Auch wenn du schon eine Weile dabei bist - hier kommt die "offizielle" Begrüßung:

Herzlich willkommen in der Wikipedia, J.Morelli! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Bernd Bergmann (Diskussion) 18:29, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Weblinks Bearbeiten

Ich habe mir deine zahlreichen Weblink-Einfügungen angeschaut, weil es so aussah, als könnte es sich um Linkspam handeln. Tatsächlich scheint die Quelle aber wirklich gut zu sein. Bitte beachte aber trotzdem die Richtlinien von WP:WEB und füge den Link nur sparsam dort ein, wo nicht ausreichend weiterführende Informationen verlinkt sind. Beachte zusätzlich, dass häufiges Einfügen von Weblinks mit der gleichen URL auch dazu führen kann, dass der Link automatisch blockiert wird. --Johannnes89 (Diskussion) 09:38, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bitte keinen Literaturspam. Ins Thema Zentralstelle der Landesjustizverwaltungen gehört kein Artikel über John Demjanuk. Thema ist die Zentralstelle und nichts sonst. Wir dürfen dort nicht jeden Fall dort unterbringen, an dem die Zentralstelle beteiligt war. Das gleich gilt für einen Link zu Eichmann aus dem Grönewoldlexikon in dem Lemma Deportation der Juden. Stelle Deinen Editwunsch auf der Diskussionsseite vor. In die Artikel haben viele Kollegen hunderte von Stunden Arbeit reingesteckt. Da kannst Du nicht kommen und den Artikel mit Einzelinformationen anfüllen, die Dir gerade untergekommen sind. Du darfst gerne an Artikeln mitarbeiten. Das bedeutet, diese Artikel gründlich zu lesen und dann eventuell eine Verbesserung vorzunehmen, wenn die anderen zustimmen. So sieht Mitarbeit in Wikipedia aus. Bitte höre mit diesen Edits sofort auf. Wir haben nicht genug Personal um jedem Literaturspammer hinterherzuarbeiten. Freundlichen Gruß --Orik (Diskussion) 11:22, 20. Mär. 2020 (CET) zK. @Johannnes89:Beantworten
Auch ich schließe mich der Bitte an, Deine Tätigkeit zu überdenken, und wünschte sehr, Du würdest Deine getätigten Einfügungen selbstkritisch überprüfen und ggf. zurücksetzen. Nach Wikipedia:Weblinks sollen nur wenige Weblinks "vom Feinsten" im Lemma sein. Ich kann nicht erkennen, welche zusätzliche Information der Link auf den Prozess Eichmann im Lemma Deportation von Juden aus Deutschland bringt. Dort steht zum Stichwort "Deportation" nur ein Satz, der sich zudem nicht auf das Thema "Deportation ... aus Deutschland" bezieht: Die neuere Forschung hat zudem gezeigt, dass er die Deportation von etwa 440.000 ungarischen Juden nach Auschwitz gemeinsam mit seinen Mitarbeitern vor Ort koordinierte und überwachte.
So ist der Weblink zum Auschwitzprozess bei Johann Schoberth sinnlos (denn dieser wird dort nur namentlich einmal erwähnt), bei Hans Stark (SS-Mitglied) jedoch könnten Einzelheiten daraus im Artikel sinnvoll eingearbeitet werden. MfG --H.Parai (Diskussion) 14:05, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die zum Teil sehr weiterführenden Anmerkungen - zukünftig werde ich bei den Bearbeitungen daran denken! --J.Morelli (Diskussion) 14:53, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Deine gesamte Mitarbeit bei de:WP scheint darin zu bestehen, Links auf Artikel aus dem Lexikon der Politischen Strafprozesse zu setzen, jeweils inklusive Link auf Kurt Groenewold. Rund 200mal bislang. Das ist schon erstaunlich. Sollte hier eine kommerzielle Absicht dahinterstehen, Du für Lexikon, Herausgeber oder Verlag tätig sein, solltest Du Dir bitte einmal dieses und da vor allem dieses durchlesen. Und, wenn einschlägig, befolgen. Du wurdest bereits darauf hingeweisen, dass solche Links nur dann gesetzt werden sollten, wenn sie eine besonders herausragende/lesenswerte Quelle zum Lemma darstellen. Bei Ernst Kendzia scheint mir das z.B. nicht der Fall, der Name taucht - wenn ich richtig sehe - in der Quelle noch nicht einmal auf. --Wistula (Diskussion) 09:52, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Morelli setzt Hinweise auf das Lexikon ohne Sinn und Verstand ein, auch wenn es nicht passt. M.E. ist das Vandalismus. Durch die mittlerweile vielen Stellen, wo das Lexikon nicht hinpasst, haben wir allmählich ein Riesenproblem, diese Spammerei rückgängig zu machen. Morelli gehört dringend gesperrt. --Orik (Diskussion) 10:51, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Liebe Diskutanten, weder steck hinter meiner Arbeit ein kommerzieller Impuls noch ähnliches. M.E. waren die Links, die ich heute und im Laufe der Woche gesetzt habe, nicht fehl am Platz. Ich stehe für Diskussionen jederzeit zur Verfügung. Die Verlinkungen auf das Lexikon, die m.E. notwendig sind, habe ich heute abgeschlossen, es stehen in der kommenden Zeit nur noch vereinzelte Verlinkungen an. Auch habe ich an der ein oder anderen Stelle den Beitrag zusätzlich bearbeitet, um Infomationen hinzuzufügen. Bitte das Ganze nicht als Spam zu verstehen, sondern als gewollte Mitarbeit.

Viele Grüße --J.Morelli (Diskussion) 12:09, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ergänzend möchte ich -zur Klärung- hinzufügen: das Lexikon der politischen Strafprozesse ist ein komplett kostenfreies und unentgeltliches, d.h. nicht wirtschaftendes, Unterfangen. Außer "barrierefreie" Informationen ins Netz zu stellen, besteht das Hauptaugenmerk auf der juristisch-zeitgeschichtlichen Auseinandersetzung der Persona des Strafverteidigers.--J.Morelli (Diskussion) 12:20, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Unterschrift Bearbeiten

Hallo J.Morelli,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag auf WP:A/N. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --Funkruf   WP:CVU 14:13, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Lexikon der Politischen Strafprozesse Bearbeiten

Hallo J.Morelli, Du formatierst gerade massenhaft Literaturangaben entgegen den Richtlinien in WP:Literatur#Format um. Bitte lass das und korrigiere Deine Edits wieder. Gruß --Magiers (Diskussion) 08:20, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

       Hallo Magiers, vielen Dank für Deine Nachricht. Es geht mir hierbei rein um die Vereinheitlichung der Weblinks, d.h. ich ergänze ausschließlich Zeichensetzung, nehme die Verlinkung auf KG 
       auf Anraten unterschiedlicher Admins raus und versuche, ein Schema zu verfolgen. Als Autor der meisten Verlinkungen ist mir das ein Anliegen. 
       Verstehe ich Dich richtig, dass ich anstelle einer "Neubearbeitung" schlicht meine bereits durchgeführten Edits wiederbearbeiten kann? Mit Dank und Gruß --J.Morelli (Diskussion) 08:27, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo J.Morelli, erst mal: Es gibt keinen Anspruch auf Einheitlichkeit in der Wikipedia, auch wenn Du möglicherweise diese Links eingefügt hat. Letztlich entscheiden die Autoren des Artikels ob, an welcher Stelle und in welcher Form ein Link im konkreten Artikel sinnvoll ist. Dazu haben wir aber grundsätzliche Richtlinien, wie Literaturangaben formatiert werden, und dazu gehört, dass sowohl der einzelne Aufsatz als auch das Werk, dem dieser entnommen ist, kursiv gesetzt werden. Siehe Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Zitierregeln. Das widerspricht möglicherweise Zitierregeln außerhalb der Wikipedia, aber es ist die Form, auf die sich die Gemeinschaft hier irgendwann geeinigt hat. Schließlich: Warum sollen die Verlinkungen auf Autor und Lexikon entfernt werden? Ich sehe oben, dass Dir aufgrund der massenhaften Einfügungen dieser Links Spam vorgeworfen wurde, aber wenn man diese Links als sinnvolle Weblinks akzeptiert, dann ist es natürlich sinnvoll, wenn sich der Leser in der Wikipedia über dieses Lexikon und alle Verfasser, die einen Artikel haben, informieren kann. Die Entfernung dieser Links ist also wenig hilfreich. Ganz allgemein wäre mein Ratschlag: Mit Massenedits wie diesen eckst Du leicht an. Sowohl die Frage, ob ein Link beim konkreten Artikel hilfreich ist oder nicht, als auch Formatierungsfragen sollten beim einzelnen Artikel geklärt werden. Das entscheidet nicht eine Person für hunderte von Artikeln. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 08:40, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Einmal verlinken pro Artikel ist sinnvoll und hilfreich. Kursive Formatierungen für Titel zu entfernen ist auch falsch. Ich habe Deine Massenänderungen daher zurückgestzt. Grüsse --Otberg (Diskussion) 09:54, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich glaube da gab es bei J.Morelli ein Missverständnis. Er wurde auf seine Einfügungen des Lexikons der Politischen Strafprozesse in zahlreiche Artikel angesprochen. Die Frage war, ob diese (Link-)Einfügungen in jeden Fall sinnvoll waren. J.Morelli hat aber offenbar irrtümlich geglaubt, wir stören uns an den Wikilinks auf die Artikel über das Lexikon und den Herausgeber und diese daher entfernt. --Otberg (Diskussion) 19:54, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, kann man vermuten. Tatsächlich halte ich die Links auf das Lexikon aber auch für inhaltlich diskutabel, da sie sich immer nur auf einen Teilaspekt der Biografie beziehen und damit nicht wirklich WP:Weblinks#Allgemeines erfüllen. In jedem Fall ist es keine gute Idee, als Neuling gleich mit solchen Massenedits loszulegen, die immer erst mal Abwehrreaktionen auslösen. Statt dessen sich lieber auf einzelne Artikel konzentrieren, dort fehlende Inhalte einarbeiten und dabei als Beleg auf das Lexikon zurückzugreifen, würde die Artikel bereichern - und auch beim Bearbeiter mehr zum Verständnis der Abläufe hier beitragen. -Magiers (Diskussion) 20:37, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Liebe alle, vorweg vielen Dank für die konstruktiven Ratschläge. Zu "inhaltlich diskutabel" in Bezug auf das Lexikon möchte ich nur Folgendes sagen: die behandelten politischen Prozesse markieren meist einen entscheidenden und/oder abschließenden Baustein im Leben der genannten Personen. Hinzukommt, dass unter Punkt 2. in jedem Artikel die Biographie der Person zusammengefasst und unter "zeitgeschichtliche Einordnung" und "Würdigung und Wirkungsgeschichte" kontextualisiert wird sowie Gründe und Folgen für Gesellschaft und Staat behandelt werden - essentielle Punkte für eine Enzyklopädie. Viele Grüße --J.Morelli (Diskussion) 07:41, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten