Benutzer Diskussion:Bosta/Archiv

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Bosta in Abschnitt Kanngießer

Du bist in AuerbachsBOSTAS KellerARCHIV gelandet.

Begrüßung Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Kriddl 13:02, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Manfred Züfle Bearbeiten

Da Du den Artikel anscheinend ohnehin noch bearbeitest: Bitte mach doch aus den Stichworten noch einen Fließtext = ganze Sätze. Gruss Andreas König 17:25, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Alles fließt, auch dieser Artikel!--Bosta 10:58, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern Bearbeiten

Hallo Bosta, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 10:30, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dank zurück! Für das unterdessen gelöschte Bild hat mir der Autor schriftlich (e-mail) sein volles Einverständnis gegeben; für das andere, sehr schöne Titelbild habe ich angefragt, aber keine Antwort erhalten. Dummerweise habe ich erst nach meiner Anfrage bei den Autoren das „offizielle“ Copyright-Formular entdeckt; ein zweites Mal wollte ich dann doch nicht um eine Erlaubnis bitten. Dazu kommt: Das ganze Autorisierungs-Procedere finde ich völlig übertrieben, jenseits auch eines gesunden (juristischen) Menschenverstandes.--Bosta 10:58, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schweizbezug Bearbeiten

Hallo Bosta, Deine Redigierungen schon vorhandener Artikel sind sehr willkommen. Achte aber bitte darauf, dass du am Artikelanfang - wo vorhanden - den Hinweis "schweizbezogen" drin lässt. Der hat den Zweck, allfällige Bots und Leser aus Deutschland davon abzuhalten, den gesamten Text nach den deutschen und österreichischen Orthographieregeln zu "verbessern", was in der Wikipedia immer wieder zu bösem Blut geführt hat. Vgl. auch hier: [1]. Nichts für ungut, --Seidl 12:37, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Böses Blut tut niemand gut!--Bosta 10:58, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das betrifft vor allem ß und auch die «CH-Typografie» (vgl. deine Entfernung des Vermerks und einen Teil der Änderungen bei Ruth Schweikert). Danke. --Pradatsch (Diskussion) 16:34, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe den Schweizbezug entfernt, weil im Text trotzdem ein „ß“ stand (und immer noch steht) und weil es sich ja nicht um ein speziell schweizerisches Thema handelt, sondern um eine in Deutschland geborene und auf deutsch für den gesamten deutschen Sprachraum publizierende Autorin. Persönlich finde ich diese Art von «Schweiztümelei» übertrieben, mehr: kindisch; da mögen das „ß“ noch so antiquiert und die Wahl der Anführungsstriche noch so unerheblich sein – verglichen mit dem Artikeltext, der gerade in diesem Fall ja teilweise sich selbst parodiert... (und hoffentlich auch Frau Schweikert zum Schmunzeln bringt). Mit gut-eidgenössischen Grüssen von --Bosta 10:13, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Désiré Bearbeiten

Hallo Bosta, am 23.März hast du einen LA-Baustein in diesem Artikel gesetzt ohne ihn in die Löschsdiskussion einzutragen. Da die Diskussion zum 23.März schon lange, lange beendet ist (i.d.R. sieben Tage) habe ich den LA-Baustein entfernt. Wenn du immer noch meinst, dass der Artikel gelöscht werden soll, trage bitte einen neuen LA-Baustein ein und vergesse nicht, den Artikel auch in die Löschdiskussion einzutragen.

Gruß -- La Corona ?! 22:31, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Dieses unsinnige Lemma wurde (auf mein Ersuchen) von Benutzer:Peter200 schnellgelöscht.--Bosta 10:58, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke Bearbeiten

Danke, Bosta, für Deine Durchsicht der Artikel Sid Vicious und Sex Pistols, die nur davon profitiert haben. Grüße --Happolati 15:55, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen! Angefangen hatte ich übrigens bei Johnny Rotten. Bei allen drei Artikeln habe ich nur das gemacht, was ich meistens mache: den Text schnell durchgesehen (und bei den SP ein fehlendes n übersehen), typographisch etwas geglättet, Wiki-Links gesetzt und bibliographische Angaben ergänzt. Wie bei meinen meisten Beiträgen bin ich rein „zufällig“ (hier via Wikipedia-Startseite) auf den entsprechenden Artikel gestossen und habe nur Formfehler korrigiert. Das Erarbeiten und Verbessern von Inhalten überlasse ich meistens Anderen: ihnen gilt wiederum mein Dank und meine Anerkennung!--Bosta 09:38, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke Bosta für die Durchsicht von "Polyamorie". Da betreibt ein Autor seit Jahren erfolgreich und unbemerkt Begriffsbildung - und jetzt versucht er sein Tun auch noch zu "rechtfertigen" und will es mit allen Mitteln bewahren (sogar eine "Vandalismusmeldung" habe ich mir eingefangen). Jetzt muss ich noch die ganzen falschen Links auf Polyamory korrigieren... Gruss, --Markus Bärlocher 10:42, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel mit Deiner Verbesserung ist jetzt zur Löschung vorgeschlagen... --Markus Bärlocher 09:46, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Abend Bosta, ich stosse grad auf Wikipedia:Gesichtete Versionen - steht Dein "durchgesehen" damit in Zusammenhang? Gruss, --Markus Bärlocher 20:19, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, ich wusste nicht, dass es das gibt. Mit „durchsehen“ meine ich einfach einen Text auf (mehr formale) Fehler hin abklopfen und zu korrigieren: Rechtschreibung, Grammatik, Formulierung, Link-Setzung, Literaturangaben etc., ohne meine Änderungen im Einzelnen zu benennen. Manchmal, wie im genannten Fall, ist das vielleicht „für die Katz“ (bzw. fürs Archiv), aber aus Lösch- oder Verschiebe-Diskussionen halte ich mich lieber raus. Unverdrossen weitermachen, mit dem Rat aus Emil und die Detektive im Ohr (Achtung: Kästner zitieren verboten!): „Emil, halt die Ohren steif!“--Bosta 09:59, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, WP-Diskussionen sind oft ziemlich unangenehm Deshalb engagiere ich mich auch lieber im Projekt Wikipedia:Redaktion Artikelqualität - obwohl böse Stimmen im schon im Vorneherein keine Chance geben und es am liebsten gleich weglöschen möchten... Gruss, --Markus Bärlocher 22:30, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

fortis fortuna adiuvat Bearbeiten

bitte schau mal auf die Diskussion auf meiner Diskussionsseite zu diesem Thema. Pfaerrich 09:49, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wurde kürzlich von Seidl im Sinne der angegebenen Diskussion ergänzt.--Bosta 13:32, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Liste deutscher Redewendungen Bearbeiten

Hallo Bosta, Du hast Dich dankenswerter Weise meiner Seite angenommen und einige Ergänzungen vorgenommen. Danke. Auch die Groß-/Kleinschreibungs-Verbesserungen sind durchaus in meinem Sinne, denn die aktuelle Orthografie mit all ihren zwischenzeitlichen Modifikationen ist mir ein Buch mit sieben Siegeln geworden (früher glänzte ich, ohne jetzt aufschneiden zu wollen, mit sehr guten Noten in diesem Metier).Pfaerrich 12:39, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Die „aktuelle Orthografie“ ist mir allerdings so wurst wie nur etwas. Gelegentlich werde ich den ganzen Artikel durchsehen (vermutlich aber nicht in einem einzigen Arbeitsgang).--Bosta 18:03, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Liberale Löschpraxis Bearbeiten

Hallo Bosta, aufgrund Deines Auftretens in der WP:ULL vermute ich bei Dir ein gewisses Interesse, an der gegenwärtigen Löschpraxis etwas zu ändern. Ein dazu in Vorbereitung befindliches Meinungsbild findest Du hier. Wenn es Dir ernst ist mit Deiner Kritik, dann hast Du dort die Möglichkeit, vielleicht tatsächlich etwas zu bewegen. Deine Teilnahme sowohl an der Vorbereitung als auch an der Durchführung des Meinungsbildes ist sehr willkommen. Es ist noch nicht festgelegt, wann das Meinungsbild tatsächlich startet, aber achte bitte auch auf deine Stimmberechtigung. Außerdem könntest Du helfen, noch mehr gleichgesinnte Benutzer anzusprechen, so wie ich Dich auf diesem Wege anspreche. Je mehr Benutzer mitmachen, desto größer ist die Chance, etwas zu bewirken. Ich bin optimistisch und hoffe auf Deine Hilfe. Gruß -- Alterator 10:55, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe dazu auf meiner Benutzerseite ein paar Gedanken formuliert und werde an der Sache dranbleiben. Im übrigen soll die LL wenigstens auf dieser Diskussions-Seite gelten: hier wird nichts Ernstgemeintes gelöscht, auch von mir nicht!--Bosta 12:57, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke Bearbeiten

für Werke von und Literatur zu Friedrich Rittelmeyer. Kennst Du eine Bibliographie? Gruß -- Michael 13:55, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, bei Schühle, S. 199–202, findest Du ein ausführlich(er)es „Verzeichnis der Werke und Schriften“ (davor S. 197f eine Liste der wichtigsten Lebensdaten). Schühle schreibt übrigens im Vorwort: „In unserer Zeit wird das Große und Außerordentliche oft nicht erkannt oder rasch vergessen. Menschenleben – auch bedeutende – entziehen sich wie Meteore dem Blick. Sie flammen auf, leuchten für einige Zeit und entschwinden wieder. Was unsere Zeit braucht, ist ein historisches Gedächtnis.“ (...) Ob dazu Wikipedia etwas beizutragen vermag? --Bosta 16:31, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hoffentlich! Dafür habe ich den Rittelmeyer-Artikel erweitert. Gruß -- Dorotheej 21:56, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Milena Moser Bearbeiten

Hallo. Was ich an deinen Bearbeitungen nicht verstehe: warum wirfst du immer wieder auch komplette Bücher aus der Liste raus? So z.B. "Der junge Mann von gegenüber" oder "Bloody Mummy : Jeder Tag ist Muttertag" ? --Quietwaves 18:07, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Weil es sich bei diesen Titeln nur um Lizenzausgaben oder Anthologien (Neu-Zusammenstellung diverser, schon mal gedruckter Erzählungen, von einem oder mehreren Autoren) handelt, nicht um Originalausgaben. Die aktuelle Aufzählung entspricht exakt der Werkliste auf der Website der Autorin: http://www.milenamoser.com/leben-werk/werkliste.html --Bosta 08:08, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Norman Mailer Bearbeiten

Eine gute Arbeit, die Sammlung der Mailer'schen Werke. Ich hoffe, es kappt niemand den Verweis zur engl. WP; das passiert fast immer. Gruß, --ThoR 20:26, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wie befürchtet. Schade. Gruß, --ThoR 21:57, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es scheint mir grundsätzlich fraglich, ob bei einem fremdsprachigen Autor alle Originalwerke und/oder nur die deutschen Ausgaben angeführt werden sollen. Mich dünkt, es würde reichen, alle deutschen Originalausgaben genau aufzulisten; die englischen Titel auf der englischsprachigen WP-Seite zu suchen, sollte dem geneigten Benutzer eigentlich selber einfallen. Die aktuelle Lösung bietet aber natürlich den Vorteil, dass man sofort sieht, welche Werke wann (und welche noch nicht) übersetzt worden sind. Fazit: Daumen hoch!--Bosta 09:58, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Magda Szabó Bearbeiten

Hallo Bosta, schön, dass Du Dir die Mühe mit Szabós Werk gemacht hast. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie lange so etwas dauert... – Im Textteil hast Du 1. Moses 22 und Die Tür bewusst nicht unter ihren bekanntesten Werken nennen wollen? Gruß, -- ThoR 18:18, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es waren vorher sieben Werke aufgeführt, wovon es zwei (noch) gar nicht auf deutsch gibt. Ich habe dann meinen alten Kröner (1980) zur Hand genommen, dort sind diese drei (älteren) Romane aufgeführt. „Bekannt“ ist ohnehin ein sehr heikles Kriterium, besonders bei einer Autorin, die im deutschsprachigen Raum vergessen scheint (alle Werke vergriffen!). Heutzutage müsste die Bekanntheit wohl durch ein Televoting ermittelt werden... Grüße--Bosta 09:00, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Osho Bearbeiten

Danke für die Überarbeitungen der Literaturliste. -- Jayen466 00:01, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Dank! Das Buch von Fritz Tanner gehört übrigens IMHO zum Interessantesten und Besten, was (zumindest bis 1986) über Osho geschrieben wurde. Wehe dem, der es erneut löscht...! Gruß--Bosta 10:55, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Der Autor klingt interessant, aber ich kenne das Buch nicht. Wie würdest Du es in etwa charakterisieren? -- Jayen466 02:21, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es ist, obwohl von einem Dr. theol. verfasst, absolut kein „theologisches Sachbuch“, sondern ein ganz persönlicher Versuch, das „Phänomen Bhagwan“ (1986!) irgendwie zu fassen, zu verstehen, zu würdigen. Zu zeigen, wo er im Einklang mit früheren „Meistern“ – speziell mit Jesus – und Traditionen steht; zu begreifen, was er Neues bringen will, was er der Welt „bei-bringen“ möchte, und warum er das so macht. Allenfalls könnte man das Buch als religionspychologische Studie über eine Inkarnation des „religiösen Gauklers“ anpreisen – aber eben nicht wissenschaftlich, sondern „populär“-verständlich geschrieben. Kritisch fragend – aber eben nicht oberflächlich-sophistisch kritisierend, sondern den Kern des „Phänomens“ zu ertasten suchend. Kurzum: eigentlich keine „Sekundärliteratur“, sondern ein Lese-Tipp!

Ich würde überhaupt die Literatur zu Osho in zwei Teile gliedern: eben in Sachliteratur und „persönliche“ Bücher. Zu letzteren gehörten dann nicht nur Bücher von Schülern (wie unbedingt auch Amritos Bhagwan, Krishnamurti, C.G. Jung und die Psychotherapie), sondern ebenso (die guten) Gegnerschriften. Der Geist polarisiert (das „Schwert“); das sollte doch bei jeder „geistigen“ Persönlichkeit im Text erläutert und auch mit Literaturhinweisen dokumentiert werden.--Bosta 06:48, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Besten Dank; Bhagwan ist ja eine Weile bei deutschen christlichen Theologen auf recht lebhaftes positives Interesse gestoßen, wie ich jetzt z. B. in Süss und Huth lese; das war mir gar nicht so richtig klar gewesen. Ich habe den Tanner jetzt auch mal bestellt. Das mit den persönlichen Büchern -- wir hatten früher zumindest schon mal den Elten drin, aber der flog dann eines Tages als unwissenschaftlich raus; kann ich in gewisser Weise nachvollziehen, aber ich sehe auch, was Du meinst. Vielleicht noch mal auf der Diskussionsseite anstoßen? Lieben Gruß, -- Jayen466 15:03, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Bosta, ich habe den Osho-Artikel weitgehend überarbeitet; schau vielleicht mal rein. Meinst Du, es reicht für eine LW-Kandidatur? Die Biographie ist jetzt glaube ich ziemlich vollständig; höchstens Rezeption und Lehre könnte man ggf. noch etwas ausbauen, aber der Artikel ist auch jetzt schon ziemlich lang. Gruß, Jayen466 11:48, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Werde den Artikel in den nächsten Tagen mal ganz durchsehen. Von LW- und Exzellenz-Kandidaturen verstehe (und halte) ich so gut wie nichts; jeder Artikel ist, was er ist, mit oder ohne Orden. In den letzten Wochen habe ich mich mit der Frage beschäftigt, wie man den (bereits LW-geadelten) Artikel über Rudolf Steiner weiter verbessern könnte; verschiedene Köche haben da momentan etwas unterschiedliche "Rezepte"... Gruß --Bosta 17:56, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Löschprüfung Sven Henkler / Verlag Zeitenwende Bearbeiten

Hallo Bosta, ich hab mal versucht, die Löschentscheidung überprüfen zu lassen: Wikipedia:Löschprüfung#Sven_Henkler. Irgendwie beschleicht mich allerdings der Verdacht, jetzt würde der Fall nach der Methode aussitzen gelöst. Erinnert ein wenig an Beamtenmikado. Vielleicht hast Du ja Lust, mal vorbeizuschauen. Grüße Aufklärer 17:32, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hans Krämer Bearbeiten

Hallo. Bitte nutze die Verschiebefunktion, wenn du Hans Krämer nach Hans Krämer (Fußballspieler) verschieben willst (siehe Hilfe:Artikel verschieben), das kopieren von Inhalten von einem zum anderen Artikel stellt eine Verletzung der Wikipedia:Lizenzbestimmungen dar. Gruß 83.76.171.185 11:17, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hab ich mal für Dich gemacht, nimm aber bitte den Hinweis der IP ernst. sугсго.PEDIA 11:20, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis und die Hilfe! Soll nicht mehr vorkommen...--Bosta 11:28, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Urheberrechtsverletzung Bearbeiten

Der Eintrag Werner Zimmermann ist zum allergrössten Teil kopiert von Lebensreform in der Schweiz: Werner Zimmermann.

Das Impressum der Website, von der der Eintrag übernommen worden ist, hält unmissverständlich fest:

Die Urheberrechte an den Inhalten des Projekts Lebensreform in der Schweiz liegen nach Art. 9 ff. des Schweizerischen Urheberrechtes (URG) bei Edi Goetschel, Zürich, und den Mitarbeitern der jeweiligen Einträge.

Alle von Lebensreform in der Schweiz angebotenen Inhalte stehen gemäss den Regeln der wissenschaftlichen Arbeit für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung.

Eine Veröffentlichung unveränderter Einträge wie auch grösserer Teile von Einträgen in gedruckter, kopierter oder elektronischer Form ist nur mit schriftlicher Genehmigung und Quellenangabe gestattet (bei Online-Veröffentlichungen zudem mit Links zu den Einträgen).

Bei dem verwendeten Bildmaterial handelt es sich um Copyright-freies Material und Material aus der Sammlung Edi Goetschel, Zürich. Eine Weiterverwendung von Letzterem ist nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet.

Gerichtsort ist Zürich.

Zürich, 25. November 2006

--Edi Goetschel 14:46, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Habe nun den Artikel auf die garantiert eigene Recherche reduziert. Zufrieden? --Bosta 09:38, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Der URV-Baustein schreibt vor: Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist. Es gilt nun abzuwarten, was das URV-Verfahren ergibt und ob allenfalls ein rechtliches Verfahren eingeleitet werden muss. Nach den Erfahrungen, die ich mit der Wikipedia gemacht habe, gilt für mich Null-Toleranz. --Edi Goetschel 13:28, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Akzeptiert. Sorry! --Bosta 13:35, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hugo Ball Bearbeiten

Hallo Bosta,
über Deine inhaltliche Mitwirkung am Artikel habe ich mich sehr gefreut; ich bin nämlich kein Hugo-Ball-Fachmann und habe mich vorwiegend mit Form und Formaten befasst. Etwas störend habe ich empfunden, dass Du viele Doppellinks, die ich gerade mühsam beseitigt hatte, revertiert hast; bei Schweiz hast Du sogar neu ein Dreifachlink erzeugt. Ich werde diese Arbeit nicht noch einmal machen und überlasse es Dir, die überzähligen Links zu beseitigen. Aber ansonsten: Auf gute Zusammenarbeit! -- Gruß C47 12:06, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wir haben beide zur gleichen Zeit daran gearbeitet (auch ich habe zunächst den Artikel formal durchgesehen), Du warst zuerst fertig, und ich habe dann Deine Verbesserungen wohl etwas zu hastig in meine Version eingebaut. Ich werde die Doppellinks umgehend entfernen. Gruß zurück! --Bosta 12:28, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kamphoevener Bearbeiten

Hi, ich habe gesehen, dass du in deinen Edits der Artikel Elsa Sophia von Kamphoevener und Louis von Kamphoevener-Pascha abwechselnd die Schreibweisen "Kamphoevener" und "Kamphövener" verwendest. Gibt es dafür sachliche Gründe oder ist das nur ein Versehen? Wenn keine ernsthaften (und belegbaren) Gründe dagegenstehen würde ich für einheitliche Verwendung einer Schreibweise plädieren. --FordPrefect42 02:15, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wie angemerkt, heißen beide eigentlich Kamphövener. Elsa nannte sich aber nach 1945 eigenmächtig Kamphoevener, und mit diesem Namen wurde sie nach 1951 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Da ich bereits einen roten Link auf Louis vorfand, habe ich dort mal ein wenig Inhalt angepflanzt; korrekterweise müsste man aber das Lemma nach Louis von Kamphövener(-Pascha???) verschieben. Ich werde das dort zur Diskussion stellen. Gruß --Bosta 07:37, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Rudolf Steiner Bearbeiten

Entsprechend geschätzter Bosta! Sie haben mehrfach mein Kapitel über die "Theosophie" in dem Artikel Rudolf Steiner revertiert: zum Teil ohne Begründung, zum Teil unter einem Vorwand. Ich möchte Ihnen für Ihre weitere Arbeit einige Ratschläge geben: "Ganz wichtig sind stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier (in der Diskussion) Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist. Fragen stellst du am besten hier,... Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. ... Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen im Artikel Rudolf Steiner!"[[2]] Es würde von Charakter zeugen, wenn Sie sich künftig an Ihre eigenen Empfehlungen halten würden.--Rolf Speckner 17:43, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bosta, vielen Dank für Deine Detailverbesserungen im Artikel! --GS 18:17, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wollte ich auch gerade sagen. :-) Oder noch etwas weitergehend: Danke für deine durchweg konstruktiven Aktionen! --Klaus Frisch 10:24, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bosta, ich sollte wohl doch noch ne Weile dran bleiben, wenn ich so sehe, was ohne mich gleich schiefläuft. Wenn du an dem Artikel mitwirken willst, musst du akzeptieren, dass GS als Hauptautor in weiten Bereichen schon sehr fest gefügte Vorstellungen hat, wie es sein und bleiben soll. Er ist von uns allen am längsten dran und hat überall da, wo es nicht um die Inhalte von Steiners Publikationen geht, schon mehr oder weniger mit den Formulierungen gerungen und sie vielfach auch verteidigt. Mit Ausnahme der inhaltlichen Darstellungen stehst du hier quasi vor einem Minenfeld, wo jeder unbedachte Schritt Überraschendes auslösen kann. :-) Und dazu kommt, dass GS im Frühjahr 07 den Artikel wegen mehrfacher Kritik an dessen Länge erheblich gekürzt hat. Die Kindheit und Jugend war davon besonders betroffen. Du hast zwar vollkommen recht, wenn du sagst, dass dieser Bereich ausbaufähig ist, aber GS teilt nicht deine Intention, Steiner möglichst perfekt darzustellen. Ihm geht es um einen möglichst perfekten WP-Artikel. Ich meine, ihr beide solltet euch arrangieren. Du scheinst dich in der Sache eher besser auszukennen als ich; GS hat die Erfahrung langjähriger Verteidigung des Artikels und kennt sich da gut aus, wo auch moderate Steiner-Fans nicht so beschlagen sind. Ihr beide habt grundsätzlich gute Absichten, während Robert und Rolf der WP grundsätzlich ablehnend gegenüberstehen und zumeist auch dementsprechend handeln. Lass dich von den letzteren nicht kompromittieren. --Klaus Frisch 00:51, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Klaus, danke für Dein Dranbleiben und für Deine Hinweise! Ihnen folgend, habe ich mal die Artikel-Versionsgeschichte ein wenig unter die Lupe genommen. Am Interessantesten finde ich, wann und wie er das Prädikat "lesenswert" erhielt: die Zeiten und Wertmaßstäbe ändern sich anscheinend rasch! Ich selber habe, kurz nachdem Du mitzuschreiben begonnen hattest, noch als IP Lindenbergs Chronik in die Lit. eingefügt und seither nur ganz wenige Detailkorrekturen angebracht. Ich hoffe sehr, dass GS meine "Intention" bemerkt – und sieht, dass ich weder von seiner Arbeit etwas wegnehmen, noch irgendeine einseitige Sichtweise pushen will –, so wie ich seinen Goodwill gestern (fürs erste erleichtert) bemerkt habe. Ich meine: verständige Leute können sich am Ende immer verständigen. Und: kompromittieren kann man sich höchstens selber, vorzugsweise durch unbesonnenes Handeln. Noch eins: vor Minenfeldern braucht man sich nicht zu fürchten, wozu hat man denn jahrelang Minesweeper trainiert... Gruß --Bosta 10:49, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hm, für mich waren die anthroposophischen „Zusammenhänge“, in denen ich jahrelang beruflich tätig war, ein Minenfeld, und da war die Bedrohung meiner beruflichen und finanziellen Existenz leider nicht virtuell. Von daher ist das Thema Steiner für mich noch ziemlich belastet; außer für die WP-Arbeit habe ich seither keine anthroposophische Literatur mehr angefasst. GS ist übrigens nicht nachtragend und wird seine kurzzeitige „Ratlosigkeit“ bezüglich deiner Intentionen gern revidieren. Aber das Arbeitsklima ist halt zur Zeit sehr unerquicklich. Gruß, --Klaus Frisch 11:14, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

PND Bearbeiten

Die PND von Dietrich Boie ist nicht personalisiert, bitte Hilfe:PND beachten. Gruß --Jkü 12:55, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Habe in diesem Fall die Regel absichtlich gebrochen, da die drei aufgeführten Werke ja offensichtlich derselben Person zugeordnet werden können. Problematisch bei PNDs ist, dass sie ab und zu auch falsch individualisiert werden; einen solchen Fall habe ich schon mehrfach, kürzlich wieder bei Heinrich von Stein entdeckt. Das alles ändert natürlich nichts am Grundsatz „Ordnung muss sein!“ – Gruß zurück von --Bosta 18:56, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Mobbing ? Bearbeiten

Um auf die Mobbing-Kontroverse im Steiner-Artikel zurück zu kommen - hier kannst Du mal lesen und selbst urteilen, welche Verhaltensweise ich vorwerfe: [3] Früher habe ich solche persönlichen Angriffe immer beantwortet, die Unterstellungen zu widerlegen versucht. Aber das führt nie zu einem Ende. Ähnlich ergeht es heute Rolf Speckner, der aber auch eine Neigung zur Polemik hat. Deshalb verteidige ich Rolf Speckner gegen die Herabsetzungen, die ihm zugefügt werden. Gruß!--Robert Michael Schulz 21:09, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Und wieder kam mir jemand zuvor. :-) Meine Frage an dich, Bosta, wäre, ob du auch dafür bist, den ganzen Quatsch, den erst ich und dann GS löschen wollte, endgültig in den Orkus zu befördern, weil er da (auf die Diskuseite ;-) gewiss nicht hingehört. Letzteres hat sogar Robert in der oben von ihm verlinkten Disku eingeräumt, aber der Mobbing-Vorwurf gegen GS, dich und mich erscheint ihm da wichtiger. Auf ihren eigenen Seiten können die beiden Querulanten das ja beliebig auswalzen, aber es behindert offenbar die Arbeit am Artikel, an der sich Robert bisher nur in sehr zweifelhafter Weise beteiligt hat und anscheinend gar nicht weiter beteiligen will. --Klaus Frisch 21:34, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wirres Zeug!
@Bosta Ein Konflikt kann nicht durch "Löschen" behoben werden. Es muss ein vernünftiger Lösungsweg für den Konflikt gefunden werden. Das geht jedoch erst wenn Rolf Speckner wieder da ist. Wenn wir seinen Beitrag einfach löschen, wird der Konflikt größer. Es sollten die Beiträge auch besser nur verschoben werden. Die Beschwerden Rolf Speckners sollte man ernst nehmen. Gruß!--Robert Michael Schulz 21:48, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Löschung sollte nicht der Behebung eines Konflikts dienen, sondern der Bereinigung der Diskuseite zwecks Konzentration auf die eigentliche Arbeit. Und ich weise nochmals (wie in den letzten Stunden schon auf etlichen Seiten) darauf hin, dass Benutzer Robert Michael Schulz seit Mitte Februar (nicht zum ersten mal) behauptet, „inaktiv“ zu sein, seitdem aber über 200 Edits getätigt hat und dabei vor allem Querelen initiiert und geschürt hat. Schon vier Minuten nach Setzung des Inaktiv-Bausteins auf seiner Benutzerseite wurde er wieder aktiv, indem er einen LA für die Seite über einen Landtagsabgeordneten stellte, weil es angeblich keinen Beweis für die Existenz dieses Abgeordneten gäbe. Weitere derartige „Racheakte“ folgten. Ich kenne niemanden, der sich ähnlich abfällig wie Herr Schulz über das WP-Projekt geäußert hätte. Nach meiner aktuellen Wahrnehmung agiert er schon länger fast nur noch kontra WP, und uns hier (um den Steiner-Artikel herum) hat er anscheinend besonders lange diesbezüglich hinters Licht geführt. Dass Herr Schulz konstruktiv am Artikel mitarbeiten möchte, ist nicht zu erkennen (auch das, wobei du, Bosta, am Ende noch mitgewirkt hast, war ja mehr Provokation als konstruktiv), dass er grundsätzlich gegen WP ist und uns hier Tätige für minderwertiges Gesocks hält, hat er dagegen vielfach zu Protokoll gegeben. --Klaus Frisch 23:31, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Leider wirres Zeug!
@Bosta Der Konflikt zwischen Rolf S. und Klaus F. kann nicht gelöst werden, in dem Klaus F. meine alten Edits analysiert, und daraus wilde Verschwörungstheorien gegen mich zusammen kocht, um mich zu diskreditieren. Was jetzt hier wichtig wäre, ist ein Admin der die Einhaltung der Wikiquette im Artikel Rudolf Steiner ab sofort unnachgiebig durchsetzt. Dann erst kann zwischen den Parteien vermittelt werden.--Robert Michael Schulz 23:56, 1. Mai 2008 (CEST) Hier findet eine Parallel-diskussion statt: [4]--Robert Michael Schulz 00:28, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bei Dir, Robert, zweifle ich (spätestens) nach Deinem neusten Edit in der Meister-Löschdiskussion an einem ernsthaften Willen zu einer (künftigen) konstruktiven Zusammenarbeit; Du selber hast damit Klaus’ obige Einschätzung bestätigt. Mein Vorschlag an alle Beteiligten: hört auf zu streiten und lasst den Artikel für einige Zeit einfach ruhen. Als „Gegenleistung“ könnte ja Rolf einen Artikel zur Theosophie einstellen und in Ruhe daran arbeiten, für eine abzumachende Zeit unbehelligt von uns „bösen Buben“; irgendwann wäre dann wohl eine enzyklopädiegerechte Überarbeitung fällig, und dann dürfte es wieder von vorne losgehen...

Ich sehe also leider auch keinen Weg zu einer vernünftigen, friedlichen Lösung. Wenn sich ein Admin bemühen will, sei er willkommen. Wenn Rolf mit mir diskutieren will, ist es allein an ihm selber, auf mich zuzukommen; ich setze ihn sicher nicht herab. Ich habe aber längst deutlich gemacht, dass ich Klaus’ Einschätzung für richtig halte.

Diese Diskussionen nehme ich weiterhin zur Kenntnis – auch ohne dass man mich dazu auffordert –, will mich aber daran nicht beteiligen. Mich interessiert einzig die (im Rahmen meiner gegebenen Möglichkeiten bescheidene) Teilnahme an sinnvoller enzyklopädischer Arbeit. Grüße allseits von --Bosta 07:54, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Ich bedaure, dass Du dich mit dem ungeheuren aggressiven Flame, den Beleidigungen, persönlichen Angriffen von Klaus F. solidarisierst, weil ich Dich in der Diskussion zu einem Artikel kritisierte, bei dem ich widerwillig geholfen habe. Es bestätigt leider meine Befürchtungen, wegen denen ich die Kritik dort äußern musste. Schade.
Nochmal : Was ist die Einschätzung des Klaus F. von mir (die Du unterstützt) ?
Er nennt mich jemanden
  • der "contra WP agiert" ,
  • der Dich und GS des Mobbings beschuldigt habe (Wo ?),
  • der Klaus F. "mit allen Mitteln in ein schlechtes Licht rücken" will,
  • "Kampagnen" gegen Klaus F. durchführt,
  • der nur Störaktionen bei WP durchführt
  • der ein "notorischer Querulant" ist
  • der alle Wikipeden "verarscht"
  • "massenhaft Lügen" über Klaus F. verbreitet
  • der fristlos gesperrt werden muss,
  • der behauptete hätte GS sei ein Vandale (Wo ?)
  • der angeblich "strafrechtliche Schritte" gegen Klaus F. erwägt (Wo ?)
  • der "Kasperletheater" durchführt (weil ich versuchte die Situation humorvoll zu nehmen)
  • der ein "Kontrahent" ist, der Klaus F. "verarscht"
  • der "permanent Müll ablädt"
  • der "infantil" ist
  • der "ein notorischer Störer" ist
  • der immer "Unruhe stiftet"
  • der ein "engstirniger Interessenvertreter" ist
  • der "ganz besonders heuchlerisch ist"
  • der "neutrale Autoren diskreditiert"

usw.

Dazu kommt, das Klaus F. Macht gegen mich auszuüben versucht, indem er mich mit einem Ultimatum zu erpressen sucht: Entweder ich verschwinde aus seinen Artikeln, oder er wird meine fristlose Sperrung veranlassen.Ich soll aber am besten "freiwillig" gehen, und meine "angeblich schon längst stumme Klappe halten."
(Übrigens hat Klaus F. mich seit Beginn meiner Tätigkeit bei WP so behandelt (Anfangs nicht ganz so krass, aber doch rabiat). Sozusagen als Willkommensgruß gegenüber einem neuen Autoren.)
Du schreibst nun, dass Du Klaus F. seine obige Einschätzung bestätigt siehst. Und warum? Weil ich in einer Löschdisk kritisierte, dass ein von mir gründlich, sachlich und vor allem aus wirklicher Kenntnis überarbeiteter Artikel von Dir einer "einer gründlichen, ruhig-sachlichen, quellengestützten Bearbeitung" unterzogen werden sollte. Damit hast Du meine unfangreichen Verbesserungen des Artikels grundsätzlich infrage gestellt, und unterschwellig angekündigt, dass meine Bearbeitungen so nicht bleiben werden, obwohl ich um Schutz dieser Bearbeitungen gebeten hatte. Oder etwa nicht? Ist ein solches grundsätzliches Infragestellen fair ? Wie kommt es denn, dass Du plötzlich neben anthroposophischen Artikeln einen Artikel zu einem theos. Lemma gründlich bearbeiten willst ? Ich vermute, das hat mit meinem Erscheinen im Artikel Rudolf Steiner zu tun. Deshalb interessierte Dich plötzlich der "Meister"-Artikel bzw. ist Dir aufgefallen.
Und bei all den persönlichen Angriffen des Klaus F. (dessen "Einschätzung" Du unterstützt), bei Deinem grundsätzlichen Infragestellen meiner Artikelarbeit kommst Du zu der Schlussfolgerung, dass ich keinen ernsthaften Willen zur "Zusammenarbeit" habe? Wie definierst Du denn Zusammenarbeit?
Ich bin Rolf Speckner zu Hilfe gekommen, weil er offenbar durch Klaus F. gemobbt wird. Deshalb der Flame-War des Klaus F. gegen mich. Ich finde, dass Du, Bosta, der Du vermutlich Anthroposoph bist (nach Deiner Artikelarbeit zu urteilen), den Rolf Speckner hättest sachlich und unparteiisch unterstützen sollen. Mehr will ich zu einer solchen Haltung, wie Du sie einnimmst, nicht mehr sagen.--Robert Michael Schulz 11:52, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zur Verdeutlichung nochmals: In die persönliche Auseinandersetzung zwischen Rolf, Klaus und Dir will ich mich nicht einmischen; dabei bleibt’s, ebenso wie bei meiner Einschätzung der Sachlage.
Schade, dass Du Dich durch meinen Eintrag in der Meister-Löschdisku betupft fühlst. Falls der Artikel nicht gelöscht wird, werde ich mich dort sicher nicht in Deine Arbeit einmischen; ob er gelöscht wird, ist mir persönlich egal, aber ich bin eben prinzipiell gegen nicht absolut zwingende Löschungen, denn unbedarfteren Lesern sollte ja gerade zu einem solch speziellen Thema ein Optimum geboten werden. Ich sage doch nicht, das jetzt Gebotene sei schlecht, höchstens nicht meinem Begriff vom Optimum entsprechend. Ich habe aber unaufgefordert absolut keine Ambitionen, mich dort einzumischen. Gruß --Bosta 12:27, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe gar nichts dagegen, dass Du dort im Artikel schreibst, er gehört mir ja nicht. Nur leider lesen die Lösch-Disk sehr viele Benutzer, die das Thema vielleicht gar nicht kennen und verstehen Deinen Beitrag als Einladung, den Artikel auseinander zu nehmen. Ausserhalb der theos. Literatur gibt es kein reputables Buch, dass das Lemma richtig beschreibt. Die religionswiss./anthropos. Literatur auf die sich Klaus F. stützt, behauptet z.B. Blavatsky sei Lebensgefährtin von Olcott gewesen. Solcher Unsinn findet sich in fast allen "reputablen" Büchern zum Thema. Die richtige Darstellung ist im Artikel nur mit äußerster Mühe aufrecht zu erhalten, wenn irgendjemand mit Quellen daher kommt, in denen unrichtige Aussagen geschrieben sind. Ich habe mich des Artikels nur sehr widerwillig angenommen, auf ein Hilfeersuchen hin. Jetzt bin ich verantwortlich, dass die Darstellung mit den WP-Regeln über gute Artikel übereinstimmt, aber auch eine sachlich richtige, und würdevolle ist, damit die religiösen Gefühle der Theosophen nicht zu sehr verletzt werden.
Was ich von Deiner Unterstützung der "Einschätzung" des Klaus F. halte, habe ich gesagt. Um so schlimmer, dass Dir auch jetzt nach meiner Auflistung der persönlichen Angriffe des Klaus F. keine Zweifel an Deiner Haltung kommen. Das ist wirklich schlimm!--Robert Michael Schulz 12:47, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Meine Haltung besteht darin, mich selber nicht in persönliche Auseinandersetzungen einzulassen, sondern diese auf ihren „sachlichen Kern“ zu reduzieren. Und diesen hast Du gerade mit den „religiösen Gefühlen“, die nicht „verletzt“ werden sollen, berührt. Eine Enzyklopädie kann keine Rücksicht auf irgendwelche Gefühle nehmen, weder von Gläubigen noch von „Ungläubigen“ – etwa von strengen Rationalisten oder Materialisten –, die alles, was nicht in ihr Weltbild passt, hier weghaben möchten. Dagegen wehre ich mich im Rahmen meiner begrenzten Möglichkeiten, und dagegen wehrt sich „an vorderster Front“ besonders entschieden (und auf seine Art) Klaus als „Wikipedia-Profi“. Dein Eintreten für eine „würdevolle Darstellung“ sollte eher in den Diskussionen zum Tragen kommen: das wäre mein (vielleicht „frommer“) Wunsch. --Bosta 13:26, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Eine Enzyklopädie und eine Arbeit daran die nicht auf Menschen Rücksicht nimmt, ist unmenschlich und barbarisch. Aber so ist nur die WP-Praxis. Die Regeln verlangen ausdrücklich die Rücksichtnahme gegenüber anderen Menschen, z.B. Wikiquette, keine persönlichen Angriffe usw. Weiterhin ist ein sachlicher Text von einem wirklich Sachverständigen geschrieben nie verletzend. Daher meine Aussage: Einhaltung der Regeln + sachliche, richtige, würdevolle Darstellung. Wer das Herz auf dem richtigen Fleck hat, versteht was ich meine. Wer sein Herz anderswo hin verlegt hat, für den ist das alles ein Rätsel. Klaus ist ein "Profi" der eben charakterisierten Praxis. Das mit dem würdevollen Betragen in Diskussionen solltest Du ihm empfehlen und nicht mir.Denn sein Verhalten mir gegenüber ist Mobbing (siehe WP-Definition) Und Dir würde ich empfehlen, mehr Unterscheidungskraft zu entwickeln.Gruß!--Robert Michael Schulz 13:47, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sichtung Bearbeiten

Hallo Bosta, da du jetzt Editor bist und den Artikel Wahrsagen bearbeitet hast, stellt sich mir die Frage, ob nicht angemeldete Benutzer jetzt meine jüngsten Bearbeitungen überhaupt mitkriegen. Sollte ich deshalb jetzt auch den Editor-Status beantragen? Mir ist vor allem unklar, was „Beta-Testphase“ genau bedeutet. Gruß, --Klaus Frisch 22:55, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist mir auch unklar. Vorläufig sehe ich das ganze als ein neues Spiel, an dem ich mich (oder das Kind in mir) mal beteilige. Aber natürlich erscheint jetzt bei allen nicht angemeldeten Lesern die letzte gesichtete Fassung (das war mir – Shame on me! – gar nicht bewusst): das Spiel gilt bereits Ernst. Da ja gesagt wird, die Hauptautoren sollen „ihre“ Artikel selber sichten, müsstest Du Dich selber anmelden; innert weniger Sekunden wird man vom Schreiberling zum EDITOR: wer kann da widerstehen?!
Abgesehen davon kommt mir diese neue Qualitäts-Zertifizierung wunderbar entgegen: was ich bis anhin (in allzu falscher Bescheidenheit) als „durchgesehen“ bezeichnet habe, deckt sich mit dem „Sichten“ und „Prüfen“. Endlich mal eine (klitzekleine) Form der Anerkennung... Gruß zurück! --Bosta 04:09, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mir fiel das Widerstehen leicht. Vor allem wegen der Konsequenz, auf die ich dich erst aufmerksam machen musste. Ich kann nur hoffen, dass die Initiatoren dieses „Spiels“ das bedacht haben und nicht in Kürze das Chaos ausbricht, weil der Betatest als gescheitert gewertet wird. --Klaus Frisch 10:22, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

linsmayer Bearbeiten

huhu,

ich habe gestern mit einiger mühe die aufzählungsartige struktur in einen etwas enyklopädischeren fließtext verwandelt. so ein artikel sollte sich auf die wichtigen dinge konzentrieren. das ist ja kein lebenslauf fürs bewerbungsschreiben. insgesamt fehlen dem artikel übr. auch noch belastbare externe quellen. vielleicht hast du das was zur hand. grüsse,--poupou review? 11:50, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Disku-Tanten konsequent abweisen? Bearbeiten

Entsprechend geschätzter Bosta, Nun haben Sie im Gespräch mit GS auf dessen Diskuseite - er hats inzwischen vorsichtshalber gelöscht - folgendes vorgeschlagen: "Hallo GS! Ich hatte die Auseinandersetzungen um diesen Artikel über ein Jahr lang sporadisch beobachtet, scheute mich aber gerade deswegen vor einer Mitarbeit. Die Erfahrungen der letzten Wochen sind ja nun auch nicht besonders stimulierend; ich will hier, wie man in der Schweiz sagt, "liefere, ned lafere". Ich bin zeitlich etwas limitiert (ich kann meistens vormittags rund drei Stunden hier schreiben) und habe auch nicht alle nötige Literatur zur Hand, wäre aber bereit, meinen Beitrag zur "Betreuung" zu leisten. Voraussetzung dafür ist jedoch ein ruhiges Arbeiten am Text: Satz für Satz prüfen, wo nötig korrigieren oder ergänzen. Das wiederum setzt voraus, dass wir uns einigen können auf die "grobe" Ausgestaltung und dass wir den oder die Querulanten konsequent abweisen. Sonst bleibt der Artikel so wie er ist: damit kann ich gut leben, aber dann sollte man ihn vollsperren und die Disku-Seite den Disku-Tanten "schenken"... Grüße allseits --Bosta 09:01, 15. Mai 2008 (CEST)"

Seit Monaten habe ich auf Mängel im Einzelnen hingewiesen. Zum Teil wurden sie abgestellt, zum Teil - aus Gründen persönlicher Verletztheit - mit Zitaten verstärkt ausgewalzt. Daß, was Sie in der Sache vorschlagen, versuche ich seit Monaten. Und natürlich habe ich die gröbsten Fehler oder Übertreibungen rausgepickt. Ich mußte die Erfahrung machen, daß die Bereitschaft auf die Einzelheiten einzugehen, nicht sehr groß ist. Möglicherweise habe ich dazu beigetragen, indem ich meine Verärgerung über die m.E. offensichtlichen Mängel habe durchblicken lassen. So etwas erzeugt bekanntlich meist wenig Gegenliebe.

Ich mußte erkennen, daß hier nicht ein Problem kleiner einzelner Fehler vorliegt, sondern ein systematisches. Wenn Menschen die Weltanschauung einer bekannten Persönlichkeit nicht verstehen, müssen nicht nur kleine Fehler auftauchen, sondern das Ganze ist ein Fehler. Er besteht in diesem Fall darin, daß der frühe Rudolf Steiner nahtlos in den späten übergeht und die Zeit, in der Rudolf Steiner seine Weltanschauung ausgebildet hat, nahezu übergangen wird. Ausgewalzt werden Detailfragen: der vermeintliche Bruch in der Biografie um 1900 und die Rassismus-Anklage.

Zunächst glaubte ich, der Artikel sei in Arbeit und die Mitte komme schon noch. Allein in sechs Monaten ist nichts erfolgt. Als ich daran ging in mehreren Versuchen, den Inhalt der Theosophie wiederzugeben, haben Sie das getan, was Sie selbst nennen: Konsequent abweisen.

Ihr sachlicher Vorschlag hört sich gut an, neu ist er nicht gerade. Aber er wird nur fruchtbar werden können, wenn Menschen mit Sachkenntnis die Arbeit unternehmen und nicht die Gralshüter des Konstruktivismus oder des modernen Materialismus, die alle Andersdenkenden mundtot machen wollen. Wie sonst soll ich Ihre Vorschläge: Querulanten konsequent abweisen sowie Artikel vollsperren und Disku-Seite den Disku-Tanten schenken verstehen?

Gerne würde ich Ihren Entschluß zur Mitarbeit begrüssen, Ihre Vorschläge und Vokabeln lassen allerdings nichts Gutes erwarten. Man darf gespannt sein, ob Sie die Verflechtung des Lebens Steiners mit dem Werden der Anthroposophie darstellen werden, oder ob Sie nur verhindern werden, daß dies geschieht. Die Maßnahmen, die Sie gegen einige wenige Benutzer in abgesprochener Weise anwenden wollen, sind politischer Art. Meistens greift man in einer geistigen Auseinandersetzung dann zu solchen Maßnahmen, wenn man geistig nichts mehr zur Verfügung hat. --Rolf Speckner 17:09, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Werter Herr Speckner
Ich darf mir doch erlauben, die von Ihnen fett markierte Stelle in meinem Beitrag zu "entfetten"? Ich hatte mich damit an GS gewandt, als den Hauptautor, welcher den Artikel im März 2005 in einer Fassung übernommen hat, die nach zweieinhalbjähriger Entwicklung ja nicht einmal auf der Höhe eines genügenden Schüleraufsatzes angelangt war. Mein Anliegen war – im sachlichen Kern –, das mehrmonatige Hin-und-Her, die letztlich eben unfruchtbaren Grundsatzdiskussionen, mit all den unschönen Nebengeräuschen und unerwünschten Nebenwirkungen – auch von meiner Seite her (und zu dieser zurück) –, zu beenden, um in Ruhe konkret am Text zu arbeiten, Satz für Satz abzuklopfen, zunächst mal streng auf Kapitel 1 beschränkt.
GS hat sich mit diesem Vorgehen – nicht ohne Skepsis – einverstanden erklärt, ohne dass wir einen politischen (oder geistigen) Pakt geschlossen hätten. Ich bitte Sie, mich mal eine Weile machen zu lassen und mir so die Gelegenheit zu geben, Ihnen zu zeigen, ob meine geistigen Ressourcen über die eines detailversessenen Korrektors mit zweifelhaftem Verständnis für die darzustellende Person hinausgehen oder nicht. Wir werden dann sehen, ob bzw. wie "die Mitte kommt" und ob das Ganze am Ende für alle Seiten eine Verbesserung darstellen wird. Mir geht es wesentlich darum, die Arbeit wieder in Fluss zu bringen: mit einem ruhigen, sachten Vorgehen bei allseitigem Verzicht auf größere Würfe – und besonders auf weitere Polemiken, einerlei, ob diese nun um Sachfragen schwirren oder auf Personen zielen.
Wenn es "ums Ganze" geht, kann ich nur wiederholen, was schon unzählige Male gesagt wurde: Wikipedia ist dem Ziel der sachlichen Richtigkeit und Neutralität verpflichtet, nicht der einseitigen Darstellung oder Akzentuierung irgendeiner Lehrmeinung oder persönlich erkannten Wahrheit. Und jeder Artikel sollte klar (claritas) und allgemein verständlich formuliert werden. Wie weit man in diesem (so vorgegebenen) Rahmen gerade einer komplexen und umstrittenen Persönlichkeit oder Lehre am Ende gerecht werden kann, mag als Frage offen bleiben. Gruß --Bosta 11:07, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich teile GS' Skepsis – aufgrund eineinhalbjähriger praktischer Erfahrung (im Unterschied zu bloßer Beobachtung der abgelaufenen Konflikte). Deshalb habe ich bisher auch darauf verzichtet, seinem Vorschlag nachzukommen und wieder reinzusetzen, was er an früheren Edits von mir, die lange unbeanstandet waren, kürzlich zusammen mit jüngsten „Querulanten“-Edits revertiert hatte. Nach monatelangem Gezerre und absurden ad hominem-Vorwürfen ist die Stimmung halt gereizt und eskaliert leicht, und Kompromisse, die schon vorher nicht möglich waren, sind dann erst recht nicht drin. Ich kann – wie du – mit der aktuellen Fassung leben, und erlebe halt einmal mehr, wie glühende Steiner-Verehrer in ihrer Blindheit für den Rest der Welt erheblich dazu beitragen, den „Doktor“ in ein schräges Licht zu stellen. Aber mach du nur, schlimmstenfalls endet es wieder mit einer Sperre. :-) --Klaus Frisch 19:18, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hier mal der Link zum Zustand des Artikels im März 2005, bevor GS sich seiner angenommen hat. So sehen Artikel zu umstrittenen Themen oder Personen aus, um die sich kein Hauptautor kümmert und die deshalb als Zankäpfel verfeindeter Parteien auf einen Minimalkonsens reduziert und mit wechselnden „Bausteinen“ versehen werden. --Klaus Frisch 13:31, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Urs Widmer Bearbeiten

Hallo Bosta, danke für's Durchsehen. Danach fehlten aber die ISBN. Versehen oder Absicht? --Bonzo* 18:44, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Absicht, da ja jeweils (nur) die Erstausgabe genannt wird, aber auch zahlreiche Lizenz- oder Taschenbuchausgaben publiziert wurden resp. werden. Mit nur einer ISBN landet man dann nur bei einer Ausgabe; dazu kommt, dass ISBN bei Neuauflagen manchmal ändern. Alle Ausgaben mit ISBN aufzuzählen, wäre dann wohl doch zuviel des Guten. Mir ist keine Richtlinie dazu bekannt, aber es scheint mir (unterdessen) am nützlichsten, Angaben von ISBN auf die Sekundärliteratur zu beschränken: mit ISBN = Titel (in der angegebenen Ausgabe bzw. Auflage) lieferbar; ohne ISBN = Titel vergriffen. Danke für Deinen Dank und Gruß --Bosta 07:52, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hm, ja, das ist ein Problem, welche ISBN nehmen. Ich hab's bisher so gehalten, dass ich nur Taschenbuchausgaben eingestellt habe, wenn es auch Hardcover gab. Denn gebundene Bücher kaufen sich in der Regel nur Liebhaber und Bibliotheken. Keine ISBN einzustellen, halte ich für weniger sozial, gegenüber dem Autor und gegenüber dem Leser. Über diese schöne ISBN-Liste erhält man ja auch über zwei Mausklicks mehr Informationen über die Bücher. Also lieber etwas Unvollkommenes als gar nix. Gruß, --Bonzo* 14:27, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schweizbezug und ß Bearbeiten

Hallo Bosta!
Danke für deine quellenkritischen Einwürfe im Artikel zu Ruth Schweikert (Versionsgeschichte). Vorsicht aber bei ß in der Wikipedia – das waren keine Rechtschreibfehler. In Artikeln mit sogenanntem „Schweizbezug“ – das ist auch deshalb jeweils zu Beginn der Artikel angegeben und soll entsprechend nicht entfernt werden – wird das ß, wie in der ganzen Deutschschweiz, nicht verwendet. Mehr dazu (entsprechende Diskussionen sind scheinbar unerschöpflich):

Darum, aber nicht minder herzlich: Mit «Grüess» --Pradatsch (Diskussion) 20:55, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Alle Jahre wieder...! Mein Problem ist immer noch: Warum sollte ich einen Schweizbezug setzen (oder nicht entfernen „dürfen“) bei Autoren, in deren Werken selbstverständlich das ß gedruckt steht, da sie ja für den ganzen deutschsprachigen Raum schreiben, nur weil sie (zufällig) in der Schweiz geboren sind und/oder leben? Welches Gremium hat das wann so entschieden? Wäre da nicht eine Differenzierung angebracht? Grüsse zurück! --Bosta 09:08, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es stimmt, dass alle gedruckten Werke auch von Schweizer Autorinnen und Autoren die jeweils aktuellen ß-Regeln berücksichtigen. Ruth Schweikert wird aber kein ß schreiben, und (je)der Verlag korrigiert ihr das im Drucklegungsprozess rein, von daher würde ich da nicht gerade von Selbstverständlichkeit sprechen. Aber mir scheint, diese Frage ist für Wiki-Artikel gar nicht relevant; ein Artikel berücksichtigt ja die gerade allgemein gültige Rechtschreibung, passt sich also den jetztigen Benutzerinnen und Benutzern an. Die aktuell in der Deutschschweiz geltende Rechtschreibung kennt das ß nun eben nicht, der ‚Schweizbezug‘ orientiert sich meines Erachtens also an der Schreib- und Lesesituation, in der sich die angenommen meisten Leserinnen und Leser befinden. Vielleicht schwer nachvollziehbar ist, dass ein ß von Deutschschweizern ein Stück weit als störender (und archaischer) Fremdkörper wahrgenommen wird, der nicht zu ihrer Schriftsprache gehört. Und Abwehrreflexe gegen „söttige Sachen“ haben in der Schweiz Tradition (Wilhelm Tells überzähliger Pfeil immer noch im Köcher)… Diskutieren könnte man, wie das mit Zitaten gehandhabt werden sollte. Ich würde es beim Abtippen jedenfalls nur mit hoher Konzentration hinkriegen, die ß nicht automatisch umzuwandeln – und im wissenschaftlichen Gebrauch sind solche helvetisierten (?) Zitate üblich. Problematisch am Entfernen von ‚Schweizbezug‘ und dem Einfügen der ß finde ich, dass das eine ja dazu da ist, Bearbeitern das andere zu erklären; du entfernst also gleichzeitig das, was dein Vorgehen verhindern will bzw. nicht legitimiert. Ob ein ‚Schweizbezug‘ bei einer Person angebracht ist, wäre auf der Diskussionsseite zu klären, falls nicht, kann man die ß meinetwegen ja ‚reindrücken‘. Ich bin mir nicht sicher, ob meine Argumentation nachvollziehbar ist und überhaupt das trifft, worum es hier geht? Mit Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 10:47, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Du triffst den Punkt durchaus, den ich meine: dass der Schweizbezug bei Artikeln, die (vermutlich!) vorwiegend Schweizer interessieren, angebracht sein mag, aber nicht bei allen Artikeln, die einfach irgendeinen Bezug zur Schweiz haben oder die eventuell mehr Nicht-Schweizer ansprechen. Ich werde künftig es so machen, wie Du vorschlägst: auf der entsprechenden Disku-Seite eine Klärung suchen. Danke für Deine Antwort und Gruss! --Bosta 13:09, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Im Nachfassen: Selber werde ich beim Schreiben auch künftig alle deutschsprachigen Leser im Auge behalten und auf die Eszett-durch-ss-Ersetzen-Schweiztümelei (das erlaube ich mir als Schweizer so zu formulieren) verzichten. Wenn nun auch durch eifrige ss-Missionare in den von mir angelegten Artikeln der Schweizbezug „durchgeboxt“ wird, lasse ich das halt gut sein. Intolerabel finde ich hingegen das sture Beharren auf den «schweizerischen Anführungszeichen»: das ist ja nun wirklich lächerlicher Unfug, bei aller Sympathie für typo- und orthographische (und andere) Idiosynkrasien. Also: Grüße allseits! --Bosta 11:57, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Da grüß’ ich zurück! Ich habe mir dafür mal vorgenommen, nicht mehr weiter ß (zurück) zu ersetzen, diese Schreibweisen mithin nur noch in Eigennamen für relevant zu halten – mal sehen, ob ich das aushalte. Aber dass du jetzt auch noch die Anführungszeichen-Diskussion lostreten musstest! Ich stelle mir jedenfalls nicht ohne Amusement vor, wie ein orthodoxer Schweizbezieher krampfhaft versucht, die «…» auch in der Handschrift durchzuziehen. Mit Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 14:50, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hässliche Polemik: Aber ich machs so. --dvdb 15:41, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Brunettistadtplan als Sekundärliteratur? Bearbeiten

Hallo Bosta, du hast meine Erweiterung zum Kapitel Sekundärliteratur in Donna Leon wieder entfernt. Würdest du mir das bitte begründen?--Hecht17 18:48, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wie schon Feba Dir geschrieben hat: siehe WP:WEB und WP:LIT. Wenn diese private Website auch kostenlose Infos zum Thema liefern würde, die sonst so vollständig oder so gut präsentiert etc. nirgendwo zu finden sind, wäre sie allenfalls unter Weblinks anzuführen, im Sinne von „nur vom Feinsten“. So aber ist es eben reine Werbung für ein vielleicht besseres Produkt als das unter „Sekundärliteratur“ verzeichnete Büchlein, dessen Anwesenheit dort ja auch höchstens mit „faute de mieux“ begründet werden kann; streng genommen müsste es ebenfalls gelöscht werden. Ich schlage Dir vor, genau diese Frage auf der Artikel-Diskuseite zur Diskussion zu stellen, oder einfach den Absatz „Sekundärliteratur“ zu löschen (im Sinne von WP:Mut). Gruß--Bosta 03:16, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das sehe ich ein: Die Seite liefert keine nennenswerte kostenlose Information und auch nicht zu Donna Leon, sondern zur Romanfigur Brunetti - genau wie das bereits eingetragene Buch. Denn werde ich mal im Sinne von WP mutig sein und schauen was passiert...--Hecht17 19:03, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Du wirst vermutlich staunen dürfen, wie wenig da passieren wird. Aber lass Dich ja nicht in Venedig blicken, sonst...:–) --Bosta 03:38, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Parteiausrichtung diffamierend Bearbeiten

Hallo Bosta

Beziehe mich auf Visionierung von heute von: Claude Longchamp
Die Mitgliedschaft in einer Partei ist nicht relevant für das Wirken von Claude Longchamp. Er ist nicht aktiv in der Partei und hat kein Amt inne. Als Forscher ist er unabhängig und das Forschungsinstitut gfs.bern hat eine breite Kundschaft von links bis rechts. Die Publikation der Mitgliedschaft in einer Partei hat lediglich zum Ziel, seine Unabhängigkeit in Frage zu stellen. Dies ist diffamierend.

Kannst Du die Änderungen so freigeben? -Hbgflyer 09:27, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kann ich, weil ich darin einfach eine wertfreie Information sehe – die Longchamp selber ja auch nicht verheimlichen will – und sonst gar nichts. Damit, dass – wie ebenfalls erwähnt – die Kritik vor allem seitens der Weltwoche erfolgt, ist meines Erachtens die Forderung nach neutraler Darstellung erfüllt. Jede Person, die in der Öffentlichkeit steht, wird kritisiert; viele können, alle müssen damit leben: c'est la vie! --Bosta 10:25, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Deschner Bearbeiten

Woher hast du das mit den Erstausgaben und dem "vergriffen sein?" wikipedia:Literatur ist anderer Meinung und zu den ISBN gab es hier schon mal eine Diskussion. Grommel 12:27, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Grommel, ich meine damit:
1. wird auf einer Werkliste doch immer die Erstausgabe angeführt, dazu (allenfalls) veränderte, nachgedruckte oder sonstwie relevante und interessante Ausgaben.
2. ist die Angabe von ISBN an und für sich fragwürdig (und umstritten). Bei Deschner habe ich etwa die ISBN bei seinem Hauptwerk entfernt, weil dieses ja einen eigenen Artikel hat; die beiden Ausgaben könn(t)en ja dort dokumentiert werden. Andere Werke wurden in verschiedenen Verlagen mit wechselnden ISBN (und teils auch abgewandelten Titeln) publiziert. Meine Handhabung hier (und anderswo) soll den Vorteil bieten, dass man auf einen Blick sieht, welche Werke aktuell neu erhältlich sind; persönlich finde ich, man könnte (zumindest bei Werklisten) ohne weiteres ganz darauf verzichten.
3. verstehe ich (Wikipedia-)Richtlinien grundsätzlich als vernünftige Leitlinien, aber nicht als Vorschriften. Gruß (und nix für ungut!) --Bosta 13:17, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, es gibt da m.E. nur ein Problem: "vergriffen" gibt es in D mit seinen tausenden Antquariaten praktisch nicht und wenn doch ist nicht klar, warum deshalb nun die ISBN gelöscht werden muss. Es steht dir ja frei "Beim Verlag vergriffen" hinzuzufügen. Deine Argumentation mag ja für dich schlüssig sein, wenn du einen neuen Abschnitt "Werke" anlegst, welchen Vorteil es bieten soll, bereits vorhandenen Text zu löschen kann ich nicht erkennen. Ich folge mal vernünftige Leitlinien und füge die Nummern wieder hinzu. Grommel 14:08, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Damit kann ich gut leben, besonders, wenn Du zusätzliche Werke (sorgfältig) einführst. Die ISBN-Frage ist für mich, wie gesagt, nebensächlich. Ein Studium der Versionsgeschichte könnte Dir übrigens zeigen, wer dieses Werkverzeichnis in Form (und Umfang) gestaltet hat... Gruß --Bosta 04:39, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Religionsgemeinschaft Bearbeiten

Danke für die Lösung Religionsgemeinschaft. Es handelt sich wegen der Lehr- und Bekenntnisfreiheit nicht um eine Glaubensgemeinschaft (und nicht um eine Konfession), sondern um eine Religionsgemeinschaft (und Denomination), und der Redirect auf Glaubensgemeinschaft ist in diesem Fall nicht sachgemäß, aber da wird offenbar kein Unterschied gemacht. Gruß -- Michael 19:07, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Urs Faes Bearbeiten

Danke für die schönen Ergänzungen bei Urs Faes! Michael Kühntopf 15:14, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

St. Gallen Bearbeiten

Danke für die Durchsicht des Artikels. Ich habe die beiden Geschichts- und Geografiebücher wieder eingesetzt, weil mir die Entfernung unverständlich ist. Es sind die Standardwerke für Geschichte, Geografie und Leben in Stadt und Kanton St. Gallen und auch die Hauptquellen für die entsprechenden Abschnitte im Artikel. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:58, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich wollte nur einen kleinen Anstoß zur Errichtung einer besseren Literaturliste geben. Es gibt ja einige Werke zu verschiedenen Aspekten der Stadt: Geschichte, Kunstdenkmäler etc.; da darf der Leser wohl eine „anständige“ Auswahl erwarten. Das Werk zum Kanton St. Gallen gehört doch wohl eher dort hin; das Schulbuch ist sicher gut, aber die bibliographischen Angaben sind ungenügend. Willst Du Dich weiter darum bemühen, oder soll ich mich der Sache annehmen? --Bosta 10:27, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn du weitere Literatur hast, darfst du sie natürlich gerne ergänzen. Beim Kantonsbuch hast du wohl recht, zu diesem Artikel passt es nicht (mehr) so richtig, für den Geschichtsteil ist es relevant, aber den habe ich inzwischen ja ausgelagert (das Buch enthält wichtige Abschnitte über die Industrialisierung, besonders die Stickerei). Beim Schulbuch (es liegt vor mir) ist das Problem, dass es keine genaueren bibliografischen Angaben gibt, es enthält keine ISBN oder so. Den Geschichtsteil arbeite ich gerade noch etwas aus, ein Review würde ich natürlich auch schätzen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:49, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Habe die Liste nun analog zu Bern#Literatur ergänzt. Gruß --Bosta 10:00, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Danke, so ist es wirklich besser. Darf ich fragen, wie du zu den bibliographischen Angaben zum Schulbuch "Stadt St. Gallen" gekommen bist? Insbesondere gibst Du jetzt einen anderen Autoren an, als in meiner Ausgabe vermerkt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:34, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Stricker wird überall als Autor der angeführten Erstausgabe, die wohl antiquarisch leicht greifbar wäre (wer googelt, findet, z.B. hier), genannt. Da ich die Bücher nicht zur Hand habe, kann ich nicht selber beurteilen, ob die aktuelle Ausgabe noch auf der von Stricker basiert oder ob sie unterdessen total umgearbeitet wurde. Wichtig erscheint mir für den interessierten Leser einfach: Dieses Schulbuch gibt es seit 1970, und der Titel wurde – irgendwann – leicht abgeändert. Gruß --Bosta 08:32, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Max Werner Lenz Bearbeiten

Warum hast du ihn auf der BKL gelöscht? Michael Kühntopf 09:55, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Weil als erster Vorname Max genannt wird. Habe ihn so bei den Lenzen eingereiht. Soll ich mal einen Artikel zu seiner Person schreiben, oder hattest Du das vor? Gruß --Bosta 10:00, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, logisch, ich Dummerchen, war ja keine BKL zu "Lenz", sondern zu "Werner Lenz". Nein, ich hatte das nicht vor (nicht wirklich, vielleicht irgendwann ...), mir ist er nur bei meiner Beschäftigung mit dem Schweizer Kabarett der Nachkriegszeit so häufig untergekommen, dass ich mal andeuten wollte, dass es da etwas zu tun gibt. Der Artikel wird dann bestimmt in absehbarer Zeit geschrieben. - Danke und Gruss, Michael Kühntopf 10:15, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

nette Seite Bearbeiten

Normalerweise halte ich mich ja auch aus Diskussionen heraus, aber deine Benutzerseite muss ich loben. Sie liest sich sehr nett. Viele Grüße, Ungeduld des Herzens 79.219.201.205 10:40, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schweizer Buchpreis Bearbeiten

Hallo Bosta. Vielen Dank für deine Ergänzungen im genannten Artikel. Ich verstehe jedoch nicht, weshalb du die bei Frankenbeträgen üblichen Tausendertrennzeichen immer wieder ersetzt (siehe dazu hier oder hier) und weshalb du bei den Aufzählungspunkten das Leerzeichen entfernst (siehe dazu hier). --Leyo 10:36, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Leyo. Wie Du früheren Beiträgen entnehmen kannst, bin ich zum einen gegen das sture, missionarische, pedantisch-prinzipienreiterische Durchboxen einer spezifisch schweizerischen Ortho- und Typographie ebenso wie gegen eine umfassende Vereinheitlichung aller Artikel nach teutonischer Vorgabe (vive la différence!); da kann es je nach Laune mal vorkommen, dass ich beim Durchsehen ein paar Zeichen nach meinem Gusto abändere. Zum anderen liefere ich lieber inhaltliche Beiträge und bin selbstverständlich nicht unempfänglich für "positives Feedback". Dafür danke ich Dir; für alles andere bitte Dich um Entschuldigung, etwas mehr Nachsicht und Gelassenheit. Das "ß" mag noch so unsinnig (und "unschweizerisch"-ungewohnt) sein, erscheint mir aber weder für die Qualität noch für die Lesbarkeit der WP von geringstem Belang, darüber zu streiten nichts als kindisch. Wozu die besagten Leerzeichen dienen sollen, entzieht sich bisher meiner Kenntnis. Gruß (oder Gruss) --Bosta 11:06, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Auch wann man nicht stur sein will, bei Frankenbeträgen haben Punkte ihre Funktion als Dezimalpunkt. Da können sie nicht gleichzeitig als Tauserndertrennzeichen verwendet werden. Die Leerzeichen dienen der besseren Lesbarkeit des Quelltextes. Machen muss diese niemand, einfügen beim Überarbeiten auch nicht, aber IMHO sollten diese nicht extra gelöscht werden. --Leyo 00:41, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schweizer(isch) Bearbeiten

„Es gibt keine allgemeine Regel und kein erkennbares Prinzip, wann ‚Schweizer‘ und wann ‚schweizerisch‘ […] zu schreiben ist“, vgl. Schweizerische Bundeskanzlei (Hrsg.): Schreibweisungen. Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes. 1. Auflage. Bern 2008, S. 43.. MfG KeiWerBi Anzeige?+- 11:06, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Wieso richtest Du Dich dann nicht danach und änderst das ab? Ich kenne zwar keine wissenschaftliche Arbeit zu diesem Thema, gebe aber "Schweizer" (in Bezug auf Personen und konkrete Dinge) den Vorzug. "Schweizerisch" wird in der Schweiz wohl eher als Attribut für abstrakte (oder überpersönliche) Dinge empfunden: "schweizerische Angelegenheiten", der "Schweizerische Bundesrat", hingegen: ein (einzelner) "Schweizer Bundesrat". Darüber wurde hier vermutlich schon ellenlang diskutiert... Gruß aus der Schweiz--Bosta 11:56, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
hallo - ich ändere das nicht prinzipiell ab; bei den meisten meiner Änderungen in dieser Richtung handelt es sich um Vereinheitlichung innerhalb eines Lemmas. Deine Frage kann ich auch in deine Richtung stellen - wie du richtig bemerkst, gibt es keine verbindliche Richtlinie. Du wirst keine Änderung in dieser Richtung finden, die ich nur um dieser Änderung Willen tat. Es steht dir im übrigen frei, wieder zurückzuändern, wenn du mit mir nicht einverstanden bist; ich wollte dich nur daraufhinweisen, dass selbst die Bundeskanzlei der Schweiz nicht apodiktisch weist. Gruß aus BW (also fast Schweiz:-)) KeiWerBi Anzeige?+- 12:03, 9. Dez. 2008 (CET) PS: Ich werde mich zukünftig aber an der Mehrzahl der bereits im Artikel vorfindlichen Form richten, insofern danke ich dir für deine/n Hinweis/Änderung.Beantworten
Und ich werde künftig auch nichts mehr zurückändern. Aber unserer "liberalen" Bundeskanzlei möchte ich doch ein "konservatives" Argument entgegensetzen: es gibt zwar keine (abstrakte) Regel, wohl aber Sprachgewohnheiten, die allerdings nicht "sakrosankt" sind. --Bosta 12:39, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Anführungszeichen Bearbeiten

Wenns um den Bundesrat hier geht, der heisst mit vollem und amtlichen Namen «Schweizerischer Bundesrat». Aber was ich dich fragen wollte, Bosta; Wieso änderst du die «Guillemets» in „Anführungszeichen“? Ähnlich wie das ß verwendet man in schweizbezogenen Artikeln Guillemets anstatt Anführungszeichen. --dvdb 07:34, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es ging oben um die Bezeichnungen einzelner Personen, als "Schweizer/schweizerischer Schriftsteller" etc. Wie Du den Diskussionen weiter oben entnehmen könntest, bin ich kein Fan dieses Schweizbezug-Fimmels, am wenigsten hinsichtlich der Typografie. Beim Maurer Ueli war bereits ein Zitat in „normalen“ Anführungszeichen gesetzt, das habe ich dann halt so durchgezogen, ausgenommen die NZZ-Überschrift, die ja auch auf nzz-online so geschrieben steht. Zudem finde ich es gerade bei einem SVP-Exponenten nicht unangebracht, den "schweizerischen Stallgeruch" etwas zu "neutralisieren"... Gruss --Bosta 10:05, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hm? Bearbeiten

Wat solln ditte? Und ditte? --Tolanor 06:10, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das soll so. --Bosta 06:11, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Aber warum? Und warum mit diesem Editkommentar? --Tolanor 06:12, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, aber warum revertierst Du denn gleich, ohne erst meine Antwort abzuwarten? --Bosta 06:21, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Na wenn da ein Benutzer rumläuft und mit der Begründung „FIAT LUX“ Textabschnitte löscht, die auf den ersten Blick ganz in Ordnung aussehen, dann braucht sich der Benutzer nicht zu wundern, wenns revertiert wird. Löschungen solltest du schon begründen, dafür gibts ja nunmal die Zusammenfassungszeile. --Tolanor 06:24, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Guten Morgen, Tolanor! Ich laufe nicht rum, sondern ich bin hier gerade am Arbeiten. Es schien mir eben offensichtlich, dass ich mit FIAT LUX auf eine bestimmte Person (und nicht auf Dich oder sonstwer) ziele. Das hätte ich vielleicht besser sein lassen. Aber: Der erste Blick kann auch trügen... Und: Höhepunkt aller Tiefpunkte bei unserer Arbeit dürften ja wohl die Edit-Wars sein... Nix für ungut also! --Bosta 06:46, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Naja, mir ist schon aufgefallen, dass du auf Benutzer:Fiat tux angespielt hattest. Was nichts an der Tatsache ändert, dass du noch immer keine Begründung für die Löschung geliefert hast. Auf den Edit-War müssen wir leider verzichten, ich geh nämlich jetzt ins Bett ;-) --Tolanor 06:49, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Den Edit-War werden sicher nicht wir beide führen oder anzetteln wollen, sondern der angespielte Benutzer. Gute Nacht also! --Bosta 06:52, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hillmann und Liste bedeutender Psychologen Bearbeiten

Hallo. Du hattest Hillmann erst als Rotlink eingestellt und jetzt erst einen Artikel dazu gemacht. Eventuell ist mein revert da nicht mehr up-to-date. Der Artikel selber ist aber etwas grausig und kurz. Weenn Du mit keinem LA rechnest, kannst Du den da wieder einbauen. Ist der aber wirklich so bedeutend? Als Autor sicher, aber als Psychologe? Vieles ist ja eher populärwissenschaftlich. bedeutende Psychologen haben i.d.R. das Fach vorangebracht. -- Brainswiffer 10:38, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

No comment. --Bosta 10:49, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Was heisst das? Ich kenns in WP so, dass man das diskutiert. Du nicht? Ich muss nicht recht haben :-) -- Brainswiffer 18:05, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Zeig mir einfach, dass Du den Artikel James Hillman substantiell ergänzen und verbessern kannst: dann hat es was gebracht, Hillman auf diese Liste zu setzen (auf die ich rein zufällig gestossen bin). Wer nun als "bedeutender" Psychologe (oder Psychotherapeut) gelten soll: nicht mein Bier! --Bosta 23:07, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Meine Kraft reicht nur, die Liste zu watchen :-) Den Mann kenne ich nicht - kann deshalb nur aufgrund Deiner Darstellung zu beurteilen versuchen, wo er "bedeutend" ist. Wenn Du darauf keinen Wert legst, ist kein Problem da und alles im Lot. Als Autor isser allemal relevant. -- Brainswiffer 07:36, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Alles klar also. Schönen Tag noch! --Bosta 08:02, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Phil Hayes Bearbeiten

Hallo Bosta, Du schriebst Volkov[5] dass de:Phil Hayes nicht der gleiche ist wie en:Phil Hayes. Was ich aber nicht verstehe, ist dass de:Phil Hayes in der Schweiz lebt und nl:Angry Monk (Schweizerische Produktion) anscheinend durch en:Phil Hayes eingesprochen worden ist. Bist du dir also sicher? Und weißt du welcher Phil Hayes hier zur de:Phil Hayes gehört? Danke für die Antworten. Davin 18:00, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe schon die Unterschiede entdeckt: nl:Phil Hayes. Ich habe jetzt beide gemacht, damit es keine Umstände mehr gibt. Gruß, Davin 19:06, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! Wenn Du Dich jetzt noch der Englisch- und der Deutschsprechenden erbarmtest... Gruß zurück von --Bosta 10:07, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

karl könig Bearbeiten

na, fantastisch! gibst du jetzt auch noch eine belastbare quelle für diese änderung an oder muss ich nochmal rückgängig machen...? --JD {æ} 10:55, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Alle biografischen Quellen vermerken den 27. März, etwa Husemann S. 61, oder auch in der Bio-Notiz der Forschungsstelle Kulturimpuls (siehe unter Weblinks). Eine Quelle hätte wennschon bereits der Artikelersteller liefern müssen; dass das bisher in all den Jahren niemand gemerkt hat, ist höchst peinlich; obwohl ich selber die Seite mehr als einmal durchgesehen habe, ist auch mir dieser Fehler entgangen. Gruß --Bosta 11:03, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel Ludwig Hohl Bearbeiten

Bitte vor Maßnahmen wie Zurückstellen o.ä. die geltenden Regeln konsultieren (s. Diskussionsseite dort)! /

Dies nur als Hinweis, weil ich auch nicht weiß, ob Sie denn Diskussionsseiten konsultieren, statt gleich wieder loszulegen...

(Inhaltliches wäre, falls tatsächlich nötig, vor Ort zu diskutieren. Aber ich möchte nicht noch mehr Zeit verschwenden, also bitte nur, wenn wichtig und durchdacht!) -- Sophophiloteros 13:22, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Du bist mir ein hochtrabender Geselle! Da muss ich nun erst mal kräftig durch-denken... Ach ja, "loslegen": Ich habe Deine "Formalien" zurückgesetzt, weil sie unvollständig waren und so das Bild störten. Das hat immerhin gefruchtet. Dir nichts für ungut (und Hohl zum Besten)! --Bosta 09:08, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hanns Braun Bearbeiten

Hallo Bosta, ich habe jetzt über eine halbe Stunde Links repariert, die Du mit Deiner Verschiebung von Hanns Braun und der Einrichtung der BKL durcheinander gebracht hast. Solltest Du noch einmal eine Begriffsklärung einrichten, dann kontrolliere bitte mit dem Werkzeug Links auf diese Seite, ob alle Links umgebogen sind. Es ist nicht fair gegenüber den Lesern der Wikipedia, wenn Links auf Begriffsklärungsseiten gerichtet sind. Gruß --Geher 13:20, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Geher, sorry, dass ich Dir diesen Ärger bereitet habe. Ich hatte mit dem Link-Korrigieren begonnen, musste dann aber weg und wollte heute weiterfahren; hätte nicht gedacht, dass das so schnell bemerkt wird! Gruß zurück von --Bosta 06:22, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke ! Bearbeiten

Danke für den Arche Verlag - man könnte noch hunderte von Links darauf legen, so oft sind hier natürlich deren Bücher erwähnt. Ich hätte schwören können, dass so ein Artikel schon Jahre existieren müsste - um so besser ist Deine Neuanlage! Cholo Aleman 12:07, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Möge sich irgendwann wer finden, Schifferli und seiner Arche auch umfangmässig die gebührende Referenz zu erweisen. Gruß --Bosta 08:02, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schájech zu sogn! Bearbeiten

Lojbn in Himl: Danke für die Salcia Landmann-Erweiterungen! --Grey Geezer nil nisi bene 12:13, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gern geschehen! Ein (immer und überall aktueller) Witz aus Neues von S. L.:
«Wisst ihr, was der Unterschied ist zwischen einer Papierfabrik und Neuwahlen?» – «Nu?» – «Bei der Fabrik gibt man Lumpen hinein, und es kommt Papier heraus. Bei den Wahlen gibt man Papier hinein, und es kommen Lumpen heraus.»
Gruß --Bosta 11:51, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Walter Zürcher Bearbeiten

Hallo Bosta. Hat der noch ein bisschen mehr geschrieben, als das im Artikel aufgeführte? Danach wäre der Mann jedenfalls nicht relevant und anders geartete Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich. Quellen wären auch nett. "Durch Selbststudium und Lebenserfahrung hat er sich ein ganz persönliches menschenkundliches und therapeutisches Wissen angeeignet" tönt ein wenig - naja, als mache sich der Artikel die Sicht Zürchers zu eigen. --85.1.243.248 21:37, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Unbekannt. Ich habe diesen Artikel mal lanciert und seither offenbar "vergessen". Zürcher wird hier nicht als Schriftsteller bezeichnet. Du hast recht, seine "Relevanz" als einer der führenden "Berner Nonkonformisten" (etwa neben dem bekannteren Sergius Golowin) kommt im Artikel bisher nicht zum Ausdruck. Ich könnte dies etwa anhand von Fredi Lerchs 800seitiger Monographie über den "Nonkonformismus im Bern der sechziger Jahre" (so lautet der Untertitel) nachholen, sprich den Abschnitt "Leben" entsprechend ausbauen und umformulieren. Gibst Du mir ein wenig Zeit dafür, oder willst Du den Artikel über diesen Außenseiter ohnehin gelöscht sehen? --Bosta 00:20, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich ihn ohnehin gelöscht haben wollte (was soll hier überhaupt ohnehin heissen; selbst wenn seine Relevanz im Artikel zum Ausdruck käme?), hätte ich einen LA gestellt und nicht Dich auf Deiner Benutzerdisk angesprochen. Die Meinung war schon, dass Du den Artikel ausbauen und die Relevanz darlegen solltest. Und nachdem der Artikel schon zwei Jahre in dieser Form existiert, ist nun auch keine besondere Eile geboten. Lass Dir also ruhig Zeit. Wenn der Artikel danach meiner Relevanzprüfung immer noch nicht standhält, werde ich dann wohl einen LA stellen. --83.79.148.233 05:49, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte nimm mir mein ohnehin nicht allzu übel: Ich nütze gerne Deinen Anstoß, um den Artikel zu verbessern. Aber ich bin halt punkto LA ein "gebranntes Kind", da ich die Relevanzlatte im Zweifelsfall weniger hoch lege als andere Benutzer (in dubio pro reo). Die RK lassen in solchen Fällen oft einen gewissen Spielraum; allzu oft bestimmt aber die "Löschfraktion" den Spielverlauf. Und da Du mir als IP schreibst, kann ich Dein Schaffen hier nicht einschätzen. Mit welchen "objektiven" Kriterien misst man denn einen Outsider wie Zürcher? --Bosta 10:36, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Auch nicht nach anderen als Insider. Zum Beispiel wären da in seinem Falle die Fragen zu stellen: Was waren das für kulturelle Anlässe, die er veranstaltet hatte bzw. welche Aussenwirkung hatten diese, wo wird in der Literatur in welchem Umfang auf Zürcher eingegangen, welche Aussenwirkung hatte seine verlegerische Tätigkeit usw. Ich schätze übrigens Deine Arbeit hier und hoffe, dass dann nicht irgendwie Deine Lust zum Artikelschreiben gedämpft wird, bloss weil ich eins Deiner "Kinder" zum Löschen vorschlage. Aber das steht ja noch in den Sternen. --85.1.219.252 01:00, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Promotion Bearbeiten

Moin Bosta, wir haben eine kleine Meinungsverschiedenheit zum Arikel Rolf R. Bigler, ich hatte Promotion passiv gemacht, weil man promoviert wird. Promotion ist eine Auszeichnung, steht auch sehr deutlich im Lemma Promotion . Klar kann man promovieren, dann muss man aber einer von mehreren Professoren einer Fakultät sein, die dann einen Doktoranden promoviert. Doktoren haben also nicht promoviert, sie wurden promoviert. Das ist 'ne sprachliche Kleinigkeit und ein verbreiteter Fehler. Warum ihn nicht korrigieren? fragt --Jürgen Oetting 09:46, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Im besagten Lemma steht ebenso wie im Duden, dass heutzutage "promovieren" auch intransitiv gebraucht wird. Zudem hast Du aus dem "mit" ein "für" gemacht, ohne das nachfolgende "einer" anzupassen; auch hier hast Du in der ersten Zeile "Arikel" geschrieben; solche Unachtsamkeiten ärgern mich halt einfach. Keine Bange, ich werde nicht wieder revertieren, denn ich halte die passive Form eigentlich auch für besser, zumindest eleganter; trotzdem: "xy hat promoviert" ist nicht falsch. Aber Du hättest Deinerseits erst meine Antwort abwarten können, statt gleich einen Kollegen einzuschalten, wo es doch nur um "eine kleine Meinungsverschiedenheit" geht. Nichts für ungut! --Bosta 08:08, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Bosta, ok, das wusste ich so nicht. Hab' mich da von meinem persönlichen Sprachgefühl leiten lassen. Und: Tippfehler passieren mir leider dauernd - und ich selbst entdecke sie dann meist sehr spät. Entschuldigung für die (auch sonstige) Flusigkeit. Den "Kollegen" habe ich eingeschaltet, weil das "Promotions-Thema" sein "Hobby" ist. Alle gut so weit. --Jürgen Oetting 09:52, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der "Kollege" kennt auch die zitierte Duden-Regel, bedauert allerdings das Einknicken vor den Sprachschlampern. So hat ja auch das "selektieren" (erinnert mich an skelettieren) das korrektere "selegieren" schon längst verdrängt. Wir kleinen Krauses können das nicht aufhalten. Gruß an Euch beide:--Ypps 16:50, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, "selegieren" war mir neu – Latein (seligere) winkt aus grauer Vorzeit – heute sagt man wohl "selektionieren"... Gruß --Bosta 08:19, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Beides ist heute möglich: selektieren oder - wer ne Silbe mehr haben will, sagt: - selektionieren. "Referenzieren" und "editieren" lassen grüßen. Dito: Ypps 22:01, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Linda (Vorname) Bearbeiten

Hallo Bosta. Du hast auf der Vornamens-BKS zu Linda dutzende Blaulinks entfernt. Wer entscheidet denn, wer wichtig ist und wer nicht? Du? Sobald jemand einen Artikel auf de.wikipedia hat, ist seine Relevanz durch WP:RK abgedeckt und Wikipedia hat kein Platzproblem. Ich möchte Dich also bitten, Personen mit dem Vornamen Linda und bestehenden Wikipedia-Aritkeln in der Begriffsklärungsseite zu belassen. Gruß, --Gereon K. 21:37, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gereon. Erstmal danke für Deine Antwort unten. Bei den Vornamen ist die Regelung unscharf, die Diskussion darüber scheint seit längerem eingeschlafen zu sein. Anders als bei den Familiennamensträgern geht es bisher (nach Meinung einer Mehrheit) offenbar darum, Beispiele (berühmter) Vornamensträger anzuführen. Nun gibt es Autoren, die überhaupt alle Vornamensträger streichen möchten (allenfalls bis auf Heilige und Könige), und andere, die alle "Lindas" aufgelistet haben möchten. Diese kann man aber hier "geschenkt" haben, darauf könnte man ja verlinken (Anzeige von Linda bis Lindb); auf den Vornamen-Seiten der engl. WP wird häufig auf eine vergleichbare Suchseite verwiesen.
Solange nun die Diskussion nicht (zu Ende) geführt ist, scheint mir ein Mittelweg sinnvoll, der dem "Bekannte" der Überschrift gerecht zu werden sucht: nur wirkliche Berühmtheiten aufzuzählen, d.h. Leute, die auch außerhalb ihres Metiers sehr bekannt sind. Gruß zurück von --Bosta 09:28, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lievegoed. Bild Bearbeiten

Besten Dank für sichten von dem Artikel über BErnard Lievegoed. Auf der dortigen Diskussionsseite hatte ich noch ein Hilferuf ausgesendet wegen ein Bild. in der Englischen Wikipedia ist eins. Ich hatte versucht das reinzustellen. gelang aber nicht - was mache ich falsch? -- Rembert Biemond 21:14, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Rembertbiemond. Das Bild hat keine gültige Lizenz für die deutschsprachige Wikipedia. Man kann hier nur Bilder von de.wikipedia und/oder commons.wikimedia hochladen. Versuche Dein Glück dort. --Gereon K. 00:18, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hinterzimmer Bearbeiten

Hallo Bosta, gegen einen von Dir auf einer Benutzerunterseite aufbewahrten Artikel über Ch. Sch. habe ich SLA gestellt. Ich war über diese Ausgabe etwas weniger überrascht, als wenn ich in der Süddeutschen einen "von übereifrigen SZ-Redakteuren zurückgewiesenen Artikel" oder im Suhrkampverlag einen "von übereifrigen Suhrkamp-Lektoren zurückgewiesenen Roman" vorgefunden hätte. Denn in der Wikipedia wird gelegentlich für gangbar gehalten, was in jedem anderen redaktionell betreuten Medium unmöglich wäre. Aber auch unsere Regeln sehen dergleichen nicht vor. - Übrigens habe ich gegen den Artikel nicht vorgebracht, dass er überflüssig sei (was er nachweislich ist), wogegen ich das Argument "Wikipedia ist kein Papier" allerdings auch nicht gelten lassen würde. Sondern ich habe ihn "schädlich" genannt, indem er nämlich an der Masche weiterstrickt, die aus kleinen Geldbeträgen ISB-Nummern macht, aus diesen DNB-Einträge und aus diesen Wikipediaartikel - am Ende, das hatten wir auch schon, steht der Link in die Wikipedia auf der Homepage des selbstgefühlten Schriftstellers. - Wenn Du den Artikel in der Wikipedia haben willst, beschreite bitte den regulären Weg. Wie dieser aussieht, weshalb ich davon aber abrate, erläutere ich gern auf Anfrage. Gruß --Logo 16:27, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Logo, ich wollte damals in die Löschdiskussion eingreifen, kam jedoch zu spät. Dass ein frei publizierender Schriftsteller per se "böse" sein soll, war mir schon bei Kurt Derungs nicht nachvollziehbar. Wie Du dazu kommst, ein Mitglied des AdS als "selbstgefühlten Schriftsteller" zu bezeichnen, möchte ich gerne genauer erläutert haben. Deiner Argumentation bei der LD konnte ich nicht ganz folgen. Sicher: Frau Scheck hat nicht per se ein Anrecht auf einen Artikel – sie hat das hoffentlich auch gar nicht so nötig, wie sie selber wohl meint –, und ihre Reaktion auf dessen Löschung war auch für mich befremdend. Dennoch fand ich es angebracht, ihm eine Art "Asyl" auf meiner BS zu gewähren, im Sinne der guten alten Schweizer Asyltradition, die keine "Festung Europa" (überregulierte WP.de) bauen will. Ich bitte Dich um eine bessere Begründung, warum genau dieser Artikel zur Abwendung welchen Schadens express gelöscht werden musste. Gruß --Bosta 03:42, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Bosta. Danke für die entspannte Stellungnahme. Ich werde sie morgen beantworten. Gruß --Logo 00:50, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ein paar Bemerkungen noch: Ich mische mich selten in LD ein und bin gewiss kein Verfechter von "Wikipedia ist kein Papier" – alles hat seine Grenzen –, sondern ein Befürworter von "in dubio pro" bei allen irgendwie grenzwertigen Artikeln. Der Artikel hier wurde monatelang nicht beachtet oder geduldet, dann schnellgelöscht. Für mich ist das in erster Linie eine Frage von Gelassenheit. An ihrer Stelle treffe ich in der WP vielerorts auf Aggressivität, Kindergarten, Politik, Machtausübung etc. etc. Dem Hauptanliegen, gute Artikel entstehen zu lassen, dient das alles nicht; auch in "Löschfragen" richtet es vielleicht mehr Schaden an. Apropos gut: Gestern traf ich zufällig auf eine Frage zu einem meiner Lieblingsautoren, Friedrich Dürrenmatt. Ich wollte dann die nötige Korrektur einfügen und sah, dass der ganze Abschnitt "Leben" einem bescheidenen Schulaufsatz glich – daran wurde über fünf Jahre gearbeitet! –, also nahm ich mir den ein wenig zur Brust. Zurück zu Scheck: Ich denke, ein gekürzter sachlicher Artikel – ganz ohne Firlefanz und Weihrauch – richtet keinen Schaden an. Als Leser erwarte ich angemessene Information zu möglichst vielen Themen und Personen, z.B. einen knappen Artikel zu einem "kleinen", einen ausführlichen (und guten) zu einem "großen" Autor. Gruß --Bosta 11:44, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hallo. Dass ein "frei publizierender" Schriftsteller böse sei, habe ich nirgends behauptet. Um die Mitgliedschaft im AdS zu werten, müssten seine Kriterien betrachtet werden. Im VS und der KSK fände die Autorin keine Aufnahme. In der DNB sind zwei Veröffentlichungen verzeichnet: eine Übersetzung und eine Selbstverlegung. Der Artikel hatte keine verwertbaren Wikipedia:Quellen. - Logischer Weise entspricht das Interesse an einem Lemma in der Wikipedia genau seinem Vorkommen in Funk, Fernsehen und Presse (sowie hier: im Buchhandel). Der Artikel C.Sch. wurde laut Statistik ca 2 mal pro Tag aufgerufen. Zum Vergleich: Herta Müller wurde vor dem Preis ca 50 mal pro Tag aufgerufen, der vor vier Jahren verstorbene Lyriker Thomas Kling wird ca 30 mal pro Tag aufgerufen. Es ist allerdings noch zu berücksichtigen, dass die Autorin C.Sch. nach eigener Angabe den Artikel selbst betreut hat, und dass noch andere Personen gleichen Namens existieren, so eine Fußballerin, die mehr Zuschauer pro Spiel haben dürfte, als die Autorin Leser pro Buch. Kurz: kein Mensch kennt eine Schriftstellerin namens C.Sch. und kommt auf die Idee, ihren Wikipedia-Artikel aufzurufen. Soviel zum Nutzen; nun zum Schaden: 1.: Pseudoverlage sind legitime Dienstleister. Allerdings haben sie explizit kein inhaltliches Programm und gehen kein verlegerisches Risiko ein. Sie zahlen kein Honorar, sondern kassieren eine Gebühr. Sie richten sich mit der Dienstleistung und ihrer Werbung gezielt an Personen, die eben keine Schriftsteller sind. Neben der einschlägigen "International Library of Poetry" war im Artikel C.Sch. auch der "Lyrikwettbewerb" der "Brentano Gesellschaft" eingetragen, ein pseudoverlegerisches Kabinettstückchen, das hier skizziert wird. Gegen die Darstellung eines typischen Geschäftsmodells hat der betroffene Pseudoverleger erfolglos geklagt; es ist geeignet, den Kunden (und das sind die "Autoren", nicht etwa irgendwelche Leser) etwas vorzumachen, und daran würde sich die Wikipedia beteiligen, wenn am Ende der Kette Bezahlen-ISBN-DNB ein Enzyklopädieeintrag stünde. 2.: Die Autorin hat sich selbst mit Hermann Hesse verglichen. Es ist ihr wohl nicht bewusst, dass sie, neben allen anderen Unterschieden, gegenüber Hesse das Privileg hat, keine Verrisse zu bekommen. Die Richtlinie WP:TF, aber auch und gerade unsere Relevanzkriterien dienen nicht zuletzt dazu, Qualitätsdebatten und Konflikte mit Selbstdarstellern zu verhindern. Wenn zum Beispiel in eine Debatte eingetreten würde, ob im Artikel zu erwähnen sei, die Autorin habe am Peter-Härtling- und anderen Preisen "teilgenommen" (worauf sie ausdrücklich bestand), dann könnte man darauf hinweisen, dass notorisch 90% der Teilnahmen nicht an der Sekretärin vorbeikommen, und dass die Bekanntgabe solcher Erfolglosigkeiten das Gegenteil vom gewünschten Eindruck erzeugt. Wenn es auf der Artikeldisk um die stilistisch charakteristische Behauptung ginge, "In den Werken von Christina Scheck ist eine ästhetische Botschaft", so könnte man, da es dafür ja keine sekundäre Quelle gibt, auf ihre im Netz plazierten Gedichte verweisen und darüber fachsimpeln, ob sich auf "sah" eine gewöhnliche "Grippe" nicht doch besser reimt als "Influenza". Der Schaden ist nicht nur vorhersehbar, er ist in diesem Fall auch schon eingetreten. Und damit komme ich zu den wikipedianischen Abläufen: tatsächlich wurde der LA schon nach 2 Tagen entschieden. Eine Löschprüfung gab es auch. Ansprechpartner wäre Benutzer:Seewolf. Ich nehme an, er hat es sowohl wegen klarer Sache nach WP:RK als auch zum Schutz der Autorin beschleunigt. Wir haben keinen Grund, daran zu zweifeln, dass die unter wechselnden IPs mit C.Sch. zeichnende Benutzerin mit der Autorin identisch ist. Es ist nach meinen Erfahrungen für Hobbylyriker bezeichnend, dass sie z.B. dichten "Hörte er mein Herzchen wohl pochen? / Leider sehn wir uns erst wieder in zwei Wochen!“ und auf die Frage, wo das Gedicht denn erschienen sei, den Frager als "primitives und gemeines Schwein" bezeichnen. Der Knall entsteht durch den Zusammenstoß einer Illusion mit der Realität. Andere Einlassungen mussten sogar versionsgelöscht werden, da sie sich auf real existierende, mit Namen und Wohnort identifizierte Personen außerhalb der Wikipedia bezogen, darunter - Überraschung! - auf den Lektor eines Nicht-Pseudoverlags, mit dem die Autorin irgendeinen Konflikt hatte. Gruß --Logo 13:40, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Danke für Deine ausführliche Antwort. Die Aufnahmebedingungen des AdS sind hier nachzulesen. Ich denke, wir können in Ruhe abwarten, bis sich irgendwo ein namhafter Beleg für ihre schriftstellerische Relevanz finden lässt oder aber der AdS sie wieder ausschließt. Mir scheint dennoch die Gleichsetzung Schecks mit anderen, mir nicht bekannten Fällen von Hobbylyrikern vielleicht etwas voreilig; "Selbstdarsteller" klingt beim einen lobend, beim anderen diffamierend. Die konkrete Problematik ist mir nun aber klarer geworden. Gruß --Bosta 17:12, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hast recht, die korrekte interne Bezeichnung ist Interessenkonflikt. - Zum guten Schluss eine Perle aus "Dichter beschimpfen Dichter":
"Ein Dichter, der August Stramm und Oswald von Wolkenstein nicht kennt, wird immer so schlecht wie Günter Kunert oder Rainer Kunze schreiben ..." Gerhard Rühm. --Logo 00:14, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ru(h)m für Rühm! Wann wird nun Wikipedianer beschimpfen Wikipedianer (und sich selbst) endlich erscheinen? --Bosta 01:32, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Rechtschreibung und Duden Bearbeiten

Sorry, aber der Duden ist nun einmal verbindlich. Bitte um korrekte Rechtschreibweise, und nicht um die Korrektur meiner Korrektur als revert. In meiner Sichtung gab ich eine ausführliche Begründung meiner Sichtungsänderung. Was ist daran zu bemängeln? Grüße -- Harm N. 11:44, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nur, dass sie falsch ist... Oder sonst fang sofort damit an, bei allen Schweizer Artikeln hier diesen "Fehler" zu korrigieren; Du wirst sehen, wie weit Du kommst. Gruß --Bosta 11:55, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also irrt der Duden? In seiner Definition? (siehe das entspr. Begründungszitat in meiner Sichtungsänderung). Abgesehen davon: EditWar ist nicht meine Passion. Grüße -- Harm N. 12:15, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das wurde in WP schon x-fach diskutiert. Siehe als "Ausgleich" zum (oft launischen) Onkel Duden den Wiktionary-Artikel dazu. Alternative wäre: "schweizerisch"; bei Personen sagt man aber eher Schweizer (vgl. Tiroler). Nix für ungut! --Bosta 12:28, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe es schon auf der Enzler-Disk vermerkt, aber gerne hier noch einmal: Es heißt zwar schweizerisch, aber Schweizer. Regel lt. Paragraf 61: „Die von geografischen Namen abgeleiteten Wörter auf -er schreibt man immer groß.“ Als Beispiel wird u.a. gegeben „die Schweizer Banken“. Im Duden steht z.B. auch „Schweizer Bürger“. --Paulae 13:04, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Smit Bearbeiten

Bisher war jeder Edit eine echte Verbesserung. Dank für Sichtung und überhaupt. Rembert Biemond

Gern geschehen! --Bosta 23:11, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Disk Bearbeiten

Danke für den Verschiebe-Service. Freundlich-frech sozusagen. --Carolin 11:59, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

So ganz unter uns gesagt: Hauptsache...– frech ;-) --Bosta 00:25, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten Bearbeiten

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 11:40, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Spiritismus Bearbeiten

Hi, ich habe Deinen Edit revertiert. Bitte warte, bis ein Admin über die VM entschieden hat, sonst läuft das jetzt total aus dem Ruder. So war's IMO zumindest immer üblich. Danke & MFG -- Mons Maenalus 03:18, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auch wenn ein Admin Dich "freisprechen" sollte, ändert das nichts an der Sache: Voodoo bezeichnet eine synkretistische Religionsform, und Spiritismus ist eine ihrer Zuflüsse. Schau zu, dass Du nicht aus dem Ruder läufst; Therapievorschlag: Wikipedia:Immer einen kühlen Kopf bewahren ;-) Gruß --Bosta 09:11, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe einen kühlen Kopf und bemühe mich immer um Objektivität. Aber es ist doch so: Selbst wenn Spiritismus "nur" einer der Zuflüsse von Voodoo sein sollte (was ich nicht per se bestritten habe, du aber auch nicht belegt hast), gehört es aufgrund seiner weiten Verbreitung auf Haiti (Relevanzkriterien) in den Artikel über Spiritismus. Im Übrigen habe ich nicht mit dem Edit-War angefangen. Ich habe soagr die verlangten Quellen gebracht, aber dann war wieder was anderes an meinen Edits auszusetzen. MFG -- Mons Maenalus 23:36, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ISBN Bearbeiten

An Bosta: ISBN Nummer der Geschichte "Gäuerjägglere". Super, dass du das gemerkt hast. Verlagsfehler. Er hat die Nummer damals doppelt vergeben. Es sei ohnehin die zweite Auflage nötig. Sobald ich die neue, richtige ISBN vom Verlag bekomme, werde ich die Nummer in die Textseite einsetzen. Danke für die Hilfe und Gruss aus dem kalten Tessin. Scripterius.

Herzliche Grüsse zurück: aus dem frostigen Bern in die Sonnenstube! --Bosta 23:02, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

An Bosta: Die neue ISBN der Gäuerjägglere wurde am Freitag 22. Januar vom Verlag aufgeschaltet. Sie lautet 978-3-907821-67-1. Aber bis heute ist meine Google-Suche unter dieser Nummer nicht erfolgreich. Geht das so lange, bis in Deutschland(?) die Nummer aktiviert wird? Der kleine Verlag weiss selber nicht, was tun!! Es wird immer kälter hier ohne Sonne! Gruss Scripterius -- -- 10:24, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Neue Bücher sucht man nicht via Google, sondern im VLB: dort mit Erfolg, das Werk wurde also registriert! Deine Beiträge in Diskussionen signierst Du übrigens korrekt mit einem Klick auf das Icon   in der Bearbeitungswerkzeugleiste über dem Textfeld. Gruss zurück! --Bosta 10:58, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke, nun hat auch die arme Hausiererin Jägglere ihre Nummer. Danke für den Hinweis "vlb" , man lernt ein Leben lang... Will sofort probieren mich dort einzuloggen. Das ist sicher eine Erleichterung für mich als Bücherwurm. Danke vielmal! Noch einen schönen Abend ihr Scripterius ---- 15:22, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Andrea Bearbeiten

Warum hast du meine Änderung rückgängig gemacht (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andrea&diff=70990743&oldid=70976903)? Gruß--BA123 19:48, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Überschrift lautet „Bekannte Namensträger“. Es wurde bisher noch nicht entschieden, ob nicht bei allen Vornamen-Artikel statt einer stets mehr oder weniger willkürlichen Auswahl ein geeignetes Such-Tool (etwa Von A bis Z: Andrea) eingesetzt werden soll. Gruß zurück von --Bosta 00:39, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Erwin Kessler Bearbeiten

Von jetzt an passt Du besser auf, was Du machst! 92.107.118.126 22:23, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Homöopathie Bearbeiten

Hallo Bosta, schau doch mal bei Homöopathie vorbei. Da gibt es eine Abstimmung über die Einleitung. Wäre klasse. Vielen Dank! --GS 13:08, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kennst du schon ... Bearbeiten

... WP:ZH? Vielleicht triffst du dort ein paar «compatriotes», die doch das Eszett genauso hochhalten wie du. ;-) (Also ich bin es dann nicht, denn ich bin eben «die Weltoffenheit in Person!» und somit für «ss» bei Artikel mit schweizbezogenen Lemmata. ;-)) --Micha 15:06, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Micha, wie Du bei Mme Porchet sehen konntest, lasse ich locker mal ein -ss stehen, auch um meiner eigenen Freiheit willen! Danke im übrigen für den Hinweis auf den Stammtisch in Zürich (unserem beliebten "Vorposten im Osten"); nur, ich lebe ganz zufrieden im "Bärenpark", will sagen in der "schönsten (Haupt-)Stadt der Welt", dort ruhig arbeitend und Honig leckend, selten mal brummend, fernab von Stammtischen. --Bosta 08:20, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Offset-Kopist Bearbeiten

Was bitte sehr macht jemand der den folgenden angegebenen Beruf ausübt?? dieses "Offset-Kopist" steht als Berufsangabe im Artkel über Alexander Xaver Gwerder

Habe die Frage soeben an die „Auskunft“ (siehe hier) weitergereicht. --Bosta 09:36, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Karl Tellenbach Bearbeiten

Hallo Bosta.

Du hast heute Änderungen vorgenommen. Unter anderem die Hausnummer 4 eingetragen. Bitte schau Dir auf der Diskussionsseite meinen Text an und hinterlasse mir bitte dort Deine Quellen. Danke. Grüsse --KurtR 08:38, 26. Apr. 2010 (CEST) PS: Du hast im Jahr 2007 die Hausnummer 6 eingetragen.Beantworten

Ich sehe grad, wir haben uns überschnitten. :-) --KurtR 08:40, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kann passieren. Meine damalige Angabe stützte sich auf Jennys Porträt: Dieser Basler hat uns reingelegt! Schönen Tag noch! --Bosta 08:46, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Dir auch einen schönen Tag. Habe noch was Neues auf der Diskussionsseite hinterlassen. Wäre schön, wenn Du dies anschauen könntest. Grüsse --KurtR 08:50, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Oh, da haben wir ja schon einen Thread zum Lemma. :-) Hallo Bosta. Bei Deinem heutigen Revert hast Du leider keinen Kommentar angegeben. Darf ich den Grund für den Revert wissen? Danke. Gruss -- KurtR 21:27, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Weil es sich nur um eine von mehreren Neuausgaben des Titels von 1968 handelt. Dort hatte ich einzig noch die letzte Ausgabe von 2007 angegeben, die unterdessen auch vergriffen ist. Mir scheint, das lassen wir doch am besten so, bis die nächste Neuausgabe erschienen sein wird. Gruss zurück! --Bosta 21:46, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo. Danke für Deine Information. Bei Amazon gibts auch einige Bücher im Angebot. Ich habe nicht so den Überblick, was eine Neuauflage ist und was nicht. Kannst Du mal reinschauen? Vielleicht finden wir was für den Artikel. Danke und Gruss -- KurtR 08:02, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Horst Herrmann Bearbeiten

Habe gerade Deine Änderung zum Thema "geboren in Schruns, HEUTE ZU ÖSTERREICH" rückgängig gemacht. Definitiv gehörte Schruns seit dem sogenannten "Anschluss" an das Deutsche Reich zu Deutschland. Daher ist der Zusatz "heute zu Österreich" durchaus berechtigt.--Audaxx 22:22, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Berechtigt, aber wohl überflüssig: Dieser Zusatz müsste ja sonst in Tausenden von Artikeln ergänzt werden. Ist das Dein Ziel? --Bosta 22:35, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, nein, das müsste keineswegs bei "Tausenden von Artikeln" ergänzt werden - nur bei Personen, die während der "Anschluss-Zeit" in Österreich geboren und später nach Deutschland gezogen sind. Für ihre Biographie kann das durchaus relevant sein, da man ja definitiv kein Österreicher ist, wenn man 1942 in Vorarlberg geboren wurde. Ob das in Herrmanns Biographie in irgendeiner Weise relevant war, vermag ich nicht zu sagen. Aber, es könnte doch immerhin sein.-- Audaxx 23:37, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn der Zusatz dazu führt, dass ein paar Lesernasen auf den "Anschluss" geschubst werden, ist er schon mehr als berechtigt. Interessanter wäre aber sicher zu erfahren, wann und warum die Familie HHs nach Tuttlingen umgezogen ist. --Bosta 22:58, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Rudolf von Tavel Bearbeiten

Lieber Bosta, besten Dank für die Überarbeitungen. Wäre es möglich die Literatur und Sekundärliteratur in nächster Zeit mithilfe unseres Basisartikels zu komplettieren? Im Anschluss würden wir eine nochmals revidierte Version zu den Kapieln Werk und Leben ausarbeiten und präsentieren. Uns würde zudem interessieren, was an dem Inhalt des Artikels genau zu tendenziös ist, denn wir haben versucht den Artikel so wissenschaftlich wie möglich - wir sind alle Akademiker und teilweise Historiker - zu belegen (Einzelnachweise etc.). freundliche Grüsse -Lukas.

Hallo Lukas. Von "tendenziös" habe ich nichts gesagt; gefordert wäre ein streng enzyklopädischer Stil, gestützt auf die bestmögliche Sekundärliteratur. Gewiss erfüllen sehr viele Artikel hier die selbst verlangten Kriterien nicht; andere sind allzu knapp gehalten, so wie dieser zuvor.
Ich möchte die weitere Diskussion über die Arbeit am Artikel gerne auf dessen Disku-Seite weiterführen, damit sie allen (eventuellen) Interessierten direkt zugänglich ist. Nur kurz: Persönlich fände ich am besten, wenn ihr eure Stiftungs-Website zuerst erstelltet; dort habt ihr ja freie Hand, und dann könnte vom Artikel dorthin verwiesen werden. Die Auflistung der Werke, besonders aber der Sekundärliteratur, sollte in vernünftigen Grenzen gehalten werden, die im Einzelfall zu beurteilen sind. Ein Kapitel "Zitate" gehört nicht in den Artikel; solche können auf Wikiquote nach den dort geltenden Regeln in beliebiger Zahl aufgeführt werden. Ich empfehle, nicht eine weitere "pfannenfertige" eigene Fassung zu liefern, sondern knapp zu skizzieren, wo was wie ergänzt werden sollte, um den Artikel aufzuwerten.
Grüsse zurück von --Bosta 22:58, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Extremkürzung in Michael Bearbeiten

Hallo, du hast ja kürzlich den Artikel Michael stark gekürzt. Wie wäre denn ein Aufteilung in Vor- und Nachnamensartikel? Dann könnten auch wieder die gelöschten Vornamensträger mit hinein. Denn eine Kürzung auf 20 Voramensträger die man persönlich für nennenswert hält ist meiner Meinung nicht wirklich objektiv. --BlueCücü 17:36, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, BlueCücü!
Kürzen, reduce to the max, ist in letzter Zeit quasi meine Lieblingsbeschäftigung; bei zufälligem "click-click" sehe ich da überall nur Arbeit ohne Ende vor mir...
Zur Sache: Ich habe mich schon mehrfach dafür ausgesprochen, statt einer stets willkürlichen, wenn überhaupt sinnvollen Auswahl an "bekannten" Vornamensträgern – was bei so verbreiteten Namen wie Michael auf eine Eingrenzung auf "Weltstars" hinausläuft – einfach, wie in anderen Wikipedias üblich, ein Suchtool einzufügen, also etwa: Alle Artikel mit Michael
Gut wäre, wenn alle, die ernsthaft an den – allzu oft unbedarft verfassten und noch öfter vandalierten – Vornamensseiten mitarbeiten wollen, da mal eine gemeinsame Linie fänden und durchsetzten.
Zum Familiennamen: ein separater Artikel wäre da unbedingt gefordert. Willst Du den selber anlegen?
Gruß --Bosta 10:25, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bin auch nicht für händisch gepflegte Listen, denn da gehts - wie du sicher auch meinst - meist drunter und drüber: Einer löscht 3 seiner Meinung irrelevante Personen, ein anderer stellt sie wieder rein usw... Aber einen Link auf die Präfixsuche, also auf alle Artikel die z.B. mit Michael anfangen finde ich auch unschön, da man dort keine Zusatzinformationen erhält (Geburtsjahr, Tätigkeit). Habe auch schon an verschiedenen Stellen vorgeschlagen solche Listen zu automatisieren. Es müsste doch möglich sein dafür die Personendaten, die sich ja in jedem Biografie-Artikel verstecken zu nutzen, oder? So hätte man 2 Fliegen mit einer Klappe: a) ständige automatische Aktualisierung, b) eine objektive Liste, da sie eben alle wikipedia-relevanten Namensträger enthält.
Viele behaupten bei solchen Diskussionen immer, dass solche Vornamenslisten - im Gegensatz zu vollständigen Nachnamenslisten - nicht sinnvoll seien. Aber sollte dies irgendwann einmal über die Personendaten automatisierbar sein, dann wäre ich auch für Vornamenslisten. Zur Not könnte man diese ja aufteilen, wenn sie, wie am Beispiel Michael gezeigt, sonst zu lang werden würden.
Da du dich ja auch damit zu beschäftigen scheinst: Weißt du ob - und wenn ja wo - dies diskutiert wird? Hast du da vielleicht einen Link?
Zum separaten Artikel für den Familiennamen: Den würde ich wohl anlegen. Aber durch deine Kürzung ist der Artikel Michael jetzt ja wieder "lesbar". Eine Aufteilung wäre eigentlich nur nötig, wenn man wirklich alle Vornamensträger in den Artikel mitaufnehmen möchte. Daher würd ich da erstmal die Entwicklung abwarten und nicht vorpreschen, nur damit es im Anschluss wieder jemand rückgängig macht oder löscht.
Viele Grüße, --BlueCücü 18:07, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Diskussionen wurden hier und da in grauer Vorzeit mal geführt. Aktuell kenne ich keine Diskussion – allerdings engagiere ich mich auch nur selten in Diskussionen –, man scheint sich mit der "Anarchie" zu arrangieren (siehe etwa Peter zum einen, Wolfgang zum anderen). Eine Aufteilung in Vor- und Familiennamensartikel ist wohl allgemein nicht erwünscht. Damit die Artikel nicht zu lang werden, wäre vielleicht eine Regelung hilfreich, ab einer bestimmten Anzahl Namensträgern diese zwingend auf eine eigene Liste zu setzen. Alternativ zur Präfixsuche existiert dieses Suchtool. Was mich betrifft: Ich lande zufällig mal bei einem Vornamen, lese da allerlei Mist und greife dann nach Laune zur Mistgabel. Besser wäre natürlich, wenn die interessierten Leute eine Form der Zusammenarbeit fänden. Gruß --Bosta 08:31, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Esoterik/Neue Artikel Bearbeiten

Könntest du dich bitte der Aktualisierung dieser Rubrik des Portals annehmen, eventuell auch durch Einsatz des Merlbot? - SDB 20:43, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Habe den MerlBot eingefügt, hoffentlich korrekt so. Danke Dir für den Hinweis! --Bosta 09:39, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

LA Ätherleib Bearbeiten

Hallo Bosta, fast du das nicht bemerkt haben solltest: Löschdiskussion. Du hast die Möglichkeit angesprochen, den Stub auszubauen. Hast du da brauchbare Quellen? Ich fände einen Ausbau sinnvoll, wenn wir Quellen für eine Verwendung außerhalb der Anthroposophie hätten. Gruß, --Klaus Frisch 15:16, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Klaus, erst mal herzlichen Dank für Deine Initiative! Leider habe ich kaum brauchbare Literatur zur Hand, aber ein Ausbau auf den Umfang von Astralleib ist sicher leicht möglich. Allein Steiner hat genügend Aussagen gemacht zum Ätherleib (als "Zeitleib" und Träger des Gedächtnisses, als "Architekt" des sichtbaren Körpers, als "Basisstation" der sieben Lebensprozesse etc.), dazu wären analoge Vorstellungen aus anderen Weltbildern zu ergänzen (siehe Energiekörper oder ). Wo ich etwas ergänzen kann (etwa zu Paracelsus oder so), werde ich das sicher irgendwann machen. Hat HPB nicht eher von Prana als von Jiva gesprochen? Die LD habe ich schon gesehen, aber auf Abwarten gesetzt; falls nötig melde ich mich zu Wort. Gruß --Bosta 08:31, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bei Steiner würde ich mich auf die grundlegenden Schriften beschränken, die hat er ja bis in seine letzten Lebensjahre wiederholt bearbeitet. Das Vortragswerk ist nahezu uferlos, und es wäre mE zu willkürlich, da einzelne Aspekte herauszugreifen. Ähnlich die anthroposophische Sekundärliteratur. Eine systematische Auseinandersetzung mit Steiners Werk nach Art der Theologie gibt es bei den Anthros ja nicht. Viele Interpreten, davon manche auch noch selber ziemlich kreativ, aber kaum Kommunikation. – Was Jiva versus Prana anbelangt, hatte ich einfach wiedergegeben, was bei Zander steht. Der hatte es aber selber aus dritter Hand, und er ist überhaupt nicht allzu zuverlässig, was solche Details anbelangt. Jetzt habe ich statt HPB den Sinnett angeführt, den zitiert Zander aus erster Hand, und er liegt auch chronologisch vor HPB. Interessanter ist aber Annie Besant, die Lebenskraft durch Ätherdoppelkörper und dergleichen ersetzte. Da will ich mal genauer nachschauen. Im englischen Artikel ist daneben Leadbeater erwähnt, aber ohne Hinweise, wo man das nachsehen könnte. Gruß, --Klaus Frisch 02:51, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab mir mal Astralleib näher angeschaut. Siehe Diskussion:Astralleib#Thema_verfehlt. Ein ähnliches Problem wie bei Feinstofflichkeit. --Klaus Frisch 00:39, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso; ein separater Seelenwagen-Artikel wäre der Ordnung halber sinnvoll. Zum Begriffs-Chaos: Fichte referiert im unter Fußnote 24 angegebenen Abschnitt seiner Anthropologie (GOOGLE) allerlei ältere und neuere Lehren vom "innern Leibe" inkl. dem "siderischen oder Astralleib" des Paracelsus (ab S. 272; nebenbei: auf S. 607f führt er den Begriff "Anthroposophie" ein). Man müsste unbedingt genauer formulieren, was die einzelnen Autoren unter Astralleib (bei HPB-Übersetzungen steht oft "Astral-Körper") etc. verstehen. Den Artikel und die Diskussion behalte ich weiter im Auge. Gruß --Bosta 10:03, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Warum hast du denn den Link auf Astralebene enfernt? Ich wußte nicht, was das ist und außer mir gehts vielleicht dem einen oder anderen Nichtesoteriker, der sich in dieser Materie nicht so recht auskennt, ähnlich. Salu, --Gregor Bert 10:31, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Weil weiter oben bereits „Astralkörper“ korrekt verlinkt ist; „Astralebene“ führt zum selben Lemma. Zudem ist der Artikel noch in Arbeit; an der Verständlichkeit einzelner Aussagen kann immer gefeilt werden. Gruß --Bosta 10:57, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kraftort Bearbeiten

Als Betreuer des Esoterikportals möchte ich Dich auf die Löschung und Sperrung gegen Wiederanlage des Artikels Kraftort aufmerksam machen, der seit Monaten auf der Liste der fehlenden Artikel im Portal Esoterik steht.

Ich habe gegen die Löschung Einspruch erhoben und werde ggf. die Löschprüfung beantragen. Die gelöschte Version des Artikels findest Du hier.-- Alter Fischer 19:44, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann nicht mehr tun als Dir empfehlen, den Artikel erst mal auf Deiner Unterseite auszubauen, allenfalls mit Hilfe weiterer Mitarbeiter. Die von Dir benutzte Quelle taugt allerdings gar nix; als Grundlage müssen schon wissenschaftliche Aussagen – soweit überhaupt vorhanden, da die seriöse Esoterikforschung ganz am Rande des „Wissenschaftsbetriebs“ steht und all diese Themen allgemein als tabu gelten – und allenfalls gute Medienberichte beigezogen werden. Da man ja einen „Kraftort“ nicht naturwissenschaftlich definieren kann, ist der naheliegendste Zugang ein religionswissenschaftlicher: es gibt (ältere und neuere) Kultstätten, die von bestimmten Menschengruppen besonders verehrt oder aus sonstigen Gründen bevorzugt aufgesucht werden. Gruß --Bosta 22:41, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Im Buchhandel ist der Bereich Esoterik der umsatzstärkste Bereich. Das Informationsbedürfnis für diesen Bereich ist also enorm. Artikel im Bereich Esoterik haben also für eine Enzyklopädie eine besondere Bedeutung.

Esoterik ist keine Wissenschaft, sondern Erfahrungswissen, teilweise Jahrtausende altes Erfahrungswissen. Ein Artikel im Bereich Esoterik hat den Gegenstand aus esoterischer Sicht auf der Grundlage von esoterischer Fachliteratur zu beschreiben, genau wie beispielsweise ein geografischer Artikel den Gegenstand aus geografischer Sicht auf der Grundlage von geografischer Fachliteratur beschreiben müsste. Eine Beschreibung aus religionswissenschaftlicher oder naturwissenschaftlicher Sicht würde das Thema verfehlen.

Da man in einer Enzyklopädie also esoterische Artikel haben will und muss, müssen diese Artikel auch auf Grundlage von esoterischen Fachbüchern erstellt werden. Bei der verwendeten Literatur handelt es sich um das bekannteste und umfangreichste esoterische Lexikon. Wenn man also selbst dieses esoterische Lexikon als nicht seriös genug ansieht, gibt es keine seriöse esoterische Literatur und damit keine esoterischen Artikel auf Wikipedia. Damit würde Wikipedia seinem Anspruch, eine allgemeine Enzyklopädie zu sein, nicht gerecht.-- Alter Fischer 11:41, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lax Bearbeiten

Danke für Deine Verbesserungen und die Werkliste.--Radh 20:06, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bittschön! Hast Du übrigens vor, den Abschnitt "Leben" noch zu ergänzen? --Bosta 01:02, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, hatte Deine Antwort übersehen. Er interessiert mich schon sehr, ich weiß aber nicht ob ich wesentlich mehr finden kann.--Radh 22:07, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Niklaus Starck Bearbeiten

Nikklaus Starck ist in der Schweiz geboren und Schriftsteller, daher sollte er meines Erachtens in der Liste Schweizer Schriftsteller nicht fehlen. Warum hast Du den Eintrag wieder entfernt? -- W.E. 08:24, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Er ist anscheinend vor allem Sachbuchautor und kein AdS-Mitglied. Die Begriffe Autor und Schriftsteller sind nicht deckungsgleich. --Bosta 09:53, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Immerhin hat er auch einige literarische Texte verfasst. Wenn allerdings die Voraussetzung für einen Eintrag die ADS-Mitgliedschaft ist, dann sollte man das in die Einleitung schreiben, um Missverständnissen vorzubeugen. -- W.E. 19:08, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das ist sicher keine Voraussetzung, höchstens ein Indiz dafür, ob jemand von Beruf Schriftsteller ist oder in der Öffentlichkeit als solcher wahrgenommen wird. Zumindest muss aber eine Relevanz als Verfasser literarischer Texte gegeben sein; wie hoch die "Hürde" dafür anzusetzen wäre, wurde meines Wissens noch nicht diskutiert. Klar ist, dass die Liste längst nicht als vollständig betrachtet werden darf (es ist auch "nur" eine Liste...); vielleicht sollte ich das in der Einleitung deutlich formulieren. Gruß --Bosta 20:39, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Peter Rothenbühler Bearbeiten

Hi Bosta. Danke für den Artikel. Irgendwie sehe ich keine Belege für den Artikel. Seh ich nicht gut oder hast Du keine angegeben? Danke und Gruss :-) --KurtR 21:06, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Kurt, danke Dir, dass Du wenigstens den Link zum Blog wieder eingefügt hast. Belege: Vielleicht das?. Gruss zurück! --Bosta 03:25, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bitte. Weiss nicht ob Du dies als Quelle verwendet hast. Wenn ja, hurtig als Einzelnachweis nachtragen! :-) --KurtR 00:50, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zeylmans van Emmichhoven Bearbeiten

Guten Tag Bosta, ich habe Deine Änderungen rückgängig gemacht. Es würden sonst wesentliche Bestandteile seiner Biografie und natürlich die references dazu fehlen. Sag mir kurz, worum es Dir bei den Änderungen ging. Danke.--Trannyl 10:26, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ein pauschaler Revert ist wohl die denkbar schlechteste Voraussetzung für eine Diskussion. Ich bitte Dich, Deinen Revert selber wieder zurückzunehmen und Deine Einwände auf der Diskussionsseite des Artikels zu formulieren. --Bosta 11:56, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Siehe auch die weitere Diskussion dort. --Bosta 19:53, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Matthias Aebischer Bearbeiten

Hallo. Du hast Bern als Geburtsort gesichtet. Da keine Belege angegeben waren, hast Du dies überprüft, obs stimmt? Danke. --KurtR 02:50, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Habe ich nicht. Da der entsprechende Benutzer bisher nur auf dieser Seite editiert und dabei sinnvolle Ergänzungen geliefert hat, habe ich ihm einen Bonus gegeben: Er wird wohl wissen, warum er Bern einsetzt. Statt das nun gleich wieder als "unbelegt" zu revertieren, frag doch bitte diesen Benutzer erst mal, woher er das hat. Aus Berner Sicht erscheint es ja ohnehin nur "logisch", dass man 1967 in Bern (und nicht in irgendeinem Stall) geboren wurde... Gruss --Bosta 07:15, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Jo hätte sowieso nachgefragt. Danke. --KurtR 08:50, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kommissarin Lucas, Folge 15 Bearbeiten

Du hast einen Wikilink zu Florian Iwersen gesetzt, obwohl kein Artikel von ihm in der Wikipedia existiert, (für mich unlogischerweise) gleichzeitig aber die Episodendarsteller entfernt, die keinen eigenen Artikel in der Wikipedia haben. Beabsichtigst du in absehbarer Zeit einen Artikel über Iwersen zu schreiben? Falls nicht, müsste man entweder die Verlinkung wieder entfernen oder aber konsequenterweise bei den vorherigen obenstehenden Folgen ebenfalls (rote, also tote) Links zu den bisher nicht verlinkten Regieführern und Buchschreibern setzen. Siehst du das anders, und wenn ja, aus welchem Grund? Gruß --Randy43 01:44, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Oben wurden ja die roten Links bereits gesetzt. Bei den Episodendarstellern handelt es sich immer nur um eine Auswahl; wie sinnvoll diese ist, könnte vielleicht bei der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen gefragt werden. Gruß --Bosta 08:55, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, danke und Gruß --Randy43 13:56, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Goetheanum Bearbeiten

Hallo Bosta,

was hast Du mit diesem Edit bezweckt? --Alabasterstein 11:02, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt. --Alabasterstein 12:39, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Herbert Witzenmann Bearbeiten

Hallo Bosta,

was spricht hier gegen die Übersichtsartikel zur (meines Wissens) ersten Dissertation über Witzenmanns Strukturphänomenologie?

... oder überhaupt gegen einen Hinweis auf diese Arbeit?

Gruß, Jwagemann--88.77.229.31 14:42, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dagegen spricht, dass sowohl Diss. wie Artikel zu speziell sind. Die würden aber perfekt in einen noch zu schaffenden Wikipedia-Artikel zur Strukturphänomenologie (aber nicht in diese Begriffsklärungsseite, sondern hier!) Witzenmanns passen. Wäre dir das einen Versuch wert, diesen Artikel zu schreiben (vielleicht am besten zunächst als Unterseite auf deiner eigenen Benutzerseite)? Gruß --Bosta 01:07, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Bosta, habe Deinen Vorschlag in die Tat umgesetzt und auf meiner Seite einen Artikel "Strukturphänomenologie (Herbert Witzenmann)" verfasst (noch in Arbeit!). Würde Dich um eine kritische Begutachtung und Rückmeldung bitten. Danke, --Jwagemann 13:43, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Habe deine Arbeit mal hier in meinen BNR kopiert und fürs erste rasch teilweise durchgesehen (Formulierungen, Wiki-Syntax). Wir können nun den Text gemeinsam durcharbeiten, bis er uns "genussreif" erscheint. Ich möchte dir empfehlen, den Text auf deiner Benutzerseite komplett zu löschen oder durch einen Hinweis zu deiner Person und Arbeit zu ersetzen (deine Artikel-Erstfassung bleibt ja erhalten). Mit Dank für deine Initiative und herzlichem Gruß! --Bosta 01:14, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Bosta, bitte um Durchsicht der aktuellen Fassung, damit der Artikel dann auch offziell werden kann. Gruß,--Jwagemann 11:36, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Werde mich im Lauf der nächsten Tage darum kümmern. Gruß zurück von --Bosta 09:35, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ludwig A. Minelli Bearbeiten

Hallo. Es geht um die neuen Inhalte hier. Hast Du die inhaltlichen Änderungen überprüft? Danke. --KurtR 09:09, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

So gut ich konnte. Es geht "nur" um Daten und Fakten, die Herr Minelli selbst wohl am besten kennt. Oder hegst du konkret irgendwo Zweifel? --Bosta 09:19, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das "nur" kannst Du ganz rausnehmen. Konkret hege ich keine Zweifel, da ich kein Minelli-Spezialist bin. Nur unbelegtes in einem Bio-Artikel würde ich nicht so akzeptieren. Ob der Benutzer effektiv Herr M. ist, ist unklar. Und falls, besteht ein Interessenkonflikt. --KurtR 10:33, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Anthroposophische Biografiearbeit Bearbeiten

Liebe/r Bosta, ich hoffe, Du bist damit einverstanden, daß ich die Seite in Deinen BNR verschoben habe? Danke sehr für Deine Mühe im voraus! Ich werde weiterhin einen Blick auf die Entwicklung des Artikels haben.--Aschmidt 01:36, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich akzeptier's, auch wenn ich diesen "Umweg" unnötig finde und lieber die LD abgewartet hätte: wer wollte denn den Artikel immer noch löschen und mit welcher Begründung? Bearbeiten können hätte man ihn auch dort, und so vieler Mühe bedarf er ja nun auch wieder nicht. Dafür ist jetzt kein Zeitdruck da: Vor-Mir-Herschieben-Dürfen erlaubt... – soll selbstverständlich nicht ausgenützt werden. Gruß --Bosta 08:24, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das Vorgehen ist üblich geworden, es ist eine Frage der QS: Halbfertige Inhalte werden aus dem ANR entfernt. Übrigens habe ich den Autor, der den Artikel angelegt hatte, auf seiner Benutzerdisk. von der Verschiebung informiert.--Aschmidt 12:34, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Willem Mengelberg Bearbeiten

Lieber Bosta,

Artikel Mengelberg:

Du hast am 3. Januar wichtige Informationen, welche ich am 15. März 2010 eingefügt habe, gelöscht.

Ich hatte diese Neubestimmung um Mengelbergs Chalet, das von der Stiftung Jungmusikern angeboten wurde, absichtlich in den Foto-Frame eingefügt, weil sie nicht direkt mit der Biographie Mengelbergs zu tun hat, sich aber durchaus mit Mengelbergs Andenken und dem Fortbestehen der Förderung junger Musiker und Musikerinnen befasst.

Diese Neuerungen können vielleicht im Artikel Zuort eingefügt werden. Der Weiler Zuort ist eine Fraktion des Dorfes Sent und besteht ausschliesslich aus dem Gasthof und Mengelbergs Bauten. Der Urgrossvater meiner Frau war einst Besitzer dieses Hofs.

Herzlichst, --Roberto Casagrande 09:56, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Diese Infos waren im Foto-Frame sicher nicht am rechten Ort. Sie wären allenfalls – gut eingebettet – in einem Abriss über die Geschichte der Stiftung Willem Mengelberg zu verwenden, also in einem neuen, separaten Textabschnitt. Wenn Du einen solchen Abschnitt verfassen willst, helfe ich gerne mit.
Wie Du bei Arnold Kübler bemerken konntest, fehlt es in Wikipedia (und auch anderswo) nicht an wichtigen, sondern vor allem an richtigen Informationen... Gruss --Bosta 10:29, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke. Leuchtet mir ein. Frage: wo bitte kann ich Quellen einfügen, die nicht allgemein zugänglich werden im Internet? Beispiel:

From: contact@borisvian.org [6] Sent: venerdì, 13. gennaio 2012 12:20 To: Casagrande Roberto Subject: Re: R: date de naissance Ursula Vian-Kübler

Bonjour, Oui, Ursula est bien la fille d'Arnold Kübler, qui dirigea notamment la revue "Du". Pour la source fiable, il serait plus juste d'indiquer "Cohérie Boris Vian" (entité qui regroupe l'ensemble des ayants-droit de Boris Vian),

Bonne continuation, Christelle

Wo sollte diese Quelle denn eingefügt werden? --Bosta 09:40, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nirgends. Sollte dem sichtenden Redaktor als Information dienen, und nach der 'Freischaltung' gelöscht werden. Es gibt wohl keinen Raum für interne Mitteilungen. --Roberto Casagrande 15:57, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Als Info war das auf der Diskussionsseite am rechten Ort. Ein wenig mehr zu Ursula Vian (Schilderung eines Besuchs bei ihr in Eus, dazu ihr Geburtsdatum) findet sich übrigens im du-Sonderheft zu Arnold Kübler (Nr. 601 vom März 1991). Gruss --Bosta 01:01, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Goetheanum Bearbeiten

Es ist länger her das du mich etwas starthilfe gegeben hast - nun habe ich mich m letzten Monat etwas Mühe gegeben beim Artikel Goetheanum (derzeit auch KALP Kandidat) - Nur als Hinweis Gruss--RBinSE 12:22, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Den Artikel habe ich auf der Beo, will mich jedoch im Moment nicht einmischen; es sind ja genug "Köche" am Werk. Ich konnte nun aber nicht eruieren, wann ich dir welche Starthilfe gegeben haben soll: Möchtest du mir diesbezüglich auf die Sprünge helfen? Gruss zurück! --Bosta 23:18, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Verstehe. Dass war hier damals mein erster Artikel, dann längere Zeit eigentlich kaum. Und jetzt mit diesen Account (Nicht mehr unter voll ausgeschriebener Name) Gruss --RBinSE 08:11, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ach so! Und dann noch in acht weiteren Sprachen... Der deutsche Artikel wurde in den letzten Tagen zwar nur 135mal angeklickt (siehe hier); aber wir arbeiten ja auch nicht für die Menge, sondern für den einzelnen Leser. Gruss --Bosta 08:34, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Er war mein grosser Lehrer und es war eine interessante Harausforderung es Wikipediamässig objektiviert zu formulieren. Die Sache die ich jetzt gemacht habe (goetheanum) war eine andere Herausforderung - die kreative Auseinandersetzung mit eine Wikipedia Veteran....jetzt kandidiert der Artikel. Hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Goetheanum Gruss--RBinSE 11:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Jakob Lorber Bearbeiten

Bitte um Stellungnahme im Diskussionsbereich. --Himmelsgarten (Diskussion) 07:02, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich muss die Entwicklung deiner beiden Artikel – wo ich mich absichtlich eine Zeitlang nicht mehr eingemischt habe, weil ich dich nicht stören wollte – erst mal in Ruhe unter die Lupe nehmen, um dann an beiden Orten meine Einschätzung abzugeben, was bestenfalls morgen früh erfolgen wird. Bis dann! --Bosta (Diskussion) 07:19, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Bosta,
falls du die Entwicklung bei Jakob Lorber jetzt nicht mitverfolgst - der über Jahre intensiv bearbeitende Lorber-Anhänger ist jetzt unbeschränkt gesperrt worden. Schade, aber einige Äußerungen und Vergleiche von ihm gingen zu weit. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 14:07, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Liste von Suizidenten Bearbeiten

Hallo Bosta, bitte korrigiere deine Änderungen von US-Amerikaner auf Amerikaner. Amerika ist ein Kontinent von Kanada bis Chile. Die richtige und in Wikipedia etablierte Bezeichnung für Staatsbürger der USA ist US-Amerikaner. Danke --Volker Paix... 22:00, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Volker, ich kenne die "richtige" Bezeichnung durchaus. Auf der Liste habe ich nur die paar wenigen US- in diesem Abschnitt gestrichen, damit überall die gleiche Bezeichnung steht (also der "Mehrheit" angepasst); das hätte ich gewiss auch umgekehrt machen können. Bei den 2000ern stehen noch beide Varianten. Willst du auf der Artikel-Disku die Frage aufwerfen, wofür man sich entscheiden soll? Gruß --Bosta (Diskussion) 22:21, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein mich eher an Kategorie:US-Amerikaner halten. Diskus gibt es zu dem Thema schon genug. Liebe Grüße --Volker Paix... 22:34, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Fredy Lienhard Bearbeiten

Hallo Bosta. Habe gesehen, dass Du den Artikel angelegt hast. Hast sicher gehört davon, dass Lienhard verstorben ist vor Kurzem. Ich habe ein wenig aktualisiert mit verschiedenen neuen Referenzen. Da ich sonst keine grosse Ahnung vom Ganzen habe und noch einige Informationen eingearbeitet werden können, wärs schön, Du könntest mal einen Blick auf den Artikel und den neuen Belegen werfen und evtl. erweitern. Ich bin soweit fertig mit dem Artikel. Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 06:19, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke dir, bin schnell drüber, habe selber auch nicht mehr Quellen zur Hand. Gruss zurück! --Bosta (Diskussion) 09:43, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Merci fürs Update. Die beste Referenz, die man zum erweitern gebrauchen könnte, ist die des Theaterlexikons. Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 18:28, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Jean Vuilleumier Bearbeiten

Guten Morgen Bosta. Schon wieder ist einer Deiner Artikelanlagen verstorben. Verhext! Bitte mach nie einen Artikel über mich in der Wikipedia, danke :-) Ich habe im Artikel das Nötigste gemacht, im Nekrolog 2012 eingetragen und die entsprechenden Links auf den Artikel aktualisiert. Mehr nicht. Falls Du noch etwas erweitern möchtest... Danke. Schönen Tag! Gruss --KurtR (Diskussion) 05:36, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Kurt, danke dir für deine freundlichen Zeilen und dein Engagement. Im Moment mag bzw. kann ich daran nicht weiter arbeiten. Eher lege ich vielleicht wieder mal eine Reihe neuer Personenartikel an, um so wenigstens die "Verluste" zu kompensieren... Ich könnte auch meine Orakelkatze fragen, wer als Nächster dran ist :–) Gute Nacht! --Bosta (Diskussion) 22:15, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ok kein Problem. Lass Deine Katze Katze sein, sonst orakelt sie noch was negatives! Lieber nicht! Gute Nacht. --KurtR (Diskussion) 22:24, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Interhome Bearbeiten

hallo Bosta warum passt es immer noch nicht? Es war alles in ordnung????? Die Interhome GMBH hat mich beaftragt, diesen artikel online zu stellen... Was ist bitteschön falsch? Es kann nicht an den referenzen liegen, das diese in ordnung sind .... (nicht signierter Beitrag von Dlm310 (Diskussion | Beiträge) 09:50, 19. Juni 2012)

Dass das eine "Auftragsarbeit" ist, sieht man auf den ersten Blick. Nicht zuletzt daran, dass du im wesentlichen immer wieder denselben Text reinschreibst. WP ist aber eben keine Werbe- oder Selbstdarstellungsplattform, sondern eine Enzyklopädie. Ich werde so bald als möglich deinen Text mal so bearbeiten, wie er meines Erachtens WP-kompatibel ist. Einzelne Punkte kann man dann hier diskutieren. --Bosta (Diskussion) 10:40, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Bosta, alles klar, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Meines Erachtens nach wurde der Text so formuliert, dass er Wikipedia-konform ist und zudem dem Nutzer im Sinne einer Enzyklopädie einen Mehrwert bietet. Ich würde mich über Dein Feedback freuen, so dass ich künftige Beiträge besser bearbeiten kann und so auch Wikipedia helfen kann.--~ DLM31082.135.62.40

Hallo Bosta! Wann können wir den Text endlich online haben?:) Danke:)--82.135.62.40 14:54, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe ja seither mal ein wenig ergänzt, soweit es mir sinnvoll erschien und unseren Spielregeln (WP:WSIGA) entsprechend. (Dass es in WP allzu viele Artikel gibt, die diesen Regeln nicht genügen, ist ein anderes Problem.) Nun bist du auf Diskussion:Interhome am Zug, zu formulieren, was dem Artikel weiter not oder gut täte. --Bosta (Diskussion) 00:02, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

hallo, ich wollte mich nach unseren Wikieintrag erkundigen. Danke

Siehe oben --Bosta (Diskussion) 20:20, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hi Bosta Bearbeiten

Warum hast Du das hier zurückgesetzt? --Virtualiter (Diskussion) 08:40, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hätte nicht zurücksetzen, sondern "von Hand" löschen sollen. Dank deinem Hinweis ist das nun passiert. Ich nehme nicht an, dass du derjenige bist, der dieses Buch überall reingedrückt hat, oder? --Bosta (Diskussion) 09:01, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So ist´s wohl besser so. Mir deutcht, der R. F. Roth ist gefährlich. --Virtualiter (Diskussion) 09:21, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Strukturphänomenologie (Witzenmann) Bearbeiten

Hallo Bosta, vor etwa einem Jahr habe ich diesen Artikel mit Deiner Unterstützung hier reingesetzt, nun habe ich einen weiteren, aktuellen Link hinzugefügt.

Könntest Du das bitte prüfen - und aktuell schalten? Viele Grüße,--Jwagemann (Diskussion) 13:25, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Geschaltet, oder wie wir hier sagen: gesichtet. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 22:06, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Andrea_Zogg Bearbeiten

Hallo Bosta!

Ich habe den von dir angelegten Artikel Andrea_Zogg in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.

Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße

Leyo 15:22, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Stellungnahme erwünscht Bearbeiten

Hallo, damit wir nicht ohne dich diskutieren, siehe hier. Mfg, --BlueCücü (Diskussion) 23:26, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Schön, dass du gerade ein Beispiel erwischt hast, wo ich gnädigerweise noch etwas hinzuzufügen hatte... Ich meinte eigentlich, es sei längst entschieden, ob die BKLs eine Art Wikipedia-Bedeutungswörterbuch bilden sollen oder eben eine (rein technische) Leserführung. Wo eine BKL aber nach "Wikipedia für Dummies" aussieht (wie bei diesem Beispiel), hilft nur noch der Radiergummi. --Bosta (Diskussion) 10:01, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Feeder Bearbeiten

Ein „Feeder“ ist in der US Elektrotechnik definitiv das, was ich im Artikel beschrieben habe - ich bin E-Techniker mit überdurchschnittlich viel Erfahrung in der US-Elektrik. Ich frage mich daher, warum eine klare und eindeutige Definition in die Diskussion verschoben wurde. Wenn in der „Funktechnik“ von „Feeder“ gesprochen wird ist meist die "Antenna Feed Line" – hier also der „Feeder“ als Synonym für einen zusammengesetzten Begriff gemeint. -- Sorbas 48 (Diskussion) 10:19, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Sorbas! Kommt denn der Begriff nur in der Funktechnik vor, nicht in der Nachrichtentechnik allgemein (Feed line)? Und wie würdest du einen deutschsprachigen Artikel "Antenna Feed Line" benennen? Speiseleitung (Funktechnik)? Gruß --Bosta (Diskussion) 10:52, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Bosta, in der allgemeinen Nachrichtentechnik ist meines Wissens der Begriff "Feed Line" nicht gebräuchlich, eine Suche nach 'Nachrichtentechnik &quot feed line &quot' bringt 3 Ergebnisse, die aber auch alle in die Funk- und Mikrowellentechnik verweisen. -- Sorbas 48 (Diskussion) 11:26, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Karl Heise Bearbeiten

Hallo, es wäre klasse, wenn du dich einer respektvollen Ausdrucksweise befleißigen könntest. Eine Aussage wie "Dein faules Ei" über meinen Edit, mit dem ich einen von dir gelöschten Beleg wieder eingebaut hatte, fällt in meinen Augen nicht darunter. Denke an deine gute Kinderstube. Dank und Grüße, --Fiat tux (Diskussion) 11:42, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Spitzenklasse wäre, wenn du endlich mal deinen EW bei Heise und anderswo stoppen könntest, bis die Frage, ob "deine" Kat. nun erwünscht ist oder nicht, entschieden worden ist. --Bosta (Diskussion) 05:25, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

ADS Bearbeiten

Der Eintrag Anti Discoloration System unter ADS scheint Ihnen nicht gefallen zu haben. Unter "Chlorhexidin" wird dieser Begriff erwähnt, und zwar im Zusammenhang mit der nicht uninteressanten Frage, ob ein Mehr an Wirkung immer mit einem Mehr an Nebenwirkungen einhergehen muss (Antwort: Nein). Aber vielleicht sollte ich erst einmal einen Artikel zu ADS schreiben, in dem diese Frage diskutiert wird. Dann sehen wir uns auf der Abkürzungsseite wieder.--Dickunddünn (Diskussion) 11:47, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kommentarfunktion nutzen Bearbeiten

Hallo, schön wäre (und: hilfreich!!!!), wenn Du beim Zurücksetzen wenigstens einen Kommentar dazu abgeben könntest; so vermeidest Du, dass Deine Änderungen provokant wirken ([7]). In diesem Fall habe ich selbst erst die Versionsgeschichte durchsehen müssen, um Deinem Handeln folgen zu können. Dankeschön! :-) 217.9.49.1 09:58, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Gaston Cherpillod Bearbeiten

Hallo Bosta. Hälst du diese Quelle [8] für das Sterbedatum von Gaston Cherpillod für ausreichend? --Ausgangskontrolle (Diskussion) 11:02, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nein, darum ja das Fragezeichen. "Handfeste" bzw. offizielle Belege (Todesanzeige o.ä.) sind mir nicht bekannt. --Bosta (Diskussion) 13:11, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Besser [9]? Demnach 9. Oktober. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 13:25, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! --Bosta (Diskussion) 20:17, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hub-Eingabe Bearbeiten

Hallo Bosta, Deine "Entfettung" meiner Eingaben verstehe ich insofern nicht, als meine hunderte ensprechende Eingaben von allen Deinen Kollegen als gesichtet durchgingen...Es macht ja -wegen der besseren Übersichtlichkeit- auch Sinn! Glückwunsch zu Deiner WP-Sichter-Ausnahme-Stellung! Gruß -- 217.227.207.45 13:54, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo IP, ich hatte dir schon mal auf einem Revert-Kommentar den entsprechenden Link angegeben. Ich wiederhole ihn hier gerne. Ich halte mich (minus/plus) an das weiter unten bei Beispiel II dargestellte Schema. IMHO ist immer noch Konsens, dass "eigentlich" nur das Lemma plus das Siehe auch: fett sein soll. Mein Fazit nach einigen Monaten täglicher BKL-Arbeit ist, dass zuwenig Leute mithelfen, den ganzen Mist auf all den BKS auf- und wegzuräumen. Jeder macht hier anscheinend ein wenig sein Ding, einige verteidigen ihr "Revier" bzw. ihre (ev. jahrealte, sprich verjährte) Arbeit, egal, ob sie den Richtlinien entsprechen, deren Revision zudem noch ansteht. Vielleicht kommt da nächstes Jahr die nötige Bewegung rein.
Die meisten Sichter hier haben sich in die BKL-Problematik kaum bis überhaupt nicht eingearbeitet; sie sichten einfach mal, ohne zu wissen, was sie tun. Auch ich hatte mich zuvor fünf Jahre lang nicht darum gekümmert, sondern widmete mich einzig der Artikelarbeit.
Also: Dass du hier im Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten mitarbeiten willst, ist super und hochwillkommen. Aber warum meldest du dich nicht an? Du könntest dann innert Kürze deine Beiträge selbst sichten. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 22:29, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Text einer Metasocke Bearbeiten

Hallo,

bitte die Behauptung der Metasocke von dieser Nacht nicht wieder einstellen, danke! ([10], [11])--Filzstift  09:20, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Radiergummi, pardon Filzstift ;–) Wieso soll ich meine vorsichtig formulierte und belegte Ansicht nicht äußern (Meinungsfreiheit)? Wer zeigt mir da den Mahnfinger und droht mir weshalb genau womit? --Bosta (Diskussion) 09:34, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
WP:ANON, betreffend Weblink. Ich könnte auch mir einen beliebigen Weblink aussuchen und behaupten, die Person, über die dort berichtet wird, sei in Wirklichkeit der Benutzer Bosta. Würde dir auch nicht gefallen, erst recht, wenn es nicht stimmt, oder? --Filzstift  09:43, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wenn es nicht stimmte, würde es mich wohl eher nicht "kratzen"; wenn es stimmte (Irrealis), würde ich gratulieren... Aber dass ich einen bestimmten Benutzer für eine "Reinkarnation" eines bereits mehrfach gesperrten Benutzers halte, eine CU-Anfrage aber (im Moment zumindest) ausschließe: das darf so (ohne Weblink) doch gesagt werden, oder nicht? --Bosta (Diskussion) 10:07, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wenn es dem so nicht wäre, dann dürfte man keine CU-Anfragen mehr stellen dürfen. Und im vorliegendem Falle eh ausgeschlossen, Daten reichen nur 3 Monate zurück. --Filzstift  10:11, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Welche Daten? --Bosta (Diskussion) 10:14, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Lektüre: WP:CU sowie WP:CUA. --Filzstift  10:15, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Alles klar. Danke für deine Antworten und dein originelles Deutsch ;–) Schönen Tag noch! --Bosta (Diskussion) 10:33, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zur Klarstellung: Ich bin weit davon entfernt, an ein CU auch nur zu denken, und RL-Identitäten interessieren mich nicht. Aber wenn ein Benutzer, mit dem ich massiv Probleme habe, von verschiedenen Seiten verdächtigt wird, eine Reinkarnation eines schon mehrfach infinit gesperrten Benutzers zu sein, dann sehe ich nicht ein, wieso das alles mit Stumpf und Stiel gelöscht wird, sogar um den Preis einer Mitlöschung von 23 anderen Versionen. Wenn ich das vor den Löschungen richtig mitbekommen habe, gab es schon eine CU-Anfrage bezüglich des betreffenden Benutzers, die zwar abgewiesen wurde, bei der aber auch festgestellt wurde, dass durchaus erhebliche Verdachtsmomente bestehen. Es geht also nur um einen Verdacht. Und es kann doch wohl nicht sein, dass dieser Verdacht nicht geäußert werden darf, weil in dem Fall, dass er zuträfe, der Realname und Wohnort des Benutzers bekannt wäre. Wer soll hier denn geschützt werden? Der einstige Benutzer, der unter Klarnamen auftrat und gegenüber der Presse seinen Wohnort bekannt gab? Und dem wohl nachgewiesen wurde, dass er später zahlreiche Socken betrieb und die auch für unerlaubte Zwecke verwendete? Genießt der jetzt wegen dieser unerfreulichen Vorgeschichte einen besonderen Schutz, wenn er unter einem neuen Account einfach weitermacht? Oder wer sonst soll geschützt werden? Wenn mein aktueller Kontrahent trotz auffälliger Ähnlichkeiten nichts mit diesem altbekannten und mehrfach infinit gesperrten Querulanten zu tun haben sollte, dann kann ihm so eine Verdächtigung doch herzlich egal sein. Ist sie aber seltsamerweise nicht. Und wenn er auf eine solche bloße Verdächtigung (mehr kann es ja nicht sein) hinweist, wird die sofort versionsgelöscht, auch um den Preis eines beispiellosen Flurschadens in der betreffenden Historie. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:07, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das Alabasterstein eine Inkarnation von Taxiarchos ist, ist völlig eindeutig, das haben (unbeanstandet) in den diversen CU-Anträgen mehrere Benuzter, darunter Admins (soweit ich erinnere) festgestellt. Alabasterstein hat dieser Zuordnung auch nie wiedersprochen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 18:24, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
XY ist auf commons noch immer unter diesem Namen aktiv: Commons:User:Taxiarchos228 --Bosta (Diskussion) 20:01, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der konkrete Fall interessiert mich hier nicht weiter. Ich danke für die Aufklärung. Jetzt geht's mir aber um prinzipielle Fragen. Warum wird ein Benutzer, der nur im Verdacht steht, vor Äußerungen dieses Verdachts derart massiv geschützt? Ich editiere wie der mutmaßliche Vorvorvorgänger des Verdächtigen ebenfalls unter meinem Klarnamen, und mein Wohnort ist ebenfalls ganz leicht rauszukriegen. Dass ich deshalb eine besonders beschützenswerte Privatsphäre hätte, ist mir bisher nicht vermittelt worden. Ich wurde in den letzten Tagen u.a. als Rechtsextremist und Rassist bezeichnet, und das stieß nicht auf nennenswerten Unmut. Wegen der parallelen Titulierung als „penetrant und doof“ wurde der betreffende Vandale gesperrt, aber meinen Hinweis, dass R&R ja noch ein ganz anderes Kaliber sind, wies der Admin barsch zurück. In solchen Fällen geht es nicht um den Schutz von namentlich bekannten Mitarbeitern. Wie aber, wenn ich jetzt total die Sau rauslasse, bis ich infinit gesperrt werde? Und mich dann mit einem neuen Account anmelde und es noch mal so weit treibe? Und dann mit einem dritten Account wieder Scheiße anrichte und andere User mutmaßen, ich könne dieser Klaus Frisch sein? Genieße ich dann das Persönlichkeitsrecht, dass derartige Mutmaßungen versionsgelöscht werden? Und habe ich das auch richtig verstanden, dass infinite Sperren eigentlich nur drei Monate lang effektiv durchgesetzt werden können, weil danach die Daten weg sind, aufgrund derer man einen neuen Account dem infinit gesperrten zuordnen könnte? Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 21:02, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wir sollten diese Diskussion vielleicht anderswo führen: wer liest hier schon mit? Ich habe auch nicht schlecht gestaunt, dass man mich für meine Missetat gleich aufs Schafott hätte rufen können... Als erstes möchte ich gerne wissen, unter wessen Schutz (oder Suzeränität) A. eigentlich steht. Gruß --Bosta (Diskussion) 21:34, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Liebe(r) Bosta, das halte ich für kein gute Idee. Das wird zu nichts führen, und es ist auch nicht anzunehmen, dass man das an einem oder wenigen Benutzern festmachen kann. Ich habe hier ein paar Fragen gestellt, und ich bitte um Antworten, egal wer mitliest oder auch nicht. Ich möchte da besser durchblicken, und vielleicht kannst du mir dabei helfen.
Den Alabasterstein brauchen wir nicht in größere Zusammenhänge zu stellen. Er hat sich ja sehr eifrig ins Abseits manövriert, und wenn da nicht noch eine ganz idiotische Admin-Entscheidung folgt und er uns künftig nicht mehr in die Quere kommt, sollten wir ihn einfach vergessen. Er scheint ansonsten gute bis sehr gute Arbeit zu leisten, wie die mutmaßlichen Vorgängeraccounts auch, und vielleicht hat er jetzt ja kapiert, dass er sich mit uns besser nicht anlegen sollte. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:31, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Tja, als eingefleischter Skeptiker sehe ich eben selten, dass jemand überhaupt etwas Entscheidendes kapiert... Es gibt Leute, die leben davon, sich mit Anderen anzulegen, egal, wie die Erfolgsaussichten stehen: man nennt sie Querulanten. Umgekehrt kapiere ich nicht, warum du in solchen Fällen deinen "Mit-Streitern" immer wieder Wasser auf die Mühle leitest. Weil Admins auch nur Menschen sind, bin ich auch in diesem Punkt eher pessimistisch eingestellt.
Deine grundsätzlichen Fragen kann ich nicht beantworten: im Meta-Bereich bin ich ja auch nach sechs Jahren "sträflich" unbedarft, habe auch weiterhin wenig Lust, tiefer darin einzutauchen und schon gar keine, mich außerhalb der konkreten Artikelarbeit in Diskussionen einzumischen.
Ich wünschte, du könntest dir eine dickere Haut erwerben, persönliche Angriffe prinzipiell ignorieren und selber das Austeilen bleiben lassen. Ich schreib das mal dem Christkind... --Bosta (Diskussion) 23:24, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Okay, jetzt verstehe ich dein immer wieder so erstaunlich zurückhaltendes Gebaren etwas besser. Ich hatte gerade ein etwas ausführlicheres Posting an dich vor, das hat sich jetzt erledigt. Wenn du dich wie ich immer wieder durch deine Artikelarbeit sehr exponieren würdest, dann würdest du wohl auch recht bald Probleme mit der Haut kriegen. Und da mich niemand für Heuchelei bezahlt (was in meinem Fall mittlerweile recht teuer wäre), trete ich halt einfach auf, wie ich bin und wie es mir beliebt. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:11, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dass hier niemand sich verbiegen soll – und du zuletzt –, versteht sich hoffentlich von selbst. Wenn ich mich mehr auf heiklem Terrain exponieren wollte, müsste ich, meinem Naturell entsprechend, ganz strategisch arbeiten, und das wiederum will ich nicht (vom zeitlichen Mehraufwand, den ich gar nicht leisten könnte, mal ganz abgesehen). Du bist halt eine Taube, ich eine Schlange (Mt 10,16 EU)... Gute Nacht noch! --Bosta (Diskussion) 00:36, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin hier bislang eine Taube gewesen, weil ich mit dem Alabasterstein noch nie was zu tun hatte und ihn zu Anfang einfach für einen dahergelaufenen Vandalen hielt. Jetzt gewöhne ich mich gerade an die Vorstellung, dass es sich um eine VIP inkognito handelt. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:05, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vorname/Nachname Bearbeiten

Hallo. Hab mich lange nicht mehr mit der Materie beschäftigt. Weißt du, ob es diesbezüglich mittlerweile Konsens gibt? --BlueCücü (Diskussion) 11:01, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Auch ich habe mich seit etwa zwei Jahren nicht mehr mit Vornamen abgegeben – u.a. weil meine Anregungen anscheinend kaum auf Resonanz stießen und weil ich kaum Fachliteratur zur Hand habe – und mal alle entsprechenden Seiten auf meiner Beo entfernt. Vielleicht wäre das doch ein sinnvolles Betätigungsfeld fürs neue Jahr, an Stelle meiner aktuellen BKL-Passion. Ein kurzer Blick in diese Richtung erweckte allerdings den Eindruck von business as usual... Danke für den Tip (sic!) und see you next year! --Bosta (Diskussion) 21:18, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mambas Weihnacht Bearbeiten

Liebe Grüne Mamba,

ich wusste nicht, wie wunderschön du bist. Da ich auch Skeptiker bin, bedeutet mir dieses ganze Weihnachts-Brimborium nichts, aber ich wünsche dir trotzdem eine gute Zeit und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.

LG, --Klaus Frisch (Diskussion) 22:44, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

OscArtikelMarathon 2013 Bearbeiten

Es ist wieder soweit: Der OscArtikelMarathon geht in die dritte Runde. Hier die offizielle Ankündigung. Vielleicht hast Du ja Lust mal mitzumachen, denn mit Dory Previn hast du vor einiger Zeit einen Artikel geschrieben, der dir einen Punkt eingebracht hätte. Aber erst einmal ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht --BlueCücü (Diskussion) 20:28, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis und dir auch alles Gute im neuen Jahr! --Bosta (Diskussion) 22:24, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

nicht richtig von dir, Bosta Bearbeiten

Es ist nicht richtig von Ihnen, Bosta, dass sie den Tierschützer Erwin Kessler als militant bezeichnen. Mutig ist er aber ganz klar. Das ist nicht meine Meinung, sondern eine Tatsache. Ich bin empört, wie sie auf wikipedia einfach einen anderen Menschen runtermachen. Tun Ihnen die vielen Tiere nicht leid, die jeden Tag in der Schweiz und weltweit gequält werden, unter anderem weil es leider Menschen gibt, die Fleisch essen? (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Crazy-Frogg (Diskussion | Beiträge) )

Lieber Tierfreund, ich zitiere nur die „bösen“ Medien (nur ein Beispiel von vielen: Post boykottiert militanten Tierschützer). Meine (oder deine oder seine) Meinung hat in einem WP-Artikel nichts verloren, sondern wir verweisen auf Einschätzungen aus Fachliteratur oder (relevanter) veröffentlichter Meinung. Herr Kessler selbst kann das bestimmt locker einstecken: im Austeilen zeigt er sich ja auch großzügig... --Bosta (Diskussion) 22:08, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wichtig ist die Wahrheit und Herr Kessler ist zweifelsfrei ein mutiger Tierschützer. Wenn Sie sich genauer informieren würden, wüssten sie, dass Herr Kessler kein militanter Tierschützer ist. Was sollen immer diese negativen Begriffe? Was haben sie davon, wenn sie sich dafür einsetzen, dass weiterhin "militant" steht? Es ist nicht gut, dass sie meine Änderungen immer wieder zurück setzen. Glauben sie einfach, was in den Medien steht? Gehen sie doch selber mal irgend eine Tierfabrik besuchen (die Adressen sind in den VgT-Nachrichten drin).

Artikel Reto Hänny Bearbeiten

Ich habe mich - endlich - angemeldet mit dem Zweck, den Artikel über Reto Hänny, der in Ihrer Version unvollständig und ungenau ist, zu updaten und zu ergänzen. Ich bitte doch sehr darum, ihn so, wie er von mir verfasst wurde, zuzulassen. Andernfalls hätte ich gern eine Begründung, warum nicht. Wenn Sie schon so viel über Schweizer Literatur produzieren, kann es doch sein, dass Ihnen mal die Zeit fehlt, alles zu aktualisieren. MfG Emma Maton (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Emma Maton (Diskussion | Beiträge) )

Jeder darf in jedem Artikel etwas verbessern, ergänzen oder aktualisieren. Dabei sollte man aber die Regeln beachten, nach denen hier gearbeitet wird, insbesondere Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Ich möchte Sie daher bitten, den Artikel in Ihrem Benutzernamensraum, also hier weiter zu bearbeiten. Ich helfe gerne mit, wenn Ihnen das Editieren Mühe bereitet, aber ich spiele ungern "Sekretärin"... Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 00:35, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bild Stift Neuburg Bearbeiten

Hallo Bosta! Danke für das bessere Bild bei Alex. v. Bermus. Leider war ich seit Jahren nicht mehr in Ziegelhausen. Setzt du mir dieses Bild auch bei Joachim Lutz ein. Danke schön! VG.--Martin der Ältere!  21:04, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Martin, mir scheint, bei Lutz passt dein Bild gut. Nur die Formatierung gefällt mir nicht so ganz, einen Moment, bitte... Gruß --Bosta (Diskussion) 22:27, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke schöööön! Das hatte ich glatt übersehen! VG.--Martin der Ältere!  20:52, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis Bearbeiten

Hallo Bosta. Wie ich gesehen habe, hast Du Dich auch schon um diese Preis-Liste gekümmert. Ich habe jetzt dieses Problem. Wenn Du Zeit hast, dem nachzugehen, wäre ich dankbar. Schönen Tag, Grüsse --KurtR (Diskussion) 13:12, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Antwort aaO, Gruß zurück! --Bosta (Diskussion) 21:14, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Markomannia Bearbeiten

Lieber Bosta, das nehme ich auch nicht persönlich. Zwar war es einige Arbeit und vorallem viel Zeit in aufwändige Recherche, die ich in die Auflistung gesteckt habe. Aber deine Argumentation kann ich ich nachvollziehen. Jeder der dort aufgelisteten Bünde mag nun angehalten sein, sich in relevanzbegründender Weise in Wikipedia zu verewigen und dann einen Platz in der Liste zu finden. Gruß Labryatavi (Diskussion) 00:50, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Du könntest die Liste auch auf eine Unterseite in deinem BNR kopieren, also hierhin. Wenn dann irgendjemand einen dort aufgelisteten Bund in die Suche eingibt (oder googelt), fände er deine Liste in den Resultaten; dort, wo sie jetzt ist, kann sie auf diese Weise nicht gefunden werden. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 09:12, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

It s a WIKI Bearbeiten

Nabend Meister(in?) Bosta: Dies finde ich echt gut. MAY THE FORCE BE WITH YOU. :o) fz JaHn 01:10, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Frederick Forsyth Bearbeiten

Hallo! Du hast in Frederick Forsyth die "Werke durchgesehen", dazu ein paar Anmerkungen:

  • Ohne es im einzelnen abgehakt zu haben, welches Werk ist herausgefallen? (oder war eines doppelt?)
  • Wieso hat Du (teils) den Originaltitel gestrichen? (Frederick Forsyth schrieb ja englisch)
  • was meint "Werke auf Deutsch"? - meinst Du nach dt. Titel sortiert (was aber nicht zutrifft)?
  • sind die umfangreichen Verlags und Jahresangaben zu den Übersetzungen für den Autorenartikel eigentlich sinnvoll/notwendig?

ich überlege nur "laut": der Artikel geht um einen britischen Schriftsteller = IMHO sind sein Werk ja die englischen Titel, die in den Jahren der Original-Ausgabe geschaffen hat; dt. Titel und meinetwegen Jahresangaben sind für den deutschsprachigen Leser sicher hilfreich - u. a. weil er meist nur die Übersetzung kennt... - aber streng genommen ja nicht sein Werk...

vllt. kannst/magst Du da noch weiter optimieren? - ansonsten/darüber hinaus können wir diese Diskussion auch in die Artikeldiskussion umziehen, wenn Du einverstanden bist? Danke! cu --kai.pedia (Dis.) 16:20, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Kai, das Problem ist: bis heute gibt es keine Formatvorlage für die Werke fremdsprachiger Autoren, daher sieht dieser Abschnitt auch überall wieder anders aus. Gerade bei einem Schriftsteller sind aber doch hier auf de:wp die Übersetzungen wesentlich. Ich habe sie nun in einem ersten Schritt mal so formatiert wie bei einem deutschsprachigen Schriftsteller: Sortierung nach Erscheinungsjahr, Angaben zur Erstausgabe und zur aktuellsten Ausgabe. Diese detaillierteren Angaben erübrigten sich dann, wenn im jeweiligen Artikel zum einzelnen Werk die (wichtigeren) Buchausgaben aufgeführt wären; meine Vorarbeit könnte ja dafür genutzt werden. In einem zweiten Schritt wären nun – da gehe ich mit dir einig – die Werke wieder mit den Originaltiteln in der "Original-Reihenfolge" zu ergänzen. Dabei dünkt mich folgende Formatierung am sinnvollsten:
Die beiden jetzt fehlenden, da nicht übersetzten Werke sind:
Wenn du einverstanden bist, überarbeite ich den Abschnitt in diesem Sinn. Gruß --Bosta (Diskussion) 08:11, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Deine Kürzung auf der BKL-Seite zu Strauss Bearbeiten

Hallo Bosta, obwohl ich Dir natürlich zustimme, dass (auch) Richard Strauss bei "Familiennamen" auftaucht, finde ich es angesichts seiner Bekanntheit als Musiker schon angemessener, ihn separat zu nennen. ICH kam jedenfalls nicht auf den Gedanken, dass ich ihn finden würde, indem ich nach dem Landen auf der BKL-Seite auf "Familienname" klicken würde. Ich hatte ursprünglich aufgrund der BKL-Auflistung vermutet, er würde in die österreichische Musiker-Dynastie gehören und fand ihn dann dort zunächst nicht. Ich konnte mir allerdings irgendwie nicht vorstellen, dass es KEINEN Artikel über ihn gibt und habe dann mit seinem vollständigen Namen noch einmal gesucht. Edmund von Strauß habe ich dann nur der "Gerechtigkeit halber" ergänzt, würde allerdings bei letzterem Herrn problemlos Deiner Ansicht zustimmen. Schiene es Dir denkbar, dass ich Richard aus der Liste mit den "Familiennamen" rausnehme und den Eintrag auf der BKL-Seite für ihn wieder einbaue? -- FCT Berlin=>Schreiben11:25, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Fctberlin, Personen werden eben nur einzeln aufgeführt, wenn es keinen separaten Familiennamen-Artikel gibt; Doppelungen sind auf BKS nicht erwünscht, ebensowenig eine Sonderbehandlung einzelner "Berühmtheiten". Neben "Strauß (Familienname)" steht doch deutsch und deutlich, dass man bitte dort suchen möge (auch in der Schreibung "Strauss"). Was mich ratlos lässt: wenn du eine Person suchst und deren Vornamen kennst, wieso gibst du dann nicht gleich den ganzen Namen ein? Denn: Sobald du "ric" eingibst, erscheint bereits an vierter Stelle die gesuchte Person. WP ist durchaus leserfreundlich konzipiert; dazu gehört auch, dass die BKS so gestaltet werden, dass der Leser bei möglichst wenig Text möglichst schnell das Gesuchte finden kann. Da gibt es allerdings noch viel zu tun, und das versuche ich seit rund drei Jahren. Gruß --Bosta (Diskussion) 12:01, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mir sind die meisten Musiker_innen aus dem klassischen Bereich eher mit dem Nachnamen geläufig. So habe ich vorhin halt zu diversen Musikern eine Verlinkung vorgenommen in einem neu entstehenden Artikel, der eben zunächst nur die Nachnamen enthielt. Ist ja auch so gang und gäbe bei Artikeln über Personen, dass ab dem zweiten Satz nur mehr ihr Nachname genannt wird, auch wenn im Artikellemma (?) der Vorname korrekt vermerkt ist. Bei "Richard" ist es noch relativ einfach, bei Giacomo und Konsorten hingegen ist es schon manchmal etwas schwieriger, weil besagte Komponisten eben oft nur mit ihrem Nachnamen genannt werden und die Schreibweise des Vornamens eher weniger geläufig ist.
Ich verstehe aber auch Dein Anliegen gut, mit möglichst wenig Text möglichst schnell das Gesuchte zu finden. Wie wäre es denn, wenn der Eintrag zur Liste einfach VOR dem Eintrag für die afrikanische Vogelart platziert würde? Dann wäre die Familien-Liste auch weniger nahe an dem augenfälligen Rotlink? Eine alphabetische Sortierung scheint es ja ohnehin nicht zu geben. Ich fände es eine deutlichere Darstellung und kann die "Umsortierung" auch gern übernehmen, wenn Du einverstanden bist. Gruß -- FCT Berlin=>Schreiben12:30, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Habe das gleich selber erledigt: diese Reihenfolge ist auf jeden Fall besser. --Bosta (Diskussion) 13:14, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den prompten Erledigungsservice! :) Gruß -- FCT Berlin=>Schreiben13:45, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Meine Anfrage und Dürrenmatt Bearbeiten

Hallo Bosta danke dass du dich gemeldet hast. Ich hab die Auflagen von Goertz verglichen: die neueste Auflage hat nur 4 Seiten mehr. Allerdings versetze ich mich immer in den WP_Leser: Nachdem er den Dürrenmatt-Artikel gelesen hat möchte er sich vielleicht mehr informieren, er sieht den Goertz-Titel von 1987 und denkt: dieses Buch ist ungeignet da 26 Jahre alt; sieht er die Neuauflage 2011, denkt er anders. Im SWB Katalog ist nur eine Auflage von der ekz besprochen so dass ich nicht weiß welche Änderungen die Neuauflage hat. Sind dir die ekz Besprechungen ein Begriff? Es sind kurze Besprechungen nach denen sich die Stadtbüchereien orientieren, meist von Fachbibliothekaren geschrieben. Neben dem SWB werden sie seit einiger zeit auch in der Labi Stuttgart eingepflegt. Gruß --Buchbibliothek (Diskussion) 04:54, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hab gerade nochmals geschaut was bei WP:Lit steht: möglichst aktuelle Literatur; nachdem Goertz im Dürrenmatt Artikel nicht zitiert wird mit Seitenangabe ist halte ich es für es am besten die alte Auflage durch die neue zu ersetzen
Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 05:00, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Buchbibliothek, grundsätzlich ist es Sache der (hoffentlich) kundigen Autoren eines Artikels, die Auswahl der wichtigsten Bücher und Aufsätze aus der Sekundärliteratur zu treffen; für Fragen, Anregungen oder Kritik gibt es die Artikel-Disku. Im speziellen Fall sticht ins Auge, dass nach D's Tod keine einzige Biografie erschienen ist, bis vor zwei Jahren Rüedis 1000seitiges (aber dennoch unvollendetes bzw. überarbeitungsbedürftiges) Werk auf den Markt kam (um nicht sagen zu müssen "geworfen wurde"). Dem Leser wird, wenn er das Jahr der Erstausgabe sieht, "reinen Wein" eingeschenkt; er mag dann denken und tun, was er will. Er kann sich ja via ISBN weiter informieren, oder er sieht die in Klammern gesetzte Buchreihe und zieht daraus seine Schlüsse.
Wenn wir bei jedem Titel die aktuellste Neuauflage hinzufügen wollten, müssten wir auch immer wieder das Update besorgen. Dazu gibt es keine Regel, und die Entscheidung darüber würde ich eben den Leuten überlassen, die regelmäßig am Artikel arbeiten. Dass hier bei den anderen Dürrenmatt-Biografien die Neuausgaben angeführt werden, spricht allerdings dafür, das auch beim Goertz zu tun (Gleichbehandlung, Transparenz).
Danke für den Hinweis auf ekz.bibliotheksservice. Ich werde mal prüfen, was wir für WP damit anfangen könnten.
Gruß --Bosta (Diskussion) 10:48, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo und danke für die Anregungen, ich wußte gar nicht dass die ekz in der WP einen Artikel hat. Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 17:56, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Unbegründete Löschungen Bearbeiten

Du löscht teils massiv und ohne einen Grund anzugeben korrekte Einträge aus Begriffsklärungen. Kannst du das bitte erklären und auch in den Zusammenfassungszeilen nachvollziehbar begründen? Ich hätte wahrlich besseres zu tun, als darauf achten zu müssen, dass die wohldurchdachten Begriffsklärungen, für die ich mich mitverantwortlich fühle, nicht mal eben im Vorbeigehen zerstört und verstümmelt werden. Nicht, dass alles falsch wäre, was du machst, so ist das nicht gemeint. Viele Begriffsklärungsseiten haben eine Überarbeitung dringend nötig. --TMg 10:47, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe Diskussion:QEP. --Bosta (Diskussion) 23:25, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dazu passt auch Dein Verhalten bei der BKL Milch. Da gibts nichts zu "entschwurbeln". Das ist nen wirklich langwierig ausdiskutierter Komprimiss zwischen diversen Standpunkten. Die Vorlage für BKLs passt dort nicht, und wie bereits beim Projekt erklärt, entspricht diese BKL den Anforderungen der Richtlinie, die Vorlage ist lediglich eine Möglichkeit von vielen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:11, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ging aber schnell :-) Diese BKS ist genau so schlecht formuliert wie deine "Erklärungen" hier (und dort) hinschl(e)udert sind; die Diskussion darüber ist nicht abgeschlossen. Mein Anliegen ist Qualitätssteigerung und -sicherung; andere Leute mögen sich für andere Dinge einsetzen.
Ich wiederhole gerne meine Standardbegründung für alle Löschungen, egal wie "massiv": alles (nach Maßgabe der Formatvorlage etc.) Unbelegte und Unnötige darf bzw. soll aus einem Artikel (auch aus einer BKS) gelöscht werden; was belegt oder nötig ist, ist im Zweifel zu diskutieren; die Begründungspflicht für Inhalte ist stets bei dem, der etwas drinhaben will. --Bosta (Diskussion) 10:26, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

„ nötig ist, ist im Zweifel zu diskutieren“. Machen wir bezüglich Milch (Begriffsklärung) das genau dort, ohne hin- und herfuhrwerken und edit-war und so ? Einladung zur Diskussion (Fettdruck dient zur Hervorhebung, kein Schreien) --Ohrnwuzler (Diskussion) 18:02, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

CPM Bearbeiten

Warum willst Du das alles dort rauslöschen? Alex 08:53, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich will von mir aus gar nichts löschen: ich muss das aber (gerade auf Abkürzungs-BKS) oft, dabei WP:BKS#Einträge folgend. Gelöscht gehören IMHO Begriffe, die gar nicht verlinkt sind (reine Wörterbuch- oder Werbe-Einträge), Links auf ehemals gelöschte Artikel oder Links auf Artikel, auf die sonst keine weiteren Links existieren und bei denen "auf den ersten Google" nichts auf Relevanz hindeutet. BKS in diesem Sinne von Ballast zu befreien, verstehe ich als Dienst am Leser. Selbstverständlich kann ich auf Nachfrage jede einzelne Löschung begründen; umgekehrt muss dann aber (wie immer) derjenige, der etwas drinhaben will, die besseren Argumente dafür liefern. Auch jahrelanger Status Quo ist kein Argument: nach meinem Eindruck nimmt sich kaum jemand auch nur einmal die Mühe, eine Abkürzungsseite ernsthaft Eintrag für Eintrag zu prüfen, sonst gäbe es deutlich weniger komplett solcher "verwilderten", mit Unsinn überfrachteten BKS. Reicht das so als Antwort? --Bosta (Diskussion) 09:40, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, ich habe einfach den Eindruck, dass mit solchen Löschaktionen Wissen vernichtet wird. Gruß, 15:44, 9. Sep. 2013 (CEST) (nicht signierter Beitrag von AV (Diskussion | Beiträge) )
Eine BKS soll kein "Wissen" speichern (dafür gibt's ja die Allwissende Müllhalde), sondern den Leser als Wegweiser zum gesuchten Artikel – der in WP oft einen unerwarteten Namen trägt – leiten. Die BKS sind als reine Funktionsseiten gedacht, nicht als Wörterbuch oder Abkürzungsverzeichnis. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 22:46, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Brigitte Woggon Bearbeiten

Hallo. Danke für Deinen Artikel vom August 2009. Leider war er damals schon nicht aktuell, Frau Woggon wurde 2008 emeritiert und pensioniert. Der Geburtsort ist falsch. Es wurde alles korrigiert, erweitert und aktualisiert. Grüsse --KurtR (Diskussion) 23:41, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Kurt, ich habe meine neu erstellten Artikel immer minimal angelegt, nur mit den mir leicht zu erhaschenden Informationen versehen, mit dem Kommentar "Anfang", in der Hoffnung, dass diese von interessierten Kollegen weiter ausgebaut werden. In diesem Sinn: herzlichen Dank & Grüsse aus "Tschäppuwil"! --Bosta (Diskussion) 07:19, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Ich habe da eine andere Ansicht als Du. Der Artikelanfang sollte das Grundlegenste drin haben, aber auch aktuell sein. Es gibt kein Gewähr, dass andere Wikipedianer sich um den Artikel kümmern werden, und wenn, dann bauen sie ihn eher aus, als alte Versäumnisse und Fehler zu korrigieren. Von dem her fände ich es schön, wenn Deine Erstversionen dem entsprechen. Bei Woggon braucht es jetzt vier Jahre, bis er aktualisiert wurde, was zu lange ist. Grüsse --KurtR (Diskussion) 14:52, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

BKL Mysis Bearbeiten

Hallo! Deine Änderung ist irgendwie ungut. Denn der Hinweis auf die Art Mysis relicta ist nicht angebracht, eine Gattung ist etwas anderes als eine Art. Zweitens ist Mysis die Bezeichnung eines Larvenstadiums, das du nun entfernt hast. Darf ich fragen warum du die Änderung vorgenommen hast? --TP12 (D) 13:53, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mysis relicta ist eine gültige WL, die mit dem Stichwort beginnt: Was soll da nicht angebracht sein? Der Hinweis auf das so bezeichnete Larvenstadium hingegen führt auf keinen Artikel, will heißen, ein Ziellink fehlt, etwa Mysis (Larvenstadium); darauf wäre dann auch zu verlinken, so bei Litopenaeus vannamei und Penaeus monodon. Ich habe einfach im Rahmen meiner Sichtungstätigkeit die Seite geprüft – dabei mussten zwei Einträge "über die Klinge springen", einer kam neu hinzu. --Bosta (Diskussion) 20:20, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mysis relicta muss als Art im Gattungsartikel Mysis (Gattung) Erwähnung finden, nicht in der BKL-Seite Mysis. Es ist keine gültige WL. Die Gattung umfasst noch mehr Arten, die dann ebenfalls dort zu listen wäre Blödsinn. Siehe zum Beispiel Corvus. Das ist eine Gattung, deren Arten nicht auf der BKL-Seite stehen. Beim Zweiten Punkt zum Larvenstadium muss ich dir Recht geben. Leider gibts es dazu keinen Artikel, weshalb nur der kleine Hinweis auf der BKL-Seite stand. Vielleicht mache ich das noch... Ich werde die BKL nun anpassen. Grüße! --TP12 (D) 13:36, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bin gerade im Rahmen meiner BKL-Arbeit drüber gestolpert und habe den Link auf Mysis relicta wieder reingenommen. Grund: Solange der Artikel Mysis (Gattung) noch nicht da ist, fehlt halt der Link-Pfad von Mysis zum existierenden Artikel Mysis relicta. Die BKL soll ja dem Benutzer helfen, einen vorhandenen ARtikel zum Stichwort Mysis zu finden. Grüße --Bildungsbürger (Diskussion) 09:49, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ganz in meinem Sinn. Nur: Auf BKS gehören alle Ziellinks offengelegt, es sollten keine Weiterleitungen verlinkt werden. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 22:05, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hilfe bei der Übersetzung Bearbeiten

Können Sie uns helfen, mit englischen Version der Walter Höllerer Artikel? (https://en.wikipedia.org/wiki/Walter_H%C3%B6llerer) (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Attila v m (Diskussion | Beiträge) 00:58, 31. Aug. 2013)

Done. --Bosta (Diskussion) 09:47, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Konflikt (Begriffsklärung) Bearbeiten

Wo hättest Du das in die WP gebraucht? Kukuk, da stehts: http://www.ise.kit.edu/KIT_EuB_SE_2013.pdf (Seite SE 6-5) --Hans Haase (Diskussion) 16:06, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Was soll das denn begründen? Sicher kein Zurücksetzen! --Bosta (Diskussion) 22:36, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Erstens hattest Du mich revertiert. Zweitens hatte ich Dich gefragt wo (auch wie) der Begriff „Konflikt“ betreffend Straßenverkehr in der WP seinen Platz findet. Die Referenz hat Du ja. Die Antwort wollte ich (seit 24h), damit wir weiterkommen und nicht streiten. Nun, was machen wir daraus? --Hans Haase (Diskussion) 23:08, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Erstens habe ich dich nicht revertiert, sondern drei Bearbeitungen vorgenommen (und mit einem allzu launigen Editkommentar versehen, das war mein Fehler). Eine davon betrifft deinen Neueintrag, der die Bedingungen für eine Aufnahme in eine BKS nicht erfüllt: der angegebene (aber verschleierte) Link führt zu einer Skizze, wo "Konfliktpunkt" steht. Da helfen auch zwei weitere Links nicht: das ist auf BKS ohnehin nicht erwünscht. Zweitens sieht es für Außenstehende schlecht aus, wenn du der laufenden Diskussion mit einem simplen Revert vorgreifst. Da gibt es jetzt kaum noch was zu retten. Die Begründungspflicht für den Eintrag liegt nämlich bei dir; Argumente dafür fänden sich bei WP:BKS, alles andere ist Wunschdenken. Drittens könnte der skizzierte "Konflikt an der Kreuzung" im Hauptartikel Konflikt oder in einem der Unterartikel zu den Konfliktarten (etwa Interessenkonflikt) als Beispiel beschrieben werden. Es ist ja dann doch nicht mehr als einer von vielen Konflikten, die das Leben so schreibt... --Bosta (Diskussion) 10:01, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry für meine späte Antwort. Du meinst einen separaten Artikel anlegen. Der Konfliktbereicht definiert den Bereich, in dem der/die Konflikt(e) auf-tritt/treten, der Konfliktpunkt, stellen an denen Konflikte auftreten. Ist demnach ganz anschaulich. Ich tendiere zur BKL, um den Begriff mit seinen Bereichen in denen er verwendet wird zusammenzustellen um ein vollständiges Bild davon zu machen. Die Amerikaner verwenden das so direkter, ohne, dass es ein Falscher Freund ist. In den Verlinkten Artikeln ist es anschaulich erklärt, daher meine Wahl es so (balastarm) umzusetzen. --Hans Haase (Diskussion) 19:04, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe immer noch keinen hinreichenden Grund für den BKS-Eintrag. Du magst dein Anliegen auf der Disku-Seite präsentieren. Aber BKS sind eben nicht dazu gedacht, irgendwas zu erklären, sondern um den Leser auf bestehende (oder geplante oder erwünschte) Artikel zum Stichwort hinzuweisen. --Bosta (Diskussion) 19:54, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Begriffserklärung zu "Berg" Bearbeiten

Hallo "Bosta",

Auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Berg_(Begriffskl%C3%A4rung) scheint der Wurm drin zu sein. Zum Sachverhalt: die Liste der (derzeit) drei Begriffserklärungen ist unvollständig, da ein in Bergbaugebieten wie dem Ruhrgebiet auch von Laien oft verwendeter Begriff fehlt, nämlich "Berg" im Sinne von "geneigter Grubenbau", zum Beispiel "Förderberg Prosper" (siehe unter eben diesem Stichwort "Förderberg" in Wikipedia). Natürlich gibt es in Bergwerken auch andere "Berge", wie Bremsberge, aber all dies sind "Berge" im Sinne eines geneigten Grubenbaus (Schrägschacht). Ich hatte dies bereits in die Begriffserklärungen eingefügt, auch einen Satz dazu in die "Diskussion" ergänzt, aber obwohl der Eintrag "gesichtet" wurde, ist diese Begriffserklärung wieder rausgefallen. Ich bitte um Korrektur im Interesse der Vollständigkeit von Wikipedia. Danke und freundliche Grüße und Glückauf, Marco 11. Oktober 2013, 21:09

Habe nun "Förderberg" eingefügt, da ja "Bergematerial" bereits anderswo notiert ist. --Bosta (Diskussion) 21:46, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Oh, das ging schnell :-) herzlichen Dank und Glückauf! --Marco 22:10, 11. Okt. 2013

Streichung der Ergänzung Bearbeiten

Hallo Bosta, warum hast du meine Ergänzung zu Belfast (Begriffsklärung) zurückgenommen? Der Titel Belfast von Boney M. ist nun nicht gerade unbekannt. --Hauptsignal (Diskussion) 20:10, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Hauptsignal, jeder BKS-Eintrag muss zu einem Artikel führen. D.h. Songs, Alben oder andere künstlerische Werke werden nur aufgeführt, wenn dazu ein eigener Artikel existiert. Diese Leitlinie wurde in der Vergangenheit nicht immer eingehalten bzw. kontrolliert, daher gibt es immer noch zahlreiche Seiten mit solchen Einträgen. --Bosta (Diskussion) 20:39, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Terminal: Deine Löschungen, Umgangsformen und Motivation Bearbeiten

Hallo Bosta, Du hast meine Ergänzungen auf der Verweisseite mit dem Kommentar "less is more, siehe WP:BKS" gestrichen. Warum das so sein soll, ist mir nicht klar. Wäre der Spruch generell gültig, könnte man einfach in jedem Artikel die Hälfte streichen. Das Motto gibt nur Sinn, wenn sich jemand umständlich und redundant ausgedrückt hat.

Das war hier aber m.E. nicht der Fall. Die Grundbedeutung des Wortes Terminal ist nun überhaupt nicht mehr vorhanden, d.h. diese für manche relevante Information fehlt nun. Ebenso war hier kein Unsinn, kein sprachlich inakzeptabler Text und kein Vandalismus meinerseits im Spiel. Daher erwarte ich in so einem Fall, dass Du den Autor/die Autorin kontaktierst und nicht einfach löschst.

Ich bitte Dich daher, die für mich unmotivierte Streichung wieder herzustellen.

Zudem sehe ich, dass Du auch die Arbeit anderer offenbar auf ähnliche Weise entfernst. Du könntest darüber nachdenken, ob es nicht besser wäre, eigene Beiträge zu verfassen und QS bei anderen zu betreiben statt anderer Leute korrekte und gutformulierte Beiträge zu löschen.

PS: Ich finde es auch unhöflich, auf der deutschen WP in Englisch angesprochen zu werden, eine englischsprachige Begründung für das Löschen meiner Arbeit zu bekommen. Das hat nichts damit zu tun, wie gut ich Englisch kann (ich kann es genausogut wie Deutsch), sondern damit, dass Du das nicht wissen kannst, es Dir also völlig egal ist, ob ich es verstanden hätte. Da scheint m.E. ein wenig Überheblichkeit auf - Du trittst als Zensor anderer auf und musst Dich noch nicht mal wirklich verständlich erklären, es genügt, drei englische Wörter hinzuwerfen und damit ist der Vorgang für Dich erledigt. Das Ganze ist sehr demotivierend für andere, und es graust mir, wenn ich bedenke, wie viel Schaden Du mit Deiner Holzfällermethode bereits bei motivierten anderen WP-Mitarbeitern angerichtet hast. --Payton (Diskussion) 16:28, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Payton, es tut mir leid, wenn ich dich mit meinem allzu flapsigen Editkommentar verletzt habe; das war nicht meine Absicht. Ich sehe ein, dass ich künftig versuchen muss, besser zu unterscheiden, warum jemand etwas geändert hat, egal, wie gut das in meinen Augen gelungen sein mag.
Zur Sache: in einer BKS wird ja immer (und immer im Nominativ) pro Stichwort ein Artikel verlinkt, das Linkziel; dieses konnte ich bei deiner Ergänzung nicht ersehen. Ob Wortherkunft und -bedeutung grundsätzlich (und in welchem Umfang) auf jede BKS gehören, kann jederzeit hier zur Diskussion gestellt werden. Ich kürze oder streiche sie fast immer und verlinke dafür den passenden Wiktionary-Artikel, der hier aber noch fehlt. Meine Art der QS hier betreibe ich seit rund drei Jahren, nicht ganz ohne mir dabei ein paar Gedanken zu machen und mein Tun zu begründen (siehe etwa obige Einträge). Meine Leitlinie ist dabei immer, die BKS im Sinne von WP:BKS als reine Funktionsseite möglichst "schlank" zu gestalten, unter möglichst strengem Verzicht auf Begriffs-erklärungen: alle relevanten (und sonstigen) Informationen soll der Leser in den verlinkten Artikeln finden.
Deiner Bitte um Wiederherstellung kann ich so beim besten Willen nicht entsprechen. --Bosta (Diskussion) 21:38, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
  • Čechische Sozialistische Republik (Tschechien) existiert seit 1. 1. 1969.
  • Čechoslowakische Republik (Tschechoslowakei) existiert bis September 1938.
  • Seit Oktober 1938 bis März 1939 es war Čecho-Slowakische Republik (Tschecho-Slowakei)
  • Čechoslowakische Sozialistische Republik (ČSSR, Tschechoslowakei) existiert seit 1960.
  • Verstanden?

Kettenbrücke Bearbeiten

Welchen Grund gibt es für die Streichung der Kettenbrücke Bamberg? ----130.83.23.163 16:38, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Eine BKS ist keine Aufzählung aller Dinge oder Wörter, die es zum Stichwort xy gibt, sondern nur eine Hilfsseite, die den Leser zum gewünschten Artikel führen soll. Sobald ein Artikel (also Kettenbrücke Bamberg oder sonstwie) existiert, soll ein Eintrag erfolgen; vorher macht ein solcher streng genommen gar keinen Sinn. --Bosta (Diskussion) 20:44, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zur Info Bearbeiten

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Kann bitte jemand den folgenden Abschn. kopieren?, als Diff --Kleiner Karl (Diskussion) 17:26, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Lise Bearbeiten

Hallo Bosta, was hasst Du gegen den Schultyp "Lise"? Es gibt dazu schon viele Verweise [12], aber noch keinen Artikel der erklaert, wass es eigentlich für eine Schule ist. arved (Diskussion) 23:08, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe nichts dagegen, dass du den Artikel schreibst. Dann ist auch ein Eintrag auf der BKS sinnvoll; vorher nicht. Frage: Warum lauten die Verweise auf "Lisesi"? --Bosta (Diskussion) 23:40, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dazu fehlt mir leider ein bisschen das Wissen, ich hatte gehofft dass es wer anders macht wenn es genügend Rotlinks gibt.... si ist für Zusammengesetzte Nomen (wo wir im Deutschen wohl Bindestriche verwenden) arved (Diskussion) 13:48, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Habe nun einen gültigen Ziellink ausfindig gemacht und bei Lise ergänzt. w:tr:Lise ist im übrigen als interwiki verknüpft mit Weiterführende Schule; da könnte allenfalls noch etwas zum Schulsystem in der Türkei ergänzt werden. Gruss --Bosta (Diskussion) 20:58, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke! Ja das mit den weiterführenden Schule ist mir auch aufgefallen, Ich bin mir auch nicht so 100% sicher, ob das Lise wirklich in den "Gymnasium" Artikel gehört. Der Abschnitt Türkei#Schulsystem ist auch sehr dürftig und behandelt fast nur Predigerschulen und Kopftücher ;( arved (Diskussion) 14:47, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Rudolf Steiner Bearbeiten

Guten Abend, besagter Text der Schriftstellerin Jutta Hecker beschreibt, wie maßgeblich und prägend die sieben Weimarer Jahre gewesen sind für Steiners eigene Wege. Was daran ist "zu speziell"? - Statt Literaturhinweis nun also ein Einzelnachweis. Grüße in die Confoederatio Helvetica, Ghostwriter123 (Diskussion) 21:47, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Direktiv Bearbeiten

Bitte denk einmal darüber nach, ob es Vandalismus ist, wenn ich den Unsinn, der mit Deiner Beteiligung im Artikel über den Direktiv steht, auf eine halbwegs vernünftige Fassung revertiere.
Auch wenn Du Wörterbucheinträge nicht magst, könnte Dir ein Blick in ein einschlägiges Wörterbuch bei der Entscheidung helfen, was eigentlich ein Direktiv ist und was ihn von einer Direktive unterscheidet.
Merke: Nicht alle IPs sind Deppen. Und umgekehrt. --195.71.148.98 11:04, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ach ja, mach doch Deinen Revert bitte selbst rückgängig. Dann muß ich nicht auf einen Sichter warten, und es sieht auch nicht wie ein Edit war aus. --195.71.148.98 11:07, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das eigenmächtige Entfernen eines LA ist grober Vandalismus. Und die Diskussion zur Sache läuft hier. --Bosta (Diskussion) 21:33, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Also ohne jetzt jemanden von euch beiden zu nahe treten zu wollen, aber bitte betrachtet doch nicht nur euren kleinen schweizer oder an die Schweiz angrenzenden Sprachraum. Und bitte bezieht dabei nicht nur den (nur bis zu eurem kleinen Tellerrand reichenden) fachsprachlichen Teil mit ein, der sich allein auf die (schweizerische und offensichtlich auch sehr stark römisch oder lateinische geprägten) Sprachwissenschaft bezieht. 92.225.2.95 am 10.3.2014, um 10:00 (MEZ)
Und 195.71.148.98, ließ dir ggf. mal „Hauptwortbildung“ oder (im römisch geprägten Fachsprech) Substantivierung (oder genauer den dortigen Abschnitt Adjektivische Beugung) durch und mach dich dazu mal schlau. Dann wird dir womöglich auffallen, daß auch aus Eigenschaftswörtern (oder Adjektiven) wie dieses ‚direktiv‘[13] entsprechende Hauptwörter wie (der/die/das) ‚Direktiv‘ gebildet werden können (die in solchen Fällen lediglich groß am Wortanfang geschrieben und, je nach Anwendung oder vorherrschendem Bezug mit entsprechendem Geschlechtswort oder Artikel davor, genannt werden können). 92.225.15.246 am 10.3.2014, um 11:56 (MEZ)

nativ Bearbeiten

Hi Bosta, kannst du mir bitte erklären, warum du meinen Eintrag auf der Seite von nativ löschst? Es handelt sich um eine Begriffsklärungsseite. Ziel der Wikipedia sollte es sein, alle relevanten Bedeutungen eines Begriffs zu erklären. Und nun fehlt die von dir gelöscht Information. Danke für die Auskunft. -- 77.185.169.124 20:05, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Cachsten, kurz gesagt: eine BKS will gar nichts erklären, soll auch kein Wörterbuch sein (das ist Wiktionary), sondern dient nur als Wegweiser, um den Leser auf alle existierenden oder möglichen (d.h. grundsätzlich relevanten und geplanten, also bereits irgendwo verlinkten) Artikel zu führen, siehe WP:BKS#Einträge. Gruß --Bosta (Diskussion) 20:23, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

D11 Bearbeiten

Nix fuer Ungut, aber Verweisseiten sind keine Infoseiten - und wenns Dir zuviele Links sind, dann reduzier es - einfach Loeschen ist nicht hilfreich. Raffzahn (Diskussion) 22:41, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Auch nix für ungut! Meinen Editkommentar hätte ich mir also sparen können... Schwamm drüber: laut WP:BKS#Einträge muss im verlinkten Artikel der Begriff erläutert werden, was hier (bisher) nicht der Fall ist. --Bosta (Diskussion) 23:57, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mir wollns doch besser machen. Und ist ja erklaer - D11 ist eine Tabeliermaschiene der DEHOMAG (Das IBM haette man sich sparen koennen, aber ich dachte er hilft eben als Erklaerung) - ist eh recht komisch, dass es da noch keinen eigenen Eintrag zu gibt bei der Bedeutung ... wohl auch weis nicht einfach zu beschreiben ist fuer den heutigen Leser. Fruss Raffzahn (Diskussion) 08:09, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn keine Argumente mehr folgen, darf ich getrost wieder zurücksetzen. --Bosta (Diskussion) 19:48, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
??? Dann sag mir doch bitte, was Du Dir als Erlaeuterung wuenscht? Eine Verweisseite sollte ja keinen Artikel ersetzen. Und der Satz D11, eine Tabeliermaschiene der DEHOMAG bewegt sich m.E. auf dem gleichen Inhaltsniveau wie ein VW Golf, ein PKW von Volkswagen - oder ist das auch zu wenig, sag an was Dir fehlt? Gruebelnd Raffzahn (Diskussion) 19:05, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der Unterschied ist, dass es zum VW Golf einen Artikel gibt: dort wird erläutert. In unserem Fall sind die Ausführungen zur besagten Tabelliermaschine in den verlinkten Artikeln mehr als dürftig. Das alles steht auch auf WP:BKS, scheinbar einer der "geheimsten" Seiten im WP-Universum... --Bosta (Diskussion) 20:24, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

der lenz, der in siam/thailand war? Bearbeiten

hallo bosta, ich lese gerade in einer offenbar katholischen jugendzeitschrift von 1926 einen artikel über elefantenjagd in siam von einem

M. S. E. Lenz-Junk

darin ein foto von

R. Lenz

könnte der obige der Eduard Lenz sein? Du hast den artikel vor 7 jahren angelegt.

grüße, Maximilian (Diskussion) 13:26, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Maximilian, Google & Co. berichten mir von einer Reisejournalistin (?) namens Mary S. C. Lenz-Junk; Eduard hat damit sicher nichts zu tun. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 20:08, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
uff, das ist ja toll! ich war offenbar betriebsblind. Maximilian (Diskussion) 21:08, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nativ Bearbeiten

Hi Bosta. Ich bin etwas unglücklich über deine Reverts im obig verlinkten Artikel zu nativ. Gibt es eine Regel, die besagt, dass auf Übersichtsseiten nur Artikel verlinkt werden dürfen und direkte Erklärungen nichts verloren haben? Von so einer Regel ist mir bislang nichts bekannt. In einem solchen Fall würde ich einen eigenen Artikel zu nativ (Software) anvisieren. Denn die von mir eingetragene Information war ja richtig und wichtig und nun ist sie leider nicht mehr da. -- Cachsten (Diskussion) 14:09, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Cachsten, ich habe auf der Disk. zu Nativ eine Frage aufgeworfen, die dort weiter zu diskutieren wäre. Was nun deinen Eintrag betrifft: ja, eine solche Regel existiert, siehe WP:BKS#Einträge. Eine BKS ist keine "Übersichtsseite" mit möglichst vielen Informationen und Links, sondern nur ein Wegweiser von einem mehrdeutigen Stichwort auf die entsprechenden Artikelseiten. Ein Artikel "native Software" oder ähnlich müsste halt genügend Substanz aufweisen, um die Relevanzhürde möglichst elegant zu nehmen. Gruß von --Bosta (Diskussion) 20:19, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung und den Link. --Cachsten (Diskussion) 17:18, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Roger Lille Bearbeiten

Hallo Bosta. Roger Lille ist verstorben. Ich habe die Nachrufe verlinkt, aber sonst keine grosse Aktualisierungen gemacht, mir fehlt die Zeit. Falls Du Lust hast, toll! Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 17:16, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Balea Bearbeiten

Offenbar hast due in Bezug auf die Diskussion ein Wahrnehmungsdefizit. Außer dir will bisher niemand den Begriff aus der BKL entfernen. Und wenns hilft, bin ich gerne bereit erst mal eine Rotlinkdefinition einzusetzen.--Lutheraner (Diskussion) 20:13, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

In der Diskussion muss erst mal stichhaltig begründet werden, warum dieser Eintrag nötig sein soll. Balea wird ja noch nicht mal im Artikel dm-drogerie markt erwähnt! Handelsmarken gibt es Millionen. Wäre ein Artikel zur Marke Balea überhaupt "relevanztauglich"? Dass ein Eintrag in der vorgefundenen Form absolut nicht BKS-konform ist und daher auch ohne weiteres gelöscht werden darf, versteht sich wohl von selbst. Helfen können da nur stichhaltige Argumente. --Bosta (Diskussion) 21:37, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

DAF Bearbeiten

Hallo Bosta, warum hast du meine Verschiebung rückgängig gemacht? Da die Hauptüberschrift in Großschrift beginnt, habe ich diese zuerst gesetzt, danach die Kleinschreibweise „Daf“. Bitte wieder ändern. Danke -- 217.224.243.196 06:57, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Akzeptiert. --Bosta (Diskussion) 20:54, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

GOP Bearbeiten

Hallo Bosta, du hast meine Korrektur zurückgesetzt. Meine Frage: Warum kommt in meiner alphabetische Sortierung nicht richtigerweise Gebührenordnung v o r Gebührenordnungsposition? Warum soll Jbergner immer Recht behalten, was er ändert? -- Bruß -- 217.224.237.210 20:36, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zeile mit "Gebührenordnungsposition" entfernt: so behält jeder (oder keiner) Recht... --Bosta (Diskussion) 21:11, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

BKL Mischling Bearbeiten

Ich hatte auf der Begriffsklärungsseite Mischling beim Menschen von "unterschiedlicher Hautfarbe" auf "unterschiedliche phänotypische Merkmale geändert und in der Versionshistorie (siehe dort) entsprechend begründet. Du hast das ohne Begründung zurückgenommen. Meine Begründung war eben, dass es bei den verlinkten Mestizen eben auch um Ostasiaten gibt, wo der wesentliche äußere Unterschied eben nicht in der Hautfarbe, sondern in der Augenform besteht. Und als Überbegriff dafür dürfte phänotypisches Merkmal eben der treffendste und v.a. neutralste Begriff sein. Was ist dagegen einzuwenden? --Lorenzo (Diskussion) 23:10, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das war vor einer Weile schon... Mir ging es weniger um die Formulierung als solche, sondern mehr um die nicht BKS-konforme Formatierung. Die Beschreibungen auf einer BKS sollten kurzgefasst sein, um den Leser möglichst ohne Umschweife zum gesuchten Artikel zu führen, dabei halt oft auf Kosten sprachlicher Finesse und sachlicher Punktgenauigkeit. Deine Formulierung erscheint mir zu "ausgeklügelt": welche Menschen genau als Mestizen bezeichnet werden, steht im Artikel. --Bosta (Diskussion) 20:18, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

reverts durch 217.224.230.71 Bearbeiten

hallo Bosta, schau dir mal diesen Revert durch die IP (dauerhaft gesperrter Werddemer) an. Möglicherweise gibt es noch mehr Reverts deiner gestrigen Rücksetzungen. VG --Jbergner (Diskussion) 06:26, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Weh dem, der mich revertiert: meine Beo entlarvt sein frevelhaftes Tun :-) --Bosta (Diskussion) 20:30, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

S4 revert Bearbeiten

Ich verstehe nicht, weshalb Du meinen Beitrag zur S4 Linkseite gelöscht hast, noch dazu ohne jeglichen hilfreichen Kommentar. Es macht auf mich eher den Eindruck von Vandalismus als von Pflege, zumal Symmetrie gemäß Deiner Selbstbeschreibung nicht fachverwandt mit Deinen Spezialgebieten ist. Die Relevanzkriterien erfüllt dieses Schoenflies Symbol mMn. allemal (jedenfalls mehr als so manch anderer Eintrag auf dieser Seite, ist aber wohl Geschmackssache), zumal es sich 'nur' um einen Link handelt, der ein Auffinden des Hauptartikels erleichtert.

Ich hatte S4 schon einmal hinzugefügt und es wurde – damals zu recht – entfernt, weil ich es zu ausführlich beschrieben hatte. Ich bitte Dich daher, das Löschen meines S4 Links nochmal zu überdenken und rückgängig zu machen, da ich denke, dass die Inklusion des Links einen kurzen aber positiven Beitrag zur Enzykopädie darstellt.

Danke! (nicht signierter Beitrag von Dreamtheater (Diskussion | Beiträge) 13:41, 22. Aug. 2014)

Hallo Dreamtheater, es geht hier nicht um Relevanzkriterien, sondern darum, dass "S4" weder im Artikel Schoenflies-Symbolik noch in Drehspiegelung erläutert wird. Ob überhaupt jemand auf die Idee käme, danach zu suchen, wäre eine andere Frage. Und: Was ist mit "S1", "S2" usw.? "Sn" ist ja unter SN aufgeführt, mit Link auf Symmetrische Gruppe. --Bosta (Diskussion) 20:24, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dann sei doch bitte so gut und konsequent und lösche z.B. auch "Version 4 der Programmiersprache S" oder auf der S3 Seite "S3 (Gruppe), die symmetrische Gruppe von Grad 3 in der Mathematik" etc., ansonsten müsste ich annehmen, dass es Dir weniger ums Verbessern der Wikipedia geht, sondern Du einfach nur mich nicht leiden kannst. --Dreamtheater (Diskussion) 20:53, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Schabracke Bearbeiten

Ich denke du solltest nicht einfach löschen, sondern "besser machen". Auf der BKL-Seite sollte m. E. durchaus ein Hinweis auf diesen Gebrauch des Wortes zu finden sein. Richard Huber (Diskussion) 23:04, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Der Hinweis findet sich im Wiktionary-Eintrag: selbiger wird genau für derartige Müsterchen aus dem "gehobenen" Sprachgebrauch ohne enzyklopädischen Artikel-Wert verlinkt. Der versteckte (!) Link auf Xanthippe ist dagegen einfach nur wertlos. Im übrigen gehört diese Diskussion hierhin. --Bosta (Diskussion) 23:08, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Retardierung Bearbeiten

Hallo Bosta Kannst Du bitte mal motivieren, was an deiner Version besser sein soll? Klar ist, dass wichtige Bedeutungen von Retardierung in dieser Version keine Erwähnung finden. Aus meiner Sicht daher klar die schlechtere Version. Wobei ich auch eine schlechte/falsche Wikipedia akzeptieren kann, mein Herzblut hängt nicht daran. --Kornknox (Diskussion) 13:55, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Eine BKS ist sozusagen "aus Prinzip" anti-inklusionistisch, denn sie soll ja nur eine Aufzählung von Artikeln sein, die direkt mit dem zu klärenden Stichwort zu tun haben. Auf einer BKS gehört daher alles entfernt, was nur wortreich erklärt wird, aber nicht zu einem sinnvollen Linkziel führt oder im verlinkten Artikel nicht erläutert wird, siehe WP:BKS#Einträge. Wenn Du überzeugt bist, dass ich Einträge entfernt habe, die alle nötigen Kriterien erfüllen, dann nenn sie mir. Falls die Begründung einleuchtet, füge ich sie auch selber wieder ein. --Bosta (Diskussion) 18:51, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Retardierung ist im Bereich Physik und Elektrotechnik ein anderer Begriff für Phasenverschiebung oder Phasenverzögerung. Im Bereich Optik ist Retardierung sogar ähnlich häufig gebraucht wie (Phasen-)Verzögerung selbst. Verzögerung oder Retardierung (engl. retardation) ist in der Optik die Messgröße, die die Doppelbrechung quantitativ beschreibt und angibt, um welchen Winkel das in der langsamen Achse polarisierte Licht gegenüber dem in der schnellen Achse polarisierten Licht bei der Transmission durch das doppelbrechende Material phasenverzögert wird. Gemessen wird die Retardierung mit Polarimetern (welche jedoch je nach Bauart auch zur Bestimmung anderer Eigenschaften des polarisierten Lichtes dienen können). Angegeben wird der Winkel der Verzögerung in den Einheiten Rad oder Grad oder auch in nm, wobei die Wellenlänge des zur Messung benutzten Lichts 360° entspricht.

Neben dem Eintrag mit der Weiterleitung auf Phasenverschiebung wurden noch andere Einträge für Retardierung gelöscht, die sämtlich nicht aus dem Bereich Medizin stammen. Diese habe ich nicht überprüft, das wäre noch zu erledigen (im besten Fall natürlich vor dem Löschen).--Kornknox (Diskussion) 22:37, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Unter Verzögerung hast Du offenbar denselben Eintrag getätigt; das Wort findet sich immerhin im Abschnitt "Akustik bzw. Tontechnik" des Artikels Phasenverschiebung. "Retardierung" hingegen wird dort nicht erwähnt; das wäre aber Voraussetzung für eine Verlinkung. Vorschlag: "Verzögerung" in "Retardierung" unter Siehe auch: einreihen. --Bosta (Diskussion) 20:25, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Was mich an dem Vorschlag, "Verzögerung" in "Retardierung" unter Siehe auch: einzureihen, stört, ist, dass Verzögerung selbst nur eine BKS ist. Jemandem, der Retardierung in der Bedeutung Phasenverschiebung/Phasenverzögerung gehört oder gelesen hat, wird es so unnötig schwer gemacht, die Erklärung auf der Seite Phasenverschiebung zu finden. Er muss nun, dem Link auf die BKS "Verzögerung" folgend, dort den richtigen Eintrag "Phasenverschiebung" finden. --Kornknox (Diskussion) 05:29, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Mir wird jetzt klar, warum du den Eintrag Phasenverschiebung aus der BKS Retardierung herausgenommen hast: Du bist der Meinung, dass das Wort Retardierung in dem zum BKS-Eintrag gehörenden Artikel auftauchen muss. (Du schreibst: ""Retardierung" hingegen wird dort nicht erwähnt; das wäre aber Voraussetzung für eine Verlinkung".) Das ist aber nicht richtig, bzw. lässt sich der von dir verlinkten BKS-Definition WP:BKS#Einträge nicht entnehmen. Dort sind sogar Einträge, die auf nicht vorhandene Artikel verweisen, zulässig.--Kornknox (Diskussion) 05:46, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Doch, das steht dort, gleich im ersten Absatz ("Im Zielartikel soll die jeweilige Bedeutung des Stichworts näher erläutert sein"). Wenn man ein Stichwort erläutern will, muss man es ja wohl auch nennen, falls das Lemma nicht damit übereinstimmt. Im konkreten Fall müsste also im Artikel die alternative Bezeichnung "Retardierung" mit passendem Beleg erwähnt werden. Das Prinzip einer BKS ist eben: auf der BKS selbst werden nur die Links aufgelistet (Prinzip "Wegweiser" oder "Übersichtstafel"), Inhalte dazu liefern die verlinkten Artikel. --Bosta (Diskussion) 08:21, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Erde (Begriffsklärung) Bearbeiten

Hallo Bosta,
du kannst deine Änderungen im Artikel Erde(Begriffsklärung) durchführen.
MfG --Eisenbahn%s (Diskussion) 19:58, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Gerne. --Bosta (Diskussion) 20:15, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Spielraum (Begriffsklärung) Bearbeiten

Hallo Bosta, mir ist an einem breiten Konsens zu dem Lemma gelegen, deshalb hier mein Änderungsvorschlag des Textes, der die Anregung der IP in der Löschdiskussion aufgreift und deinem Einwand (hoffentlich) Rechnung trägt:

Spielraum steht für

Siehe auch

Wiktionary: Spielraum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Hinweis: Das Lemma Spielraum (Interpretation) ist bereits in Arbeit und ein Lemma Spielraum (Ort) kann in Kürze ebenfalls nachgeliefert werden, so dass zumindest ein Grundbestand für die BKS gesichert wäre. Ich gehe davon aus, dass du die Bedeutungsunterschiede auch siehst und anerkennst. Für weitere konstruktive Vorschläge deinerseits bin ich dankbar. Die BKS lässt sich in dieser Form auch voläufig kürzen und bei Bedarf erweitern. Sie ist ein Anfang. Ich hoffe auf deine Zustimmung. Gruß --Aeranthropos (Diskussion) 11:56, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Aeranthropos, ich werde die Diskussion weiter verfolgen, zumindest als skeptischer Beobachter. Zu beachten ist, dass das aktuelle Lemma bei Nicht-Löschung zwingend nach Spielraum verschoben werden müsste, nach der Regel: kein Klammerlemma ohne ein klammerloses Lemma! Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 20:43, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich hätte ich nichts gegen eine Verschiebung auf das Grundlemma "Spielraum" einzuwenden. In diesem Fall hielte ich jedoch eine Beibehaltung des Klammerlemma zumindest für bedenkenswert, weil das Grundlemma ja schon belegt ist, wenn auch im Plural wie bei Spielräume oder Spielräume spezial bzw. mit Zusatz wie bei Planen nach Spielraum. --Aeranthropos (Diskussion) 10:54, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

NVA (Begriffsklärung) Bearbeiten

Hallo Bosta, weshalb hattest du hier diverse Begriffe entfernt? Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 17:15, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Harry Canyon, auf vielen Abkürzungsseiten sind im Lauf der Jahre allzu viele Einträge gelandet, die nicht den Vorgaben von WP:BKS#Einträge entsprechen. So kann es halt vorkommen, dass ich da oder dort mal alles wegräume, was mir nicht niet- und nagelfest begründet erscheint. Es sei nicht verschwiegen, dass dieses Vorgehen bei einigen Kollegen energischen Widerspruch hervorruft, wie dir zB diese Diskussion zeigen mag. Das Ringen um Form, Inhalte und Zweck von Begriffsklärungsseiten mündete zwar vor ein paar Jahren in eine Art Kompromiss, die sich in der Formatvorlage BKS spiegelt. Trotz dieser Entscheidung – an der ich selber nicht beteiligt war und die auch nicht meiner persönlichen "Wunschvorstellung" entspricht – sind noch heute Tausende von BKS (nicht zuletzt eben Abkürzungsseiten) in einem Zustand, der weit entfernt ist davon, dem Leser als eine Art Wegweiser zu allen mit einem bestimmten Stichwort verknüpften Artikeln zu dienen. Mein Anliegen ist, solche Seiten im Sinne der genannten Vorgaben zu verbessern, beispielsweise durch Entfernen allzu vieler (nicht einfach prinzipiell aller!) Rotlinks, die sonst nirgendwo verlinkt sind und somit "Holzwegen" gleichkommen. Fragliche Einzelfälle können aber auch jederzeit auf dem BKS-Fließband zur offenen Diskussion gestellt werden. Reicht das so fürs Erste? --Bosta (Diskussion) 20:00, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Globales Benutzerkonto Bearbeiten

Hallo Bosta! Mir ist aufgefallen, dass du noch gar kein globales Benutzerkonto hast, siehe hier. Gibt es einen besonderen Grund dafür? In den nächsten Wochen werden alle Benutzerkonten in irgendeiner Weise global werden. Da fänd ich es sinnvoller, dies über Special:MergeAccount lieber direkt selbst zu steuern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:00, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Habe mal meine Bosta-Konten zusammengeführt. In fr und en-wp ist mein BN allerdings "Swissbosta": kann ich diese Konten mit Bosta "fusionieren"? --Bosta (Diskussion) 11:17, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Deine Konten können mit einem Account-Merge-Tool durch Stewards zusammengefügt werden. Leider ist das derzeit noch im Betatesting, wird aber im Januar erwartet. Dann kannst du dich gern an mich wenden. Vielleicht würde ich noch warten, bis die SUL-Finalisierung (so gegen April 2015) abgeschlossen ist, da gemäß Special:CentralAuth/Bosta noch nicht das Konto in alswiki deinem globalen Konto zugefügt ist. Da es, nach Blick auf die dortige Benutzerseite, anscheinend deins ist, müsstest du dafür vielleicht ein anderes Passwort verwendet haben, das könntest du auf Special:MergeAccount dann noch angeben. Schlimmstenfalls würde das Konto im April 2015 dann zwangsumbenannt werden. Danach könnte dies aber ebenso wie Swissbosta deinem Bosta-Konto zugefügt werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:45, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

KH Böhm Bearbeiten

Diskussion:Karlheinz_Böhm#Der_j.C3.BCngste_Editwar - es wäre schön, wenn du dich dort zu Wort melden würdest. --GiordanoBruno (Diskussion) 09:31, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich hatte diese Diskussion gar nicht beachtet. Ich habe (anders als im obig verlinkten EW) einzig den Namen der ältesten Tochter eingefügt. Mit ihrer bevorstehenden Buchveröffentlichung und dank der aktuellen medialen Berichterstattung steht sie selbst dicht an der Relevanzschwelle. Wo besteht da ein Problem? --Bosta (Diskussion) 09:50, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das Problem besteht darin, dass von der Buchveröffentlichung nichts bekannt war. Damit ist das Thema für mich erledigt. Magst du das auf der Artikeldisk hinterlegen, um das auch für andere festzuhalten? --GiordanoBruno (Diskussion) 09:58, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das habe ich nun gemacht. --Bosta (Diskussion) 10:22, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Erica Pedretti Bearbeiten

Hallo Bosta,darf ich daran erinnern, dass Erica Pedretti 2013 den «Schweizer Literaturpreis» erhielt (Den «Schweizer Literaturpreis» erhielten das Festival Babel sowie Jean-Marc Lovay, Erica Pedretti und Fabio Pusterla); erst ab 2014 gibt es den «Grand Prix Literatur». [[14]] führt auf die für E.P.relevante Seite (Bilder, Laudatio usw.) Ich bin zwar Hauptautor des Artikels über Erica Pedretti, aber nachdem Du die letzte Änderung vorgenommen hast, möchte ich Dich bitten, die entsprechende Korrektur und Präzisierung vorzunehmen. Geht das? Abendliche Grüße --Ratisbon (Diskussion) 20:59, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Ratisbon, ich verstehe Dein Problem nicht ganz. Ich habe den Wiki-Link zum Preis korrigiert. Im verlinkten Artikel findet der aufmerksame Leser alle Preisträger 2013. Was soll ich da nun korrigieren oder präzisieren? Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 21:14, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nun, in der Liste der Auszeichnungn müsste die Würdigung korrekt "Schweizer Literaturpreis" heißen; man könnte die Verlinkung trotzdem stehen lassen. Oder? Grüße --Ratisbon (Diskussion) 22:24, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Jetzt ist's auch mir klar: hab's gleich selbst erledigt. Gute Nacht! --Bosta (Diskussion) 22:50, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Grand Tour (Begriffsklärung) Bearbeiten

Hallo Bosta,

vielen Dank für Dein Eingreifen auf Grand Tour (Begriffsklärung)!! Die Diskussion war von Anfang an nahezu aussichtslos. Es ist mit die übelste Diskussion, die ich je erlebt habe. Dein Eingreifen erhöht die Wahrscheinlichkeit, daß es nun zu einem Abschluß dieser unseligen Dauerdiskussion kommen kann.
Ich selber hätte zuletzt eine ganz ähnliche Version wie Du gewählt, aber ich hatte mich bei meinen letzten Edits darauf beschränkt, den Stand der verfahrenen Diskussion darzustellen.
Ich hätte hier noch einen kleine Verbesserung vorzuschlagen: Statt „eine der drei großen Rundfahrten“ wäre „eine der drei großen Landesrundfahrten“ noch genauer und verständlicher. Außerdem ist das genau das Synonym, das im eigentlichen Hauptartikel Liste der Sieger der großen Landesrundfahrten im Radsport verwendet wird: siehe dort die Überschrift, gleich zweimal im ersten Satz sowie in den Texten unter den beiden Bildern.
Falls Dir dieses Argument einleuchtet, möchte ich Dich bitten, das vielleicht noch umzusetzen, ggf. mit Verweis auf diesen Hauptartikel, auf den auch bei unserem Linkziel verwiesen wird. Das würde Deine Version noch besser absichern. Ich möchte diese kleine Änderung falls möglich nicht selber umsetzen, weil alles, was ich sage oder tue, erfahrungsgemäß automatisch einen Dauerprotest von Jesi und Mirer auslöst.
PS: Ich hatte absichtlich den Link Etappenrennen#Wichtige Etappenrennen so gewählt, weil die Übersicht für den Nutzer etwas besser ist, wenn er auch gleich die übergeordnete Überschrift sieht und nicht nur den Mini-Unterabschnitt. Dieser Link wurde in allen Vorschlägen auf der Diskussionsseite so beibehalten. Vielleicht möchtest Du Dir dieses Detail auch nochmal kurz ansehen. Lektor w (Diskussion) 09:33, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

In die uferlose Diskussion wollte und will ich mich nicht einmischen, in den EW sowieso nicht. An Details kann man endlos herumfeilen, besser wird eine BKS dadurch aber nicht immer. Mein Edit ist einfach als Friedensvorschlag gedacht (sozusagen als "vierte Meinung"). Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. --Bosta (Diskussion) 09:43, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, ich hatte Dich doch gar nicht aufgefordert, Dich an der uferlosen Diskussion zu beteiligen oder in den EW einzumischen. Ich hatte nur Gründe genannt, die für „eine der drei großen Landesrundfahrten“ sprechen. Dieses Detail war auch überhaupt nicht Bestandteil der Diskussion und/oder des Editwars. Mit dieser kleinen Änderung wäre Dein Edit genauso ein Friedensvorschlag wie bisher, nur (aus meiner) Sicht noch ein Stückchen besser. Lektor w (Diskussion) 09:53, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wiltshire Bearbeiten

Hallo Bosta, da du bei BKS Wilts revertet hast, habe ich im Text bei o.g. diesen Text rausgenommen. Gruß -- Sweepy (Diskussion) 19:59, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Sweepy, das habe ich natürlich sofort gesichtet. Dank Google ist mir klar geworden, dass bestimmte Grafschaften offenbar gerne um -hire gekürzt werden ("Wilts & Berks"). Eine eigentliche Abkürzung ist das aber IMHO nicht, schon gar keine "offizielle", sondern wohl eher eine Art informelle Kurzform. Ohne belegte Aussage im Artikel über Herkunft und Gebrauch einer solchen Kurzform lässt man das vielleicht lieber unerwähnt. Mit Dank und Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 20:13, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Abkürzungen Bearbeiten

Die Abkürzung IKS für Impulskontrollstörung ist sehr gängig. Siehe Suchbegriff "IKS Impulskontrollstörung" in einer Internetsuchmaschine. Sowohl in Onlineartikeln als auch in Büchern in Printform. Reicht das aus, oder müssen Abkürzungen erst im Duden eine Erwähnung finden? Im Artikel einbauen ist eine schöne Forderung. Aber wie hast du nicht geschrieben. Braucht es da eine Quellenangabe, oder einfach hinter dem Wort in Klammern (IKS)? Was sind deine Anforderungen? --Slartu (Diskussion) 13:03, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Slartu, die Wissenschaftssprache ist Englisch, und dort wird "Impulse control disorder" mit ICD abgekürzt; diese Abkürzungen werden in aller Regel auch hierzulande verwendet. Es braucht selbstverständlich im verlinkten Artikel einen valablen (= auch den skeptischsten Leser überzeugenden) Beleg dafür, dass die entsprechende Abkürzung in der (aktuellen) Fachliteratur benutzt wird. Die Belegpflicht für jeden Eintrag in einer Begriffsklärungsseite liegt genauso wie in einem Artikel beim Eintragenden. Im übrigen sollte ein neuer Eintrag korrekt verlinkt und eingeordnet sein; beides war nicht der Fall. --Bosta (Diskussion) 19:43, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sortierung in BKL II Bearbeiten

Hallo Bosta, du hast hier eine Umsortierung (nach Geburtsjahr) in der BKL vorgenommen. In BKL II sollen aber die Hauptbedeutungen oben stehen, siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Sortierung der Einträge. Gruß -- Jesi (Diskussion) 17:53, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Jesi, das hast du mir schon mal vorgehalten. Ich sehe das anders. Für eine BKS mit Personen gleichen Namens gilt IMHO einzig das hier (unter "Sortierung") Gesagte. Eine Person hat keine "Hauptbedeutung"; die Lemmazuteilung ist ja keine exakte Wissenschaft, und die Relevanz oder der Bekanntheitsgrad von Personen haben nicht selten ein Verfallsdatum. Auch wenn selbstverständlich in unserer Welt (auch in WP) das Diktum Orwells noch mehr gilt als vor 70 Jahren: "All animals are equal, but some animals are more equal than others"... Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 19:43, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dann müsstest du diese Gedanken zur Änderung der Funktionsseite anbringen. Und natürlich ist es schon eine "Hauptbedeutung" (das Wort ist vielleicht nicht ganz glücklich), wenn eine der Personen ein klammerfreies Lemma erhält. Das passiert ja nur, wenn diese eine gegenüber den anderen bedeutend höhere Bedeutung hat. -- Jesi (Diskussion) 13:59, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Falls doch mal jemand über diese Seite stolpern und nachvollziehbares Argumentieren meinerseits vermissen sollte: Auf einer reinen Namens-BKS (obiges Beispiel: Harry Kane (Begriffsklärung)) erscheint es mir besser (einfacher, klarer, rationaler), in jedem Fall nur ein Sortierkriterium zu berücksichtigen, nämlich das Geburtsjahr, wie in der Formatvorlage formuliert („Kein Sortierkriterium ist der Klammerzusatz“). Eine Namensliste erscheint so als immer genau gleich rein formal sortierte und materiell nicht wertende Auflistung (siehe obiges Beispiel nur nach Geburtsjahr). Eine allfällige Person mit einem klammerfreien Lemma sticht ja schon dadurch hervor und braucht keine weitere Sonderstellung. Abgesehen davon, dass diese Person auf der BKS ohnehin nicht gesucht wird, sondern so gut wie immer bereits gefunden wurde. --Bosta (Diskussion) 10:34, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

BKL Bearbeiten

Hallo Bosta, ich habe Deine Revertierung auf Green Hornet (Begriffsklärung) gesehen.
Mein Anliegen: Thematische Untergliederung macht das Erkennen leichter, welche Links zusammengehören.
Meine Frage: Welchen Vorteil bietet das einfache runterschreiben?
Danke im voraus, Gott (Diskussion) 22:54, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Mottengott, im Fall dieser BKS beziehen sich doch ohnehin alle nachfolgenden Links auf den ersten, ohne Ausnahme, da braucht man weiter nichts zu untergliedern. Bei einer BKS geht es nur darum, den Leser möglichst einfach und schnell auf den gesuchten Artikel zu leiten. Jede konkrete Ausgestaltung ist an diesem Ziel zu messen, und das scheint mir hier erfüllt.
Im allgemeinen werden Gliederungen erst ab einer gewissen Länge vorgenommen, allerdings nicht mittels **, sondern durch Gruppierung (Orte, Personen etc.). Allerdings existieren noch eine Reihe alter BKS, die diese **-Gliederung auch aufweisen, und du bist sicher nicht der Einzige, der das gut findet so. Ich kann allerdings auch nicht sagen, ob die Verwendung des ** früher schon ausdrücklich diskutiert wurde. Mal schauen, was die Kollegen dort dazu sagen werden. --Bosta (Diskussion) 09:22, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für die schnelle Antwort. Den tatsächlichen Nutzen im vorliegenden Fall habe ich auch überlegt, aber, nicht jeder Leser mag wissen, daß das tatsächlich zusammenhängt; Superhelden im Film sind ja auch noch nicht so lange im Mainstream angekommen, und Green Hornet ist ja hierzulande auch nicht wirklich bekannt. Hier spränge der Zusammenhang quasi direkt ins Auge. Zumal sich die Frage bei umfangreicheren BKS dann später stellte. Hab mal kurz nachgefragt gestern abend. Gruß einstweilen, Gott (Diskussion) 14:11, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Bosta, ich weiß nicht, inwiefern Du die Diskussion (s.o.) verfolgt hast, aber ich habe aufgegeben. Inwieweit dadurch ein Konsens erreicht wurde, weiß ich nicht, aber offensichtlich läufst Du mit dem Fachbereich d'accord. Würde mich natürlich freuen, wenn ich eine Überlegung dazu beigetragen hätte. So oder so, Problem gelöst. Danke für den leider nicht selbstverständlichen netten Kontakt, Gruß, Gott (Diskussion) 17:01, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sorry Bearbeiten

Wir hatten gerade eine längere Diskussion auf PD:MS, deswegen habe ich gerade deine Änderung rückgängig gemacht. So passte es gar nicht. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 09:29, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke. Mal sehen, wohin die Reise führt. Hoffentlich wieder weg von den drei Überschriften für fünf Einträge. Und: Wäre Stadtkurs für das Gemeinte nicht treffender als Rundstreckenrennen? Für "Rundstreckenrennen" sagt doch niemand "Straßenrennen", oder? Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 10:13, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, das wäre komplett vermischt, ganz falsche Richtung. 1. "Rennen" ist eine Veranstaltung, keine Strecke. Also kann ein Straßenrennen kein Stadtkurs sein. 2. Und Stadtkurs ist schon die Spezialisierung, also würde die Mehrzahl des Straßenrennsportes auf permanenten Rennstrecken ignoriert werden. Das passt schon so. Ansonsten kannst du dich ja auf der laufenden Disk auf Portal Diskussion:Motorsport einklinken. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 10:27, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Theatername Begriffsklärungen Bearbeiten

Hallo Bosta. Ich sehe, du hast meine Ergänzung auf der Begr.iffsklärungsseite rückgängig gemacht. Das ist allerdings die Praxis der letzten Jahre. Wir können das aber sicherlich gerne noch diskutieren. Wo möchtest du diese Diskussion haben? Gruß --Summ (Diskussion) 20:11, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Summ, deine Praxis von heute ist sicher nicht "die Praxis der letzten Jahre". Wir hatten in den letzten Jahren die Diskussion über kategorisierte BKS allerdings einige Male. Das Resultat war immer das gleiche: entweder wurde die neu hinzugefügte (aber eben unerwünschte) Kategorisierung wieder zurückgenommen, oder die BKS wurde umgestaltet, beispielsweise in eine Liste oder in einen Artikel, und dann dementsprechend neu kategorisiert. So wird das realistisch betrachtet auch mit den paar BKS geschehen müssen, die du heute mit einer Zusatzkategorie versehen hast.
Falls du andere Meinungen dazu einholen willst, dann mach das auf Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung oder auf WP:BKF, denn hier liest vielleicht nicht jeder Interessierte mit. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 22:20, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist nicht meine Praxis von heute. Ich habe nur die gelöschten Kategorien der letzten Zeit wiederhergestellt, weil offenbar nicht allen diese Praxis klar ist. Die Diskussion habe ich angeregt. Es hat keinen Sinn, hier auf einem legalistischen Standpunkt zu beharren. Man sollte tun, was im jeweiligen Fall sinnvoll ist. Besten Dank und Gruß --Summ (Diskussion) 23:13, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
In diesem Fall dünkt mich die sinnvollste Lösung die oben angedeutete: den BKL-Hinweis aus den paar Seiten raus zu nehmen. Schön wäre dann natürlich, diese mit weiteren Informationen zum jeweiligen Theaternamen zu ergänzen, allenfalls mit Literatur zu belegen.
Bei rascher Durchsicht deiner letzten Bearbeitungen habe ich eine weitere Seite entdeckt, die eine Mischform von Artikel und BKS darstellt, wie sie zwar teilweise längere Zeit "unentdeckt" existieren kann, aber weder sinnvoll noch erwünscht ist: Patrize. Wenn du das für ein Beispiel für die "Praxis der letzten Jahre" ansiehst, dann kann ich deine Handlungsweise natürlich nachvollziehen. Es handelt sich allerdings aus der Sicht des BKS-Projekts um eine zwar gut gemeinte, aber schlecht durchgeführte Umarbeitung durch einen einzigen Benutzer. Ich werde diese Seite entsprechend umgestalten: nicht "legalistisch", dafür "lege artis"...
Nochmals grundsätzlich: Dass man BKS prinzipiell und ausnahmslos nicht kategorisiert, hat nichts mit Legalismus zu tun, sondern damit, dass BKS als reine Funktionsseiten gedacht sind, oder, wie es im ersten Satz von WP:BKS formuliert wird, als "Wegweiser". Gruß --Bosta (Diskussion) 09:20, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Konsequenz ist sicher eine Qualität, aber sie ist in unserem Fall m.E. nicht sinnvoll. Ich könnte mir vorstellen, dass Artikel wie Patrize, die verschiedene Bedeutungen erklären, aus den BKS herausgenommen werden. Ebenso noch bei Residenztheater, weil zu Beginn eine Erklärung erfolgt. Dann würde aber eine Unsicherheit entstehen, wozu das eigentlich gehört. Bei anderen Artikeln wie Reitschule ist es schon weniger eindeutig: Das ist insgesamt erklärend, aber von der Struktur her doch eine BKS. Metropol-Theater ist allerdings wirklich nur eine BKS. Wenn der Artikel in der Kategorie:Theatername fehlen würde, wäre es dennoch bedauerlich. Ein ähnlicher Fall ist etwa Trockenputz: Es würde ein erklärender Artikel in der Kategorie:Putz fehlen. --Summ (Diskussion) 10:43, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Summ, offenbar wurde die Diskussion hier bisher von den werten Kollegen nicht wahrgenommen. Also will ich hier mal konkret, aber nur knapp antworten: Beim Trockenputz (wie bei allen anderen BKS) sind die beiden verlinkten Artikel in die entsprechende Kategorie einzufügen, aber nicht die BKS. Bei Metropoltheater frage ich mich, ob nicht ein Umzug nach Metropol besser wäre; es sind ja dort auch schon die Hotels aufgelistet. Oder aber man ergänzt etwas zur Herkunft und Bedeutung des Namens und macht eine Liste draus. Residenztheater ist klar keine BKS, sondern eine Liste. Reitschule ist allerdings ein Sanierungsfall für sich; da schweige erst mal des Sängers Höflichkeit. Patrize ist ein (nunmehr verpfuschter) ehemaliger Artikel, der wieder als Artikel formuliert werden sollte. Gruß --Bosta (Diskussion) 22:09, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für deine Erläuterungen. Ich habe den Eindruck, du bist der Thematik ausgewichen, weil es hier im Wesentlichen um die Artikel mit Theaternamen geht. Ich werde deine Änderungen an den Kats dieser Theaterartikel in den nächsten Tagen rückgängig machen, weil ich nicht deiner Meinung bin. Es hat keinen Sinn, einen Teil der Artikel zu Listen zu machen, nur damit sie keine BKS mehr sind und die übrigen Theaternamen nicht mehr zu kategorisieren, weil sie BKS sind. Das ist sachlich nicht angemessen. Bitte beachten, was von Fall zu Fall das Sinnvollste ist. Danke für dein Verständnis und Gruß! --Summ (Diskussion) 20:31, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Summ, du hast deinen Kategorisierungswunsch zur Diskussion gestellt. Dass sich auf deine Anfrage hin niemand sonst zu Wort gemeldet hat, ist nun unser beider Pech. Ich habe einige Wochen gewartet, ob nicht doch noch eine Wortmeldung kommt. Ich sehe nicht, wo ich ausgewichen wäre, im Gegenteil: du bist auf meine Argumente überhaupt nicht eingegangen, so gesehen war für mich die ganze Übung für die Katz. Ich wiederhole gerne das Hauptargument, warum eine BKS nicht weiter kategorisiert wird: weil die verlinkten Seiten ja alle bereits kategorisiert sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine BKS aus lauter Theaternamen, Schulen, Kirchen oder sonstwas besteht. Eine BKS wie Prosch wird auch nicht noch als Familienname kategorisiert.
Du bist nicht der Erste, der "seine" BKS ausnahmsweise gerne kategorisiert hätte, aber du wärst der Erste, der damit durchkäme, wenn du nun "hart auf hart" spielen willst. Die Kollegen vom BKS-Projekt sind seit einigen Monaten offensichtlich diskussionsmüde geworden, lassen sich auch kaum mehr auf WP:BKF blicken. Vielleicht liest aber doch der eine oder andere mit. Sachlich angemessen ist immer, was den Richtlinien entspricht; alles Andere besteht längerfristig nicht. Ich habe einfach in allen Fällen versucht, die momentan beste Lösung (entweder BKS oder eine Art Liste bzw. Artikel-Stub) zu finden. Im Einzelfall kann ich mich da vertan haben; auf der entsprechenden Disk. kann immer ein besserer (aber Richtlinien-konformer) Vorschlag gemacht werden. Wenn du aber einfach meine Edits rückgängig machst, werde ich wohl oder übel einen Richter zu Hilfe rufen. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 23:05, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nein, das Argument ist, dass in der Kategorie:Theatername die Theaternamen versammelt sind und in deren Unterkategorien die Artikel über diese Theater dann geordnet nach Städten stehen, weil in aller Regel ein Theatername nur einmal pro Stadt vorkommt. Das ist ein klares Prinzip, und davon werden die Artikel über Theaternamen, die aus formellen Gründen BKS sind, nicht ausgenommen. Sonst haben wir aus formellen Gründen einen Teil der Theaternamen in der Kategorie und einen anderen Teil nicht. Die Kategorisierung richtet sich aber nach dem Sinn der Einordnungen, nicht nach blinden Regeln, die keinen Sinn machen. Danke für dein Verständnis! --Summ (Diskussion) 11:01, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Belz Bearbeiten

Danke für Ihre Kürzung der Kurzerklärung zur ukrainischen / polnischen Stadt Bels / Bełz. Sie haben Recht: das genügt an dieser Stelle, der Rest steht im Ortsartikel. Was dort noch nicht stand, war der hebräische Ortsname (בלז); den habe ich, Ihr Einverständnis voraussetzend, im Ortsartikel zusätzlich zum jiddischen Ortsnamen eingefügt, da in Bels (so auch die Transkription des Jiddischen) im 18. und 19. Jahrhundert mehrere Rabbiner wirkten, durch deren Schriften in hebräischer Sprache sich auch der hebräische Ortsname verbreitete. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 13:22, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

In einem Artikel darf sowieso Jeder soviel ergänzen, wie er will (und notfalls belegen kann), ohne Andere um "Erlaubnis" zu bitten. In eine Begriffsklärungsseite hingegen gehört grundsätzlich nur das Allernötigste: zur "Legitimation" eines Eintrags und um den Leser sicher zum gesuchten Artikel zu führen. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 19:15, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke! --M Huhn (Diskussion) 08:04, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hacks Bearbeiten

Wieso sollte man auf der Seite "Hacks" nicht auch "Hack" und "Hacker" verlinken? "Hacks" ist auch gleichzeitig die mehrzahl von "Hack". --DreamShooter7 (Diskussion) 21:32, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Man sollte grundsätzlich nur zurückhaltend (bei „erheblicher Verwechslungsgefahr“) verlinken, siehe WP:BKS#Der Abschnitt „Siehe auch“. Und wenn man annähme, Hack könne mit Hacks verwechselt werden, wäre der richtige Link: Hack (Begriffsklärung). Diese BKS ist übrigens gerade ein Beispiel, wie das eigentlich nicht gedacht war: Wildwuchs nach dem Motto „einer geht noch“. --Bosta (Diskussion) 22:17, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Begriffserklärung LSE Bearbeiten

Nochmal für mich zum verständnis und bevor ich wieder revertiere. Warum hast du aus der Seite LSE bitte Luftbewegliche Sanitätseinrichtung entfernt? Deine erläuterung mittels verweis auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BKS#Eintr.C3.A4ge ist etwas knapp. Denn dort steht explizit, dass Rotlinks erlaubt sind. Mfg Biolekk (Diskussion) 10:43, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Biolekk, danke, dass du zuerst nachfragst. Rotlinks sind natürlich erlaubt, aber nicht immer sinnvoll. Die Mindestanforderung für diesen Eintrag ist, dass das Stichwort im Artikel "Bundeswehr" erläutert wird. Wäre das der Fall, dann sollte der Link auf den entsprechenden Abschnitt des Artikels zielen; den Link auf das Stichwort könnte man sich dann sparen. Ist das nun nicht der Fall, hat es keinen Sinn, "Bundeswehr" zu verlinken. Es müsste dann aber mindestens zu erahnen sein, dass ein eigener Artikel zu diesem Stichwort erwünscht, machbar und ausreichend relevant wäre. In der Form, die ich gelöscht habe, ist das kein gültiger Eintrag, weil der Leser dadurch nicht mehr erfährt, als dass LSE eine Abkürzung für irgendetwas sein soll, was mit der Bundeswehr zu tun hat. Es hilft auch nichts, den Eintrag als Erklärung zu formulieren, denn eine BKS soll eben auf Artikel verlinken, in denen das Stichwort erklärt wird. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 19:05, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ernst Krauß Bearbeiten

Hallo! Ich verstehe die Sichter nicht. Ernst Krauß habe ich angelegt, weil seine frühen Schriften, Gedichte, Kriegsnovellen etc. zu einer Verwechslung mit Ernst E. Krauss führen (so auch in der DND u. a.). Er war Lehrer und Schriftsteller! Schriftsteller! Auch in der jetzt zitierten Quelle wird er als letterkundige bezeichnet. Im übrigen habe ich den Fehler gemacht, mich auf eine deutsche Quelle zu stützen, die aus ihm einen Konzertdirektor gemacht hat (falsche Übersetzung aus dem Niederländischen). In wirklichkeit war er Inhaber einer Konzertagentur, also Impressario bzw. Konzert- und Theaterveranstalter. Warum müssen Sichter fast immer verschlimmbessern? Vielleicht sollte man einfach mal nachfregen, ob sich der Andere (in dem Fall: ich) etwas gedacht hat. Aber nein, Hauptsache erstmal den anderen verbessern. Rotstift gezückt. Ego poliert? Tut mir leid, aber das musste ich mal loswerden. Und die Änderung in deutsch-niederländisch geht o.k. Gruß--Laurantius (Diskussion) 20:29, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Laurantius, du wirst, wenn du noch ein paar Tage so weiter editierst, bald automatisch zu einem passiven Sichter gemacht werden. Ein Admin könnte dir dieses Recht wohl schon morgen auf Anfrage hin geben, wenn dein einziges Hindernis für eine emsigere (und befriedigendere) Tätigkeit hier "Ego-Sichter" wie ich sein sollten.
Ich ändere den Eintrag ohne weiteres ab in "Schriftsteller und Konzertveranstalter", wenn du damit einverstanden bist. OK? --Bosta (Diskussion) 22:23, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Einverstanden. Ich bin auch nur so sauer, weil mir das öfter passiert (z.B. Carlo Philips hat jetzt schon länger ein falsches Geburtsjahr etc.). Ich will gar kein Sichter werden, ich will nur mitarbeiten, weil ich wikipedia so intensiv nutze. Entschuldige, hab' mich wieder beruhigt.--Laurantius (Diskussion) 22:48, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Transition: ungültiger Eintrag? Bearbeiten

Hallo Bosta, wieso ist die in genannte Änderung ein "ungültige[r] Eintrag"? --bigbug21 (Diskussion) 22:19, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Weil auch in diesem verlinkten Artikel das Stichwort nicht erläutert wird. Es sei denn, ich hätte was übersehen. --Bosta (Diskussion) 22:36, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke. Ich nehme den Link raus. --bigbug21 (Diskussion) 23:45, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ohne Link geht natürlich gar nichts. Bitte lies doch einfach (wieder?) mal WP:BKS#Einträge. --Bosta (Diskussion) 07:45, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Lustmord Bearbeiten

Hallo Bosta,

ich habe gesehen, dass Du meine Textveränderung im Artikel Lustmord zurückgesetzt hast. Es mag zwar pingelig erscheinen, aber jedenfalls für Deutschland ist der Text so nicht richtig. Der Lustmord wird gerade dadurch zum Mord, dass der Täter sein Opfer mit dem Ziel umbringt, dadurch sexuelle Befriedigung zu erfahren. Die Tötung im sexuellen Rausch ist dagegen kein Lustmord, so lange der sexuelle Stimulus nicht gerade das vom Täter verfolgte Motiv ist. Ich bitte Dich, den Text entsprechend anzupassen --Domitius Ulpianus (Diskussion) 20:06, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Knapper formuliert, wie es in BKS üblich und sinnvoll ist. Die präzise Erläuterung gehört immer in den verlinkten Artikel. Ist das ok so? --Bosta (Diskussion) 21:11, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Jop. Danke Dir --Domitius Ulpianus (Diskussion) 21:58, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

BKLs Bearbeiten

Das Argument, dass BKLs keine Kategorien haben dürfen, leuchtet mir ein, aber müssten dann nicht eher die Kategorien aus den "Artikeln" raus? –Queryzo ?!     19:53, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Queryzo, kurz gefasst: das sollte wohl am besten im Einzelfall betrachtet, diskutiert und entschieden werden. Ob der Artikel wie eine BKS aussieht bzw. formatiert ist, ist dabei nur ein Kriterium. Wenn wir nun reihenweise die kats durch den BKL-Hinweis ersetzen, riskieren wir, dass die Artikelersteller bzw. -bearbeiter dagegen protestieren und die kat einfach wieder einsetzen. --Bosta (Diskussion) 20:10, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Da die Artikel bei den kurzen Artikeln nun immer oben erscheinen, wird die Diskussion ohnehin immer wieder aufkommen. Ich dachte, die Fälle wären eindeutig, aber gut. Immerhin handelt es sich um Artikelgruppen, also die Chrysler- oder USS-Artikel. –Queryzo ?!     21:15, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Einschluss (JVA) Bearbeiten

Warum wird die JVA-Erwähnung gelöscht? --141.30.221.102 22:02, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Fehlte der Wikilink? --141.30.221.102 22:05, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Jetzt ist Gefängnis verlinkt, darin wird das Wort erklärt. --141.30.221.102 22:09, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

ODM Bearbeiten

Lieber Bosta, Du schreibst:
nur ein Link pro Eintrag, Erläuterungen gehören in den verlinkten Artikel, siehe WP:BKS#Einträge)
Wo ist die Forderung "nur ein Link pro Eintrag" verletzt?
Da der verlinkte Artikel (noch) nicht existiert (Rotlinkeintrag), kann dort auch keine Erläuterung angegebenen werden. Daher werden diese in der BKL als Nachweis angegeben. Siehe dazu in WP:BKS#Verlinkung:
Eine Begriffsklärungsseite enthält ... keine externen Links (Weblinks). Sollte Bedarf an einem externen Link bestehen (beispielsweise als Nachweis der Relevanz eines Rotlinkeintrags), kann dieser ausnahmsweise in Kommentartags am Schluss der betreffenden Zeile platziert werden.
Ich grüße Dich freundlich tzeh (Diskussion) 22:38, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo tzeh, in WP:BKS#Nicht existierende Artikel wird ausgeführt, welche Kriterien bei Rotlinks zu bedenken wären. In deiner Version findet man drei rote Einträge, die durch Erklärungen und vier Wikilinks "gestützt" werden sollen. Nun wurde aber keiner dieser drei Rotlinks bisher in anderen Artikeln verlinkt, eine Nachfrage scheint also nicht unbedingt zu bestehen. Es fragt sich auch, ob ihr Inhalt nicht schon (teilweise) in anderen Artikeln eingearbeitet worden ist. In der Form, wie sie nun jahrelang da standen, sind das für mich typische Beispiele von Einträgen, die irgendwann in einer Abkürzungs-BKS "endgelagert" werden, ohne dass jemand sich dafür interessiert, ob eine Nachfrage nach einem Artikel besteht, ob überhaupt Relevanz gegeben wäre, ob das Lemma sinnvoll gewählt wurde usw. Solange diese Fragen nicht geklärt sind, erscheint mir ein Eintrag eher nicht gerechtfertigt.
Natürlich könnte man hier auch sagen, bei so wenigen Einträgen kommt es auf drei oder vier mehr nicht an, das schädigt doch niemanden, kann also nur nützen, vielleicht schreibt sogar jemand einen Artikel, der zufällig hier gelandet ist. Nur: aus Toleranzgründen könnte man eben (hier und vor allem anderswo) beliebig viele weitere Links ergänzen, denn jede Buchstabenkombination dient ja als Abkürzung für unzählige Dinge. Weil ich nun die Einträge nicht von vornherein für unsinnig oder unnötig halte, habe ich sie im 2. Anlauf auskommentiert statt gelöscht. Ich verlange nur für jeden einzelnen Eintrag eine überzeugende Begründung, weshalb er nötig ist, dann soll er auch wieder an die Oberfläche zurück. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 09:14, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Lieber Bosta, auch wenn sich Deine Ausführungen nicht auf WP-Regeln stützen, so leuchten sie mir doch ein und ich akzeptiere die aktuelle Version des ODM-Artikels. Wenn ich Zeit finde, werde ich den einen oder anderen (derzeit nicht sichtbaren) Rotlink in einen Schwarzlink wandeln. Weiter viel Erfolg bei Deiner WP-Mitarbeit! Ich grüße Dich freundlich tzeh (Diskussion) 17:08, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Viribus Unitis Bearbeiten

Hallo Bosta,

ich bedanke mich sehr herzlich für Korrektur und Richtigstellung, ich habe einen neuen Versuch gestartet und hoffe, dass ich es nun richtig gemacht habe bzw. diese Version akzeptabel ist.

Beste Grüße --Kalesun (Diskussion) 12:08, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Kalesun, diese Version ist formal korrekt, fehlt leider nur ein Hinweis zur Ausstellung (inkl. Datum, Inhalt, Bedeutung...) im verlinkten Artikel, am besten gleich mit Beleg. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 18:37, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Oblong Bearbeiten

Das ist ärgerlich! Wenn du dir ein bißchen Mühe geben würdest und kein Wikigraphenreiter mimen würdest, könntest du sehen, das man so etwas herstellen könnte. Bitte überlegen bevor zu den Paragraphen gegriffen wird. --Sorgenlos (Diskussion) 23:01, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Dann stelle man doch zuerst etwas her und mache dann einen richtigen Eintrag. Bitte überlegen bevor auf die Tastatur gehauen wird. --Bosta (Diskussion) 07:35, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Eva Bearbeiten

Hallo Bosta, das ist etwas verfahren: Weder der biblische Adam, noch seine Eva hatten einen Nachnamen. Also ist Eva (Vorname) für sie falsch. Nochdazu schreibt dieser kurze Artikel von der "Sünderin" Eva, womit er klar die biblische Eva meint, ohne das zu bequellen. Das stört mich sehr. Aber beide sind unter Adam (Bibel) bzw. Eva (Bibel) zu finden. Nur, wer weiß das? Was tun? Bei Eva (Vorname) erfährt man nichts gescheites über die erste biblische Frau der Geschichte. Das wäre eher was zu löschen! --Momel ♫♫♪ 23:34, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Mo(t)mel, die ersten beiden Menschen können ja logischerweise noch gar keine Familiennamen haben (von literarischen oder mythologischen Figuren wissen auch all die Geheimdienste nichts Genaueres). Und da Eva als Nachname nicht existiert, hat das Lemma halt "Vorname" in der Klammer.
Zu Eva (Vorname): Wenn ein Abschnitt oder Artikel nicht bequellt ist, setzen wir normalerweise die Vorlage:Belege fehlen ein. Das Gescheite, was hier fehlt, könnte auch ergänzt werden. Mir fehlt vor allem etwas zur Geschichte des Vornamens in der jüdischen Tradition.
Kurzum: mir ist nicht klar, was dein enzyklopädisches Anliegen ist. Egal, ob ich "Adam" oder "Eva" eingebe: ich lande in beiden Fällen auf einer BKS mit dem ersten Eintrag zur biblischen Figur und dem Link auf den Artikel Adam und Eva. Mir erscheinen also beide Namensgeber gleich behandelt. Gruß von --Bosta (Diskussion) 08:37, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
ja nee, es war gesten bis etwa 19.45 Uhr noch anders: da führte nur Eva auf BKL. Irgend jemand hat das geändert. Deshalb Schwamm drüber.--Momel ♫♫♪ 15:28, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Bitte könntest du den entsprechenden Baustein setzen? --Momel ♫♫♪ 17:06, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Bin erst jetzt wieder online, habe nun den Baustein gesetzt. Hier ist ersichtlich, wer wann den Adam auf die BKS gelinkt hat. --Bosta (Diskussion) 19:01, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hihi thx!--Momel ♫♫♪ 22:06, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

BPG Bearbeiten

Hallo Bosta, bei aller Achtung für berechtigte Aufräumarbeiten, nur weil ein Link nicht mehr funktioniert, ist das kein Grund, eine Information gleich komplett unter den Tisch fallen zu lassen. Dann kann man den Link entfernen oder den Artikel in die Qualitätskontrolle wegen mangelnder Belege stellen. Am besten wäre es natürlich, einmal selbst eine Suche durchzuführen, dann könnte man vielleicht schnell feststellen, dass der Begriff nicht erfunden ist und deshalb berechtigt in einem Artikel bzw. einer Begriffsklärung auftaucht. --Tristram (Diskussion) 10:15, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Tristram, ich habe den Eintrag nicht entfernt, weil "ein Link nicht mehr funktioniert": In einer BKS sind keine Erklärungen von Begriffen gefragt und schon gar keine externen Links erwünscht, sondern nur Links auf einen Artikel, wo der Begriff dann erklärt (und wenn möglich belegt) wird, siehe WP:BKS#Einträge. Ein solcher Artikellink war nicht vorhanden. Den hast du nun doppelt nachgeliefert, also wäre "Beauftragte Person Gefahrgut" dort (am ehesten in Gefahrgutbeauftragter) mitsamt dem externen Beleg zu erläutern. Von allem befreit, was nicht auf eine BKS gehört, ginge der Eintrag dann in Ordnung. Gruß --Bosta (Diskussion) 13:30, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Bosta, wenn du Lust hast, kannst du jetzt den korrigierten Eintrag und die Weiterleitung kontrollieren. Gruß --Tristram (Diskussion) 21:50, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

ADG Bearbeiten

Darf ich bitte erfahren, wieso die Erklärung der Bedeutung Auslandzentrale der Deutschen Gewerkschaften herausgenommen wurde? Die ADG war während dem Gewerkschaftsverbot vom 2. Mai 1933 bis zur Beseitigung des Hitlerfaschismus und dem erneuten Erlauben durch die Alliierten die offizielle Vertretung deutscher Gewerkschafter im Exil. Sie war sogar durch den IGB anerkannt. Vor allem nett, dass kein Kommentar angegeben wurde, warum gelöscht wurde ...

Wissenslücken kann man übrigens durch kurzes Googeln füllen: https://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/ausstellung/historische/emigration-gewerkschaften.htm Gotrek~dewiki (Diskussion) 11:03, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo erstmal... Eine Abkürzungsseite erklärt grundsätzlich gar nichts, sondern soll den Leser auf bestehende oder zu erstellende Artikel führen. Das Lemma Auslandzentrale der Deutschen Gewerkschaften ist unverlinkt, die Nachfrage scheint also bisher zu fehlen. Wissenslücken werden in unserer Enzyklopädie vorzugsweise durch Verfassen neuer Artikel oder Ergänzungen bestehender Artikel gefüllt; darin besteht das erwünschte Angebot. Bloße Einträge oder auch weitschweifige Erklärungen in Begriffsklärungs- bzw. Abkürzungsseiten ohne Verweis auf einen bestehenden Artikel sind ohne Relevanznachweis unerwünscht (siehe WP:BKS#Einträge) und ohne Links von bereits bestehenden Artikeln fragwürdig. Das war für mich ausschlaggebend dafür, den Eintrag nicht zu sichten (für nicht eingeloggte Leser wurde übrigens nichts gelöscht). --Bosta (Diskussion) 18:57, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Deine Ansprache Bearbeiten

@Bosta: Hallo Bosta, vorhin habe ich Deine Ansprache gelesen. Ich möchte mich für Deine Arbeit und Bemühungen zur Verbesserung des Esoterik-Portals bedanken! Du schreibst, dass Du dich mittlerweile eher den Begriffsklärungsseiten zugewandt hast. Nach welchem Prinzipien verbesserst Du diese Seiten? Was sind Dinge, die Du häufig korrigierst bzw. die Dir „ein Dorn im Auge“ sind? Außerdem schreibst Du in Deiner Ansprache, dass „so gut wie alle in der Schweiz gedruckten deutschsprachigen Texte mit dem ß gesetzt [werden].“. Wie meinst Du das? In welchem Kontext wird in der Schweiz das ß bevorzugt? Vielen Dank, --Soluvo (Diskussion) 13:09, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Btw: Ich hätte Dir auch eine Wikimail gesendet, doch leider hast Du keine gültige E-Mailadresse hinterlegt (auf Deine Anmerkung am Anfang dieser Seite bezogen). --Soluvo (Diskussion) 13:18, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Soluvo: Hallo Soluvo, erstmal danke ich Dir für Deine freundlichen Worte! Meine Ansprache ist nun ja kein ausgefeiltes "wikipedisches Programm", sondern eher eine Anhäufung launigen (und fröhlich gebläuten) Wortschwalls...
Zu Deinen Fragen: Mir ist irgendwann mal aufgefallen, dass zwar ein gut durchdachtes, für mich im Prinzip stimmiges BKL-Konzept ausgearbeitet, aber noch kaum umgesetzt wurde. Die meisten "real existierenden" Begriffsklärungsseiten, oft Jahre zuvor erstellt, ignorieren dessen Vorgaben auch heute noch, sind nicht einheitlich (= von einer Hand) redigiert und mit allerlei Info-Müll überfrachtet. Am krassesten erscheint dies auf den Abkürzungsseiten; die Arbeit an diesen kommt mir oftmals vor wie das Putzen einer über Jahre versifften Kloschüssel... Wie man BKS verbessern sollte, ist ja grundsätzlich auf WP:BKS formuliert und wird konkret auf WP:BKF diskutiert. Es geht mir immer darum, die einzelne Seite für den Leser übersichtlich zu gestalten, damit er nicht mehr Zeit als nötig darauf verbringen muss, sondern möglichst leicht zum gesuchten Artikel findet oder erkennen kann, wo allenfalls noch was fehlen könnte.
Zum ß: Das wird in der Schweiz nicht "bevorzugt", wir lernen es ja kaum in der Schule, aber in fast allen Zeitungen und Büchern ist es zu finden, weil diese ja zumeist für den ganzen deutschsprachigen Raum gedacht sind.
Zur E-mail-Adresse: Habe ich denn etwa eine ungültige hinterlegt? Ich meine nein, denn ich brauche auch keine; dafür ist ja diese Seite hier da. Lieben Gruß von --Bosta (Diskussion) 19:57, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Bosta: Zur WP:BKL: Beziehst Du dich mit dem „BKL-Konzept“, welches Du ansprichst, auf die Seiten WP:BKS und WP:BKF, oder ist dieses BKL-Konzept noch an weiteren Stellen zu finden? Ich bearbeite gelegentlich auch Begriffsklärungsseiten. Mir ist dabei zum Beispiel noch aufgefallen, dass diese deutlich übersichtlicher aussehen und der Zielartikel einfacher zu finden ist, wenn zwischen den einzelnen Abschnitten ein Doppelabsatz freigelassen wird. Zum Beispiel
Zusätzlich ist mir noch aufgefallen, dass viele BKS eine uneinheitliche Gestaltung haben. Es gibt diese beiden, grundsätzlich verschiedenen Muster der Stichpunkte:
  • „Relativ lange Definition des Begriffs, siehe Begriff
  • Begriff des Begriffs, relativ lange Definition“
Das könnten wir auch noch vereinheitlichen und es so übersichtlicher machen.
Zum ß: Jetzt weiß ich, was Du meintest. Das ß wird bei Euch kaum unterrichtet, doch ist überall präsent. Und du verwendest es auch aktiv, richtig?
Zur E-Mail-Adresse: Richtig, deswegen habe ich Dich auch hier kontaktiert.
Viele Grüße, --Soluvo (Diskussion) 12:08, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Soluvo: Hallo Soluvo, es gibt schon noch ein paar weitere Seiten, die sind aber alle gegenseitig verlinkt. Details zur Gestaltung werden in der Formatvorlage und in den FAQ abgehandelt. Nicht zu vergessen für alle genannten Seiten: die Diskussionsseiten!
Zu Deinem "Muster": Wenn der Begriff das Stichwort enthält, stellen wir ihn üblicherweise an den Anfang. Ist das nicht der Fall, bewährt sich die Formulierung: * Stichwort, knappe Definition, siehe Lemma.
Zu Deinen Beispielen: Beide Varianten sind verbreitet und "zulässig", nur bitte mit korrekter Grammatik, also lieber so wie jetzt. Das "bezeichnet" ist oft sprachlich problematisch; darüber wurde schon viel diskutiert, eine Vereinheitlichung scheint mir aber weder machbar noch nötig. Der Doppelabsatz war lange unbestritten; einzelne Benutzer rasieren ihn aber, wo sie nur können, weg, weil er wohl auf ihrem Smartphone wertvollen Platz raubt... Beim zweiten Beispiel ist deutlich erkennbar, dass keiner der am BKS-Projekt beteiligten Benutzer je mitgearbeitet hat: das ist eine ganz typische Begriffserklärungsseite, aus alten Tagen (wie eine ew'ge Krankheit) geerbt. Auch diese steht nun nach kurzem Klinik-Aufenthalt in neuer Frische da.
Fazit: Es gibt noch immer viel zu tun, nicht nur in gestalterischen Details (diese allein lohnen der Mühe gar nicht!), sondern vor allem mittels substanzieller Überarbeitung (was ich in der Zusammenfassungszeile jeweils "durchgesehen" nenne). Grüße zurück von --Bosta (Diskussion) 04:56, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Bosta:
Zum Muster: Jetzt verstehe ich, welchen Grund die verschiedenen Positionierungen der Links haben. Nehmen wir zum Beispiel die BKS Boot (Begriffsklärung). Alle Artikel, die das Stichwort im Lemma haben, haben ihren Link bei den Stichpunkten vorne, während die Artikel, die das Stichwort nicht im Lemma tragen, ein "siehe Lemma" am Ende haben. Zum Beispiel bei "Motorradgespann" und "Stiefel" ist es der Fall. Müsste "Booten" im Sinne des Boot-Vorgangs eines Computers dementsprechend nicht auch den Link vorne haben?
Zu den Beispielen: Als ich die BKS "Minnesota (Begriffsklärung)" bearbeitet hatte, war mir die Seite WP:BKS noch nicht so gut bekannt. Daher hatte ich noch "bezeichnet" statt "steht für" geschrieben. Ja, du hast natürlich recht, richtige Grammatik wäre hilfreich! ;) Das passiert manchmal, wenn ich etwas formuliere und es später umformuliere die Satzbausteine hin und her kopiere. Dann stimmt manchmal der Kasus oder eine Präposition nicht mehr.
Zu Schleuder: Wenn ich es richtig verstehe, geht es darum, dass die BKS den Begriff nicht erklären soll, sondern nur zum Artikel weiterleiten soll, wo der Begriff erklärt wird, richtig? Was ist so schlimm daran, wenn der Begriff auf der BKS auch gleich erklärt wird?
Vielen Dank und Grüße, --Soluvo (Diskussion) 08:22, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Soluvo: Hallo Soluvo, nur kurz zu Deiner letzten Frage: Schlimm ist daran an und für sich nichts, solange die Erklärung stichwortartig knapp gefasst ist, wie ich das in den obigen Beispielen versucht habe. Eine BKS soll einfach ein guter Wegweiser für den Leser zu sein, also ein simples Navigations-Tool, kein Ersatz- oder Überblicksartikel, vor allem aber keine Brainstorming-Liste wie zuvor bei Schleuder. Das leistet sie IMHO am besten, je weniger sie mit Infos versehen ist, die zwar für sich gesehen als "nice to have" erscheinen, aber vom eigentlichen Zweck, den Leser rasch und sicher zum gesuchten Artikel zu leiten, ablenken. Nicht selten sind die Erklärungen (oder auch die Übersetzungen von fremdsprachigen Begriffen, die jedes Kind kennt) zwar wortreich, aber sachlich falsch oder scheinrichtig formuliert. Bei Boot sollte zwischen dem englischen und dem deutschen Wort unterschieden werden, also der erste Abschnitt in zwei Teile getrennt werden.
Nachtrag: Dank seniler Bettflucht habe ich auch dies gleich selber erledigt. Gruß --Bosta (Diskussion) 09:32, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Bosta: Vielen Dank für die Erklärung! --Soluvo (Diskussion) 09:24, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte eine Dritte Meinung Bearbeiten

Du arbeitest beim Esoterik-Portal mit.

Ich habe bei der Artikeldiskussion Diskussion:Außerkörperliche Erfahrung#NPOV - POV durch Benutzer Saidmann große Probleme mit Benutzer Saidmann. Die Version des Benutzers und vermeintlichen Arztes Saidmann beschreibt das Phänomen, als wäre "Außerkörperliche Erfahrung" zu 100% eine medizinische Störung oder Abnormität. Das ist aber kein neutraler Standpunkt. Außerdem fehlen Belege.

Könntest du dort unter 3M Deine Meinung hinterlassen? --90.146.31.101 03:17, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

BKL Rosengarten Bearbeiten

Zur Frage, wieso Der Swangern frawen und Hebammen Rosengarten auf der BKL eingetragen wurde.

Es könnte sein (!), dies ist deshalb geschehen, weil der verkürzte Name eine übliche Bezeichnung ist. Dergleichen kommt bei längeren Titeln durchaus häufig vor, vgl. den Simplicius. Leider werden BKL-Einträge von vielen so schlampig eingestellt, dass man nicht weiß, wie sich BKL-Titel und der manchmal noch dazu ganz allein stehende Zeileneintrag zueinander verhalten.

Mich führen meist Gewässersachen auf BKLs, und da stelle ich beispielweise notorisch fest, dass schlankweg unter einem BKL-Titel Xbach dann eine Zeile wie

Ybach, linker Zufluss des Zflusses im Saarland

steht. Ohne dass aus dem Eintrag klar würde: Ist Xbach ein Alternativname? ein Abschnittsname? ein Oberlaufname? Oder wird sogar der Bach dort nur im Zusammenhang erwähnt?

Das ist sicher misslich, und nach Möglichkeit liefert man bei BKL-Überarbeitung den „Zugangspass“ mit der Relation zum Ersatzlink (Ylink) nach. Ich streben hier dann etwa so etwas an:

Xbach, Mittellaufname des Ybachs, linker Zufluss des Zflusses in Saarbrücken, Saarland

Manchmal findet man aber hier in WP oder in den üblichen Geoquellen nichts dazu. Manchmal kann man dann recht zuverlässig auf einen Fehler des Einstellers schließen, manchmal weiß man einfach nicht. In dem Falle benutze ich gerne inzwischen auch auf BKLs, bezogen jeweils auf die Folgezeile, die Vorlage:Überarbeiten, mit der man genau das Manko anzeigen kann. Beispiele siehe unter Wiesenbach. Vielleicht kommt ja später einer vorbei, der dann die Unklarheit so oder so beheben kann, unter die Nase gerieben wird ihm was fehlt ja deutlich genug mit der Vorlage. Diese Verfahrensweise scheint mir jedenfalls besser zu sein, als ohne Gewissheit einfach zu löschen, auszukommentieren – oder umgekehrt blank stehen zu lassen, obwohl man etwa die Beziehung zum BKL-Titel nicht recht versteht.

Entsprechend würde ich es auch bei Rosengärten und anderswo auf BKLs lieber halten: Löschen nur, was sicher Quatsch ist, sonst den „Zugangsberechtigungsmangel“ per Vorlage annoncieren.

Gruß --Silvicola Disk 11:51, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Silvicola,
Das Buch habe ich mal wieder eingetragen, das erscheint ja (in der richtigen Form) doch berechtigt. Was das Einfügen der Vorlage angeht: sowas ist mir in all den Jahren noch nie begegnet, und in einer BKS scheint mir das auch nicht sinnvoll zu sein. Ich würde das an Deiner Stelle nicht ohne Rücksprache mit den Kollegen vom BKL-Projekt tun, also vielleicht auf Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung mal um Meinungen dazu bitten. Zweifelhafte Einträge werden auf BKS auch von anderen Benutzern oft auskommentiert; sie "verunstalten" dann nicht die "Oberfläche", ohne dem Leser dadurch zu helfen. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 18:25, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Crush Bearbeiten

Hallo Bosta,

von der oben genannten Seite hast du meinen Beitrag

kommentarlos entfernt.

Bestimmt hast du dafür gute Gründe, die würde ich aber gerne erfahren.

Zum Einen lerne ich selbst gerne dazu, da ich selbst gerne die Qualität meiner Beiträge verbessern möchte und deshalb Hinweise gerne entgegen nehme. Zum Anderen löst eine kommentarlose Löschung bei mir "Erstaunen" aus, mein erster Eindruck geht dann unwillkürlich in Richtung "Willkür". Willkür allerdings würde ich einem erfahrenen Autoren nur ungern unterstellen.

Ich für meinen Teil empfand jedenfalls meinen Beitrag als angemessene Ergänzung.

Viele Grüße

Charisma

Hallo Charisma, wenn Du genau hinschaust, wirst Du sehen, dass ich Deinen Beitrag nicht entfernt, sondern im Gegenteil gesichtet und einer BKS entsprechend formatiert habe. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 11:25, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Bosta, vielen Dank für diese schnelle Rückmeldung und Klarstellung. Da hab ich mich zu schnell vom dicken "Minus" im Versionenvergleich ablenken lassen. Da bleibt mir nur ein dickes "Sorry" für meine Blindheit zurück zu schicken und mich gleichzeitig für deine Überarbeitung zu bedanken. Die Grüße schicke ich gerne nochmal. Charisma -- 13:16, 13. Aug. 2016 (CEST)

Seltsames Verhalten beim Sichten der Seite 'MoinMoin' Bearbeiten

Hallo, warum wurde meine Änderung von MoinMoin zwei mal von Ihnen zurückgesetzt, aber eine darauf folgende Änderung die im Prinzip das Gleiche zur Seite hinzufügt von Ihnen akzeptiert? --89.207.120.10 12:33, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Lang ist's her... Entscheidend für einen gültigen Eintrag ist, dass man gezielt auf den Artikel(abschnitt) verlinken kann, damit der Leser die gesuchte Information dort schnell findet. Ein eigener Artikel MoinMoin (Sendung), wie zunächst vorgeschlagen, wird ja vermutlich nie kommen. --Bosta (Diskussion) 17:59, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

PD Bearbeiten

Sieh mal hier.--Mehlauge (Diskussion) 11:47, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

1. Ich sehe da nix von, nur eine Liste von Abkürzungen zum Anclicken. 2. Die Abkürzung mit Erläuterung und einem valablen externen Beleg gehört in den verlinkten Artikel. --Bosta (Diskussion) 19:44, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Diskussion:Pallium (Begriffsklärung) Bearbeiten

Servus, bitte schau mal dorthin. --Dsdvado (Diskussion) 11:54, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

KIP Bearbeiten

Warum? -- Großkatze (Diskussion) 14:10, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Darum: WP:BKS#Einträge. Hast du Fragen zu einzelnen Einträgen bzw. Löschungen? --Bosta (Diskussion) 17:50, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Warum hast Du die drei der vier Rotlinks gelöscht? Rotlinks sind nach WP:BKS#Nicht existierende Artikel erlaubt und sogar erwünscht, unter den Voraussetzungen der begrifflichen Etabliertheit (eindeutig feststellbar), der Relevanz (ermittel- und diskutierbar) und Erstell-Wahrscheinlichkeit (faktisch für den einzelnen Benutzer nicht ermittelbar, entzieht sich damit m. E. auch der Diskutierbarkeit). Andernfalls erzeugt eine BKL ein unvollständiges Bild von der Verwendung einer Bezeichnung für verschiedene Begriffe, erfüllt also das glatte Gegenteil ihres Zwecks. Mindest für das von mir eingetragene Kommunalinvestitionsprogramm ist die Etabliertheit gegeben und ich sehe Relevanz, die übrigen beiden Rotlinks kann ich nicht beurteilen. -- Großkatze (Diskussion) 23:17, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dass Rotlinks "sogar erwünscht" sind, ist wohl doch etwas sehr frei interpretiert; sie sind, unter Vorbehalt, erlaubt. Ob sie im Einzelfall sinnvoll erscheinen, ist dann eine Frage des Abwägens und Ermessens.
Die drei Rotlinks hier teilen eine wesentliche Gemeinsamkeit: sie sind verwaist, es scheint also keine "Nachfrage" von anderen Artikeln zu existieren. Ein weiterer Test ist die Volltextsuche: da taucht dein "Kommunalinvestitionsprogramm" auch nicht auf. Das ist dann doch sehr seltsam. Ich finde, zuerst sollte da mal ein Artikel her oder zumindest eine Erwähnung des Stichworts in einem anderen Artikel, vielleicht sogar ein eigener Absatz dazu. Ein zweiter Rotlink auf derselben Zeile des Eintrags (was übrigens ausdrücklich nicht erwünscht ist), hilft da der Sache (und dem Leser) auch nicht.
Grundsätzlich ist die Schaffung von Rotlinks auf Vorrat aus meiner Sicht ein Relikt aus den WP-Anfangszeiten. Für (die immer relevanten) Orte und für belegbar relevante Personen sind Rotlinks sicher weiterhin sinnvoll. Für Uni-Institute (deren Zahl ist Legion), Plattenlabel (relevant?) in unserem Fall eher nicht. Gruß von --Bosta (Diskussion) 09:41, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
In der hier geführten Relevanzkriterien-Diskussion war die Relevanz von bundesdeutschen Gesetzen angenommen und unwidersprochen geblieben. Daher kann ich die Löschung weiterhin nicht nachvollziehen. Zwei Rotlinks in der Zeile hatte ich regelwidrig untergebracht, weil natürlich offen ist, ob das Programm oder das Gesetz eines Tages einen Artikel bekommt. Darauf kann man aber ja auch vorgreifen und einen der beiden Begriffe nicht als Link, sondern als Erläuterung stehen lassen. -- Großkatze (Diskussion) 21:58, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Portal:Esoterik Bearbeiten

Hallo Bosta, Du hast Dich im Oktober 2009 als Betreuer des Portals "Esoterik" eingetragen. Ich habe aber gesehen, dass Du schon lange keine Bearbeitungen in diesem Bereich mehr gemacht hast. Fühlst Du Dich noch als Betreuer des Portals "Esoterik"?--Merlin von Oz (Diskussion) 15:25, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Merlin,
mit einem Wort: nein, ich beobachte die entsprechenden Seiten auch seit längerer Zeit nicht mehr. Wer den Stab übernehmen will, der übernehme! --Bosta (Diskussion) 18:22, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Könntest Du Dich dann austragen. Weil es ist schwer, Konsens mit Portalsbetreuern herzustellen, die dort nicht mehr tätig sind. Und ich plane einige Veränderungen. Verwaisen tut das Portal dadurch nicht, weil sich Einige eingetragen haben, die zumindest als Autoren in diesem Bereich noch aktiv sind.--Merlin von Oz (Diskussion) 18:30, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke!--Merlin von Oz (Diskussion) 19:19, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Diffusion Bearbeiten

Warum wurde der Eintrag zur Medienwissenschaft gestrichen?

Weil der Eintrag auf keinen Artikel führt. Vielleicht könnte das Gemeinte in Diffusionstheorie erläutert werden. --Bosta (Diskussion) 19:16, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten


Danke, aber das hätte doch gleich erläutert werden können. Und wo steht geschrieben, dass das zu einem eigenen Artikel führen muss? Ein Artikel kann ja folgen, eine erste Erwähnung muss man nicht gleich tilgen.

Doch, das muss man. Was auf eine Begriffsklärungsseite gehört, steht hier. --Bosta (Diskussion) 20:00, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Nochmals: Das hätte kollegialerweise zunächst einmal erklärt werden können. -
Ich finde es immer nicht so gut, dass man mit einem so allgemeinen Hinweis wie hier abgefertigt wird; leider machen das auch andere Benutzer so knapp. Du hättest besser gleich lediglich die Passage genannt, die Deiner Meinung nach passt. Doch siehe da, wenn man sich das genauer anschaut, stimmt Deine Auslegung gar nicht, da steht nämlich auch dies:

"Nicht existierende Artikel

Einträge können auch Artikel zum Ziel haben, die noch nicht existieren. Der Link erscheint im Standarderscheinungsbild dann rot. Diese Möglichkeit ist auf sinnvolle Fälle zu beschränken. Voraussetzung ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben wird (sinnvolles, etabliertes Lemma, Relevanz).

Ein roter Link kann zum Beispiel auf noch fehlende Artikel innerhalb systematischer Zusammenhänge hinweisen. Für Bearbeiter kann es hilfreich sein, wenn der Rotlink ein bestimmtes Lemma für den noch zu erstellenden Artikel nahelegt. Eine Begriffsklärungsseite hilft bei der korrekten Verlinkung mehrdeutiger Begriffe, auch wenn sie rote Links enthält (siehe das Beispiel in nebenstehender Grafik). Prinzipiell ist es zulässig, dass eine BKS ausschließlich auf noch nicht existierende Artikel verweist."

Hinzu kommt dies: Da das Thema Diffusion in der Medien- und Publizistikwissenschaft seit Jahrzehnten eine Rolle spielt und immer wieder dazu publiziert wird, auch gegenwärtig, ist es sehr gut möglich, dass es dazu mal einen eigenen Artikel gibt, so wie für die übrigen genannten Disziplinen. Durch Rotlink kann man (evtl. auch ich) ganz gut auf das Desiderat aufmerksam machen. L.

Bosta (Diskussion) - gibt es dazu bitte noch eine Antwort? Danke, L.

Ich habe die Antwort bereits im ersten Anlauf gegeben. Ein "Desiderat" (bei uns "Artikelwunsch" genannt) gehört nicht in eine BKS, wenn er nicht aus anderen Artikeln nachvollziehbar hervorgeht. Frag doch mal hier nach, ob Diffusionstheorie ergänzt oder ein eigener Artikel nötig ist. --Bosta (Diskussion) 08:44, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Glaubst Du wirklich, dass Du mit diesen drei Sätzen erschöpfend auf das eingegangen bist, was dazu bei Wikipedia zu lesen ist (siehe oben)? Und ob man das nun Artikelwunsch oder Desiderat nennt, dürfte zweitrangig sein. Kannst Du belegen, dass Deine Auslegung richtig ist? Gib aber bitte nur etwas an, was wirklich exakt dazu passt. Danke vorab, L.
EOD. --Bosta (Diskussion) 17:47, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Diese hilflose, arrogante und unprofessionelle Reaktion spricht Bände. Für mich gilt: DBEND, L.

PBS Bearbeiten

Hallo Bosta: zunächst, bevor Du fragst, mit der bisherigen Entwicklung dieser Seite habe ich nichts zu tun, auf diese wurde ich erst durch Nachlesen der History aufgrund Deines Reverts vom 16. November 2016, 19:24 Uhr aufmerksam. Nun meine Frage:

Weshalb befindest Du Dich in einem scheinbaren EW gegen die Aufnahme dieser Abkürzung in diese Seite? Die Forderung, diese "erstmal im Artikel [zu] beleg[en]" hättest Du Dir mit einer simplen Suchmaschinenabfrage sparen können.

Und übrigens, bevor Du es monierst oder als vermeintliches Zurückweisungsargument anführst: (das kann ich mir an dieser Stelle nur schwer verkneifen): Ich als ethische Überzeugungs-IP bin in der WP um mehrere Jahre dienstälter als Du.

Nochmal eingehender zur Sache und zum Hergang: Mit den IP-Beiträgen, die die Abkürzung zuvor eingebracht haben und von Dir revertet wurden, habe ich also schon mal nichts zu tun. Ich hingegen habe, lediglich zur Kontrolle meines Gedächtnisses wegen dieser Abkürzung, während der Arbeit an einem externen Artikel, "PBS" nachgeschlagen und festgestellt, daß sie nicht drinsteht. Daraufhin habe ich die Hausaufgaben gemacht, die Du vor einem mehrmaligen Revert aber hallo hättest selbst machen sollen, und es ohne mit solchen Eskapaden zu rechnen (und deswegen ohne extra nachzuschauen, ob das schon mal jemand übereifrig revertet hat) eingetragen. Wenn ich mich noch etwas mehr aufregen würde, würde ich wegen Deines EWs gegen die Abkürzung über eine VM nachdenken.

Freundliche Grüße, --217.81.140.176 01:19, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Antwort unter Diskussion:PBS. --Bosta (Diskussion) 08:20, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wikiläum Bearbeiten

Hiermit gratuliere ich
Bosta
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:40, 17. Nov. 2016 (CET)

Hallo Bosta! Am 17. November 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 23.300 Edits gemacht und 270 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:40, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Günthardt Bearbeiten

Hallo Bosta: weshalb kommentierst du bei Günthardt "Kantonsrat Zürich" aus? Das ist ja das Relevanzkritierium. --Hadi (Diskussion) 12:07, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Hadi, die politischen Ämter werden üblicherweise nicht angeführt. Als auskommentiertes RK ist das ein Wink für künftige Bearbeiter, den Eintrag stehen zu lassen. So scheint mir das im übrigen für alle "roten" und gleichzeitig verwaisten Personeneinträge sinnvoll (auch PND-Nr., IMDb-Link oder ähnliches). Gruß --Bosta (Diskussion) 12:16, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

magst du mir mal erklären... Bearbeiten

... warum du eine mittelalterliche Ringdeichanlage (die garantiert relevant ist, aber leider durch Airbus inzwischen zum Teil zerstört wurde & leider immer noch keinen Artikel hat aus der BKL Rosengarten durch deinen Edit [15] rausgenommen hast? Das zeigt mir, das du das was du tust, wohl nicht wirklich bedenkst. Denn das ist Informationsvernichtung! Man könnte es auch als Vandalismus interpretieren, wenn man Böswilligkeit unterstellt, was ich nicht tue, denn ich gehe einfach mal von Unwissenheit aus. Aber bei Unwissenheit sollte man die Finger vom Infomationslöschen lassen! Ok, lass uns bitte beide gemeinsam mal demnächst (die nächsten Tage) nachforschen was da alles an Informationen den Bach runtergegangen ist durch deinen Edit mit dem Kommentar "durchgesehen", denn du hast da ja noch einiges mehr rausgenommen. Wir sollten das gemeinsam reparieren. Auf eine gute Zusammenarbeit hoffent --Jom Klönsnack?

Ach ja wo du oben so betonst wielange du hier schon tätig bist: Ich bin etwa genauso lange hier unterwegs ;-), nur halt nur in Bereichen in denen ich mich auskenne. Schweizer Themen würde ich nur anfassen, wenn ich da glasklare Quellen hätte! Und ich würde nichts entfernen, wenn ich nicht definitiv nachweisen könnte das es falsch ist! --Jom Klönsnack? 00:05, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Jom! Statt hier herumzustänkern könntest Du ja dieser Ringdeichanlage einen Artikel spendieren. Dann (und erst dann) verdient sie auch einen BKS-Eintrag; dann (und erst dann) verdienst Du auch meinen Respekt. --Bosta (Diskussion) 19:15, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Alambre Bearbeiten

Hallo Bosta,

darf man erfahren warum wir eine Begriffserklärungsseite für "Alambre" haben wenn man dort nicht hinzufügen und verlinken darf, daß Alambre Draht bedeutet? Welchen Grund hatte die kommentarlose Löschung?

Hallo Unbekannt, wir haben da keine "Begriffserklärungsseite", sondern eine Begriffsklärungsseite. Was auf einer solchen eingetragen werden soll, steht im Abschnitt Einträge. Reine Wörterbucheinträge sowie Verweise auf fremdsprachige Wikis sind nicht vorgesehen. Wenn es einen deutschen Wiktionary-Eintrag zu "alambre" gäbe, wäre dieser am Ende unter Siehe auch: einzutragen; dafür müsste er aber erst mal verfasst werden. --Bosta (Diskussion) 19:25, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ist für mich nach wie vor nicht nachvollziehbar, es gibt auch keine deutschsprachigen Wikipedia Seiten zu Alambre Tank, Alambre Valley oder Alambre Wash. Wozu also diese "Begriffsklärungsseite"? Sie beinhaltet weder Links zu anderen Wikipediaseiten noch Quellenangaben noch irgendwelche verwertbaren Informationen. nicht einmal Angaben wo konkret sich diese 3 aufgelisteten Orte befinden sollen. Aber wenn ich hier etwas inhaltlich sinnvolles hinzufügen möchte dann genügt das natürlich nicht den Ansprüchen und Regeln hier aber sinnfrei irgendwelche 3 halb spanische halb englische Namen aus den USA ohne Verweise, ohne Quellen ohne irgendwas hinzuschreiben das ist natürlich ok, schon klar. Ich zitiere hier mal aus den von Dir verlinkten regeln zur Begriffsklärungsseite BKS "Jeder Eintrag in der BKS verweist auf einen Artikel". Wo bitte sind die Verweise und die 3 Artikel? Ihr solltet vielleicht mal selbst eure Regeln lesen und befolgen bevor hier rigoros und ohne Kommentierung Beiträge anderer gelöscht werden!

Volle Zustimmung. --217.83.24.205 03:46, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wenn Stichwortübersetzung, dann bitte unverlinkt (WP:BKV). Beim Neueintrag Alambre (Gericht) steht nun im Quelltext ein Hinweis auf die Herkunft (w:en:Alambre). Allerdings ist in Mexiko offenbar die Pluralform gebräuchlich (w:es:Alambres (gastronomía)). Gut möglich also, dass ein Leser erst mal unter "Alambres" sucht. --Bosta (Diskussion) 10:08, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ein kleines "Geschenk"... Bearbeiten

... aus den Karibischen Niederlanden: [16]. Danke für's Bearbeiten der BKS. --Siwibegewp (Diskussion) 22:06, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Přimda (Begriffsklärung) Bearbeiten

Ich habe mir erlaubt, Ihre Änderung zurückzusetzen, da Sie offenbar den Literaturbeleg in der Zusammenfassungszeile nicht gesehen haben. Hier nochmals die vollständige Literaturstelle:

Ferner:

Falls erforderlich, werde ich die beiden Zeitschriftenartikel auf meine Kosten über Fernleihe beschaffen und Ihnen die Kopien der jeweiligen Belegstellen als Nachweise zukommen lassen. --217.83.24.205 03:10, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Es geht nicht darum, was ich sehe oder nicht, sondern was der Leser zu sehen bekommt, und zwar im Artikel Pfreimd (Fluss). Dort sollte der tschechische Name an prominenter Stelle erwähnt sein. Die BKS dient als Wegweiser; wenn im Artikel, auf den man hinweist, das entsprechende Stichwort gar nicht genannt wird, könnte man das als Irreführung betrachten. Ob der Fluss in Tschechien tatsächlich Přímda genannt wird, ist im Artikel selbst zu belegen; die dort unter "Literatur" bereits verzeichneten Quellen sind von den Artikelautoren zu bewerten. --Bosta (Diskussion) 08:59, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Warum ist dann – als analoges Beispiel von vielen – im Artikel Fluss nicht der englische Name River an prominenter Stelle erwähnt, obwohl auf der entsprechenden BKS gleich an erster Stelle darauf verwiesen wird? Irreführung? --217.83.30.79 13:14, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

keine BKS? Bearbeiten

Hallo Bosta,

hier und bei einigen gleichartigen Änderungen ist dein Änderungskommentar "keine BKS". Wieso sollen das keine BKS sein? Grüße --Gomera-b (Diskussion) 17:29, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Gomera-b,
die entsprechenden Seiten sehen zwar aus wie BKS, sind aber (gewollt) kategorisiert; BKS werden hingegen nie kategorisiert, siehe WP:BKS#Kategorisierung. Es wurde in den vergangenen Jahren mehrfach intensiv diskutiert, wie man mit solchen Seiten verfahren soll (nebst den Kirchen zB auch Schulnamen oder Theaternamen). Weil nun die Seitenersteller wollen, dass auch ihre BKS-ähnlichen Mini-Listen über die Kategorien auffindbar sind, muss der BKL-Hinweis raus. Das bringt den Vorteil mit sich, dass man nicht den BKS-Formatierungsregeln folgen muss, sondern die einzelnen Mini-Listen oder Stubs nach Belieben formatieren, ergänzen oder illustrieren kann. Gruß --Bosta (Diskussion) 18:29, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Man könnte sich natürlich auch umgekehrt fragen, ob sie denn kategorisiert werden müssen, und warum. Und man könnte sich auch fragen, ob man nicht auch mal abseits des Formalismus eine BKS kategorisieren kann. Btw, bei gewünschter Kategorisierung und wenn schon Formalismus, dann bitte auch konsequent, dann muss der Abschnitt, der auf Commons verweist, "Weblinks" heißen, nicht "Siehe auch". Wahrscheinlich ist das alles nur eine Geschmacksfrage, der Effekt für den Leser (und darauf kommt es m. E. an) ist immer der gleiche. --Siwibegewp (Diskussion) 18:37, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wie gesagt, das hat man sich alles schon x-fach gefragt und ist dann zu einer Lösung gelangt. Meiner Ansicht nach ist das auch sachlich richtig, denn wenn mehrere Kirchen XY-Kirche heißen, sind das eben nicht unterschiedliche Begriffe, sondern "Anwendungen" desselben Begriffs, also eine Auflistung gleichartiger Dinge. Daher muss man sie als Listen formatieren und kategorisieren oder allenfalls zu "richtigen" Artikeln ausbauen. Daran kann natürlich jeder mitarbeiten. --Bosta (Diskussion) 18:51, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Man kann offensichtlich unterschiedlicher Meinung sein, wieso Listen (z.B. von Kirchen, wie Lindenkapelle keine BKS sind, aber andere Listen (von Namen, wie besipielsweise Walter Brunner schon BKS sind. ICH verstehe es bisher nicht. Was für mich aber definitiv Unfug ist, die Klammerbegriffe in z.B. Lindenkapelle zu maskieren - BKS ja/nein hierbei ganz dahingestellt. --Gomera-b (Diskussion) 19:12, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Und gäbe es einen Artikel zu einer Person mit Nachnamen Lindenberg, dann würde es eine BKS werden, analog zu Buchberg? Das versteht selbst der etwas erfahrene Benutzer nicht auf die Schnelle, dem Leser bringt es IMO nichts - schön für Dogmatiker, die gerne Wartungslisten abarbeiten. Kann das zukünftig funktionieren, wenn es nicht verstanden wird? Wir wollen doch neue Autoren gewinnen - aber die Regelungen werden immer undurchdringlicher, also die Eintrittsschwelle immer höher. Ich halte soetwas für ein Paradebeispiel von negativer Produktivität, Ressourcenverschwendung, Themenspezialisten sichern sich ihren Sandkasten, ...! Viele Grüße --Gomera-b (Diskussion) 19:21, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Neue Autoren sind höchst willkommen. Die überwiegende Mehrzahl der Artikel ist von bescheidener Qualität und kann mit wenig Aufwand ergänzt oder verbessert werden, ohne dass man in jemandes Sandkasten tritt. Aber mit all den formalen Dingen und den endlosen Diskussionen über alles und jedes beschäftigt man sich als Newbie besser gar nicht. Was zunächst wie ein Sandkasten aussieht, entpuppt sich unter Umständen als Schützengraben. Zu allem, was Kategorien betrifft, kann ich auch nur raten, was ich selber seit 10 Jahren mache: Nicht anfassen! --Bosta (Diskussion) 20:13, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

(BK) Mein Vorschlag wäre, den BKS-Baustein wieder rauszunehmen (wer liest den denn überhaupt?) und "Siehe auch" zu "Weblinks" zu machen. So wäre dem Formalismus wie auch dm Leser gedient. --Siwibegewp (Diskussion) 19:22, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das ist bereits passiert. --Bosta (Diskussion) 19:33, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Prima, alles gut. --Siwibegewp (Diskussion) 19:37, 17. Dez. 2016 (CET

Da hast Du was falsch verstanden - ich bin kein Newbie. Aber solche werden IMO abgeschreckt. "Nicht anfassen" ist doch gleichbedeutend mit "lass den Jungs in den Schützengräben ihren Kleinkrieg! Ich kapituliere davor." Nicht mal Sandkästen sollte es geben, Schützengräben schon gar nicht. Und immer dran denken "Sei mutig!" ist ein WP Grundsatz. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 20:35, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe das allgemein gemeint, nicht auf Dich gemünzt. Ich verstehe grundsätzlich nicht, warum sich Leute von irgendwas oder -wem hier abschrecken lassen. Jeder kann sich frei aussuchen, was er hier beitragen will – aber er sollte halt eine kluge Wahl treffen. Die beste Wahl ist die reine Artikelarbeit. Da gibt es auch heute noch in jedem "Fach" mehr als genug zu tun. Was wir brauchen sind Leute mit Sachkenntnissen, die sich darauf konzentrieren, Artikel zu erstellen oder zu verbessern und mit den anderen Benutzern gut zusammenzuarbeiten. In WP geht es zu wie überall in der Welt, da gibt es halt allerlei Eitelkeiten, Gruppendynamik, Sandkästen usw.; soviel Realismus muss schon sein.
Zu "Walter Brunner": das ist eine BKS par excellence, nämlich ein Wegweiser zu den Artikeln verschiedener Personen, die abgesehen von ihrem Namen nichts gemeinsam haben und daher auch keine gemeinsame Kategorie bilden können (abgesehen von der noch nicht erfundenen "Kategorie: Namensvetter von"). Natürlich ist jede BKS auch eine Liste, eine Auflistung von Personen oder Dingen, die aber nur verbindet, dass sie mit demselben Stichwort bezeichnet werden. Gruß --Bosta (Diskussion) 23:12, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kluppe Bearbeiten

Hallo Bosta, ich wüsste gerne, warum du die Bedeutung Kluppe = Werkzeug zum Gewindeschneiden auf Rohren entfernt hast. Ich bin jetzt 25 Jahre Selbstständig als Inhaber einer Firma die umweltfreundliche Heizungsanlagen und wassersparende Installationen erstellt und benutze dieses Werkzeug auch öfter. Die Referenz (http://www.rems.de/gewindeschneiden.aspx) sollte doch eigentlich ausreichen, oder? Ich würde mich über eine freundliche Erklärung freuen herzlichen Gruß --Umsch (Diskussion) 22:12, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Umsch, es gibt eben keinen Artikel Gewindekluppe, nur Gasrohrkluppe, was wohl nicht dasselbe meint. Eine Begriffsklärungsseite soll nicht Bedeutungen erklären, sondern den Leser auf die entsprechenden Artikel verweisen. Vielleicht könnte das Werkzeug bei Schneideisen oder Gewindeschneiden erläutert werden, danach wäre eine Verlinkung angezeigt. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 22:27, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Rekonstruktion (Begriffsklärung) Bearbeiten

Hallo Bosta! Erstmal ein gutes neues Jahr wünsche ich! Wir trafen uns zuletzt hier. Die BKL im Betreff legte ich soeben neu an. Lies mal meinen Beitrag in der Disk dort. Findest Du meinen Gedanken richtig? Danke vorab. --WinfriedSchneider (Diskussion) 01:07, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo WinfriedSchneider, auch Dir alles Gute im 2017! Gratulation zu dieser BKS, erstaunlich, dass es sie nicht schon längst gab. Ich finde, dass BKS und Überblicksartikel gut nebeneinander "leben" können: die eine Seite zeigt knapp, was der Artikel breiter ausführt. Die Redundanzen halten sich in Grenzen: im Artikel werden ja doch noch ein paar Bedeutungen ohne direktes Linkziel erläutert. Die Lösung überzeugt IMHO gerade deshalb, weil die US-reconstruction im deutschen Sprachraum auch Rekonstruktion genannt wird, sogar bei uns.
Wir treffen diese Überschneidung von BKS und Artikel zu einem abstrakten Begriff häufig an, und nicht selten wird darum gerungen, ob man nun eine erweiterte (lies: mit allerlei Informationen überfrachtete) BKS oder einen "Gemischtwaren"-Artikel machen soll. Das führt dann oft auch noch zum Dilemma, dass man die "angereicherte" BKS ins Kategoriensystem einordnen möchte (resp. in den Artikel einfach noch die Kategorie Begriffsklärung hineinschmuggelt), was aber aus prinzipiellen Gründen nicht vorgesehen ist. Die eleganteste Lösung ist doch: man macht gleich Beides!
Ich habe mir erlaubt, den "Frischling" formal ein wenig zu "stylen" und um eine Bedeutung zu ergänzen. Gruß von --Bosta (Diskussion) 04:43, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Moin und Danke für Erläuterung, Mitüberlegung und Überarbeitung. Mit Letzterem war ich noch zu Gange, bevor ich mich fürs Bett entschied, merkte aber, dass es alles andere als elegant wird, eine Verlinkung der im Artikel aufgezählten Bedeutungen in der BKL quasi zu erwingen. Wenn Du also meinst, dass beides bleiben kann: prima. Ich werde aber im Artikel versuchen, die Aufzählung in einen Fließtext zu bringen, damit es nach Artikel aussieht und nicht nach BKL. Tja, und die US-Rekonstruktion war genau mein Anlass zum Stolpern und Staunen, das der BKL-artige Artikel noch niemand vor mir aufgestoßen war. Grüße, --WinfriedSchneider (Diskussion) 10:22, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Tempo Bearbeiten

Warum entfernst Du in der BKL "Tempo" Einträge wie Tempo (Indonesien) (en:Tempo (Indonesian magazine), Auflage 2010: 300000), Tempo (Türkei) (en:Tempo (Turkey magazine), "Regular contributors include Umberto Eco, Murat Belge and Susan Miller"), Tempo (Fechten) und andere? Haben wir neuerdings Platzprobleme bei Wikipedia? --RobNbaby (Diskussion) 19:03, 18. Jan. 2017 (CET) edit: Mir absolut unverständlich, warum solche Kürzungen nicht vorher auf der Disku angesprochen werden.Beantworten

Hallo RobNbaby, Ich war gerade daran, Dir auf Deiner Disk. etwas dazu zu schreiben. Das kopiere ich mal hierhin und schreibe noch was dazu. Ich bitte Dich also um etwas Geduld und um einen Verzicht auf einen weiteren Revert. --Bosta (Diskussion) 19:08, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Den letzten Punkt sehe ich ebenso, nur einfach "von der anderen Seite" her: für einzelne Fragen zu einem Artikel oder einer komplexeren Bearbeitung ist die Artikeldisk. gedacht. Eigentlich gehörte diese Diskussion auch von Anfang an dorthin.
Ich habe mich vor sechs Jahren auf die Verbesserung von BKS spezialisiert und gehöre seither zu den (allzu wenigen) "Fließbandarbeitern". Da erlaube ich mir halt, auch umfangreichere und tiefgreifende Bearbeitungen in einem einzelnen Edit und ohne Detailbegründung zu machen, so wie das ein Artikelbearbeiter in "seinem Fach" auch machen "darf".
Zu den genannten Einträgen:
  • Tempo (Fechten), Zeitdauer für die Ausführung einer einfachen Aktion (Deine Formulierung, wie ich gerade sehe, Du hast den zuvor jahrelang notierten "Schwachsinn korrigiert")
    • Dazu kurz: Das Lemma ist verwaist (= null Nachfrage?), im Hauptartikel Fechten finde ich auf den ersten Blick nichts von Tempo, dafür gibt es einen Eintrag in A tempo (Begriffsklärung). Da frage ich mich: Wenn Du schon ein Fecht-Experte bist, warum verfasst Du nicht gleich selber einen Artikel dazu oder machst einen Eintrag unter Artikelwünsche? Dann wäre ein Hinweis auf das Lemma gegeben und ich würde es ohne weiteres stehen lassen.
  • Die beiden Zeitschriften-Lemmata sind ebenfalls verwaist, dazu fraglich angelegt (man erwartet eher etwas wie Tempo (indonesische Zeitschrift), ebenso bei Tempo (Mozambique), welches aber eben nicht verwaist ist. Natürlich kann man diese Einträge trotzdem machen, sie schaden nicht viel, nützen aber IMHO auch niemandem wirklich. Die "Wahrscheinlichkeit, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben wird" (siehe WP:BKS#Nicht existierende Artikel) bleibt immer eine Frage der Interpretation. Mit Seitenblick auf en:wp wäre dann zumindest die italienische Zeitschrift auch einzutragen...
Soviel für den Moment, nichts für ungut und auf ein friedliches "Ausfechten"! --Bosta (Diskussion) 19:43, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sorry für meine etwas unfreundliche Reaktion. Tempo ist im Fechten schon ein zentraler Begriff, der in der Trainingslehre behandelt wird - wenn auch in der modernen Verwendung weniger der Begriff "Tempo" an sich, sondern Ausdrücke wie "Tempogefühl" oder "Angriff/Stoss/etc. ins Tempo" (=Angriff, während der Gegner gerade eine Aktion ausführt). Dass es dazu noch keinen Artikel gibt und das Lemma verwaist ist, spricht eher gegen die Wikipedia als gegen einen Eintrag in die BKL (und ist vielleicht auch meine Schuld, weil ich lieber Artikel über die Deutschen Fechtmeisterschaften 1896 oder ähnlich abstruse Lemmata verfasse als über zentrale Begriffe :D). Bei den Zeitschriften hast Du recht, dass die Auswahl ein bißchen beliebig war. Ich hätte aber eher noch die italienische mit reingenommen als die übrigen entfernt. Aber dass ist wahrscheinlich Ansichtssache. Wenn Du einverstanden bist, nehme ich Tempo (Fechten) wieder auf und lasse den Rest so wie er im Moment ist. --20:07, 18. Jan. 2017 (CET)
Einverstanden. Und ein Lemma-Eintrag in Portal:Fechten/Fehlende Artikel wäre dann natürlich das Sahnehäubchen. Gruß --Bosta (Diskussion) 20:12, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nicht mehr nötig :)

TLC Bearbeiten

... aber in dem Artikel, den ich gerade schreibe. Hast du den darüberliegenden Rotlink auch gelöscht? GEEZER … nil nisi bene 12:43, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Meinst Du den von den Mormonen? Nein, denn der ist nicht verwaist. Ob ein Artikel unter diesem Lemma zu erwarten ist: dafür fand und finde ich keine Anhaltspunkte. Die dritte Möglichkeit wäre, dass im Artikel Nancy Andreasen das Thema abgehandelt wird, was bisher auch nicht der Fall ist. --Bosta (Diskussion) 19:11, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Thumb Bearbeiten

Hallo Bosta
Nochmals danke für deinen Beitrag auf dem Artikel "Thumb". Leider opponiert immer noch eine Benutzer mit wirren Erklärungen gegen deine Änderung. Möglicherweise wäre es sinnvoll, wenn du deine Sicht kurz in der betreffenden Disk. darstellen könntest. Ich verspreche mir einer Entspannung davon. Von mir nimmt er das offensichtliche wegen einer nicht immer harmonischen Vergangenheit leider nicht an. --Thomei08 11:00, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Thomei08, Entspannung verspreche ich mir in solchen Fällen eher davon, den Diskutanten mit sich selbst diskutieren zu lassen. Solange der Artikel "gesichert" ist und ich nicht direkt angesprochen werde, kümmert mich das nicht. Vermutlich wird ja das Theater übermorgen fortgesetzt, dann sehen wir weiter. --Bosta (Diskussion) 11:23, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich werde dort sicherlich nicht mehr weiter diskutieren... Warten wir mal ab. --Thomei08 12:18, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Bosta, mal davon abgesehen daß ich auch Sichterrechte habe und die betreffende Begriffsklärungsseite (oder, wie auch du sie nennst, den Artikel) weiterhin bearbeiten könnte, ich zudem den von deinem Vorredner angezettelten Bearbeitungskrieg aber nicht weiter fortsetzen, ja nicht weiter füttern/befeuern möchte, hier nur mal ein kurzer Ausschnitt der zeitlichen Abfolge und seine anscheinlich (im nachhinein) wirren Antworten dazu:
  • am 30.1.2017 um 08:35 (MEZ) schrieb er u.a.: „Danke für deine Richtigstellung.“[17] wohlgemerkt nachdem ich u.a. diese Änderung (am selben Tag um 07:13 [MEZ)] getätigt hatte
  • knapp eine halbe Stunde später (also 09:06) hast du, Bosta, die u.a. auf der zugehörigen Besprechungsseite belegte Tatsache „Thumb [..]:“ „englisch für Daumen“ u.a. gleich an erster Stelle (warum das bitte?) durch „.. steht für:“ „Kurzform von Thumbnail, siehe Vorschaubild“ ersetzt,[18] was ich schon ein Tag zuvor erheblich angezweifelt und später auch in einem eigenen Besprechungsabschnitt zudem hoffentlich deutlicher und zusammenhängender be- und mit („31.1.2017, 05:34 (MEZ) (Nachträglich [..]“) unterschrieben hatte (siehe auch [19] und [20]).
Hmm.., bin gerade selbst etwas verwirrt.., also den ganzen Rest (sowie auch all die persönlichen [teilweise nach einer Ausblendung dann doch wiederhergestellen] Angriffsversuche) werde ich hier mal nicht wiederholen, du kannst ja gerne mal selbst (wenn möglich[st] unvoreingenommen) genauer nachlesen – im Übrigen könnte das Durchblättern, durch die Änderungen und auch das Lesen aller zugehörigen Zusammenfassungen auch mal noch Einiges an Licht in die Sache bringen. Allerdings glaube ich nicht, daß du dir die Zeit nehmen wirst, wo es doch so einfach ist, deinem Vorredner und damit auch deinen eigenen Änderungen und ebenso (wie bei deinem Vorredner) felsenfeststehenden ja voreingenommenen Ansichten zuzustimmen. ..jaja, was kümmern dich (und deinem Vorredner) da schon die Belege (des Opponierers oder in meiner Sprache einfach des [Streit-]Gegners). Achwas, im Grunde ist es ja so, ihr bestimmt welche Begriffe (und welche Sprache) wie zu deuten sind (ist) und der Rest hat dem (wie einst der Kirche gegnüber ihren Gläubigen) einfach zuzustimmen sowie ja und amen zu sagen, nicht wahr? Na dann herzlich willkommen, im postfaktischen Zeitalter, demnächst wird dann auch die Erde wieder zur Scheibe und zum Mittel.. nein ihr Beide (du und dein Vorredner) zum Mittelpunkt allen Seins und damit auch zur Deutungshoheit erklärt, schließlich bedeutet ja gegenwärtig (nach deiner hoheitlichen Festlegung Bosta, welche u.a. auch durch Thomei08 ebenso hoheitlich [mit obiger Danksagung] bestätigt wurde) im Deutschen und im Englischen sowie auch in der Wikipedia, ..ach was, überall(!):
  • Thumb (engl. für Daumen) = Thumbnail (engl. für Daumennagel) = Vorschaubild.[21]
..meiner bescheidenen Ansicht nach ist das zwar dummes Zeug, da ich in diesem Fall hier u.a. eher dem (dort) schon genannten Duden (siehe auch dortiger Eintrag) oder (weils so schön einfach und überlichtlich ist, also da mußt du dann auch nicht ganz so viel lesen) dem Google-Übersetzer zustimme, aber was weiß ich denn schon..
-- 9ai877, am 1.2.2017, 21:43 (MEZ) (+Nachtrag, hinsichtlich deiner hoheitlichen Festlegung. -- 9ai877, am 1.2.2017, 23:41 [MEZ])
Jetzt weiß ich auch, was mich (oben) verwirrt hatte, Bosta. Für kurze Zeit hatte ich doch tatsächlich angenommen, daß du einsichtig sein könntest, deine obige Bemerkung von wegen laß den Diskutanten mal mit sich selbst diskutieren zeigte mir aber schon (widerwillig), daß ich da falsch lag und jede weitere Bemühung hier mit dir und deinem Vorredner wahrscheinlich auch nur wieder meine reine Zeitverschwendung ist. ..obwohl ich mich in diesen Punkten wirklich gerne eines besseren belehren lassen würde. Wenn ich mich aber nicht irre, wird dein Vorredner (so wie wer weiß wie oft, auch schon in der Vergangenheit) wieder seine Truppen (weniger durch sachliche, dafür aber um so mehr durch persönliche Begründungen) sammeln und so wieder seinen Willen, ja seine Willkür durchsetzen. -- 9ai877, am 1.2.2017, 23:41 (MEZ)

Wolfgang Struve (Philosoph) Bearbeiten

Hallo Bosta, sehe ich das richtig, dass Sie (ursprünglich) den Artikel zu Wolfgang Struve angelegt haben? Die Lebensgefährtin, Frau Dr. Ursula Schneider (Freiburg i.Br.), lässt über mich fragen, ob Sie mit ihr in Kontakt treten könnten. Mit freundlichen Grüßen Krimzsohn

Lang ist's her... Seither wurden offenbar nur Details korrigiert bzw. ergänzt. Worum geht es denn? Um einen Ausbau des Artikels? --Bosta (Diskussion) 10:12, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

So ist es. Ich nehme an, sie würde Ihnen ergänzende Informationen zur Verfügung stellen.

Eine erste Kontaktnahme hätte vorzugsweise auf Diskussion:Wolfgang Struve (Philosoph) zu erfolgen. Wenn Frau Schneider (oder jemand in ihrem Auftrag) dort das Anliegen formuliert, werde ich antworten, und dann sehen wir weiter. Freundliche Grüße von --Bosta (Diskussion) 03:29, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Massenreverts gegen Massenpfusch Bearbeiten

gibst du eine Begründung oder wollen wir das in der VM klären? Das sind ganz klare Begriffsklärungen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:47, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Eingangskontrolle, ich habe solche Änderungen von Dir (und Anderen) schon hundertfach gemacht und kommentiert. Du weißt genau, dass BKS nie kategorisiert werden, siehe WP:BKS#Kategorisierung. Dass solche Mini-Listen von Theaternamen, Schulen und Kirchen nach Namensgeber kategorisiert werden sollen, wurde ausführlich diskutiert und gemeinsam so beschlossen. Natürlich wäre es wünschenswert, wenn diese "stubs" ergänzt würden, aber als BKS sind sie definitiv nicht zu kategorisieren, auch wenn sie so aussehen, schon gar nicht zusätzlich zu der bereits vorhandenen Kategorisierung: das ist als Vandalismus zu betrachten.
Meine Frage wäre, wozu es diese Arbeitsliste überhaupt gibt, wenn dann die Artikel nicht wirklich überarbeitet, sondern nur umkategorisiert werden sollen. Es gibt immer (zu) kurze Artikel, die sollten immer ausgebaut werden, aber wie will man das erzwingen, wenn man's nicht selber macht? --Bosta (Diskussion) 10:58, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

An eine Begriffsklärung gibt es nichts auszubauen, ausser neue Objekte hinzuzufügen oder irrelevante zu entfernen. Und es handelt sich objektiv um Begriffsklärungen, auch wenn jemand die kategorisiert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:22, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

RETI Bearbeiten

Lieber Bosta, könntest du mir erklären, warum meine hinzugefügte Abkürzung zur Begriffserklärung RETI scheinbar nicht konform war? Die von mir hinzugefügte Information lässt sich nun in der Wikipedia nicht mehr wiederfinden. Das ist doch recht frustrierend. MfG --Merikilpikonna (Diskussion) 16:45, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Merikilpikonna, eine BKL (Begriffsklärung, nicht -erklärung) ist dafür gedacht, den Leser auf existierende oder zu erwartende Artikel hinzuweisen, aber nicht als Fundgrube für Infos zu dienen (WP:BKS), auch wenn aktuell noch zahlreiche Seiten diesen Eindruck erwecken mögen. Hier waren für mich zwei Dinge problematisch: erstens gehört eine Abkürzung RETI nicht auf die Seite Réti, sondern müsste als eine eigene Seite (in diesem Fall: als eine Weiterleitungsseite) erstellt werden; zweitens schien mir kein Artikel in Sichtweite zu sein, was ich in der Zusammenfassung als Frage formulierte. Bei Abkürzungen kommt das Problem dazu, dass ohne Artikel kein Beleg für den (tatsächlichen) Gebrauch der Abkürzung vorliegt. Lösungsvorschlag: den gemeinten Artikel erstellen, dann ist alles gut. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 17:56, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

BKL Bühne Bearbeiten

Moin Bosta. Ich mal wieder mit einer BKL, wo ich einen fehlenden Eintrag ergänzte und sie dabei auch ordnete: Ladebühne und Schiebebühne habe ich angepasst, damit sie nicht nur thematisch, sondern eben auch formell „passen“; Burg Bühne habe ich untergeordnet; Kleine Bühne steht richtigerweise unter „Siehe auch“, wo streng genommen auch beide Einträge Die Bühne hingehören (ggf. eigene BKL). Was meinst Du? --WinfriedSchneider (Diskussion) 12:41, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Winfried, da kommt ja einiges zusammen. Hier meine Kurzbeurteilung der BKS:
  1. Die Strukturierung erscheint mir passend. Allenfalls könnte die Psychodrama-Bühne auch nach oben: sie gehört zwar nicht zur Kunst, aber halt auch zum Theater.
  2. "Die Bühne" würde ich dort lassen. Offenbar nennt sich die Zeitschrift ja schon seit längerem nur noch "Bühne", ich würde daher den Eintrag umformulieren: Bühne, österreichische Theaterzeitschrift, siehe "Die Bühne".
  3. Den Eintrag "Die Bühne (Dresden)" hingegen würde ich streichen: seit Jahren steht das da (zuvor ohne Link!), ein Artikel dazu ist nicht in Sicht.
  4. Bei "Ladebühne" und "Schiebebühne" müsste jeweils ein Beleg (im Artikel) her, dass die Kurzform "Bühne" dafür gebräuchlich ist.
  5. Beim Eintrag zum Eisenbahnwagen habe ich im Artikel das Stichwort Bühne nicht entdeckt, es muss aber im verlinkten Artikel zumindest erwähnt werden.
Gruß --Bosta (Diskussion) 04:57, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Unic Bearbeiten

Hallo Bosta, nach Deiner Bearbeitung der BKS entspricht sie 100%ig den Regeln. Der Wert für den Nutzer sank auf die Hälfte. Ich bin begeistert. --Griot (Diskussion) 19:22, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Freut mich für Dich, aber noch mehr für die "Nutzer", die nicht sich mehr durch ein Gestrüpp wertloser Einträge quälen müssen. --Bosta (Diskussion) 07:23, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

St. Oswald Zeddam Bearbeiten

Guten Tag Bosta,

danke für Deine ergänzende Bearbeitung !

Die NL-Wiki hat das naturgemäß viel ausführlicher: https://nl.wikipedia.org/wiki/Sint-Oswalduskerk_(Zeddam)

Falls das auch in D erscheinen soll und Unklarheiten bezüglich Nederlandse Taal (Sprache) sind, könnte

--Hasselklausi (Diskussion) 12:36, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

gern helfen.

Hallo Hasselklausi, das Lemma Sint Oswaldkerk steht ja für einen Artikel bereit. Magst Du Dich denn nicht selbst daran wagen? --Bosta (Diskussion) 08:52, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hinweis Bearbeiten

Hallo! Da Du es bei Deiner Antwort immer noch nicht akzeptiert hast, hier die klare Ansage. Du bist hier nicht der Gralshüter der Wikipedia! Wenn es eine Regelung zur Kategorisierung von BKLs gibt, ist diese wichtig. Aber sie steht nicht über allen! Es gibt bei allen unseren Regeln Ausnahmen, und ich kann nicht den Sinn erkennen, daß bei vieleicht 25 Seiten von 25.000 eines Fachbereichs diese nicht als Ausnahmen akzeptiert werden. Wenn beide Einträge Speisefische sind, ist die Kategorisierung völlig problemlos. Insbesondere ist die aber wegen der heftig umstrittenen Begriffe nötig, weshalb der Bezug nicht in einem der Artikel beschrieben werden kann. Da stehen die Regelauffassungen beim FB Biologie dagegen. Über Sommelier gibt es derzeit eine intensive Diskussion, die zwischen Fachwissen Wein und allgemeinen Berufsabschlüssen/Qualifikationen in Deutschland und Österreich verläuft. Du bist immer eingeladen, an der Lösungssuche teilzunehmen. Aber ich werde weiter Deine Edits revertieren, wenn Du nicht auf die Argumente für diese Formen eingehst, sondern nur pauschal einen Kurzkommentar hinterlässt. Mich stört nicht, was Du bei Automobilen und Asteroriden machst, aber wenn Du auf meiner BEO auftauchst, schaue ich in Zukunft genauer hin. Denn Du schadest dem Nutzwert der Wikipedia gravierend, ohne einen Ersatz oder andere Lösung zu schaffen.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:49, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Es geht bei der Sache weder um meine noch um Deine persönlichen Vorlieben oder Ansichten, sondern um die WP-Systematik. Diese ist so angelegt, dass es drei Grundtypen gibt, die nicht miteinander zu vermischen sind: Artikel, BKS oder Liste. BKS sind prinzipiell vom Kategoriensystem nicht zu erfassen, mit genau einer Ausnahme, der Kategorie Abkürzung. Wenn man (warum auch immer) beispielsweise Loup de mer oder Buschtomate unbedingt kategorisieren will, dann muss einfach die Vorlage:Begriffsklärung raus, und alles ist gut. Die Artikel können dann nach Belieben mit weiterführenden Informationen ergänzt werden, ohne Rücksicht auf die BKS-Konventionen. Wenn Du also damit einverstanden bist, nehme ich aus allen "kategorisierten BKS" in diesem Fachbereich die BKS-Vorlage raus. OK? --Bosta (Diskussion) 08:05, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Public Information Film / Abk. PIF Bearbeiten

Moinsen Bosta, lang ist's her, aber ich wollte doch mal fragen was du in PIF gegen den Punkt "Public Information Film" hattest.

Aus meiner Sicht war das eine nützliche Information, da diese Abkürzung durchaus auf ein paar anderen Seiten benutzt wird/wurde und man bei der Suche hier nichts dazu gefunden hat.

Mit freundlichen Grüßen, --Xilef6000 (Diskussion) 15:22, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Xilef, welche "anderen Seiten" meinst Du? WP-Artikel sind ja wohl nicht gemeint, wie die entsprechende Suche zeigt. Auf der englischen Version von PIF findet man nicht nur eine "Information", sondern gleich den Link zum englischen Artikel (den man ja via Google-Suche direkt findet). Solange aber keine deutsche Übersetzung dieses Artikels in Sicht ist, brauchen wir auch keinen Eintrag dazu. Eine Begriffsklärungsseite soll als Wegweiser zum Auffinden von existenten, erwünschten oder geplanten Artikeln dienen, nicht als allgemeine Sammelstelle für weitere (interessante oder nützliche) Informationen. Nichts für ungut! Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 18:32, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das hieße wenn ich den Artikel ins deutsche übersetze darf der Link wieder auf die BKS? Aaaaaaaah! Danke für den Hinweis! --Xilef6000 (Diskussion) 22:25, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-06-07T21:18:57+00:00) Bearbeiten

Hallo Bosta, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:18, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Deine Rücksetzung kann ich nicht so richtig einordnen. Unötiger Edit-War. Bitte unterlasse dies. --Gripweed (Diskussion) 23:27, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Der Eintrag zum Musiker führt (noch?) nicht zu einer Bio, nur als WL auf die Band. Das ist IMHO für einen (zudem von der IP stümperhaft formatierten) Eintrag eher nicht ausreichend, aber – zugegeben – auch viel zu wenig, um deswegen zu streiten. Dass der am EW Beteiligte mich bei VM meldet, ohne zuerst das Gespräch zu suchen, lässt auch wenig Gutes ahnen. Sei's drum! --Bosta (Diskussion) 08:28, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

William Lehman Bearbeiten

Danke fürs Anpassen der restlichen Links, an dem Tag hat Hexers Skript (Benutzer:DerHexer/fixlinks.js) nicht so richtig bei mir funktioniert (muss nicht am Skript gelegen haben), siehe auch dazu Benutzer Diskussion:DerHexer#Linkfix. Das Skript kann ich übrigens wärmstens empfehlen, wenn man häufiger von Klammerlemma auf Klammerlemma verschiebt. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:21, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Viva Bearbeiten

Aus welchem Grund kam es in der Begriffsklärung „Viva“ zur Löschung von:

  • VIVA (Verlag), Vereinigung Internationaler Verlagsanstalten, KPD-naher Verlag in der Weimarer Republik

130.83.197.103 13:28, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Weil das Lemma verwaist ist und weil es dem Löschenden unwahrscheinlich erscheint, dass in absehbarer Zeit ein Artikel zu diesem Verlag erstellt wird. --Bosta (Diskussion) 17:53, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Der Eintrag lieferte eine Information, die vorher nicht da war und die zu finden ein bisschen Zeit in Anspruch nahm.----130.83.197.103 14:48, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Falls Bearbeiten

du meine Edits weiterhin verfolgst könnte das Ärger geben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:02, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Falls Bostas Korrekturen Deiner Edits richtig sein sollten, liegt das Problem eindeutig bei Dir. --KurtR (Diskussion) 23:09, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Cover Fieberkurve Bearbeiten

Hallo Bosta! Damit ich mit dem Verlag weiterkomme, muss ich den Scan deines Covers von der Fieberkurve haben... Kannst du mir den mailen? Herzliche Grüsse!--Archive Aurora (Diskussion) 15:32, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Gerne. Wie lautet denn die Adresse? --Bosta (Diskussion) 18:21, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo wieder... Mail doch an archiv@kst.ch. Kannst du mir dann auch noch die Angaben im Impressum mitteilen? Vielen Dank und herzliche Grüsse!--Archive Aurora (Diskussion) 20:26, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Bosta! Ich konnte die Einverständniserklärung des Verlags bekommen!!! Hier siehst du das Resultat. Vielen Dank für die Anregung und den Scan. Herzliche Grüsse aus der Ostschweiz!--Archive Aurora (Diskussion) 21:27, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Keine Begriffsklärungsseite Bearbeiten

Hallo Bosta, über die Seite Spezial:Kürzeste Seiten habe ich einige Artikel aufgerufen, darunter Chevrolet 900, USS Fargo, USS Gato, USS De Haven. Mir ist aufgefallen, dass Du all diese Seiten zuletzt bearbeitet hast; meistens mit der Bearbeitungs-Zusammenfassung "Keine Begriffsklärungsseite". Warum sind die im ersten Satz verlinkten Artikel keine Begriffsklärungen? Es wird doch der jeweilige Begriff geklärt, zum Beispiel welches Schiff der US-Marine gemeint ist. Was spricht dagegen, die typische Vorlage:Begriffsklärung einzubinden? --Soluvo (Diskussion) 01:03, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Soluvo, das ist ein altes Problem, das schon oft diskutiert wurde. Diese Fahrzeugnamens-"Artikel" sind als Artikel formatiert und kategorisiert (und zwar von den Autoren so gewollt), da können sie nicht gleichzeitig als BKS gekennzeichnet werden. Viele davon sind halt so kurz, dass sie als Dauergäste auf der genannten Spezialseite erscheinen. Ich finde, man sollte das Problem mit den betroffenen Portalen gemeinsam zu lösen versuchen. Entweder es werden alle diese kurzen Seiten zu regelrechten BKS umgearbeitet (nicht nur mit dem BKL-Hinweis versehen), dann erscheinen sie halt nicht mehr im Kategoriensystem (unter Chevrolet, Schiffsname usw.), oder man belässt sie so und ergänzt allenfalls die ganz kurzen Seiten mit weiteren Infos, Literaturangaben usw. Ohne Zustimmung der Fachautoren können wir aber keine befriedigende Lösung erzielen, sondern es werden nur neue edit wars in Gang gesetzt. --Bosta (Diskussion) 10:05, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Schade, dass es keine "einfache" Lösung gibt; das wäre ja zu gut gewesen. Mit dem Thema BKL kennst Du dich wahrscheinlich deutlich besser aus als ich, sodass ich hier wohl nur wenig zur Problemlösung beitragen kann. Wenn ich noch eine Idee habe, werde ich mich bei Dir melden. --Soluvo (Diskussion) 21:09, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Spezial:Linkliste/Albert-Schweitzer-Schule Bearbeiten

Räum da jetzt mal auf, die meinen alle keine Liste von Albert-Schweitzer-Schulen --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:19, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

??? --Bosta (Diskussion) 10:47, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Gert Ledig Bearbeiten

Hallo Bosta, bei dem Gert Ledig Artikel "Stalinorgel" wurde die russische Ausgabe (Sožžennye dotla, Moskva 2010, ISBN 978-5-9955-0188-6 (russisch)) entfernt, da es sich um eine illegale Ausgabe handelt. MfG

Hallo Rosenschnatz, der DNB-Eintrag deutet halt auf eine lizenzierte Ausgabe hin. Nur wenn du auf der Diskussionsseite des Artikels die Illegalität belegen kannst, werde ich die Seite sichten. --Bosta (Diskussion) 18:43, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Begriffsklärungen Bearbeiten

Hallo Bosta, warum setzt du meine Änderungen, in denen ich Begriffsklärungen als solche gekennzeichnet habe, zurück? Grüße --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 18:45, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Meine Antwort steht drei Abschnitte weiter oben. Gutgemeinte, aber nicht mit allen Beteiligten abgesprochene Einzelaktionen bringen nichts. --Bosta (Diskussion) 18:49, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich gibt es bereits mehrere Begriffsklärungen, die zusätzlich in einer anderen Kategorie einsortiert sind. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 12:08, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die gab es wohl über längere Zeit, aber heute gibt es keine mehr davon. Eine Seite wird entweder als BKS, als Artikel oder als Liste kategorisiert; im Einzelfall ist immer zu prüfen und allenfalls bis zu einer Einigung zu diskutieren, welcher Typ am besten passt. --Bosta (Diskussion) 12:30, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Yyladig zum Schrybwettbewärb Bearbeiten

Solly Bosta,

Uff der alemannische Wikipedia lauft jetz grad bis zum 12. Novämber de siibti alemannischi Wikipedia-Schrybwettbewärb. S Thema des Joor isch „Ortsartikel ussem alemannische Ruum: neji Artikel schrybe un alti ussbaue“. Näbe Ruem un Ehr git es au e paar Guetschyyn z gwinne. Vilycht emool e Glägeheit, uff de alemannische Wikipedia e weng aktiv z werde? Oder wänn nit, hesch jo vilycht Luscht, deno vum 13. Novämber bis zum 3. Dezämber bi de Abstimmig mitzmache. En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 23:12, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

HX Bearbeiten

Hallo Bosta, dürfte ich erfahren warum du meine (IMHO sinnvolle) Ergänzung der Begrifssklärungsseite wieder gelöscht hast (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=HX&diff=next&oldid=167034735)? Die entsprechenden Militärfahrzeuge haben zwar (noch) keinen eigenen Artikel, werden aber in dem verlinkte Artikel ausführlich genug behandelt und sind über die Suche nur schwerlich zu finden, wenn man nicht die HX-Seite entsprechend verlinkt. Auf anderen Begriffsklärungsseiten habe ich schon ganz andere, wörterbuchähnliche, Abschnitte gesehen, da ist für mich als relativ neuen Schreiber hier an meiner Ergänzung nichts Verwerfliches zu erkennen... ich bitte um Wiederherstellung bzw. Nichtlöschen meiner zukünftigen Weiderherstellung. Danke! --Met-H(a)us-Al(le)e-M (Diskussion) 19:41, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Met-Haus-Allee-M,
ich hatte Deine Ergänzung gelöscht, weil ich damals kein passendes Linkziel erkennen konnte. Nun habe ich eines gefunden und den Eintrag damit (neu) hergestellt. Ist das in Ordnung so? --Bosta (Diskussion) 22:29, 12. Nov. 2017 (CET)--Bosta (Diskussion) 22:29, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Bosta, so passt es super, besten Dank fürs Ändern! --Met-H(a)us-Al(le)e-M (Diskussion) 13:42, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Antwort mit Bitte zur Referenz zu Georg Greten Bearbeiten

Lieber Herr Bosta,

anbei ein Liste von Links zur Person Dr. Georg Greten zur Belegung der Referenz. Sie hatten den die dazugehörige Begriffserläuterung mit Bitte einer Referenz vor einigen Monaten gelöscht.

MfG Chorchie

Angaben zur Person Georg Greten https://www.xing.com/profile/Georg_Greten


Promotionsnachweis aus 1996 http://www2.uni-osnabrueck.de/promhabil/promotionen.cfm?zeige=1996; Promotionsliste Uni Onsabrück 1996


Erwähnungen seit 2013

2013 https://hpi.de/news/jahrgaenge/2013/hasso-plattner-unternehmen-werden-erfahrungen-wie-noch-nie-machen.html 2013

2015 https://www.fom.de/2015/juli/berliner-wirtschaftsgespraeche-zu-gast-an-der-fom-berlin-employer-branding-per-weiterbildung.html, WIrtschaftsgespräche FOM https://www.fom.de/fuer-unternehmen.html

2016 http://www.maz-online.de/Nachrichten/Kultur/ARD-und-ZDF-es-geht-auch-billiger


2017 http://www.ard.de/home/die-ard/presse-kontakt/pressearchiv/ARD_betreibt_kuenftig_Informations_Verarbeitungs_Zentrum/3830240/index.html ; Referenz aus ARD http://www.radioszene.de/tag/georg-greten


2018 https://www.presseportal.de/pm/51580/3843583 https://www.itiko.de/artikel/1571444/it-dienstleister-ivz-erhaelt-zertifikate-fuer-datensicherheit-und-service-foto.html/ https://www.rbb-online.de/unternehmen/presse/presseinformationen/unternehmen/2018/01/20180118_IT-Dienstleister_IVZ_erhaelt_Zertifikate.html


Angaben zur Firma mit Nennenuung: https://de.wikipedia.org/wiki/Informations-Verarbeitungs-Zentrum

(nicht signierter Beitrag von Chorchie (Diskussion | Beiträge) 18:32, 28. Jan. 2018)

Hallo Chorchie, die Löschung ist bald ein Jahr her... Ich ging (wie so oft) davon aus, dass ein Artikel zu dieser Person wohl in absehbarer Zeit nicht geschrieben werden würde oder dann unsere "Relevanzhürde" nicht sicher überspringen könnte. Die Wikipedia-Relevanz müsste sich wohl auf seine berufliche Funktion und deren öffentliche Wahrnehmung stützen können. Willst Du denn selber einen Artikel verfassen? Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 10:39, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Löschung meines Beitrags zu "OK" Bearbeiten

Hallo Bosta,

Du hast meinen Beitrag zu OK - "Osdorovitelnaja Komanda, russisch für Genesungskommando, Bezeichnung für Arbeitsunfähigkeit in sowjetischen Arbeitslagern" - gelöscht. Diese Abkürzung erscheint in vielen Berichten von Heimkehrern aus sowjetischen Kriegsgefangenenlagern, z.B. auch bei meinem Vater; sie gehörte dort zum Standardwortschatz. Die Erklärung der Abkürzung findet sich als Fußnote z.B. in Josef Schröder: "Durchhalten - Von Ostfriesland über Kurland in sowjetische Gefangenschaft 1945-1949", BoD, 2009. Deine Löschung solltest Du wieder rückgängig machen! S.K. (nicht signierter Beitrag von S.Kleinheins (Diskussion | Beiträge) 11:12, 6. Feb. 2018)

Sicher nicht, denn nach WP:BKS#Einträge muss der Eintrag im verlinkten Artikel (und nicht auf der Abkürzungsseite selbst) erläutert oder zumindest erwähnt werden. --Bosta (Diskussion) 12:14, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Naturforschende Gesellschaft Bearbeiten

Hallo Bosta, bitte erläutere dein Revert vom 19. März 2018, Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 12:22, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Es geht darum, dass nicht BKS und Liste vermischt werden sollen. Daher habe ich Naturwissenschaftlicher Verein wieder als BKS (mit den tatsächlich vorhandenen Artikeln) und obiges Lemma als Liste (mit allen wie auch immer benannten Vereinigungen) gestaltet. --Bosta (Diskussion) 12:32, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Es handelte sich um Vereine, deren Name mit „Naturwissenschaftlicher ...“ begann und deshalb auf die BKS-Seite gestellt wurden. Auf BKS-Seiten, deren Lemma ein Name (z.B. Zeska, Spindler) ist, tauchen oft unverlinkte Seiten auf. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 15:32, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Siehst Du denn eine bessere Lösung als die jetzige? Eine zweite Liste, die nur "Naturwissenschaftliche Vereine" aufführt? Hättest Du den BKL-Hinweis entfernt, wäre mir die Liste gar nie begegnet... --Bosta (Diskussion) 18:57, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Mea culpa, das hätte man so handhaben können. Ich hätte es nicht geändert, wenn ich es nicht für besser erachtet hätte. Ein Blick auf die „Abrufstatistik“ kann bei der Entscheidung helfen. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 23:48, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Einige BKLs Bearbeiten

Hallo Bosta, nachträglich noch frohe Ostern und ein sonniges Frühjahr! Bin mal wieder über einige BKLs gestolpert und habe dort viel entfernt mangels Bezug zum Zielartikel, insbesondere Kurzformen, die nicht „gängig“ sind, sondern reiner Wortbestandteil (WP:BKL#Anwendung). Bitte schau mal über meine Bearbeitungen, die außerdem formal verbessern sollten – so quasi als Lektor:

Danke. --WinfriedSchneider (Diskussion) 14:16, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Winfried, ich habe nun diese Seiten mal nach meiner Interpretation der BKS-Vorgaben weiter bearbeitet. Die Kurzformen wären natürlich (im Idealfall) in den entsprechenden Artikeln wenigstens zu erwähnen. Häufig anzutreffende Fehler sind u.a. zu detaillierte Stichwort-Definitionen oder zu kleinkarierte Unterteilungen in Mini-Abschnitte. Ganz krass fehlformatiert und überladen fand ich übrigens die Seite Die Brücke vor. Danke Dir für Deine Anregung und Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 07:58, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Du Bearbeiten

stiefelst mir hinterher - möchtest du eine VM dafür? --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:46, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, mein Lieber, da täuschst Du Dich gewaltig: ich nutze jeweils PetScan zum Aufspüren kategorisierter BKS. Statt Dich für Deine unerwünschten Edits bei VM zu verpetzen, setze ich weiterhin einfach ruhig zurück. --Bosta (Diskussion) 09:02, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Jade (Begriffsklärung) Bearbeiten

Du hast meine valide Ergänzung in Jade (Begriffsklärung) ohne jede Begründung zurückgesetzt. Warum? --2.247.241.118 09:19, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wenn es eine "valide Ergänzung" wäre, hätte ich das nicht gemacht. Die beiden Einträge sind schlicht unnötig und sinnlos. --Bosta (Diskussion) 09:24, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ein kommentarloses Zurücksetzen soll außer bei Vandalismus nicht erfolgen. An diese Regel hast du dich nicht gehalten. Deine herabsetzende persönliche Wertung ist kein Maßstab. In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es fast 4000 Lemmata in der Kategorie:Familienname sowie mehr als 6000 Lemmata in der Kategorie:Vorname. Es gibt über 40 Personenlemmata mit dem Vor- oder Nachnamen "Jade". Meine Ergänzung war also valide. Da du deine Zurücksetzung nicht sachlich und nachvollziehbar begründet hast, fordere ich dich auf, meine Version unverzüglich wiederherzustellen. --2.247.241.118 09:56, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Deine Ergänzung machte erst Sinn, wenn diese beiden Namensartikel erstellt (und auch akzeptiert) wären. Und eine sinnlose Ergänzung kommt IMHO einem Vandalismus gleich. Vorderhand findet der Leser die Namensträger in der BKS aufgelistet: das ist auch richtig so. Anonyme Belehrungen und Aufforderungen sind hier völlig fehl am Platz, damit machst Du Dich vollends lächerlich. Schönen Sonntag noch! --Bosta (Diskussion) 10:28, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es scheint lange zurückzuliegen, dass du WP:BKL#Nicht existierende Artikel zuletzt gelesen hast. Rotlinks sind selbstverständlich zulässig. Dass es sich bei Namenslemmata um sinnvolle und etablierte Lemmata handelt, habe ich oben extra für dich mit Zahlen belegt, ebenso die Relevanz. Auch mit Wortakrobatik kannst du keinen Vandalismus herbeireden, wo keiner ist; der zu behebende Fehler liegt auf deiner Seite. Leider hast du meinen freundlichen Hinweis {{subst:Hinweis Zurücksetzen}} gelöscht, statt den von klugen Wikipedianern darin eingebauten Links auf etablierte Regeln zu folgen.
Wo du "anonyme Belehrungen und Aufforderungen" gesehen haben willst, erschließt sich mir nicht. Meine Beiträge sind alle ordnungsgemäß unterschrieben. Und IP-Nutzer sind seit jeher akzeptierte Mitglieder der Wikipedia-Community, auch wenn dir das nicht passen mag.
Behebe deinen Fehler und stelle meine Version wieder her. --2.247.241.118 11:54, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
...sonst was? --Bosta (Diskussion) 12:07, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wer Andern eine Grube gräbt... --Bosta (Diskussion) 18:55, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Jade (Vorname) neu erstellt. Die Familiennamensträger bleiben auf der BKS. --Bosta (Diskussion) 20:03, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Stalinabad Bearbeiten

Hallo. Bitte spar dir den Editwar. Du hast doch genug auf die Mütze gekriegt in der letzten Zeit. Die Stalin-als-Namesngeber-Kategorie ist nicht aus der Sachsystematik und kann wie die Abkürzungskategorie auch auf Begriffsklärungen gesetzt werden, weil sie sich auf die Form des Lemmas bezieht, nicht auf deren Inhalt. (Die Alternative wäre, ein Klammerlemma als Weiterleitung anzulegen. Und da kommt dann sicher auch so ein Regelhuber wie du vorbei und motzt daran rum, dass genau das verboten wäre.) --Århus (Diskussion) 18:43, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Århus, um meine Mütze brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, die ist durchaus gestählt. Du bist nicht der Erste und wirst auch nicht der Letzte sein, der "seine" Kategorie unbedingt in einer BKS unterbringen will und dafür die besten Gründe vorträgt. Es gibt ja noch andere Namensgeber-Kategorien (Schulen, Kirchen, Theaternamen etc.), und genau diese führen immer wieder zum gleichen Konflikt. Wir haben im BKS-Projekt diese Frage in den letzten Jahren mehrfach diskutiert und sind immer wieder zum selben Schluss gelangt: der Autor muss eben den Inhalt der Form anpassen. Wenn eine Seite kategorisiert werden soll, so ist sie entweder als Artikel oder als Liste zu gestalten. Solange das nicht der Fall ist, handelt es sich um eine BKS. In jedem Fall muss (und kann auch) eine regelkonforme Lösung gefunden werden, das hat nichts mit Editwar oder Regelhuberei zu tun. Mir scheint, aus dieser BKS könnte mit wenig Aufwand ein kleiner Artikel gemacht werden, auch mit dem Hinweis auf verwandte Namen wie Stalingrad oder Stalinstadt. --Bosta (Diskussion) 18:59, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn Kategorien auf BKS nicht erlaubt sind und Klammerlemmata als Redirect auch nciht: was ist dein konkreter Lösungsvorschlag? (Aus der BKS einen Artikel machen ist keine brauchbare Idee.). --Århus (Diskussion) 14:35, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
In den beiden verlinkten Artikeln kann doch die kat eingefügt werden: dort gehört sie hin und der Name Stalinabad wird ja in beiden Artikeln erwähnt. --Bosta (Diskussion) 18:33, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Macarena Bearbeiten

Grüezi, Sie haben meine Ergänzungen des o.g. Artikels zweimal gelöscht mit dem Hinweis auf WP:BKV/N#Zu_Namensträgern_in_den_Listen. Im selben Artikel findet sich weiter unten aber die Aussage: »Name (Begriffsklärung) ist eine Begriffsklärung, die außer Vor- und/oder Familiennamen weitere Bedeutungen enthält.« (Hervorhebung von mir) Da scheint ein gewisser Widerspruch zu bestehen, den ich so deute, dass auch meine Auffassung eine gewisse Berechtigung hat. Also kann es bei so wenigen bekannteren Vornamensträgerinnen durchaus sinnvoll ein, diese auf der BKL-Seite zu nennen, statt einen eigenen Namensartikel zu kreieren, wie das übrigens auch in anderen Fällen gehandhabt wird, ohne dass dies m.W. bisher moniert wurde (z.B. Brunello (Begriffsklärung)). --Chleo (Diskussion) 15:34, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Chleo (wir sind doch in WP üblicherweise per Du, oder nicht?), es gibt tatsächlich sehr viele BKS, auf denen auch Vornamensträger verzeichnet sind; ich habe zeitweise selber welche eingefügt, obschon die Regelung eigentlich klar ist. BKS werden nur von wenigen Benutzern beobachtet, und noch weniger Benutzer arbeiten im BKS-Projekt mit an der (allmählichen) Anpassung der Seiten an die geltenden Regeln, daher kann es Jahre dauern, bis jemand kommt und ungültige, unerwünschte oder grenzwertige Einträge überhaupt bemerkt (und im besten Fall auch korrigiert). Vornamensträger werden nun aber (im Gegensatz zu Familiennamensträgern) bereits durch die Eingabe im Suchfeld angezeigt, sie können also auf diese Weise schneller gefunden werden. Die von Dir zitierte Aussage steht logisch nicht im Widerspruch mit der Einschränkung, nur Träger von Vornamen aus früheren Zeiten, aus Island oder von Künstlernamen aufzuführen.
In Deinem Beispiel (Brunello) hast Du selbst erst kürzlich zwei Personen eingefügt, das hat wohl noch kein Mensch bemerkt. Diese beiden Personen erscheinen im Suchfeld an 3. und 4. Stelle; so gesehen bringt der Eintrag in der BKS dem suchenden Leser kaum einen Mehrwert. Bis jetzt ist mir niemand bekannt, der aktiv nach Vornamen in BKS sucht und nicht regelkonforme Einträge entfernt, aber wenn jemand zufällig über eine solche Seite stolpert, darf er diese grundsätzlich ohne Begründung löschen. Kurzum: Ich kann Dir nur empfehlen, keine Vornamensträger in BKS mehr einzutragen. --Bosta (Diskussion) 19:16, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Spezial:Diff/179047592 Bearbeiten

Wie das wird im Artikel nicht erwähnt?

Auszug aud dem Artikel: Ross William Ulbricht (auch bekannt als Dread Pirate Roberts; * 27. März 1984) ist der Gründer und Erstbetreiber des Online-Schwarzmarkts Silk Road --Gruß Tidoni (Diskussion) 08:24, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wo steht da "DPR"? Und wo ist der Beleg dafür, dass dieses Kürzel allgemein bekannt ist, sprich ein Eintrag in einem anerkannten Glossar oder ein Artikel aus einer Veröffentlichung mit globaler Reichweite? Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 09:19, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Habe die Info mit Quelle jetzt im Artikel eingebaut. Reicht [22] als Glossar eintrag? --Gruß Tidoni (Diskussion) 13:55, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Einverstanden, geht klar so. Gruß --Bosta (Diskussion) 14:00, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Pieske etc. Bearbeiten

Lieber Bosta,

Vandalismus, absurd, zumal meine Artikel.

Schauspieler spielen Schauspiel. Egal ob Kinder oder Erwachsene. Kinderdarsteller stellen Kinder dar. Wenn sie eine Hexe darstellen werden sie keine Hexendarsteller sondern bleiben Schauspieler.

Beim PIESKE schreiben sie " bis zum Abschluss einer Ausbildung" Unsinn: Brad Pit, Cameron Diaz, Ryan Gosling, Drew Barrymore, Johnny Depp u.v.a. haben nie einen Abschluss gemacht....ergo: Schauspieler ist jeder, der dieser Tätigkeit nachgeht. (nicht signierter Beitrag von Alfonsxp (Diskussion | Beiträge) 14:10, 28. Jul. 2018)

Lieber Alfonsxp, auch Benutzer:Bormaschine hat ja offensichtlich das, was bei Kinderdarsteller steht, so verstanden wie ich. Die beiden Mädchen jedenfalls können wir vielleicht in ein paar Jahren als Schauspielerinnen bezeichnen, aber bis auf weiteres (noch) nicht, auch nicht als Nachwuchsschauspielerinnen. --Bosta (Diskussion) 18:20, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Pepel Bearbeiten

Deinen Revert hast du mit WP:BKS#Einträge begründet. Ich kann keinen Widerspruch erkennen, im Gegenteil deckt "Im Zielartikel soll die jeweilige Bedeutung des Stichworts näher erläutert sein – wenigstens ansatzweise,…" genau den von mir beschriebenen Eintrag ab. Falls du einen besseren Vorschlag hast, wo das unterzubringen sei (und nein, die Volltextsuche führt hier nicht zu befriedigenden Ergebnissen), bin ich für einen Vorschlag offen. --62.159.86.77 17:10, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Das Pferd sollte am besten einen eigenen Artikel haben, oder doch wenigstens einen eigenen Abschnitt bei der Reiterin. Was im Moment dort steht, scheint mir doch deutlich zuwenig, um einen Eintrag des Namens zu rechtfertigen. Es geht ja um ein konkretes Lebewesen, nicht (nur) um eine abstrakte Wortbedeutung. --Bosta (Diskussion) 17:53, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das Pferd hat einen ähnlichen Ruf wie Hans Günter Winklers Stute Halla und ist für die Reiterei sicher genauso bedeutend wie jedes andere der in der Kategorie:Olympiapferd geführten Pferde. Da Rotlinks in BKLs ja grundsätzlich in Ordnung sind, werde ich einen entsprechenden Eintrag in der BKL ergänzen. Habe auch einen Artikel zum Pferd in Arbeit. --62.159.86.77 21:37, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel zum Pferd ist erstellt, danke fürs Verlinken im Artikel Petuschkowa. Wenn du magst, kannst du dem Artikel gerne eine Sichtung verpassen. Mit Grüßen, --62.159.86.77 23:45, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Übrigens, zu deiner Änderung in BKL Pepel: Es ist durchaus so, dass in einer BKL auf ein besonderes Pferd als Lemma die Daten angegeben werden (z. B. Abdullah), und dass bei Lemmata aus dem kyrillischen Schriftsystem die Kyrilliza ebenso in der BKL auftauchen. Ich hätte also nichts dagegen, diese wieder einzufügen. --62.159.86.77 00:05, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Den Artikel habe ich gesichtet, das ging ja flott! Aber bei der BKL werde ich bei meiner Fassung bleiben: in eine BKL gehören nur die nötigsten Angaben; bei Personen dienen die Lebensdaten auch nur der leichteren Auffindung der gesuchten Person. Bei Deinem Beispiel handelt es sich aber nicht um eine BKL, sondern um einen Namensartikel. Gruß von --Bosta (Diskussion) 07:40, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Begriffsklärung Freddie / Fredi Bearbeiten

Hallo Bosta,

ich habe gesehen, dass du die Namenslisten aus Freddie und Fredi nach Freddy verschoben hast. Ich finde nicht, dass das eine Verbesserung ist, weil die resultierende Namensliste nun erheblich unübersichtlicher sind. Überlege noch einmal, ob das wirklich gut ist.
Außerdem verweisen immer noch einige Links auf Freddie und Fredi, die nach deiner Änderung eigentlich auf Freddy zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du die Links noch korrigieren kannst (sofern du die Änderung beibehältst). Bitte beachte diesen Hinweis auch, wenn du zukünftig neue Begriffsklärungen anlegst.

Grüße --Alfrejg (Diskussion) 01:20, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Alfrejg,
Ich finde es für den Leser besser, wenn alle Schreibvarianten auf einer Vornamensseite zu finden sind (gerade auch, wenn man nicht sicher ist, wie der Name genau geschrieben wird). Das wird bei vielen (den meisten?) Vornamen so gehandhabt. Zur History: Die BKL Fredi war zuvor (mit einer Ausnahme) ohne Vornamensträger, diese habe ich neu auf Freddy eingetragen. Und Freddie war als Vornamensseite formatiert, obwohl es eine (verkappte) BKS inklusive (auf "echten" BKS unerwünschten) Vornamensträgern war.
BTW 1: Es gab genau einen Link zu korrigieren. Wenn Namensseiten bzw. -listen auf BKLs verlinken, ist das nicht mein Bier.
BTW 2: Bitte verschone mich alten Hasen mit gutgemeinten Hinweisen...
Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 08:54, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Der Hinweis war nicht mit Zeigefinger gemeint, nur aus diesem Textmodul mitgenommen. Sorry, alter Hase. In der Historie gebe ich Dir recht, es war nicht sauber zwischen Vornamensseite und BKS getrennt. Das hast Du korrigiert, und nun führen Links von Namensseiten auf eine eindeutige BKS; beteiligt warst Du jedenfalls. Ich kümmer mich mal um Fredi und lasse Dir Freddie zur Nacharbeit. --Alfrejg (Diskussion) 19:56, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Vermisstenmeldung erledigt Bearbeiten

Hallo Bosta,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Fissur Bearbeiten

Hallo Bosta, die Fissuren haben nichts miteinander zu tun. Wwie in den anderen Sprachversionen ist hier eine BKL zwingend (zB en:Fissure (disambiguation)), sonst kommt es zusätzlich zu Problemen mit Wikidata. Ich werde daher die BKL wiederherstellen, oder du entfernts beispielsweise auf Riss auch den Begriffsklärungshinweis. Dass die BKL hier etwas weitschweifiger als üblich ist, hängt einfach damit zusammen, dass wir zu den verschiedenen Bedeutungen noch keine Artikel haben. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:32, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Uwe, ob ein seit 14 Jahren akzeptierter Zustand plötzlich "zwingend" sofort geändert werden muss, scheint mir mehr als fraglich (wikidata hin oder her). Sinnvoll wäre doch, vor einer Umkategorisierung dafür zu sorgen, dass in den einzelnen Artikeln jeweils wenigstens ein Sätzchen zur betreffenden Fissur eingebaut würde, so dass ordentliche BKL-Einträge formuliert werden können. Für einen Mediziner ist das ja wohl ein sehr überschaubarer Aufwand. Eine BKL soll nie als Artikel-Ersatz und Info-Container herhalten müssen. Gruß --Bosta (Diskussion) 18:51, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Inka (Begriffsklärung) Bearbeiten

Und warum das? Änderungen von 2003:6:1E0:4C35:188:3D35:990C:7FF9 (Diskussion) auf die letzte Version von Rmcharb zurückgesetzt -- --2003:6:1E0:4C24:3142:A954:F561:5BA 21:30, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

IMHO kein sinnvoller Eintrag, solange die "Ingenieurs-Konstruktions-Arbeitsgemeinschaft" keinen eigenen Artikel besitzt (was vermutlich an den RK scheitern würde). Via Volltextsuche findet der Leser ja leicht die Artikel-Stellen, wo diese erwähnt wird. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass jemand auf der BKS danach sucht, tendiert wohl gegen Null. --Bosta (Diskussion) 11:13, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

kD Bearbeiten

Hallo Bosta, die Abkürzung kD statt kDa für Kilodalton ist heute in der Medizin üblich (auch bei Wikipedia), wenn auch wahrscheinlich falsch. Siehe zum Beispiel auch das Flexikon von doccheck. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:27, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Einfach zuerst mit Beleg im Artikel einfügen, dann in der BKS. --Bosta (Diskussion) 12:53, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Belege gibt es zuhauf. Aber wahrscheinlich sind alle falsch. Es gibt bei Wikipedia doch eine Liste der Falschschreibungen für solche Sachen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 13:09, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Krankenpflege-Leistungsverordnung Bearbeiten

Guten Abend, Du scheinst ja einen etwas rustikaleren Stil zu pflegen. Ich diskutiere zuerst mit anderen Wikipedianern, bevor ich deren Beiträge rückgängig mache. Dass Begriffe ein eigenes Lemma haben müssen, bevor sie z.B. in einer BKS auftauchen, ist jedenfalls nirgendwo festgeschrieben. Die KLV ist sicher einer der Verordnungstexte, die lemmawürdig sind, darum: sei konstruktiv! Hodsha (Diskussion) 22:21, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Filmauschnitt Lore Berger Bearbeiten

Hallo Bosta

Ich finde für die anderen interessierten User ist der Weblink eine Hilfe, da es auf der Website KEIN Hinweis auf die betreffende Filmsequenz gibt, ist es alles andere als leicht auffindbar! --EinDao (Diskussion) 22:25, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo EinDao, wir sollten eben Weblinks nur sparsam einsetzen: nicht was interessant erscheint, sondern nur, was die Aussagen des Artikels belegt oder zusätzliche Infos bietet. Das ist mit Linsmayers Seiten gegeben, nicht aber mit dem Filmausschnitt, der ja nichts Neues bringt (ein ganzer Film über Lore Berger wäre eine andere Nummer). Nebenbei: Dass der Name der Filmautorin Rosemarie Pfluger falsch geschrieben ist, geht allerdings auf seine Kappe... --Bosta (Diskussion) 12:02, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

BKL Lichtenau Bearbeiten

Betrifft: diese Bearbeitung von Dir

Zumindest einen Siedlungsplatz Lichtenau scheint es zu geben, westsüdwestlich der Ortschaft Haßbach im nächsthöheren rechten Nebental des Haßbachtals. Man sollte nochmals prüfen, wenn bei Austrianmap wieder die Gemeindegebietsmarkierung abrufbar ist, der Server ist wohl gerade in Wartung. Siehe einstweilen die mit

―•••―•••―•••

eingezeichnete Grenzlinie. --Silvicola Disk 11:44, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Silvicola,
als Sichter muss ich die Richtigkeit eines Eintrages beurteilen können. Wenn dieser im verlinkten Artikel nicht erwähnt wird, gehe ich immer davon aus, dass es sich nicht um etwas handelt, was einen Eintrag rechtfertigt. Manchmal wird etwas als Siedlung eingetragen, was bei genauer Betrachtung nur ein Einzelhof o.ä. ist. Bei jedem Eintrag sollte doch auch eine gewisse Wahrscheinlichkeit gegeben sein, dass ein eigenständiger Artikel erwünscht oder geplant ist. --Bosta (Diskussion) 11:59, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Beim letzten Punkt kommt es immer auf den Fleiß der (meist lokalen) Mitarbeiter an. Im bayerischen Landkreis Ansbach etwa haben anscheinend sogar alle Einöden (Einzelhöfe) schon einen Artikel bekommen, im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis strebt jemand dasselbe an und schreibt auch noch Artikel über Wohnplätze, die es nicht einmal in die Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden geschafft haben. WIe sich das um dieses Lichtenau herum verhält, davon habe ich keine Ahnung.
Ich wollte hauptsächlich davor warnen, den gegenwärtigen Stand des Artikels über eine Gemeinde als Kriterium für den Bestand eines Ortes in ihr zu nehmen. Die Gemeindeartikel sind in AT in dieser Hinsicht sehr unterschiedlich ausgebaut. Ein Blick auf die Karte schadet nicht. Gruß --Silvicola Disk 13:28, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Sullivan-Brüder Bearbeiten

Hallo Bosta, ich bin mit deiner Entfernung der einzelen Namen in den BKS wie hier, hier und hier nicht einverstanden. Es ist durchaus üblich, solche Verweise anzugeben. Der Leser kann ja evtl. mal nach einem solchen einzelnen Namen (woher auch immer er ihn haben mag) suchen, dann wird er dadurch zum Ziel geführt. Und da die Personen im Ziel auch mehr als nur erwähnt werden, sondern auch einzeln zu ihnen etwas gesagt wird, wäre eine Weiterleitung bzw. eben ein Eintrag in eine BKS durchaus angebracht. Und da die BKS ja nun sowieso angelegt werden müssen, ist die Aufnahme eines Namens, der zu einem bereits vorhandenem Artikel mit Beschäftigung der Person führt, nun wirklich kein Problem. -- Jesi (Diskussion) 12:55, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Jesi, ich sehe die Sache so: Weil die Brüder eben als Brüder bekannt sind, habe ich dafür in Sullivan (Familienname) den Brüder-Artikel unter "Siehe auch" eingestellt. Dass jemals ein einzelner Bruder namentlich gesucht wird, erscheint mir höchst unwahrscheinlich: als Einzelne sind sie weder interessant noch relevant. Ebenso, wenn ein Bandmitglied unter seinem Namen eingetragen, aber nur die Band verlinkt wird (wo dann auch nur sein Name steht), weil zum Musiker weit und breit kein Artikel in Sicht ist. Für mich sind solche Einträge nur Ballast, ich entferne sie, wo sie mir begegnen, aber ich streite sicher nicht darum, wenn sie wieder eingefügt werden. Grenzfälle gibt es ja immer und überall; dass ich die Grenzen im Zweifel lieber eng ziehe, ist ja vielleicht nicht neu... Gruß --Bosta (Diskussion) 09:32, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Na ja, wie immer man kann es natürlich so oder auch so sehen. Auch auch ich werde nicht streiten (ich hatte ja die BKL ohne ihn angelegt, er wurde erst vor kurzem durch eine IP eingesetzt, aber ich hielt das für ok). Allerdings halte ich das Argument dass ... ein einzelner Bruder namentlich gesucht wird, erscheint mir höchst unwahrscheinlich eben für subjektiv, es gibt da keine Erfahrungen. Und Verweise bzw. BKL-Einträge dieser Art (auch auf Musikgruppen, wenn dort etwas über die Person steht, auf Künstlerkollektive, wenn ... usw.) gibt es zur Genüge. -- Jesi (Diskussion) 15:15, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Otto von Niedner Bearbeiten

Wann bitte ist ein Namenseintrag ohne Artikel erlaubt und wann nicht? Mir scheint, hier wird bei dem Namen Niedner stets besonders streng eingegriffen, während es bei anderen Namen weniger rigoros zugeht. Eine einheitliche Regel konnte ich quer über Wikipedia diesbezüglich bis dato auch nicht erkennen. Nach welchen Kriterien sind Personeneintragungen überhaupt erwünscht? Man liest hier teils über Personen, die nicht gerade Leibarzt eines Kaisers waren, lange Artikel von ziemlicher Belanglosigkeit, während etwas herausragenderen Persönlichkeiten der Zeitgeschichte nicht mal ein Namenseintrag vergönnt ist, der dazu anregen könnte, daß sich mit der Zeit auch ein Artikel dazu bildet. Ist für mich nicht nachvollziehbar.

Hallo Anonymus, die Regeln zu den BKS-Einträgen stehen hier, ihre Auslegung kann jederzeit diskutiert werden. Sinnvoll ist stets, am Ende des Eintrags versteckt (<!-- versteckter Text -->) Quellen zur Person anzugeben, also in welchem Nachschlagewerk sie zu finden ist. Im konkreten Fall ist die Person noch verwaist und beim Eintrag fehlte das Todesjahr (Dein "stets" hat mich veranlasst, die Artikelgeschichte zu prüfen, wo man dieses mitsamt dem 2. Vornamen findet). Aber: Artikel "bilden sich" nicht wegen eines BKL-Eintrages, sondern weil sich jemand die Mühe macht, ihn zu schreiben. Das ist in den vergangenen fünf Jahren nicht passiert und dürfte wahrscheinlich in absehbarer Zeit nicht zu erwarten sein. Ob hier überhaupt eine ausreichende Quellenbasis für einen Artikel vorhanden ist, vermag wohl nur derjenige zu beurteilen, der ihn dann auch gleich schreiben könnte... --Bosta (Diskussion) 08:29, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hary Bearbeiten

Ich habe gesehen dass du eine Änderung rückgängig gemacht hast mit dem Hinweis "Relevanznachweis?". Autoren gelten m.W. unter anderem als Relevant, sobald sie zwei Monografien veröffentlicht haben. Der Fall ist hier gegeben. http://d-nb.info/gnd/117220781X bzw. https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&reset=true&cqlMode=true&query=auRef%3D117220781X&selectedCategory=any --2A02:810C:C240:7900:E48C:ED5C:D7B4:5E9F 12:58, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Zuvor hatten bereits zwei Kollegen den Eintrag revertiert, nachdem der neu erstellte Artikel in der Löschhölle verbrannt war (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ben_Calvin_Hary&action=edit&redlink=1). Der Autor hat ja seither mehr publiziert, also trage ich ihn wieder ein, und der Artikel dürfte es heute im zweiten Anlauf auch schaffen. --Bosta (Diskussion) 09:43, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten

AMSL Bearbeiten

Du hast eine Ergänzung auf der Begriffserklärungsseite AMSL zurückgenommen. Ich bin neu hier und wollte fragen, woran es genau lag. (nicht signierter Beitrag von Geyslein (Diskussion | Beiträge) 18:13, 25. Mai 2019)

Hallo Geyslein, lang ist's her... Nun denn, in meinem Editkommentar hatte ich dir einen Wink gegeben, "woran es lag": weil du offensichtlich WP:BKS#Einträge noch nicht studiert hast. Lies doch bitte gleich die ganze Seite WP:BKL durch, dann wirst du auch nicht mehr "Begriffserklärungsseite" schreiben. Nichts für ungut! --Bosta (Diskussion) 21:26, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hosta Bearbeiten

war gewiss nicht böse gemeint. Siehe etwa hier. --Silvicola Disk 19:23, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Keine Sorge, das habe ich auch nicht so empfunden. Aber ich bin halt ein unverbesserlicher Pedant... --Bosta (Diskussion) 19:27, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ehre wem Ehre gebührt. --Silvicola Disk 19:46, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Entfernter Anker Bearbeiten

Hallo Bosta, wenn du Anker entfernst wie in Norm, würde ich dich bitten kurz per „Links auf diese Seite“ zu überprüfen, welche Verlinkungen dadurch ins Leere gehen. In diesem Fall NORM-Stoff. Am sinnvollsten, wenn der Inhalt nicht gewünscht ist, ist umbiegen der Links oder einen Löschantrag auf die Weiterleitung stellen. Ansonsten schlägt die Fehlermeldung leider wiederholt in der Wartung auf, siehe Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink. Viele Grüße, --Sechmet (Diskussion) 00:29, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Auskommentierung Bearbeiten

Hallo Bosta, du hast hier einen Eintrag in der BKS Die Insel entfernt mit der Begründung auskommentiert nach WP:V. Die Begründung ist fehlerhaft. Rotlinks in BKS sind kein Auskommentierungsgrund, sondern, im Gegenteil, erwünscht, vgl. WP:V#Rot: Auf nicht existierende Artikel kann vor allem dann verlinkt werden, wenn ein Lemma bereits festgelegt ist (z. B. durch einen Eintrag auf einer Begriffsklärungsseite). Es gibt sogar BKS, die ausschließlich nur Rotlinks beinhalten. Ich habe es daher rückgängig gemacht. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 18:28, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Toni, wie kommst Du denn auf die Idee, mir die BKS-Regeln erklären zu sollen? Der aktuelle Rotlink ist für mich akzeptabel, weil er nicht (mehr?) verwaist ist. Auf Vorrat einzelne Werke (Bücher, Songs, Bilder etc.) zu verlinken, ist in Artikeln ausdrücklich nicht erwünscht und in BKS Ansichtssache (Filme ausgenommen). Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 19:19, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hi, ich wollte dir nichts erklären, musste den Fall aber irgendwie anhand der Regeln begründen. Deine Begründung "auskommentiert, solange rot" ließ mich zudem annehmen, dass du eventuell etwas falsch verstanden haben könntest, daher mein Hinweis. War nicht böse gemeint. Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 19:33, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Prokrusteswerke in BKLs Bearbeiten

Betrifft: Schäferbach

Hallo Bosta,

ich weiß, Du willst die BKLs blitzblank von Etymologie und auch von dem Leser sichtbaren Relativierungen haben und denke, wie Du weißt, darüber recht verschieden. (Wer soll korrigieren ode rnachliefern, wenn er nict einmal mehr das Manko sieht?)

Wie dem auch sei, Welchen Sinn hat die Umordnung in obiger Bearbeitung? Bei Einordnung nach dem Vorfluter, wie üblich – Den Hinweis darauf in Kommentaren beseitigst Du übrigens auch, was zu weiteren verunglückten Einreihungen führen wird; Ich füge den Kommentar inzwischen nur noch ein, nachdem ich in der BKL eine falsche Einordnung korrigiert habe. – müsste doch P vor U kommen.

Wenn Du nach Shäffernbach, das lexikographisch hinter Schäferbach kommt, eingeordnet hättest, dann müsste aber der Hauptname Schäffernbach an erster Stelle in der Zeile stehen und vor allem auch oben in der Überschrift Erwähnung finden. Die alte Ordnung auf der Zeile und unter dne Zeilen scheint mir sinnvoller. --Silvicola Disk 12:27, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Silvicola,
da der aktuelle Name ein "n" beinhaltet und keinen Abflussnamen im Lemma hat, schien mir dieser Bach am Schluss besser aufgehoben. Etwas irritierend finde ich – nebenbei erwähnt –, dass bei Orten nach Ländern sortiert wird, nicht aber bei Bergen, Flüssen etc.
Da dies aber offenbar die übliche Sortierung ist, habe ich das gleich selber wieder korrigiert.
Markierungen (wie "überarbeiten") haben auf BKS so wenig verloren wie Kategorien, Etymologien oder Einzelnachweise: gar nichts halt. Das ist nicht meine Privatmeinung, sondern wurde vor rund zehn Jahren (ohne meine Mitwirkung) so geregelt. Und dank Wurgls BKS-Wartungslisten können nun all die damit "kontaminierten" Seiten nach und nach (wieder) regelkonform gestaltet werden.
--Bosta (Diskussion) 19:25, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Gebietskörperschaften jaben eine Hierarchie bis hinauf zum Staat, aber linienförmige Objekte der physischen Geographie können mehrere Gemeiden, Kreise, Länder/Provinzen/…, Staaten berühren und insbespndere auch in Grenzlage münden. Sie waren ja, neben Wasserscheiden in den Bergen, bei den Landeszuschneidern hierfür sehr beliebt. Wo sollte man also, bei angenommener politischer Übergliederung, einen Fluss einordnen, der etwa in Tirol entspringt und in Bayern mündet? Unter Österreich→Tirol oder unter Deutschland→Bayern? Je nach Länge des Laufabschnitts? In beiden Liste, einmal davon mit Querverweis auf die anderes Landes-Teilliste? Das sorgt, ich habe das schon erlebt, entweder für einen Verhau oder unerfahrene Einsteller neuer Lemmas kommen gar nicht mehr klar und stellen irgendwo ein.
Deshalb ist die Regel: Einordnung nach dem (gewöhnlich auch als Lemmazusatz auftretenden) Vorfluter in einer Liste, und wenn man auf den anderen Staat usw. mal hinweisen will, tut man das eben mit einem Nachsatz mit Ursprung/Oberlauf/größerem Laufteil/… in Tirol oder ähnlich. Ein weiterer Vorteil der strikt lexikograohischen Sortierung nach Vorfluter ist, dass im gar nicht so seltenen Fall gleicher Flussname + gleicher Vorflutername ein und dasselbe Lemma nicht für verschiedene Flüsse zweimal vergeben wird. Die lemmaähnlichen Gewässer kommen bei der 1-Listen-Lösung nämlich zusammen, die doppelte Vergabe wird deshalb vermieden oder doch wenigstens früh entdeckt, noch ehe es Dutzende oder mehr umzubiegende Verlinkungen gibt.
Das System hat aber (wohl vernünftige) Ausnahmen. Zum Beispiel gibt es den sehr häufigen Gewässernamen Dorfbach; die Liste dort ist sicher noch sehr unvollständig, außer in der Schweiz oder in Teilen von ihr, wo jemand schon einmal erschöpfend aufgelistet zu haben scheint. Es sind solche Bäche gewöhnlich sehr kurz, münden am Ort, es besteht wenig Gefahr, dass sie zu Gemeinde-, Kreis-, Landes- oder Staatsflüchtlingen werden, zudem sind sie eher im Zusammenhang mit den Orten bekannt und relevant, denn als wichtige Zuflüsse vom aufnehmenden Fluss her; also ist hier der Ortsname als Lemmazusatz wohl oft besser. Natürlich nun auf die Gefahr hin, dass (durch den häufigen Ortsnamen) sagen wir mal ein Dorfbach (Steinbach) etwa in verschiedenen Bundesländern mindestens zweimal auftritt und beidesmal dummerweise dasselbe Lemma bekommt, indem jeder nur auf sein Landesgärtchen schaut. Aber Du als BKL-Nacharbeiter wirst ja sicher solche Fehler geflissentlich suchen und beseitigen und nicht nur böse Etymologien, Ergänzungsaufforderungen oder gar Nachweise killen.
Ähnliches gilt übrigens für Gebirgszüge, auch das sind häufige Gebietskörperschaftsflüchtlinge, die am besten einen LEmmazusatz nach der Landschafts- und nicht nach der Landeszugehörogkeiten nekommen. Die sind allerdings weniger oft im Konflikt.
Bei Bergen wird ebenfalls in einer Liste nach fallender Höhe geordnet, Lemmazusatz nach Landschaft/Gebirge oder – wo keines davon bekannt/gängig ist sowie bei lokaleren Hüpfern – auch nach einem nahen Ort.
Ganz knapp gesagt ist das Problem: 1- oder 2-dimensional ausgedehnte geographische Objekte liegen quer zur politischen Gliederung, also sollte man die auch nicht für die Auflistung benutzen.
Gruß --Silvicola Disk 22:11, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dorfbach ist halt auch wieder ein Beispiel für eine irregulär formatierte BKS. Auffallend auch: Bei nur drei Orten ist anscheinend die Sortierung nach abc auch in Ordnung... Davon abgesehen: Wäre es für den Leser nicht übersichtlicher und "handlicher" (klicken geht schneller als scrollen), alle Bäche in einen separaten Artikel, etwa Dorfbach (Gewässername), zu verschieben?
Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 08:31, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Na ja, die nach Anzahl weit überwiegenden Gewässernamen einen Klick weiter auszulagern und der umfassenden BKL dann nur die drei Käffer zu lassen, wäre wohl kein sinnvoller Service für die Leser. --Silvicola Disk 14:40, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Änderungen an Briffserklärung F-Body Bearbeiten

Was genau ist ungültig? Das er nicht mit der englischen Version verlinkt ist, die nur vom Fahrzeug handelt? Das die deutsche Webseite fehlt? Die österreichische gibt es wegen Spamflut im Forum leider nicht mehr. Also ich habe hier den Eindruck von: "Kenn ich nicht, brauch ich nicht". Grüße--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 06:41, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Auf WP:BKS#Einträge findest Du die Antwort. --Bosta (Diskussion) 08:37, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, verstehe die Löschung leider auch nicht. Wenn ich in den de.Artikeln der beiden Fahrzeuge auf „F-Body“ klicke, lande ich jetzt beim „Geschlechts-Chromatin“. Ist auch irgendwie sinnfrei.

Was ist am Inhalt:

F-Body (engl. body ‚Karosse‘, ‚Körper‘) steht für:


  • eine Bodengruppe des Automobilherstellers General Motors vom Karosseriebauer Fisher. Sie wurde in vier Überarbeitungen von 1967 bis September 2002 hergestellt. 2006 wurde sie durch die Globale Zeta Plattform ersetzt. Darauf aufgebaut wurden:

  • eine cytogenetische Struktur, nämlich eine Form von Geschlechts-Chromatin, die vom Y-Chromosom gebildet wird



An der korrekten Form sollte sicher noch gefeilt werden.

Viele Grüße --MerlinS.69 (Diskussion) 21:27, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo MerlinS.69
Nochmals: bitte einfach mal WP:BKS#Einträge lesen. Für eine BKS müsste zuerst ein zu en:GM F platform analoger deutscher Artikel erstellt sein; bisher gibt es aber auf de:wp keinen einzigen spezifischen Artikel zu einer Autoplattform. Dass F-Body überhaupt verlinkt wurde, war von Anfang an falsch: Links sollen den Leser gar nie auf eine BKS führen (und natürlich auch nicht via WL in die Irre). Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 08:28, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Klimawandel (Begriffsklärung) Bearbeiten

Hallo Bosta, vielleicht magst Du an der LD beteiligen. Grüße von --WinfriedSchneider (Diskussion) 23:22, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Getan. --Bosta (Diskussion) 08:31, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Frage Bearbeiten

Warum muss man das immer gleich Vandalismus nennen!? </only include>, was ist das, wozu ist es gut? Ich habe schon viele Weiterleitungen bearbeitet und das vorher noch nie gesehen. --Spyridon (Diskussion) 11:05, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Das war hier aber keine WL, sondern eine BKS mit Einbindung. Vandalismus nenne ich auch, wenn jemand ohne triftigen Grund etwas löscht, was zuvor von erfahrenen Benutzern mit Bedacht eingefügt worden ist – und damit (ungewollt) Schaden anrichtet. Nichts für ungut, bitte! --Bosta (Diskussion) 12:53, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
„Vandalismus“ klingt aber etwas nach Unterstellung von Böswilligkeit, und die war ja wohl nicht am Werk, sondern nur Unbedachtheit aus Unwissenheit. Und diese Unterstellung von böser Absicht allein ging wohl Spyridon die Nase hoch. Vermutlich wurde diese Vokabel irgendwann einmal mit noch viel mehr Unbedachtsamkeit hinsichtlich der Folgen ihres Gebrauches erfunden und eingeführt.
„Eure Rede sei allezeit lieblich und mit Salz gewürzt, daß ihr wißt, wie ihr einem jeglichen antworten sollt.“ Kol 4, 6
--Silvicola Disk 21:33, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Von der Seite eingeworfen:
@Spyridon:
Der „Hauptteil“, nämlich die eigentliche Liste in der Begriffsklärungs-Seite François Bonnet, ist ihrerseits per Tranklusion, siehe dort das Konstrukt
{{:François Bonnet}},
eingebettet auf der Seite Bonnet (Familienname). Dort darf natürlich das „Drumherum“ (Kopfzeile, Kategorien) nicht mit eingebettet werden, weil sonst die Listenordnung verletzt wäre bzw. unpassende Kategorien hineinkämen.
Mit den onlyinclude-Klammern wird auf der (teilweise) einzubettenden Seite ausgezeichnet, welcher Teil bei Transklusion von der Seite übernommen werden soll; alles wäre ja wie gesagt zuviel.
Näheres siehe unter Hilfe:Vorlage#Bedingtes Einbinden von Quelltextblöcken.
Wenn man nun diese Klammern beseitigt, werden auf der einbettenden Seite doch auch wieder die störenden Teile miteingebettet.
Leider ist dieses Verfahren alles andere als selbsterklärend, vor allem wegen der nichtlokalen Wirkung; auf François Bonnet erkennt man ja gar nicht, was das eigentlich (anderswo) bewirkt.
Man muss es also einmal gesagt bekommen.
Gruß --Silvicola Disk 12:11, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
PS: Bitte auch auf die ganz andere Funktion von onlyinclude und includeonly achten! Wenn Du den genialen Worterfinder dieser Tag-Syntax herausfinden und dann erschlagen wolltest, würde ich jedenfalls Dich nicht davon abhalten. --Silvicola Disk 12:19, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Gesehen. Beiden Autoren sei gedankt.--Spyridon (Diskussion) 21:50, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Schüle Bearbeiten

Hi Bosta,

du hast meine Änderungen am Artikel Schüle zum zweiten Mal lediglich mit Verweis auf Wikipedia:Begriffsklärung#Einträge zurückgesetzt, das finde ich schade! Störst du dich an der Referenz oder an der Erklärung des Begriffes im Allgemeinen? Wenn dich nur ersteres stört, soll ich den Link in Kommentartags setzen? Alternativ können wir natürlich das Begriffserklärungstag herausnehmen, wie es bei anderen Familiennamen der Fall ist (Schmidt, Maier). Allerdings Informationen aus dem Artikel heraus nehmen mit der Begründung "üa", finde ich falsch.

Viele Grüße --MaxEmanuel (Diskussion) 17:57, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo MaxEmanuel,
Ob BKS oder Familiennamensartikel, wird in WP:BKV/N erläutert. BKS angereichert mit gut gemeinten (aber unnötigen) Infos sind grundsätzlich unerwünscht. Nebenbei: Belege kommen nicht in die BKS.
Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 08:44, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Syd Mead's Maelstrom: A New Form of Entertainment Bearbeiten

Aloha, Du hattest ja den Eintrag revertiert. Ich bin auch nicht sicher was du mir mit der Reverenz sagen wolltest, denn diese beschreibt die formalen Vorgaben, keine Weblinks, Pipelinks etc. Wie dem auch sei. Ich stimme mit dir überein, dass das Spiel auf der Mead-Seite quasi nicht behandelt wird. Allerdings handelt es sich um verschiedene Spiele mit diesem Namen, parallel wurde Syd Mead mehrfach bedacht mit Auszeichnungen und Erwähnungen für seine Arbeit. Das wollte ich kenntlich machen. Er ist vor kurzem auch verstorben. Soweit der Hintergrund der Eintragung. Wie würdest du es dann einsetzen? Als Redlink falls es mal einen gesonderten Artikel gibt? -- Gunnar 💬 13:20, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Gunnar,
vermutlich handelt es sich ja um das Game von 1992, der Eintrag wäre also eh redundant. Besser als gut gemeinte Einträge in BKS ist und bleibt gute Artikelarbeit: hier z.B. wäre eine vor Jahren eingetragene Behauptung zu prüfen und allenfalls zu belegen. Gruß --Bosta (Diskussion) 09:06, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nein handelt es sich nicht, dies wäre durch 2 Klicks falsifizierbar gewesen. Was ich aber auch bereits eingangs genannt hatte. Darüber hinaus gibt es eine Reihe Spiele, die Maelstrom als oder im Namen verwenden. Daher muss ich, dass deine Prüfung aus Mutmaßen und Rückgängig machen bestand. Insofern wäre es sinnvoll dieses wieder aufzunehmen. Ach so, Danke für den Hinweis, ich möchte ihn dir entsprechend ebenfalls eine konstruktive Mitarbeit nahelegen. -- Gunnar 💬 20:22, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Sophismus Bearbeiten

Hallo Bosta, willkommen im neuen Jahr! Stolperte wieder mal über eine BKL und hätte gern gewusst, ob Du den Vorschlag Diskussion:Sophismus#BKL-Zweck verfehlt nachvollziehen kannst. Gruß, --WinfriedSchneider (Diskussion) 11:09, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Verweis Entkopplung Bearbeiten

Hallo bosta, falls ich einen Fehler beim Verweis bzgl Entkopplung gemacht habe, tut mir das leid. Ich wäre aber dankbar für edits statt kompletter Streichung da Verweis an sich relevant wg. Namensgleichheit zu anderen Termini. Herzlichen Gruß --Wiki psych21 (Diskussion) 10:36, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Lösungsvorschlag:
Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 11:11, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
danke, habe ich so umgesetzt -- ist etwas ungewöhnlich, dass der link am Ende und nicht am Anfang erscheint aber da kennst Du Dich sicher besser aus, danke, Gruß, --Wiki psych21 (Diskussion) 17:25, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Umgangsform / Bearbeitung zu Schwarz (Begriffsklärung) Bearbeiten

Sehr nett, danke fürs Rückgängig machen meiner Bearbeitung zu Schwarz (Begriffsklärung) mit dem hilfreichen Feedback, was man hätte besser machen können.Nicht. Da kommt man sich als neuer Mitarbeiter wirklich sofort willkommen. Der Künstler ist übrigens ein featured Artist auf dem Schiller-Album Morgenstund, das hätte man auch mittels Google selber raunsfinden können und stellt auch die Relevanz dar. Nein danke, da editiert ich lieber weiter nicht-deutsch-sprachige Wikis, da wird man wenigstens mit Respekt behandelt und die Beiträge auch wertgeschätzt. --Cayce (Diskussion) 16:34, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

SRM Bearbeiten

Hallo Bosta, vielen Dank für den Hinweis. Habe gerade unter Referenzmaterial eine kleine Ergänzung eingebracht. Denke, dass das von Dir benannte Problem nun behoben ist und setze Deine Rückgängigmachung zurück. Freundlichen Gruß --Mellebga (Diskussion) 11:29, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Einwandfrei. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 10:15, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

MID Bearbeiten

Hallo Bosta, kurze Verständnisfrage: Warum bestehst Du darauf, dass bei MID auf die veraltete Richtlinie verlinkt wird? Danke. --Cms metrology (Diskussion) 11:48, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Weil im dort verlinkten Artikel das Stichwort behandelt wird (weiterführende Infos gehören in Artikel, nicht in die BKS). Sobald der Artikel zur neuen Richtlinie geschrieben ist, mag dorthin verlinkt werden. Gruß --Bosta (Diskussion) 11:58, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung. Ich bin allerdings nicht einverstanden, dass man auf eine seit Jahren veraltete Richtlinie verlinkt. Das ist irreführend. Es ist üblich in WP auch in BKLs Rotlinks zu verwenden, wenn aktuelle Informationen nicht oder noch nicht vorhanden sind. Bitte überdenke Deinen Revert und mache ihn rückgängig.--Cms metrology (Diskussion) 12:09, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hier geht es aber doch um die Information, wofür MID steht, und das steht im Artikel zur veralteten Richtlinie. Dass diese Richtlinie nicht mehr gilt, steht ebenfalls dort. Also: nichts von irreführend! Rotlinks sind angebracht, wenn das Stichwort in keinem bestehenden Artikel erläutert wird. --Bosta (Diskussion) 06:34, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Schmier & Schmiere Bearbeiten

Guten Abend Bosta. Vielen Dank für deine Verbesserungen auf den Begriffsklärungsseiten «Schmier» und «Schmiere».

Allerdings bin ich nicht ganz glücklich damit, da nach deinen Formulierungen beides nun für Polizei in alemannischen Dialekten stehe. Soweit ich sehe, trifft dies aber nur für Schmier mit abgefallenem -e zu.

Zu Recht verweist du auf die Seite «Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen und Jiddischen», wo übrigens jemand – ebenfalls beleglos – Schmiere dem Berlinischen zuordnete.

Vielleicht könnte auch der Spezialist Freigut hierzu noch etwa sagen. Bester Gruss an beide --B.A.Enz (Diskussion) 18:36, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo B.A.Enz,
laut Duden wäre bei Schmiere die Klammerbemerkung zu ersetzen mit "(aus der) Gaunersprache", vielleicht auch "aus dem Jiddischen". Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 07:46, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Bosta, lieber B.A.Enz
Habe heute morgen sowohl die grosslandschaftlichen Wörterbücher des Deutschen abgeklappert wie auch Wolfs Rotwelsches Wörterbuch konsultiert. Schmier(e) ist gesamtdeutsch, genauer: in der Wendung Schmiere stehen ist Schmier(e) gesamtdeutsch, und in der Bedeutung ‚Polizist‘ habe ich es ausserhalb der Schweiz auch im Badischen und im Südhessischen Wörterbuch gefunden. «Alemannisch» ist also unzutreffend.
Ins Deutsche ist das Wort aus dem Rotwelschen gekommen. Man kann dem auch «Gaunersprache» sagen, aber Rotwelsch halte ich für besser. «Jiddisch» sollte man nicht sagen, auch wenn das in vielen Wörterbüchern steht – leider hat Wolf alle aschkenasisch-hebräischen Wörter als «jiddisch» markiert, was in vielen Fällen schlicht und einfach nicht stimmt; man sollte in all diesen Fällen jiddische Wörterbücher beiziehen und würde dann feststellen, dass die meisten dieser angeblich jiddischen Wörter dort nicht zu finden sind.
Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:24, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wie wäre es dann mit "umgangssprachlich" statt "in alemannischen Dialekten"? --Bosta (Diskussion) 10:32, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das fände ich eine gute Idee! --Freigut (Diskussion) 11:31, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

So umgesetzt. --Bosta (Diskussion) 09:21, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Weiterleitung Friedrich Laun Bearbeiten

Du hast meine Weiterleitung von Friedrich Laun zurückgesetzt mit der mir kryptischen Bemerkung "bitte auf Disk. begründen, dazu Pfusch auf Laun verursacht".

Vor meiner Änderung war Friedrich Laun eine Auswahlseite, auf der man zwischen zwei Namensträgern auswählen sollte, von denen einer keinen Wikipedia-Artikel hat und den man sowenig bisher vermisst hatte, dass auch in drei Jahren kein Artikel entstanden ist, auf den man weiterleiten könnte.

Dass es in irgendeinem Personenverzeichnis auch einen zweiten Träger gleichen Namens gibt, erhebt ihn nicht zum Auswahlpunkt in einer Liste. Er muss in anderen Artikeln vorkommen oder absehbar in künftigen anderen Artikeln vorkommen. Er muß zum Beispiel belegt sein. Wo ist Dein Beleg, dass Friedrich Laun (Domkapitular) gelebt hat und Kriterien für einen denkbaren Wikipedia-Artikel erfüllt?

Ich verstehe Deutsch, aber keinen Slang. Was heißt "auf Disk"? Ich bin ungeübt. Daher kann mir Pfusch unterlaufen. Es hilft aber überhaupt nicht, wenn nur diese, mir abfällig klingende Wertung fällt, statt zu erklären, was falsch gemacht wurde und verbessert werden sollte. Ich bin übrigens, da ich unter Klarnamen schreibe, leicht erreichbar. --Norbert Dragon (Diskussion) 12:12, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Norbert Dragon
bitte entschuldige meine zu flapsige Wortwahl im Editkommentar.
Ob ein Eintrag gerechtfertigt ist, kann beispielsweise allgemein via WP:RK#P oder im Einzelfall mit dem Werkzeug "Links auf diese Seite" (am linken Seitenrand) überprüft werden. Hier wird ein Eintrag in einem biographischen Werk angezeigt. Ich zweifle die pfarrherrliche Relevanz ebenfalls an und habe das nun "auf Disk." formuliert.
Mit Pfusch meinte ich, dass durch das Entfernen der Einbindungsmarken (onlyinclude) in "Friedrich Laun" auf der BKS Laun statt dem Eintrag zu den beiden Friedrichs plötzlich der ganze Artikel zum Schriftsteller angezeigt wurde, weil dort nach wie vor die Quellseite mittels "{{:}}" eingetragen war. Richtig wäre gewesen, dort den Schriftsteller einzeln einzutragen anstelle der Einbindung. Das zeigt, dass Du zwar in gutem Glauben gehandelt hast, aber um die Konsequenzen nicht wusstest.
Warten wir mal ab, ob die Relevanz des Geistlichen untermauert werden kann.
Gruß --Bosta (Diskussion) 09:34, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Warten wir also ab. Vielleicht erbarmt sich meiner aber zusätzlich noch jemand. Ich bekenne ja, vieles nicht zu wissen. Das Schlimme daran ist, dass ich nicht weiss, wie ich fragen soll. So vermutete ich aus Deinem Beitrag, daß wohl die Anführungszeichen um "{{:}}" verhindern, dass zwei geschweifte sich öffnende und wieder schließende Klammern eine Sonderbehandlung auslösen. Wo ist das erklärt? Wo ist erklärt, welche Zeichenfolge "Vorlage" statt ":" in "{{:}}" stehen dürfen und was ich schreiben muß, um diese Zeichenfolge mit Klammern zu zitieren?
Wenn ich nicht zufällig in einem Quelltext ein Beispiel für "Vorlage" gleich "cite web" entdeckt hätte (ich schaffe immer noch nicht die Frage so zu formulieren, daß ich "cite web" statt "Vorlage" in die Klammern einsetzte), hätte ich nicht im Lemma Der Freischütz eine url korrigiert und anschließend, weil ich ja schon mal dabei bin, den Artikel überarbeitet. Ähnlich kann ich mir ausmalen, daß auch andere ratlos vor diesen Klammerkonstruktionen stehen. --Norbert Dragon (Diskussion) 13:20, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Früher war bei vielen eingebundenen Seiten im Quelltext ein Hinweis für allfällige Bearbeiter eingefügt: "<!-- Bitte die onlyinclude-Tags nicht entfernen, sie dienen zur Einbindung in [[XY]] -->". Heute fehlt er meistens; man geht wohl davon aus, dass die Bearbeiter nach bald 20 Jahren Wikipedia die Formatierungsregeln kennen. Falls nicht, wäre Hilfe:Wikisyntax die erste Anlaufstelle. --Bosta (Diskussion) 08:29, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nachfrage Bearbeiten

Ich bereite eine VM vor, du kannst dir vorstellen, worum es aktuell geht. Oder würdest du einen anderen Weg vorschlagen, um dieses anhaltende Problem mit seinen ausufernden Bytemengen zu lösen? Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:25, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Habe nochmals einen Vorschlag zur Güte gemacht; wenn der nicht angenommen wird, dann muss wohl oder übel die "höhere Vernunft" angerufen werden... --Bosta (Diskussion) 07:59, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM#Thomas Ottmann Bearbeiten

Zur Infomation. MfG --Jack User (Diskussion) 09:16, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Archiviert: Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM/Archiv/2020#Thomas Ottmann. --Bosta (Diskussion) 06:21, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ella Emhoff Bearbeiten

Hallo Bosta, Du hast den vorhandenen Rotlink auf Ella Emhoff gelöscht. Das sollte man noch einmal überlegen. Ella Emhoff hat sich zu einer Jugend-Ikone entwickelt, wie heute in allen Zeitungen steht, die man nicht ignorieren sollte, vgl. z. B. hier. Ich bitte darum, sie wieder zu vermerken. Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 10:47, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Und ich bitte Dich darum, Dein Anliegen am dafür vorgesehenen Ort anzubringen. Dort werde ich dann auch antworten. --Bosta (Diskussion) 11:29, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Gerne erledigt. --Legatorix (Diskussion) 11:41, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Lütke Bearbeiten

Hallo Bosta, Deine Bearbeitungen/Entfernungen halte ich weder für sachgerecht noch für nachvollziehbar. Zunächst handelt es sich bei dem Artikel zu dem Namen Lütke nicht um eine Liste. Zum anderen waren die aufgezählten Personen in Wikipedia zitierte und bequellte Personen. Alle drei sind blaulinkfähig, zwei davon weil sie Mitglieder eines verfassungsgebenden Organs waren. Sie haben nur deswegen keinen Artikel, weil über Sie außer der relevanzstiftenden Tatsache nichts bekannt ist. Warum der Blaulink von Dir zum zweiten Mal entfernt wurde, leuchtet mir überhaupt nicht ein. Die Tatsache, dass der Name Lütke ein nicht völlig seltener Vorname ist (war) ist m.E. allein deswegen relevant, weil deutsche Standesämter Eintragungen von „Lütke“ mit dem Hinweis verweigert haben, es handele sich ausschließlich um einen Nachnamen. Der BGH dann eine Korrektur vornehmen müssen. Kurz die Begründung: „Siehe hier“ reicht m. E. unter keinem Gesichtspunkt. Viele Grüße——Wildereber (Diskussion) 20:02, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

PS Ah, ich glaube ich sehe jetzt was Du meintest (mehrfaches Nachlesen nötig). Besonders glücklich finde ich den Verweis auf Lüdke allerdings nicht (es handelt sich ausschließlich um Lütkes)——Wildereber (Diskussion) 20:11, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Es geht darum, dass auf einer BKS (wie Lütke) – entgegen der jahrelangen Praxis – keine Vornamensträger erwünscht sind: diese gehören in einen Namensartikel (wie Lüdke). Dass dort Deine beiden unverlinkten Personen bisher geduldet wurden, steht allerdings auf einem anderen Blatt. --Bosta (Diskussion) 07:29, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für die sachliche Antwort und die Großzügigkeit ——Wildereber (Diskussion) 07:39, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

BKLs Bearbeiten

Hi Bosta! Falls Du es bislang nicht zur Kenntnis genommen hast, siehe hier. Mehr ist eigentlich nicht zu sagen. Unbegründete Löschungen sind Vandalismus. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:30, 7. Apr. 2021 (CEST) Ergänzung: Du vertrittst hier die Ansicht, dass Du alle Rotlinks in BKS, die man Dir nicht extra begründet, herauslöschen darfst. Dem ist nicht so. Falls Du mit dem irrigen Unfug fortfährst, kommt gleich die nächste VM. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:40, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wie abschließend festgestellt wurde: "Vandalismus sind sie nicht". Damit ist alles Wesentliche gesagt. Die VM hatte ich nicht bemerkt: meine Stellungnahme wurde nicht abgewartet (ich bin seit langem hier nur frühmorgens oder vormittags tätig), und ich wurde auch nach Abschluss nicht benachrichtigt.
Dass Du bei Nila Dich so ereiferst, kann ich jetzt nach dem Blick in die History verstehen. Dass Du mir aber bei Maxi/Maxie hinterhereditierst, verstehe ich nicht. Willst Du denn ab heute all meine Edits, die Dir nicht passen (und das dürften noch einige werden), zurücksetzen? --Bosta (Diskussion) 09:15, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Abschließend ist hier gar nichts gesagt. Dass Du dergleichen schon länger treibst, rechtfertigt den Vandalismus nicht. Und ja, wenn Du das weiter treibst, werde ich weiter revertieren bzw. Dich auf VM melden – solange, bis Du aufhörst oder es mir zu blöd wird. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:32, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Es ist auf jeden Fall Editwar, so bei Langhorne. Und das ohne vernünftige Begründung. Ein "middle name" ist kein zweiter "Vorname", sondern der Nachname eines/einer Verwandten oder Bekannten. Dieser Name ist selten und Mark Twain ist der weitaus bekannteste Namensträger. Soll ich Dich lieber wegen Editwar melden? --Mautpreller (Diskussion) 10:44, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dito übrigens bei Konrad/Konrat/Conrad Paumann. Für diese Zeit ist der "Vorname" mindestens so bedeutsam wie der "Nachname". Dieses Drüberweg-Planieren halte ich tatsächlich für Vandalismus. --Mautpreller (Diskussion) 11:00, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Als Meister Conrat (ohne weiteren Namen!) wird auch Conrat Meit bezeichnet.--Mautpreller (Diskussion) 12:16, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hilfreich wäre, wenn dies bei beiden Meistern auch im Artikel stünde, am besten in der Einleitung. --Bosta (Diskussion) 12:19, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Dort steht es jetzt. Wobei ich mir nicht völlig sicher bin, ob das die Ideallösung ist. Dass „Meister Konrad“ Weiterleitung und nicht BKS ist, ist eigentlich nicht sinnvoll. Aber das lässt sich nicht nach Schema F entscheiden, sondern nur nach Sichtung des Umfelds "Meister Konrad/Konrat/Conrad/Conrat/Cunrat" usw. Angesichts der vielfältigen Schreibvarianten in dieser Zeit scheint die derzeitige Variante mir nicht sinnvoll.--Mautpreller (Diskussion) 10:00, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Bosta. Nur so als Meinungsäusserung eines Unbeteiligten: So sehr ich deine Arbeit im Bereich Schweizer Literatur schätze, so wenig kann ich dein Verhalten im strittigen Bereich nachvollziehen. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 21:42, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@B.A.Enz: Was genau meinst Du mit "dein Verhalten im strittigen Bereich"? --Bosta (Diskussion) 08:01, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Bosta, danke für die Nachfrage: Dein Vorgehen zumindest in den hier erwähnten Beispielen. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 17:38, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Pro Bosta, und zwar 100 %. Bosta gehört (mit Jesi) zu den besten BKS-Pflegern der Wikipedia, wie auch der VM-Entscheid bescheinigt:

Der Benutzer (langjährig) hat systematisch BKL bearbeitet. Hier ist nicht der Ort, seine Bearbeitungen zu beurteilen, Vandalismus sind sie nicht. Bitte den Benutzer ansprechen, wenn seine Änderungen sachlich und/oder systematisch/formal zweifelhaft sind, danke. --Felistoria (A) (Diskussion) 22:25, 6. Apr. 2021 (CEST)

Ich orientiere mich bei meiner BKS-Pflege (mit Unterbrechungen seit 2007) an der Arbeitsweise der beiden.
Das Problem ist die interne Logik von BKS, die die allermeisten nicht (ganz) richtig verstehen. Bosta und Jesi haben diese Logik voll begriffen.

Mit WolfgangRieger hatten ich und Jesi eine längere Debatte zu Rotlinks (weiß nicht mehr wo), bei der WolfgangRieger komplett konträr eingestellt blieb. Daraufhin haben Jesi und ich die BKS-Doku sowie die BKS-FAQ präzisiert:

  • Kein Rotlink ohne belegte Relevanz (als Kommentar ein Link oder URL).

Es gelten einfach die Wikipedia:Relevanzkriterien, und das gilt auch für Einträge in Listen-Artikeln. Ich könnte einen langen Exkurs dazu schreiben, warum diese Regelung sinnvoll ist. Ich entferne unbelegte Rotlink aus BKS (außer Orts- oder Familiennamen), wenn auf Anhieb keine Relevanz erkennbar ist.
Auch den Umgang mit Namen kennt Bosta zur Genüge.
Und alles, was im Zielartikel nicht explizit behandelt (und möglichst belegt) wird, gehört nicht in BKS.
BKS sind keine Artikel, keine Infoseiten; BKS bieten keine BegriffsERklärungen – sowas machen Glossare. Und: Wikipedia ist kein Wörterbuch.
Natürlich machen alle BKS-Pfleger Einzelfehler, und das muss dann jeweils konkret diskutiert werden, falls Beistand gewünscht wird, auch auf dem BKS-Fließband.

Aber bitte geht mit Bosta so respektvoll um, wie sich das für eine systemrelevante Spitzenkraft gehört. Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:42, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke Dir, Chiananda, für Deine Apologie, aber Du brauchst mich nicht so hoch zu stellen. Ich hatte mich 2011, als ich mit der BKS-Arbeit anfing, selber an den guten Mitarbeitern orientiert und eine Arbeitsgrundlage gefunden, die ich besonders bei Jesi und Epipactis überzeugend formuliert vorfand. Zuvor war ich "nur" Artikelschreiber und -korrektor und an der damaligen Ausarbeitung der BKL-Regeln nicht beteiligt.
Auf Diskussion:Nila habe ich zu den konkreten Vorwürfen Stellung genommen; ob davon etwas in die BKS übernommen wird, ist mir persönlich völlig egal. Zu den Vornamen Maxi(e) habe ich nun den mittels EW und VM-Drohung "gewünschten" Artikel selber verfasst, obschon andere Kollegen das sicher besser und vor allem auf Literatur gestützt machen könnten. Jeder darf einen (sinnvollen und regelkonformen) Rotlink in eine BKS setzen – und jeder darf ihn bläuen, aber keiner muss müssen.
Grüße allseits von --Bosta (Diskussion) 06:34, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe die Positionierung für wirklich nötig gehalten, weil BKS-Pflegende wöchentlich mit Anforderungen von Artikelschreibenden bedrängt werden, die weder WP:BKS noch WP:BKV entsprechen. Zu oft werden sie dabei unter Druck gesetzt.
Unser WikiProjekt ist normativ, legt Richtlinien fest, kümmert sich um 342.933 technische Wegweiser und hat das eigene BKS-Fließband zur Konfliktlösung. VM zu BKS-Fragen sind grundsätzlich fehlplatziert, höchstens, wenn sich jemand auf dem Fließband bei der Diskussion der Lösung danebenbenimmt. Deshalb stellen wir ja in Konfliktfällen BKS mit dem Baustein {{QS-BKS}} aufs Fließband, statt uns in Einzeldiskussionen aufzureiben.
BKS-Pflegende sind genauso Spezialkräfte wie die Leute aus der Technik-Werkstatt‎‎ oder der Vorlagen-Werkstatt‎‎, und für deren Arbeit und Hilfe sind alle Schreibende dankbar.
BKS-Pflege ist dagegen eine furchtbar undankbare Tätigkeit – vor allem bei umstrittenen BKS, die vielleicht nur 1-mal pro Woche aufgerufen werden. Aber BKS sind alle gleich und müssen einfach nur eine schnelle und einfache Übersicht bieten. Eigentlich keine Sache, die großen Aufwand rechtfertigt. Leider warten dort draußen viel zu viele von den Dingchen, die regelwidrig gebastelt sind. Wenn uns sonst schon niemand dankt, können wir das wenigstens gegenseitig tun ;)  Und auf geht’s… --Chiananda (Diskussion) 16:13, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Eine "systemrelevante Spitzenkraft". Soso. Ich sehe hier vielmehr ein Mitglied eines winzigkleinen Grüppchens (zu dem neben Bosta natürlich auch Chiananda und Jesi gehören), das sich seine Regeln selber schreibt und ohne jede Legitimation sich wikipediaweit lästig macht. Und die "BKS-Pflegenden" sind eben genau keine "Spezialkräfte" und können es auch nicht sein, agieren aber immer wieder, als wären sie Universalgenies und zeigen sich gegenüber Einwänden von Leuten, die es besser wissen, regelmäßig bemerkenswert stur. Und klar: Konflikte um BKS mag man nicht auf VM haben, viel lieber handelt man das auf seiner Projektseite ab, wo man weitgehend unter sich ist und jeden, der Einwände erhebt, so lange vereint zudröhnt, bis derjenige entnervt aufgibt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:45, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Du kannst jederzeit ein MB gegen die Richtlinien des WikiProjekts oder für andere Richtlinien auf die Beine stellen – bis dahin: Halte auch du dich an WP:BKS und WP:BKV und hör endlich auf, bei jedem Rotlink zur VM-Seite zu rennen und dich in PAen zu ergehen !! --Chiananda (Diskussion) 22:10, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

WikiSwiss Award 2021 Bearbeiten

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen. Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events wikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events wikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 17:18, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Shabani Bearbeiten

Nach Diskussion:Shabani verschoben. --Bosta (Diskussion) 08:38, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Lona Bearbeiten

Wieder einmal wurden die Vornamensträgerinnen entfernt, ohne einen Vornamensartikel (oder wenigstens einen Rotlink) anzulegen. Das führt zu Doppelungen, bitte unterlasse solche Aktionen.--Masegand (Diskussion) 11:20, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Was meinst Du mit "Doppelungen"? Ich habe ja grundsätzlich nichts gegen einen Eintrag Lona (Vorname), dann allerdings auch auf Liste von Vornamen/L#Lo. Besser wäre halt gleich ein Artikel zum Vornamen (mit den Vornamensträgerinnen); das mache ich selber nur ungern, weil ich keine Literatur zur Verfügung habe. --Bosta (Diskussion) 11:41, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Verstehe ich schon, die Bitte wäre einfach in solchen Fällen die Vornamensträger, wenn sie schon gesammelt wurden vorläufig in der BKS zu belassen bis sich jemand findet der sie von dort auslagert. Ich denke ein Teil der Nutzer hat durchaus Interesse an Informationen zu Vornamen, oft leider schwierig zu belegen. Mit Doppelung meine ich dass sonst wieder von vorne angefangen wird, die Vornamensträger zu sammeln, sie kommen irgendwann wieder ans BKS-Fliessband usw. --Masegand (Diskussion) 11:56, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

François Fontan Bearbeiten

Hallo Bosta, gibt es einen besonderen Grund, warum Du bei den Artikeln Joosteit, Staněkit und Paul Keller (Mineraloge) den Mit-Erstbeschreiber und -Autor François Fontan (1942–2007Eur. J. Mineral., S. 196) entlinkt hast? Mindestens als Erstbeschreiber hätte er nämlich enzyklopädische Relevanz und er wurde sogar mit der Mineralbenennung Fontanit geehrt (siehe Mindat). Es gibt zwar auf der BKL Fontan noch einen französischen Politiker gleichen Namens, aber die zukünftige Fehlverlinkung ließe sich einfach durch einen Klammerzusatz entweder beim Politiker oder beim Mineralogen vermeiden. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:32, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Der Mineraloge war bisher auf Fontan gar nicht eingetragen, nur eben auf den genannten Seiten "falsch" verlinkt. Die Entlinkung sollte den Weg ebnen, um entweder aus François Fontan eine BKL zu machen oder auf Fontan neben dem Politiker (ohne Klammer) den Mineralogen (mit Klammer) einzutragen. Das wollte ich aber nicht selber machen resp. entscheiden. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 12:18, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Nun ja, dass die Mineralogen nicht immer alle in BKLs verlinkt sind, liegt vermutlich daran, dass es nur wenige Wikipedianer gibt, die sich um Mineralogen-Biographien kümmern. Ich habe das für den Mineralogen François Fontan aber jetzt mal nachgeholt. Da der französische Politiker zumindest nach der fr-WP wohl bekannter zu sein scheint und dort auch einen Artikel hat, fiel meine Entscheidung dahingehend aus, dass der gleichnamige Mineraloge den Klammerzusatz bekommt. Spätere Änderungen sind davon aber unbenommen. It's a wiki ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:36, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

includes Bearbeiten

Hallo! Das du die includes aus den Wimbledonartikeln entfernt hast ist nicht schön. Auch wenn sie im Moment noch unbenutzt sind stören sie niemanden und werden in der Zukunft sicher eingebunden. Gruß Mac1405 (Diskussion) 10:32, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

"In der Zukunft" bedeutet bei WP ja nicht selten: an St. Nimmerlein... Nehmen wir mal Wimbledon Championships 2011: die entsprechenden Unterseiten mit den includes wurden vor drei, vier Jahren erstellt, seither aber nicht eingebunden. Das habe ich nun, nachdem mir die "Logik" dieser Bearbeitungen klar wurde, nachgeholt. Es steht Dir frei, bestehende einzelne Unterseiten (auch bei US Open etc.) ebenfalls einzubinden. Das wäre gewiss sinnvoll, denn wie sollte man diese sonst finden, wenn sie überhaupt nicht verlinkt sind? Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 12:34, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Deine Bearbeitung auf Nekrolog Oktober 2021 habe ich revertiert: Wenn das noinclude bei einer noch in Nekrolog 2021 eingebundenen Monatsseite fehlt, dann erscheint dort der Navi-Kasten und Hinweis-für-Autoren-Kasten doppelt. Erst bei den nicht mehr dort eingebundenen Monaten kann man das noinclude entfernen, muss man aber nicht. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 18:33, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Mit dem ... Bearbeiten

... wennschon hast du natürlich jetzt Recht, aber bei Anlage der BKS waren die Namen noch in der "Ober-BKS" eingetragen, der Familienname wurde erst später rausgelöst. Viele Grüße -- Jesi (Diskussion) 13:05, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Typografie in BKS Bearbeiten

Hallo Bosta, ich kenne die Grundregel, Satzzeichen in Kursivschrift einzusetzen. Aber gerade in BKS das wird schon seit "eh und je" anders gemacht, warum weiß ich nicht. Aber wenn in knapp 11.000 BKS das Semikolon nach der Kursivschrift kommt und in etwas über 500 in der Kursivschrift, gehe ich eigentlich von einer Art "Gewohnheitsrecht" und der Beibehaltung einer gewissen Gleichmäßigkeit aus. -- Jesi (Diskussion) 15:13, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Jesi, gut möglich, dass ich diese 500 verbrochen habe..., aber das war hier ja Nebensache. Wichtiger war mir der ergänzte Hinweis auf die Einbindung, obwohl ich diesen in BKS eigentlich als überflüssig betrachte: der Detektiv nutzt "Links auf diese Seite". Gruß von --Bosta (Diskussion) 04:02, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Kommentar sollte aber laut Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ#Wie funktioniert das nochmal mit dem per-Vorlage-Einbinden und dem noinclude/onlyinclude? drinstehen. Dort wird er zwar am Ende empfohlen (hab ich auch schon einige Male gesehen), aber das halte ich für weniger sinnvoll, weil er dann untergeht, oben ist er deutlich sichtbarer. Es geht ja auch nicht um das detektivische Auffinden, sondern um die Vermeidung von Verwirrungen für nicht so versierte Mitarbeitter. Gruß -- Jesi (Diskussion) 13:14, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe mir in letzter Zeit öfters die Frage gestellt, ob es vom Schriftbild her vorteilhafter ist, wenn Satzzeichen innerhalb der Kursivsetzung näher an den Vortext gerückt werden, oder ob stellenweise nicht passender ist, einen Punkt oder ein Komma hinter die Kursivsetzung anzufügen. Es dreht sich dabei im Prinzip um 1 Pixel mehr oder weniger Abstand zwischen dem letzten Buchstaben und dem Satzzeichen (bei normaler Textgrößenanzeige):
  1. kursiv gesetzt. = Punkt innerhalb
  2. kursiv gesetzt. = außerhalb
  3. kursiv gesetzt, = Komma innerhalb
  4. kursiv gesetzt, = außerhalb
  5. kursiv gesetzt; = Semikolon innerhalb
  6. kursiv gesetzt; = außerhalb
  7. kursiv gesetzt? = Fragezeichen innerhalb
  8. kursiv gesetzt? = außerhalb
  9. kursiv gesetzt! = Ausrufezeichen innerhalb
  10. kursiv gesetzt! = außerhalb
Ich persönlich finde Punkt und Komma außerhalb vorteilhafter, auch bei kursiv gesetzten BKS-Einträgen mit Komma. Aber es ist nichts einzuwenden gegen Inklusion in die Kursivsetzung – allerdings wirken Punkt und Komma dadurch etwas kleiner ("dünner").
Höhere Satzzeichen wie Semikolon, Doppelpunkt, Ausrufe- und Fragezeichen haben aber ein eigenes Problem, weil der obere Teil des Zeichens mit bestimmten kursiven Buchstaben zusammenwächst. Deshalb sollten sie grundsätzlich in die Kursivsetzung eingeschlossen werden, damit ein durchgehender Abstand zum vorhergehenden Buchstaben gewährleistet wird.
Ich denke, dass dies eine Frage des Schriftbilds ist, nicht der Gebrauchsgewohnheit. Grüße --Chiananda (Diskussion) 16:59, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten

"Amerikanisch" vs. "US-Amerikanisch"‹› Bearbeiten

Hallo Bosta, Du hattest im Artikel zu den Egloffsteinern eine Bezeichung von "amerikanisch" in "US-amerikanisch" geändert. Ich hatte diese Änderung mit Verweis auf WP:Korrektoren wieder geändert. Diese Änderung hast Du mit dem Kommentar "einzelne Stilkorrektur nach persönlichem Gusto vs. übliche Form in BKS und Namensartikeln" zurückgesetzt. Im Artikel zu den Vereinigten Staaten finde ich zur Begriffsgeschichte den Satz „Amerikanisch“ ist die empfohlene Form in den Leitfäden zum amtlichen Sprachgebrauch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Woran machst Du fest, dass "US-amerikanisch" die übliche Form in BKS und Namensartikeln sei? Und ja, ich gebe zu, dass ich dieses Adjektiv nicht mag. :-) Viele Grüße --Ganescha (Diskussion) 19:03, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Abgesehen davon, dass ich nicht einfach dieses einzelne Detail geändert hatte, was Deinen Verweis gerechtfertigt hätte, stütze ich meine Ansicht einzig auf die Bearbeitung tausender BKS bzw. Namensartikel: die könnte man statistisch auswerten und käme dabei vermutlich zum selben Schluss. Der Unterschied zu "normalen" Artikeln besteht ja darin, dass dort "amerikanisch" verlinkt werden darf, um Eindeutigkeit zu schaffen, auch wenn das kaum nötig erscheinen mag: ähnlich wie bei "britisch" ist in der Regel ohnehin klar, was gemeint ist. Die Form mit "US-" ist vielleicht nur eine Marotte von de-wp, die es (wie alle Marotten) gut zu pflegen gilt... Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 04:44, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Da ich einmal hier bin: In BKS und Familiennamen wird im Prinzip einheitlich US- verwendet. Nur als Beispiel: In Müller (Familienname) sind 38 Einträge "US-" vs. 2 Einträge "amerikanisch", die werden früher oder später bei einer anderweitigen Bearbeitung auch verschwinden. -- Jesi (Diskussion) 13:23, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
"US-amerikanisch" ist in de:Wiki die enzyklopädisch-exakte Schreibweise, genau wie wir „Begriff“ unterscheiden von „Bezeichnung“, obwohl selbst die Sprachwissenschaft von "Begriffen" spricht, wenn sie eigentlich nur Worte oder Ausdrücke meint (= Bezeichnungen). Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:06, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Jesi, Du bestätigst meine Vermutung, wenn Du schreibst, „die werden früher oder später bei einer anderweitigen Bearbeitung auch verschwinden.“ Da hilft natürlich auch WP:Korrektoren nicht. Sei's drum, es gibt Dinge, die mir mehr am Herzen liegen. --Ganescha (Diskussion) 21:53, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich denke, dass in solchen Gesamtlisten – natürlich nur im Zusammenhang mit anderen Bearbeitungen – die wenigen "Ausreißer" sicher auch mal entfernt werden, um dort eine Einheitlichkeit herzustellen. Es gibt nämlich auch Bemühungen um Einheitlichkeit innerhalb von Artikeln (bzw. BKS). -- Jesi (Diskussion) 12:21, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Offenbar gibt es auch Gegner dieser Bemühungen, siehe hier. --Bosta (Diskussion) 04:42, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Natürlich gibt es die, aber der gezeigte Fall ist doch etwas anders, da war es nämlich vorher einheitlich. -- Jesi (Diskussion) 12:45, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Wikiläum Bearbeiten

Hiermit gratuliere ich
Bosta
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:53, 17. Nov. 2021 (CET)

Hallo Bosta! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 17. November 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 43.800 Edits gemacht und 377 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:53, 17. Nov. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Unbenutzte includes Bearbeiten

Hallo Bosta, bezogen auf diesen Edit von dir: Sind unbenutzte includes ein Problem? Das Preisgeld habe ich bei den erfolgreichsten Pokerspielern eingebunden, um es hier zu verwenden. Badsjakouski steht derzeit auf Platz 11 und könnte daher schnell wieder in die Top 10 rutschen, dann wären die includes wieder nötig, weshalb ich sie lieber einfach die ganze Zeit im Artikel hätte – auch wenn sie in diesem Moment unnötig sind. Gruß, M-B (Diskussion) 17:23, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo M-B, von Zeit zu Zeit arbeite ich die Liste unbenutzter includes ab. Dieser Fall hier ist dabei ein Spezialfall, den ich mit einer Markierung hoffentlich in Deinem Sinn wiederhergestellt habe. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 10:11, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Olivier Feller Bearbeiten

Hallo Bosta. Danke für Deine Ergänzungen. Dabei sind Dir Fehler passiert[23], so hast Du das beendete Engagement Grossen Rat wieder ins Präsens gesetzt. Bei der Aktualisierung der Kommissionen hast Du die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen vergessen zu ergänzen. Auch sonst war noch eine andere Angabe veraltet, ich habe es überarbeitet.[24] Gruss --KurtR (Diskussion) 00:08, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Preise der Schweizerischen Schillerstiftung Bearbeiten

Hallo Bosta, zu vielfältiger Nutzung: Preise der Schweizerischen Schillerstiftung 1908 - 2012. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 14:48, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Danke Dir und Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 03:53, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Bendixen Bearbeiten

Hallo, wunschgemäss gelöscht für geplante Verschiebung. Schönes Wochenende. --Nordprinz (Diskussion) 11:06, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Nichtübernahme von Anton Ziegler Bearbeiten

Hallo Bosta, gibt es einen wichtigen Grund, den Namen von Anton Ziegler aus der Liste wieder zu entfernen? Eine kurze Begründung wäre schön, da ich ehrlich gesagt nicht weiß, was an einem solchen Eintrag regelverletzend o.ä. sein könnte. Ich halte sein Wirken mit Blick auf die Geschichte der Uhrmacherei im Schwarzwald zumindest in diesem Umfang für erwähnenswert. Danke und Gruß, M.K. (nicht signierter Beitrag von Prof.m.knoll (Diskussion | Beiträge) 14:07, 19. Sep. 2022 (CEST))Beantworten

Aus einem bloßen Eintrag erfährt man ja nichts über sein Wirken, da müsste halt ein Artikel her. Ein Eintrag in einer BKS ist sinnvoll, wenn eine Artikelerstellung auch wahrscheinlich ist. Wenn man einfach nur seinen Namen erwähnen will, kann man das ja in Uhrenfabrik Lenzkirch tun. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 10:33, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Danke! Ich hatte ja vermerkt, dass die Erstellung eines Artikels geprüft wird. Sein Wirken geht weit über das Engagement in der Uhrenfabrik Lenzkirch hinaus. Zuvor besaß er sein eigenes Unternehmen, später wirkte er neben Max Bill über viele Jahrzehnte Design-prägend bei Junghans (lt. Junghans-eigener Uhrenchronik; diese Hinweis fehlt im Artikel dort). Ich hätte neben der Lenzkirch-Chronik weitere Belege beifügen können, habe aber, um es kurz zu halten, darauf verzichtet, weil in den übrigen Angaben zu Personen in der Liste auch nur ein Nachweis enthalten war und diese Personen auch noch keinen eigenen Beitrag haben. Ich verfolge die Sache weiter. Sollte sich hier ein Beitrag abzeichnen, werde ich nochmals aktiv und hoffe, dass das dann aufgenommen werden kann. Herzliche Grüße --Prof.m.knoll (Diskussion) 13:23, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

rv Bearbeiten

Bei [25], was ist wichtig? Wikipedia:Begriffsklärung#Nicht_existierende_Artikel ? --Enhancing999 (Diskussion) 16:27, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wichtig wäre erstens ein formal korrekter Eintrag, analog zu den vorhandenen Einträgen. Zweitens, falls noch kein Artikel existiert, die Prüfung, ob auf das gewählte Lemma bereits Links vorhanden sind: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Emil_Schlaginhaufen – in diesem Fall führen alle Links auf einen Handballspieler, also müsste ein anderes Lemma gewählt werden, etwa Emil Schlaginhaufen (Architekt). Statt eine Person direkt in die BKS einzutragen, kann ein Hinweis auf der Diskussionsseite (hier also Diskussion:Schlaginhaufen) die bessere Alternative sein, oder aber ein Eintrag in die Liste Schweizer Architekten.
Abgesehen davon kann ich nur empfehlen, gar keine Einträge auf BKS oder Listen zu tätigen, sondern neue Artikel zu erstellen bzw. vorhandene zu ergänzen.
--Bosta (Diskussion) 03:16, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Meo Bearbeiten

Jetzt hab ich kapiert, wo es hingehört, danke! Sorry für die Umstände. Gruß --Altaripensis (Diskussion) 12:55, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Weitere Begriffsbedeutung SPL - warum wurde meine Ergänzung nicht übernommen? Bearbeiten

Ich hatte der Abkürzung SPL eine weitere Begriffsbedeutung hinzugefügt. Warum wurde diese zurückgesetzt? Ich bin ein Editor mit sehr wenig Erfahrung, wenn ich dazulernen soll brauche ich nachvollziehbare Begründungen --Buehs000 (Diskussion) 16:30, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Weil laut WP:BKS#Nicht existierende Artikel jeder Eintrag auf einen zumindest wahrscheinlichen Artikel zielen soll. Hier existiert aber noch nicht mal ein englischer Artikel, es müsste also erst ein (deutscher) Artikel oder aber ein Abschnitt im Artikel Solana (Blockchain) erstellt werden. --Bosta (Diskussion) 04:43, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Clement Bearbeiten

Hallo lieber Bosta,

ich möchte mich herzlich für Deine Überarbeitung der Begriffsklärungsseite Clement bedanken. Mir ist völlig unverständlich, weshalb Jbergner jedes Mal seine unmögliche Art und Weise gegenüber IP-Mitarbeitern raushängen lässt. Hinter jeder IP steckt auch ein Mensch, der, wie ich, aus Gründen der Nutzung eine öffentlich zugänglichen Netzwerks keine Passwörter benutzen möchte. Daher gebührt Dir meine Hochätzung für Deine hervorragende Arbeit in diesem Projekt. Mit besten Grüßen --158.181.71.74 18:51, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Nichtübernahme von Begriffsklärung A.G.A.T.e. Bearbeiten

Hallo Bosta. Deine Rücknahme der von mir eingetragenen Begriffsklärung auf https://de.wikipedia.org/wiki/Agate_(Begriffskl%C3%A4rung) ... erschließt sich mir durch deinen Bearbeitungskommentar "üa" leider nicht. Möglicherweise habe ich die für Wikineulinge wie mich dafür bereits eingerichtete "Bearbeitungskommentare-Erklärungsseite" bisher einfach noch nicht gefunden. Einen entsprechenden Hinweis empfände ich als durchaus hilfreich, wenn nicht sogar einladend dahingehend, die durch mich ursächlich anscheinend nicht eingehaltene Wiki-Regel zu erkennen, einschätzen und ggfs. fürderhin sogar besser durchschiffen zu können ... ;-)) mfg, --Stratami (Diskussion) 09:21, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Stratami, Dein Eintrag ist problematisch: das gewählte Lemma A.G.A.T.e erscheint mir fraglich, einen Artikel dazu finden wir weder in als:wp noch in fr:wp. Solange also kein deutscher Artikel erstellt ist, warten wir mit einem BKL-Eintrag besser ab. Eine Begriffsklärungsseite dient ja grundsätzlich nicht als "Depot" für Hinweise und Infos, die nicht in einem Artikel erwähnt werden. WP:BKS#Nicht existierende Artikel nennt als Bedingung für einen BKS-Eintrag "sinnvolles, etabliertes Lemma mit Relevanz". Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 10:57, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Bosta.
1. thx für diese Erläuterung: Verstanden und einverstanden.
--Stratami (Diskussion) 17:29, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten
P.S.: ... nur weiß ich jetzt immer noch nicht, was "üa" bedeutet ;-))
Die (ganze) Seite "überarbeitet" – damit ich mich dabei nicht überarbeite, tippe ich halt nur noch "üa" statt wie früher jeweils "durchgesehen"... --Bosta (Diskussion) 03:40, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Warum.. Bearbeiten

änderst du dann nur da den Eintrag, nicht aber auch im Artikel selbst? Was machst du, wenn die Sängerin ein Rockalbum aufnimmt? Verstehe nicht, was diesen Eintrag sinnvoller macht als schlicht Sängerin?--Siebenschläferchen (Diskussion) 15:09, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Siebenschläferchen! Erst mal: warum hast Du denn meine ganze Bearbeitung zurückgesetzt, wenn Du Dich einzig an dem Ausdruck "Popsängerin" störst? Nun zu Deiner Frage: Gewiss soll auf einer BKL ein einzelner Eintrag nicht detaillierter als nötig beschrieben werden, da halte ich selber auch vorzugsweise an das Motto "weniger ist mehr". CeCe Peniston ist nun ja unter Popsänger kategorisiert, das motivierte meine Umformulierung. Im Artikel selbst will ich nichts ändern, das mögen andere machen; ob man etwa in der Einleitung "Sängerin" so verlinken will wie jetzt oder durch Popsängerin ersetzen (was als WL auf Popmusik führt), mag ich nicht entscheiden. Der englische Artikel ist ja viel ausführlicher, dass sie auch Schauspielerin ist und "beauty queen" war, kann man im BKL-Eintrag gewiss beiseite lassen. Aber: Wenn Du lieber wieder nur "Sängerin" eintragen willst, werde ich mich nicht dagegen sperren. Gruß von --Bosta (Diskussion) 05:41, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, ich hab völlig übersehen, dass das gar nicht die einzige Bearbeitung war, die du an dem Artikel vorgenommen hast. Das macht meinen Revert natürlich sinnlos. Da muss ich nächstes Mal besser hinschauen. Ich bin noch relativ neu im BKL-Bereich setzte eigentlich dann zurück, wenn ausufernde Beschreibungen dort stattfinden, was hier aber nicht gegeben ist. Scheinbar gibt es eine Art Konsens dazu, was man für die Bezeichung einer Person alles schreibt, richtig? Ich habe das bei anderen Bearbeitern wie Graphikus beobachtet und bin dieser Praxis mehr oder weniger blind hinterhergelaufen. Gruß,--Siebenschläferchen (Diskussion) 00:22, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Helm- und Gurtpflicht in NH Bearbeiten

Moin, Bosta. Ich weiß, der ganze Abschnitt ist unbequellt, und nicht nur der. Trotzdem, Du hast für Deine Änderung nicht zufällig noch einen Nachweis? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 12:35, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Zur Gurtenpflicht siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Seat_belt_laws_in_the_United_States, zur Helmpflicht einfach dem blauen WP-Link folgen. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 13:17, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Löschung von Scotty Group Austria GmbH Bearbeiten

Hallo, warum wurde der Eintrag gelöscht? --185.40.171.223 20:15, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Die Firma war zuvor unter Scotty Group eingetragen, ohne Beleg für die Erfüllung der Relevanzkriterien. Somit ist das ein ungültiger Eintrag. --Bosta (Diskussion) 03:00, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Amelie (Vorname) Bearbeiten

Lieber(r) Bosta, Danke fürs Sichten des Artikels Amelie (Vorname). Kannst du mir kurz sagen, warum du Amelie Van Impe und Jolina Amely Trinks wieder rausgenommen hast? Dann kann ich das für meine zukünftigen Bearbeitungen bei anderen Artikeln vielleicht auch beachten. Danke dir schon mal und liebe Grüße --Okeyelin (Diskussion) 19:21, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Okeyelin, bei Vornamensartikel müssen nicht alle Personen mit einem WP-Artikel eingetragen werden, eine Vollständigkeit der Liste kann ja niemals bei allen Artikeln erreicht werden: je häufiger also der Vorname, desto strenger sollte die Auswahl den Bekanntheitsgrad berücksichtigen. Die Tennisspielerin mag man eintragen oder auch nicht (allerdings unter Van). Die Kinderdarstellerin hingegen trägt Amely nur als zweiten Vornamen, da ist ein Eintrag ohnehin nicht gerechtfertigt. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 04:17, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Gegen eine Vollständigkeit, zumindest bei diesen wenigen Namensträgerinnen kann ich kein Argument finden. Dass in Deutschland außerdem Erst- und Zweitname heutzutage gleichwertig sind, spricht auch dafür, Personen mit Zweitnamen Amely aufzunehmen. Ich habe daher Jolina Amely Trinks wieder aufgenommen. --Okeyelin (Diskussion) 13:49, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Degenhardt Bearbeiten

"(im verlinkten Artikel nicht erwähnt)" - Aber:

"Nach dem ohne Konsequenzen beendeten Verfahren erhält sie mit Nazans Hilfe ihre Stelle zurück, nachdem Prof. Degenhardts korrupte Machenschaften um den neuen OP-Roboter in Printmedien veröffentlicht worden waren und er seinerseits die Approbation verlor." --Malabon (Diskussion) 09:48, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Mag ja sein, aber unter den (Haupt-)Darstellern ist er nicht aufgeführt. Für einen Eintrag reicht das nicht aus. --Bosta (Diskussion) 10:18, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Sira Bearbeiten

Hallo, darf ich fragen, warum du den Künstlernamen Sira von Sira-Anna Faal von der Begriffsklärungsseite entfernt hast? Aus dem Link geht meiner Ansicht nach eigentlich relativ eindeutig hervor, dass sie als Schauspielerin relevant ist. Liegt es daran, dass der Webseite nicht der Künstlername zu entnehmen ist und kann der Eintrag dementsprechend wiederkommen, wenn ich irgendwann mal die Zeit finde, den Artikel fertig zu schreiben? Der Grund für die Eintragung vor Fertigstellung des Artikels war übrigens, dass ich mehrmals gesehen habe, dass sie mit dem gleichnamigen Musikproduzenten verwechselt wurde. Gruß, --Mitwaru (Diskussion) 16:19, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Sie wurde dafür auf Sira (Vorname) eingetragen. --Bosta (Diskussion) 03:13, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dort steht aber nicht der Künstlername. Und selbst wenn er dort stände, würden Interessierte bei der Suche nach einer Musik machenden Person names Sira unabhängig vom eigentlichen Ziel relativ wahrscheinlich bei dem Musikproduzenten landen, ohne die Alternative gesehen zu haben. Es muss ja nicht unbedingt bekannt sein, dass Sira gleichzeitig auch Teil des Vornamens ist, sodass die Suche in der Vornamens-Liste vielleicht nicht direkt in den Sinn kommt. --Mitwaru (Diskussion) 19:19, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn der Artikel erstellt ist und man dort den Hinweis auf den Künstlernamen "Sira" findet, steht einem Eintrag nichts im Wege; vorher hilft ein solcher niemandem. --Bosta (Diskussion) 04:34, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Info, ich habe den Artikel jetzt veröffentlicht und den Eintrag wieder hinzugefügt. --Mitwaru (Diskussion) 18:53, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Wimbledon Championships 2011 Bearbeiten

Hallo Bosta, du hattest meine Ergänzung zurückgesetzt. Darf ich fragen warum? Die Rollstuhltenniswettbewerbe sind Teil von Wimbledon und werden auch in den anderen Artikeln aufgeführt, wie du unschwer überprüfen kannst. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 09:32, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Winkekatze! Sorry, da habe ich mich offenbar "verklickt", wollte doch nur die Seite von meiner Beo nehmen. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 10:51, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Alles klar, Danke für die Aufklärung. Weiterhin Frohes Schaffen. --Winkekatze (Diskussion) 11:07, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

BKS ohne Vornamen Bearbeiten

Die Regel kann man sinnvoll finden, muss man aber nicht. Gegenbeispiele gibt es zuhauf, da hast Du noch einige MB zu löschen ... --Hodsha (Diskussion) 10:36, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Französische Bibliothek Bearbeiten

Hallo Bosta!
Bei Deiner Ergänzung im Artikel Französische Bibliothek sind allem Anschein nach einige ISBN-Angaben falsch. Es sieht für mich so aus, als gäbe es mindestens drei unterschiedliche Verlagsnummern in dieser Serie. Für den in einer Fehlerliste ("ISBN Prüfsumme ist falsch") aufgeführten Band "Eine Reise auf den Berg Athos" finde ich auf der Verlags-Seite unter "Details" als ISBN den Wert 978-3-95757-719-1 statt 978-3-88221-719-1. Auch bei mehreren anderen Bänden, z.B. Balzac’s Ursule Mirouët gibt ein Klick auf den ISBN-Link Spezial:ISBN-Suche/9783882214848 eine Warnung "Vermutlich ist die ISBN ungültig. Bitte prüfe, ob sie korrekt von der Quelle übertragen wurde." Ich weiß nicht woher Du die Nummern hast, aber kannst Du sie bitte noch einmal ansehen? --At40mha (Diskussion) 12:30, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo At40mha, im ersten Anlauf war ich zu wenig wach(sam), habe nun aber alle Bände via DNB überprüft und korrigiert. Gruß von --Bosta (Diskussion) 04:42, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Liste der Bände der edition suhrkamp – Unterreihe Sonderdruck Bearbeiten

Vor einer Woche hast du in der Einleitung des Artikels folgenden Satz eingefügt: „Seit 2023 erscheint eine nummerierte Reihe „Sonderdruck“ in einer großformatigen Klappenbroschur.“ und in Zusammenhang damit einen neuen Unterabschnitt mit bislang vier erschienenen Titeln und deren Zählung ergänzt (weitere angekündigte noch auskommentiert....) Nun war im Artikel aber weiter oben schon zu lesen, dass die Unterreihe Sonderdruck seit 1995 erscheint (belegt mit der derzeitigen Fußnote 3) und ungezählt ist. Auch für die 2023 erschienenen Sonderdrucke sehe ich bei der DNB und in von mir befragten Verbundkatalogen keine Zählung (sie scheint mir von Dir aus der ISBN abgeleitet zu sein). Gibt es eine offizielle Fundstelle für das Auftreten einer Bandzählung der Sonderdrucke im Jahr 2023?--bg (Diskussion) 17:46, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Nein, die gibt es nicht. Die von der ISBN abgeleitete "Bandzahl" soll nur der Sortierung dienen; darauf sollte man natürlich hinweisen. Die ab 1995 erschienene Reihe (ich bin daran, sie zu bibliografieren und dann auf die Liste zu übertragen) hatte ebenfalls keine Bandnummern. Die "alte" hat offenbar mit der "neuen" Reihe das (im Vergleich zur Normalreihe größere) Format, nicht aber das "Design" gemein (neu Klappenbroschur statt normalem Paperback). Zudem waren die alten Bände meist sehr dünn, die neuen hingegen deutlich umfangreicher. --Bosta (Diskussion) 04:54, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Kanngießer Bearbeiten

Ich habe auf der BKL deinen schon etwas älteren Kommentar zu Friedrich Kanngießer gelesen. Ich bin auf ihn über das von ihm gegründete und nach ihm benannte Waldmuseum in Braunfels gestossen. Eindeutig relevant wird er aber spätestens durch seine Buchpublikationen (laut GND waren es 12 Bücher). Daher habe ich den Eintrag etwas ergänzt und wieder aktiviert. Ein Artikel zur Person fehlt noch, wird aber hoffentlich irgendwann noch angelegt. --Stefan Weil (Diskussion) 22:34, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

DNB-Beleg dort nachgeliefert. Die dünnen Büchelchen machen zwar wohl noch keine Relevanz, aber warten wir mal zehn Jahre ab, ob ein Artikel das Licht der WP erblicken wird... --Bosta (Diskussion) 02:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten