Benutzer Diskussion:KarleHorn/Archiv/2012

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Ts85 in Abschnitt Diskussion:Lancia Beta

Probleme mit deiner Datei (13.01.2012)

Hallo KarleHorn,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Alexandra1.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:04, 13. Jan. 2012 (CET)

Habe eine erweiterte (weltweit Wiki) Freigabe erhalten.--KarleHorn 19:27, 13. Jan. 2012 (CET)
Sendest Du diese Bitte per Email wie oben beschrieben an unserer OTRS-Team. Die schauen sich das an und geben das Bild dann frei. Danke Dir. Grüße --diba 20:30, 13. Jan. 2012 (CET)
Erledigt, Mail ist raus.--KarleHorn 22:22, 17. Jan. 2012 (CET) .... und die Antwort ist da, das Bild ist nun drin.--KarleHorn 20:36, 19. Jan. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Urheberrecht bei Änderung einer Grafik

Hallo KarleHorn. Ik dank Di för Dien Antwort op min Anfroog in Wikipedia:Urheberrechtsfragen wat dat Urheberrecht un de Lizenz vun een Grafik bedrifft, de ik vör lange Tid eenmol mokt hew. Dat Problem is nich dat Ännern, sünnern dat de Bearbeiter nich den Urheber nennt un de Lizenz ännert het vun „Creative Commons Lizenz (Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported)“ in „CCO gemeinfrei“. Ik denk, dat is so nich korrekt, he schull den Urheber nenn un de Lizenz so loten as dat weer. Schall mi wunnern, wat du dorto seggst. Ik greut Di, -- Brudersohn 01:08, 19. Feb. 2012 (CET)

Moin moin Brudersohn. To erst mutt ick miene Freude doröber ton Ausdruck bringen, dat dor jemand op platt schrieven deit; dat is mol ganz wat anneres :-) Ick kann dat nie so good, dat platt schrieven, eher schnacken un verstohn. Von doher und deshalb mache ich auf hochdeutsch weiter :-) Ich finde es auch nicht in Ordnung, wenn der Urheber nicht genannt wird. Nun bin ich kein Chemiker, daher sieht für mich jede chemische Formel gleich aus und folgt bestimmten Darstellungsregeln. Ob das nun der eine besser darstellt, als der andere, ändert an der Formel an sich nichts. Aber allein schon der guten Ordnung halber sollte jeder, der so etwas "verbessert" immer dazuschreiben, auf wessen Basis das beruht. Dat hätt wat mit Anständichkeit to don, dat hört sick so. Is miene Meinung und greut dormit turüch --KarleHorn 18:16, 19. Feb. 2012 (CET)
Dat geiht mi ok so: Platt snacken geiht good, ober dat schrieven nich so. Dat hett wat dormit to don, dat dat woll keene festen Regeln gift - dat Platt is jo in jede Gegend anners - und man schrifft jo ok nich so oft op Platt. Wat nu Dien Inwand angeiht mit de chemischen Formeln: In mien Grafik sünd dat jo gor keen. Ik sett mol dat hierhen, wat ik ok all in de Diskussion bi "Urheberrechtsfragen" schrewen hew: Um eine übliche chemische Strukturformel handelt es sich nicht. So etwas sieht ganz anders aus, wie bei [1] dargestellt. Hier aber werden für Molekülteile, wie beispielsweise Aminosäuren und Zucker, nur Symbole verwendet und die Verknüpfung zu einem großen Netz ebenfalls schematisch dargestellt. Deshalb gibt es davon auch viele verschiedene Darstellungen, die leider oft nicht klar die Verknüpfungsart und räumliche Anordnung wiedergeben. So is mien Grafik nix Schematisches / Automatisches, sünnern wat Individuelles. Ik denk, ik beed den Bearbeiter mol, dat he dat in Ordnung bringt, mol sehn. Tschüß, -- Brudersohn 19:17, 19. Feb. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Allgemeinverständlichkeit der Altersangaben

Du hast im Artikel Pflegeversicherung (Deutschland) für die Altersangaben wieder den Gesetzeswortlaut eingesetzt und eine Verknüfung zu dem Artikel Lebensjahr hergestellt (Beispiel: ... bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres). Ich hatte dagegen zuvor umgangsprachliche Wendungen eingefügt ( ...solange sie noch nicht 25 Jahre alt sind) mit der Begründung, dass diese allgemeinverständlicher seien. Ich kann deine Änderung nicht nachvollziehen. Du müsstest m.E. deine Änderung entweder damit begründen können, dass auch die Angabe Vollendung des 25. Lebensalters allgemein verstanden wird oder aber so argumentieren, dass die umganssprachlichen Wendungen entweder sachlich falsch oder ungenau sind oder aus stilistischen Gründen nicht vorzugswürdig sind. Ich halte alle diese Argumente nicht für überzeugend. Die Verlinkung zu Lebensalter ist in meinen Augen sehr umständlich. --Gunilla (Diskussion) 23:35, 13. Mär. 2012 (CET)

Hallo Gunilla ! Ich halte umgangssprachliche Redewendungen in Artikeln über Rechtsfragen für nicht zielführend in einer Enzyklopädie. Der interessierte Leser wird dem Link zum 'Lebensalter' folgen (ein Klick ist m. E. nicht umständlich) und dann genau bescheid wissen. In einem Merkblatt/Flyer ist Deine Formulierung sicherlich gut und angemessen. Jedoch wird das Lebensalter gerne mit dem Geburtstag verwechselt und dann geht's schon daneben, denn man vollendet ein Lebensjahr vor seinem jeweiligen Geburtstag (um 24:00 Uhr). Das soll nun nicht rechthaberisch klingen, nicht falsch verstehen, bitte ! Aber wenn jemand genau diese Fragestellung auf Wiki nachlesen möchte, dann sollte er m. E. auch die vieleicht etwas umständliche, aber genau zutreffende Info vorfinden. Ich baue gleich eine Kompromißlösung ein; vielleicht kannst Du die dann teilen ? Gruß --KarleHorn (Diskussion) 19:22, 14. Mär. 2012 (CET)
Du hättest Recht, wenn es hier um einen rechtlichen Sachverhalt ginge, der mit den in der Umgangsprache üblichen Bezeichnungen nicht exakt wiedergegeben werden könnte. Dem ist aber hier nicht so. Es geht darum, eine Altergrenze darzustellen. Der Laie versteht unter dem Wort Alter das gleiche wie der Jurist unter Vollendung eines Lebensjahres. Man kann hier unter Vermeidung der für Laien missverständlichen Gesetzessprache den Gesetzesinhalt genauso exakt erklären, wenn man die Sparche der Laien benutzt. Der Artikel ist auch kein juristischer Fachaufsatz, der sich an ein Fachpublikum richten würde.
Wenn du einen Studenten am Tag vor seinem 25. Geburtstag fragst, wie alt er ist, antwortet er 24, wenn du ihn an seinem Geburtstag kurz nach Mitternacht nach seinem Alter fragst, antwortet er 25. Das versteht jeder. Nur ein Bürokrat würde um 0:00 Uhr an seinem 25 Geburtstag umständlich zur Aussprache bringen, dass er soeben sein 25. Lebensjahr vollendet habe, obwohl er an dem Tag seiner Geburt erst um 23:59 Uhr geboren sei, aber da bei der Berechnung der Lebensjahre der Tag der Geburt mitgerechnet werden würde, würde er das 25. Lebensjahr rechtlich bereits vollenden bevor er es zeitlich vollende.
Wenn du dem Studenten erklärst, dass er bis zur Vollendung des 25 Lebensjahres über die Eltern familienversichert ist, dann wird er stutzen und überlegen, ob er sich nun mit 25 oder mit 26 selbst versichern muss. Ich würde jede Wette eingehen, dass spontan auch unter Studenten mindestens die Hälfte denken, sie könnten bis 25 familienversichert sein, müssten also erst an ihrem 26. Geburtstag über eine andere Art der Versicherung nachdenken.
Sag dem Studenten lieber gleich, dass er nur bis 24 familienversichert ist oder alternativ, solange er noch nicht 25 Jahre alt ist. Er wird bei dieser Erklärung nicht überlegen, ob er an seinem 25 Geburtstag noch familienversichert ist, denn er hat in den Geburtstag reingefeiert und um Mitternacht 25 Kerzen auf der Geburtstagstorte ausgepustet. Er weiß seit Mitternacht, dass er 25 Jahre als ist.
Das was du als Problem formulierst, dass viele nicht wissen, dass sie mit Ablauf des Tages vor ihrem Geburtstag ein Lebensjahr vollenden, kommt ja gerade nur dann zum Tragen, wenn man von Vollendung eines Lebensjahres anstatt vom Alter spricht. Wann ein Lebensjahr vollendet wird, kann man erst verstehen, wenn es einem entweder jemand erklärt hat und man sich es gemerkt hat oder wenn man sich § 187 Absatz 2 Satz 2 BGB und § 188 Absatz 2 2. Alternative BGB durchliest und sich nicht durch die umständlichen Formulierungen dieser Paragraphen verwirren lässt. --Gunilla (Diskussion) 17:03, 16. Mär. 2012 (CET)
Ich weiß nicht, ob ich berechtigt bin, mich hier zu Wort zu melden, bin fast durch Zufall hier hineingeraten, tue es aber: Ich teile die Meinung von KarleHorn. Wenn sich ein Student in der Frage der Versicherung so verhalten würde, wie Gunilla es beschreibt, würde ich ihn für etwas einfältig halten. Ich vermute, Durchschnittsstudenten stellen sich nicht so blöd an. Für mich scheint völlig klar: Wenn jemand bis zum Alter von 25 Jahren irgendeine Berechtigung oder eine Eigenschaft besitzt, dann endet das mit seinem 25. Geburtstag (Gedenkan an den Tag der Geburt vor 25 Jahren), denn dann überschreitet er das Alter von 25 Jahren, ist dann älter als 25 Jahre. Das Lebensalter nimmt ja kontinuierlich zu, nicht sprunghaft alle Jahre einmal (jedenfalls habe ich das am eigenen Leib so erlebt). Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 17:59, 16. Mär. 2012 (CET)
Hallo Gunilla. Man vollendet das Lebensjahr vor dem entsprechenden Geburtstag. Das ist entscheidend für Fristen, Termine, Ansprüche usw. Am Genurtstag ist es bereits zu spät. Brudersohn hat das richtig beschrieben. Es sind doch jetzt beide Varianten drin ? So wird jeder aus seiner jeweiligen Sichtweise die zutreffende Erläuterung vorfinden, ist doch alles gut ? Über seine Versicherungen sollte man übrigens grundsätzlich nicht erst auf'm Letzten Drücker nachdenken ... Gruß --KarleHorn (Diskussion) 18:21, 16. Mär. 2012 (CET)
Es ist völlig in Ordnung, meiner Meinung nicht zu folgen. Wenn ich aber etwas durch ein Beispiel veranschaulichen will, und mir wird darauf geantwortet, die Person in meinem Beispielsfall verhält sich aber einfältig oder unklug, dann komme ich mir - mit Verlaub - doch etwas verarscht vor. In der Sache hat mich Brudersohn überzeugt, dass meine Vorschläge anscheinend doch nicht so allgemeinverständlich sind, wie ich überzeugt war, dass sie es seien, denn er versteht den Satz: 'Du kannst bis 25 familienversichert sein', ja so, dass die Familienversicherung mit (?) dem 25. Geburtstag endet. Es scheint also die ideale Lösung nicht zu geben, so dass man, wenn es auf Eindeutigkeit ankommt, um die Formulierungen des Gestzes in Verbindung mit den Fristberechnungsvorschriften des BGB nicht herumzukommen scheint. --Gunilla (Diskussion) 20:00, 16. Mär. 2012 (CET)
Nein, nein, bitte nicht "verarscht vorkommen". Wollen wir ein konkretes Beispiel einfügen ? Könnte man ja auch machen. Gruß --KarleHorn (Diskussion) 20:34, 16. Mär. 2012 (CET)
Der Artikel zur Pflegeversicherung kann wegen meiner so bleiben. Ich hatte nur noch ein bischen grundsätzlich diskutieren gewollt.--Gunilla (Diskussion) 21:29, 16. Mär. 2012 (CET)
Hallo Gunilla. Keinesfalls wollte ich Dich verarschen!! Ich wollte lediglich sagen, dass jeder normal begabte Student weiß, dass man mit dem 25. Geburtstag 25 Jahre alt ist und von nun an älter als 25 Jahre ist, dass also etwas, das nur in den ersten 25 Lebensjahren gilt, nun nicht mehr gültig ist. Weiß jemand das nicht, muss er wohl einfältig sein. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 23:39, 16. Mär. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Captain Slow - Top Gear

Ich muss Sie leider auf eine Fehlinterpretation und einen Fehler bei der Sichtung des Top Gear Artikels aufmerksam machen. Es geht um die Rückgängigmachung meiner Korrektur bezüglich des Spitznamens "Captain Slow" von James May. Ich habe im Abschnitt "Wiederkehrende Elemente" im Artikel Top Gear korrekterweise richtig gestellt, dass dieser Spitzname durch die vorsichtige und stets gesetzestreue, sowie oft langsame Fahrweise James Mays zu Stande kam und eben nicht durch wie Sie glauben langatmige und manchmal absichtliche technische Erläuterungen. Diese sind zwar auch Teil des Top-Gear-James-May, allerdings sind diese nicht der Grund für seinen Spitznamen. Aber bitte, Sie müssen mir nicht glauben. Werfen sie einen Blick in die englische Wiki über James May und lesen sie: "May has the nickname "Captain Slow", for his careful driving style, a love of small, underpowered cars..." >> (May hat den Spitznamen "Captain Slow" wegen seines vorsichtigen Fahrstiles, seiner Vorliebe für kleine, untermotorisierte Autos...) sowie "...he earned the nickname "Captain Slow" owing to his careful driving style." >> (er verdiente sich den Spitznamen "Captain Slow" aufgrund seines vorsichtigen Fahrstiles.)

Ich bitte daher die entsprechende Stelle "da er zu weit ausholenden, manchmal absichtlich langweilenden Erklärungen neigte und sich in technischen Details verlief." zu korrigieren, denn so entspricht sie zu 0% den Tatsachen.

Ich habe mittlerweile jede Episode + Specials von Top Gear gesehen, ich weis also tatsächlich wovon ich spreche.

mfg

Hallo ohne Signatur. Danke für die Hinweise. Ich denke, beides trifft "Captain Slow" und beides hat ihm letztendlich diesen Spitznamen eingebracht. Das hat sich über die Jahre ja auch entwickelt. Ich meine mich an Passagen zu erinnern, in denen die anderen beiden Protagonisten ihn unterbrachen (sinngemäß: "Capain Slow speaking, oh ...." nu aber nicht festnageln bitte). Was halten Sie von einem Kompromiß i. S. v. "insbesondere seiner ... Fahrweise und auch seiner meist langatmigen ...." ? Gruß --KarleHorn (Diskussion) 19:18, 19. Mär. 2012 (CET)

Okay gut, mit diesem Kompromiss könnte ich mich anfreunden. Grüße

... so ok ? --KarleHorn (Diskussion) 20:06, 19. Mär. 2012 (CET)

das wär so ok, ich würde aber vielleicht noch das ganze ins präsens setzen, er hält sich ja immerncoh gern an alle regeln und verläuft sich ja immerncoh gerne in seinen erklärungen

Der ganze Abschnitt ist in der Vergangenheitsform formuliert, daran hab' ich mich orientiert - da die Sendung ja glücklicherweise (noch) nicht der Vergangenheit angehört, schreib' ich ihn dann jetzt direkt mal auf Präsens um ... dann scheint es mir insgesamt ganz gut alles zu passen. Zwei Anregungen meinerseits noch: Bitte nicht anonym hier auf Wiki umherarbeiten und das geballte "Top-Gear-Wissen" für uns alle hier reinklöppeln :-) Gruß --KarleHorn (Diskussion) 20:26, 19. Mär. 2012 (CET)

gut, danke für die änderungen ich bin auch nur anonym weil ich hier keinen account besitze, ich das aber unbedingt geändert haben wollte. merci soweit PS: Wenn präsens nicht super gefällt, lässt sich das ganze ja vllt mit einer "bis heute" konstruktion abmildern, um längeren zeitlichen verlauf zu verdeutlichen

Ist erledigt. Warum kein Account ?? Wiki lebt von interessierten Mitmachern, die zu konstruktiven Diskussionen bereit sind. Und wer Fan von "Top Gear" ist, hat sicherlich auch zu anderen Artikeln etwas beizutragen. Nur Mut !--KarleHorn (Diskussion) 20:40, 19. Mär. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Fred Kodlin

Der von Dir erstellt Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Bitte beteilige Dich an der Diskussion.--WolffidiskRM 17:54, 12. Apr. 2012 (CEST)

Done. --KarleHorn (Diskussion) 18:40, 12. Apr. 2012 (CEST)
Hallo @KarleHorn, nachdem Du Dich schon bedankt hast, bevor ich was schreiben konnte, wollte ich es natürlich gleich nachholen, und habe für Deinen Artikel Fred Kodlin votiert. Nicht nur aus Verbundenheit, aus unserer "Scheunenfund - Kooperation" sondern auch aus Überzeugung. Hast Du mal wieder bei Automobile Spitznamen hereingeschaut? Letztes Jahr erschien ein Artikel im Focus, der im Aufbau und Formulierung doch sehr an unseren damaligen Text erinnert: http://www.focus.de/auto/gebrauchtwagen/oldtimer/auto-spitznamen-von-kaefern-goettinnen-und-badewannen_aid_647889.html Und wir haben nicht einmal ein Honorar bekommen. So ist das eben in der Copy&Paste Gesellschaft....Schöne Grüße!--Sukuru (Diskussion) 11:05, 13. Apr. 2012 (CEST)
Hallo @KarleHorn, schade dass Fred Kodlin wieder gelöscht wurde. Machen kann man da zunächst wohl nicht sehr viel. Ich würde Dir raten, den Artikel erst einmal in Deinem BNR zu sichern. In meinem habe ich mehrere Projekte und Ideen liegen, auch einige, aus denen vielleicht nie etwas wird, oder die schon gelöscht wurden. Einer wurde sogar ohne mein Zutun in einer anderen Wiki veröffentlicht, der hier damals keine Gnade fand. Auch unser "automobile Spitznamen" wurde dort geboren. So würde man den Fred Kodlin Artikel übrigens auch an prominenter Stelle beim googeln finden. Anschließend würde ich den Artikel sukzessive ausbauen mit weiterem Material, Belegen, Infobox etc. Je besser ein Artikel beim (Wieder-) Einstellen ist, umso größer sind wohl auch die Chancen das er auch als Lemma bestehen bleibt. Wenn Du ihn wieder einstellst, lass es mich wissen, damit ich wieder mitvotiere. Übrigens: gestern habe ich mit "Das Schwein" für den Austin Healey 3000 den 78.en Spitznamen eingefügt! Schöne Grüße! --Sukuru (Diskussion) 10:25, 5. Mai 2012 (CEST)
Könnte mal jemand gucken, ob der Kodlin-Artikel Benutzer:KarleHorn/Fred_Kodlin jetzt gehen würde ? Danke ! --KarleHorn (Diskussion) 20:07, 2. Jul. 2012 (CEST)

Hallo @KarleHorn, klar ist der Artikel so ausgebaut nun besser und fundierter, mit Infobox und weiteren Fakten. Ob er nun durchgeht weis ich natürlich auch nicht. Der Ablehungsgrund waren ja seinerzeit die RK und nicht etwaige Mängel. Kleine Manufakturen erreichen logischerweise nicht die Unternehmensstandards hinsichtlich Größe und Umsatz, die hier üblicherweise gelten, dann wären sie ja auch nicht mehr das was sie ausmacht. Ich werde gerne wieder meine Stimme für den Erhalt des Artikels erheben. Schick mir eine Info, wenns soweit ist. Schöne Grüße --Sukuru (Diskussion) 08:40, 4. Jul. 2012 (CEST)

Hallo @KarleHorn, ich habe mir erlaubt, Dir mal als Vorschlag einige kleine Änderungen in den Artikelentwurf einzuarbeiten, hauptsächlich habe ich die Formulierungen auf den Betrieb als Artikelinhalt focussiert. Vorher schwankte der Artikel etwas zwischen der Person Fred Kodlin und dem Unternehmen Fred Kodlin, auch wenn das natürlich bei einem Einzelunternehmen in den Anfängen zuzächst oft gleichgesetzt wird. Ausserdem habe ich die Auszeichnungen als eigenen Gliederungspunkt eingebaut, das sieht bedeutender aus und Du erhälst dadurch ab vier Gliederungspunkten auch automatisch einen Gliederungsblock am Artikelanfang.

Vielleicht gefällt Dir meine Version ja, und vielleicht hat sie so einen Hauch mehr Chancen durchzukommen. Lies aber bitte unbedingt noch einmal über, nicht das ich irgendwelche Infos jetzt verfälscht habe. Schöne Grüße --Sukuru (Diskussion) 09:33, 4. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Sukuru, vielen Dank ! Gefällt mir gut. Die Relevanz stellt m. E. dar, daß eben eine kleine deutsche Manufaktur Übersee eine so große Anerkennung gefunden hat und noch findet. Custumbikes sind natürlich per se eine Nische - das ist ja bei vielen Dingen so. Ich hab' die Firma nochmal kontaktiert, ob inhaltlich alles so stimmt. Beste Grüße ! --KarleHorn (Diskussion) 19:43, 4. Jul. 2012 (CEST)
Hallo @KarleHorn, so sehe ich es auch. Die Argumentationsschiene muss über die zwar kleine aber anerkannte Manufaktur gehen, denn nur als "Fahrzeughersteller" ist so ein Laden etwa gegenüber dem Yamaha-Konzern natürlich ein Winzling. Aber er kann eben etwas, dass Yamaha nicht liefert, auch nicht für Geld und gute Worte: nämlich individuell maßgefertigte Fahrzeuge nach Kundenwunsch herzustellen. Wenn er dadurch ein Renomée erworben hat, gehört er hier rein. Vielleicht sollte man den Manufakturgedanken im Text noch etwas mehr herausarbeiten. Ich habe z.B. den Artikel über die Trommelmanufaktur Noble & Cooley geschrieben, die exklusive Trommeln herstellt, welche unter Schlagzeugern glänzende Augen hervorrufen. Weil ich selber ein solches Teil besitze und nicht fassen konnte, dass es darüber keinen Artikel gab hab ich einen geschrieben. Übrigens ist Yamaha auch ein guter Schlagzeughersteller, aber eben mit Noble & Cooley überhaupt nicht zu vergleichen. Der Artikel ist damals anstandslos durchgegangen. Der Betrieb ist allerdings sehr viel älter als Kodlin, er geht auf die Zeit des amerikanischen Bürgerkrieges zurück, aber das kann ja auch kein Kriterium sein, denn mancher Dorfgasthof ist noch älter und nicht relevant und facebook ist sehr viel jünger. Gruß --Sukuru (Diskussion) 20:14, 5. Jul. 2012 (CEST)
So isses. Habe noch ein paar Kleinigkeiten eben gemacht (Stichwort "Manufaktur"). In Anlehnung an einen bekannten Song: "Wenn nciht jetzt, wann dann ?" :-) Nur: Wie mache ich das hier jetzt "handwerklich", den Artikel wieder "online" bringen ? Besten Dank --KarleHorn (Diskussion) 20:37, 5. Jul. 2012 (CEST)

Ich würde den Artikel diesmal unter der Bezeichnung Fred Kodlin Mototcycles einstellen, um zu verdeutlichen, dass es um das Unternehmen und nicht um die Person geht. Unter diesem Namen firmiert der Betrieb ja auch und der Artikel hat nebenbei größere Überlebenschancen, wenn er nicht noch einmal unter dem gleichen Begriff erscheint. Ich habe Dir den Einleitungssatz dahingehend geändert und dabei auch die Bikes an den Anfang vor die Zubehörteile gestellt, weil ich denke sie sind das Entscheidende. Wenn Du willst, stell ich ihn ein, wenn das was bringt? Ansonsten unterstütze ich in der Diskussion natürlich. Gruß --Sukuru (Diskussion) 09:50, 6. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Sukuru, vielen Dank. Ich gebe Dir recht, was den Titel angeht. Ich überlege grad noch, ob ich eine kleine Bilder-Gallerie hinzufügen soll, ein paar Pics von anderen Bikes hab' ich noch da. Übrigens ist der gute Mann auf dem Bild, was drin ist, im Hintergrund zu sehen :-) Gruß --KarleHorn (Diskussion) 17:14, 6. Jul. 2012 (CEST)
Done ...

Porsche 917 Kandidatur

Hallo KarleHorn, ich habe gestern den Artikel in die Kandidatur für lesenswerte Artikel gegeben. Siehe Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#Porsche_917

Ich würde mich freuen, wenn Du dort einmal vorbeischauen würdest. Vielen Dank und viele Grüße! Andreas --Abehn (Diskussion) 14:54, 19. Apr. 2012 (CEST)

Fred Kodlin (2)

OK, s. Benutzer:KarleHorn/Fred Kodlin, hättest du auch auf meiner DS machen können, nun ist aber erledigt, Gruß -jkb- 08:49, 9. Mai 2012 (CEST)

Vielen Dank !Gruß --KarleHorn (Diskussion) 21:48, 9. Mai 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Probleme mit deinen Dateien (27.05.2012)

Hallo KarleHorn,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Auszug Zeugnis Waldorfschule.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz, Freigabe
  2. Datei:KodlinLogo.jpg - Probleme: Quelle, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also KarleHorn) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 09:20, 27. Mai 2012 (CEST)

Hallo zusammen ! Ich kann die Probleme nicht so recht nachvollziehen:

1. Kodlin-Logo: Wenn es beim "Patentamt" - so nenne ich das jetzt mal platt - eingetragen ist, dann ist es doch DAS Logo der Firma für alle, dort auch frei zugänglich - oder ist es womöglich deshalb genau umgekehrt ?

2. Was das Waldorf-Zeugnis angeht: Es ist neutralisiert und ich bin kraft "Elternschaft" sozusagen natürlich befugt, es zu verwenden - oder ist dort eine weiteres Problem verborgen ? Gruß --KarleHorn (Diskussion) 21:19, 5. Jun. 2012 (CEST)

Hallo KarleHorn, zum Logo, das ist nun in Ordnung. Zum Zeugnis: ja, da gibts ein weiteres Problem. Du bist zwar Elter und kannst damit das Zeugnis jedem zeigen wie du es für richtig hälst, aber es als "eigenes Werk" auszugeben ist nicht in Ordnung. Ebenso hat auch ein Zeugnistext das Urheberrecht mit drin und du darfst es also in dieser Art und Weise nur mit Erlaubnis der Lehrkraft veröffentlichen und weiterlizenzieren. Also Freigabe einholen oder löschen - was möchtest du? -- Quedel Disk 17:31, 18. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Quedel, danke für die Unterstützung ! Zum Zeugnis: "eigenes Werk" war auf das Foto gemünzt, nicht auf das, was ich fotografiert habe. Das würde ich dann ja seit Jahren schon falsch machen :-) ? Besitzt jedweder Text Urheberrechte in diesem Sinne ? Ein Zeugnis ist ja sozusagen eine öffentliche Urkunde ... demnach müßte sogar das Formular an sich (mal abgesehen von einem Schul-Logo o. ä.) urheberrechtlich geschützt sein ? Ich benötige also nochmal "Nachilfe", danke und Gruß --KarleHorn (Diskussion) 19:11, 18. Jun. 2012 (CEST)
Ein zeugnis ist eine Urkunde, aber nicht öffentlich. Ein Zeugnis darf ja nur derjenige lesen, um den es geht (bzw. bei Minderjährigen deren gesetzlicher Vertreter) - in manchen Bundesländern darf man als Lehrer ja noch nichtmal laut die Note von Klassenarbeiten vor Mitschülern der Klasse sagen. Öffentlich wäre es dann, wenns jeder lesen dürfte der will - selbst wenn er kein Zugehörigkeit hat (beispielsweise der Nachbar drei Straßen weiter den man nicht kennt). Gemäß den meisten Zeugnisformularen sind diese auch urheberrechtlich geschützt (von einzelnen Druckverlagen, nicht von den Bundesländern!) und dürfen nicht reproduziert werden. Wie sowas die Wiki-Juristen mit der eigenen auf das Urheberrecht-spezialiserten Sichtweise beurteilen lass ich mal außen vor. Das Schul-Logo ist zumindest markenrechtlich sicherlich geschützt, urheberrechtlich ist es wieder strittig (siehe auch die hier erlaubten Logos in der Kategorie:Datei:Logo_(Schule)). Jedweder Text besitzt nicht per se Schutz, sondern nur diese, die als Werk deklariert werden, dass sind jene, die Schöpfungshöhe aufweisen (also individuell gestaltet sind). Das ist zwar hier auch schon grenzwertig weil größtenteils nur aufgezählt wird, was gemacht wurde, aber ich sehe hier einen schützenswerten Text (im Übrigen ist die Unterscheidung Schöpfungshöhe oder nicht etwas, was rechtlich grauer ist als jeder Regentag). Falls du eine Meinung hören willst, die nicht von mir als Hobby-Wikipedia-Bildrechtler stammt sondern von erfahreneren Leuten (Jura-Studenten und Bildrechts-Kenner), dann frag mal (auch mit Verweis auf diese Diskussion) auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen nach. -- Quedel Disk 10:44, 20. Jun. 2012 (CEST)
Hallo, auf das Zeugnis musste ich entsprechend vorhin einen SLA stellen. Gruß, Yellowcard (Diskussion) 22:40, 22. Aug. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Porsche 928-Kandidatur

Hallo KarleHorn, den Artikel habe ich zur Lesenswert-Kandidatur eingestellt, nachdem nun einige Verbesserungen dort eingeflossen sind. Ich würde mich über Dein Feedback und Deine Stimme freuen. Vielen Dank und viele Grüße! --Abehn (Diskussion) 21:16, 25. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Abehn, ich habe ihn mal überflogen und hier sind einige Anmerkungen (baue ich mit Absicht nicht in die dortige Disk): Ich erinnere, daß die Tatsache, daß er keine "richtigen" Stoßstangen hatte, seinerzeit ein Thema war. Das Pic vom Innenraum ist von einem Rechtslenker. Die Innenaufnahme des 911er paßt m. E. dort nicht. Dann könnte man noch anführen, daß die beabsichtigte Nachfolge des 911 (natürlich :-) ) nicht geklappt hat. Zudem fehlt ein Bild mit ausgeklappten Scheinwerfern (ich hab' bei meinen leider keines gefunden), die - was auch ungewöhnlich ist - nicht abgedeckt sind, wenn sie unten sind, die Kippachse ist vorne, nicht hinten, wie bei anderen "Klappern" (mal vom Opel GT ganz abgesehen, der sie ja gedreht hat). Ist die große Panoramaheckscheibe/-klappe erwähnt ? Das Design des Wagens könnte insgesamt einen eigenen Abschnitt vertragen. So, das war's erstmal, hoffentlich sind ein paar nützliche Anregungen dabei; ach ja: Heute ist er entgegen aller seinerzeitigen Unkenrufe ein Klassiker, das könnte auch irgendwo mit rein - Viele Grüße --KarleHorn (Diskussion) 19:03, 26. Jun. 2012 (CEST)

Hallo KarleHorn,
einige Deiner Anregungen habe ich gleich umgesetzt. Die Info zum Rechtslenker ist nun im Innenaufnahme-Bild enthalten. Die Information zum heutigen Klassiker-Status ist nun unter Trivia eingebaut.
Zu den Klappscheinwerfern ist unter dem Abschnitt 928 (1977-1982) im ersten Absatz etwas geschrieben. Ein Foto eines der ersten 928er mit aufgestellten Scheinwerfern wäre natürlich klasse.
Wegen der erfolglosen 911er-Ablösung ist im gleichen Abschnitt relativ am Ende ein m. E. ausfürlicher Absatz spendiert worden. Ich habe sogar eingebaut, dass Fuhrmann durch Schutz als Vorstandschef wegen dieser Fehlentscheidung abgelöst wurde.
Das Bild zur Sondermodellausstattung 50 Jahre Porsche mit dem 911er ist natürlich nicht ganz optimal -hier würde ich gerne die Ausstattung einer 928ers zeigen. Leider habe ich kein Foto davon. Das aktuelle Foto soll speziell die Farben vom Innenraum darstellen und die waren bei allen Fahrzeugen 924, 928 und 911 meines Wissens identisch.
Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 20:27, 26. Jun. 2012 (CEST)

Hallo KarleHorn, ich habe zur Stoßstange noch einen Satz im Abschnitt 928 (1977-1982) eingebaut. Wegen der Fotos, hast Du ja schon auf meiner Diskussionsseite gesehen, dass ich in den Commons rechechiert und auch Autorenkollegen informiert habe. ;-) Ich habe vor dieses Jahr wieder einmal die Schloss Dyck Classic Days zu besuchen. Da stellt wohl auch der 928er Club Fahrzeuge aus. Mal sehen, ob ich da Glück habe und gute Fotos schießen kann. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 20:48, 28. Jun. 2012 (CEST)

Dann läßte aber die Scheinwerfer ausklappen ! :-) Mit viel Glück ist vielleicht auch eines dieser Sondermodelle mit dieser Innenausstattung dort. Gruß --KarleHorn (Diskussion) 21:39, 28. Jun. 2012 (CEST)
Hallo, nur kurz zur Information. Es ist zwar schon ein paar Tage her, doch nun sind im 928er Artikel einige Fotos mehr eingebaut. Ich hatte bei den Classic Days Glück und einige Fotos aufnehmen können. Leider war kein 928 GTS, 928 GT und 928 dort gewesen - alles "nur" 928 S und 928 S4. Es hat sich trotzdem gelohnt. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 18:22, 21. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Abehn, jo, das hat sich anscheinend wirklich gelohnt ! Ich hatte dagegen Glück bei den Eckernförde Classics - allerdings mit richtigen Oldtimer-Schätzchen :-) Ernst Piëch (Enkel von Porsche) war dort, Heidi Hetzer ebenfalls. Die Bilder muß ich aber noch sichten. Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 18:39, 21. Aug. 2012 (CEST)

Probleme mit deiner Datei (12.07.2012)

Hallo KarleHorn,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Lucio Amelio cutout.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also KarleHorn) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 12. Jul. 2012 (CEST)

Hallo KarleHorn, Du kannst die Datei getrost löschen lassen, ein italienischer User hat gerade das Original in Lucio Amelio eingestellt. Das Original ist ganz ohne Haring-Hintergrund ;-) Noch einmal Danke für Deinen Versuch. VG -- Alinea (Diskussion) 10:58, 15. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Alinea, sieht ja recht mystisch/geheimnisvoll aus :-) Gruß --KarleHorn (Diskussion) 18:35, 16. Jul. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

backview

Hallo, Wörter wie sideview, backview und frontview gibt es im Englischen nicht. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:59, 19. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Marsupilami, das sind nur "meine internen" Dateinamen, benutze ich zum Sortieren - I'm not british :-) Gruß --KarleHorn (Diskussion) 21:37, 19. Sep. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Porsche 930-Kandidatur

Hallo KarleHorn, ich habe den Artikel heute als Kandidat zur Lesenswert-Wahl eingestellt. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich an der Wahl beteiligen würdest. Vielen Dank im Voraus! Viele Grüße! --Abehn (Diskussion) 09:51, 22. Sep. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Porsche 356

Hallo Karle, nimm es mir bitte nicht übel, aber das unscharfe und ein wenig verzerrte Foto vom Cockpit eines 356 Convertible finde ich nicht gut. Manchmal bringen wir zwar Bilder von ähnlich geringer Qualität (das betrifft auch meine), wenn sie zur Veranschaulichung des Textes beitragen und keine besseren Aufnahmen zur Verfügung stehen. Willst Du aber nicht dieses Foto wieder herausnehmen? Es stellt meines Erachtens keine Verbesserung des Artikels dar. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:24, 22. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Lothar, Du hast recht. In einem ersten Schritt habe ich versucht, es etwas zu verbessern, ist jetzt in etwa so, wie das Bild vom 356C Cockpit (man kann dadurch die Unterschiede der beiden zumindest sehen). Ich will aber versuchen, noch ein besseres Bild zu machen (das hier ist ja von 2003), da ich weiß, wo der 356 steht. Vielleicht gelingt mir das ja. Viele Grüße --KarleHorn (Diskussion) 19:14, 24. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Karle, das Cockpit-Bild ist – sei mir bitte nicht böse – auch nach der Verbesserung schlecht. Nimm es deshalb bitte heraus, bis Du ein besseres bzw. wirklich gutes hast. – Nicht ganz sicher bin ich, ob ich Dein Bemühen begrüßen soll, den Text über den 356 ins Präteritum umzusetzen. Denn es gibt zurzeit noch viele 356er, und sie „haben“ immer noch (nicht „hatten“) die Kurbellenker an der Vorderachse, den luftgekühlten Boxermotor usw. Andererseits ist das Auto inzwischen Geschichte, sodass die „Vergangenheit“ als Tempus vertretbar ist. Ich hätte es allerdings beim Präsens belassen – zumindest für die nächsten zehn Jahre. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:15, 25. Sep. 2012 (CEST)
Moin Lothar, wenn mir einer so ... freundlich bestimmt daher kommt, dann fliegt das Bild raus :-) Beim Text hab' ich versucht, nur die Verben in die Vergangenheitsform zu ändern, bei denen es paßt. Dann kann mir was durchgerutscht sein ... Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 19:11, 26. Sep. 2012 (CEST)
Bei der Änderung der Zeitform ging es mir weniger drum, ob was „durchgerutscht“ ist, sondern ob sie überhaupt nötig und richtig ist. Denn es gibt die 356er nach wie vor, und sie hatten den Motor nicht im Heck, sondern haben ihn immer noch dort (Präsens). Es ist freilich schwer, die Grenze zu ziehen, ab wann wir in der Vergangenheit und bis wann in der Gegenwart schreiben. Was ist beispielsweise mit einem Golf V? Schreiben wir „Er war ein …“ oder „… ist ein Pkw“? Schöne Grüße und gute Nacht -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:33, 27. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Lothar, soll ich oder machst Du ? Ich gehe den Artikel gerne nochmal durch im Sinne Deiner o. g. Kriterien, ich will Dir nur nicht "ins Handwerk pfuschen" - nicht. daß wir uns da gegenseitig "überschreiben" ... --KarleHorn (Diskussion) 20:04, 28. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Karle, ich habe im Moment wenig Zeit, mich intensiv mit Artikeln zu befassen. Es wäre deshalb gut, wenn Du den Text selbst wegen der Zeitform noch einmal durchsehen würdest. Aber wie schon gesagt: Manchmal ist es wirklich schwer zu entscheiden, ob es besser ist „war“ oder „ist“ zu schreiben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:32, 28. Sep. 2012 (CEST)
OK, ich kümmer mich, gebe Dir dann einen Hinweis, dann kannste nochmal "korrekturlesen" ... wird schon. So macht mir Wiki Spaß, vielen Dank ! --KarleHorn (Diskussion) 20:56, 28. Sep. 2012 (CEST)
Ja, so soll es sein. Nur gelingt es nicht mit allen Leuten – aber erfreulicherweise doch mit etlichen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:59, 28. Sep. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Problem mit deiner Datei (06.10.2012)

Hallo KarleHorn,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:P911 G Backview.JPG - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 6. Okt. 2012 (CEST)

Hallo KarleHorn, ich war so frei und habe beim Foto die Lizenzrechte, die Du bei Deinen anderen Fotos verwendest eingefügt. Ich hoffe das ist in Deinem Sinne. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 17:57, 6. Okt. 2012 (CEST)
Moin Abehn, jo, danke, da hab' wohl mal falsch bzw. zu früh geklickt :-) Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 18:27, 7. Okt. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Porsche 924-Kandidatur

Hallo KarleHorn, ich habe den Artikel zum Porsche 924 zur Lesenswert-Wahl gestellt. Der Artikel ist komplett überarbeitet und neu strukturiert worden. Ich würde mich über Deine geschätzte Rückmeldung freuen! Viele Grüße! --Abehn (Diskussion) 18:26, 31. Okt. 2012 (CET)

Hallo Karle, ich bin es noch einmal. Inzwischen habe ich Deine und auch noch andere Hinweise und Rückmeldungen im Artikel eingearbeitet. Ist der Artikel jetzt aus Deiner Sicht lesenswert? Herzliche Grüße! --Abehn (Diskussion) 23:05, 4. Nov. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn
... bin dabei - sh. dortige Disk. Gruß --KarleHorn (Diskussion) 19:19, 5. Nov. 2012 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 02:46, 6. Nov. 2012 (CET)

Ist erledigt, funktioniert jetzt offenbar, vielen Dank !--KarleHorn (Diskussion) 19:28, 7. Nov. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Fritz Engelhardt

Hallo Karle, ich habe heute den Artikel neu eingestellt. Gerade habe ich gesehen, dass der Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde. Könntest Du Dich bitte bei der Löschdiskussion beteiligen? Vielen Dank und viele Grüße! --Abehn (Diskussion) 17:58, 18. Nov. 2012 (CET)

Nicht mehr nötig :-) Weißt Du noch etwas über ihn für einen Abschnitt Privatleben oder so ? Und zu "Harry Hirsch" würde ich auch gern mehr wissen; hat er das von Otto ? Gruß --KarleHorn (Diskussion) 19:15, 19. Nov. 2012 (CET)
Leider habe ich nicht mehr über den Fahrer herausgefunden, sonst hätte ich mehr über ihn geschrieben. Gruß --Abehn (Diskussion) 17:30, 20. Nov. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Flavia Sport

Hallo KarleHorn.

Schau doch mal, ob du der IP-Nummer auf der Diskussionseite etwas helfen kannst, da ich zum Thema Kofferaum des Sport nicht ganz so viel sagen kann wie du.

MfG --Ts85 (Diskussion) 22:15, 2. Dez. 2012 (CET)

Hallo Ts85, done - Gruß --KarleHorn (Diskussion) 20:51, 3. Dez. 2012 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Problem mit deiner Datei (16.12.2012)

Hallo KarleHorn,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:BladeRunner Game CDs.jpg - Problem: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 16. Dez. 2012 (CET)

Hallo Xqbot, ich darf einen in meinem Besitz befindlichen Gegenstand nicht fotografieren und online stellen, verstehe ich das richtig ? Gruß --KarleHorn (Diskussion) 19:43, 16. Dez. 2012 (CET)

Das ist richtig wenn der gezeigte Gegenstand ein urheberrechtlich geschütztes Werk ist, siehe: WP:Bildrechte#Produktfotos und eigene Nachzeichnungen (Marken, Cover, Comicfiguren, …). Gruß… --Krd 10:39, 18. Dez. 2012 (CET)
Danke. Wenn's nur die 4 CD's wären, dann dürfte die sog. "Schöpfungshöhe" nicht erreicht sein, nicht wahr ? Ich ändere das morgen mal, benötige Tageslicht für ein neues Bild :-) Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 20:28, 18. Dez. 2012 (CET)
Einmischung und Anmerkung: Ich bin gespannt, ob wir eines Tages viele Fotos von Fahrzeugen löschen müssen, weil die Formen urheberrechtlich geschützt sind. Allerdings: Die Autos und Motorräder sind meist auf öffentlichen Straßen und Plätzen fotografiert, sodass „Panoramafreiheit“ gilt. Es wäre also zu überlegen, ob Du die CDs und die Hülle nicht auf die Straße legst, um sie zu fotografieren. ;-) Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:41, 18. Dez. 2012 (CET)
@Lothar: ***grins*** ... Du wirst lachen, aber genau der Gedanke schoß mir auch durch den Kopf - "im öffentlichen Raum" ablichten und gut isses. Ich respektiere das Urheberrecht, nur um das nochmal allgemein klarzustellen, aber ich habe auch ein Problem damit, wenn etwas als Produkt in hoher Zahl im Markt erhältlich ist oder war. In meinen Augen hat der Hersteller es quasi für die Allgemeinheit (und damit auch für Wiki) freigegeben. Aber das Recht an sich ist da halt anders strukturiert. Wer das Bild des Covers gemacht hat, der hat das Recht an dem Bild. Die CD's allerdings sind nicht künstlerisch wertvoll, reichern den Artikel m. E. aber trotzdem an. Ich ändere das die Tage, nützt ja nix :-) Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 21:51, 18. Dez. 2012 (CET)
Ich habe Verständnis dafür, dass ich das Bild einer CD-Hülle nicht so wiedergeben darf, dass es als Kunstwerk bzw. Bild weiterverwertbar wäre. Aber die Abbildung einer CD-Hülle, auf der ein Bild (perspektivisch verzerrt) erkennbar ist, kann meines Erachtens kein Verstoß gegen das Urheberrecht sein. Hier und da übertreiben es die Wikipedia-internen Rechtshüter vermutlich ein wenig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:00, 18. Dez. 2012 (CET)
Nein, hier wird nicht übertrieben. Denn du erlaubst auch Bearbeitungen (u.a. Zurechtschneiden), so dass nur noch das geschützte Werk zu sehen wäre. Desweiteren darf ein Urheber Bearbeitungen verbieten, er darf auch alleinig drüber entscheiden, ob sein Werk öffentlich und in welcher Art zugänglich gemacht wird. Demgegenüber stellst du durch die Lizenz dar, jedermann könne zu jedem Zwecke die Datei verwenden, verändern und beliebig weiternutzen. Aber halt genau das ist nicht gegeben. Kurzum: nach den sehr hohen Anforderungen an freie Werke hier auf Wikipedia & Co bleibt dir nur folgende Auswahl: 1) Freigabe einholen, 2) das Bild auf die CD-Darstellung zu beschränken oder 3) die Datei zu löschen. Was ist deine Wahl? -- Quedel Disk 11:49, 19. Dez. 2012 (CET)
Meine (--KarleHorn (Diskussion) 21:04, 19. Dez. 2012 (CET)) Wahl ist Nr. 2. Besseres Bild kommt noch. Hab' kein Tageslicht mehr nach Dienstschluß :-) Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 21:04, 19. Dez. 2012 (CET)
Oder das Cover unkenntlich machen, geht natürlich auch. Hab jetzt die alten Dateiversionen versteckt und DÜP entfernt. -- Quedel Disk 12:29, 20. Dez. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Diskussion:Lancia Beta

Hallo KarleHorn.

Ich denke, auf besagter Seite könnten wir deine Kenntnis gebrauchen, damit der Artikel nach der Entsperrung (ab 10.01.13) nicht wieder "unter Beschuss" gerät.

MfG --Ts85 (Diskussion) 16:07, 28. Dez. 2012 (CET)

Moin Thilo,

boah, das ist schwere Kost :-) Zunächst muß die Diskussion zur Sachlichkeit geführt werden. Dann ist mir als erstes im Artikel eine gewisse "sprachliche Holprigkeit" aufgefallen (der Lesefluß ist irgendwie nicht so da). Was die Quellen angeht: Wenn Du sie hast (sie aber im Netz so nicht zu finden sind), dann scanne doch Ausschnitte ein und stelle sie auf die Disk-Seite (hab' ich auch mal irgendwo gemacht).

Ich verstehe Deinen Unmut - und lese jetzt nochmal (bin kein Lancia-Spezialist, hab' mich "nur" über die Old- und Youngtimer schlau gemacht, die ich bebildert hab') :-) Grüße --KarleHorn (Diskussion) 17:30, 28. Dez. 2012 (CET)

... hab' schon mal angefangen ... --KarleHorn (Diskussion) 19:43, 28. Dez. 2012 (CET)

Ja, gut ... und die Motortabelle ist auch schon mal drin, inkl. Jahreskorrekturen und den Bildern. Lediglich für die km/h-Angaben brauchte ich das Buch, der "Rest" ist auf den Seiten von www.lancia-beta.de zu finden.

MfG --Ts85 (Diskussion) 18:01, 29. Dez. 2012 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Datei:Original Berlin Pic.jpg

Wird jene Datei noch benötigt? Hab's mal in der DÜP eingetragen.--wdwd (Diskussion) 21:26, 28. Dez. 2012 (CET) Hallo wdwd, nein, die Datei wird nicht mehr benötigt. Beste Grüße für's neue Jahr --KarleHorn (Diskussion) 19:02, 2. Jan. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn