Herzlich willkommen in der Wikipedia! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Kai von der Hude 14:41, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Deinen Artikel habe ich auf Villa Haas verschoben, weil die Ortsangabe nicht nötig ist, anders als etwas bei Kirchen, die häufig denselben Namen tragen. Gruß --Kai von der Hude 14:55, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (04.11.2010) Bearbeiten

Hallo Anne123,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:VillaLuftbild_(villahaas.com).jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Anne123) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo BLUbot, danke für die Info. Bin "Anfänger" bei Wikipedia und hatte im September bei Erstellung der Wikipedia Seite meine Bilder bei Wikimedia hochgeladen. Alle selbst fotografiert (bin Flieger) Zwischenzeitlich wurde das Foto mal bearbeitet. Vielleicht ist da ein Fehler passiert ? Kannst du die Datei bitte wieder freigeben? Oder was soll ich tun? Vielen Dank -- Anne123 09:28, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Anne, ein Bot kann dir nicht antworten. Bei der Datei musst du nur noch die Beschreibung einfügen, unter Quelle etwa "eigenes Werk", bei Urheber deinen Benutzernamen – und dann fehlt noch die Lizenzangabe. Unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder kannst du dir eine aussuchen und hineinkopieren. Gruß --Kai von der Hude 10:32, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Kai, danke für die Hilfe. Ich versuche das und werde es hoffentlich hinkriegen. Gruß Anne -- Anne123 14:00, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Anne! Du hast die benötigten Infos fast perfekt nachgetragen. Allerdings schreibe bitte statt "eigenes Foto" hin, wie du das Foto erhalten hast. Also in dem Fall wohl: "selbst fotografiert".
Kannst du mir aber sagen, wieso du im Bild die Internetadresse der Villa eingedruckt hast?
Eine andere Version hast du auf Commons (unserem zentralem Bildspeicher) hochgeladen: Datei:Villa Luftbild www.villahaas.com .jpg. Dort hast du in alle Felder die Internetadresse der Villa geschrieben. Wieso das? Hast du das Foto von der Internetseite?
Zu Kai: BLUbot ist zwar ein automatischer Helfer, aber er schreibt doch oben selbst, dass man hier antworten kann (siehe sein vorletzter Satz). Eben deswegen, weil er Menschen (wie mich) hat, die dann versuchen zu helfen.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:10, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Saibo, habe alle Bilder selbst fotografiert und der Web Site der Villa Haas zur Verfügung gestellt. Wollte, dass die Bilder durch die Internetadresse besser zugeordnet werden können. War halt ein Experiment. Viele Grüße Anne -- Anne123 16:33, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Anne, alles klar - es wäre gut, wenn du das "selbst fotografiert" das nächste Mal (oder jetzt noch nachträglich) bei "Quelle"/"Source" hinschreiben könntest. Durch die Internetadresse kommen Missverständnisse auf. Eine bessere Zuordnung durch die Internetadresse brauchen wir nicht - die ist ja im Artikel unten verlinkt und die Bilder sind dem Artikel zugeordnet. Danke für deine Fotos und viele Grüße --Saibo (Δ) 22:30, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Villa Haas / Gründerzeit Bearbeiten

Hallo Anne,
im Wikipedia-Artikel Gründerzeit wird in der Einleitung ziemlich genau erklärt, was die Gründerzeit bzw. die Gründerjahre sind und wann sie endeten, einen „hiernach benannten Baustil“ gibt es eigentlich gar nicht. Deshalb wird dort im Kapitel Architektur und Design auch auf den Hauptartikel Historismus verwiesen!
Es handelt sich bei Gründerzeit / Gründerjahre um einen geschichtswissenschaftlichen Epochenbegriff, der eindeutig von wirtschaftlichen (bzw. wirtschaftsgeschichtlichen) Faktoren bestimmt wird (Wirtschaftswachstum, zoll- und handelsrechtliche Rahmenbedingungen usw.). Der Missbrauch (Was natürlich nicht als persönlicher Angriff gemeint ist!) von Gründerzeit / Gründerjahre als kunstgeschichtlicher Stilbegriff ist zwar in der populären Literatur und im Journalismus (wo man komplexe Zusammenhänge einfach und leicht verständlich darstellen möchte) häufig anzutreffen, aber eigentlich erwartet man von einer Enzyklopädie doch etwas Besseres. Vermutlich lässt sich das im Ursprung darauf zurückführen, dass die Kunst des Historismus bis in die 1970er Jahre einen denkbar schlechten Ruf hatte, wegen (angeblich) gedankenloser Wiederholung alter Kunststile (Neoromanik, Neogotik, Neorenaissance, Neobarock) als unkünstlerisch galt und deshalb von der Kunstgeschichte völlig ignoriert wurde. Als sich das dann änderte, hatte sich der populäre Sprachgebrauch schon verfestigt.
Nebenbei bemerkt: Ähnlich grob und und unscharf wird häufig der Begriff Jugendstil für alles verwendet, was zwischen 1890 und 1925 entstanden ist, obwohl das genauso falsch ist und es da auch schon lange bessere und genauere Klassifizierungen gibt – vgl. Reformarchitektur, Heimatstil, Heimatschutzarchitektur, Neoklassizismus. Aber immerhin ist Jugendstil wenigstens wirklich ein kunstgeschichtlicher Stilbegriff und nicht aus einem fremden Wissensgebiet geklaut.
Also: Warum möchtest Du einen zwar populären, aber sachlich falschen (wirtschaftsgeschichtlichen) Begiff verwenden, obwohl es eine bessere, genauere, eindeutigere, passendere (kunstgeschichtliche) Kategorie gibt?
Hoffentlich habe ich mich damit in Deinen Augen nicht als hoffnungsloser Besserwisser qualifiziert... ;-))
Gruß, Ulf-31 10:52, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Ulf, ist schon ok. Kann damit gut leben. Schönes Wochenende Anne -- Anne123 16:24, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Familie Haas Bearbeiten

Hallo Anne123,

die am 19. April 2024 um 16:46:44 Uhr von Dir angelegte Seite Familie Haas (Logbuch der Seite Familie Haas) wurde soeben um 17:00:41 Uhr gelöscht. Der die Seite Familie Haas löschende Administrator Codc hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt“.
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Codc auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 17:01, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Kategorie Familie Haas (Unternehmerfamilie) Bearbeiten

Hallo Anne123,

die am 19. April 2024 um 17:04:07 Uhr von Dir angelegte Seite Kategorie Familie Haas (Unternehmerfamilie) (Logbuch der Seite Kategorie Familie Haas (Unternehmerfamilie)) wurde soeben um 17:32:46 Uhr gelöscht. Der die Seite Kategorie Familie Haas (Unternehmerfamilie) löschende Administrator Zollernalb hat die Löschung wie folgt begründet: „Leider kein enzyklopädischer Artikel. Siehe WP:WSIGA. (Benutzer:M2k~dewiki) (Diskussion) 17:05, 19. Apr. 2024 (CEST)“.Beantworten
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Zollernalb auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Ich möchte für die Unternehmerfamilie Haas (siehe auch Wikipedia Artikel Rudolf Haas (Unternehmer, 1843), Otto Rudolf Haas (deutscher Stahlindustrieller, Johann Daniel Haas (Unternehmer 1731) und Johann Daniel Haas (Unternehmer 1780) , Fritz Haas (Unternehmer, 1823) eine Kategorie Familie Haas (Unternehmerfamilie) erstellen. Die ehemalige Unternehmer Villa Haas ist auch auf Wikipedia. Sind doch relevante Beiträge. Mache ich etwas verkehrt? Bitte im Hilfestellung. Danke@ --Anne123 (Diskussion) 17:49, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 17:33, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten