten

Hallo Noobius2,

ich bin Christine aus dem Team Communitys und Engagement bei Wikimedia Deutschland und ich schreibe dir, um dich zu einem Workshop einzuladen, der dich vielleicht interessieren könnte.

Am 1. Dezember 2021 findet ein Workshop für alle Freiwilligen statt, die sich in Wikipedia unterrepräsentierten Gruppen zugehörig fühlen und/oder in marginalisierten Themenbereichen aktiv sind. Dabei möchten wir explizit über die Dimension Geschlechtergerechtigkeit hinaus, zu der es ja bereits viele Angebote und Initiativen gibt, Menschen etwa aus den Themenfeldern BPoC, LGBTQIA+, Menschen mit Behinderung etc. einladen. Der Workshop soll der Vernetzung dienen und kann ein Auftakt für weitere, gemeinsame Aktivitäten sein. Er findet online, via BigBlueButton statt am:

Mittwoch, 1. Dezember 2021 von 19.00 - 21.30 Uhr.

Mehr Infos und die Möglichkeit dich anzumelden findest du hier auf der Projektseite. Leite diese Einladung gerne auch an andere Menschen weiter, für die die Veranstaltung interessant sein könnte. Wir freuen uns auf Anmeldungen und Feedback!

Viele Grüße, Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 10:54, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten