Herzlich willkommen in der Wikipedia, Bernhard Graf (A)! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Herzi Pinki (Diskussion) 10:55, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Zu deinem Benutzernamen Bearbeiten

Hallo Bernhard Graf (A), warum ich dir schreibe / über dich gestolpert bin, ist dein Benutzername. Lt. Hilfe:Benutzerkonto_anlegen#Benutzername ist dein Name leicht mit der Funktion eines Admins verwechselbar. Siehe Bitte verzichte daher auch auf Klammerzusätze am Ende deines Namens, die als Markierung für besondere Funktionsträger vorgesehen sind. Ist kein Problem, du kannst dich umbenennen, ohne deine Edithistorie zu verlieren. Einen passenden Antrag stellst du bitte unter Wikipedia:Benutzernamen ändern. Jetzt gibt es User:Bernhard Graf schon (auch wenn er sich nur angemeldet hat, aber nie da war), vermutlich ist das der Hintergrund. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:55, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ist erledigt.--Bernhard Graf ÖMT (Diskussion) 22:30, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Danke --Herzi Pinki (Diskussion) 06:21, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Zu deinen Bildern Bearbeiten

Danke für die Bilder zu, soweit ich das überblicke, Loks und rollendem Material. Es wäre toll, wenn du die Bilder auf Commons kategorisieren könntest. Hier findest du eine Liste der von dir hochgeladenen aber nicht kategorisierten Bilder [1], unter Commons:Kategorien findest du Anleitungen zum Kategorisieren von Bildern. Wenn du Hilfe brauchst, kannst du mich gerne ansprechen, entweder per {{Ping}} oder auf meiner Diskussionsseite. Besser auskennen mit dem Zugmaterial tut sich User:Tokfo, vielleicht mag er dir helfen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:55, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich werde die Bilder nach und nach Kategorien zuweisen.--Bernhard Graf ÖMT (Diskussion) 22:33, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Bearbeiten

Hallo, Bernhard Graf ÖMT,

vielen Dank für deine Beiträge zur Eisenbahngeschichte. Schön, dass du wieder Zeit findest, an der Erstellung der Enzyklopädie mitzuarbeiten. Ich habe deine Beiträge gesichtet, damit sie auch weltweit für die Leserinnen und Leser sichtbar sind (nicht nur als angemeldeter Nutzer). Für Fragen stehe ich auf meiner Benutzerdiskussionsseite gerne jederzeit zur Verfügung. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:49, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich Bearbeiten

@Bernhard Graf ÖMT:. Hallo Bernhard. Vielen herzlichen Dank für deine Ergänzungen in Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich. Ich würde deine Beiträge gerne sichten, aber ich wünsche einen Beleg, wenn möglich in Form eines Einzelnachweises. Ich denke, das sollte für dich keine Problem sein, irgendwoher hast du ja die Informationen. Vielen Dank. -- Plutowiki (Diskussion) 01:25, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Servus Plutowiki, zu den jüngsten Ergänzungen von Unfällen auf der Rudolfsbahn und Pyhrnbahn gibt es im Ennstal-Wiki Daten: https://www.ennstalwiki.at/wiki/index.php/Rudolfsbahn, zum Unglück in Rottenmann sogar einen eigenen Artikel: https://www.ennstalwiki.at/wiki/index.php/Eisenbahnungl%C3%BCck_Rottenmann
Für die diversen Ergänzungen betreffend die letzten 30 bis 40 Jahre Eisenbahngeschichte benutzte ich insbesondere eine rund 10 Jahre alte offline-Kopie eines Threads im "Eisenbahnforum Österreich" (EBFÖ), an dem ich damals auch selbst mitgearbeitet habe. Mittlerweile ist dieser Thread aber leider längst nicht mehr öffentlich einsehbar und die zahlreichen Foto-Links zum "Digitalen Eisenbahn-Fotoarchiv" (DEF) funktionieren ebenfalls schon seit Jahren nicht mehr, da das DEF eingestellt wurde. Das war für mich auch der Grund, für diese wie ich meine sehr informative und übersichtliche Wiki-Seite einen kleinen Beitrag zu leisten, in dem ich sie so gut ich kann ergänze.
Über etliche der Unfälle, vermutlich sogar fast alle, müsste es in der "Blauen Eisenbahn" (Bohmann-Verlag), ab 1995 "Eisenbahn Österreich" (Minirex-Verlag), entsprechende Meldungen geben. Ich müsste die entsprechenden Ausgaben aus meinem Archiv suchen, wobei es zwei Probleme gibt: Einerseits fehlen mir einige Ausgaben, andererseits sind entsprechende Meldungen meist mit ein bis mehreren Monaten Verspätung erscheinen, was die Suche sehr mühsam macht. Vielleicht kann ich in den nächsten Wochen den einen oder anderen Bericht in der einschlägigen Literatur ausfindig machen, dazu benötige ich aber Zeit.
An einem anderen Problem bin ich leider bis jetzt kläglich gescheitert: Ich wollte eigentlich die Fotos im Abschnitt 2010–2019 neu anordnen, sodaß die Fotobelege annähernd beim zugehörigen Eintrag zu finden sind. Allerdings will mir das nicht gelingen: Weißt du eine Möglichkeit? MfG--Bernhard Graf ÖMT (Diskussion) 01:50, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Update 23.05.2022: Referenzen sind großteils eingefügt. Hoffe, das passt so. MfG --Bernhard Graf ÖMT (Diskussion) 23:41, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Bernhard. Ja, da passt. Für Unfälle mit eigenem Artikel sind keine Belege notwendig; die sollten im eigenständigen Artikel zu finden sein. Unser Artikel ist nun gesichtet und damit deine Änderungen öffentlich. Vielen Dank.
Die Bildformatierung im Artikel stammt größtenteils von mir. Sie ist für die klassische Bildschirmansicht optimiert. Der Text zu den einzelnen Unfällen und das entsprechende Bild sind in unmittelbarer Nähe und nicht zwei oder drei Bildschirmfenster weit versetzt. Die gleichen Grundsätze habe ich auch in Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz und Liste von Unfällen bei Zahnradbahnen angewandt. Das wurde bis jetzt nie kritisiert. Aber ich gebe dir recht, auf dem Mobiltelefon ist die Bildformatierung nicht professionell. Da sind aber nicht wir Autoren, sondern die Wikipedia-Programmierer gefordert. -- Plutowiki (Diskussion) 01:05, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Servus Plutowiki, auch von mir ein Dankeschön. Zur Bildformatierung: Ich finde sie weder prinzipiell schlecht noch wollte ich dich kritisieren; ich bin einfach mit der Handhabung etwas überfordert. Ich habe die Bilder nach Bearbeitungen im Abschnitt 2010–2019 an die scheinbar richtige Stelle ziehen wollen. Dadurch sind sie im Quelltext jetzt nicht mehr dem zugehörigen Eintrag zugeordnet. Betrachtet man nun die Seite in einer anderen Bildschirmauflösung als der von mir verwendeten, schaut es nicht mehr gut aus. Ich werde versuchen, das wieder zu korrigieren. Am Mobiltelefon bearbeite ich gar nichts, das ist mir zu unpraktikabel - oder vielleicht bin ich einfach zu altmodisch. LG --Bernhard Graf ÖMT (Diskussion) 21:19, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Grüezi Manfred. Ich habe im Artikel einige kleine Veränderungen vorgenommen. Die Bildlegende zum Unfall in Braz (2010) ist nun nicht mehr fett. -- Plutowiki (Diskussion) 00:33, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin mir bewusst, dass die Bilder im Quelltext nicht immer dem zugehörigen Eintrag zugeordnet sind. Ansonsten würden wir viele weiße Textfelder bekommen. Darum sind einige Bilder nebeneinander angeordnet. Auf meinem Bildschirm passen Bilder und Text bei einer Auflösung von 67 bis 200 Prozent einigermaßen zusammen. Darüber und darunter wird es chaotisch. Viele Grüße -- Plutowiki (Diskussion) 00:33, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Sichtertipps Bearbeiten

Hallo Bernhard Graf ÖMT,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 23:34, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften Bearbeiten

Hallo Bernhard Graf ÖMT. Du wurdest vor ein paar Minuten von Dieter Zoubek bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 21:40, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten