Begrüssung + Französisch Bearbeiten

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Bohr ΑΩ 14:19, 14. Jul 2006 (CEST)

Hallo Nils! Danke für die Begrüssung! Anne --Anne Frank-Heß 14:20, 14. Jul 2006 (CEST)
Bitte beachte, dass Amtssprache und Nationalsprachen nicht immer deckungsgleich sind. Diese Änderungen habe ich rückgängig gemacht. --Bohr ΑΩ 14:23, 14. Jul 2006 (CEST)
Im "Atlas historique francaise" ist die Amtsprache in Laos + Kambodscha zusätzlich weiterhin französisch. Es hat mich gewundert, dass es auf wikipedia.de nicht vermerkt ist.
Es war eine Bedingung der Franzosen (in der Genfer Konferenz) für die Anerkennung dieser Länder, wenn die Sprache offiziell weiterhin für dortige franz. Bevölkerung französisch ist. Dieser Passus ist bis heute in diesen Ländern nicht gestrichen worden. In der Praxis ist es witgehend unbedeutend, aber es ist in Laos + Kambodscha möglich, Behördenwege (Anträge + Gerichtsverfahren) auf Französisch zu erledigen. --Anne Frank-Heß 16:13, 14. Jul 2006 (CEST)

Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben zur Quelle und/oder Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ und eine Lizenzangabe, etwa Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und unter „Lizenzierung für Anfänger“. Wenn du willst, kannst du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z. B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)

[Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen]

Solltest du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}}Begründung --~~~~“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst du die Löschung und hilfst mit, dass von dir z. B. die Bildrechte anderer nicht weiter verletzt werden.

Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.

Besten Dank für Deine Unterstützung! --Eva K. Post 16:01, 14. Jul 2006 (CEST)

Ich werde die Angaben verfeinern! --Anne Frank-Heß
Das Bild ist aufgrund seines geringen Alters (1960) noch nicht frei. --Eva K. Post 16:01, 14. Jul 2006 (CEST)
Allo Eva! Die Postkarten stammen direkt aus dem belgischen-Kongo. Da dieses Land heute nicht mehr offiziell existiert (Republik Kongo ist ja unabhängig), ist dieses Bild gemeinfrei. Es müßte nämlich der Staat "belgisch-Kongo" klagen, aber denn gibt es nicht mehr. --Anne Frank-Heß
Erstens hat der Staat Belgisch-Kongo einen Rechtsnachfolger, und der wäre heute im Besitz der Urheberrechte. Zweitens bezweifele ich, daß der Staat Belgisch-Kongo die Karte selbst herausgegeben hat. Üblicherweise wird das von Firmen getan. Und diese Firma bzw. ihr Rechtsnachfolger sind dann im Besitz des Copyrights. Wenn Du Deiner Sache hundertprozentig sicher bist, solltest Du erstmal auf der Diskussionsseite des LA Deine Gründe anführen und dann unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen. --Eva K. Post 17:38, 14. Jul 2006 (CEST)
Allo - ich bin keine Rechtsexpertin. Leider kann ich dazu nicht viel sagen. Nur dazu, dass ich das Bild 1964 in Kinshasa bei einem Antiquitätenhändler gekauft habe. Das ist 42 Jahre her. Die Postkarte ist leider undatiert, wird aber aus den späten 50er sein. Wer wird sich da um URV kümmern? Sicherlich dürfte die Demokratische Republik Kongo Rechtsnachfolger von Belgisch Kongo sein. Aber dort herrscht seit 20 Jahren Bürgerkrieg. Die haben andere Probleme. Ich schreibe das jetzt mal unpragmatisch. Wo kein Kläger da kein Urteil --Anne Frank-Heß
nene, bei Copyright verstehen wir keinen Spaß ... bitte erst vorher prüfen, sonst machen uns die Medien fertig, wenn die darauf stoßen und die Wikipedia erleidet einen Imageschaden - Gruß -- Sven-steffen arndt 01:34, 15. Jul 2006 (CEST)
Als Uploaderin wäre es Deine Sache gewesen, mal die Nachfrage Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bild:Congo-belge.jpg stellen. --Eva K. Post 14:02, 17. Jul 2006 (CEST)
Bonjour Anne, der Kongo ist schon 1962 der Berner Übereinkunft beigetreten, so dass damals auch dort als Mindestregel ein Schutz von 50 Jahren nach dem Tod des Fotografen galt. Dein Eigentum an der Postkarte genügt nicht, um das Bild weiterverbreiten zu dürfen, das kann nur der Fotograf erlauben. Das besondere am Projekt Wikipedia ist, dass wir hier nicht nur eine möglichst gute Enzyklopädie aufbauen, sondern dass alle unsere Texte und Medien (im Rahmen unserer Lizenz) frei für die Weiternutzung durch Dritte sein müssen. Deshalb reicht es uns nicht, dass kaum jemand klagen würde, sondern wir verwenden hier nur Texte und Medien, bei denen wir sicher sein können, dass sie wirklich frei sind. Reicht dir das als Erklärung, warum wir die Postkarte leider nicht nutzen können? Weitere Fragen kannst du gerne auf WP:UF oder unter Wikipedia_Diskussion:Bildrechte stellen. --h-stt !? 14:17, 17. Jul 2006 (CEST)
Allo an Alle! Vielen Dank für Eure Hilfe und Erklärungen! Ich verstehe. Schade, dass man das Bild nicht zeigen kann.
Vielleicht kann ich die Erlaubnis vom Fotografen oder Copyright-Besitzer doch noch irgendwie erhalten. Mal sehen. Soweit ist alles klar! Danke. --Anne Frank-Heß 16:53, 17. Jul 2006 (CEST)